DE3225398C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3225398C2
DE3225398C2 DE3225398A DE3225398A DE3225398C2 DE 3225398 C2 DE3225398 C2 DE 3225398C2 DE 3225398 A DE3225398 A DE 3225398A DE 3225398 A DE3225398 A DE 3225398A DE 3225398 C2 DE3225398 C2 DE 3225398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
insulating film
layer
silicon layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225398A1 (de
Inventor
Yukinori Kurogi
Kohetsu Tanno
Nobuhiro Tokio/Tokyo Jp Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10588581A external-priority patent/JPS587868A/ja
Priority claimed from JP10588481A external-priority patent/JPS587882A/ja
Priority claimed from JP10588381A external-priority patent/JPS587819A/ja
Priority claimed from JP10588881A external-priority patent/JPS587861A/ja
Priority claimed from JP56105886A external-priority patent/JPS587869A/ja
Priority claimed from JP10588281A external-priority patent/JPS587881A/ja
Priority claimed from JP15437681A external-priority patent/JPS5856321A/ja
Priority claimed from JP15437781A external-priority patent/JPS5856322A/ja
Priority claimed from JP15437881A external-priority patent/JPS5856323A/ja
Priority claimed from JP56156684A external-priority patent/JPS5857746A/ja
Priority claimed from JP56156683A external-priority patent/JPS5857745A/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE3225398A1 publication Critical patent/DE3225398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225398C2 publication Critical patent/DE3225398C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • H01L21/02639Preparation of substrate for selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76294Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using selective deposition of single crystal silicon, i.e. SEG techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/026Deposition thru hole in mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/027Dichlorosilane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Verfahrensschritten: Aus­ bilden eines Siliziumeinkristall-Substrats mit einem Iso­ lierfilm auf der Oberfläche und mindestens einer selektiv darin ausgebildeten Öffnung, Einsetzen des Siliziumein­ kristall-Substrats in eine Kammer, und Aufwachsenlassen einer monokristallinen Siliziumschicht, die sich vom Be­ reich des Slilziumeinkristall-Substrates innerhalb der Öffnung bis auf den Isolierfilm erstrecken, durch ein CVD-Verfahren unter Einfließenlassen einer Silizium-Chlor­ Verbindung und von Wasserstoffchlorid in die Kammer und Reagierenlassen derselben.
Ein derartiges Verfahren ist durch die US-Z. "J.Electrochem. Soc." Band 120, Nr. 5, Mai 1973, Seite 664-668, bekannt, bei dem Siliziumtetrachlorid (SiCl₄) unter vermindertem Druck von 7,1 × 102 Pa (7 × 10-3 atm) zum Aufwachsen einer epitaktischen Siliziumschicht verwendet wird. Die Auf­ wachstemperatur liegt jedoch über 1100° C, was zu Spannungen zwischen dem Isolierfilm und der monokristallinen Sili­ ziumschicht führt, wodurch die Leckeigenschaft der in dieser epitaktischen Schicht erzeugten Elemente verschlechtert wird. Die zu hohe Aufwachstemperatur kann auch leicht dazu führen, daß Störstellen bzw. Störstoffe in der epitaktischen Schicht rückverteilt werden, so daß die Operationseigen­ schaften so hergestellter Elemente schwanken.
Auch aus US-Z. "J.-Electrochem. Soc." Band 122, Nr. 12, Dezember 1975, Seite 1668-1671, ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Aufwachsen einer epitaktischen Siliziumschicht aus 0,45% Trichlorsilan (SiHCl₃) und Wasserstoff bei einer, für die Erzielung einer zufriedenstellenden Schicht zu hohen Temperatur nahe 1140° C, erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung einer Halb­ leitervorrichtung zu schaffen, mit dem eine einwandfreie mono­ kristalline Siliziumschicht ohne irgendeine Nachbehandlung und in gleichbleibender Qualität hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren ge­ mäß der eingangs beschriebenen Art gelöst, das durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Weitere kennzeichnende Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer epitaktischen Siliziumschicht, die nach einem bekannten Verfahren hergestellt wurde;
Fig. 2A eine Draufsicht auf eine erste bevorzugte Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B′ in Fig. 2A, in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Herstellungsver­ fahrens für die erste bevorzugte Ausführungsform;
Fig. 4A eine Draufsicht auf eine zweite bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 4B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 4A;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7A bis 7D Querschnittsansichten von aufeinanderfolgen­ den Verfahrensschritten zur Herstellung einer weiteren be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8A eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B′ in Fig. 8A;
Fig. 9 und 10 Querschnittsansichten einer weiteren bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 und 13 Querschnittsansichten einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Draufsicht zur Darstellung der Öffnungen und der monokristallinen Siliziumschicht in Fig. 11;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wächst eine epitaktische Siliziumschicht auf ei­ nem Siliziumsubstrat auf und ein Isolierfilm wird darauf aus­ gebildet. Beim bekannten Verfahren zum Aufwachsen einer epi­ taktischen Siliziumschicht wird ein Siliziumsubstrat 1 der (511)-Ebene mit einem Durchmesser von 7,5 cm (3 inches) ge­ wählt. Dann wächst ein Isolierfilm 2 (SiO₂ oder Si₃N₄) auf der Oberfläche des Substrats 1 bis zu einer Dicke von etwa 3 × 10-7 m (3000 Å) auf und durch eine Feinbearbeitung wer­ den Öffnungen mit einer Breite w von 0,5-3,0 µm etwa durch die Elektronenstrahl-Mustertechnik (electron beam pat­ terning technique) oder die Trockenätztechnik ausgebildet. Dieses Substrat 1 wird in einen zylinderförmigen epitakti­ schen Aufwachsofen eingesetzt. Unter Beibehaltung einer Sub­ strattemperatur von etwa 1200° C wird ein Vorbacken während 15 Minuten ausgeführt. Wenn dann das epitaktische Aufwachsen während etwa 1,5 Minuten bewirkt wird, während gleichzeitig die Substrattemperatur bei 1080° C gehalten und die Flußge­ schwindigkeiten von H₂ bei 100 l/min, von SiH₂Cl₂ bei 500 cm³/min, von HCl bei 1,5 l/min und der Druck bei 1,01 × 10⁵ Pa (760 Torr, d. h. Luftdruck) liegt, so wächst eine mono­ kristalline Siliziumschicht 3 von etwa 5 × 10-7 m 5000 Å) Dicke auf. Die Oberflächenbedingung und der Querschnitt der monokristallinen Siliziumschicht 3 können mittels eines metallurgischen Mikroskops und eines Oberflächen-Rasterelek­ tronenmikroskops (im nachfolgenden REM genannt) beobachtet werden. Der beobachtete Querschnitt der so aufgewachsenen epitaktischen Siliziumschicht 3 ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Wie aus dieser Querschnittsansicht zu ersehen ist, ist die Oberfläche der aufgewachsenen epitaktischen Siliziumschicht nicht flach und glatt, sondern rauh. Insbe­ sondere bei der unter atmosphärischem bzw. Luftdruck aufge­ wachsenen monokristallinen Siliziumschicht beträgt die Ab­ weichung der Oberflächenhöhen gegenüber der Oberfläche des Substrats 1 20% oder mehr bezüglich der mittleren Schicht­ dicke. In diesem Fall beträgt die mittlere Schichtdicke über dem Substrat 0,5 µm und damit liegt die Oberflächenrauhheit, d. h. die Abweichung der Oberflächenhöhe bei 0,1 µm oder mehr. Damit kann mit der bekannten Technik keine epitakti­ sche Siliziumschicht aufwachsen, die für die praktische Verwendung geeignet ist, und es kann auch kein für die prak­ tische Verwendung geeignetes Halbleiterelement gebildet wer­ den.
Bei der in den Fig. 2A und 2B dargestellten ersten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung wird beispielsweise ein Isolierfilm 12 (SiO₂ oder Si₃N₄) mit einer Dicke von 0,5 µm auf einem Siliziumsubstrat 11 mit einer (511)-Ebene und einem Durchmesser von 7,62 cm (3 inches) sowie einer Vielzahl von Öffnungen 15 mit einer Länge 1 von 3 µm und einer Breite w von 0,5-3 µm gebildet, wobei eine Öffnung mit einer Brei­ te w von 1 µm im Isolierfilm 12 durch die Elektronenstrahl- Mustertechnik oder die Trockenätztechnik gebildet wird.
Dieses Substrat wird in einen zylinderförmigen epitaktischen Aufwachsofen gesetzt. Unter Beibehaltung einer Substrattem­ peratur von etwa 1200° C wird ein Vorbacken während 15 Minu­ ten durchgeführt. Danach wird das epitaktische Aufwachsen während etwa 6 Minuten durchgeführt, wobei die Substrattem­ peratur bei 950° C gehalten wird, die Flußgeschwindigkeiten des H₂ bei 100 l/min, des SiH₂Cl₂ bei 500 cm³/min, des HCl bei 1,5 l/min. und der Druck bei 0,66 × 10⁴ Pa (50 Torr) liegen. Danach wächst eine monokristalline Siliziumschicht 13 mit etwa 1,2 µm Dicke selektiv auf. Die Oberfläche und der Querschnitt der monokristallinen Siliziumschicht 13 wurden mittels eines Marski'schen metallurgischen Mikroskops und eines REM beobachtet. Die Ergebnisse der Beobachtung sind in den Fig. 2A und 2B schematisch dargestellt. Die aufgewachsene Schicht 13 erstreckt sich über den den Isolier­ film 12 über eine Distanz x von 0,7 µm, die annähernd gleich der Höhe des vorspringenden Teils der Schicht 13 über der Oberfläche des Isolierfilms 12 ist. Als Ergebnis der Auswer­ tung durch Röntgenstrahlen wurde der Bereich 14′ der aufge­ wachsenen Schicht 13 über dem Isolierfilm 12 zu einem Ein­ kristall ähnlich dem Bereich 14 in und über der Öffnung 15 konfirmiert. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die Ober­ fläche der epitaktischen Siliziumschicht flach, glatt und vorteilhaft war.
Die unter vermindertem Druck aufgewachsene monokristalline Siliziumschicht weist eine geringe Abweichung hinsichtlich der Oberflächenhöhe von etwa 5% oder weniger bezüglich der mittleren Schichtdicke über der Oberfläche des Siliziumsub­ strats auf. Im dargestellten Fall beträgt die mittlere Schichtdicke über dem Substrat 1,2 µm und somit ist die Ab­ weichung der Oberflächenhöhe 0,06 µm oder weniger.
Wie bereits oben beschrieben wurde, weist die epitaktische Siliziumschicht, die selektiv bei vermindertem Druck in ei­ ner Atmosphäre eines SiH₂Cl₂-HCl-H₂-Systems aufgewachsen ist, eine ebene und glatte Oberfläche sowie eine gute Kristalli­ nität auf. Damit kann ein für den praktischen Gebrauch vor­ teilhaftes Halbleiterelement gebildet werden. Zusätzlich dazu kann die gleiche Auswirkung bei epitaktischen Silizium­ schichten erwartet werden, und zwar selbst dann, wenn ein Siliziumsubstrat der (111)-Ebene oder der (100)-Ebene an­ stelle der (511)-Ebene verwendet werden. Aufgrund der Tat­ sache, daß die epitaktische Schicht auch über dem Isolier­ film 12 aufwachsen kann, wie es bei 14′ in Fig. 2 darge­ stellt ist, kann ein Source- und ein Drain-Bereich eines IGFETs in solchen Bereichen ausgebildet werden, wodurch die Erzeugung eines abnormalen Stromes (Latch-up-Effekt) der CMOS-Vorrichtung verhindert wird. Da darüber hinaus der Nachteil einer Schaltungsintegration mit hoher Dichte vermieden werden kann und die parasitäre Kapazität durch Verwendung eines teilweise Oxidationsprozesses vermindert wird, kann bei hoher Dichte eine MOS- oder CMOS-Vorrichtung mit hoher Operationsgeschwindigkeit gebildet werden.
Das Verfahren zum Aufwachsen einer epitaktischen Schicht gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Er­ findung ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei der in den Fig. 4A und 4B dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Siliziumdioxidfilm 22 mit 0,5 µm Dicke auf einem Einkristallsilizium-Substrat 21 mit einer (111)-Ebene ausgebildet. Eine Vielzahl von quadratischen Öffnungen 25 mit einer Kantenlänge von 1 µm sind in dem Siliziumdioxidfilm 22 so ausgebildet, daß sie bis zum Sub­ strat 21 reichen. Der Abstand zwischen gegenüberliegenden Kanten der entsprechenden benachbarten Öffnungen wird mit 2-10 µm, beispielsweise 5 µm gewählt. Dieses Substrat wird in einem unter vermindertem Druck stehenden Epitaxial- Aufwachsofen gesetzt. Unter Beibehaltung einer Substrattem­ peratur von 1200° C wird das Vorbacken während 15 Minuten durchgeführt. Danach wird unter Beibehaltung einer Substrat­ temperatur von 1000° C das epitaktische Aufwachsen bewirkt, wobei die Flußgeschwindigkeiten des H₂ bei 100 l/min, des SiH₂Cl₂ bei 500 cm³/min, des HCl bei 1,5 l/min und der Aufwachsdruck bei 1,06 × 10⁴ Pa (80 Torr) liegen. Dann wächst eine epitaktische Siliziumschicht von 1-10 µm Dicke auf, wobei eine Schicht mit einer Dicke von 5 µm beispielsweise das Ergebnis eines Aufwachsens während 10 Minuten ist. In diesem Fall beginnt das Aufwachsen der epitaktischen Schicht, d. h. der monokristallinen Siliziumschicht 23 aus Impfkristal­ len oder Kristallkeimen, die von den freigelegten Bereichen des Einkristallsilizium-Substrats 21 gebildet werden, d. h. den Böden der Öffnungen 25. Nachdem die aufgewachsene Schicht die Höhe des Isolierfilms 22 überschritten hat, wächst sie in seitlicher Richtung entlang der Oberfläche des Isolierfilms 22. Wenn die Dicke der epitaktischen Schicht 23 über dem Iso­ lierfilm 22 größer wird als die Hälfte der seitlichen Länge in Fig. 4B des Isolierfilms 22, so berühren die von benach­ barten Öffnungen aus aufgewachsenen epitaktischen Schichten einander und es wird dadurch eine flache und glatte epitak­ tische Schicht 23 mit wenigen Kristalldefekten auf der Ober­ fläche des Substrats 21 ausgebildet. Selbstverständlich be­ stehen auch bei dieser Ausführungsform der Schichtbereich 24 über der Öffnung 25 und der Schichtbereich 24′ über dem Isolierfilm 22 aus einem Einkristall, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.
Wie bereits oben im Zusammenhang mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, wird ein Isolierfilm auf einem Einkristallsilizium-Substrat ausgebil­ det, werden gewisse Bereiche des Einkristallsubstrats frei­ gelegt, wächst eine epitaktische Schicht unter Verwendung der freigelegten Bereiche als Keimkristalle, auf und die Schicht wächst über die gesamte Oberfläche des Isolierfilms auf. Da das Aufwachsen unter vermindertem Druck durchgeführt wird, wird eine epitaktische Schicht hoher Qualität mit fla­ cher und glatter Oberfläche sowie wenigen Kristalldefekten gebildet. Damit kann das Ergebnis dieses Verfahrens in vor­ teilhafter Weise für ein Halbleitersubstrat verwendet wer­ den. Es ist möglich, IGFETs oder bipolare Elemente in der Einkristallschicht auf dem Isolierfilm auszubilden, und es kann damit eine Hochgeschwindigkeitshalbleitervorrichtung geschaffen werden, die eine geringe parasitäre Kapazität und hohe Dichte aufweist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird ein Isolierfilm 32 auf einem Einkristall-Siliziumsubstrat 31 mit einer (111)-Ebene sowie einer Vielzahl von Öffnungen 35 - ähnlich wie bei der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform - ausgebildet. Jede dieser Öffnungen 35 weist eine abgestufte Struktur mit einem unteren Abschnitt 35′ und einem oberen Abschnitt 35″ auf, der breiter ist als der untere Abschnitt 35′. In diesem Zu­ sammenhang soll daran erinnert werden, daß bei der ersten bevorzugten Ausführungsform die Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht und die Oberfläche des freigelegten Isolier­ films nicht in einer Ebene liegen. Damit ergeben sich bei der Ausbildung von Verdrahtungsschichten auf diesen Ober­ flächen Probleme. Andererseits ist bei der zweiten bevor­ zugten Ausführungsform eine dicke epitaktische Schicht erfor­ derlich, um eine bündige Oberfläche der epitaktischen Schicht zu erreichen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform kann demgegenüber die Oberfläche des freigelegten Isolierfilms 32 und die Oberfläche der epitaktischen Siliziumschicht 33 annähernd bündig bzw. auf gleicher Ebene miteinander gemacht werden, indem die Höhe t und die seitliche Erstreckung y der Stufe des oberen Abschnitts 35″ der Öffnung 35 so gewählt werden, daß sie annähernd gleiche Abmessungen im Bereich von 0,5 bis 2,0 µm aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Dicke einer über die Stufe des Isolierfilms aufgewachse­ nen epitaktischen Schicht annähernd gleich der Länge ihrer Erstreckung auf dem Isolierfilm ist. Die epitaktische Sili­ ziumschicht 33 kann bei dieser Ausführungsform in einem ähn­ lichen Verfahren wie in der ersten und zweiten Ausführungs­ form aufwachsen, und es kann ein Teil der Elemente in der epi­ taktischen Siliziumschicht auf dem Stufenabschnitt des Iso­ lierfilms 32 ausgebildet werden.
Fig. 6 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung. Wenn Öffnungen in einem Siliziumdioxidfilm ausge­ bildet und das epitaktische Aufwachsen des Siliziums erfin­ dungsgemäß durchgeführt werden, fehlt - in Abhängigkeit von den Behandlungsbedingungen - in einigen Fällen ein epitak­ tischer Schichtbereich, der einen Kontakt mit dem unteren Bereich der Seitenfläche der Öffnung bildet, so daß ein Hohlraum gebildet wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform nach dem Anbringen einer Öffnung 45 in dem auf dem Einkristall­ silizium-Substrat 41 ausgebildeten Siliziumdioxidfilm 42 ein Siliziumnitritfilm 46 auf der Innenseite der Öffnung 45 im Siliziumdioxidfilm 42 aufgebracht. Dabei wurde experi­ mentell bestätigt, daß dann, wenn solche Vorkehrungen bei der Durchführung des epitaktischen Aufwachsens des Siliziums getroffen werden, das Fehlen von epitaktischen Schichtberei­ chen 47, die den Kontakt mit dem unteren Bereich der Innen­ fläche der Öffnung 45 herstellen, niemals auftritt. Dadurch kann eine noch vorteilhaftere epitaktische Siliziumschicht 43 gebildet werden. Beispielsweise wird bei einem Verfahren zum Ausbilden der Siliziumnitritfilme lediglich auf den Innenflächen der Öffnungen 45 nach dem Ausbilden der Öff­ nungen 45 in dem Siliziumdioxidfilm 42 ein Siliziumnitrit­ film auf der gesamten freigelegten Oberfläche aufgebracht und danach ein anisotrophes Ätzen, wie beispielsweise ein reaktives Ionenätzen bewirkt. Dann wird ein intensives Ätzen in vertikaler Richtung durchgeführt, und es ergibt sich ein Siliziumnitritfilm in der in Fig. 6 dargestellten Form.
Die Fig. 7A bis 7D zeigen die fünfte bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung, die bevorzugt zur Herstellung von vorteilhaften IGFETs dient. Allgemein sind die Source- und Drain-Bereiche eines IGFETs innerhalb eines Einkristall- Siliziumsubstrats ausgebildet. Folglich sind die Übergangs­ kapazitäten, die von den pn-Übergängen zwischen diesen Be­ reichen und dem Substrat gebildet werden, groß und verhin­ dern damit eine Beschleunigung der Schaltgeschwindigkeit. Wenn andererseits die SOS-Technik verwendet wird, stellt der durch Kristallgitterdefekte bewirkte Leckstrom ein Pro­ blem dar. Um diese Probleme beim Stand der Technik zu lö­ sen, wurde ein IGFET vorgeschlagen, bei dem ein Isolierfilm selektiv auf einem Einkristallsiliziumsubstrat und dann eine monokristalline Schicht auf der freigelegten Oberfläche des Einkristallsubstrats ausgebildet, während eine polykristal­ line Schicht auf dem Isolierfilm und die meisten Teile der Source- und Drain-Bereiche in dieser polykristallinen Schicht ausgebildet werden und der Kanalbereich in der monokristalli­ nen Schicht angeordnet wird. Bei der Konzeption eines derar­ tigen IGFETs muß jedoch ein transienter Bereich zwischen der monokristallinen Schicht und der polykristallinen Schicht in Betracht gezogen werden, so daß im Falle derartiger IGFETs die Konzeptionsfreiheit vermindert wird und die Anwendung einer Verkleinerungstechnik erschwert wird. Darüber hinaus müssen bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren die dem Kanalbereich benachbarten Teile der Source- und Drain- Bereiche in der monokristallinen Schicht angeordnet werden. Damit erstrecken sich die pn-Übergänge entlang der Seiten­ flächen der Source- und Drain-Bereiche weit von der Ober­ fläche der Siliziumschicht bis zur Oberfläche des Substrats, so daß die Übergangskapazitäten pn-Übergänge groß werden.
Im Gegensatz dazu muß bei dem in Fig. 8 dargestellten IGFET, der entsprechend den in Fig. 7A bis 7D dargestellten Verfah­ rensschritten hergestellt wurde, kein transienter Bereich zwischen der monokristallinen und der polykristallinen Schicht in Betracht gezogen werden, da die Siliziumschicht vollständig aus einer monokristallinen Schicht, einschließlich des Bereichs auf dem Isolierfilm besteht. Darüber hinaus erstrecken sich in diesem IGFET die pn-Übergänge an dem Kanalbereich benach­ barten Abschnitten der Source- und Drain-Bereiche lediglich über eine kleine Distanz von der Oberfläche der Siliziumschicht zur Oberfläche der Isolierschicht, so daß die mit den pn-Über­ gängen verbundenen Übergangskapazitäten auf einen kleinen Wert heruntergedrückt werden können.
Darüber hinaus wird beim Stand der Technik die oben beschrie­ bene polykristalline Schicht auf der gesamten Oberfläche des Isolierfilms ausgebildet. Dies erfordert zusätzliche Einrich­ tungen zum Isolieren der entsprechenden Elemente voneinander, und es ist beispielsweise erforderlich, unnötige polykristal­ line Siliziumbereiche zu entfernen oder selektiv einige Be­ reiche der polykristallinen Siliziumschicht in trennende Iso­ lierschichten umzuwandeln. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Zahl der Maskenausrichtschritte zu erhöhen, was sich für das Herstellungsverfahren ungünstig auswirkt. Bei dem in Fig. 7A bis 7D dargestellten Verfahren wird eine monokristalline Schicht in Inselform lediglich über eine vorbestimmte Strecke von der Kante des Isolierfilms aus ausgebildet, d. h. ledig­ lich im Bereich zur Ausbildung des Elements, und sie wird nicht an einer von der Kante des Isolierfilms entfernten Stelle ausgebildet. Damit sind die oben genannten Einrich­ tungen zum Isolieren bzw. Trennen der Elemente voneinander nicht erforderlich.
Bei dem in den Fig. 7A bis 7D dargestellten Verfahren wird zuerst ein Oxidfilm 62 von etwa 5 × 10-7 m (5000 Å) auf einem p-Einkristall-Siliziumsubstrat 61 mit einer (100)-Ebene durch ein thermisches Oxidationsverfahren mit einer Öffnung 65 darin ausgebildet. Danach wird das epitaktische Aufwach­ sen mit vermindertem Druck von etwa 1,06 × 1,06⁴ Pa (80 Torr) durchgeführt, unter Beibehaltung einer Substrattemperatur von 1080° C, unter Verwendung von Wasserstoff als Trägergas und Dichlorosilan (SiH₂HCl₂) als Quellengas (Source-Gas) un­ ter Hinzufügung von Wasserstoffchloridgas und Diboran-Gas (B₂H₆). Dadurch wird eine flache und glatte monokristalline p-Siliziumschicht 63 auf der Siliziumsubstratoberfläche 61 und auf einem Teil der Oxidfilmoberfläche (Fig. 7A) ausge­ bildet. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die Abmessungen in seitlicher Richtung übertrieben groß dargestellt sind und die Höhenabmessung zwischen der Oberfläche des Isolierfilms 62 und der Oberfläche der monokristallinen Siliziumschicht 63 annähernd gleich der seitlichen Abmessung zwischen der Kante der Öffnung 65 und der Kante der Schicht 63 ist. Falls die Höhenabmessung kleiner sein sollte als die Querabmessung, so braucht nach dem Aufwachsen der monokristallinen Silizium­ schicht lediglich die Höhe durch ein bekanntes Verfahren ab­ geschnitten zu werden.
Nachdem ein Gate-Oxidfilm 66 ausgebildet wurde, werden in den Oberflächenbereich des Substrats etwa durch ein Ionen­ implantationsverfahren Störstellen 64 eingebracht, und es kann damit die gewünschte Schwellenwertspannung eines Tran­ sistors gebildet werden. Danach wird polykristallines Sili­ zium durch ein CVD-Verfahren aufgebracht, und nach der Aus­ bildung einer Gate-Elektrode 67 ist der in Fig. 7 darge­ stellte Zustand erreicht. Danach werden n-Störstellen, wie etwa Arsen oder dergleichen durch Ionenimplantation mit ei­ einer Dosis von 1015 cm-2 oder mehr unter Verwendung der Gate- Elektrode 67 als Maske, dotiert, wodurch die Source- und Drain-Bereiche 68 gebildet werden. Danach wird ein PSG-Film 69 mit hoher Konzentration als Zwischen-Isolierfilm nach dem CVD-Verfahren aufgebracht. Dann wird durch eine entsprechende Wäremebehandlung der Widerstand der Gate-Elektrode 67 aus polykriatallinem Silizium vermindert sowie ein Ebnen der Oberfläche erreicht, wie es in Fig. 7C dargestellt ist. Nachdem durch die herkömmliche Fotoeingraviertechnik und das Ätzverfahren Kontaktöffnungen 70 ausgebildet wurden, wird Aluminium 71 durch ein Vakuum-Aufdampfverfahren aufge­ bracht, die Verdrahtungselektroden werden ausgebildet und nach einem Verschmelzen von Aluminium und Silizium in Was­ serstoffatmosphäre ist der in Fig. 7D dargestellte Zustand erreicht. Erforderlichenfalls wird ein Schutzfilm nach dem CVD-Verfahren aufgebracht, und die Schutzfilmbereiche über den Elektrodenkissen werden unter Verwendung der Fotoeingra­ viertechnik und des Ätzverfahrens entfernt. Die Arbeitsweise eines nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Transistors ist ausgezeichnet. Es ist hier anzumerken, daß das Aufwachsen der monokristallinen Siliziumschicht so ge­ steuert werden kann, daß in der ersten Stufe des Aufwachs­ prozesses ein Film von beispielsweise 0,5 µm Dicke ausge­ bildet wird, wobei die Dosis des als t-Störstellen dienen­ den Bors so gewählt wird, daß der spezifische Widerstand der epitaktischen Schicht gleich 0,1 Ohm/cm ist, während in der zweiten Stufe des Aufwachsprozesses ein Film von bei­ spielsweise 0,5 µm Dicke gebildet wird und die Dosis der Bor-Störstellen so gewählt wird, daß ein spezifischer Wider­ stand von 10 Ohm/cm erhalten wird, und insgesamt eine epi­ 26 taktische Siliziumschicht aufwächst.
Fig. 8 zeigt einen nach dem in Fig. 7 dargestellten Verfah­ ren hergestellten IGFET. Dabei haben die Komponenten mit den gleichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 7. Es ist hier anzumerken, daß in Fig. 8A der PSG-Film 69 und die Source- und Drain-Elektroden 71 weggelassen wur­ den und die epitaktische Siliziumschicht 63 in seitlicher Richtung in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. In einem Siliziumdioxidfilm 62 ist eine Öffnung 65 mit einer Breite w von 2 µm und einer Länge 1 von 3 µm ausgebildet. Eine monokristalline Siliziumschicht 63 wächst innerhalb der Öff­ nung 65 und auf dem Siliziumdioxidfilm 62 in Inselform auf. Diese Eingriffszahl-Siliziumschicht 63 ist so ausgebildet, daß die Höhe t über dem Siliziumdioxidfilm 62 etwa 1 µm und der Abstand x der Kante der Öffnung 65 zur Kante der Einkri­ stall-Siliziumschicht 63 ebenfalls etwa 1 µm beträgt. Zu­ sätzlich dazu erstreckt sich eine Gate-Elektrode 67 aus poly­ kristallinem Silizium mit einer Breite von 2,5 µm über einem Gate-Oxidfilm 66 und n-Source- und Drain-Bereiche 68 sind in selbstausrichtender Weise unter Verwendung der Gate-Elektrode 67 als Maske ausgebildet. Die pn-Übergänge 72 entlang der Kan­ ten der Source- und Drain-Bereiche 68 erstrecken sich von der Oberfläche der monokristallinen Siliziumschicht 63 bis zur Oberfläche der Siliziumdioxidfilme 62, so daß die Fläche der pn-übergänge 72 klein ist.
Eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt, wobei die Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in Fig. 7 und 8 die gleichen Be­ zugszeichen aufweisen. Bei der in Fig. 9 dargestellten Halb­ leitervorrichtung, die nach einem ähnlichen Verfahren wie dem in Fig. 7 hergestellt wurde, werden ein n-Drain-Bereich 80 eines ersten Transistors und ein n-Drain-Bereich 81 eines zweiten Transistors in einer monokristallinen p-Siliziumschicht 63 und ein n-Source-Bereich 82, der beiden Transistoren ge­ meinsam ist, über einer Öffnung 65 ausgebildet, wobei die Silizium-Gate-Elektroden 67 und 67′ der entsprechenden Tran­ sistoren zwischen dem gemeinsamen Source-Bereich 82 und den entsprechenden Drain-Bereichen 81 und 80 angeordnet sind. Da die Drain-Bereiche, denen eine Spannung zugeführt wird, voll auf den Isolierfilmen 62 angeordnet sind, wird die Übergangs­ kapazität klein und damit die Durchbruchspannung hoch. Da ein p⁺-Siliziumeinkristall-Substrat und die monokristalline p⁺- Siliziumschicht 65 verbunden und auf dem gleichen Potential gehalten werden, ist es möglich, die Halbleitervorrichtung über das p⁺-Siliziumeinkristall-Substrat zu erden oder daran eine Spannung anzulegen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Halbleitervorrichtung wird eine monokristalline p-Siliziumschicht 63 über einem n⁺- Siliziumeinkristall-Substrat 94 ausgebildet, wobei inner­ halb einer Öffnung 65 ein Siliziumeinkristall-Bereich ein n⁺-Bereich 93 ist. Ein gemeinsamer n⁺-Source-Bereich 92 ist so ausgebildet, daß er das obere Ende der Öffnung 65 schließt, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Damit kann dem gemeinsamen Source-Bereich 92 über das n⁺-Siliziumsubstrat 94 ein vorbe­ stimmtes Potential zugeführt werden, und es ist daher nicht erforderlich, eine Aluminium-Verdrahtung auf der Oberfläche des Bereichs 92 durchzuführen, so daß der Integrationsgrad verbessert wird. Darüber hinaus können der Bereich 92 und der Bereich 93 kontinuierlich als gleicher Bereich ausge­ bildet werden.
Bei der in den Fig. 11 bis 13 dargestellten siebten be­ vorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen CMOS. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, ist in einem n-Siliziumein­ kristall-Substrat 101 mit einer Störstellenkonzentration von 1015-1016 cm-3 ein p-Wannebereich 113 mit einer Störstel­ lenkonzentration von 1016 cm-3 sowie ein durch thermische Oxydation ausgebildeter Film 103 ausgebildet. In dem Film 103 sind zwei Öffnungen 112 mit einer Breite w von 2 µm und eine Länge l von 3 µm ausgebildet, und der Abstand X zwischen den beiden Öffnungen 112 (siehe Fig. 12) wird mit 2 µm gewählt. Eine monokristalline n-Siliziumschicht 104 mit einer Störstellenkonzentration von 1015 cm-3 wächst über der oben beschriebenen Halbleiterstruktur nach dem er­ findungsgemäßen, bereits oben beschriebenen Verfahren bis zu einer Höhe t von 1,2 µm über der Oberfläche des Films 103 auf. Dann erstreckt sich die monokristalline n-Silizium­ schicht 104 auch über den Film 103 bis zu einem verlängerten Abstand x (siehe Fig. 12) von 1,2 µm, so daß in dem Bereich zwischen den beiden Öffnungen 112 sich die von den entspre­ chenden Öffnungen aus erstreckenden monokristallinen n-Si­ liziumschichten sich kontinuierlich verbinden. Es ist hier anzumerken, daß in den Fig. 11 und 12 die Abmessungen in seitlicher Richtung im vergrößerten Maßstab dargestellt sind.
Entsprechend dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines CMOS wird danach Bor in dem Bereich zur Ausbildung eines n-Kanal-Transistors dotiert, um die monokristalline n-Siliziumschicht in eine monokristalline t-Siliziumschicht mit einer Störstellenkonzentration von 1016 cm-3 umzuwandeln. Danach werden über der monokristallinen Siliziumschicht ein Gate-Isolierfilm 105, n-Source- und Drain-Bereiche 109 des p-Kanal-Transistors unter Verwendung einer Silizium-Gate- Elektrode 108 als Maske ausgebildet, während p-Source- und Drain-Bereiche 107 des n-Kanal-Transistors unter Verwendung einer Silizium-Gate-Elektrode 106 als Maske ausgebildet wer­ den. Dann wird auf dem Halbleiterchip ein PSG-Film 110 auf­ gebracht, und es werden in dem PSG-Film 110 Öffnungen ausge­ bildet, um Aluminiumelektroden 111 und 111′ mit den entspre­ chenden Source- und Drain-Bereichen zu verbinden. Ein CMOS mit der oben beschriebenen Konstruktion ist hinsichtlich der Verminderung der Übergangskapazität und Verbesserungen in der Durchbruchspannung aus den gleichen Gründen ausgezeich­ net, die bereits oben in Verbindung mit der vierten bevor­ zugten Ausführungsform erwähnt wurden. Da darüber hinaus eine Netzspannung V dd durch Verbindung der Elektrode 111 des p- Kanal-Transistors mit dem n-Substrat 101 oder eine Netzspan­ nung V ss durch Verbinden der Elektrode 111 des n-Kanal-Tran­ sistors mit der p-Wanne 113 zugeführt werden können, sind die Verdrahtungskontakte auf der Oberfläche unnötig, so daß ein höherer Schaltungsintegrationsgrad realisiert werden kann als bei einem CMOS des SOS-Typs. Normalerweise liegt die Breite w der im Isolierfilm 103 ausgebildeten Öffnungen 112 bei 0,5-5 µm, der Abstand X zwischen benachbarten Öff­ nungen 112 bei 1-4 µm, die Dicke des Isolierfilms 103 bei 0,5-2 µm, die Dicke der monokristallinen Siliziumschicht auf dem Isolierfilm 103 bei 0,5-2 µm und der Abstand x, über den sich die monokristalline Siliziumschicht von der Kante der Öffnung 112 aus erstreckt, bei 0,5-2 µm. In jedem Fall muß die Bedingung t = x erfüllt werden.
Der in Fig. 13 dargestellte CMOS ist ähnlich wie der in Fig. 11 dargestellte CMOS, mit dem Unterschied, daß ein Source- oder Drain-Bereich 109′ eines p-Kanal-Transistors und ein Source- oder Drain-Bereich 107 eines n-Kanal-Transistors vorgesehen sind, die sich in die entsprechenden Öffnungen 112 erstrecken. Eine solche Konstruktion kann in einigen Fällen vorteilhaft verwendet werden.
In Fig. 14 ist eine achte bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung dargestellt. Diese Ausführungsform bezieht sich auf einen integrierten Halbleiterschaltkreis, bei dem zwei IGFETs in zwei Stufen übereinander gestapelt sind. In einem durch einen Feldisolierfilm 202 umgebenen aktiven Bereich, der teilweise in einem p-Siliziumeinkristall-Substrat 201 ver­ graben ist, sind unter Verwendung einer Silizium-Gate-Elek­ trode 208 auf einem Gate-Isolierfilm 207 als Maske n-Source- und Drain-Bereiche 206 ausgebildet. Über der gesamten Ober­ fläche des oben erwähnten Halbleiterchips sind ein Silizium­ dioxidfilm 203 mit fast keinen Störstellen und ein Phosphor­ silikat-Glasfilm (PSG-Film) 204 und außerdem ein Siliziumdi­ oxidfilm oder ein Siliziumnitritfilm 205 darauf ausgebildet und eine Öffnung 215, die bis zu dem Source- oder Drain-Be­ reich 206 reicht, ist durch die Filme 203, 204 und 205 aus­ gebildet. Dann wird das epitaktische Aufwachsen bei vermin­ dertem Druck unter Verwendung der freigelegten Einkristall- Oberfläche (der Oberfläche des Source- oder Drain-Bereichs 206) als Keimkristall sowie unter Verwendung eines Diboran- Gases (B₂H₆) und Dichlososilan (SiH₂Cl₂) als Quelle, ver­ dünnt durch Wasserstoff und unter Hinzufügung von Wasser­ stoffchlorid, wodurch eine p-Siliziumeinkristall-Schicht 210 innerhalb der Öffnung 215 und auf dem Isolierfilm 205 auf­ wächst. Bei dieser Ausführungsform wächst die monokristalli­ ne p-Siliziumschicht 210 beispielsweise bis zu einer Höhe von 3 µm über die Oberfläche des Isolierfilms 205 auf, so daß sie sich in seitlicher Richtung bis zu einer Entfernung von 3 µm erstreckt. Danach wird in senkrechter Richtung ein anisotrophes Plasmaätzen durchgeführt, wodurch die Dicke der monokristallinen Siliziumschicht 210 auf 1 µm vermindert wird. Danach werden n-Source- und Drain-Bereiche 212, 213 unter Verwendung einer Silizium-Gate-Elektrode 211 auf dem Gate-Isolierfilm 209 als Maske ausgebildet, und zwar so, daß der n-Bereich 212 bis zu dem in dem Substrat ausgebildeten Bereich 206 reicht. Danach wird ein Passivierungsfilm 214 auf der gesamten Oberfläche ausgebildet, so daß dadurch ein IGFET mit Aufwärtsstufe geschaffen wurde. Wie bereits oben beschrieben wurde, kann die Erfindung auch auf soge­ nannte dreidimensionale Vorrichtungen angewendet werden. Da ein PSG-Film 204 vorgesehen ist, wird zusätzlich dazu die Oberfläche der Vorrichtung durch eine Hochtemperaturbehand­ lung glatt. Da die auf einer Oberfläche mit ausgezeichneter Ebenheit ausgebildete monokristalline Siliziumschicht 210 eine bessere Kristallinität aufweist, weist der auf der Oberfläche ausgebildete IGFET mit Aufwärtsstufe (up-stair) ein ausgezeichnetes Betriebsverhalten auf.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor. Mittels thermischer Oxidation wird ein Film 303 in einem Silizium­ einkristall-Substrat 301 und eine Öffnung 304 in dem Film 303 an einer Stelle ausgebildet, wo eine Gate-Elektrode aus­ gebildet werden soll. Danach wird das epitaktische Aufwach­ sen bei vermindertem Druck von 1,06 x 10⁴ Pa (80 Torr) durch­ geführt, wobei die Substrattemperatur bei 1000° C unter Ver­ wendung eines Gases gehalten wird, das durch Verdünnen eines SiH₂Cl₂-Gases mit Wasserstoff und Hinzumischen von Wasser­ stoffchlorid dargestellt wird. Im ersten Verfahrensschritt des epitaktischen Aufwachsens wird Diborat-Gas (B₂H₆) hin­ zugefügt, um eine monokristalline p-Siliziumschicht 302 mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ohm/cm zu bilden. Im zweiten Verfahrensschritt wird Phosphin-Gas (PH₃) hinzuge­ fügt, um eine monokristalline n-Siliziumschicht 305 zu bil­ den. Danach werden nach einem herkömmlichen Verfahren n- Störstellen dotiert, zur Ausbildung von n⁺-Source- und Drain- Bereichen 306, und es werden ein Oxidfilm 308 auf der Ober­ fläche der Bereiche 306 und ein p-Gate-Bereich 307 ausge­ bildet. Da die Source- und Drain-Bereiche 306 bei einem sol­ chen Transistor von dem Siliziumeinkristall-Substrat isoliert bzw. getrennt sind, kann die Lastkapazität vermindert werden, so daß dadurch ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb möglich ist. Da zusätzlich dazu der aktive Bereich in Inselform ausgebil­ det ist, kann ein Leckstrom unterdrückt werden.
Fig. 10 zeigt eine zehnte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich auf einen Sperrschicht-Feldeffekttran­ sistor bezieht. Dabei wird ein Isolierfilm 402 auf einem n-Siliziumeinkristall-Substrat 401 sowie eine Öffnung 405 an einer Stelle ausgebildet, wo der Kanalbereich des Tran­ sistors ausgebildet werden soll. Danach wird das epitakti­ sche Aufwachsen bei vermindertem Druck von 1,06 × 10⁴ Pa (80 Torr) durchgeführt, wobei die Substrattemperatur auf 1000° C gehalten und Wasserstoff mit einer Flußgeschwindig­ keit von 100 l/min, SiH₂Cl₂ mit 500 cm³/min und Wasserstoff­ chlorid mit 1,5 l/min hindurchgeschickt werden und zusätz­ lich Phosphin (PH₃) damit gemischt wird, wodurch eine mono­ kristalline n-Siliziumschicht 404 in Inselform gebildet wird, die sich innerhalb der Öffnung 405 und auf dem Isolierfilm 402 erstreckt. Danach werden in der monokristallinen n-Sili­ ziumschicht 404 durch ein Ionenimplantationsverfahren p-Stör­ stellenbereiche 406 und n-Source- und Drain-Bereiche 403 ausgebildet. Danach wird durch thermische Oxidation ein Film 408 auf der gesamten Oberfläche aufgebracht, werden eine Öff­ nung in dem Film 408 und ein p-Störstellenbereich 407 in der Öffnung ausgebildet und wird eine Elektrode 409 mit dem Stör­ stellenbereich 407 verbunden. Da die Source- und Drain-Bereiche in einem solchen Transistor von dem Siliziumeinkristall-Sub­ strat getrennt sind, wird die parasitäre Kapazität vermindert und dadurch ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb ermöglicht. Da darüber hinaus der aktive Bereich in Inselform ausgebildet ist, kann ein Leckstrom unterdrückt werden.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungs­ formen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fal­ len in den Rahmen der Erfindung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Verfahrensschritten:
Ausbilden eines Siliziumeinkristall-Substrats mit einem Isolierfilm auf der Oberfläche und mindestens einer se­ lektiv darin ausgebildeten Öffnung,
Einsetzen des Siliziumeinkristall-Substrats in eine Kammer und
Aufwachsenlassen einer monokristallinen Siliziumschicht, die sich vom Bereich des Siliziumeinkristall-Substrats inner­ halb der Öffnung bis auf den Isolierfilm erstreckt, durch ein CVD-Verfahren unter Einfließenlassen einer Silizium- Chlorverbindung und von Wasserstoffchlorid in die Kammer und Reagierenlassen derselben,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer Di­ chlorsilan, Chlorwasserstoff und ein Trägergas mit einem verminderten Druck von 1 bis 200 Torr (133 Pa bis 26,6 kPa) und einer Temperatur von 900° C bis 1000° C zugeführt werden, um die kristalline Siliziumschicht aufwachsen zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in die Kammer einfließende Gas 0,05 bis 1,0 mol-% (Molprozente) Dichlorosilan, 0,05 bis 3.0 mol-% Wasserstoffchlorid und ein Trägergas aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die monokristalline Siliziumschicht bis zu einer Höhe von 0,5 bis 4 µm über die Oberfläche des Isolierfilms aufwächst, wobei der Abstand von der Kante der Öffnung bis zur Außenkante der monokristallinen Siliziumschicht bei 0,5 bis 4 µm liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierfilm aus einem Silizium­ dioxidfilm besteht und daß ein Siliziumnitritfilm auf den Seitenflächen der in dem Siliziumdioxidfilm ausgebildeten Öffnung aufgebracht ist.
DE19823225398 1981-07-07 1982-07-07 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3225398A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56105886A JPS587869A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 半導体装置
JP10588281A JPS587881A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 半導体装置
JP10588481A JPS587882A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 半導体装置
JP10588381A JPS587819A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 気相成長の方法
JP10588581A JPS587868A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 半導体装置の製造方法
JP10588881A JPS587861A (ja) 1981-07-07 1981-07-07 集積回路装置
JP15437681A JPS5856321A (ja) 1981-09-29 1981-09-29 半導体基板の製造方法
JP15437781A JPS5856322A (ja) 1981-09-29 1981-09-29 半導体基板の製造方法
JP15437881A JPS5856323A (ja) 1981-09-29 1981-09-29 半導体基板の製造方法
JP56156684A JPS5857746A (ja) 1981-10-01 1981-10-01 相補型半導体装置
JP56156683A JPS5857745A (ja) 1981-10-01 1981-10-01 相補型半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225398A1 DE3225398A1 (de) 1983-01-27
DE3225398C2 true DE3225398C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=27582149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225398 Granted DE3225398A1 (de) 1981-07-07 1982-07-07 Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4637127A (de)
DE (1) DE3225398A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126292B1 (de) * 1983-04-21 1987-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleitervorrichtung mit einer Schicht zur Isolation der Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4654958A (en) * 1985-02-11 1987-04-07 Intel Corporation Process for forming isolated silicon regions and field-effect devices on a silicon substrate
JP2566914B2 (ja) * 1985-12-28 1996-12-25 キヤノン株式会社 薄膜半導体素子及びその形成法
JPH0782996B2 (ja) * 1986-03-28 1995-09-06 キヤノン株式会社 結晶の形成方法
JP2670442B2 (ja) * 1986-03-31 1997-10-29 キヤノン株式会社 結晶の形成方法
JPH0639702B2 (ja) * 1986-04-14 1994-05-25 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
US4700460A (en) * 1986-05-30 1987-10-20 Rca Corporation Method for fabricating bidirectional vertical power MOS device
EP0251767A3 (de) * 1986-06-30 1988-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterschaltung des isolierten Typs und dessen Herstellungsverfahren
JPH0812906B2 (ja) * 1986-07-11 1996-02-07 キヤノン株式会社 光電変換装置の製造方法
JPH0639357B2 (ja) * 1986-09-08 1994-05-25 新技術開発事業団 元素半導体単結晶薄膜の成長方法
KR900007686B1 (ko) * 1986-10-08 1990-10-18 후지쓰 가부시끼가이샤 선택적으로 산화된 실리콘 기판상에 에피택셜 실리콘층과 다결정 실리콘층을 동시에 성장시키는 기상 증착방법
US4749441A (en) * 1986-12-11 1988-06-07 General Motors Corporation Semiconductor mushroom structure fabrication
US4777147A (en) * 1987-01-28 1988-10-11 Texas Instruments Incorporated Forming a split-level CMOS device
CA1296816C (en) * 1987-02-28 1992-03-03 Kenji Yamagata Process for producing a semiconductor article
JP2651146B2 (ja) * 1987-03-02 1997-09-10 キヤノン株式会社 結晶の製造方法
US5334864A (en) * 1987-03-26 1994-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Process for selective formation of II-VI group compound film
JPS63237533A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Canon Inc 2−6族化合物膜の選択形成方法
US5364815A (en) * 1987-03-27 1994-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Crystal articles and method for forming the same
US4772568A (en) * 1987-05-29 1988-09-20 General Electric Company Method of making integrated circuit with pair of MOS field effect transistors sharing a common source/drain region
US4786615A (en) * 1987-08-31 1988-11-22 Motorola Inc. Method for improved surface planarity in selective epitaxial silicon
US5255258A (en) * 1987-09-24 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Microprobe, preparation thereof and electronic device by use of said microprobe
US4829016A (en) * 1987-10-19 1989-05-09 Purdue Research Foundation Bipolar transistor by selective and lateral epitaxial overgrowth
US4758531A (en) * 1987-10-23 1988-07-19 International Business Machines Corporation Method of making defect free silicon islands using SEG
JPH01290598A (ja) * 1988-05-17 1989-11-22 Res Dev Corp Of Japan 微細マルチプローブの製造方法
EP0364139B1 (de) * 1988-10-02 1994-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Gegenstand aus Kristall und Verfahren zu seiner Herstellung
US5006913A (en) * 1988-11-05 1991-04-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stacked type semiconductor device
US5146304A (en) * 1988-12-22 1992-09-08 Honeywell Inc. Self-aligned semiconductor device
US5061644A (en) * 1988-12-22 1991-10-29 Honeywell Inc. Method for fabricating self-aligned semiconductor devices
US4897366A (en) * 1989-01-18 1990-01-30 Harris Corporation Method of making silicon-on-insulator islands
US5110757A (en) * 1990-12-19 1992-05-05 North American Philips Corp. Formation of composite monosilicon/polysilicon layer using reduced-temperature two-step silicon deposition
JPH04299569A (ja) * 1991-03-27 1992-10-22 Nec Corp Soisの製造方法及びトランジスタとその製造方法
US5635411A (en) * 1991-11-12 1997-06-03 Rohm Co., Ltd. Method of making semiconductor apparatus
US5342804A (en) * 1993-05-19 1994-08-30 Texas Instruments Incorporated Method of fabrication of devices with different operating characteristics through a single selective epitaxial growth process
JPH0851109A (ja) * 1994-04-11 1996-02-20 Texas Instr Inc <Ti> 酸化物でパターン化されたウェーハの窓内にエピタキシャルシリコンを成長させる方法
DE4440390A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Stuttgart Mikroelektronik Epitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichtsystemen mit ultrakurzen, lateralen Dotierungsübergängen
US5712498A (en) * 1996-08-26 1998-01-27 Massachusetts Institute Of Technology Charge modulation device
EP0849804A3 (de) * 1996-12-19 1999-08-25 Texas Instruments Incorporated Verbesserter Feldeffekttransistor
FR2774509B1 (fr) * 1998-01-30 2001-11-16 Sgs Thomson Microelectronics Procede de depot d'une region de silicium monocristallin
DE10131237B8 (de) * 2001-06-28 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US7198970B2 (en) * 2004-01-23 2007-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Technique for perfecting the active regions of wide bandgap semiconductor nitride devices
KR100618827B1 (ko) * 2004-05-17 2006-09-08 삼성전자주식회사 FinFET을 포함하는 반도체 소자 및 그 제조방법
DE102005022306B4 (de) * 2004-05-17 2009-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Fin-Feldeffekttransistor (FinFET)
KR100568544B1 (ko) * 2004-09-20 2006-04-07 삼성전자주식회사 계층적 비트 라인 구조를 가지는 반도체 메모리 장치 및반도체 메모리 장치의 동작 방법
US20060255412A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Nirmal Ramaswamy Enhanced access devices using selective epitaxial silicon over the channel region during the formation of a semiconductor device and systems including same
KR101096388B1 (ko) * 2009-12-30 2011-12-20 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 소자 및 이의 제조 방법
CN104064466B (zh) * 2013-03-21 2017-03-22 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 分段沟道晶体管及其形成方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455055A (de) * 1967-03-15 1968-04-30 Ibm Halbleiteranordnung, bestehend aus einem Substrat, einer Öffnungen enthaltenden Maske und einer durch die Öffnungen mit dem Substrat verbundenen einkristallinen Halbleiterschicht
IL31551A0 (en) * 1968-03-01 1969-04-30 Bayer Ag Polyhalo-(phenyl sulphonic acid)anilides and their preparation
US3574008A (en) * 1968-08-19 1971-04-06 Trw Semiconductors Inc Mushroom epitaxial growth in tier-type shaped holes
DE1900116C3 (de) * 1969-01-02 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten
US3600651A (en) * 1969-12-08 1971-08-17 Fairchild Camera Instr Co Bipolar and field-effect transistor using polycrystalline epitaxial deposited silicon
US3905036A (en) * 1974-03-29 1975-09-09 Gen Electric Field effect transistor devices and methods of making same
US4004954A (en) * 1976-02-25 1977-01-25 Rca Corporation Method of selective growth of microcrystalline silicon
NL7812388A (nl) * 1978-12-21 1980-06-24 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleider- inrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd met behulp van de werkwijze.
JPS55130176A (en) * 1979-03-30 1980-10-08 Hitachi Ltd Field effect semiconductor element and method of fabricating the same
NL8006339A (nl) * 1979-11-21 1981-06-16 Hitachi Ltd Halfgeleiderinrichting en werkwijze voor de vervaar- diging daarvan.
DE3042888A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zener-diode
US4349394A (en) * 1979-12-06 1982-09-14 Siemens Corporation Method of making a zener diode utilizing gas-phase epitaxial deposition
JPS5683046A (en) * 1979-12-11 1981-07-07 Seiko Instr & Electronics Ltd Manufacture of integrated circuit
DE3008058A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer monolithisch integrierten halbleiterschaltungsanordnung
JPS577161A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Toshiba Corp Mos semiconductor device
US4462847A (en) * 1982-06-21 1984-07-31 Texas Instruments Incorporated Fabrication of dielectrically isolated microelectronic semiconductor circuits utilizing selective growth by low pressure vapor deposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225398A1 (de) 1983-01-27
US4637127A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225398C2 (de)
DE3889245T2 (de) Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET.
DE10323242B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit epitaktisch gefülltem Graben und Halbleitervorrichtung mit epitaktisch gefülltem Graben
DE69320520T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heteroübergangsbipolartransistors
DE3881799T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS-Bauelementen.
DE4110645C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE102006037510B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grabenstruktur, die Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Halbleiteranordnung mit einer Grabenstruktur
DE2808257A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
EP1597770A1 (de) Bipolartransistor mit verbessertem basis-emitter- bergang und verfahren zur herstellung
DE3525396A1 (de) Vertical mosfet und verfahren zu seiner herstellung
DE19806838A1 (de) Vertikaler Siliciumcarbid-MOSFET und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3530773A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007044414A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2849373C2 (de)
DE68928951T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren
DE2926334A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen, insbesondere von ladungsgekoppelten bauelementen
DE3525550A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren mit isoliertem gate und hoher ansprechgeschwindigkeit in integrierten schaltungen hoher dichte
DE69637500T2 (de) Bipolartransistor mit epitaxialer Basis und Verfahren zur Herstellung
DE69033593T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer Isolationszone
DE102006004627B3 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1701386B1 (de) Verfahren zur Integration von zwei Bipolartransistoren in einem Halbleiterkörper, Halbleiteranordnung in einem Halbleiterkörper und Kaskodenschaltung
DE69511343T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für IGBT geeigneten Halbleiterplättchens
DE3486144T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee