EP0612661A1 - Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung - Google Patents

Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0612661A1
EP0612661A1 EP93117717A EP93117717A EP0612661A1 EP 0612661 A1 EP0612661 A1 EP 0612661A1 EP 93117717 A EP93117717 A EP 93117717A EP 93117717 A EP93117717 A EP 93117717A EP 0612661 A1 EP0612661 A1 EP 0612661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening strip
container
conveyor
unit
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Oertel
Josef Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberg & Co GmbH
Original Assignee
Rosenberg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934305859 external-priority patent/DE4305859C2/de
Priority claimed from DE19934319645 external-priority patent/DE4319645C2/de
Application filed by Rosenberg & Co GmbH filed Critical Rosenberg & Co GmbH
Publication of EP0612661A1 publication Critical patent/EP0612661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a transport packaging from a container holding the goods and a fastening strip wrapping around the container and the goods, in which the goods are introduced into the container and the fastening strip is wrapped around the container with the goods.
  • the invention shows a device for carrying out the method, which works with a conveyor for the unit comprising the container and the goods and a fastening strip located on a roll.
  • two parts serve, one of which is in the Bottom area of the goods and the other is arranged in the lid area of the goods.
  • the two parts usually do not touch each other.
  • a bottom tray and a lid tray also of identical design, can be used and wrapped around by the fastening strip. This applies in particular to trays that have a side wall; but also an insert sheet, a lid or the like can form one or both parts of the container.
  • a transport packaging comprising a container holding the goods and a fastening strip wrapping around the container and the goods is known.
  • a one-piece tray which is arranged in the base area, is used as the container.
  • the fastening strip is formed by a shrink film that is open on the front.
  • the shrink film wraps around the goods and the tray.
  • the tray can consist of corrugated cardboard, film or the like.
  • a shrinking apparatus is required to create such transport packaging. The shrink film exerts more or less all-round pressure on the enclosed goods.
  • Streifbandzeitung is known as a form of dispatch for newspapers, in which the newspaper is folded up and surrounded by a paper banderole. This band is wrapped and glued as a fastening strip around the goods, namely the newspaper. The sleeve does not exert any appreciable pressure on the goods because it is loosely held around the newspaper without pre-tensioning. It is similar z. B. with boxes of chocolates, which are wrapped in a transparent strip of plastic film. The fastening strip from this film is suitable, but loosely and without pretensioning around the chocolate box, the ends of the fastening strip being connected to one another.
  • Banding machines are also known in which a continuous, cyclically driven conveyor is provided.
  • a roll with banding material is provided above and below the conveyor track.
  • Half-length banding strips are pulled off the rolls and put together, for example welded, in front of and behind the container holding the goods.
  • a tensile stress is applied to the two-part fastening strip.
  • the fastening strip is closed to form a band while the container is at a standstill. Due to the cyclical operation of the conveyor, the performance of such a banding machine is fundamentally limited.
  • the invention is based on the problems presented. It is the object of the invention to provide a method and a device of the type described at the outset with which it is possible to create a transport packaging even in the case of comparatively tall, slim goods, in which the goods are vertically received between two parts of the container under tension and by the fastening strip are held. This is intended to produce a transport packaging in which the fastening strip contains only one connection point, the two ends or end regions of the fastening strip overlapping at this connection point.
  • the method is intended to be applicable with continuous flow of the containers with the goods and lead to transport packaging which is advantageously manageable.
  • this is achieved in the method of the type described in the introduction in that the fastening strip is pulled off a single roll, looped around the unit of container and goods, cut to length and brought under tension, and then, while maintaining the tension, one end of the Gluing strip is glued and pressed on the other end until the glue sets.
  • the invention is based on the idea of using only a single strip of material, which is wound on a single roll, and dividing fastening strips from this, the two ends of which are connected to one another in an overlapping manner, so that only one connection point on the fastening strip or the one formed Banderole is available.
  • Such an overlap which extends over a certain distance, which is considerably longer than when welding two strips of plastic film, is advantageous in many respects.
  • the length of the overlap enables the container with the goods to be conveyed continuously while the fastening strip is being applied and while the glue is curing.
  • the transport packaging can easily be used as a single material packaging be formed because both the parts of the container and the fastening strips made of cardboard, paper, corrugated cardboard and. Like. Can be formed. This allows the container as well as the fastening strips to be recycled well together without the need for separation. If the container is relatively small, e.g. B. is designed as a tray, there is also a low material requirement. In addition, the container can be reused directly, for example for the return of empty reusable bottles.
  • the transport packaging enables good storage. The stackability is given.
  • the transport packaging can be handled in a simple manner. It can also be easily opened without special tools by cutting through the fastening strip. Damage to the packaged goods is practically impossible.
  • the application of the tension on the band strip is possible in a particularly advantageous manner because it is ensured that the container with its parts and the enclosed goods are conveyed in a rectangular arrangement relative to one another, so that a parallelogram-like shift is avoided.
  • the fastening strip is thus simultaneously placed around the container in such a position in which the tensile stress can be applied effectively.
  • the tensile stress that can be applied is surprisingly comparatively higher than in the prior art.
  • the fastening strip is pulled through the path of the unit in front of the unit of container and goods arriving on a conveyor and moved back behind the unit.
  • the tensile stress is introduced and held at the ends of the fastening strip to be connected to one another.
  • the front end of the fastening strip is placed on the unit and the rear end is glued and pressed onto the front end. All of this is possible while continuously promoting the unity of container and goods.
  • a cycle-wise work, as is known in the prior art, is thus avoided and so far performance increased significantly.
  • both parts of the container are conveyed vertically one above the other during the wrapping and the fastening strip is brought under tension.
  • the synchronous conveyance is continued at least until the glue has set on the fastening strip.
  • the fastening strip has the shortest length in this position of the parts of the container, the tensile stress can be applied very effectively. It is harmless if the synchronous conveying also takes place while the ends of the fastening strip are pressed against one another over the setting time of the glue.
  • the tensile stress is applied essentially over one of the ends of the fastening strip.
  • the front end is held in place, and in the area of the rear end the tensile stress results from the synchronous relative movement.
  • the process could also be carried out step-by-step. However, a continuous forward movement or promotion of the unit consisting of the container and the goods appears to be more advantageous.
  • the lid tray is pressed transversely to the conveying direction during its synchronous conveying.
  • the required forces are transferred to the lid tray via this pressure. If a cover tray with side walls is used, the force can be transmitted to a pair of parallel side walls and / or to the top of the cover tray.
  • the fastening strip is formed into a loose loop by swiveling its front end twice through the path of the unit, which loop extends around the unit Containers and goods stretch around.
  • the rear end of the mounting strip is held in place and the front end is tightened until the mounting strip contacts the front and rear walls and the bottom of the unit. This is the case if the roll of the fastening strip is arranged above the path of the conveyor.
  • the overlapping ends or end regions of the fastening strip are then connected to one another in the region of the cover or the cover tray, so that this connection point is easily and readily accessible for opening the fastening strip.
  • the single roll with the banding material below the web and to this extent form the connection point of the fastening strip in the region of the bottom of the container. It is important that the unit with its front wall penetrates a section of the fastening strip that is held in a stretched manner during its continuous conveyance, and that the fastening strip is thereby tensioned. While the pretension is applied by holding the rear end and tensioning the front end of the fastening strip when the loose loop is pulled smooth, the continuously conveyed unit of container and goods runs through a stretched, for example vertically held section of the fastening strip, so that when it is passed through Vertical tension uses a retightening effect because the rear end of the fastening strip is held in place.
  • the front and rear ends of the fastening strip are pressed onto the cover of the unit while maintaining the tension, the front end is pressed onto the cover and the rear end, after the gluing, is overlapped and pressed onto the front end until the glue sets. All of this takes place during the continuous promotion of the unit from container and goods.
  • the rear end of the fastening strip is braked and pulled off during the continuous conveying of the unit. The holding force applied by the brake is gradually reduced by pressing on the at the rear end of the fastening strip in the area of the cover of the unit, so that there is no risk that the pretension and the post-tension will decrease or be released.
  • a device suitable for carrying out the method works with a conveyor for the unit comprising the container and the goods and a fastening strip located on a roll.
  • the device is characterized according to the invention in that a pair of rollers, a brake, a device for severing the fastening strip and a gluing station having a pull-off device for the single fastening strip from the roller and a pair of pinch rollers arranged on a driven rocker are provided, the pinch roller pair in a takeover position for the front end of the fastening strip can be pivoted in by the pull-off device and is arranged so as to be pivotable by crossing the conveyor track twice to put the fastening strip around the unit comprising the container and the goods.
  • the conveyor is divided to cross its path, and an additional conveyor and a control device are provided for a synchronous movement of the two conveyors.
  • a roller carrier driven relative to the conveyor track is provided and for the pressing of the rear end a stationary roller conveyor is provided.
  • a single extraction device Since only a single fastening strip is used, only a single extraction device has to be provided.
  • This preferably has a pair of pull-off rollers and a pair of guide rollers, with the aid of which the fastening strip is pulled off or re-conveyed from the roller.
  • a brake and a device for severing the fastening strip are also provided.
  • the device for severing the fastening strip is used for cutting to length.
  • the brake serves to hold the fastening strip in place during the application of the pre-tension and the post-tension. Below the pairs of rollers and the brake there is a gluing station, in the area of which the fastening strip is held and the glue is sprayed on.
  • the pair of pinch rollers which are arranged on the rocker arm that is driven to and fro.
  • the pair of pinch rollers can be pivoted in the takeover position adjacent to the stationary pairs of rollers in order to grip the front end of the fastening strip, to hold it in place and to pull it further when the pair of drive rollers is pivoted.
  • the pivoting angle of the rocker arm and the resultant distance of the pinch roller pair to the guide roller pair or drive roller pair results in the length of the fastening strip, unless a control for subsequent delivery of fastening strips for the drive roller pair is provided.
  • Different lengths of the fastening strip can be realized through different angular end positions. It is also possible to end the tightening of the loop formed around the container with the goods on the rocker when different angular positions are reached, in order to adjust the length of the fastening strip to the circumferential length of the container.
  • the conveyor for the bottom tray can in particular consist of a chain conveyor equipped with drivers, the drivers engaging the bottom tray and conveying the container forward on a roller conveyor, a sliding surface or the like.
  • the conveyor is divided for crossing its path, and an additional conveyor and a control device are provided for a synchronous movement of the two conveyors.
  • This additional conveyor can engage the lid tray at the top or in the area of the side walls. It ensures that the lid tray is conveyed vertically above the bottom tray.
  • the movement of the two conveyors is synchronized by means of a control device, in that the same speeds act to be brought. All this happens while the fastening strip is wrapped around the unit made of the container and the goods, the tension is applied to the fastening strip and the two ends of the fastening strip are connected.
  • the control device can be implemented in a wide variety of ways. Two completely separate drives can be provided for the two conveyors, which are only synchronized. However, it is also possible to indirectly remove the drive of the second conveyor from the drive of the first conveyor or to branch both drives from a common main drive shaft.
  • roller carrier for pressing the front end of the fastening strip onto the lid of the container and a stationary roller conveyor for pressing the rear end of the fastening strip including the overlap point.
  • the roller carrier is arranged to and fro relative to the path of the conveyor and is driven, whereby it is driven in the conveying direction over a large part of its movement at a greater speed than corresponds to the conveying speed of the conveyor.
  • the rear end can be pulled against the force of the brake or pulled through it so that the holding force of the brake is gradually replaced by the stationary roller conveyor.
  • suction nozzles connected to a vacuum source are provided on the other side of the fastening strip. These suction nozzles lead the end of the fastening strip, which has been released from the brake, downwards in a targeted manner, thereby taking over part of the holding force and at the same time tightening the end of the fastening strip, so that the gluing station provides a glue nozzle specifically and reliably with glue to the end of the fastening strip can. This happens in the immediate vicinity of the lid of the container.
  • the roller carrier pressing on the front end of the fastening strip is driven or controlled relative to the constant speed of the conveyor with a different speed and relative to the stationary roller conveyor. Its movement takes place in such a way that when the edge of the rear wall of the container is passed over to the lid, the roller carrier has a higher speed than the constant speed of the conveyed unit of container and goods. To this extent, the front end of the fastening strip is pressed onto the cover. This accelerated forward movement of the roller carrier is ended, the roller carrier remaining in its pressing relative position. Its movement is reduced and finally stopped, at the same time the front area of the unit has passed over the stationary roller conveyor, so that the rear end of the fastening strip is increasingly placed on the lid of the container in accordance with the continuous conveyance of the container.
  • the additional conveyor for the container having a bottom tray and a cover tray can be provided in an attacking manner on the area not covered by the fastening strip on the top of the cover tray and / or in the area of the lateral longitudinal walls of the cover tray of the container. In all cases, the lid tray is held pressed against the goods by the additional conveyor in order to transmit the forces required for the conveyance.
  • the additional conveyor generally consists of two partial conveyors which are designed and arranged symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the device, both partial conveyors being driven synchronously.
  • the conveyor for the lid tray can be provided with an indirect drive which is derived from the drive for the unit.
  • the conveyor for the lid tray can have a roller track with rollers which are freely rotatable about vertical axes and which bear both on the side wall of the bottom tray and on the side wall of the lid tray.
  • the rollers remove their drive from the movement of the bottom tray and transfer it to the lid tray.
  • the rollers can at least partially attack the goods.
  • the control device is very simple in its design. It is formed as it were by the rollers themselves or their shafts.
  • the rollers can be arranged on a roller carrier and, together with it, can be arranged to be movable across this in a direction transverse to the conveying direction, on the one hand to enable adjustment to the different dimensions of different containers and on the other hand to ensure the pressing.
  • Pneumatic cylinders can be used for these movements and power transmission, which act on the roller carriers.
  • rollers of the roller track may be individually arranged to be movable transversely to the conveying direction and each to be loaded with a contact pressure. An individual contact and pressing of the lid tray by the rollers is thus achieved.
  • Each roller of the roller track can have two partial rollers which are connected to one another in a rotationally fixed manner and are mounted in the center.
  • This central storage is advantageous in that it is particularly suitable for absorbing force and, on the other hand, the roller circumference in this section is not required for pressing purposes against the goods.
  • the transport packaging shown in Figure 1 has between a bottom tray 1 and a lid tray 2, the individual goods 3, which consists of several consecutive and / or next to each other and / or superimposed goods.
  • the bottom tray 1 and the lid tray 2 can consist, for example, of cardboard, corrugated cardboard or the like and can also be of identical design.
  • a fastening strip 4 loops around the goods 3, the bottom tray 1 and the lid tray 2 in a loop or ring shape.
  • the fastening strip 4 has a front end 5 and a rear end 6 which overlap one another, the two parts being connected with glue.
  • the front end 5 faces the goods 3 or the lid tray 2, while the rear end 6 is exposed to the outside.
  • a tear tab 7 can be provided for severing the fastening strip.
  • the bottom tray 1 and the lid tray 2 form a container 1, 2 for the goods 3.
  • the container 1, 2 can also be designed so that the front, rear and side walls of the bottom tray 1 and lid tray 2 overlap each other so that a slip box is formed as it were.
  • the lid tray 2 is formed without walls and only one The support sheet appears on the lid of the container.
  • the goods 3 are stacked on the bottom tray 1, and this and the goods 3 are wrapped in the fastening strip 4.
  • Containers 1, 2 can also be provided in a different form, e.g. B. a folding box made of cardboard or corrugated cardboard or the like ..
  • FIGS. 2 to 5 each show a side view of a device suitable for carrying out the method with its essential parts at different times of a packaging cycle.
  • a pair of drive rollers 8 is provided, with the aid of which a web of material 9, preferably made of paper, from which the individual fastening strips 4 are to be formed, is pulled off a roller (not shown).
  • the material web 9 arrives in the area of a pair of guide rollers 10.
  • the drive roller pair 8 and the guide roller pair 10 are provided in a stationary manner and adjacent to one another.
  • FIG. 1 A schematically indicated rocker 11 which is arranged to pivot back and forth about an axis 12, carries in the region of its free end a pair of pinch rollers 13.
  • the transfer position for the front end 5 of the fastening strip 4 between the pair of guide rollers 10 and the pinch roller pair 13 illustrates.
  • the passage gaps between the roller pairs 8, 10, 13 lie flush with one another, so that the front end of the material web 9 reaches the area of the pinch roller pair 13 by appropriate driving of the drive roller pair 8.
  • the rocker 11 is pivoted into the dash-dotted position shown in Figure 2, the web of material 9 with the participation of the drive roller pair 8 is pulled further from the roller and pulled forward, so that this forms the fastening strip 4 with its part projecting over the drive roller pair 8 .
  • the fastening strip 4 is thus held at its front end 5 between the pair of pinch rollers 13 and placed around the unit 15, its rear end 6 being held by the take-off device with the pairs of rollers 8 and 10.
  • a device 16 for severing the web 9 or the fastening strip 4 is provided between the pair of drive rollers 8 and the pair of guide rollers 10 and is actuated accordingly with a coordinated movement in order to separate the rear end 6 of the fastening strip 4 from the material web 9.
  • the unit 15 has entered the area of a station 17, which is arranged in a stationary manner, carries a roller conveyor 18 and suction nozzles 19.
  • the station 17 can be arranged to be adjustable or displaceable in height, it being set so that the roller conveyor 18 sits on the top of the container 1, 2 and presses the fastening strip 4.
  • the suction nozzles 19 are connected to a vacuum source, not shown.
  • At least one, but preferably a plurality, of rollers 21 is rotatably mounted on a roller carrier 20.
  • the roller carrier 20 is driven back and forth in the direction of the conveyor 14, at a higher speed than the speed of the continuously driven conveyor 14.
  • the suction nozzles 19 also contribute to the application of this tension.
  • a device Downstream of the station 17, a device (FIG. 5) having pressure rollers 23 can be provided in order to bridge the setting time.
  • the pressure rollers 23 can be arranged on a handlebar 24. While the unit 15 passes under the station 17 (FIG. 4), the rocker 11 with the pair of pinch rollers 13 swings under the pair of guide rollers again and takes over the front free end of the material web 9. The swiveling process downwards again follows (FIG. 5), so that a further fastening strip 4 is preferred, which is intended for a further subsequent unit 15 on the conveyor 14.
  • the conveyor 14 is operated continuously, while the rocker 11 and the roller carrier 20 are moved in cycles.
  • the gluing station 22 also comes into operation in cycles.
  • the container 1, 2 shown in FIG. 1 can have side walls 25, a front wall 26 and a rear wall 27 in the region of the bottom tray 1.
  • the cover tray 2 also has side walls 25, a front wall 26 and a rear wall 27.
  • a front edge 28 is formed between the front wall 26 and the main surface of the cover tray 2.
  • the rear edge 29 results between the rear wall 27 and the main surface of the lid tray 2.
  • the device shown in FIG. 6 with its parts essential for understanding in a second embodiment has a machine frame 30 on which the individual units are arranged.
  • An arrow shows the conveying direction 31, that is, the direction in which the units 15 comprising the bottom tray 1, lid tray 2 and the goods 3 are guided through the device.
  • a single-ended chain 32 is used for this purpose, which is guided and driven around a plurality of chain wheels.
  • the single-ended chain 32 is occupied by drivers 33, of which only one is shown for the sake of simplicity.
  • the drivers 33 engage the units 15 at the rear end of the base tray 1 and push the units through the device in cycles and continuously.
  • the first conveyor 14 serves this purpose, the essential parts of which have already been described with the single-ended chain 32 and the drivers 33.
  • the single-stroke chain 32 is guided over the chain wheels 34 in such a way that a free space 35 is created, at which a pivoting lever of the rocker 11, which is only shown with regard to its movement path 36, can pivot through the conveying plane 37 for guiding the fastening strip 4.
  • the pivot lever of the rocker 11 can also be equipped with gripping jaws 38 instead of the pinch roller pair 13.
  • the gripping jaws 38 also serve to grip and guide the front end 5 of the fastening strip 4.
  • the fastening strip is arranged as an endless track on a roller 39 and is pulled off from there, as can be seen.
  • a pair of take-off rollers 40 serves a similar function fulfilled like the drive roller pair 8 of the device according to FIGS. 2 to 5.
  • the extraction roller pair 40 is arranged in the upper region of the machine frame 30 and is driven accordingly in cycles.
  • the web drawn off by the single roller 39 passes downward via the pair of draw-off rollers 40 into the region of a further pair of draw-off rollers 41 and then to a further pair of draw-off rollers 42.
  • the pair of draw-off rollers 40 can also consist of deflection rollers which are not driven.
  • a separating device which can be designed as a pair of knife rollers and with the aid of which the drawn web is divided into the individual fastening strips 4, is located between the pairs of draw rollers 41 and 42.
  • One of the pairs of draw rollers can be equipped with brake bodies.
  • the pair of take-off rollers 42 promotes the web in the gripping jaws 38. It can already be seen how the gripping jaws 38 of the pivoting lever of the rocker 11 grip the front end of the web and can lead downward into the free space 35 corresponding to the movement path 36, so that when passing through one Unit 15 from bottom tray 1, lid tray 2 and goods 3 is wrapped around this unit 15 with the fastening strip 4. After the gripper jaws 38 have been inserted into the free space 35, the pairs of draw rollers 41 and 42 promote the length of the web that is still missing, which enables the formation of loops.
  • the device thus has a particularly short overall length.
  • a second conveyor 43 is provided in the area shown in FIGS. 6 and 7, which serves for the synchronous conveying of the lid tray 2 relative to the bottom tray 1.
  • the conveyor 43 is formed symmetrically to a vertical longitudinal center plane 44 through the device in accordance with the conveying direction 31.
  • the longitudinal center plane 44 also forms the drawing plane of FIG. 6.
  • Essential parts of the conveyor 43 consist of a roller track 45 to the right and left of the longitudinal center plane 44, which has individual rollers 46 which are arranged so as to be rotatable about vertical axes. Details of the roller track 45 are shown in FIGS. 8 to 10 and are described later.
  • the conveyor plane 37 is formed in the region of the roller conveyor 45 by a roller conveyor 47, the individual rollers of which are arranged horizontally and freely rotatable.
  • the two roller tracks 45 to the right and left of the longitudinal center plane 44 can be adjusted in their mutual distance to the width of the units from bottom tray 1, lid tray 2 and goods 3.
  • the rollers 46 of the conveyor 43 are designed so that they come to rest in their lower area on the side wall 25 of the bottom tray 1 and rest in their upper area against the side wall 25 of the lid tray 2.
  • the conveyor 43 is driven indirectly. It decreases the movement of the side wall 25 and transmits it to the side wall 25 of the lid tray 2 by frictional forces. With this indirect drive, the control device for the synchronous movement of the conveyors 14 and 43 is very simple, ie it is generated by the shafts of the rollers 46 educated.
  • a pressing device 48 is provided for the ends 5 and 6 of the fastening strip 4.
  • the pressing device 48 is arranged such that it can be adjusted in height and serves to hold the ends 5, 6 of the fastening strip 4 until the glue has set during the continuous passage through the device.
  • a rear folder 49 which has the roller support 20 and which is also adjustable in height, is indicated in its lowest position and is shown once in solid lines and once in broken lines to indicate its movement in the conveying direction 31 or opposite to this direction.
  • the rear folder 49 serves to press and hold the rear end 6 of the fastening strip 4 on the lid tray 2 while the tension is being applied to the fastening strip 4.
  • the conveyor 43 can also be provided via a separate drive take place, so be driven directly.
  • a control device for the synchronous movement of the drives 14 and 43 is required.
  • the drive 43 can engage in the area of the side wall 25 and / or the top of the lid tray 2.
  • FIGs 8 to 10 show details of the roller track 45.
  • Each roller 46 consists of separate roller sections, between which bearings 50 for the rollers 46 are arranged.
  • the rollers 46 can be rotated independently of one another about vertical axes 51.
  • the rollers 46 engage with their lower section on the side wall 25 of the bottom tray 1, while their upper section serves to transmit the corresponding forces to the side wall 25 of the lid tray 2.
  • the symmetrical design with respect to the vertical longitudinal center plane 44 can be seen from FIG.
  • the two single-ended chains 32 with the drivers 33 are indicated, which protrude upward above the conveying plane 37.
  • the single-ended chains 32 are supported on carriers 52.
  • Each roller 46 is mounted with its bearing 50 on a swivel arm 53.
  • Each swivel arm 53 is arranged to be pivotable to a limited extent in a swivel bearing 55 about a vertical axis 54.
  • stops 56 on each swivel arm 53 are used, which work together in the manner shown in FIG.
  • one or more bias springs 57 are switched on, which in the rest position cause each pivot arm 53 to rotate counterclockwise about axis 54 until the stops 56 are in contact.
  • the swivel arms 53 experience a rotation about their axes 54 in the clockwise direction, as is the case by covering the beginnings of the rollers 46 and the outline of the unit 15 is indicated.
  • a contact pressure is thus exerted on the side wall 25 of the lid tray 2 on each individual roller 46 and also a corresponding contact pressure is exerted on the side wall 25 of the bottom tray 1.
  • FIG. 11 shows the pair of drive rollers 8 and the pair of take-off rollers 41, with the aid of which the material web 9 is pulled off the roller.
  • the pair of guide rollers 10 is provided, which also fulfills its function as a pair of draw-off rollers 42.
  • the device 16 for severing the fastening strip 4 or the material web 9 is provided between these two pairs of rollers.
  • the rocker 11 which is pivotable about the axis 12, carries gripping jaws 38 at its front free end, which can also be replaced by a pair of pinch rollers 13.
  • the station 17 with the roller conveyor 18 is arranged stationary.
  • a row of suction nozzles 19, which are not shown here, are located in a guide plate 59 which is curved downward and which is arranged with its substantial extent in the vertical plane spanned by the material web 9.
  • the gluing station 22 is arranged opposite the guide plate 59.
  • the vertical roller webs 45 with their individual rollers 46 likewise extend in the conveying direction 31 into the vertical plane of the material web 9.
  • the rear folder 49 carries the roller carrier 20.
  • the free space 35 can be seen between sections of the conveyor 14.
  • FIG. 11 shows the interaction of the parts at the beginning of a packaging cycle.
  • the pair of pinch rollers 13 and the gripping jaws 38 on the rocker 11 take over the front end 5 of the material web 9.
  • the device 16 for severing as well as the brake 58 are open.
  • the pairs of rollers 8 and 10 can be driven in order to push the material web 9 into the effective area of the pair of clamping rollers 13.
  • the front end 5 is gripped by a corresponding closing movement.
  • the end position of the pivoting angle of the rocker 11 can be adjusted in order to determine or to determine the length of the fastening strip 4 for the unit 15 to be packaged in accordance with its dimensions.
  • the conveyor 14 runs continuously and leads the unit 15 over the free space 35, where it is then detected by another driver 33 of the single-ended chain 32. Before that, however, the roller pairs 8, 10 continue to be driven, as shown in FIG. 13, in order to lay the fastening strip 4 loosely in an S-shape and to determine the effective length of the fastening strip 4. A loop is formed. Subsequently, the device 16 cuts the fastening strip 4 from the material web 9 in the intended length (FIG. 14), while at the same time the brake 58 closes and clamps the rear end 6 of the fastening strip 4. The roller pairs 8 and 10 are stopped.
  • the unit 15 from the bottom tray 1, lid tray 2 and goods 3 has entered the area of the conveyor 43 or the two roller tracks 45, so that the rocker 11 behind the unit 15 through the free space 35 of the conveyor 14 a second time, this time with a upward movement according to arrow 60.
  • the rear folder 49 with the roller carrier 20 is moved accelerated in the conveying direction, but its movement is controlled so that the pair of pinch rollers 13 or the gripping jaws 38 can pivot upwards in front of the rear folder 49.
  • the distance of the front edge 28 of the unit 15 from the vertical plane defined by the material web 9 is a constant dimension, which is the same for all formats of the units 15. This dimension is, for example, 35 mm.
  • Figure 15 shows that the unit 15 is moved with the conveyor 14 at a constant speed so that the front edge 28 finally reaches the vertical plane of the web 9.
  • the rocker 11 is pivoted further upwards in accordance with arrow 60, the pretension being applied to the fastening strip 4 by this pivoting process, which has now formed in an elongated shape from the S-shaped loop because the brake 58 is still closed.
  • the fastening strip 4 lies on the front wall 26, on the bottom of the bottom tray 1 and on the rear wall 27 of the unit 15.
  • the roller carrier 20 of the rear folder 49 which is moved faster than the conveyor 14 in the conveying direction, reaches the rear edge 29 of the unit 15, so that the front end 5 of the fastening strip 4 comes on during an opening operation of the pair of clamping rollers 13 or the gripping jaws 38 the rocker 11 is released.
  • the roller carrier 20 presses the front end 5 of the fastening strip 4 continuously onto the lid of the lid tray 2.
  • FIG. 16 illustrates how the rear folder 49 with the roller carrier 20 is moved faster in the conveying direction than the speed of the unit 15 through the conveyor 14, so that the entire roller carrier 20 presses the front end 5 onto the top of the lid tray 2 in a very short time.
  • the rear folder 49 as it were, overtakes the unit 15.
  • the front wall 26 of the unit 15 passes through the vertically oriented and stretched section of the fastening strip 4, including the rear end 6. Since the brake 58 is still closed, this pass is followed by the vertical one Level the application of a re-tension on the fastening strip 4, so that the pre-tension already applied is increased. 16, the rear end 6 of the fastening strip 4 is pulled through the still closed brake 58.
  • the rounded lower end of the guide plate 59 has a deflecting function for the fastening strip 4 and also allows the roller conveyor 18 to rest with its first roller on the front edge 28 of the unit 15 at the station 17 and, on the one hand, increasingly the rear end 6 of the fastening strip 4 pulls the brake 58 out and continuously places it on the top of the lid tray 2, with neither the pretension nor the post-tensioning of the fastening strip 4 get lost. Since the roller conveyor 18 is arranged in a stationary manner, contact with the unit 15 is achieved by the normal continuous conveying of the unit 15 via the conveyor 14. The rear folder 49 with its roller carrier 20 continues to move in the conveying direction, but now at a reduced speed until its front end comes close to the roller conveyor 18, as shown in FIG. 17. FIG.
  • FIG. 17 also shows how the rear end 6 of the fastening strip 4 is brought downwards through the suction nozzles 19 on the guide plate 59, while the gluing station 22 is activated to spray the glue onto the rear end 6 of the fastening strip 4.
  • the rear folder 49 is already moving relatively counter to the conveying direction of the conveyor 14, but is stationary relative to the stationary roller conveyor 18. All operations on the unit 15 take place during the continuous conveying of the unit 15 via the conveyor 14 and the additional conveyor 43.
  • FIG. 18 finally illustrates a further intermediate position in which the pair of clamping rollers 13 and the gripping jaws 38 of the rocker 11 have already gripped a front end 5 on the material web 9, from which the next fastening strip 4 for the next unit 15 is to be pulled off. While the rear moth is accelerated against the conveying direction, the unit 15 passes under the stationary roller conveyor 18 and possibly subsequent pressure rollers 23, so that the connection point between the front end 5 and the rear end 6 of the fastening strip remains pressed until the Glue has set. The rear folder 49 releases the path of movement 36 of the rocker 11 or of the pair of pinch rollers 13, so that it can pivot through the cutouts 35 before the next unit 15 has reached the cutouts 35.

Abstract

Ein Verfahren zur Erstellung einer Transportverpackung aus einem die Ware (3) aufnehmenden Behältnis (1,2) und einem das Behältnis und die Ware (3) umschlingenden Befestigungsstreifen (4) sieht vor, daß die Ware in das Behältnis eingebracht und der Befestigungsstreifen um das Behältnis mit der Ware geschlungen wird. Der Befestigungsstreifen (4) wird von einer einzigen Rolle (19) abgezogen, um die Einheit aus Behältnis und Ware schlaufenartig herumgelegt, abgelängt und unter Zugspannung gebracht wird. Anschließend wird unter Aufrechterhaltung der Zugspannung das eine Ende (6) des Befestigungsstreifens (4) beleimt und auf das andere Ende (5) bis zur Abbindung des Leims angedrückt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung einer Transportverpackung aus einem die Ware aufnehmenden Behältnis und einen das Behältnis und die Ware umschlingenden Befestigungsstreifen, bei dem die Ware in das Behältnis eingebracht und der Befestigungsstreifen um das Behältnis mit der Ware geschlungen wird. Die Erfindung zeigt gleichzeitig eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die mit einem Förderer für die Einheit aus Behältnis und Ware und einem auf einer Rolle befindlichen Befestigungsstreifen arbeitet. Als Behältnis dienen in der Regel zwei Teile, von denen das eine im Bodenbereich der Ware und das andere im Deckelbereich der Ware angeordnet ist. Die beiden Teile berühren einander in der Regel nicht. So können beispielsweise ein Bodentray und ein Deckeltray, auch in identischer Ausbildung, angewendet und von dem Befestigungsstreifen umschlungen werden. Dies gilt insbesondere für solche Trays, die eine Seitenwandung besitzen; aber auch ein Einlageblatt, ein Deckel o. dgl. können den einen oder beide Teile des Behältnisses bilden.
  • Eine Transportverpackung aus einem die Ware aufnehmenden Behältnis und einer das Behältnis und die Ware umschlingenden Befestigungsstreifen ist bekannt. Als Behältnis findet dabei ein einteiliges Tray Verwendung, welches im Bodenbereich angeordnet ist. Der Befestigungsstreifen wird von einer Schrumpffolie gebildet, die stirnseitig offen ist. Damit umschlingt die Schrumpffolie die Ware und das Tray. Das Tray kann aus Wellpappe, Folie o. dgl. bestehen. Zur Erstellung einer solchen Transportverpackung ist ein Schrumpfapparat erforderlich. Die Schrumpffolie übt einen mehr oder weniger allseitigen Druck auf die umschlossene Ware aus.
  • Es ist als Versendungsform für Zeitungen die sog. Streifbandzeitung bekannt, bei der die Zeitung zusammengefaltet von einer Banderole aus Papier umgeben ist. Diese Banderole wird als Befestigungsstreifen um die Ware, nämlich die Zeitung, geschlungen und verklebt. Die Banderole übt keinen nennenswerten Druck auf die Ware aus, weil sie ohne Vorspannung locker um die Zeitung herum gehalten ist. Ähnlich verhält es sich z. B. mit Pralinenschachteln, die von einem durchsichtigen Streifen aus Kunststoffolie umschlungen sind. Der Befestigungsstreifen aus dieser Folie ist dabei passend, jedoch locker und ohne Vorspannung um die Pralinenschachtel herumgeführt, wobei die Enden des Befestigungsstreifens miteinander verbunden sind.
  • Es sind weiterhin Banderoliermaschinen bekannt, bei denen ein durchgehender, taktweise angetriebener Förderer vorgesehen ist.
  • Oberhalb und unterhalb der Bahn des Förderers ist je eine Rolle mit Banderoliermaterial vorgesehen. Von bei den Rollen werden halblang ausgebildete Banderolierstreifen abgezogen und vor sowie hinter dem die Ware aufnehmenden Behältnis zusammengefügt, beispielsweise verschweißt. Dabei wird eine Zugspannung auf den zweiteiligen Befestigungsstreifen aufgebracht. Der Befestigungsstreifen wird zur Banderole während des Stillstandes des Behältnisses mit der Ware geschlossen. Durch das taktweise Arbeiten des Förderers ist die Leistung einer solchen Banderoliermaschine grundsätzlich beschränkt.
  • Insbesondere beim Verpacken von vergleichsweise hohen, schlanken Warenstücken, wie Flaschen, mit einem Bodentray, einem Deckeltray und einem Befestigungsstreifen besteht während der Förderung und der Aufbringung einer Zugspannung die Tendenz, daß sich das Deckeltray relativ zum Bodentray parallelogrammartig verschiebt. Das Deckeltray befindet sich nicht exakt oberhalb des Bodentrays, sondern entgegen der Förderrichtung etwas versetzt hierzu. Hierdurch geraten die Warenstücke, insbesondere Flaschen, in eine leichte Schräglage.
  • Die Erfindung geht von der aufgezeigten Problematik aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, mit denen es möglich ist, auch bei vergleichsweise hohen, schlanken Warenstücken eine Transportverpackung zu erstellen, bei der die Warenstücke zwischen zwei Behältnisteilen unter Zugspannung senkrecht aufgenommen und von dem Befestigungsstreifen gehalten sind. Dabei soll eine Transportverpackung entstehen, bei der der Befestigungsstreifen nur eine Verbindungsstelle enthält, wobei sich an dieser Verbindungsstelle die beiden Enden bzw. Endbereiche des Befestigungsstreifens überlappen. Das Verfahren soll unter kontinuierlichem Durchlauf der Behältnisse mit der Ware anwendbar sein und zu einer Transportverpackung führen, die vorteilhaft handhabbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Befestigungsstreifen von einer einzigen Rolle abgezogen, um die Einheit aus Behältnis und Ware schlaufenartig herumgelegt, abgelängt und unter Zugspannung gebracht wird, und daß anschließend unter Aufrechterhaltung der Zugspannung das eine Ende des Befestigungsstreifens beleimt und auf das andere Ende bis zur Abbindung des Leims angedrückt wird.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, nur einen einzigen Materialstreifen, der auf einer einzigen Rolle aufgewickelt ist, zu nutzen und von diesem jeweils Befestigungsstreifen abzuteilen, deren beide Enden überlappend miteinander verbunden werden, so daß nur eine Verbindungsstelle an dem Befestigungsstreifen bzw. der gebildeten Banderole vorliegt. Eine solche Überlappung, die sich über eine gewisse Strecke erstreckt, die wesentlich länger ist als bei einer Verschweißung von zwei Streifen aus Kunststoffolie, ist in vielfacher Hinsicht vorteilhaft. Durch die Länge der Überlappung besteht die Möglichkeit, das Behältnis mit der Ware kontinuierlich weiterzufördern, während der Befestigungsstreifen angelegt wird und während der Leim aushärtet. Da die beiden freien Enden des Befestigungsstreifens über den Umfang des Behältnisses zunächst vorstehen bzw. von diesem abstehen, sind sinnvolle Angriffspunkte für das Anbringen einer Zugspannung gegeben, und zwar auch während des kontinuierlichen Förderns des Behältnisses mit der Ware. Andererseits läßt sich ein Behältnis mit einem solchen Befestigungsstreifen auch sehr leicht öffnen. Hierzu muß lediglich der Befestigungsstreifen an der Überlappungsstelle aufgerissen oder sonstwie durchtrennt werden. Die beiden Teile des Behältnisses, insbesondere ein Bodentray und ein Deckeltray sind dann ohne weiteres zugänglich, und die Ware kann zumindest teilweise sichtbar sehr schnell in Regalen eines Verkaufsgeschäftes aufgestellt werden.
  • Die Transportverpackung kann ohne weiteres als Einstoffverpackung ausgebildet sein, weil sowohl die Teile des Behältnisses wie auch der Befestigungsstreifen aus Karton, Papier, Wellpappe u. dgl. ausgebildet sein können. Damit läßt sich das Behältnis wie auch der Befestigungsstreifen ohne eine erforderliche Trennung gemeinsam gut recyclen. Wenn das Behältnis relativ klein, z. B. als Tray, ausgebildet ist, ergibt sich auch ein geringer Materialbedarf. Außerdem kann das Behältnis direkt wiederverwendet werden, beispielsweise für den Rücktransport von leeren Mehrwegflaschen. Die Transportverpackung ermöglicht eine gute Lagerung. Die Stapelbarkeit ist gegeben. Die Transportverpackung läßt sich in einfacher Weise handhaben. Sie läßt sich auch leicht ohne Spezialwerkzeuge öffnen, indem der Befestigungsstreifen durchtrennt wird. Eine Beschädigung der verpackten Ware ist dabei praktisch ausgeschlossen.
  • Die Aufbringung der Zugspannung auf den Banderolenstreifen ist in besonders vorteilhafter Weise möglich, weil dafür gesorgt ist, daß das Behältnis mit seinen Teilen und die eingeschlossene Ware in einer rechteckigen Relativanordnung zueinander gefördert werden, so daß eine parallelogrammartige Verschiebung vermieden wird. Damit wird der Befestigungsstreifen gleichzeitig in einer solchen Stellung um das Behältnis herum angelegt, in der die Zugspannung wirkungsvoll aufgebracht werden kann. Die aufbringbare Zugspannung ist überraschenderweise vergleichsweise höher als im Stand der Technik.
  • Der Befestigungsstreifen wird vor der auf einem Förderer ankommenden Einheit aus Behältnis und Ware durch die Bahn der Einheit gezogen und hinter der Einheit wieder zurückbewegt. An den miteinander zu verbindenden Enden des Befestigungsstreifens wird die Zugspannung eingeleitet und gehalten. Das vordere Ende des Befestigungsstreifens wird auf die Einheit aufgelegt und das hintere Ende beleimt und auf das vordere Ende angedrückt. All dies ist während der kontinuierlichen Förderung der Einheit aus Behältnis und Ware möglich. Ein taktweises Arbeiten, wie es im Stand der Technik bekannt ist, wird damit vermieden und insoweit die Leistung erheblich gesteigert.
  • Bei einem zweiteiligen Behältnis aus Bodentray und Deckeltray werden beide Teile des Behältnisses vertikal übereinander während der Umschlingung synchron gefördert und dabei der Befestigungsstreifen unter Zugspannung gebracht. Die synchrone Förderung wird mindestens bis zum Abbinden des Leims an dem Befestigungsstreifen fortgesetzt. Mit dieser synchronen Förderung von Bodentray und Deckeltray befinden sich diese Teile jederzeit exakt übereinander, so daß eine Schräglage der Ware vermieden wird. Da der Befestigungsstreifen in dieser Stellung der Teile des Behältnisses seine kürzeste Länge aufweist, kann die Zugspannung sehr wirkungsvoll aufgebracht werden. Es ist unschädlich, wenn die synchrone Förderung auch noch während des Andrückens der Enden des Befestigungsstreifens aneinander über die Abbindezeit des Leims erfolgt.
  • In der Regel wird die Zugspannung im wesentlichen über eines der Enden des Befestigungsstreifen aufgebracht. Beispielsweise wird das vordere Ende festgehalten, und im Bereich des hinteren Endes ergibt sich durch die synchrone Relativbewegung eine Zugspannung. Das Verfahren könnte auch schrittweise getaktet durchgeführt werden. Vorteilhafter erscheint allerdings eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung bzw. -förderung der Einheit aus Behältnis und Ware.
  • Das Deckeltray wird während seiner synchronen Förderung quer zur Förderrichtung angepreßt. Über diese Anpressung werden die erforderlichen Kräfte auf das Deckeltray übertragen. Sofern ein Deckeltray mit Seitenwandungen Verwendung findet, kann die Kraftübertragung auf ein Paar paralleler Seitenwandungen und/oder auf die Oberseite des Deckeltrays erfolgen.
  • Der Befestigungsstreifen wird im Einzelnen durch zweimaliges Durchschwenken seines vorderen Endes durch die Bahn der Einheit zu einer lockeren Schlaufe geformt, die sich um die Einheit aus Behältnis und Ware herum erstreckt. Das hintere Ende des Befestigungsstreifens wird festgehalten und das vordere Ende bis zur Anlage des Befestigungsstreifens an der Vorder- und der Hinterwandung sowie dem Boden der Einheit angezogen. Dies ist der Fall, wenn die Rolle des Befestigungsstreifens oberhalb der Bahn des Förderers angeordnet ist. Die einander überlappenden Enden bzw. Endbereiche des Befestigungsstreifens werden dann miteinander im Bereich des Deckels bzw. des Deckeltrays miteinander verbunden, so daß diese Verbindungsstelle für ein Öffnen des Befestigungsstreifens leicht und ohne weiteres zugänglich ist. Es ist aber auch möglich, die einzige Rolle mit dem Banderoliermaterial unterhalb der Bahn anzuordnen und insoweit die Verbindungsstelle des Befestigungsstreifens im Bereich des Bodens des Behältnisses zu bilden. Wichtig ist es, daß die Einheit mit ihrer Vorderwandung einen gestreckt gehaltenen Abschnitt des Befestigungsstreifens bei ihrer kontinuierlichen Förderung durchsetzt und dadurch der Befestigungsstreifen nachgespannt wird. Während die Vorspannung durch das Festhalten des hinteren Endes und das Spannen des vorderen Endes des Befestigungsstreifens beim Glattziehen der lockeren Schlaufe aufgebracht wird, läuft die kontinuierlich geförderte Einheit aus Behältnis und Ware durch einen gestreckt, beispielsweise vertikal gehaltenen Abschnitt des Befestigungsstreifens, so daß beim Durchwandern dieser Vertikalebene eine Nachspannwirkung einsetzt, weil das hintere Ende des Befestigungsstreifens festgehalten wird. Unmittelbar anschließend wird das vordere und das hintere Ende des Befestigungsstreifens unter Aufrechterhaltung der Nachspannung auf den Deckel der Einheit angepreßt, daß vordere Ende auf den Deckel aufgepreßt und das hintere Ende nach dessen Beleimung überlappend auf das vordere Ende bis zur Abbindung des Leims gepreßt gehalten. All dies geschieht während der kontinuierlichen Förderung der Einheit aus Behältnis und Ware. Das hintere Ende des Befestigungsstreifens wird während der kontinuierlichen Förderung der Einheit bremsend festgehalten und abgezogen. Die durch die Bremse aufgebrachte Festhaltekraft wird damit allmählich durch das Aufpressen des hinteren Endes des Befestigungsstreifens im Bereich des Deckels der Einheit ersetzt, so daß keine Gefahr besteht, daß die Vorspannung und die Nachspannung nachlassen bzw. aufgehoben werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung arbeitet mit einem Förderer für die Einheit aus Behältnis und Ware und einem auf einer Rolle befindlichen Befestigungsstreifen. Die Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß eine Rollenpaare, eine Bremse, eine Einrichtung zum Durchtrennen des Befestigungsstreifens und eine Beleimungsstation aufweisende Abzugseinrichtung für den einzigen Befestigungsstreifen von der Rolle und ein auf einer angetriebenen Schwinge angeordnetes Klemmrollenpaar vorgesehen sind, wobei das Klemmrollenpaar in eine Übernahmestellung für das vordere Ende des Befestigungsstreifens von der Abzugseinrichtung einschwenkbar und unter zweimaliger Durchquerung der Bahn des Förderers zum Herumlegen des Befestigungsstreifens um die Einheit aus Behältnis und Ware verschwenkbar angeordnet ist. Dabei ist der Förderer zum Durchqueren seiner Bahn geteilt ausgebildet, und es sind ein zusäztlicher Förderer und eine Steuereinrichtung für eine synchrone Bewegung der beiden Förderer vorgesehen. Für das Anpressen des vorderen Endes des Befestigungsstreifens auf den Deckel des Behältnisses ist ein relativ zur Bahn des Förderers angetriebener Rollenträger und für das Aufpressen des hinteren Endes eine stationär angeordnete Rollenbahn vorgesehen.
  • Da nur ein einziger Befestigungsstreifen Verwendung findet, muß auch nur eine einzige Abzugseinrichtung vorgesehen sein. Diese weist vorzugsweise ein Abzugsrollenpaar und ein Führungsrollenpaar auf, mit deren Hilfe der Befestigungsstreifen von der Rolle abgezogen bzw. nachgefördert wird. Im Bereich der Rollenpaare ist auch eine Bremse und eine Einrichtung zum Durchtrennen des Befestigungsstreifens vorgesehen. Die Einrichtung zum Durchtrennen des Befestigungsstreifens dient zum Ablängen. Die Bremse dient zum Festhalten des Befestigungsstreifens während des Aufbringens der Vorspannung und der Nachspannung. Unterhalb der Rollenpaare und der Bremse ist eine Beleimungsstation vorgesehen, in deren Bereich der Befestigungsstreifen geführt gehalten und der Leim aufgesprüht wird. Wichtig ist das Klemmrollenpaar, welches auf der hin- und hergehend angetriebenen Schwinge angeordnet ist. Das Klemmrollenpaar kann dabei in der Übernahmestellung benachbart an die ortsfest angeordneten Rollenpaare herangeschwenkt werden, um das vordere Ende des Befestigungsstreifens zu ergreifen, festzuhalten und bei seiner Verschwenkung unter Mitwirkung des Antriebsrollenpaares weiter abzuziehen. Der Verschwenkwinkel der Schwinge und die sich dabei ergebende Entfernung des Klemmrollenpaares zu dem Führungsrollenpaar bzw. Antriebsrollenpaar ergibt die Länge des Befestigungsstreifens, sofern nicht eine Steuerung für eine Nachlieferung von Befestigungsstreifen für das Antriebsrollenpaar vorgesehen ist. Durch verschiedene Winkelendstellungen können verschiedene Längen des Befestigungsstreifens realisiert werden. Es ist auch möglich, daß Festziehen der gebildeten Schlaufe um das Behältnis mit der Ware herum an der Schwinge bei Erreichen verschiedener Winkellagen zu beenden, um insoweit die Länge des Befestigungsstreifens der Umfangslänge des Behältnisses anzupassen.
  • Der Förderer für das Bodentray kann insbesondere aus einem mit Mitnehmern besetzten Kettenförderer bestehen, wobei die Mitnehmer am Bodentray angreifen und das Behältnis auf einer Rollenbahn, einer Gleitfläche o. dgl. vorwärtsbefördern. Der Förderer ist zum Durchqueren seiner Bahn geteilt ausgebildet, und es ist ein zusätzlicher Förderer und eine Steuereinrichtung für eine synchrone Bewegung der beiden Förderer vorgesehen. Dieser zusätzliche Förderer kann an dem Deckeltray oben oder im Bereich der Seitenwandungen angreifen. Er sorgt dafür, daß das Deckeltray vertikal über dem Bodentray gefördert wird. Über eine Steuereinrichtung wird die Bewegung der beiden Förderer synchronisiert, indem gleiche Geschwindigkeiten zur Einwirkung gebracht werden. All dies geschieht, während der Befestigungsstreifen um die Einheit aus Behältnis und Ware geschlungen, die Zugspannung auf den Befestigungsstreifen aufgebracht und das Verbinden der beiden Enden des Befestigungsstreifens erfolgt. Die Steuereinrichtung kann auf sehr vielfältige Weise verwirklicht werden. Es können zwei völlig separate Antriebe für die beiden Förderer vorgesehen sein, die lediglich synchronisiert sind. Es ist aber auch möglich, den Antrieb des zweiten Förderers vom Antrieb des ersten Förderers indirekt abzunehmen oder beide Antriebe von einer gemeinsamen Hauptantriebswelle zu verzweigen.
  • Wichtige Elemente der Vorrichtung sind ein Rollenträger für das Aufpressen des vorderen Endes des Befestigungsstreifens auf den Deckel des Behältnisses und eine stationär angeordnete Rollenbahn für das Aufpressen des hinteren Endes des Befestigungsstreifens einschließlich der Überlappungsstelle. Der Rollenträger ist relativ zur Bahn des Förderers hin- und hergehend angeordnet und angetrieben, wobei er in Förderrichtung über einen großen Teil seiner Bewegung mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben wird, als es der Fördergeschwindigkeit des Förderers entspricht. Damit wird trotz des sich kontinuierlich weiterbewegenden Behältnisses das vordere Ende beginnend an der hinteren Kante zwischen der Hinterwandung und dem Deckel auf den Deckel kontinuierlich aufgelegt und aufgepreßt. Das Anlegen und Aufpressen des vorderen Endes des Befestigungsstreifens geschieht etwa zeitgleich mit dem Aufpressen und Anlegen des hinteren Endes über die stationär angeordnete Rollenbahn. Damit ist sichergestellt, daß die Vorspannung und die Nachspannung auch während des Herstellens der Verbindung zwischen den beiden Enden des Befestigungsstreifens erhalten bleibt. Das hintere Ende kann dabei gegen die Kraft der Bremse von dieser abgezogen bzw. durch diese hindurchgezogen werden, so daß die Festhaltekraft der Bremse allmählich durch die stationär angeordnete Rollenbahn ersetzt wird.
  • Im Bereich der Beleimungsstation sind auf der anderen Seite des Befestigungsstreifens an einer Unterdruckquelle angeschlossene Saugdüsen vorgesehen. Diese Saugdüsen führen das Ende des Befestigungsstreifens, welches von der Bremse freigekommen ist, gezielt abwärts, übernehmen dabei einen Teil der Haltekraft und straffen gleichzeitig das Ende des Befestigungsstreifens aus, so daß die Beleimungsstation mit einer Leimdüse gezielt und zuverlässig das Ende des Befestigungsstreifens mit Leim versehen kann. Dies geschieht in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Deckel des Behältnisses.
  • Der das vordere Ende des Befestigungsstreifens aufpressende Rollenträger ist relativ zu der konstanten Geschwindigkeit des Förderers mit abweichender Geschwindigkeit und relativ zu der stationär angeordneten Rollenbahn angetrieben bzw. gesteuert. Seine Bewegung erfolgt derart, daß zunächst beim Überfahren der Kante der Hinterwandung des Behältnisses zu dem Deckel der Rollenträger eine größere Geschwindigkeit aufweist, als es der konstanten Geschwindigkeit der geförderten Einheit aus Behältnis und Ware entspricht. Insoweit wird das vordere Ende des Befestigungsstreifens auf den Deckel aufgepreßt. Diese beschleunigte Vorwärtsbewegung des Rollenträgers wird beendet, wobei der Rollenträger weiterhin in seiner anpressenden Relativlage verbleibt. Seine Bewegung wird verringert und schließlich stillgesetzt, wobei gleichzeitig der vordere Bereich der Einheit über die stationär angeordnete Rollenbahn hinweggelaufen ist, so daß das hintere Ende des Befestigungsstreifens zunehmend entsprechend der kontinuierlichen Förderung des Behältnisses auf den Deckel des Behältnisses aufgelegt wird. Sobald der Rollenträger relativ nahe an den Beginn der Rollenbahn herangekommen ist, sind beide Teile stillgesetzt, und die Einheit aus Behältnis und Ware läuft nur noch kontinuierlich unter diesen Teilen weiter, wobei sich der Rollenträger relativ zum Behältnis nach rückwärts entfernt und das vordere Ende zunehmend freigibt, während das überlappend aufgelegte hintere Ende des Befestigungsstreifens vollends in den Wirkbereich der stationär angeordneten Rollenbahn gerät. Durch Abstimmung der Länge der stationär angeordneten Rollenbahn mit eventuell vorgesehenen Anpreß- oder Nachpreßrollen kann ohne weiteres die erforderliche Abbindezeit für den Leim überstrichen werden.
  • Der zusätzliche Förderer für das ein Bodentray und ein Deckeltray aufweisende Behältnis kann an dem von dem Befestigungsstreifen nicht abgedeckten Bereich auf der Oberseite des Deckeltrays und/oder im Bereich seitlicher Längswandungen des Deckeltrays des Behältnisses angreifend vorgesehen sein. Das Deckeltray wird in allen Fällen von dem zusätzlichen Förderer in Richtung auf die Ware angepreßt gehalten, um die für die Förderung erforderlichen Kräfte zu übertragen. Der zusätzliche Förderer besteht in der Regel aus zwei symmetrisch zu der vertikalen Längsmittelebene der Vorrichtung ausgebildeten und angeordneten Teilförderern, wobei beide Teilförderer synchron angetrieben sind. Der Förderer für das Deckeltray kann mit einem indirekten Antrieb versehen sein, der von dem Antrieb für die Einheit abgeleitet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Förderer für das Deckeltray eine Walzenbahn mit Walzen aufweisen, die um vertikale Achsen frei drehbar angeordnet sind und sowohl an der Seitenwandung des Bodentrays als auch an der Seitenwandung des Deckeltrays anliegen. Dabei nehmen die Walzen ihren Antrieb von der Bewegung des Bodentrays ab und übertragen diesen auf das Deckeltray. Die Walzen können dabei zumindest auch teilweise an der Ware angreifen. Bei dieser Ausführungsform wird die Steuereinrichtung in ihrer Ausbildung sehr einfach. Sie wird gleichsam von den Walzen selbst bzw. deren Wellen gebildet. Die Walzen können auf einem Walzenträger angeordnet und gemeinsam mit diesem über diesen quer zur Förderrichtung bewegbar angeordnet sein, einmal um eine Einstellung an die unterschiedlichen Abmessungen verschiedener Behältnisse zu ermöglichen und zum anderen um die Anpressung sicherzustellen. Für diese Bewegungen und Kraftübertragung können Pneumatikzylinder Verwendung finden, die an den Walzenträgern angreifen.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Walzen der Walzenbahn einzeln quer zur Förderrichtung beweglich angeordnet und jeweils mit einer Anpreßkraft belastet sind. Damit ist eine individuelle Anlage und Anpressung des Deckeltrays durch die Walzen erreicht.
  • Jede Walze der Walzenbahn kann zwei Teilwalzen aufweisen, die drehfest miteinander verbunden und mittig gelagert sind. Diese mittige Lagerung ist insofern vorteilhaft, als sie zur Kraftaufnahme besonders geeignet ist und andererseits der Walzenumfang in diesem Teilbereich zu Anpreßzwecken an die Ware nicht benötigt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Transportverpackung und von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Diese werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Transportverpackung,
    Figur 2
    eine schematisierte Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu Beginn eines Verpackungszyklusses,
    Figur 3
    eine nachfolgende Relativbewegung der wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht zu einem noch späteren Zeitpunkt des Verpackungszyklusses,
    Figur 5
    eine Darstellung gegen Ende des Verpackungszyklusses,
    Figur 6
    eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine Detailansicht einer Walzenbahn,
    Figur 9
    einen Schnitt durch die Vorrichtung senkrecht zur Förderrichtung im Bereich der Walzenbahn,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus der Walzenbahn,
    Figur 11
    eine schematisierte Seitenansicht der wesentlichen Teile der Vorrichtung zur Verdeutlichung des Verfahrensablaufs und
    Figuren 12 bis 18
    die Darstellung innerhalb eines Verpackungszyklusses aufeinanderfolgender Stellungen der wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Figur 11.
  • Die in Figur 1 dargestellte Transportverpackung weist zwischen einem Bodentray 1 und einem Deckeltray 2 die einzelne Ware 3 auf, die aus mehreren hinter- und/oder nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Warenstücken besteht. Das Bodentray 1 und das Deckeltray 2 können beispielsweise aus Karton, Wellpappe o. dgl. bestehen und auch identisch ausgebildet sein. Ein Befestigungsstreifen 4 umschlingt schlaufenförmig bzw. ringförmig die Ware 3, das Bodentray 1 und das Deckeltray 2. Der Befestigungsstreifen 4 weist ein vorderen Ende 5 und ein hinteres Ende 6 auf, die einander überlappen, wobei beide Teile mit Leim verbunden sind. Das vordere Ende 5 ist der Ware 3 bzw. dem Deckeltray 2 zugekehrt, während das hintere Ende 6 nach außen freiliegt. Es kann eine Aufreißlasche 7 für das Durchtrennen des Befestigungsstreifen vorgesehen sein. Das Bodentray 1 und das Deckeltray 2 bilden ein Behältnis 1, 2 für die Ware 3. Das Behältnis 1, 2 kann auch so ausgebildet sein, daß sich die Vorder-, Hinter- und Seitenwandungen von Bodentray 1 und Deckeltray 2 einander überlappen, so daß gleichsam ein Stülpkarton gebildet ist. Andererseits ist es möglich, daß z. B. das Deckeltray 2 ohne Wandungen ausgebildet ist und nur aus einem Auflageblatt auf dem Deckel des Behältnisses erscheint. In allen Fällen ist die Ware 3 auf dem Bodentray 1 aufgeschichtet, und dieses und die Ware 3 wird von dem Befestigungsstreifen 4 umschlungen. Es können auch Behältnisse 1, 2 in anderer Form vorgesehen sein, z. B. eine Faltkiste aus Karton oder Wellpappe o. dgl..
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen jeweils in Seitenansicht eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung mit ihren wesentlichen Teilen zu verschiedenen Zeiten eines Verpackungszyklusses. Es ist ein Antriebsrollenpaar 8 vorgesehen, mit dessen Hilfe von einer nicht dargestellten Rolle eine Materialbahn 9, vorzugsweise aus Papier, aus der die einzelnen Befestigungsstreifen 4 zu bilden sind, abgezogen wird. Nach dem Durchtritt der Materialbahn 9 durch den Spalt zwischen dem Antriebsrollenpaar 8 gelangt die Materialbahn 9 in den Bereich eines Führungsrollenpaares 10. Das Antriebsrollenpaar 8 und das Führungsrollenpaar 10 sind ortsfest und benachbart zueinander vorgesehen. Eine schematisch angedeutete Schwinge 11, die um eine Achse 12 hin- und herschwenkbar angeordnet ist, trägt im Bereich ihres freien Endes ein Klemmrollenpaar 13. In Figur 2 ist in durchgezogener Linienführung die Übergabestellung für das vordere Ende 5 des Befestigungsstreifens 4 zwischen dem Führungsrollenpaar 10 und dem Klemmrollenpaar 13 verdeutlicht. Die Durchtrittsspalte zwischen den Rollenpaaren 8, 10, 13 liegen dabei fluchtend untereinander, so daß durch entsprechenden Antrieb des Antriebsrollenpaares 8 das vordere Ende der Materialbahn 9 bis in den Bereich des Klemmrollenpaares 13 gelangt. Sodann wird die Schwinge 11 in die strichpunktierte, in Figur 2 dargestellte Stellung verschwenkt, wobei die Materialbahn 9 unter Mitwirkung des Antriebsrollenpaares 8 weiter von der Rolle ab- und vorgezogen wird, so daß dieses mit seinem über das Antriebsrollenpaar 8 vorstehenden Teil den Befestigungsstreifen 4 bildet. Beim Durchschwenken der Schwinge 11 wird der Befestigungsstreifen 4 durch die Bahn eines schematisch angedeuteten Förderers 14 hindurchgeschwenkt, wobei abgestimmt auf das Ende dieses Schwenkvorgangs eine Einheit 15 aus Behältnis 1, 2 und Ware 3 kontinuierlich herangeführt wird. In Abstimmung auf die Ankunft dieser Einheit 15 wird die Schwinge 11, wie aus dem Übergang der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, wieder nach oben geschwenkt, wobei sie wiederum durch die Bahn des Förderers 14 hindurchgeschwenkt wird. Es versteht sich, daß der Förderer 14 so ausgebildet sein muß, daß dies möglich ist. Beispielsweise ist der Förderer 14 an dieser Stelle unterteilt. Bei diesem Hochschwenken der Schwinge 11 wird jedoch die Nachbarschaft des Führungsrollenpaares 10 nicht erreicht, sondern die Verschwenkung endet mit Abstand zu dem Führungsrollenpaar 10, wie dies Figur 3 erkennen läßt. Damit wird der Befestigungsstreifen 4, an seinem vorderen Ende 5 zwischen dem Klemmrollenpaar 13 gehalten, um die Einheit 15 herumgelegt, wobei sein hinteres Ende 6 von der Abzugseinrichtung mit den Rollenpaaren 8 und 10 gehalten wird. Eine Einrichtung 16 zum Durchtrennen der Bahn 9 bzw. des Befestigungsstreifens 4 ist zwischen dem Antriebsrollenpaar 8 und dem Führungsrollenpaar 10 wirkend vorgesehen und wird mit abgestimmter Bewegung entsprechend betätigt, um das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 von der Materialbahn 9 zu trennen. Die Einheit 15 ist während dieser Trennbewegung in den Bereich einer Station 17 eingelaufen, die ortsfest angeordnet ist, eine Rollenbahn 18 und Saugdüsen 19 trägt. Die Station 17 kann in ihrer Höhe verstellbar oder verfahrbar angeordnet sein, wobei sie so eingestellt wird, daß die Rollenbahn 18 sich auf die Oberseite des Behältnisses 1, 2 aufsetzt und den Befestigungsstreifen 4 andrückt. Die Saugdüsen 19 sind an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Auf einem Rollenträger 20 ist mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine Mehrzahl von Rollen 21 drehbar gelagert. Der Rollenträger 20 ist in Richtung des Förderers 14 hin- und hergehend angetrieben, und zwar mit einer größeren Geschwindigkeit, als es der Geschwindigkeit des kontinuierlich angetriebenen Förderers 14 entspricht. Durch die Rollenbahn 18 und den Rollenträger 20 wird das vordere Ende 5 und das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 auf die Oberseite des Behältnisses 1, 2 angepreßt, wobei der Befestigungsstreifen 4 unter Aufbringung einer Zugspannung straff um die Einheit 15 geführt und festgezogen ist. Auch die Saugdüsen 19 tragen zur Aufbringung dieser Zugspannung bei.
  • Beim weiteren Durchlauf der Einheit 15 durch die Vorrichtung wird schließlich eine Stellung gemäß Figur 4 erreicht. Die Rollenbahn 18 und der Rollenträger 20 haben sich dabei einander angenähert, wobei das vordere Ende 5 des Befestigungsstreifens 4 weitgehend vollständig auf das Deckeltray 2 des Behältnisses 1, 2 aufgedrückt ist, während das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 noch an den Saugdüsen 19 gehalten und geführt ist und auf der anderen Seite in einer Beleimungsstation 22 mit Leim versehen wird. Beim weiteren Durchlauf der Einheit 15 relativ zu der stationären Station 17 wird das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 über das vordere Ende 5 deckend aufgelegt und die Auftragsstelle des Leims angedrückt. Dies geschieht unter Aufrechterhaltung der Zugspannung durch die Rollenbahn 18 und die Rollen 21 des Rollenträgers 20. Die Rollenbahn 18 kann auch mehrere Rollen aufweisen. Nachgeschaltet zu der Station 17 kann eine Nachdruckrollen 23 aufweisende Einrichtung (Figur 5) vorgesehen sein, um die Abbindezeit zu überbrücken. Die Nachdruckrollen 23 können auf einem Lenker 24 angeordnet sein. Während die Einheit 15 unter der Station 17 hindurchläuft (Figur 4), schwenkt die Schwinge 11 mit dem Klemmrollenpaar 13 wiederum unter das Führungsrollenpaar und übernimmt das vordere freie Ende der Materialbahn 9. Es schließt sich wiederum der Durchschwenkvorgang nach unten an (Figur 5), so daß ein weiterer Befestigungsstreifen 4 vorgezogen wird, der für eine weitere nachfolgende Einheit 15 auf dem Förderer 14 bestimmt ist. Der Förderer 14 wird kontinuierlich betrieben, während die Schwinge 11 und der Rollenträger 20 taktweise bewegt werden. Auch die Beleimungsstation 22 tritt taktweise in Funktion.
  • Das in Figur 1 dargestellte Behältnis 1, 2 kann im Bereich des Bodentrays 1 Seitenwandungen 25, eine Vorderwandung 26 und eine Hinterwandung 27 aufweisen. Ebenso besitzt das Deckeltray 2 ebenfalls Seitenwandungen 25, eine Vorderwandung 26 und eine Hinterwandung 27. Zwischen der Vorderwandung 26 und der Hauptfläche des Deckeltrays 2 wird eine Vorderkante 28 gebildet. Zwischen der Hinterwandung 27 und der Hauptfläche des Deckeltrays 2 ergibt sich die Hinterkante 29.
  • Die in Figur 6 mit ihren für das Verständnis wesentlichen Teilen dargestellte Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform besitzt einen Maschinenrahmen 30, an dem die einzelnen Aggregate angeordnet sind. Ein Pfeil verdeutlicht die Förderrichtung 31, also die Richtung, in der die Einheiten 15 aus Bodentray 1, Deckeltray 2 und der Ware 3 durch die Vorrichtung hindurchgeführt werden. Hierzu dient eine Eintaktkette 32, die um eine Mehrzahl von Kettenrädern geführt und angetrieben ist. Die Eintaktkette 32 ist mit Mitnehmern 33 besetzt, von denen der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist. Die Mitnehmer 33 greifen am hinteren Ende des Bodentrays 1 an den Einheiten 15 an und schieben die Einheiten taktweise und kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurch. Hierzu dient der erste Förderer 14, dessen wesentliche Teile mit der Eintaktkette 32 und den Mitnehmern 33 bereits beschrieben wurden. Die Eintaktkette 32 ist über die Kettenräder 34 so geführt, daß eine Freistelle 35 entsteht, an der ein nur hinsichtlich seiner Bewegungsbahn 36 dargestellter Schwenkhebel der Schwinge 11 durch die Förderebene 37 zur Führung des Befestigungsstreifens 4 hindurchschwenken kann. Der Schwenkhebel der Schwinge 11 kann auch mit Greifbacken 38 anstelle des Klemmrollenpaares 13 ausgestattet sein. Auch die Greifbacken 38 dienen zum Ergreifen und Führen des vorderen Endes 5 des Befestigungsstreifens 4.
  • Der Befestigungsstreifen ist als Endlosbahn auf einer Rolle 39 angeordnet und wird von dort, wie ersichtlich, abgezogen. Hierzu dient ein Abzugswalzenpaar 40, welches eine ähnliche Funktion erfüllt wie das Antriebsrollenpaar 8 der Vorrichtung gemäß den Figuren 2 bis 5. Das Abzugswalzenpaar 40 ist im oberen Bereich des Maschinenrahmens 30 angeordnet und wird entsprechend taktweise angetrieben. Die von der einzigen Rolle 39 abgezogene Bahn gelangt über das Abzugswalzenpaar 40 nach abwärts in den Bereich eines weiteren Abzugswalzenpaares 41 und dann zu einem weiteren Abzugswalzenpaar 42. Das Abzugswalzenpaar 40 kann auch aus Umlenkwalzen bestehen, die nicht angetrieben sind. Eine Trennvorrichtung, die als Messerwalzenpaar ausgebildet sein kann und mit deren Hilfe die abgezogene Bahn in die einzelnen Befestigungsstreifen 4 zerteilt wird, befindet sich zwischen den Abzugswalzenpaaren 41 und 42. Eines der Abzugswalzenpaare kann mit Bremskörpern ausgestattet sein. Das Abzugswalzenpaar 42 fördert die Bahn in die Greifbacken 38. Es ist bereits erkennbar, wie die Greifbacken 38 des Schwenkhebels der Schwinge 11 das vordere Ende der Bahn ergreifen und entsprechend der Bewegungsbahn 36 nach unten in die Freistelle 35 hineinführen können, so daß beim Durchlauf einer Einheit 15 aus Bodentray 1, Deckeltray 2 und Ware 3 eine Umschlingung dieser Einheit 15 mit dem Befestigungsstreifen 4 erfolgt. Nachdem die Greifbacken 38 in die Freistelle 35 hineingeführt worden sind, fördern die Abzugswalzenpaare 41 und 42 die noch fehlende Länge der Bahn, wodurch die Schlaufenbildung möglich wird. Die Vorrichtung erhält damit eine besonders kurze Baulänge.
  • Oberhalb der Förderebene 37 ist in dem aus den Figuren 6 und 7 ersichtlichen Bereich ein zweiter Förderer 43 vorgesehen, der der synchronen Förderung des Deckeltrays 2 relativ zum Bodentray 1 dient. Der Förderer 43 ist symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene 44 durch die Vorrichtung entsprechend der Förderrichtung 31 ausgebildet. Die Längsmittelebene 44 bildet zugleich die Zeichenebene der Figur 6. Wesentliche Teile des Förderers 43 bestehen aus einer Walzenbahn 45 rechts und links der Längsmittelebene 44, die einzelne Walzen 46 aufweist, die um vertikale Achsen drehbar angeordnet sind. Einzelheiten der Walzenbahn 45 gehen aus den Figuren 8 bis 10 hervor und werden später beschrieben. Die Förderebene 37 wird im Bereich der Walzenbahn 45 von einer Rollenbahn 47 gebildet, deren einzelne Rollen frei drehbar horizontal angeordnet sind. Die beiden Walzenbahnen 45 rechts und links der Längsmittelebene 44 können in ihrer gegenseitigen Entfernung auf die Breite der Einheiten aus Bodentray 1, Deckeltray 2 und Ware 3 eingestellt werden. Die Walzen 46 des Förderers 43 sind so ausgebildet, daß sie in ihrem unteren Bereich an der Seitenwandung 25 des Bodentrays 1 zur Anlage kommen und in ihrem oberen Bereich gegen die Seitenwandung 25 des Deckeltrays 2 anliegen. Der Förderer 43 wird insoweit indirekt angetrieben. Er nimmt die Bewegung der Seitenwandung 25 ab und überträgt sie durch Reibungskräfte auf die Seitenwandung 25 des Deckeltrays 2. Bei diesem indirekten Antrieb ist die Steuereinrichtung für die synchrone Bewegung der Förderer 14 und 43 sehr einfach ausgebildet, d. h. sie wird durch die Wellen der Walzen 46 gebildet.
  • Oberhalb der Förderebene 37 im Bereich der Walzenbahn 45 ist eine Andrückeinrichtung 48 für die Enden 5 und 6 des Befestigungsstreifens 4 vorgesehen. Die Andrückeinrichtung 48 ist höhenverstellbar angeordnet und dient dazu, die Enden 5, 6 des Befestigungsstreifens 4 bis zum Abbinden des Leims während des kontinuierlichen Durchlaufs durch die Vorrichtung zu halten.
  • Ein Hinterfalter 49, der den Rollenträger 20 aufweist und der ebenfalls höhenverstellbar einstellbar ist, ist in seiner tiefsten Stellung angedeutet und einmal in durchgezogener Linienführung und einmal strichpunktiert dargestellt, um seine Bewegung in Förderrichtung 31 bzw. entgegengesetzt zu dieser Richtung anzudeuten. Der Hinterfalter 49 dient dazu, das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 am Deckeltray 2 anzupressen und zu halten, während die Zugspannung auf den Befestigungsstreifen 4 aufgebracht wird.
  • Anstelle des mit der Walzenbahn 45 verdeutlichten indirekten Antriebes kann der Förderer 43 auch über einen separaten Antrieb erfolgen, also direkt angetrieben sein. In diesem Falle ist eine Steuereinrichtung für die synchrone Bewegung der Antriebe 14 und 43 erforderlich. Der Antrieb 43 kann im Bereich der Seitenwandung 25 und/oder der Oberseite des Deckeltrays 2 angreifen.
  • Die Figuren 8 bis 10 lassen Einzelheiten der Walzenbahn 45 erkennen. Jede Walze 46 besteht aus voneinander getrennten Walzenabschnitten, zwischen denen Lager 50 für die Walzen 46 angeordnet sind. Die Walzen 46 sind unabhängig voneinander drehbar um vertikale Achsen 51. Die Walzen 46 greifen mit ihrem unteren Abschnitt an der Seitenwandung 25 des Bodentrays 1 an, während ihr oberer Abschnitt dazu dient, die entsprechenden Kräfte auf die Seitenwandung 25 des Deckeltrays 2 zu übertragen.
  • Aus Figur 9 ist die symmetrische Ausbildung zur vertikalen Längsmittelebene 44 erkennbar. Es sind die beiden Eintaktketten 32 mit den Mitnehmern 33 angedeutet, die über die Förderebene 37 nach oben überstehen. Die Eintaktketten 32 sind auf Trägern 52 abgestützt. Jede Walze 46 ist mit ihrem Lager 50 auf einem Schwenkarm 53 gelagert. Jeder Schwenkarm 53 ist um eine vertikale Achse 54 in einem Schwenklager 55 begrenzt schwenkbar angeordnet. Hierzu dienen Anschläge 56 an jedem Schwenkarm 53, die in der aus Figur 10 ersichtlichen Weise zusammenarbeiten. Zwischen je zwei benachbarten Schwenkarmen 53 sind je eine oder mehrere Vorspannfedern 57 eingeschaltet, die in der Ruhestellung eine Linksdrehung jedes Schwenkarms 53 um die Achse 54 bewirken, bis die Anschläge 56 in Anlage sind. Wenn dagegen die angedeutete Einheit 15 aus Bodentray 1, Deckeltray 2 und Ware 3 gemäß Förderrichtung 31 in den Bereich der Walzenbahn 45 einfährt, erfahren die Schwenkarme 53 eine Verdrehung um ihre Achsen 54 im Rechtsdrehsinn, wie dies durch die Überdeckung der Anfänge der Walzen 46 und der Umrißlinie der Einheit 15 angedeutet ist. Gleichzeitig wird damit an jeder einzelnen Walze 46 eine Anpreßkraft auf die Seitenwandung 25 des Deckeltrays 2 und auch eine entsprechende Anpreßkraft auf die Seitenwandung 25 des Bodentrays 1 ausgeübt.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren 11 bis 18 werden die wesentlichen Teile der Vorrichtung und ihr Zusammenwirken in mehreren Schritten noch einmal ausführlich dargelegt. In Figur 11 ist das Antriebsrollenpaar 8 bzw. das Abzugswalzenpaar 41 dargestellt, mit deren Hilfe die Materialbahn 9 von der Rolle abgezogen wird. Im Abstand dazu und unterhalb ist das Führungsrollenpaar 10 vorgesehen, welches auch als Abzugswalzenpaar 42 seine Funktion erfüllt. Zwischen diesen beiden Walzenpaaren ist die Einrichtung 16 zum Durchtrennen des Befestigungsstreifens 4 bzw. der Materialbahn 9 vorgesehen. Unterhalb des Walzenpaares 10, 42 befindet sich eine Bremse 58 zum Festhalten des hinteren Endes des Befestigungsstreifens während des Aufbringens von Spannung. Die Schwinge 11, die um die Achse 12 schwenkbar ist, trägt an ihrem vorderen freien Ende Greifbacken 38, die auch durch ein Klemmrollenpaar 13 ersetzt werden können. Die Station 17 mit der Rollenbahn 18 ist stationär angeordnet. In einem unten gekrümmten Leitblech 59, welches mit seiner wesentlichen Erstreckung in der durch die Materialbahn 9 aufgespannten Vertikalebene angeordnet ist, sitzen eine Reihe von hier nicht näher dargestellten Saugdüsen 19. Die Beleimungsstation 22 ist gegenüber dem Leitblech 59 angeordnet. Die vertikalen Walzenbahnen 45 mit ihren einzelnen Walzen 46 erstrecken sich ebenfalls in Förderrichtung 31 bis in die vertikale Ebene der Materialbahn 9 hinein. Der Hinterfalter 49 trägt den Rollenträger 20. Die Freistelle 35 ist zwischen Abschnitten des Förderers 14 erkennbar.
  • Figur 11 zeigt das Zusammenwirken der Teile zu Beginn eines Verpackungszyklusses. Das Klemmrollenpaar 13 bzw. die Greifbacken 38 an der Schwinge 11 übernehmen das vordere Ende 5 der Materialbahn 9. Die Einrichtung 16 zum Durchtrennen wie auch die Bremse 58 sind offen. Die Rollenpaare 8 und 10 können angetrieben werden, um die Materialbahn 9 vor in den Wirkbereich des Klemmrollenpaares 13 zu schieben. Durch eine entsprechende Schließbewegung wird das vordere Ende 5 ergriffen. Es folgt sodann eine Verschwenkung der Schwinge 11 um etwa 90° in eine Stellung hinein, wie dies Figur 12 zeigt. Die Endstellung des Schwenkwinkels der Schwinge 11 kann eingestellt werden, um die Länge des Befestigungsstreifens 4 für die zu verpackende Einheit 15 entsprechend deren Abmessungen festzulegen bzw. mitzubestimmen. Der Förderer 14 läuft kontinuierlich und führt die Einheit 15 über die Freistelle 35 hinüber, wo sie dann von einem anderen Mitnehmer 33 der Eintaktkette 32 erfaßt wird. Zuvor jedoch werden die Walzenpaare 8, 10 weiterhin angetrieben, wie dies in Figur 13 dargestellt ist, um den Befestigungsstreifen 4 locker S-förmig abzulegen und die effektive Länge des Befestigungsstreifens 4 festzulegen. Es wird eine Schlaufe gebildet. Anschließend schneidet die Einrichtung 16 den Befestigungsstreifen 4 in der vorgesehenen Länge von der Materialbahn 9 ab (Figur 14), während gleichzeitig die Bremse 58 schließt und das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 einklemmt. Die Walzenpaare 8 und 10 werden stillgesetzt. Die Einheit 15 aus Bodentray 1, Deckeltray 2 und Ware 3 ist in den Bereich des Förderers 43 bzw. der beiden Walzenbahnen 45 eingelaufen, so daß die Schwinge 11 hinter der Einheit 15 durch die Freistelle 35 des Förderers 14 ein zweites Mal, diesmal mit einer nach oben gerichteten Bewegung gemäß Pfeil 60 hindurchtritt. Der Hinterfalter 49 mit dem Rollenträger 20 wird beschleunigt in Förderrichtung bewegt, wobei seine Bewegung jedoch so gesteuert wird, daß das Klemmwalzenpaar 13 bzw. die Greifbacken 38 vor dem Hinterfalter 49 nach oben hindurchschwenken können. In dieser Stellung beträgt der Abstand der Vorderkante 28 der Einheit 15 von der durch die Materialbahn 9 festgelegten Vertikalebene ein konstantes Maß, welches bei allen Formaten der Einheiten 15 gleich ist. Dieses Maß beträgt beispielsweise 35 mm.
  • Figur 15 läßt erkennen, daß die Einheit 15 mit dem Förderer 14 mit konstanter Geschwindigkeit so weiterbewegt wird, daß die Vorderkante 28 schließlich die vertikale Ebene der Materialbahn 9 erreicht. Gleichzeitig wird die Schwinge 11 weiter nach oben gemäß Pfeil 60 verschwenkt, wobei durch diesen Verschwenkvorgang die Vorspannung auf den Befestigungsstreifen 4 aufgebracht wird, der sich nunmehr in gestreckter Gestalt aus der S-förmigen Schlaufe gebildet hat, weil die Bremse 58 weiterhin geschlossen ist. Der Befestigungsstreifen 4 liegt an der Vorderwandung 26, am Boden des Bodentrays 1 und an der Hinterwandung 27 der Einheit 15 an. In diesem Moment erreicht der Rollenträger 20 des Hinterfalters 49, der schneller als der Förderer 14 in Förderrichtung bewegt wird, die Hinterkante 29 der Einheit 15, so daß das vordere Ende 5 des Befestigungsstreifens 4 unter einem Öffnungsvorgang des Klemmrollenpaares 13 bzw. der Greifbacken 38 an der Schwinge 11 freigegeben wird. Der Rollenträger 20 preßt das vordere Ende 5 des Befestigungsstreifens 4 fortlaufend auf den Deckel des Deckeltrays 2 an.
  • Figur 16 verdeutlicht, wie der Hinterfalter 49 mit dem Rollenträger 20 schneller in Förderrichtung bewegt wird als die Geschwindigkeit der Einheit 15 durch den Förderer 14, so daß der gesamte Rollenträger 20 in sehr kurzer Zeit das vordere Ende 5 auf der Oberseite des Deckeltrays 2 anpreßt. Der Hinterfalter 49 überholt gleichsam die Einheit 15. Während dieser Bewegung durchläuft die Vorderwandung 26 der Einheit 15 den vertikal ausgerichteten und gestreckten Abschnitt des Befestigungsstreifens 4 einschließlich des hinteren Endes 6. Da die Bremse 58 weiterhin geschlossen ist, erfolgt bei diesem Durchlauf nachfolgend zu der vertikalen Ebene die Aufbringung einer Nachspannung auf den Befestigungsstreifen 4, so daß die schon vorher aufgebrachte Vorspannung noch erhöht wird. Dabei wird gemäß Figur 16 das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 durch die weiterhin geschlossene Bremse 58 hindurchgezogen. Das abgerundete untere Ende des Leitblechs 59 hat eine Umlenkfunktion für den Befestigungsstreifen 4 und gestattet es außerdem, daß die Rollenbahn 18 an der Station 17 mit ihrer ersten Rolle auf die Vorderkante 28 der Einheit 15 aufsetzt und einerseits zunehmend das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 aus der Bremse 58 herauszieht und fortlaufend auf die Oberseite des Deckeltrays 2 auflegt, wobei weder die Vorspannung noch die Nachspannung des Befestigungsstreifens 4 verlorengeht. Da die Rollenbahn 18 ortsfest angeordnet ist, wird der Kontakt zu der Einheit 15 durch die normale kontinuierliche Weiterförderung der Einheit 15 über den Förderer 14 erreicht. Der Hinterfalter 49 mit seinem Rollenträger 20 bewegt sich weiterhin in Förderrichtung, jedoch nunmehr mit verminderter Geschwindigkeit, bis sein vorderes Ende in die Nähe der Rollenbahn 18 gelangt, wie dies Figur 17 zeigt. Figur 17 verdeutlicht auch, wie das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 durch die Saugdüsen 19 an dem Leitblech 59 geführt nach unten verbracht wird, während die Beleimungsstation 22 in Tätigkeit gesetzt wird, um den Leim auf das hintere Ende 6 des Befestigungsstreifens 4 aufzusprühen. Dabei bewegt sich der Hinterfalter 49 bereits relativ entgegen der Förderrichtung des Förderers 14, wobei er jedoch relativ zu der ortsfesten Rollenbahn 18 stillsteht. Sämtliche Arbeitsvorgänge an der Einheit 15 finden während des kontinuierlichen Förderns der Einheit 15 über den Förderer 14 und den zusätzlichen Förderer 43 statt.
  • Figur 18 verdeutlicht schließlich eine weitere Zwischenstellung, in der das Klemmrollenpaar 13 bzw. die Greifbacken 38 der Schwinge 11 bereits wieder ein vorderes Ende 5 an der Materialbahn 9 ergriffen haben, aus welchem der nächste Befestigungsstreifen 4 für die nächste Einheit 15 abgezogen werden soll. Während der Hinterfalter beschleunigt entgegen der Förderrichtung hinwegbewegt wird, läuft die Einheit 15 unter der stationären Rollenbahn 18 und eventuell sich weiter anschließenden Nachdruckrollen 23 hindurch, so daß die Verbindungsstelle zwischen dem vorderen Ende 5 und dem hinteren Ende 6 des Befestigungsstreifens solange angepreßt bleibt, bis der Leim abgebunden hat. Der Hinterfalter 49 gibt die Bewegungsbahn 36 der Schwinge 11 bzw. des Klemmrollenpaares 13 frei, so daß dieses durch die Freistelle 35 hindurchschwenken kann, bevor die nächste Einheit 15 die Freistelle 35 erreicht hat. Dann wiederholt sich der Vorgang, wie er anhand der Figuren 11 bis 17 bereits beschrieben worden ist. So wird beim kontinuierlichen Betrieb des Förderers 14 und demzufolge dem kontinuierlichen Durchlauf der Einheiten 15 jeweils ein Befestigungsstreifen 4 um eine Einheit 15 herumgeschlungen, vorgespannt, nachgespannt und an der Verbindungsstelle das vordere Ende 5 mit dem hinteren Ende 6 verbunden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Bodentray 11 Schwinge
    2 Deckeltray 12 Achse
    3 Ware 13 Klemmrollenpaar
    4 Befestigungsstreifen 14 Förderer
    5 vorderes Ende 15 Einheit
    6 hinteres Ende 16 Einrichtung
    7 Aufreißlasche 17 Station
    8 Antriebsrollenpaar 18 Rollenbahn
    9 Materialbahn 19 Saugdüsen
    10 Führungsrollenpaar 20 Rollenträger
    21 Rolle 31 Förderrichtung
    22 Beleimungsstation 32 Eintaktkette
    23 Nachdruckrollen 33 Mitnehmer
    24 Lenker 34 Kettenrad
    25 Seitenwandung 35 Freistelle
    26 Vorderwandung 36 Bewegungsbahn
    27 Hinterwandung 37 Förderebene
    28 Vorderkante 38 Greifbacken
    29 Hinterkante 39 Rolle
    30 Maschinenrahmen 40 Abzugswalzenpaar
    41 Abzugswalzenpaar 51 Achse
    42 Abzugswalzenpaar 52 Träger
    43 Förderer 53 Schwenkarm
    44 Längsmittelebene 54 Achse
    45 Walzenbahn 55 Schwenklager
    46 Walzen 56 Anschlag
    47 Rollenbahn 57 Vorspannfeder
    48 Andrückeinrichtung 58 Bremse
    49 Hinterfalter 59 Leitblech
    50 Lager 60 Pfeil

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erstellung einer Transportverpackung aus einem die Ware (3) aufnehmenden Behältnis (1, 2) und einem das Behältnis und die Ware umschlingenden Befestigungsstreifen (4), bei dem die Ware (3) in das Behältnis (1, 2) eingebracht und der Befestigungsstreifen (4) um das Behältnis (1, 2) mit der Ware geschlungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (4) von einer einzigen Rolle (19) abgezogen, um die Einheit (15) aus Behältnis (1, 2) und Ware (3) schlaufenartig herumgelegt, abgelängt und unter Zugspannung gebracht wird, und daß anschließend unter Aufrechterhaltung der Zugspannung das eine Ende (6) des Befestigungsstreifens (4) beleimt und auf das andere Ende (5) bis zur Abbindung des Leims angedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (4) vor der auf einem Förderer (14) ankommenden Einheit (15) aus Behältnis (1, 2) und Ware (3) durch die Bahn der Einheit gezogen und hinter der Einheit wieder zurückbewegt wird, daß an den miteinander zu verbindenden Enden des Befestigungsstreifens (4) die Zugspannung eingeleitet und gehalten wird, und daß das vordere Ende (5) des Befestigungsstreifens (4) auf die Einheit (15) aufgelegt und das hintere Ende (6) beleimt und auf das vordere Ende (5) angedrückt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiteiligen Behältnis (1, 2) aus Bodentray (1) und Deckeltray (2) beide Teile des Behältnisses vertikal übereinander während der Umschlingung synchron gefördert und dabei der Befestigungsstreifen (4) unter Zugspannung gebracht wird, und daß die synchrone Förderung mindestens bis zum Abbinden des Leims an dem Befestigungsstreifen (4) fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (4) durch zweimaliges Durchschwenken seines vorderen Endes (5) durch die Bahn der Einheit (15) zu einer lockeren Schlaufe geformt wird, daß das hintere Ende (6) des Befestigungsstreifens (4) festgehalten und das vordere Ende (5) bis zur Anlage des Befestigungsstreifens an der Vorder- und der Hinterwandung (26, 27) sowie dem Boden der Einheit (15) angezogen wird, wobei die Einheit (15) mit ihrer Vorderwandung (26) einen gestreckt gehaltenen Abschnitt des Befestigungsstreifens (4) bei ihrer kontinuierlichen Förderung durchsetzt und dadurch der Befestigungsstreifen nachgespannt wird, und daß unmittelbar anschließend das vordere und das hintere Ende des Befestigungsstreifens unter Aufrechterhaltung der Nachspannung auf den Deckel der Einheit (15) angepresst, das vordere Ende (5) auf den Deckel aufgepresst und das hintere Ende (6) nach dessen Beleimung überlappend auf das vordere Ende bis zur Abbindung des Leims gepresst gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (6) des Befestigungsstreifens (4) während der kontinuierlichen Förderung der Einheit (15) bremsend festgehalten und abgezogen wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Förderer (14) für die Einheit (15) aus Behältnis (1, 2) und Ware (3) und einem auf einer Rolle (19) befindlichen Befestigungsstreifen (4), dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollenpaare (8, 10; 41, 42), eine Bremse (58), eine Einrichtung (16) zum Durchtrennen des Befestigungsstreifens (4) und eine Beleimungsstation (22) aufweisende Abzugseinrichtung für den einzigen Befestigungsstreifen (4) von der Rolle (19) und ein auf einer angetriebenen Schwinge (11) angeordnetes Klemmrollenpaar (13, 38) vorgesehen sind, wobei das Klemmrollenpaar in eine Übernahmestellung für das vordere Ende (5) des Befestigungsstreifens (4) von der Abzugseinrichtung einschwenkbar und unter zweimaliger Durchquerung der Bahn des Förderers (14) zum Herumlegen des Befestigungsstreifens um die Einheit (15) aus Behältnis und Ware verschwenkbar angeordnet ist, daß der Förderer (14) zum Durchqueren seiner Bahn geteilt ausgebildet ist und ein zusätzlicher Förderer (43) und eine Steuereinrichtung für eine synchrone Bewegung der beiden Förderer (14, 43) vorgesehen sind, und daß für das Aufpressen des vorderen Endes (5) des Befestigungsstreifens (4) auf den Deckel des Behältnisses (1, 2) ein relativ zur Bahn des Förderers angetriebener Rollenträger (20) und für das Aufpressen des hinteren Endes (6) eine stationär angeordnete Rollenbahn (18) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Beleimungsstation (22) auf der anderen Seite des Befestigungsstreifens (4) an eine Unterdruckquelle angeschlossene Saugdüsen (19) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Ende (5) des Befestigungsstreifens (4) aufpressende Rollenträger (20) relativ zu der konstanten Geschwindigkeit des Förderers (14) mit abweichender Geschwindigkeit und relativ zu der stationär angeordneten Rollenbahn (18) angetrieben bzw. gesteuert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Förderer (43) für das ein Bodentray (1) und ein Deckeltray (2) aufweisende Behältnis (1, 2) an dem von dem Befestigungsstreifen (4) nicht abgedeckten Bereich auf der Oberseite des Deckeltrays (2) und/oder im Bereich seitlicher Längswandungen (25) des Deckeltrays (2) des Behältnisses angreifend vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (20) eine Mehrzahl von frei drehbar angeordneten Rollen (21) aufweist.
EP93117717A 1993-02-25 1993-11-02 Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung Withdrawn EP0612661A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305859 1993-02-25
DE19934305859 DE4305859C2 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Vorrichtung zur Erstellung einer Transportverpackung
DE19934319645 DE4319645C2 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Transportverpackung
DE4319645 1993-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0612661A1 true EP0612661A1 (de) 1994-08-31

Family

ID=25923415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117717A Withdrawn EP0612661A1 (de) 1993-02-25 1993-11-02 Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0612661A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025347A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Sigismund Laskowski Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
EP0747288A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 De La Rue Giori S.A. Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
EP0803446A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0806348A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 OSTMA Maschinenbau GmbH Verfahren zum Anlegen einer Straffumreifung aus Verpackungsmaterial an Packgut
EP0894721A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-03 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
EP1000860A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
JP2000190913A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Toshiba Corp 紙葉類結束装置
WO2000059785A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 De La Rue International Limited Banding apparatus and method
FR2815012A3 (fr) * 2000-10-05 2002-04-12 Smurfit Socar Sa Procede de regroupement de conditionnements parallelepipediques identiques sur un systeme de convoyafe en continu
WO2002034623A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-02 Ateliers De Recherches Et Conceptions A.R.C. Dispositif de bottelage de produits, notamment a tige, au moyen d'un ruban adhesif
EP1500592A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen
JP2011031953A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Ishida Co Ltd 包装装置
WO2021018557A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von gebinden aus einzelpackungen
DE102020123361A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952107A (en) * 1959-07-09 1960-09-13 Asphalt Equipment And Engineer Machine for wrapping thick butt shingles
GB856344A (en) * 1957-05-08 1960-12-14 Cyril Arthur Tredget Improvements in apparatus for wrapping rectangular block-shaped articles
US3007293A (en) * 1952-01-21 1961-11-07 Alexander Donald Method and apparatus for filling and closing cartons
FR1392803A (fr) * 1964-03-20 1965-03-19 Molins Machine Co Ltd Perfectionnements aux machines à emballer les articles en forme de bloc
GB1072377A (en) * 1964-04-21 1967-06-14 Sunds Verkst Er Aktiebolag Method and apparatus for bundling compressible sheets such as cardboard
GB1133401A (en) * 1965-11-01 1968-11-13 Winkler Richard Improvements in machines for counting and bundling flat articles
US3596431A (en) * 1969-06-27 1971-08-03 Davis Machine Corp Method and apparatus for compressing and wrapping bags

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007293A (en) * 1952-01-21 1961-11-07 Alexander Donald Method and apparatus for filling and closing cartons
GB856344A (en) * 1957-05-08 1960-12-14 Cyril Arthur Tredget Improvements in apparatus for wrapping rectangular block-shaped articles
US2952107A (en) * 1959-07-09 1960-09-13 Asphalt Equipment And Engineer Machine for wrapping thick butt shingles
FR1392803A (fr) * 1964-03-20 1965-03-19 Molins Machine Co Ltd Perfectionnements aux machines à emballer les articles en forme de bloc
GB1072377A (en) * 1964-04-21 1967-06-14 Sunds Verkst Er Aktiebolag Method and apparatus for bundling compressible sheets such as cardboard
GB1133401A (en) * 1965-11-01 1968-11-13 Winkler Richard Improvements in machines for counting and bundling flat articles
US3596431A (en) * 1969-06-27 1971-08-03 Davis Machine Corp Method and apparatus for compressing and wrapping bags

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025347A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Sigismund Laskowski Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
CH691295A5 (de) * 1995-06-09 2001-06-29 De La Rue Giori Sa Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole.
EP0747288A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 De La Rue Giori S.A. Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
US5797242A (en) * 1995-06-09 1998-08-25 De La Rue Giori S.A. Production of an endless band and method and banding apparatus for banding with this endless band
EP0803446A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0803446A3 (de) * 1996-04-23 1998-04-15 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6021890A (en) * 1996-04-23 2000-02-08 Focke; Heinz Bundle pack and process and apparatus for producing same
EP0806348A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 OSTMA Maschinenbau GmbH Verfahren zum Anlegen einer Straffumreifung aus Verpackungsmaterial an Packgut
EP0894721A1 (de) * 1997-07-04 1999-02-03 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
US6085487A (en) * 1997-07-04 2000-07-11 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Method and device for strapping individual objects or stacks of objects
EP1000860A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
US6282868B1 (en) 1998-11-16 2001-09-04 Ferag Verpakkingstechniek B.V. Method and device for strapping or wrapping objects
JP2000190913A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Toshiba Corp 紙葉類結束装置
WO2000059785A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 De La Rue International Limited Banding apparatus and method
FR2815012A3 (fr) * 2000-10-05 2002-04-12 Smurfit Socar Sa Procede de regroupement de conditionnements parallelepipediques identiques sur un systeme de convoyafe en continu
WO2002034623A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-02 Ateliers De Recherches Et Conceptions A.R.C. Dispositif de bottelage de produits, notamment a tige, au moyen d'un ruban adhesif
FR2815936A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-03 Rech S Et Conceptions Arc Atel Dispositif de bottelage de produits, notamment a tige, au moyen d'un ruban adhesif
EP1500592A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 AETNA GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen
US7117658B2 (en) 2003-07-22 2006-10-10 Aetna Group, S.P.A. Apparatus for wrapping groups of products
JP2011031953A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Ishida Co Ltd 包装装置
WO2021018557A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von gebinden aus einzelpackungen
CN114206731A (zh) * 2019-07-31 2022-03-18 Khs有限责任公司 用于由单个包装件形成集束件的设备和方法
US20220281624A1 (en) * 2019-07-31 2022-09-08 Khs Gmbh Device and Method for Forming Bundles of Individual Packages
DE102020123361A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE60115824T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in Umhüllungsfolien
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
EP0706946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE4203397A1 (de) Verschachtelungsapparatur fuer aufgerollte segmente
EP1914165B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
EP2364917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
WO2014202308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
WO1998028191A1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
EP1923314B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie
DE3239378C2 (de)
EP3632805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE102020106025A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE102020108158A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
EP2655078B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE2935028A1 (de) Umschnuerungsmaschine
DE102016105807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961120