EP0894721A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0894721A1
EP0894721A1 EP98111566A EP98111566A EP0894721A1 EP 0894721 A1 EP0894721 A1 EP 0894721A1 EP 98111566 A EP98111566 A EP 98111566A EP 98111566 A EP98111566 A EP 98111566A EP 0894721 A1 EP0894721 A1 EP 0894721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
stack
wrapping material
stacks
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894721B1 (de
Inventor
Henk De Vlaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag Verpakkingstechniek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Verpakkingstechniek BV filed Critical Ferag Verpakkingstechniek BV
Publication of EP0894721A1 publication Critical patent/EP0894721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894721B1 publication Critical patent/EP0894721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention is in the field of packaging technology and relates a method and a device according to the preambles the corresponding independent claims.
  • the procedure and the Devices are used for strapping essentially cuboid objects or stacks of objects such as stacks of newspapers or magazines that are successively in a strapping position and after the strapping be promoted out of this.
  • Corresponding band channels are also used for strapping parallel to the conveying direction Applicable if it is ensured that the belt channel is conveyed away of the strapped object. For example, this will realized by making the band channel or parts thereof movable that they are removed before the stripped object is removed can be removed from the conveyor path (e.g. DE-4421661), or by Belt channel parts that could hinder further conveyance, on the side of the conveying path be arranged and the tape only when pulling out of the Belt channel is moved into the area of the Föderbahn (DE-4230730).
  • objects are also made to each other in two strapped substantially perpendicular directions by a A plurality of devices, as briefly described above, sequentially arranged one behind the other or integrated into each other.
  • Simple arrangements have two transverse strapping devices arranged sequentially one behind the other on, the conveying direction of the objects to be strapped changed between the two devices by 90 ° or the straps to be strapped Objects are rotated by 90 °.
  • the two Ribbons on the back of the item or stack reconnected and severed such that the two severed pieces of tape are parallel to Direction of funding around the item are closed and that for the subsequent item the belt is in turn stretched through the conveyor path.
  • Devices for carrying out this type of longitudinal strapping are, for example described in publications EP-225665, EP-592049, DE-2548786 or DE-2513668. Devices are also in the same publications for connecting and disconnecting the tapes from the two tape sources described.
  • the strapping using a strained through the conveyor Strapping material is like the methods described above with Strap channel applicable for relatively narrow and relatively rigid strapping. But it is also easily adaptable for use with wider ones Strapping materials and the use of strapping materials that have no or very little inherent rigidity. Objects and So stacks of objects can be made using these latter methods also, for example, with thin plastic films, which are essentially have the same width as the objects to be strapped or wider than these, are "strapped" or rather wrapped.
  • the object of the invention is a method for strapping successively fed, essentially cuboid objects or to show stacks.
  • the method according to the invention it should be possible with a simple device and largely independent of the strapping material (different widths, different requirements to the tension necessary for the strapping) create.
  • the process is said to be highly flexible with regard to the type of strapping Enable (longitudinal strapping, cross strapping, cross strapping), the cycle time should be essentially independent of the desired one Type of strapping and in addition to the stop in the strapping position Promotion of the objects to be strapped and strapped as continuously as possible and should stay straight. It is also an object of the invention to provide an apparatus for performing the method.
  • the method according to the invention is based on a combination of a longitudinal strapping method with a first strapping material stretched over the conveyor path (Strapping parallel to the conveying path) and a cross strapping process for example, with the help of one aligned transversely to the conveying path Canal loop (strapping across the conveyor path).
  • the first is Strapping material at the entrance to a strapping position via the conveyor tensioned and the channel loop is for example in the middle of it, single strapping position (for a substantially central transverse strapping) arranged so that the first strapping material essentially is already wrapped around the object to be strapped when it is in the strapping position is stopped.
  • cross strapping is used not initiated.
  • For a multiple cross strapping can be the object in the strapping position can easily be moved or a plurality of band channels be provided.
  • you can several strapping materials are spanned by the conveyor.
  • the strapping material for the longitudinal strapping can be a strapping or a wider wrapping material, such as a plastic film. Such a wrapping material has any width, that is for example the same width as the objects or stacks to be strapped or wider than this.
  • Figures 1 and 4 to 6 show very schematically an exemplary embodiment of the device for carrying out the method according to the invention with a viewing angle perpendicular to the conveying direction F, in which the stacks S to be strapped are conveyed to the strapping position U and strapped stacks S 'are conveyed away from the strapping position U.
  • the funding 1 is implemented for example by conveyor belts 11, 12 and 13, between which at the entrance of the strapping position U a gap for the first strapping material A / A 'and for example in the middle of the strapping position U a gap for the loop from the second strapping material B are provided.
  • the longitudinal strapping means 2 essentially has an upper and a lower one Supply spool 21 and 21 'of the first strapping material A / A', upper and lower brake / guide means 22 and 22 'for guiding the strapping material and for generating a tension as well as against each other in the conveying path movable upper and lower, cooperating means 23 and 23 ' for tensioning, connecting and severing the first strapping material.
  • Such longitudinal strapping means 2 belong to the prior art (see the publications cited at the beginning) and are without detailed description can be realized for the expert.
  • the braking / guiding means 22 and 22 ' are coordinated Way arranged perpendicular to the conveying direction F such that they the curtain stretched over the conveyor path laterally (vertically in the figure to the paper plane) from the conveyor path, and thus the Take over the function of the displacement means.
  • FIGS. 2 and 3 show, with an angle of view parallel to the conveying direction, such brake / guide means 22 and 22 'in their operative position (FIG. 2), in which they tension the first strapping material A / A' through the conveying path, and in their non-operative position (FIG 3), in which they guide the first strapping material to the side of the conveyor path.
  • the cross strapping means 3 essentially has a supply spool 31 for the second strapping material B, a loop around the conveyor extending loop channel 32 and means 33 for inserting the second Strapping material B in the loop channel 32 and to fold the Loop around the stack as well as for tensioning, connecting and severing.
  • Such cross strapping means 3 belong to the prior art and are Can be implemented by a specialist without a more detailed description (see for State of the art cited at the beginning).
  • the device has front and optionally also rear pressing and stabilizing means 4 and 5.
  • the front one Pressing and stabilizing agent 4 acts essentially on the leading one Stack part and is cyclically movable, such that it is already during the Coming in of the stack S presses on it and thus additionally prevents the individual items (newspapers or magazines) through the Effect of the open curtain of the first strapping A / A 'in Shift conveying direction F relative to each other.
  • the longitudinal strapping and its tension shows the front pressing and stabilizing means a gap through which the first strapping material runs, and then does not act on the first strapping material or press it also on the first strapping material and thus contributes to the tension of the first strapping material around the leading part of the strapping Stack.
  • the rear pressing and stabilizing agent 5 acts on the trailing one Stack part and is for example as a pair of up and down movable press pieces formed between which the first strapping material runs.
  • Stabilizing means also arranged on the side of a stack to be strapped, as from strapping devices according to the prior art are known can be provided for the strapping of unstable stacks become.
  • the control means 6 (in Figure 1 schematically as a box with dashed lines Lines to the device parts to be controlled) are data of the supplied stacks. Based on this data decided whether a stack lengthways, lengthways, lengthways and lengthways or not at all to be strapped. Based on the data, it may also be decided how far device elements (e.g. elements 23, 4, 5) have to be moved, around a stack to be strapped unhindered into the strapping position to be able to promote, i.e. how big the minimum necessary movement to Removal of these device elements from the conveyor path.
  • far device elements e.g. elements 23, 4, 5
  • the stack When it enters the strapping position U, the stack does this the first strapping means stretched along the conveying path, that of the two Coils 21 and 21 'is subsequently delivered, being for a quick subsequent delivery known tape storage between the supply reel and conveyor path provided could be.
  • the stack S When the stack S is the starting position of the front pressing and stabilizing means 4 ( Figure 4), it is lowered onto the stack and is pressed onto the stack in the conveying direction F.
  • the front pressing and stabilizing agent For very unstable Pile messed up by the strapping material to be carried could be brought is the front pressing and stabilizing agent to design and move such that it is already stabilizing the stack accompanies when this is on the first stretched over the conveyor Strapping material hits.
  • the cycle time for batches with a smaller batch can be the height of a subsequent batch Height reduced and thus an average cycle time can be reduced.
  • the first strapping material is used A / A 'by corresponding shifting of the conveyor tensioned part or by moving the brake / guide means 22/22 ' moved out of the conveyor and for the next stack if necessary moved back into the conveyor path.
  • Operative and non-operative position of the Brake / guide means 22 and 22 ' are shown in Figures 2 and 3.
  • the means 33 are not used for stacks which are only to be strapped lengthways activated.
  • the first strapping material A / A can also be stretched horizontally through the conveyor path.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention. It is a tandem device that straps two objects or stacks per cycle.
  • the device essentially consists of two devices connected in series, as shown in FIGS. 1 to 6, the device parts of which are also designated with the same reference numbers (or with the same reference numbers as .1) as the corresponding device parts in FIGS. 1 to 6.
  • a curtain of the first strapping material A / A ' is provided, which is placed around both supplied stacks S and S.1 and in immediate succession first on the rear side of the leading stack S.1 and then on the rear side of the trailing stack S is tensioned, closed and separated.
  • the Strapping time can be reduced, with not quite double the equipment is necessary (only two supply spools 21 and 21 'of the first strapping material A / A '). Because of a pair of successive stacks S and S.1 either both or neither can be strapped lengthways, is the flexibility of the Device compared to the flexibility of the device according to FIG. 1 slightly reduced to 6.
  • FIG. 8 also shows the integration of a device according to the invention into a processing line in which individual printed products such as newspapers or magazines are fed (arrow C), are stacked in a stacking device 60 with a rotary table to form partial stacks and then to form cross stacks S.
  • the cross stacks are conveyed by means of a slide 14 into the area of a printer and delivery arm 61, by means of which the stack is equipped with a cover sheet. In addition to or instead of the cover sheet, other information carriers can also be added.
  • the loaded stack is conveyed into the strapping position U of the device 62 according to the invention and strapped, as was described in detail above.
  • FIG. 8 shows how compact one is such or similar processing line using the inventive Device can be designed, which is not only from Is welcomed for reasons of space, but also what the funding routes are not yet strapped and therefore sensitive stack extremely short and therefore easy makes.
  • the compilation of components of such a processing line is individually usable.
  • the point 61 also serves as a calming zone in which the stack is inserted at a relatively high speed in which it is laterally stabilized and, if necessary, stopped and from which it comes with is extended at a lower speed. Such a treatment also makes processing very unstable stacks easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Sequentiell in eine Umreifungsposition (U) geförderte Gegenstände oder Stapel (S) werden in der Umreifungsposition (U) wahlweise mit einem ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') längs und/oder mit einem zweiten Umreifungsmaterial (B) quer umreift. Für die Längsumreifung wird das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') am Eingang der Umreifungsposition (U) durch den Förderweg der Gegenstände oder Stapel aufgespannt und dieses erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial hinter jedem Gegenstand oder Stapel zu einer Umreifung bzw. Umhüllung geschlossen und abgetrennt wird, wobei es gleichzeitig für den folgenden Gegenstand oder Stapel wieder aufgespannt wird. Die Querumreifung wird mit Hilfe eines im wesentlichen quer zum Förderweg angeordneten Schlaufenkanals (32) durchgeführt. Für Gegenstände oder Stapel, die nicht längsumreift werden sollen, wird das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') aus dem Förderweg verschoben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungstechnik und bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Umreifen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen wie beispielsweise von Stapeln von Zeitungen oder Zeitschriften, die aufeinander folgend in eine Umreifungsposition und nach der Umreifung aus dieser hinaus gefördert werden.
Gemäss dem Stande der Technik werden Gegenstände oder Stapel von Gegenständen, die auf einem Förderweg zugefördert werden, quer zu dieser Förderrichtung umreift mit Hilfe eines sich schlaufenförmig um den Förderweg erstreckenden Bandkanales, in dessen Bereich der zu umreifende Gegenstand gestoppt wird. Eine im Bandkanal positionierte Bandschlaufe wird dann aus dem Bandkanal gezogen, um den Gegenstand gespannt und beispielsweise durch Verschweissen um den Gegenstand geschlossen.
Auch für Umreifungen parallel zur Förderrichtung sind entsprechende Bandkanäle anwendbar, wenn dafür gesorgt wird, dass der Bandkanal die Wegförderung des umreiften Gegenstandes nicht behindert. Dies wird beispielsweise realisiert, indem der Bandkanal oder Teile davon derart beweglich ausgestaltet werden, dass sie vor der Wegförderung des umreiften Gegenstandes aus dem Förderweg entfernt werden können (z.B. DE-4421661), oder indem Bandkanalteile, die die Weiterförderung behindern könnten, seitlich des Förderweges angeordnet werden und das Band erst beim Herausziehen aus dem Bandkanal in den Bereich der Föderbahn bewegt wird (DE-4230730).
Gemäss dem Stande der Technik werden Gegenstände auch in zwei zueinander im wesentlichen senkrecht stehenden Richtungen umreift, indem eine Mehrzahl von Vorrichtungen, wie sie oben kurz beschrieben sind, sequentiell hintereinander angeordnet oder ineinander integriert werden. Einfache Anordnungen weisen zwei sequentiell hintereinander angeordnete Querumreifungsvorrichtungen auf, wobei die Förderrichtung der zu umreifenden Gegenstände zwischen den beiden Vorrichtungen um 90° geändert oder die zu umreifenden Gegenstände um 90° gedreht werden.
Vorrichtungen zur simultanen Längs- und Querumreifung mit Hilfe von Bandkanälen sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen DE-3909223 und US-5078057. Diese Vorrichtungen sind sowohl bezuglich Mechanik als auch bezüglich Steuerung aufwendig. Ferner sind die Methoden mit Bandkanälen, insbesondere für die Längsumreifung beschränkt auf schmales Umreifungsmaterial, d.h. sie sind nur anwendbar zum Umreifen, nicht aber zum Umhüllen mit einem breiteren Material, und die Bandkanäle sind nur dann vorrichtungsmässig einfach, wenn Umreifungsmaterial verwendet wird, das eine genügende Stabilität aufweist, um in den Kanal geschoben werden zu können.
Dies gilt auch für die relativ einfache Vorrichtung mit zwei im Bereiche einer Umreifungsposition schief zur Förderrichtung angeordneten Bandkanälen (DE-3303956) in deren Wirkungsbereich die zu umreifenden Gegenstände oder Stapel mit ihrer Diagonale parallel zur Förderrichtung gefördert werden müssen.
Zur Umreifung parallel zum Förderweg (Längsumreifung) sind auch Methoden bekannt, in denen das Umreifungsmaterial (z.B. Band) von zwei relativ zum Förderweg einander gegenüberliegenden Seiten (oben/unten, links/rechts) zugeführt wird. Die Enden der von je einer Seite zugeführten Bänder werden miteinander verbunden, sodass das Band vorhangartig quer durch den Förderweg des zu umreifenden Gegenstandes oder Stapels hindurch gespannt ist. Der Gegenstand oder Stapel wird auf dem Förderweg gegen das über den Förderweg gespannte Band bewegt, sodass sich dieses auf dessen Vorderseite legt und mitgezogen wird. Wenn die Hinterseite des zu umreifenden Gegenstandes die Stelle des Bandvorhanges durchschritten hat, werden die beiden Bänder auf der Hinterseite des Gegenstandes oder Stapels wieder verbunden und abgetrennt, derart, dass die zwei abgetrennten Bandstücke parallel zur Förderrichtung um den Gegenstand geschlossen sind und dass für den Folgegegenstand das Band wiederum durch den Förderweg hindurch gespannt ist.
Vorrichtungen zur Durchführung dieser Art von Längsumreifung sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen EP-225665, EP-592049, DE-2548786 oder DE-2513668. In denselben Publikationen sind auch Vorrichtungen zum Verbinden und Abtrennen der Bänder aus den beiden Bandquellen beschrieben.
Nach demselben Prinzip arbeiten auch Vorrichtungen, in denen das Umreifungsmaterial nur von einer Seite zugeführt wird und in denen das freie Bandende mit Hilfe eines bewegbaren Greifers oder eines ähnlichen mechanischen Mittels durch den Förderweg gespannt und um den zu umreifenden Gegenstand geschlossen wird.
Die Umreifung unter Verwendung eines durch den Förderweg gespannten Umreifungsmaterials ist, wie die weiter oben beschriebenen Methoden mit Bandkanal anwendbar für relativ schmale und relativ steife Umreifungsbänder. Sie ist aber auch einfach adaptierbar für die Verwendung von breiteren Umreifungsmaterialien und zur Verwendung von Umreifungsmaterialien, die keine oder eine nur sehr geringe Eigensteifigkeit aufweisen. Gegenstände und Stapel von Gegenständen können also mit diesen letztgenannten Methoden auch beispielsweise mit dünnen Folien aus Kunststoff, die im wesentlichen dieselbe Breite aufweisen wie die zu umreifenden Gegenstände oder breiter sind als diese, "umreift" oder besser gesagt umhüllt werden.
In der Publikation EP-113874 ist auch eine Kombination einer Querumreifung mit der oben beschriebenen Längsumreifung beschrieben. In dieser Kombination ist aber mindestens in Längsrichtung nur eine Umreifung ohne nennenswerte Spannung, wie dies für Umreifungen im Sinne von Umhüllungen mit Folien üblich ist, möglich.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zur Umreifung von hintereinander zugeförderten, im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder Stapeln aufzuzeigen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren soll es möglich sein, mit einer einfachen Vorrichtung und weitgehend unabhängig vom Umreifungsmaterial (verschiedene Breiten, verschiedene Anforderungen an die für die Umreifung notwendige Spannung) stabile Umreifungen zu erstellen. Zusätzlich soll das Verfahren eine hohe Flexibilität betreffend Umreifungsart (Längsumreifung, Querumreifung, Kreuzumreifung) ermöglichen, wobei die Zykluszeit im wesentlichen unabhängig sein soll von der gewünschten Umreifungsart und wobei ausser dem Stopp in der Umreifungsposition die Förderung der zu umreifenden und umreiften Gegenstände möglichst kontinuierlich und geradlinig bleiben soll. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren basiert auf einer Kombination eines Längsumreifungsverfahrens mit einem über den Förderweg gespannten, ersten Umreifungsmaterial (Umreifung parallel zum Förderweg) und eines Querumreifungsverfahrens beispielsweise mit Hilfe einer quer zum Förderweg ausgerichteten Kanalschlaufe (Umreifung quer zum Förderweg). Dabei ist das erste Umreifungsmaterial am Eingang zu einer Umreifüngsposition über den Förderweg gespannt und die Kanalschlaufe ist beispielsweise in der Mitte derselben, einzigen Umreifüngsposition (für eine im wesentlichen mittige Querumreifung) angeordnet, sodass das erste Umreifungsmaterial im wesentlichen bereits um den zu umreifenden Gegenstand geschlungen ist, wenn dieser in der Umreifungsposition gestoppt wird. Wenn der Gegenstand in der Umreifungsposition still steht, wird im wesentlichen gleichzeitig mit dem Spannen, Schliessen und Abtrennen der Längsumreifung die Querumreifung aus dem Kanal umgelegt, gespannt, geschlossen und abgetrennt. Damit die Längs- und Querumreifung unabhängig voneinander mit einer genügenden Spannung erstellt werden können, sind insbesondere für die Umreifung von komprimierbaren Gegenständen oder Stapeln entsprechend ausgestaltete und angetriebene Press- und gegebenenfalls Stabilisierungsmittel vorzusehen.
Für Gegenstände, die nur längs umreift werden sollen, wird die Querumreifung nicht initiiert. Für Gegenstände, die nur quer umreift werden sollen, wird das aufgespannte erste Umreifungsmaterial derart verschoben, dass es neben dem Förderweg oder oberhalb des Förderweges verläuft und der Gegenstand passieren kann, ohne das aufgespannte Umreifungsmaterial mitzunehmen. Für eine mehrfache Querumreifung kann der Gegenstand in der Umreifungsposition leicht verschoben werden oder können eine Mehrzahl von Bandkanälen vorgesehen sein. Für eine mehrfache Längsumreifung können entsprechend mehrere Umreifungsmaterialien durch den Förderweg aufgespannt werden. Das Umreifungsmaterial für die Längsumreifung kann ein Umreifungsband sein oder ein breiteres Umhüllungsmaterial, wie beispielsweise eine Kunststoffolie. Ein derartiges Umhüllungsmaterial hat eine beliebige Breite, ist also beispielsweise gleich breit wie die zu umreifenden Gegenstände oder Stapel oder breiter als diese.
Anhand der folgenden Figuren soll das erfindungsgemässe Verfahren an einer schematisch dargestellten, beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung veranschaulicht werden. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 6
aufeinander folgende Stadien des erfindungsgemässen Verfahrens, angewendet für die Längs- und/oder Querumreifung von Stapeln von Zeitungen oder Zeitschriften mit Blickrichtung quer zum Förderweg (Figuren 1 und 4 bis 6) und parallel zum Förderweg (Figuren 2 und 3);
Figur 7
eine Tandemvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Figur 8
eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens integriert in eine Anordnung zum Herstellen von Kreuzstapeln, zur Bestückung der Stapel mit einem Deckblatt und zur wahlweisen Längs- und/oder Querumreifung des bestückten Stapels.
Figuren 1 und 4 bis 6 zeigen sehr schematisch eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einem Blickwinkel senkrecht zur Förderrichtung F, in der zu umreifende Stapel S in die Umreifungsposition U gefördert und umreifte Stapel S' aus der Umreifungsposition U weggefördert werden.
Die Umreifungsposition U ist mit den folgenden Mitteln ausgerüstet:
  • ein Fördermittel 1 zur Zuförderung von zu umreifenden Stapeln S auf einem Förderweg in die Umreifungsposition U und zur Wegförderung von umreiften Stapeln S' aus der Umreifungsposition U,
  • ein Längsumreifungsmittel 2 zum Aufspannen eines ersten Umreifungsmaterials A/A' senkrecht durch den Förderweg und zum Spannen, Schliessen und Abtrennen des ersten Umreifungsmaterials hinter dem Stapel S,
  • ein Querumreifungsmittel 3 zum Bilden einer Querschlaufe aus einem zweiten Umreifungsmaterial B und zum Spannen, Verschliessen und Abtrennen der Schlaufe,
  • gegebenenfalls ein Verschiebungsmittel zum Verschieben des durch den Förderweg gespannten ersten Umreifungsmaterials A/A' aus dem Bereich des Förderwegs,
  • vordere und gegebenenfalls hintere Press- und Stabilisierungsmittel 4 und 5 zur Pressung und Stabilisierung eines Stapels S beim Einlauf in die Umreifungsposition U und während der Umreifung und gegebenenfalls zur Spannung des ersten Umreifungsmaterials A,
  • und ein Steuermittel 6 zur Steuerung der genannten Mittel 1 bis 5 und des Verschiebungsmittels für eine wahlweise Erzeugung von Längs- und/oder Querumreifungen um in die Umreifungsposition U geförderte Stapel S.
Das Fördermittel 1 ist beispielsweise realisiert durch Föderbänder 11, 12 und 13, zwischen denen am Eingang der Umreifungsposition U eine Lücke für das erste Umreifungsmaterial A/A' und beispielsweise in der Mitte der Umreifungsposition U eine Lücke für die Schlaufe aus dem zweiten Umreifungsmaterial B vorgesehen sind.
Das Längsumreifungsmittel 2 weist im wesentlichen eine obere und eine untere Vorratsspule 21 und 21' des ersten Umreifungsmaterials A/A', obere und untere Brems/Führungsmittel 22 und 22' zur Führung des Umreifungsmaterials und zum Erzeugen einer Spannung sowie gegeneinander in den Förderweg bewegliche obere und untere, miteinander kooperierende Mittel 23 und 23' zum Spannen, Verbinden und Abtrennen des ersten Umreifungsmaterials. Derartige Längsumreifungsmittel 2 gehören zum Stande der Technik (siehe zum Stande der Technik eingangs zitierte Druckschriften) und sind ohne detailliertere Beschreibung für den Fachmann realisierbar.
Gegebenenfalls sind die Brems/Führungsmittel 22 und 22' in koordinierter Weise senkrecht zur Förderrichtung F derart beweglich angeordnet, dass sie den über den Förderweg gespannten Vorhang seitlich (in der Figur senkrecht zur Papierebene) aus dem Förderweg verschieben können, und derart die Funktion des Verschiebungsmittels übernehmen.
Figuren 2 und 3 zeigen mit Blickwinkel parallel zur Förderrichtung derartige Brems/Führungsmittel 22 und 22' in ihrer operativen Stellung (Figur 2), in der sie das erste Umreifungsmaterial A/A' durch den Förderweg spannen, und in ihrer nicht operativen Stellung (Figur 3), in der sie das erste Umreifungsmaterial seitlich am Förderweg vorbei führen. Die Brems/Führungsmittel 22 und 22' bestehen beispielsweise aus einem Klemmbackenpaar 22.1 und einer Führungsrolle 22.2, die mit Hilfe eines um eine Drehachse 22.3 verschwenkbaren Hebels 22.4 in einer Ebene quer zum Förderweg bewegbar sind. Je nach Breite und Elastizität des Umreifungsmaterials ist es dabei vorteilhaft, Bremsbackenpaar 22.1 und Führungsrolle 22.2 und damit das Umreifungsmaterial um 90° zu drehen und benachbarte Umlenkrollen (z.B. Umlenkrolle 22.5) ebenfalls zu schwenken, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Das Querumreifungsmittel 3 weist im wesentlichen eine Vorratsspule 31 für das zweite Umreifungsmaterial B, einen sich schlaufenförmig um den Förderweg erstreckenden Schlaufenkanal 32 und Mittel 33 zum Einführen des zweiten Umreifungsmaterials B in den Schlaufenkanal 32 und zum Umlegen der Schlaufe um den Stapel sowie zum Spannen, Verbinden und Abtrennen auf. Derartige Querumreifungsmittel 3 gehören zum Stande der Technik und sind ohne detailliertere Beschreibung von einem Fachmann realisierbar (siehe zum Stande der Technik eingangs zitierte Druckschriften).
Insbesondere zum Erstellen von gespannten Umreifungen um komprimierbare Stapel oder auch Gegenstände, weist die Vorrichtung vordere und gegebenenfalls auch hintere Press- und Stabilisierungsmittel 4 und 5 auf. Das vordere Press- und Stabilisierungsmittel 4 wirkt im wesentlichen auf den vorlaufenden Stapelteil und ist zyklisch bewegbar, derart, dass es bereits während dem Einlaufen des Stapels S auf diesen presst und damit zusätzlich verhindert, dass sich die einzelnen Gegenstände (Zeitungen oder Zeitschriften) durch die Wirkung des aufgespannten Vorhanges des ersten Umreifungsmittels A/A' in Förderrichtung F relativ zueinander verschieben. Je nach Anforderungen an die Längsumreifung und deren Spannung weist das vordere Press- und Stabilisierungsmittel eine Lücke auf, durch die das erste Umreifungsmaterial verläuft, und wirkt dann nicht auf das erste Umreifungsmaterial oder es presst auch auf das erste Umreifungsmaterial und trägt damit bei zur Spannung des ersten Umreifungsmaterials um den vorlaufenden Teil des zu umreifenden Stapels.
Das hintere Press- und Stabilisierungsmittel 5 wirkt auf den nachlaufenden Stapelteil und ist beispielsweise als Paar von auf- und ab bewegbaren Pressstücken ausgebildet, zwischen denen das erste Umreifüngsmaterial verläuft.
Auch seitlich von einem zu umreifenden Stapel angeordnete Stabilisierungsmittel, wie sie von Umreifungsvorrichtungen gemäss dem Stande der Technik bekannt sind, können für die Umreifung von unstabilen Stapeln vorgesehen werden.
Dem Steuermittel 6 (in der Figur 1 schematisch als Kasten mit gestrichelten Linien zu den anzusteuernden Vorrichtungsteilen dargestellt) werden Daten der zugeförderten Stapel zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Daten wird entschieden, ob ein Stapel längs, quer, längs und quer oder überhaupt nicht umreift werden soll. Anhand der Daten wird gegebenenfalls auch entschieden, wie weit Vorrichtungselemente (z.B. Elemente 23, 4, 5) bewegt werden müssen, um einen zu umreifenden Stapel ungehindert in die Umreifüngsposition fördern zu können, d.h. wie gross die minimal notwendige Bewegung zur Entfernung dieser Vorrichtungselemente aus dem Förderweg ist.
Vor dem Einlauf eines Stapels S (Figur 1), der längs und quer umreift werden soll, wird mit Hilfe des Steuermittels 6 die folgende Vorrichtungskonfiguration erstellt: Fördermittel 1 läuft, Brems/Führungsmittel 22/22' sind in operativer Ruhestellung (spannen das Umreifungsmaterial durch den Förderweg aber bremsen es nicht), Mittel 23/23' sind in Ruheposition oberhalb und unterhalb des Förderwegs, Schlaufe des zweiten Umreifungsmaterials B ist im Schlaufenkanal 32 vorbereitet, vorderes Press- und Stabilisierungsmittel 4 in einer Ausgangsposition oberhalb des Förderweges (z.B. in Förderrichtung in seiner hintersten Position, ausgezogen dargestellt), hinteres Press- und Stabilisierungsmittel 5 ebenfalls in seiner Ausgangsposition oberhalb des Förderwegs. Die in der Figur 1 gestrichelt dargestellte Position des vorderen Press- und Stabilisierungsmittels 4 ist die Ruhestellung, in der es nicht in den Bereich des Schlaufenkanals 32 reicht.
Bei seinem Einlauf in die Umreifungsposition U nimmt der Stapel das durch den Förderweg gespannte erste Umreifungsmittel mit, das von den beiden Spulen 21 und 21' nachgeliefert wird, wobei für ein schnelles Nachliefern an sich bekannte Bandspeicher zwischen Vorratsspule und Förderweg vorgesehen sein können.
Wenn der Stapel S die Ausgangsposition des vorderen Press- und Stabilisierungsmittels 4 erreicht hat (Figur 4), wird dieses auf den Stapel abgesenkt und wird auf den Stapel pressend in Förderrichtung F mitgeführt. Für sehr unstabile Stapel, die durch das mitzunehmende Umreifungsmaterial in Unordnung gebracht werden könnten, ist das vordere Press- und Stabilisierungsmittel derart auszugestalten und zu bewegen, dass es den Stapel bereits stabilisierend begleitet, wenn dieser auf das über den Förderweg gespannte, erste Umreifungsmaterial trifft.
Wenn der Stapel in der Umreifungsposition U positioniert ist (Figur 5), werden die folgenden Aktionen ausgelöst: Fördermittel 1 (insbesondere Förderbänder 12 und 13) wird gestoppt und das hintere Press- und Stabilisierungsmittel 5 auf den Stapel abgesenkt, Brems/Führungsmittel 22/22' werden in Bremsstellung gebracht, Mittel 23/23' werden in Aktionsposition gebracht und zum Verbinden und Abtrennen des ersten Umreifungsmaterials A/A' aktiviert und gleichzeitig wird das Mittel 33 für die Querumreifung aktiviert.
Wenn die beiden Umreifungen erstellt sind (Figur 6), werden die folgenden Aktionen ausgelöst: vorderes und hinteres Press- und Stabilisierungsmittel 4 und 5 werden über den Förderweg angehoben, Mittel 23/23' werden aus dem Bereich des Förderwegs bewegt, Fördermittel 1 läuft an, Brems/Führungsmittel 22/22' werden in Ruhestellung gebracht, eine neue Schlaufe von zweitem Umreifungsmaterial B wird im Schlaufenkanal erstellt.
Durch die Anpassung der Höhe der Ruheposition des oberen Mittels 23 und der Ausgangspositionen der Press- und Stabilisierungsmittel 4 und 5 auf die Höhe eines folgenden Stapels kann die Zykluszeit bei Stapeln mit Kleiner Höhe reduziert und damit eine mittlere Zykluszeit herabgesetzt werden.
Für Stapel, die nur quer umreift werden sollen, wird das erste Umreifungsmaterial A/A' durch entsprechende Verschiebung des durch den Förderweg gespannten Teils bzw. durch Verschieben der Brems/Führungsmittel 22/22' aus dem Förderweg verschoben und für den nächsten Stapel gegebenenfalls wieder in den Förderweg bewegt. Operative und nicht operative Stellung der Brems/Führungsmittel 22 und 22' sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Für Stapel, die nur längs umreift werden sollen, werden die Mittel 33 nicht aktiviert.
Es ist offensichtlich auch möglich, einen (gegebenenfalls nur aus einem Exemplar bestehenden Stapel) ohne jegliche Umreifung durch die Umreifungsposition (gegebenenfalls ohne Stopp) passieren zu lassen.
Für die identische Umreifung identischer Stapel kann offensichtlich auf eine Reihe von Steuerungsvorgängen verzichtet werden und können aus diesem Grunde die entsprechenden Mittel einfacher konzipiert werden.
Zur Umreifung von Gegenständen im Gegensatz zur Umreifung von Stapeln kann das erste Umreifungsmaterial A/A' statt senkrecht durch den Förderweg auch waagrecht durch den Förderweg gespannt werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es handelt sich dabei um eine Tandemsvorrichtung, mit der pro Zyklus zwei Gegenstände oder Stapel umreift werden. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei unmittelbar hintereinander geschalteten Vorrichtungen, wie sie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt sind, deren Vorrichtungsteile auch mit denselben Bezugsziffern (bzw. mit denselben Bezugsziffern mit .1) bezeichnet sind wie die entsprechenden Vorrichtungsteile in den Figuren 1 bis 6. Dabei ist aber nur ein Vorhang des ersten Umreifungsmaterial A/A' vorgesehen, der um beide zugeförderten Stapel S und S.1 gelegt und in unmittelbarer Aufeinanderfolge zuerst auf der Hinterseite des vorlaufenden Stapels S.1 und dann auf der Hinterseite des nachlaufenden Stapels S gespannt, geschlossen und abgetrennt wird.
Mit Hilfe der Vorrichtung, wie sie in der Figur 7 dargestellt ist, kann die Umreifungszeit verkleinert werden, wobei nicht ganz die doppelte Ausrüstung notwendig ist (nur zwei Vorratsspulen 21 und 21' des ersten Umreifungsmaterials A/A'). Da von einem Paar von aufeinander folgenden Stapeln S und S.1 entweder beide oder keiner längsumreift werden kann, ist die Flexibilität der Vorrichtung verglichen mit der Flexibilität der Vorrichtung gemäss Figuren 1 bis 6 leicht reduziert.
Figur 8 zeigt noch die Integration einer erfindungsgemässen Vorrichtung in eine Verarbeitungsstrasse, in der einzelne Druckprodukte wie Zeitungen oder Zeitschriften zugeführt werden (Pfeil C), in einer Stapelvorrichtung 60 mit Drehtisch zu Teilstapeln und dann zu Kreuzstapeln S gestapelt werden. Die Kreuzstapel werden mit Hilfe eines Schiebers 14 in den Bereich eines Drukkers und Auslegers 61 gefördert, mit Hilfe derer der Stapel mit einem Deckblatt bestückt wird. Zusätzlich oder anstelle des Deckblattes können auch andere Informationsträger zugegeben werden. Wiederum mit Hilfe eines Schiebers 14 wird der bestückte Stapel in die Umreifungsposition U der erfindungsgemässen Vorrichtung 62 gefördert und umreift, wie dies weiter oben im Detail beschrieben wurde.
Aus dem Kombinationsbeispiel der Figur 8 ist ersichtlich, wie kompakt eine derartige oder ähnliche Verarbeitungsstrasse unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgestaltet werden kann, was nicht nur aus Platzgründen begrüsst wird, sondern was auch die Förderwege der noch nicht umreiften und dadurch empfindlichen Stapel extrem kurz und dadurch problemlos macht.
Die Komponentenzusammenstellung einer derartigen Verarbeitungsstrasse ist individuell nutzbar. Die Stelle 61 dient dabei auch als Beruhigungszone, in die der Stapel mit einer relativ hohen Geschwindigkeit eingeschoben wird, in der er seitlich stabilisiert und gegebenenfalls gestoppt wird und aus der er mit einer kleineren Geschwindigkeit ausgefahren wird. Eine derartige Behandlungsweise macht auch das Verarbeiten von sehr unstabilen Stapeln problemlos.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Umreifung von auf einem Förderweg in eine Umreifungsposition (U) und aus der Umreifungsposition (U) geförderten, im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder Stapeln (S), wobei die Gegenstände oder Stapel am Eingang der Umreifungsposition auf ein durch den Förderweg gespanntes erstes Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') treffen und dieses mitnehmen, sodass das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') sich um die vorlaufende Seite des Gegenstandes oder Stapels legt, und wobei das erste Umreifungs oder Umhüllungsmaterial (A/A') hinter dem Gegenstand oder Stapel um diesen geschlossen, abgetrennt und wieder durch den Förderweg gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in derselben Umreifungsposition (U) quer zum Förderweg ein zweites Umreifungsmaterial (B) um den Gegenstand oder Stapel (S) geschlungen, festgezogen und um den Gegenstand oder Stapel (S) geschlossen wird, wobei der vorlaufende Teil des Gegenstandes oder Stapels (S) während dem Einbringen in die Umreifungsposition (U) und während der Umreifung gepresst und stabilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen Umreifung mit nur dem zweiten Umreifungsmaterial (B) das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') aus dem Förderweg verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') ein durch Schweissen verschliessbares Umreifungsband oder eine Kunststoffolie ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umreifungsmaterial (B) ein durch Schweissen verschliessbares Umreifungsband ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gegenstände oder Stapel (S und S.1) hintereinander in hintereinanderliegende Umreifungspositionen (U und U.1) gefördert werden, und dass unmittelbar nacheinander das erste Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A') zuerst zwischen den beiden Gegenständen oder Stapeln und dann auf der Hinterseite des nachlaufenden Gegenstandes oder Stapels zu einer Umreifung geschlossen wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 welche Vorrichtung zum Umreifen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen oder Stapeln (S) dient und welche Vorrichtung ein Fördermittel zum seriellen Zufördern der Gegenstände oder Stapel auf einem Förderweg in eine Umreiffingsposition (U) und zum Wegfördern aus der Umreifungsposition (U) aufweist und ein im Bereiche der Umreifungsposition angeordnetes Längsumreifungsmittel (2) zum Aufspannen eines ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials (A/A') durch den Förderweg und zum Spannen, Schliessen und Abtrennen des ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials hinter einem in die Umreifungsposition geförderten Gegenstand oder Stapel (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich ein ebenfalls in der Umreifungsposition (U) angeordnetes Querumreifungsmittel (3) zum Bilden einer Querschlaufe aus einem zweiten Umreifungsmaterial (B) um den in die Umreifungsposition (U) geförderten Gegenstand oder Stapel und zum Spannen, Verschliessen und Abtrennen der Schlaufe aufweist sowie ein vorderes Press- und Stabilisierungsmittel (4), das derart beweglich angeordnet ist, dass es während dem Einbringen in die Umreifungsposition und während dem Umreifen auf den vorlaufenden Teil eines zu umreifenden Gegenstandes oder Stapels presst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Verschiebungsmittel zum Verschieben des über den Förderweg aufgespannten ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials (A/A') aus den, Förderweg aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein hinteres Press- und Stabilisierungsmittel (5) aufweist, das derart beweglich angeordnet ist, dass es während dem Umreifen auf den nachlaufenden Teil eines zu umreifenden Gegenstandes oder Stapels presst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermittel (1) Föderbänder (11, 12, 13) oder Schieber (14) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsumreifungsmittel (2) zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges angeordnete Vorratsspulen (21 und 21') des ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials (A/A') aufweist, sowie zwei Brems/Führungsmittel (22 und 22') und gegeneinander in den Förderweg bewegliche, miteinander kooperierende Mittel (23 und 23') zum Spannen, Verbinden und Abtrennen des ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials (A/A').
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems/Führungsmittel (22 und 22') für eine Verschiebung des über den Förderweg gespannten ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterials beweglich sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems/Führungsmittel (22, 22') aus einem Klemmbackenpaar (22.1) und einer Führungsrolle (22.2) bestehen, die mit Hilfe eines Hebels (22.3) in einer Ebene senkrecht zum Förderweg verschwenkbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmbackenpaar (22.1) und die Führungsrolle (22.2) zusätzlich um 90° drehbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Querumreifungsmittel (3) eine Vorratsspule (31) für das zweite Umreifungsmaterial (B), einen sich schlaufenförmig um den Förderweg erstreckenden Schlaufenkanal (32) und Mittel (33) zum Einführen des zweiten Umreifungsmaterials (B) in den Schlaufenkanal (32) und zum Umlegen der Schlaufe um den in der Umreifungsposition (U) positionierten Gegenstand oder Stapel sowie zum Spannen und Abtrennen der Schlaufe aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine doppelte Umreifungsposition (U und U.1) für zwei aufeinander folgende Gegenstände oder Stapel (S und S.1) aufweist mit einem einzigen über den Förderweg gespannten Vorhang aus dem ersten Umreifungs- oder Umhüllungsmaterial (A/A').
  17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16 in einer Verarbeitungsstrasse, in der Stapel von Zeitungen oder Zeitschriften erstellt, mit einem Deckblatt und/oder Informationsträger versehen und dann wahlweise quer und/oder längs umreift werden.
EP98111566A 1997-07-04 1998-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen Expired - Lifetime EP0894721B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163197 1997-07-04
CH1631/97 1997-07-04
CH163197 1997-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894721A1 true EP0894721A1 (de) 1999-02-03
EP0894721B1 EP0894721B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=4214968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111566A Expired - Lifetime EP0894721B1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085487A (de)
EP (1) EP0894721B1 (de)
AU (1) AU744393B2 (de)
CA (1) CA2242120C (de)
DE (1) DE59807047D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209449B1 (en) 1998-03-03 2001-04-03 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Arrangement of processing devices, in particular of cross-strapping devices, and method for operating the arrangement
US7052006B2 (en) 2003-01-14 2006-05-30 Ferag Ag Process and apparatus for producing stacks of printed products provided with an additional sheet
EP2248721A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-10 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
DE102012112680A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung
CH710406A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Umreifen von Produktstapeln.
EP3056459A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Ferag AG Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von paketen aus flexiblen, flachen gegenständen
WO2018114560A3 (de) * 2016-12-23 2018-09-07 Sig Technology Ag Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und umverpackung
DE102018117613A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Valerio Schwucht Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken gestapelter länglicher Gegenstände sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230473B1 (en) 1997-07-04 2001-05-15 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Method and apparatus for packing stacks of flat articles
EP1000860B1 (de) * 1998-11-16 2004-03-03 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE19920531C2 (de) * 1999-05-05 2003-12-04 Smb Schwede Maschb Gmbh Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE19937828C1 (de) * 1999-08-11 2000-10-05 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
IT1311108B1 (it) * 1999-10-26 2002-02-28 Gd Spa Metodo e macchina per l 'applicazione di fascette attorno a gruppi difoglietti, in particolare banconote.
US6865862B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-15 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Log bander apparatus and method
DE10113339A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
NL1019001C2 (nl) * 2001-09-20 2003-03-21 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het met een etikettenband omsnoeren van een of meer pakketten.
US6761014B2 (en) * 2002-08-16 2004-07-13 Alain Cerf Apparatus and process for wrapping articles on a conveyer
US20040216425A1 (en) * 2003-01-16 2004-11-04 Morton David L. Automatic cover applicator
ATE367313T1 (de) * 2004-05-05 2007-08-15 Mohr Adolf Maschf Maschine zum umschliessen eines aus blattförmigem gut gebildeten stapels mit einer banderole
WO2006031755A2 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
US7789226B2 (en) * 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
JP4878278B2 (ja) * 2006-12-01 2012-02-15 キヤノン株式会社 シート処理装置、および画像形成装置
DE102008029766B4 (de) * 2008-06-25 2013-04-04 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
KR101140798B1 (ko) 2010-06-24 2012-05-03 서흥인테크(주) 폐기물 6면 포장장치
US8776678B2 (en) 2010-08-24 2014-07-15 Cnh Industrial America Llc Bale wrapping system and method for a plant material compactor
WO2017090870A1 (ko) * 2015-11-25 2017-06-01 박상조 공기 기둥을 갖는 야채 결속 포장재, 이를 이용한 야채 결속 포장 장치 및 그 방법
DE102019001174A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung für die Verpackung von Blattgut
EP4209424A1 (de) * 2022-01-05 2023-07-12 Invenir Oy Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken eines gegenstandes

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156651A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki (Japan) Vorrichtung zum Festlegen von Stapeln oder Bündeln aus blattförmigem Material
GB1282769A (en) * 1969-12-01 1972-07-26 Shinmeiwa Gogyo Kabushiki Kais Wrapping apparatus
DE2513668A1 (de) 1975-03-27 1976-10-07 Mvm Endra Verfahren zum anbringen eines bandes um einen gegenstand oder einen stapel von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2548786A1 (de) 1975-10-31 1977-05-12 Aachen Fuerstenau Gmbh Maschba Vorrichtung zum banderolenartigen umhuellen von verpackungsgegenstaenden mit kunststoffolie
DE3140291A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Vorrichtung zum umhuellen und verschnueren von gestapelten druckereierzeugnissen
EP0113874A1 (de) 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE3303956A1 (de) 1983-02-05 1984-08-09 Berthold 7902 Blaubeuren Bührle Vorrichtung zum umreifen eines quaderfoermigen gegenstandes
DE3340628A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Wolfgang Dipl.-Ing. 2300 Kiel Lemke Verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0160233A1 (de) * 1984-04-09 1985-11-06 K.J. Maskinfabriken A/S Verfahren zum Ablegen eines Schutzpapiers auf Bunde von Druckpapieren
EP0225665A1 (de) 1985-12-06 1987-06-16 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen einer vorgespannten Umschnürung, eines Wickels oder eines anderen Bindeelementes, wie ein Faden, ein Draht, ein dünner Streifen, zum Beispiel Streifen, ein dünner Zuschnitt oder Folie aus flexiblem Material um einen Gegenstand oder eine Vielzahl von Gegenständen zum Beispiel eine Reihe oder ein Stapel
EP0279333A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Sesto Palamides Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3909223A1 (de) 1989-03-21 1990-10-18 Forsch Entwicklung Wirtschaftl Umreifungsmaschine zum verpacken von packstuecken beliebiger art und groesse
US5078057A (en) 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine
DE4230730A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Georg Lang Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
EP0592049A1 (de) 1992-10-08 1994-04-13 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen eines thermoplastischen Streifens um einen Gegenstand
EP0612661A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ROSENBERG GmbH & Co. Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE4421661A1 (de) 1994-06-21 1996-01-04 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199031B (it) * 1981-07-17 1988-12-21 Ireneo Bozza Macchina fascettatrice-fardellatrice per l'impacchettamento di pacchi di scatole o prodotti
IT1222551B (it) * 1987-08-27 1990-09-05 Sitma Macchina confezionatrice in continuo per prodotti singoli e gruppi i prodotti sovrapposti ad altezza variabile
US4867053A (en) * 1988-02-17 1989-09-19 Strapack Corporation Strapping band guide unit in full automatic strapping machine
IT1229879B (it) * 1989-02-14 1991-09-13 Renzo Grossi Metodo ed apparecchio per il confezionamento continuo di gruppi di contenitori o simili.
DE59202402D1 (de) * 1991-11-30 1995-07-06 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mittels eines Bandes.
CA2105203C (en) * 1992-10-30 1998-12-15 Gale W. Huson Method for wrapping elongate load with wrapping film, apparatus therefor, and film-perforating mechanism

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282769A (en) * 1969-12-01 1972-07-26 Shinmeiwa Gogyo Kabushiki Kais Wrapping apparatus
DE2156651A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Tokyo Shibaura Electric Co. Ltd., Kawasaki (Japan) Vorrichtung zum Festlegen von Stapeln oder Bündeln aus blattförmigem Material
DE2513668A1 (de) 1975-03-27 1976-10-07 Mvm Endra Verfahren zum anbringen eines bandes um einen gegenstand oder einen stapel von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2548786A1 (de) 1975-10-31 1977-05-12 Aachen Fuerstenau Gmbh Maschba Vorrichtung zum banderolenartigen umhuellen von verpackungsgegenstaenden mit kunststoffolie
DE3140291A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Vorrichtung zum umhuellen und verschnueren von gestapelten druckereierzeugnissen
EP0113874A1 (de) 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE3303956A1 (de) 1983-02-05 1984-08-09 Berthold 7902 Blaubeuren Bührle Vorrichtung zum umreifen eines quaderfoermigen gegenstandes
DE3340628A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Wolfgang Dipl.-Ing. 2300 Kiel Lemke Verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP0160233A1 (de) * 1984-04-09 1985-11-06 K.J. Maskinfabriken A/S Verfahren zum Ablegen eines Schutzpapiers auf Bunde von Druckpapieren
EP0225665A1 (de) 1985-12-06 1987-06-16 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen einer vorgespannten Umschnürung, eines Wickels oder eines anderen Bindeelementes, wie ein Faden, ein Draht, ein dünner Streifen, zum Beispiel Streifen, ein dünner Zuschnitt oder Folie aus flexiblem Material um einen Gegenstand oder eine Vielzahl von Gegenständen zum Beispiel eine Reihe oder ein Stapel
EP0279333A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Sesto Palamides Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3909223A1 (de) 1989-03-21 1990-10-18 Forsch Entwicklung Wirtschaftl Umreifungsmaschine zum verpacken von packstuecken beliebiger art und groesse
US5078057A (en) 1990-01-05 1992-01-07 Illinois Tool Works Inc. Binding machine, such as strapping machine
DE4230730A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Georg Lang Umreifungsmaschine mit einem Bandführungsrahmen
EP0592049A1 (de) 1992-10-08 1994-04-13 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen eines thermoplastischen Streifens um einen Gegenstand
EP0612661A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ROSENBERG GmbH & Co. Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE4421661A1 (de) 1994-06-21 1996-01-04 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209449B1 (en) 1998-03-03 2001-04-03 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Arrangement of processing devices, in particular of cross-strapping devices, and method for operating the arrangement
US7052006B2 (en) 2003-01-14 2006-05-30 Ferag Ag Process and apparatus for producing stacks of printed products provided with an additional sheet
EP2248721A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-10 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
US8943782B2 (en) 2009-04-28 2015-02-03 Ferag Ag Device and method for packaging objects
DE102012112680A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung
DE102012112680B4 (de) * 2012-12-19 2016-09-22 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung
CH710406A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Umreifen von Produktstapeln.
EP3056459A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Ferag AG Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von paketen aus flexiblen, flachen gegenständen
WO2018114560A3 (de) * 2016-12-23 2018-09-07 Sig Technology Ag Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und umverpackung
DE102018117613A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Valerio Schwucht Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken gestapelter länglicher Gegenstände sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2242120C (en) 2007-09-04
AU744393B2 (en) 2002-02-21
DE59807047D1 (de) 2003-03-06
EP0894721B1 (de) 2003-01-29
CA2242120A1 (en) 1999-01-04
AU7397698A (en) 1999-01-14
US6085487A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE3421915C2 (de)
EP0144861A2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE3816690A1 (de) Falzapparat
DE60300670T2 (de) Methode zum Starten und Anhalten einer Verpackungsmaschine während eines Produktionswechsels
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE2403154B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Ausrichten von kammförmigen Bindeelementen
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
EP0271800B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
CH700153A1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon.
EP1140630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
DE3838985C1 (de)
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
EP2409922A1 (de) Führungsvorrichtung einer Spreizeinheit und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990720

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FERAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807047

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630