EP0824452B1 - Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe - Google Patents

Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe Download PDF

Info

Publication number
EP0824452B1
EP0824452B1 EP96909946A EP96909946A EP0824452B1 EP 0824452 B1 EP0824452 B1 EP 0824452B1 EP 96909946 A EP96909946 A EP 96909946A EP 96909946 A EP96909946 A EP 96909946A EP 0824452 B1 EP0824452 B1 EP 0824452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
guide
loop
banding machine
band guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824452A1 (de
Inventor
Alois Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATS Automatic Taping Systems AG
Original Assignee
ATS Automatic Taping Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATS Automatic Taping Systems AG filed Critical ATS Automatic Taping Systems AG
Publication of EP0824452A1 publication Critical patent/EP0824452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824452B1 publication Critical patent/EP0824452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply

Definitions

  • the present invention relates to a method for forming, maintaining and tensioning a band loop around the stacked goods of a banding machine a band guide limiting the extension of the loop and a feed mechanism for rolling, feeding and Stretching a banderole.
  • the invention further relates to a Banding machine for binding stacked goods with a band.
  • a banding machine processes square, rectangular, round, trapezoidal or other shaped objects, by doing this with at least one tape, at the same time or one after the other, to form a stack.
  • the stacked goods can be hard or very soft. So can for example printed matter, trimmings, envelopes, labels, Banknotes, checks, business cards, books, brochures, Newspapers, booklets, signs, but also pharmaceutical products, textile products, Stockings, vegetable products, cheese boxes, Meat packs, shoe soles or the like are bound in stacks become.
  • a banding machine works semi or fully automatically.
  • a banderole made of paper, plastic coated Paper or plastic forms a loop in which the binding stack is introduced. Controlled by a sensor or triggered with a hand or foot switch the banderole clamped at its free end pulled back, until it fits snugly on the stacked goods. Soft stacks can be more or less squeezed by hand, then the clamped end is glued to the tightened tape or welded and cut off.
  • Banding machines of conventional design must be formed and maintaining a loop of the banderole mechanical suspension or support means taken refuge become. This is the only way to enable a large processing range, without the loop even before it is fully expanded or bends in before the stack is inserted. It will however, relatively expensive devices are purchased taken, which are synchronized to the work cycle have to.
  • a strapping machine is a packing machine and works with steel straps, which a package intended for open transport with embraced with great force. Feed and hold up
  • the steel belt is made exclusively with drivable ones Magnetic rollers.
  • Banderoles of paper, coated paper or plastic are placed around a stack and tightened. The bundled stacks can be stored well, however can only be transported open with reservations. Banderoles can obviously never be tensioned like steel bands that Banderoles would neither be the strong pull nor exposed Survive transport conditions. For the band they would be probably flexible, but too stiff metal bands unusable.
  • a significant advance in banding is according to the preambles of claims 1 and 5 corresponding EP, A1 0456604 achieved.
  • a banderole is made during of advancing and after reaching the end position with pneumatic means in one essentially a sliding surface in the loop guide given the loop shape held up. When the tape is withdrawn, the banderole is without movement mechanical parts pulled out of the tape guide and around placed the stacked goods.
  • the present invention is based on the object Method and a device of the type mentioned create which to form and maintain one Loop of a sleeve works without mechanical support, and further optimized the formation of the loop.
  • the object is achieved according to the invention solved that the non-metallic flexible banderole during the feed phase and after reaching the end position with at least one attractive endlessly arranged along the belt guide all-round flexible conveyor in a loop shape maintained and taken away, but when tensioning is easily lifted off the tape guide.
  • Multiple bonds can be created by inserting the Stacked goods in a band guide or by arranging two or more band guides in a banding machine run simultaneously.
  • the drive movement of the feed mechanism and the conveyor elements along the tape guide are preferably on top of each other coordinated, they run approximately simultaneously and approximately with same speed. Small deviations are not important, the compensation takes place continuously or at the latest when lifting immediately afterwards by tensioning.
  • the conveying members can run along the belt guide via an additional gear through the drive of the feed mechanism can be rotated. So that will ensures that the drive is synchronous, the speeds can be on each other with simple means be coordinated.
  • the endless conveyor elements running along the belt guide can have an attraction in different ways exercise the banderole, which is an interaction generating material or coated accordingly is.
  • the attractive force exerted on the banderole may only be relatively weak, it has to be easy again can be peeled off.
  • the banderole can be of the circulating For example, electrostatically, by ionization or adhesively tightened. An electrostatic Attraction is weak in itself but sufficient, with adhesive Attraction becomes an easily removable instant adhesive accordingly the well-known "Post it notes" (trade name) used. With magnetic attraction, the banderole would have to be magnetizable Contain particles. Ionic maintenance forces a loop shape will be through on material charging generators with poor conductivity generated.
  • the attractive force exerted on the banderole can also be influenced by the contact area, with a full area Band as means revolving along the band guide for example, the force is much greater than in only two parallel strings or threads.
  • Fig. 1 The basic structure of a known, partially sliced banding machine with a flanged one Tape guide is shown in Fig. 1.
  • Banding machine 10 also called banding machine by means of flanges 14 a band guide 12 with an inside Sliding surface 16 is detachably arranged.
  • band guide 12 With an inside Sliding surface 16 is detachably arranged.
  • banding a small loop of the band 18 is initially formed, which with a known, usually roll-shaped trained feed mechanism to a large loop is belched.
  • the dashed line 18 ' shows that widening loop in an intermediate stage, of course then the stacked goods are not yet inserted.
  • the banderole 18 shown with a solid line shows this Final stage of loop formation.
  • the sliding surface 16 has lateral guides, not shown in the form of a U which is open at the bottom in cross-section to a to avoid lateral deflection of the band 18.
  • a special embodiment of a banding machine known per se is characterized in that the horizontal Part of the tape guide 12 is missing, then only from Side horns spoken.
  • a suction fan can be located approximately in the middle of the belt guide 12 with an opening in the sliding surface 16 may be arranged.
  • the when expanding the Loop in the direction of the smooth sliding surface 16 pushed banderole 18 is in the area of the opening mentioned sucked in, so it can't bend down, though the clamping force across the width b is insufficient.
  • the suction effect is not so big, however, that moving the Band 18 on the sliding surface 16 is impaired.
  • the banderole is looped, for example by electrostatic, ionic or adhesive Attraction.
  • the endless rotating flexible conveyors are as a belt, Straps, parallel stripes, threads or cords, at least two each.
  • An essentially corresponding to the width of the banderole, endlessly revolving flexible tape can be fully formed but also with Perforations, slits, etc.
  • Straps can the cross section e.g. round, square, rectangular or be trapezoidal.
  • the outer surface of the drivable or free-running Rolling is like endless all-round flexible belts, belts, Strips, threads or cords with an electrostatic or adhesive coated on the banderole or consists of it. According to a special embodiment can this material be ionized with a charging generator, the banderole "sticks" to it releasably.
  • a preferably length-adjustable tape guide is appropriate detachably connected to the banding machine or pluggable put on their horns. So you can find the optimal one, along the belt guide revolving conveyor organs used when a roll is exchanged with another banderole becomes.
  • the distance between several is endless rotating flexible funding bodies to consider that The stiffness of the banderole must be so great that it to the next circulating funding body.
  • the distance is therefore appropriate for a soft banderole not larger than the width of the banderole. Will the distance A sliding surface can also be formed between them be.
  • rounded, Angular guides for the sleeve serve as a sliding surface be formed, especially if only an endlessly rotating Conveyor is provided or strip-shaped conveyors passed in pairs and without space over rollers become.
  • a tape guide 12 shown in FIG. 2 essentially comprises an endless rotating flexible conveyor 28 in Form a wide band or strap, which in cross section is rectangular or trapezoidal. This loops around a drive roller 30, three arranged in pairs Deflection rollers 32 and a tension roller 34.
  • each of the corner and deflection areas 36 is arranged with a rounded sliding surface 38.
  • a corner or deflection area is shown in FIG. 3 below presented in detail.
  • Fig. 2 Not shown in Fig. 2 are the brackets for the various rollers 30, 32, 34 and the angle guides 36. These are in a manner known per se on construction elements a tape guide 12 according to FIG. 1. The in Fig. 2nd and the functional parts shown in the following figures the invention completely.
  • a banderole 18 shown in broken lines is shown by guided a feed mechanism 40, in the present case two oppositely drivable in the direction of arrows 42, 43 Roll.
  • the band 18 is initially on a flat baffle 44 and after a space 48 via one towards of the endless rotating flexible conveyor 28 bent Guide plate 46 encountered.
  • the space 48 between the flat baffle 44 and the bent baffle 46 is used in a conventional manner Implementation of tools for clamping, connecting and disconnecting the banderole 18.
  • the rollers of the drive mechanism 40 and the drive roller 30 are useful at the same time and at the same speed put into operation.
  • the advanced sleeve 18 runs after the bent baffle 46 on the in Direction of arrow 50 revolving at the same speed flexible funding body 28. This exercises in the present Fall on the banderole 18 and an electrostatic force takes this with them. Lifts in the corner or deflection areas the angular guide 36 the banderole 18 from the endlessly rotating flexible conveyor 28 from, the band 18 is on the concerned sliding surface 38 and then again from endlessly rotating flexible conveyor 28 electrostatically dressed. This creates a band loop and held up. After the stacked goods have been introduced 26 (Fig. 1) the roles of the drive mechanism 40 in the opposite direction driven to arrow 42, causing the banderole 18 lifted from the endless rotating flexible conveyor 28 without any other mechanical parts have to be moved. This tensioning process continues until the band 18 fits snugly against the stacked goods 26.
  • the width b (Fig. 1) of the tape guide 12 is by adjustment or removing or adding construction elements, not shown adjustable.
  • the tension roller 34 is the same the length of the endlessly rotating flexible conveyor 28 out.
  • angle guide 36 prevents electrostatic carried along on the endlessly rotating flexible conveyor 28 Banderole 18 (Fig. 2) behind the inner pulley 32 carried out and during tensioning not by the conveyor 28 can be lifted off.
  • the angle guide 36 has therefore preferred at least one of the endlessly rotating flexible Conveyor 28 in the opposite direction edge 52 to Strip the banderole 18.
  • revolving means in the form of an endless revolving flexible conveyor 28, e.g. as a round belt, Stripes or straps combined with round straps. It only the upper functional part of a tape guide 12 is shown.
  • the endlessly rotating flexible conveying elements 28 are formed in the form of two parallel strips, what 5 can be seen. Every pair of endless strips is via a drive roller 30 and a deflection roller 32 led. Adjacent bands are closer in practice together than shown in the sketch. The drive of everyone endlessly rotating flexible conveying members 28 takes place synchronously and at the same speed.
  • these flexible conveying members 28 practice the banderole 18 high attraction, as mentioned e.g. an electrostatic or adhesive.
  • This attraction must not lead to the band 18 on a drive roller 30 or deflection roller 32 is deflected too strongly.
  • the banderole does not come off automatically in this area and immediately thanks to a certain degree of rigidity and at best of the weight, for example wipers 54 provided that the banderole 18 from the endlessly rotating separate flexible conveyor 28. It is obvious, that the forces of attraction exerted on the banderole only may be small.
  • Fig. 6 the functional part of the upper area is one further simplified tape guide 12 shown.
  • the corner or Deflection areas do not have to have a separate endlessly rotating one flexible conveyor 28 can be arranged.
  • a drive roller 30 or deflection roller 32 When lifting the Banderole 18 in the area of a drive roller 30 or deflection roller 32 this is pushed further and meets that next following endless rotating flexible conveyor 28 where it will be taken back.
  • you can wipers 54 according to FIG. 4 may also be provided here.
  • a drive shaft 30 and a deflection roller 32 are formed.
  • about each roll 30, 32 is a vertical and the horizontal, in the form of pairs of parallel cords trained conveyor 28 out. This is probably the represents the simplest embodiment and is indicated by dashed lines (Regarding the principle see Fig. 10, 11).
  • Fig. 7 shows an endlessly rotating flexible conveyor 28, which is formed as a wide band and spotted applied adhesive areas 64, which is only weak bind and an adhesive object easily again release.
  • Fig. 9 shows an endless rotating flexible conveyor 28, which consists of a fabric 68 as a wide band.
  • This tissue contains, for example, electrostatically a corresponding band 18 acting components.
  • FIGS. 4 to 6 are essentially a further developed Variant shown in FIGS. 4 to 6.
  • the endless ones flexible conveying members 28a to 28i are in the form of two parallel straps formed, which from Fig. 11, one Top view, is more apparent.
  • FIG. 11 For the sake of clarity, the lower part of FIG. 11 is Fig. 10 omitted.
  • Fig. 10 shows that the paired conveyor organs without gaps circulate, there will only be an opening for the entering Banderole 18 left open. 4 to 6 will be analog these conveyors are driven synchronously and each have a drive roller 30 and a deflection roller 32 out. Wipers are not necessary here, the band 18 runs on each the next pair of straps.
  • the holding up is carried out as described several times above through electrostatic attraction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden, Aufrechterhalten und Spannen einer Banderolenschlaufe um das Stapelgut einer Banderoliermaschine mit einer die Ausdehnung der Schlaufe begrenzenden Bandführung und einem Vorschubmechanismus zum Abrollen, Vorschieben und Spannen einer Banderole. Weiter betrifft die Erfindung eine Banderoliermaschine zum Binden von Stapelgut mit einer Banderole.
Eine Banderoliermaschine bearbeitet quadratische, rechteckige, runde, trapezförmige oder sonst geformte Gegenstände, indem sie diese mit wenigstens einem Band, gleichzeitig oder nacheinander, zu einem Stapel verbindet. Das Stapelgut kann hart oder auch sehr weich ausgebildet sein. So können beispielsweise Drucksachen, Garnituren, Couverts, Etiketten, Banknoten, Cheques, Visitenkarten, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Hefte, Schilder, aber auch Pharmaprodukte, Textilprodukte, Strümpfe, Gemüseprodukte, Käseschachteln, Fleischpackungen, Schuhsohlen oder dgl. stapelweise gebunden werden.
Eine Banderoliermaschine arbeitet halb- oder vollautomatisch. Eine Banderole aus Papier, kunststoffbeschichtetem Papier oder Kunststoff bildet eine Schlaufe, in welche der zu bindende Stapel eingeführt wird. Durch einen Sensor gesteuert oder mit einem Hand- oder Fussschalter ausgelöst, wird die an ihrem freien Ende festgeklemmte Banderole zurückgezogen, bis sie am Stapelgut satt anliegt. Weiche Stapel können von Hand mehr oder weniger zusammengedrückt werden, dann wird das festgeklemmte Ende mit dem angezogenen Band verklebt oder verschweisst und abgeschnitten.
Bei Banderoliermaschinen herkömmlicher Bauart muss zum Bilden und Aufrechterhalten einer Schlaufe der Banderole zu mechanischen Aufhänge- bzw. Stützmitteln Zuflucht genommen werden. Erst damit wird eine grosse Verarbeitungsbreite möglich, ohne dass die Schlaufe schon vor deren völligem Aufweiten oder vor der Einführung des Stapels einbiegt. Es werden jedoch verhältnismässig aufwendige Vorrichtungen inkauf genommen, welche auf den Arbeitstakt synchronisiert werden müssen.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Banderolier- und einer Umreifungsmaschine sind bei einem Vergleich mit der DE,AS 1065321 leicht ersichtlich. Eine Umreifungsmaschine ist eine Packmaschine und arbeitet mit Stahlbändern, welche ein zum offenen Transport vorgesehenes Packstück mit grosser Kraft angezogen umspannen. Vorschub und Hochhalten des Stahlbandes erfolgt ausschliesslich mit antreibbaren Magnetrollen. Banderolen aus Papier, beschichtetem Papier oder Kunststoff werden um einen Stapel gelegt und satt angezogen. Die gebündelten Stapel sind gut lagerfähig, jedoch nur mit Vorbehalten offen transportfähig. Banderolen können offensichtlich niemals wie Stahlbänder gespannt werden, die Banderolen würden weder den starken Zug noch exponierte Transportbedingungen überstehen. Zum Banderolen wären die wohl flexiblen, jedoch zu steifen Metallbänder unbrauchbar.
Ein bedeutender Fortschritt bezüglich des Banderolierens wird nach der den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 entsprechenden EP,A1 0456604 erzielt. Eine Banderole wird während des Vorschiebens und nach dem Erreichen der Endposition mit pneumatischen Mitteln in einer im wesentlichen durch eine Gleitfläche in der Bandführung gegebenen Schlaufenform hochgehalten. Beim Bandrückzug wird die Banderole ohne Bewegung mechanischer Teile aus der Bandführung gezogen und um das Stapelgut gelegt. Die Bandführung mit der Gleitfläche und Seitenführungen zum Hochhalten der Banderole in Schlaufenform weist nach dieser Ausführungsform ausschliesslich pneumatische Mittel auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zum Bilden und Aufrechterhalten einer Schlaufe einer Banderole ohne mechanische Stützmittel arbeitet, und das Bilden der Schlaufe weiter optimalisiert.
In bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die nicht metallische flexible Banderole während der Vorschubphase und nach dem Erreichen der Endposition mit wenigstens einem eine Anziehungskraft ausübenden, entlang der Bandführung angetrieben angeordneten, endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan in einer Schlaufenform aufrechterhalten und mitgenommen, beim Spannen jedoch ohne weiteres von der Bandführung abgehoben wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Abgesehen vom neuartigen Hochhalten der sich bildenden und gebildeten Schlaufe läuft das Banderolieren in üblicher Weise ab, mit einem Arbeitstakt von etwa 20 bis 40 Bandierungen pro Minute.
Mehrfachbindungen können durch zweimaliges Einführen des Stapelguts in eine Bandführung oder durch die Anordnung von zwei oder mehreren Bandführungen in einer Banderoliermaschine gleichzeitig ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäss endlosen flexiblen Förderorgane entlang der Bandführung haben zwei Funktionen:
  • Sie bewirken ein Anziehen der Banderole, sobald sie vom Vorschubmechanismus, in der Praxis meist zwei aufeinanderliegende, angetriebene Rollen mit dem dazwischenliegenden Band, in die Nähe gestossen wird. Das Anziehen bewirkt insbesondere ein Hochhalten auch dünner, flexibler Banderolen.
  • Die Transportbewegung des Vorschubmechanismus wird unterstützt, insbesondere dünne, flexible Banderolen bilden so eine saubere Schlaufe.
Die Antriebsbewegung des Vorschubmechanismus und der Förderorgane entlang der Bandführung sind vorzugsweise aufeinander abgestimmt, sie laufen etwa gleichzeitig und etwa mit gleicher Geschwindigkeit. Kleine Abweichungen sind nicht von Bedeutung, der Ausgleich erfolgt laufend oder spätestens beim unmittelbar anschliessenden Abheben durch Spannen.
Nach einer Ausführungsvariante können die Förderorgane entlang der Bandführung über ein Zusatzgetriebe durch den Antrieb des Vorschubmechanismus rotiert werden. Damit wird gewährleistet, dass der Antrieb synchron erfolgt, die Geschwindigkeiten können mit einfachen Mitteln aufeinander abgestimmt werden.
Die entlang der Bandführung umlaufenden endlosen Förderorgane können auf verschiedene Weise eine Anziehungskraft auf die Banderole ausüben, welche aus einem eine Wechselwirkung erzeugenden Material besteht bzw. entsprechend beschichtet ist. Die auf die Banderole ausgeübte Anziehungskraft darf nur verhältnismässig schwach sein, sie muss leicht wieder abgeschält werden können. Die Banderole kann von den umlaufenden Mitteln beispielsweise elektrostatisch, durch Ionisation oder adhäsiv angezogen werden. Eine elektrostatische Anziehung ist an sich schwach aber hinreichend, bei adhäsiver Anziehung wird ein leicht lösbarer Sofortkleber entsprechend den bekannten "Post it-Zetteln" (Handelsname) eingesetzt. Bei magnetischer Anziehung müsste die Banderole magnetisierbare Partikel enthalten. Ionische Kräfte zur Aufrechterhaltung einer Schlaufenform werden durch auf Material schlechter Leitfähigkeit einwirkende Aufladegeneratoren erzeugt.
Die auf die Banderole ausgeübte Anziehungskraft kann auch durch die Kontaktfläche beeinflusst werden, bei einem vollflächigen Band als entlang der Bandführung umlaufenden Mitteln ist die Kraft beispielsweise wesentlich grösser als bei lediglich zwei parallel umlaufenden Schnüren oder Fäden.
In bezug auf die Banderoliermaschine zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen von Patentanspruch 5 gelöst. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Banderoliermaschine sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Der grundsätzliche Aufbau einer an sich bekannten, teilweise aufgeschnittenen Banderoliermaschine mit einer angeflanschten Bandführung ist in Fig. 1 dargestellt. Auf der Banderoliermaschine 10, auch Bandiermaschine genannt, ist mittels Flanschen 14 eine Bandführung 12 mit einer innenliegenden Gleitfläche 16 lösbar angeordnet. Beim Banderolieren wird vorerst eine kleine Schlaufe der Banderole 18 gebildet, welche mit einem an sich bekannten, in der Regel rollenförmig ausgebildeten Vorschubmechanismus zu einer grossen Schlaufe aufgestossen wird. Die gestrichelte Linie 18' zeigt die sich aufweitende Schlaufe in einem Zwischenstadium, selbstverständlich ist dann das Stapelgut noch nicht eingelegt. Die mit ausgezogenem Strich dargestellte Banderole 18 zeigt das Endstadium der Schlaufenbildung.
Von den in der Banderoliermaschine angeordneten, ebenfalls an sich bekannten Einrichtungen, wie Einzugsrollen, gegenläufigen Spannrollen, Bandbreiteneinstellung, Bandklemmen, Niederhalter und Messer, ist der Einfachheit und der Uebersichtlichkeit wegen lediglich die Schweissplatte 22 zum Verbinden der vorgeschobenen Stirnseite der Banderole mit der zurückgezogenen Banderole 18 selbst dargestellt. Der Vorschub wird durch die Einklemmzeit der Banderole zwischen den mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Einzugsrollen bestimmt. Der Rückzug wird ausgelöst, nachdem ein Sensor 20 das Einlegen von Stapelgut 26 anzeigt, und erfolgt durch Festklemmen der Banderole 18 zwischen den Spannrollen, in Gegenrichtung des Pfeils 24. Nach dem Rückzug mit regulierbarer Zugkraft umschliesst die Banderole 18 den eingelegten Stapel satt. Selbstverständlich kann an Stelle der Sensorsteuerung auch eine manuelle Steuerung erfolgen.
Die Gleitfläche 16 weist nicht gezeigte seitliche Führungen in Form eines im Querschnitt nach unten offenen U auf, um ein seitliches Ausweichen der Banderole 18 zu vermeiden.
Bei grosser Arbeitsbreite einer herkömmlichen Banderoliermaschine muss eine Banderole von verhältnismässig grosser Dicke und Steifigkeit gewählt werden, damit die Breite b der Bandführung 12 überspannt werden kann. Dies wäre nicht nur teuer, sondern auch unpraktisch für das satte Anliegen der Banderole am Stapelgut.
Eine besondere Ausführungsform einer an sich bekannten Banderoliermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass der horizontale Teil der Bandführung 12 fehlt, dann wird nur noch von Seitenhörnern gesprochen.
Etwa in der Mitte der Bandführung 12 kann ein Saugventilator mit einer dem Innenquerschnitt entsprechenden Oeffnung in der Gleitfläche 16 angeordnet sein. Die beim Aufweiten der Schlaufe in Richtung der glatt ausgebildeten Gleitfläche 16 gestossene Banderole 18 wird im Bereich der erwähnten Oeffnung angesaugt, es kann also nicht nach unten einbiegen, wenn die Spannkraft über die Breite b nicht ausreicht. Die Saugwirkung ist jedoch nicht so gross, dass ein Verschieben der Banderole 18 auf der Gleitfläche 16 beeinträchtigt wird.
Gemäss vorliegender Erfindung ist keine Ventilationsvorrichtung vorgesehen, das Bilden und Aufrechterhalten der Schlaufe der Banderole erfolgt, wie bereits erwähnt, beispielsweise durch elektrostatische, ionische oder adhäsive Anziehung.
Die entlang der Bandführung, mit oder ohne ausgebildeten Horizontalteil, umlaufenden Mittel können grundsätzlich nach einer der folgenden Varianten ausgebildet sein:
  • Es ist ein über eine Antriebs- und mehrere Laufrollen geführtes endlos umlaufendes flexibles Förderorgan angeordnet.
  • Es sind mehrere endlos umlaufende flexible Förderorgane angeordnet, welche eine Antriebsrolle und wenigstens eine Umlenkrolle umfassen. Die Rollen können auch zwei Förderorgane antreiben oder umlenken.
  • Antreibbare Rollen, freilaufende Rollen können endlos umlaufende flexible Förderorgane zur optimalen Ausnutzung der Geometrie der Bandführung ergänzen.
Die endlos umlaufenden flexiblen Förderorgane sind als Band, Riemen, parallel verlaufende Streifen, Fäden oder Schnüre, jeweils wenigstens zwei, ausgebildet. Ein im wesentlichen der Breite der Banderole entsprechendes, endlos umlaufendes flexibles Band kann vollfächig ausgebildet aber auch mit Perforationen, Schlitzen usw. durchsetzt sein. Bei Riemen kann der Querschnitt z.B. rund, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig sein.
Die äussere Oberfläche der antreibbaren oder freilaufenden Rollen ist wie endlos umlaufende flexible Bänder, Riemen, Streifen, Fäden oder Schnüre mit einem elektrostatisch oder adhäsiv auf die Banderole einwirkenden Material beschichtet oder besteht daraus. Nach einer besonderen Ausführungsform lässt sich dieses Material mit einem Aufladegenerator ionisieren, darauf "klebt" die Banderole lösbar.
Die entlang der Bandführung umlaufenden Mittel sind auch entsprechend der Flexibilität des Breitbandes ausgebildet:
  • Am universellsten einsetzbar ist ein endlos umlaufender, vollflächiger Riemen, allenfalls mit kleineren Perforationen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für sehr dünne und flexible Banderolen geeignet, für welche sie eine optimale Auflagefläche bietet.
  • Bei Banderolen mit zunehmender Eigensteifigkeit können auch grössere Perforationen in einer Banderole, endlos umlaufende Streifen, Fäden oder Schnüre eingesetzt werden.
Eine bevorzugt längenverstellbare Bandführung ist zweckmässig lösbar mit der Banderoliermaschine verbunden oder steckbar auf deren Hörner gesetzt. So können die optimalen, entlang der Bandführung umlaufenden Förderorgane eingesetzt werden, wenn eine Rolle mit einer anderen Banderole eingewechselt wird.
Aus diesem Blickwinkel ist auch der Abstand von mehreren endlos umlaufenden flexiblen Förderorganen zu betrachten, die Eigensteifigkeit der Banderole muss so gross sein, dass sie zum nächsten umlaufenden Förderorgan weiterläuft. Der Abstand ist deshalb bei einer weichen Banderole zweckmässig nicht grösser als die Breite der Banderole. Wird der Abstand grösser kann dazwischen auch eine Gleitfläche ausgebildet sein.
In den Umlenkbereichen der Bandführung können abgerundete, als Gleitfläche dienende Winkelführungen für die Banderole ausgebildet sein, insbesondere wenn nur ein endlos umlaufendes Förderorgan vorgesehen ist oder streifenförmige Förderorgane paarweise und ohne Zwischenraum über Rollen geleitet werden.
Die Erfindung wird anhand von Fig. 1 ergänzenden, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Bandführung mit einem umlaufenden Förderorgan,
- Fig. 3
eine vergrösserte Darstellung des rechten oberen Eckbereichs von Fig. 2,
- Fig. 4
eine Ansicht des oberen Teils einer Variante zur Bandführung,
- Fig. 5
eine Draufsicht auf Fig. 4,
- Fig. 6
eine teilweise Ansicht einer weiteren Variante zur Bandführung,
- Fig. 7
eine teilweise Draufsicht auf ein umlaufendes flexibles Förderorgan, welches bandförmig ausgebildet ist,
- Fig. 8
eine Variante gemäss Fig. 7,
- Fig. 9
eine weitere Variante gemäss Fig. 7,
- Fig. 10
eine Variante gemäss Fig. 4, und
- Fig. 11
eine Variante gemäss Fig. 5.
Eine in Fig. 2 dargestellte Bandführung 12 umfasst im wesentlichen ein endlos umlaufendes flexibles Förderorgan 28 in Form eines breiten Bandes oder Riemens, welcher im Querschnitt rechteckig oder trapezförmig ausgebildet ist. Dieser umschlingt eine Antriebsrolle 30, drei paarweise angeordnete Umlenkrollen 32 und eine Spannrolle 34.
In den Eck- bzw. Umlenkungsbereichen ist je eine Winkelführung 36 mit einer abgerundeten Gleitfläche 38 angeordnet. Ein Eck- oder Umlenkbereich ist in der nachfolgenden Fig. 3 im Detail dargestellt.
In Fig. 2 nicht eingezeichnet sind die Halterungen für die verschiedenen Rollen 30, 32, 34 und die Winkelführungen 36. Diese liegen in an sich bekannter Weise auf Konstruktionselementen einer Bandführung 12 gemäss Fig. 1. Die in Fig. 2 und den folgenden Figuren gezeigten funktionellen Teile beschreiben die Erfindung vollständig.
Eine gestrichtelt eingezeichnete Banderole 18 wird durch einen Vorschubmechanismus 40 geführt, im vorliegenden Fall zwei gegenläufig in Richtung der Pfeile 42, 43 antreibbare Rollen. Die Banderole 18 wird vorerst über ein ebenes Leitblech 44 und nach einem Zwischenraum 48 über ein in Richtung des endlos umlaufenden flexiblen Förderorganes 28 abgebogenes Führungsblech 46 gestossen.
Der Zwischenraum 48 zwischen dem ebenen Leitblech 44 und dem abgebogenen Leitblech 46 dient in an sich bekannter Weise der Durchführung von Werkzeugen zum Spannen, Verbinden und Abtrennen der Banderole 18.
Die Rollen des Antriebsmechanismus 40 und die Antriebsrolle 30 werden zweckmässig gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit in Betrieb genommen. Die vorgestossene Banderole 18 läuft nach dem abgebogenen Leitblech 46 auf das in Richtung des Pfeils 50 mit gleicher Geschwindigkeit umlaufende flexible Förderorgan 28. Dieses übt im vorliegenden Fall auf die Banderole 18 eine elektrostatische Kraft aus und nimmt diese mit. In den Eck- bzw. Umlenkungsbereichen hebt die Winkelführung 36 die Banderole 18 vom endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 ab, die Banderole 18 wird über die betreffende Gleitfläche 38 gestossen und dann wieder vom endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 elektrostatisch angezogen. Dadurch wird eine Banderolenschlaufe gebildet und hochgehalten. Nach dem Einführen des Stapelgutes 26 (Fig. 1) werden die Rollen des Antriebsmechanismus 40 in Gegenrichtung zum Pfeil 42 angetrieben, wodurch die Banderole 18 vom endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 abgehoben wird, ohne dass irgendwelche weiteren mechanischen Teile bewegt werden müssen. Dieser Spannvorgang wird fortgesetzt, bis die Banderole 18 satt am Stapelgut 26 anliegt.
Die Breite b (Fig. 1) der Bandführung 12 ist durch Verstellen oder Entfernen bzw. Hinzufügen von nicht dargestellten Konstruktionselementen einstellbar. Die Spannrolle 34 gleicht die Länge des endlos umlaufenden flexiblen Förderorgans 28 aus.
Fig. 3 zeigt einen Eck- bzw. Umlenkbereich des endlos umlaufenden flexiblen Förderorgans 28. Eine wie die Umlenkrollen 32 an der nicht gezeigten Stützkonstruktion der Bandführung befestigte Winkelführung 36 verhindert, dass eine elektrostatisch am endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 mitgeführte Banderole 18 (Fig. 2) hinter der inneren Umlenkrolle 32 durchgeführt und beim Spannen nicht vom Förderorgan 28 abgehoben werden kann. Die Winkelführung 36 hat deshalb bevorzugt wenigstens eine dem endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 in Gegenrichtung anliegende Kante 52 zum Abstreifen der Banderole 18.
Nach der Variante gemäss Fig. 4, 5 sind mehrere angetrieben angeordnete, umlaufende Mittel in Form eines endlos umlaufenden flexiblen Förderorgans 28 ausgebildet, z.B. als Rundriemen, Streifen oder Riemen mit Rundriemen kombiniert. Es ist nur der obere funktionelle Teil einer Bandführung 12 dargestellt. Die endlos umlaufenden flexiblen Förderorgane 28 sind in Form von zwei parallelen Streifen ausgebildet, was aus Fig. 5 ersichtlich ist. Jedes endlos umlaufende Streifenpaar ist über eine Antriebsrolle 30 und eine Umlenkrolle 32 geführt. Benachbarte Bänder liegen in der Praxis näher beisammen, als in der Skizze dargestellt. Der Antrieb aller endlos umlaufenden flexiblen Förderorgane 28 erfolgt synchron und mit gleicher Geschwindigkeit.
Wiederum üben diese flexiblen Förderorgane 28 eine die Banderole 18 hochhaltende Anziehungskraft aus, wie erwähnt z.B. eine elektrostatische oder adhäsive. Diese Anziehungskraft darf nicht dazu führen, dass die Banderole 18 an einer Antriebsrolle 30 oder Umlenkrolle 32 zu stark umgelenkt wird. Löst sich die Banderole in diesem Bereich nicht automatisch und sofort dank einer gewissen Eigensteifigkeit und allenfalls des Gewichts, so sind beispielsweise Abstreifer 54 vorgesehen, welche die Banderole 18 vom endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan 28 trennen. Es ist offensichtlich, dass die auf die Banderole ausgeübten Anziehungskräfte nur gering sein dürfen.
Nach einer Winkelführung 36 wird die abgehobene Banderole 18 in Richtung des nächsten endlos umlaufenden flexiblen Förderorgans 28 gestossen, wo sie wiederum anliegt und mitgenommen wird.
Bemerkenswert an dieser Ausführungsform ist, dass auch im Eck- bzw. Umlenkbereich auf Gleitflächen verzichtet wird.
In Fig. 6 ist der funktionelle Teil des oberen Bereichs einer weiter vereinfachten Bandführung 12 dargestellt. In den Eck- bzw. Umlenkbereichen muss kein separates endlos umlaufendes flexibles Förderorgan 28 angeordnet werden. Beim Abheben der Banderole 18 im Bereich einer Antriebsrolle 30 oder Umlenkrolle 32 wird diese weiter gestossen und trifft auf das nächstfolgende endlos umlaufende flexible Förderorgan 28 auf, wo sie wieder mitgenommen wird. Selbstverständlich können auch hier Abstreifer 54 gemäss Fig. 4 vorgesehen sein.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist jeweils nur eine Antriebswelle 30 und eine Umlenkrolle 32 ausgebildet. Ueber jede Rolle 30, 32 ist ein vertikales und das horizontale, in Form von paarweise parallel laufenden Schnüren ausgebildete Förderorgan 28 geführt. Dies stellt die wohl einfachste Ausführungsform dar und ist gestrichelt angedeutet (bezüglich Prinzip vgl. Fig. 10, 11).
Fig. 7 zeigt ein endlos umlaufendes flexibles Förderorgan 28, welches als breites Band ausgebildet ist und fleckenförmig aufgetragene Kleberbereiche 64 hat, welche nur schwach binden und einen haftenden Gegenstand problemlos wieder freigeben.
In der Variante des endlos umlaufenden flexiblen Förderorgans 28 gemäss Fig. 8 sind Klebstreifen 66 aufgetragen.
Fig. 9 zeigt ein endlos umlaufendes flexibles Förderorgan 28, welches als breites Band aus einem Gewebe 68 besteht. Dieses Gewebe enthält beispielsweise elektrostatisch auf eine entsprechende Banderole 18 einwirkende Komponenten.
In den Fig. 10, 11 ist im wesentlichen eine weiterentwickelte Variante gemäss den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Die endlos umlaufenden flexiblen Förderorgane 28a bis 28i sind in Form von zwei parallelen Riemen ausgebildet, was aus Fig. 11, einer Ansicht von oben, besser ersichtlich ist.
Uebersichtlichkeitshalber ist in Fig. 11 der untere Teil von Fig. 10 weggelassen.
Fig. 10 zeigt, dass die paarweisen Förderorgane lückenlos umlaufen, es wird lediglich eine Oeffnung für die eintretende Banderole 18 offengelassen. Analog Fig. 4 bis 6 werden diese Förderorgane synchron angetrieben und um je eine Antriebsrolle 30 und eine Umlenkrolle 32 geführt. Abstreifer sind hier nicht notwendig, die Banderole 18 läuft jeweils auf das nächste Riemenpaar auf.
Die Hochhaltung erfolgt wie vorgängig mehrfach beschrieben durch elektrostatische Anziehungskräfte.
Nach einer nicht dargestellten, vereinfachten Ausführungsform kann
  • das Rollenpaar 32 mit dem Förderorgan 28b durch eine die Förderorgane 28a und 28c führende Rolle 32 ersetzt werden,
  • das Rollenpaar 30 mit dem Förderorgan 28d durch eine die Förderorgane 28c und 28e führende Rolle 30 ersetzt werden,
  • das Rollenpaar 32 mit dem Förderorgan 28f durch eine die Förderorgane 28e und 28g führende Rolle 32 ersetzt werden, und
  • das Rollenpaar 30 mit dem Förderorgan 28h durch eine die Förderorgane 28g und 28i führende Rolle 30 ersetzt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden, Aufrechterhalten und Spannen einer Banderolenschlaufe um das Stapelgut (26) einer Banderoliermaschine (10) mit einer die Ausdehnung der Schlaufe begrenzenden Bandführung (12) und einem Vorschubmechanismus (40) zum Abrollen, Vorschieben und Spannen einer Banderole (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die nicht metallische flexible Banderole (18) während der Vorschubphase und nach dem Erreichen der Endposition mit wenigstens einem eine Anziehungskraft ausübenden, entlang der Bandführung (12) angetrieben angeordneten, endlos umlaufenden flexiblen Förderorgan (28) in einer Schlaufenform aufrechterhalten und mitgenommen, beim Spannen jedoch ohne weiteres von der Bandführung (12) abgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbewegung des Vorschubmechanismus (40) und der entlang der Bandführung (12) umlaufenden Förderorgane (28) aufeinander abgestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Bandführung (12) umlaufenden Förderorgane (28) mit dem Antrieb eines als aufeinanderliegende Rollen ausgebildeten Vorschubmechanismus (40) rotiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang der Bandführung (12) umlaufenden Förderorgane (28) die Banderole (18) durch elektrostatische, ionische oder adhäsive Kräfte in einer Schlaufenform aufrecht erhalten und mitnehmen.
  5. Banderoliermaschine (10) zum Binden von Stapelgut (26) mit einer nicht metallischen flexiblen Banderole (18), welche Banderoliermaschine (10) mit einer die Ausdehnung der Schlaufe begrenzenden Bandführung (12) und einem Vorschubmechanismus (40) zum Abrollen, Vorschieben und Spannen einer Banderole (18) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein während der Vorschubphase und nach dem Erreichen der Endposition eine Anziehungskraft auf die Banderole ausübendes, entlang der Bandführung (12) angetrieben angeordnetes, endlos umlaufendes flexibles Förderorgan (28) als Band, parallel verlaufende Riemen, Streifen, Fäden oder Schnüre ausgebildet ist.
  6. Banderoliermaschine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die äussere Oberfläche der entlang der Bandführung (12) umlaufenden Förderorgane (28) auf die Banderole (18) mit elektrostatischen, ionischen oder adhäsiven Kräften einwirkt.
  7. Banderoliermaschine (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Banderole (18) den umlaufenden Förderorganen (28) unmittelbar folgende Abstreifer (54) oder Gleitflächen (16) mit einer entsprechenden Kante (52) angeordnet sind.
  8. Banderoliermaschine (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eck- bzw. Umlenkungsbereichen der Bandführung (12) abgerundete, als Gleitfläche (38) dienende Winkelführungen (36) für die Banderole (18) ausgebildet sind.
  9. Banderoliermaschine (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Bandführung (12) paarweise endlos umlaufende, mehrteilig ausgebildete Förderorgane (28a - 28i) eine lückenlose Führung entlang der Bandführung (12) bilden, indem je zwei Paare von Förderorganen (28a - 28i) über dieselbe Rolle (30,32) laufen.
EP96909946A 1995-05-03 1996-04-25 Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe Expired - Lifetime EP0824452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1271/95 1995-05-03
CH127195 1995-05-03
PCT/CH1996/000152 WO1996034799A1 (de) 1995-05-03 1996-04-25 Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824452A1 EP0824452A1 (de) 1998-02-25
EP0824452B1 true EP0824452B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=4206507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909946A Expired - Lifetime EP0824452B1 (de) 1995-05-03 1996-04-25 Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0824452B1 (de)
AU (1) AU5330396A (de)
DE (1) DE59601424D1 (de)
WO (1) WO1996034799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009173336A (ja) * 2007-12-28 2009-08-06 Taiyo Seiki Kk テープ結束装置
EP2636604A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Pfankuch Maschinen GmbH Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
US11851221B2 (en) 2022-04-21 2023-12-26 Curium Us Llc Systems and methods for producing a radioactive drug product using a dispensing unit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012412C2 (nl) * 1999-06-23 2000-12-28 Langemaat Willem H O D N Lange Banderolleerinrichting.
EP1571086A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Kba-Giori S.A. System zur Umhüllung von gestapelten Produkten und Verfahren
JP2009161206A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Taiyo Seiki Kk テープ結束装置
US20090169338A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Taiyo Seiki Co., Ltd. Tape binding device
JP5351429B2 (ja) * 2008-04-03 2013-11-27 大洋精機株式会社 テープ結束装置
CN101774434A (zh) * 2010-02-11 2010-07-14 瑞安市华达机械有限公司 扎带机的负压式扎带输送装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065321B (de) * 1959-09-10 Cyklop-Gesellschaft Emil Hoffmann, Rodenkirchen bei Köln Packmaschine zum Umreifen von Packstücken mit Stahlband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009173336A (ja) * 2007-12-28 2009-08-06 Taiyo Seiki Kk テープ結束装置
EP2636604A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Pfankuch Maschinen GmbH Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
US11851221B2 (en) 2022-04-21 2023-12-26 Curium Us Llc Systems and methods for producing a radioactive drug product using a dispensing unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824452A1 (de) 1998-02-25
DE59601424D1 (de) 1999-04-15
WO1996034799A1 (de) 1996-11-07
AU5330396A (en) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE60213284T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Produkts
DE2907203A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0894721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE4203397A1 (de) Verschachtelungsapparatur fuer aufgerollte segmente
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP0824452B1 (de) Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2846607C2 (de)
DE2634216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen geordneten speichern, weitergeben und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
EP2657142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Falzprodukten
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE3429784A1 (de) Verfahren zum verpacken eines gegenstandes in einen umschlag
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE69720844T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen und Verpacken von Postsendungen
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE433338C (de) Foerdervorrichtung fuer Tabak und aehnliches Material
DE1511810C (de) Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes
AT47750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATS AUTOMATING TAPING SYSTEMS AG

Free format text: ATS AUTOMATIC TAPING SYSTEMS AG#BAARERSTRASSE 36#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- ATS AUTOMATING TAPING SYSTEMS AG#BAHNHOFSTRASSE 21#6300 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATS-TANNER BANDING SYSTEMS AG

Free format text: ATS AUTOMATIC TAPING SYSTEMS AG#BAHNHOFSTRASSE 21#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- ATS-TANNER BANDING SYSTEMS AG#POSTSTRASSE 30#6300 ZUG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150818

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL