DE3216949A1 - Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer - Google Patents

Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer

Info

Publication number
DE3216949A1
DE3216949A1 DE19823216949 DE3216949A DE3216949A1 DE 3216949 A1 DE3216949 A1 DE 3216949A1 DE 19823216949 DE19823216949 DE 19823216949 DE 3216949 A DE3216949 A DE 3216949A DE 3216949 A1 DE3216949 A1 DE 3216949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
slot
rollers
pulleys
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823216949
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6950 Mosbach Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216949 priority Critical patent/DE3216949A1/de
Priority to DK177983A priority patent/DK177983A/da
Priority to DK178083A priority patent/DK178083A/da
Publication of DE3216949A1 publication Critical patent/DE3216949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Einzugssicherung für einen zum Fördern von
  • Flachelementen dienenden Förderer Die Erfindung betrifft eine Einzugssicherung für einen zum Fördern von Flachelementen dienenden Förderer, der zwei endlose, umlaufend angetriebene Förderbänder aus elastischem Material aufweist, die über achsparallele Umlenkrollen in einer gemeinsamen Bandebene nebeneinander geführt sind und deren einander zugekehrte Trumms durch hinterlegte Stützschienen elastisch gegeneinander gepreßt sind und miteinander gleich schnell in Förderrichtung vorlaufen und das Fördergut in einem Förderschlitz zwischen sich aufnehmen, das am förderaufwärtigen Ende zwischen zwei, bezogen auf den Förderschlitz, auf gleicher Höhe anyeordneten, einziehenden Umlenkrollen hindurch in den Förderschlitz gelangt und zum förderabwärtigen Ende des Förderers verschoben wird.
  • Förderer der hier in Frage stehenden Art dienen dazu, Flachelemente von einem Ort zum anderen zu fördern und dabei möglicherweise an einer Bearbeitungsstation vorbeizuführen, an der die vorbeilaufenden Flachelemente einer Bearbeitung unterzogen werden. Bei den Flachelementen kann es sich beispielsweise um flache Beutel aus schweißfähigem Kunststoff handeln, die mit dem Förderer an einer Schweißvorrichtung vorbeigeführt werden und dort verschlossen werden.
  • Für eine betriebssichere Funktion des Förderers und der gegebenenfalls dem Förderer zugeordneten Bearbeitungsmaschine muß sichergestellt sein, daß die Flachelemente, jedenfalls in dem kritischen Bereich, in dem sie in Kontakt mit dem Förderer und der Bearbeitungsvorrichtung geraten, eine vorgegebene Maximalstärke nicht überschreiten. Flachelemente, die zur Beförderung anstehen und diese Bedingung nicht erfüllen, also im kritischen Bereich zu stark sind, müssen abgewiesen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzugssicherung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie Flachelemente, die in einem kritischen Bereich eine vorgegebene Maximalstärke überschreiten, vom Förderer zuverlässig zurückhalten.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder in Umfangsnuten der einziehenden Umlenkrollen vollständig versenkt geführt sind, daß die Umfangsflächen der einziehenden Umlenkrollen glatt sind, daß die einziehenden Umlenkrollen mit Zwischenraum zwischen ihren-einander gegenüberstehenden Umfangsflächen angeordnet sind, der so groß ist wie die maximal zulässige Förderstärke des Förderschlitzes, daß die einziehenden Umlenkrollen ls lose mitlaufende Rollen gelagert sind und daß die einziehenden Umlenkrollen rutschend mit den zugehörigen Förderbändern gekuppelt sind.
  • Nach der Erfindung geraten die Flachelemente zunächst nur mit den glatten Umfangsflächen der einziehenden Umlenkrollen in Kontakt. Wenn sie in den Zwischenraum dazwischen passen, gelangen sie anschließend in den Wirkbereich der fördernden Trumms, werden von diesen erfaßt und. weitergefördert. Wenn sie dagegen nicht in den Zwischenraum passen, können sie auch nicht in den Förderer eingezogen werden, bleiben vielmehr vor den Umlenkrollen stehen, während die Umlenkrollen an ihnen weiterschleifen oder aber, bedingt durch die Rutschkupplung, durch den Berührungskontakt mit den zu starken Flachelementen stehenbleiben. Das Anhalten der Umlenkrollen durch die zur Anpressung anstehenden Förderelemente behindert, bedingt durch die Rutschkupplung, nicht den weiteren Betrieb des Förderers, weil die Förderbänder, ungehindert durch die nun stehenden Umlenkrollen, weiter umlaufen können.
  • Der Antrieb der Förderbänder erfolgt zweckmäßig indem mindestens für eines der Förderbänder eine förderabwärtige Umlenkrolle als Antriebsrolle ausgebildet und an einen Antrieb angeschlossen ist und das zu dieser Antriebsrolle gehörige Förderband rückwärtig verzahnt ist und die zugehörige Antriebsrolle eine auf diese rückwärtige Verzahnung passende Gegenverzahnung an ihrem Umfang aufweist.
  • Wenn nur eine förderabwärtige Umlenkrolle Antriebsrolle ist, wird das andere Förderband durch den Berührungskontakt im Förderschlitz mitgenommen, man kann aber auch beide förderabwärtigen Umlenkrollen an den Antrieb kuppeln.
  • Insbesondere wenn neben dem Förderband eine Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist empfiehlt es sich, die Flachelemente entlang des Förderschlitzes exakt zu führen und das geschieht bei einer Weiterbildung dadurch, daß die Stützschienen einen zum förderaufwärtigen sunde sich erweiternden Schlitz zwischen sich einschließen, innerhalb dessen die beiden einander zugekehrten Trumms geführt sind und daß mindestens die Stützschienen auf der einen Seite federelastisch gegen den Schlitz verspannt sind.
  • Um im Bereich des Förderschlitzes sicherzustellen, daß die Trumms nicht seitlich ausweichen, weisen vorzugsweise die Stützschienen glatte Nuten mit einer Tiefe, die kleiner ist als die der zugehörigen Trumms, auf, in die die rückwärtigen Teile der zugehörigen Trumms formschlüssig und gleitend passen.
  • Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar für eine Vorrichtung zum Zuschweißen von flachen Beuteln aus schweißfähigem Kunststoff, wie sie beispielsweise zum Unterbringen sterilisierter chirurgischer Instrumente und ärztlicher Materialien verwendet werden. Eine dementsprechende Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß neben den Trumms eine schweißeinrichtung angebracht ist, bestehend aus beheizten Heizbacken beidseitig des Schlitzes und einem Rollenpaar, dessen Rollen achsparallel zu den Umlenkrollen geführt sind und in der durch den Förderschlitz definierten Ebene mit ihren Umfangsflächen aufeinander rollen, mit einer Umfangsgeschwindigkeit so groß wie die Fördergeschwindigkeit der Trumms.
  • Wenn zum Beispiel in einem Beutel ein chirurgisches Instrument in den Schweißbereich ragt, weil es nicht genügend weit in den Beutel hineingesteckt ist oder nicht hineinpaßt, ist der Beutelrand an der betreffenden Stelle zu dick und der Beutel wird von der Einlaufsicherung zurückgehalten.
  • Es ist wünschenswert, das Gerät ständig betriebsbereit zu halten. Dazu ist es erforderlich, daß die Heizung der Heizbacken, gegebenenfalls thermostatisch gesteuert, eingeschaltet bleibt.
  • Der Antriebsmotor muß aber nicht eingeschaltet bleiben und sollte möglichst in Betriebspausen nicht eingeschaltet sein, um Strom und unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung ist es, für einen solchen Fall sicherzustellen, daß die Einschaltung und Abschaltung des Antriebes möglichst einfach zu bewerkstelligen ist. Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter vorgesehen ist, dessen Fühler in der Bahn eines in Bereitstellung zum Einziehen befindlichen Beutels wirksam ist und der, durch den Beutel betätigt, ein Nachlaufzeitrelais ansteuert, das daraufhin seinerseits den Antriebsmotor für eine vorbestimmte Zeitspanne, die größer ist als die maximale Durchlaufzeit eines Beutels, einschaltet, und daß eine Bereitschaftsschaltung vorgesehen ist, in der die für die Beheizung der Heizbacken vorgesehene Heizwicklung eingeschaltet ist und die Stromversorgung für den Antriebsmotor ausgeschaltet aber durch das Nachlaufzeitrelais einschaltbar ist.
  • Die Bedienungsperson muß bei dieser Weiterbildung nichts tun als einen neuen Beutel zuzuführen. Dadurch wird dann der Antrieb eingeschaltet. Er schaltet sich, wenn kein neuer Beutel folgt, nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne selbsttätig ab.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine Vorrichtung zum Zuschweißen von flachen Beuteln, teilweise aufgebrochen, Figur 2 den Schnitt II aus Figur 1, Figur 3 den Teilschnitt III aus Figur 2, und Figur 4 den Stromplan für eine Bereitschaftsschaltung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, innerhalb dessen eine Vorrichtung zum Zuschweißen von flachen Beuteln aus schweißfähigem Kunststoff untergebracht ist. Ein solcher Beutel 2 ist aus Figur 1 teilweise ersichtlich. Er besteht aus verstärkter Polyäthylenfolie und nimmt ein, zum Beispiel sterilisiertes, chirurgisches Instrument 3 auf, das sterilisiert aufbewahrt werden soll. Zur Aufbewahrung wird der Beutel verschlossen und mit seinem offenen Rand in einen seitlichen Einführungsschlitz 4 des Gehäuses eingeführt und gelangt mit seinem Rand in den Wirkbereich eines innerhalb des Gehäuses untergebrachten Förderers 5, der den offenen Rand des Beutels in Pfeilrichtung 6 durch das Gehäuse hindurchfördert und an der gegenüberliegenden Seite an einem SChlitz wieder ausstößt. Der gefüllte Teil des Beutels mit den aufgenommenen Gerätschaften, zum Beispiel dem chirurgischen Instrument 3, hängt dabei aus dem Gehäuse heraus durch einen Schlitz 7, der sich über die ganze Länge der Seitenwand 8 des Gehäuses erstreckt auf der Höhe des Förderschlitzes 9 des Förderers 5.
  • Der Förderer weist zwei endlose in Pfeilrichtung 6 umlaufende Förderbänder 10, 11 auf, die aus gummielastischem Material bestehen und auf ihrer Rückseite Verzahnungen 13, 14, 15, 16 aufweisen. Die Förderbänder 10, 11 sind über Rollen 17, 18, 19, 20 geführt. Die Rollen 17, 18 sind drehbar auf die zugehörigen Achsen 21, 22 gesteckte Umlenkrollen, während die Rollen 19, 20 Antriebsrollen sind und zu diesem Zweck verdrehungsgesichert auf der Abtriebswelle 23, 24 zum Antriebsmotor 25 stecken. Die Achsen 21, 22 erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2, also achsparallel. Die Rollen 17, 18, 19, 20 und die Förderbänder 10, 11 erstrecken sich in einer gemeinsamen Bandebene.
  • Die Rollen 19, 20 weisen auf ihrem Umfang Außenverzahnung 26, 27 auf, die auf die Verzahnung 13, 14, 15, 16 der Förderbänder 10, 11 paßt. Die Umlenkrollen 17, 18 weisen in ihrem Umfang je eine Umfangsnut 29, 30 auf, in die die Förderbänder 10, 11 vollständig versenkbar sind, so daß die Außenflächen 31, 32 der Förderbänder nicht durch die Umfangsflächen 33, 34 der Umlenkrollen 17, 18 herausragen. Die Urnfangsflächen 33, 34 der Unlenkrollen 17, 18 sind glatt und stehen mit einem Zwischenraum 35 einander zu einer Ebene, parallel zur Zeichenebene der Figur 2, nämlich der Bandebene der Förderbänder 10, 11 gegenüber.
  • Zwischen den Rollen 19 und 20 besteht mindestens ein Abstand 36 der gleichen Größe. Bei den Rollen 19 und 20 sind die Förderbänder ebenfalls versenkt, aber nicht notwendigerweise vollständig. Die Förderbänder können aus dem Umfang 38, 39 der Rollen 19, 20 etwas herausragen. Eine der Außenverzahnung 26, 27 der Rollen 19, 20 entsprechende Verzahnung ist für die Umlenkrollen 17, 18 nicht vorgesehen. Der Grund der Umfangsnuten 29, 30 ist vielmehr glatt und die Förderbänder 10, 11 passen formschlüssig gleitend in diese Nuten, so daß zwischen den Förderbändern 10 und 11 einerseits und den Umlenkrollen 17, 18 andererseits eine Rutschkupplung besteht, während die entsprechende Kupplung an den Rollen 19, 20, bedingt durch die gegenseitige Verzahnung, nicht rutschend ist.
  • Ein Flachelement, zum Beispiel der Rand des Beutels 2, das zu breit ist, wird an dem Zwischenraum 40 nicht aufgenommen. Es kann dort nicht in Kontakt kommen mit den haftenden Förderbändern, weil diese nicht aus dem Umfang der Umlenkrollen herausragen. Es gelangt nur in Kontakt mit-den glatten Umfangsflächen 33, 34 der Umlenkrollen 17, 18, die auf dem Flachelement gleiten und, wenn sie dort zu viel Reibungswiderstand finden, stehenbleiben, weil sie von den weiterlaufenden Förderbändern, bedingt durch die Rutschkupplung, dann nicht mehr mitgenommen werden. Ein Flachelenent dagegen, das in den Zwischenraum 40 paßt, kann einyeschoben werden und wird anschließend von den einander zugekehrten Trumms 41, 42 der Förderbänder mitgenomnen.
  • Diese Trumms 41, 42 stützen sich rückwärtig auf Stützschienen 43, 44 ab, die Nuten 45, 46 aufweisen, innerhalb derer die Förderbänder 10, 11 formschlüssig passend gleiten. Die Stützschiene 43 ist fest montiert, die Stützschiene 44 ist durch auf die Länge verteilt angeordnete Druckfedern 52 und Führungsbolzen 47 in Pfeilrichtung 48 hin- und herbeweglich und wird durch die Druckfedern gegen die andere Stützschiene 43 gedrückt.
  • Die beiden Trumms 41, 42 passen nicht ganz in die zugehörigen Nuten 45, 46 hinein, so daß sie ein Stück herausragen und durch die Verfederung der Stützschiene 44 zusammengepreßt werden.
  • Einlaufseitig weist der Schlitz 12 zwischen den Stützschienen eine zur Einlaufseite sich öffnende Erweiterung 50, 51 auf, in die die zunächst mit Abstand zueinander laufenden Trumms sanft aufe inandergeführt werden.
  • Der Abstand gemäß Doppelpfeil 53 zwischen der engsten Stelle des Zwischenraums 40 und der Stelle, an der die Förderbänder 10, 11 so weit zusammengeführt sind, daß sie den dazwischenliegenden Beutelrand mitziehen können, ist, mit Bezug auf die Länge des zuzuschweißenden Beutelrandes so lang gewählt, daß ein Beutel, in dessen Rand an einer beliebigen Stelle eine Verdickung, zum Beispiel durch die Spitze eines chirurgischen Instrumentes, ragt, die nicht in den Zwischenraum 40 paßt, nicht mitgezogen werden kann, dagegen ein Beutel mit einwandfreiem Beutelrand aufgegriffen und mitgezogen wird.
  • Neben der Bahn der Trumms 41, 42 beziehungsweise dem dazvischengelegenen Förderschlitz 9 ist eine Schweißeinrichtung 60 angeordnet, die aus zwei über Heizwicklungen 69 beheizten Heizbacken 80, 81 beidseitig des Schlitzes 12 und einer Druckrolle 61 und einer Gegenrolle 62 besteht, die den Heizbacken nachgeordnet ist. Die beiden Rollen 61, 62 rollen auf der Höhe des Förderschlitzes 9 aufeinander mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Trumms 41, 42, angetrieben durch den Antriebsmotor 25. Das in den Bereich dieser Schweißeinrichtung 60 ragende freie, offene Ende 64 des Beutels 2 läuft beim Fördern zwischen den Rollen 61, 62 hindurch und wird dabei zugeschweißt.
  • Einlaufseitig ist ein Tastschalter 65 vorgesehen, dessen Fühler 71 in die Bahn eines in Bereitstellung zum Einziehen befindlichen Beutels ragt und von einem solchen Beutel aus der ausgezogen gezeichneten t'AUStI-Stellung in die strichpunktiert angedeutete EIN"-Stellung 67 vorübergehend geschwenk wird und nach Passieren des Beutels wieder in die "AUS"-Stellung zurückschwenkt Der Tastschalter 65 liegt, wie aus Figur 4 ersichtlich, in der Zuleitung für die Stromversorgung 68 eines Nachlaufzeitrelais 70. Das Nachlaufzeitrelais 70 betätigt einen Schalter in der Zuleitung für die Stromversorgung des Antriebsmotors 25. Mit 66 ist ein EIN-AUS-SCHALTER bezeichnet, mit dem eingeschaltet die Anordnung in die Bereitschaftsschaltung geschaltet wird.
  • Bei eingeschaltetem EIN-AUS-Schalter 66 ist die Stromversorgung an die Heizwicklung 69 angeschlossen, und zwar über einen thermostatisch gesteuerten Schalter 72, so daß die Heizbacken 80, 81 dauernd auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden. Der Antriebsmotor 25 ist über den noch offenen Schalter des Nachlaufzeitrelais 70 stromlos. Wird der Tastschalter 65 kurzzeitig eingeschaltet, dann wird über das Nachlaufzeitrelais 70 der Antriebsmotor 25 für eine ganz bestimmte, in dem Nachlaufzeitrelais voreingestellte Zeitspanne eingeschaltet und nach Ablauf dieser Zeitspanne wieder abgeschaltet. Die Zeitspanne ist etwas größer bemessen als die längstmögliche Durchlaufzeit für einen Beutel.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche: 1. Einzugssicherung für einen zum Fördern von Flachelementen dienenden Förderer, der zwei endlose, umlaufend angetriebene Förderbänder aus elastischem Material aufweist, die über achsparallele Umlenkrollen in einer gemeinsamen Bandebene nebeneinander geführt sind und deren einander zugekehrte Trumms durch hinterlegte Stützschienen elastisch gegeneinander gepreßt sind und miteinander gleich schnell in Förderrichtung vorlaufen und das Fördergut in einem Förderschlitz zwischen sich aufnehmen, das am förderaufwärtigen Ende zwischen zwei, bezogen auf den Förderschlitz, auf gleicher Höhe angeordneten einziehenden Umlenkrollen hindurch in den Förderschlitz gelangt und zum förderabwärtigen Ende des Förderers verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder ( 10, 11 in Umfangsnuten ( 29, 30 ) der einziehenden Umlenkrollen ( 17, 18 ) vollständig versenkt geführt sind, daß die Umfangsflächen ( 33, 34 ) der einziehenden Umlenkrollen ( 17, 18 ) glatt sind, daß die einziehenden Umlenkrollen mit Zwischenraum ( 40 ) zwischen ihren einander gegenüberstehenden UinfangsPlächen ( 33, 34 ) angeordnet sind, der so groß ist wie die maximal zulässige Förderstärke des Förderschlitzes ( 9 ), daß die einziehenden Umlenkrollen ( 17, 18 ) als lose mitlaufende Rollen gelagert sind und daß die einziehenden Umlenkrollen rutschend mit den zugehörigen Förderbändern ( 10, 11 gekuppelt sind.
  2. 2. Einzugssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für eines der Förderbänder ( 11 ) eine förderabwärtige Umlenkrolle als Antriebsrolle ( 20 ) ausgebildet und an einen Antrieb ( 25 ) angeschlossen ist und daß das zu dieser Antriebsrolle gehörige Förderband ( 11 ) rückwärtig verzahnt ist und daß die zugehörige Antriebsrolle ( 20 ) eine auf diese rückwärtige Verzahnung passende Gegenverzahnung ( 27 ) an ihrem UmEang aufweist.
  3. 3.. Einzugssicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen ( 43, 44 ) einen zum förderaufwärtigen Ende sich erweiternden Schlitz ( 12 ) zwischen sich einschließen, innerhalb dessen die beiden einander zugekehrten Trumms ( 41, 42 ) geführt sind, und daß mindestens die Stützschienen ( 44 ) auf der einen Seite federelastisch gegen den Schlitz ( 12 ) verspannt sind.
  4. 4. Einzugssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen ( 43, 44 ) glatte Nuten ( 45, 46 ) mit einer Tiefe, kleiner als die der zugehörigen Trumms ( 41, 42 ) aufweisen, in die die rückwärtigen Teile der zugehörigen Trumms ( 41, 42 ) formschlüssig und gleitend passen.
  5. 5. Einzugssicherung für eine Vorrichtung zum Zuschweißen von flachen Beuteln aus schweißfähigem Kunststoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Trumms ( 41, 42 ) eine Schweißeinrichtung ( 60 ) angebracht ist, bestehend aus beheizten Heizbacken ( 80, 81 ) beidseitig des Schlitzes ( 12 ) und einem Rollenpaar ( 61, 62 ), dessen Rollen achsparallel zu den Umlenkrollen ( 17 - 20 ) geführt sind und in der durch den Förderschlitz ( 9 ) definierten Ebene mit ihren Umfangsflächen aufeinander rollen, mit einer Umfangsgeschwindigkeit so groß wie die Fördergeschwindigkeit der Trumms ( 41, 42 ).
  6. 6. Einzugssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter ( 65 ) vorgesehen ist, dessen Fühler ( 71 ) in der Bahn eines in Bereitstellung zum Einziehen befindlichen Beutels ( 2 ) wirksam ist und der, durch den Beutel betätigt, ein Nachlaufzeitrelais ( 70 ) ansteuert, das daraufhin seinerseits den Antriebsmotor ( 25 ) für eine vorbestimmte Zeitspanne, die größer ist als die maximale Durchlaufzeit eines Beutels, einschaltet, und daß eine Bereitschaftsschaltung vorgesehen ist, in der die fUr die Beheizung der Heizbacken ( 80, 81 ) vorgesehene Heizwicklung ( 69 ) eingeschaltet ist und die Stromversorgung für den Antriebsmotor ( 25 ) ausgeschaltet aber durch das NachlauEzeitrelais ( 70 ) einschaltbar ist.
DE19823216949 1982-05-06 1982-05-06 Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer Ceased DE3216949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216949 DE3216949A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer
DK177983A DK177983A (da) 1982-05-06 1983-04-22 Indloebssikring til en transportoer til transport af flade genstande
DK178083A DK178083A (da) 1982-05-06 1983-04-22 Styrekobling for et apparat til svejselukning eller forsegling af flade poser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216949 DE3216949A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216949A1 true DE3216949A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6162859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216949 Ceased DE3216949A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3216949A1 (de)
DK (2) DK177983A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
DE3544997A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Verpackungs-Technik Horst Wierick & Co KG, 2401 Ratekau Endlosriemen fuer geraete zum versiegeln von verpackungsbeuteln
WO1991013016A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg. Warenführungssystem
EP1899223A2 (de) * 2005-06-29 2008-03-19 Shanklin Corporation Haltegurtantriebssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44279A (de) *
US2272251A (en) * 1941-03-11 1942-02-10 Pneumatic Scale Corp Method of and apparatus for producing bags
DE1882429U (de) * 1963-08-24 1963-11-07 Kalle Ag Vorrichtung zum verschliessen von flachbeuteln durch heisssiegelung.
US3491783A (en) * 1967-09-11 1970-01-27 Accessory Products Co Discharge valve
DE2325411A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-04 Gaston Pinat Selbstzentrierender doppelbandfoerderer fuer rundholzschneidmaschinen
DE2808550A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Wilhelm Scherz Foerdereinrichtung fuer das tragband eines tuetenbandes
DE2940448A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Cit Alcatel Foerdervorrichtung
GB2076769A (en) * 1980-06-03 1981-12-09 Nat Res Dev Conveying Assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44279A (de) *
US2272251A (en) * 1941-03-11 1942-02-10 Pneumatic Scale Corp Method of and apparatus for producing bags
DE1882429U (de) * 1963-08-24 1963-11-07 Kalle Ag Vorrichtung zum verschliessen von flachbeuteln durch heisssiegelung.
US3491783A (en) * 1967-09-11 1970-01-27 Accessory Products Co Discharge valve
DE2325411A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-04 Gaston Pinat Selbstzentrierender doppelbandfoerderer fuer rundholzschneidmaschinen
DE2808550A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Wilhelm Scherz Foerdereinrichtung fuer das tragband eines tuetenbandes
DE2940448A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Cit Alcatel Foerdervorrichtung
GB2076769A (en) * 1980-06-03 1981-12-09 Nat Res Dev Conveying Assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408963A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Transportvorrichtung zum foerdern von traegern
US4699266A (en) * 1984-03-12 1987-10-13 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Transporting apparatus for conveying carriers
DE3544997A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Verpackungs-Technik Horst Wierick & Co KG, 2401 Ratekau Endlosriemen fuer geraete zum versiegeln von verpackungsbeuteln
WO1991013016A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg. Warenführungssystem
US5340008A (en) * 1990-03-02 1994-08-23 Carl Schmale Gmbh & Co. Kg Fabric conveyor system
EP1899223A2 (de) * 2005-06-29 2008-03-19 Shanklin Corporation Haltegurtantriebssystem
EP1899223A4 (de) * 2005-06-29 2012-07-04 Shanklin Corp Haltegurtantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK178083A (da) 1983-11-07
DK177983A (da) 1983-11-07
DK177983D0 (da) 1983-04-22
DK178083D0 (da) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303883T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststofftüten
DE1781375A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
DE102009056225B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE1817869A1 (de) Foerderanordnung fuer den Transport von Filterstaeben,Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2616157A1 (de) Maschine zum zerreissen von festen stadtmuell enthaltenden saecken und auswaehlen von duennschichtigem plastikmaterial und lumpen aus dem muell
DE2427752B2 (de) Sicherheitseinrichtung an einer vorrichtung zum oeffnen von stark gepressten faserballen
DE4119158A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen
DE3216949A1 (de) Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer
EP0864251A1 (de) Rundballenpresse
DE4300439A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen
EP0824452B1 (de) Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe
DE8213080U1 (de) Foerderer zum foerdern von flachelementen
DE3322428C2 (de)
EP3659933B1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken mit dehnfolie
DE4126372A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen
DE3312056A1 (de) Steuerschaltung fuer eine vorrichtung zum zuschweissen oder versiegeln von flachen beuteln
DE1510477A1 (de) Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102022105905B3 (de) Schälvorrichtung für Gemüsestangen
DE102018113611A1 (de) Fördervorrichtung für Lebensmittelprodukte mit flexiblem Träger
DE3320288A1 (de) Vorrichtung zum zuschweissen oder versiegeln von flachen beuteln
DE2327122C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von blattförmigen Gegenständen mit einem endlos umlaufenden Saugförderband
EP0121581B1 (de) Verfahren zur verlustarmen Verminderung von Flockklümpchen und Dosiereinrichtung hierzu
EP0615785A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE19652723C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden bahnförmiger Materialien
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249124

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection