EP0747288A1 - Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole - Google Patents

Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole Download PDF

Info

Publication number
EP0747288A1
EP0747288A1 EP96810333A EP96810333A EP0747288A1 EP 0747288 A1 EP0747288 A1 EP 0747288A1 EP 96810333 A EP96810333 A EP 96810333A EP 96810333 A EP96810333 A EP 96810333A EP 0747288 A1 EP0747288 A1 EP 0747288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
packaged goods
print mark
banding
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747288B1 (de
Inventor
Hartmut Karl Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0747288A1 publication Critical patent/EP0747288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747288B1 publication Critical patent/EP0747288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the invention relates to the production of an endless band for the automatic banding of packaged goods and to a method and a banding device for banding with this endless band.
  • the present invention has for its object to provide an endless band for banding packaged goods of different heights, in which it is not necessary to completely coat one side, in particular to glue it, so that on the one hand coating material, in particular glue, is saved and on the other hand through this saving the environmental impact is reduced.
  • the banding device shown in FIG. 1 is accommodated in a frame 2 which can be moved on rolls 1 and has an upper part in which a horizontal plate 3 for the packaged goods P is provided and the actual banding device is installed, and a lower part in which the band roll 4 and a system consisting of tensioning and guiding rollers 6 for the banderole 5 in the form of an endless banderole, which are unwound from the roller 4 in the direction of the arrows and pass through the roller system 6.
  • the endless band 5 is provided at the same constant intervals r with strip-shaped printing marks D, the width of which is, for example, 5 mm (FIGS. 3a to 3f).
  • This constant distance r between adjacent printing marks is equal to the repeat length of the band (FIG. 3c), which corresponds to the circumference of the largest packaged goods to be banded plus an overlap sufficient for gluing.
  • the repeat length is therefore equal to 2x (maximum height H and maximum width B) of the packaged goods plus overlap ( Figure 2a).
  • the endless band 5 is at a predetermined constant distance s in front of each print mark D, viewed in the feed direction of the band, with a transverse to Provide strip-shaped glue application L running in the longitudinal direction of the band (FIGS. 3a to 3f). The width of this glue application corresponds to the width of the closure.
  • the actual banding device includes a banding inlet 7 and a guide roller 7a, which are attached to the side of the frame below the plate 3, a motor 8 also installed below the plate 3 for driving the banding 5 in the forward or reverse direction, a known looping mechanism (not shown) with a band guide 9 for forming a band loop 5a around the packaged goods P, and below the plate 3 a closing mechanism 10 in the form of a heating stamp and a knife 11.
  • a print mark reader 12 is installed in the frame 1, at a defined distance from the closing mechanism 10 and the knife 11, so that the endless sleeve 5 is guided past this print mark reader 12 after wrapping the packaged goods P, which is read by a corresponding one when a print mark D is read Signal causes the stopping of the endless band in a position in which a glue application L is located directly on the closing mechanism 10.
  • the banding takes place in the following way:
  • the packaged goods P to be banded in the example considered a stack of several bundles of notes, are transported to the plate 3 in the banding position, which is located approximately in the middle of the plate 3, as shown in FIG.
  • the endless sleeve 5 is moved forward by means of the motor 8 in the direction of the arrows and, with its free end below the packaged goods P, is pushed through slots in the plate 3 into the sleeve guide 9, the endless sleeve 5 unwound from the banderole reel 4 and, after passing through the reel system 6, is pulled through the banderole inlet 7.
  • the free end of the banderole is looped through the banderole guide 9 in the direction of the arrows to form a loop 5a at a distance around the packaged product P and guided under the packaged product P via the print mark reader 12.
  • the print mark reader 12 responds when passing a print mark D
  • the motor 8 and thus the banderole movement is stopped.
  • the glue application L which is at a distance s in front of the printing mark D, is on the outside of the free end of the loop 5a, that is to say in the illustration according to FIGS. 1, 2a to 2f, on the underside of the loop end and immediately above the locking mechanism 10.
  • the band guide 9 in the form of a guide frame is adjusted by means of an appropriately controlled actuator so that it releases the loop 5a, and by means of the motor 8, which is now controlled in the reverse direction, the endless band 5 retracted until the loop 5a wraps the packaged goods P with a certain tension.
  • the endless band 5 is rewound accordingly on the band roll 4.
  • the closing mechanism 10 is actuated, by means of which the band loop is closed by hot gluing, by pressing the outside section of the band covering the glue application L at the end of the band against this glue application; and finally the loop behind the banderole closure is separated by the cutting knife 11, which is directly behind the closing mechanism is arranged so that the cutting takes place immediately behind the closure.
  • the packaged goods 2 are then conveyed on and the following packaged goods are transported into the banding position.
  • each packaged good is shown as a stack of several sheet bundles, in particular bundles of notes of value
  • the packaged goods Pa to be banded first have the maximum possible dimensions, that is to say the maximum height H and the constant width B for each packaged good.
  • the packaged goods Pb to be banded afterwards have a height reduced by the amount x, followed by the packaged goods Pc, which in turn has the maximum height H, the packaged goods Pd with a height reduced by the amount y compared to the maximum height, the packaged goods Pe with Height reduced by the larger amount z and finally the packaged goods Pf with again the maximum height H.
  • the packaged goods Pa are given the band loop 5a (FIG. 3a), the free end of which in the example under consideration coincides with the front edge of the glue application L and the length of which is precisely adapted to the packaged goods, since the repeat length r corresponds to this maximum packaged goods.
  • the new free end of the endless band 5 in turn begins directly at the following glue application L.
  • This band loop 5a therefore has no excess length which projects beyond the glue application L on the inside of the band closure.
  • the outer overlap is only so large that it is sufficient to securely close the band.
  • the following packaged goods Pb are given the band loop 5b (FIG. 3b), the length of which is twice the distance due to the lower height of the packaged goods Pb. This means that after the loop 5b has been cut off, the new free end of the endless band does not lie on the front edge of the subsequent glue application L, but twice in front of it.
  • the banding loop 5c surrounding this packaged goods has an excess length 2x in the form of an inner overlap in front of the closure point, as shown in FIG. 2c.
  • the band loop 5c surrounding this packaged goods Pc is thus twice the distance longer than the repeat length r, with the excess length being banded twice as a protrusion.
  • the following packaged goods Pe (FIG. 2e) have a height that is smaller by the distance z than the maximum height H. This has the consequence that on the one hand the distance 2y resulting from the preceding banding process remains as an excess length before the glue application or the closure as an internal overlap and is banded, and that, on the other hand, this band loop was separated by the distance 2z before the following glue application.
  • the following packaged product Pf which in turn has the maximum height H, has a band loop 5f (FIG. 3f), which has an inner banded overlap with the length 2z before the glue application or the closure, which in the case under consideration is bent around the lower right corner of the packaged goods Pf.
  • the main idea is that if a package with a height less than the maximum height occurs, the excess length that is then present when the following package is banded is left at the beginning of the following band loop as an inner band overlap and banded in, but with the outside end of the band the closed loop is always cut off immediately behind the fastener, so that there is no visible excess length. In this way, it is sufficient to apply the glue application L only on the endless sleeve in the form of a narrow strip in the repeat length corresponding distances.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but rather allows for numerous variants with regard to the design of the banding device. Instead of applying glue, a coating that can be welded by ultrasound can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Endlosbanderole wird in gleichen Abständen mit Druckmarken (D) versehen, wobei dieser Abstand (r) dem Umfang des grössten zu banderolierenden Packguts (P) plus einer Ueberlappung entspricht. Im konstanten vorgegebenen Abstand (s) vor jeder Druckmarke (D) ist quer zur Längsrichtung der Banderole ein streifenförmiger Leimauftrag (L) zum Verschliessen der Banderolenschlaufen (5a) angebracht. Beim Banderolieren wird, nach dem Umschlingen des Packguts (P), die Banderolenbewegung gestoppt, wenn eine Druckmarke (D) von einem Druckmarkenleser gelesen wird. Im Stillstand befindet sich ein Leimauftrag (L) unmittelbar am Verschliessmechanismus. Während das freie Banderolenende festgehalten wird, wird die Endlosbanderole so weit zurückgezogen, bis die Banderolenschlaufe (5a) das Packgut (P) mit einer bestimmten Spannung umgibt. Dann erfolgt das Verschliessen der Banderolenschlaufe und das Abtrennen derselben. Wenn der Umfang eines Packguts kleiner als der des grössten Packguts ist, wird die nach dem Abtrennen der Banderolenschlaufe verbliebene Ueberlänge (2x) vor dem folgenden Leimauftrag (L) beim Banderolieren des folgenden Packguts als innere Ueberlappung (2x) mit einbanderoliert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Endlosbanderole zum automatischen Banderolieren von Packgut sowie auf ein Verfahren und auf eine Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole.
  • Um bisher bekannte Endlosbanderolen, die von einer Banderolenrolle abgespult werden, für das Banderolieren von unterschiedlich hohem Packgut verwenden und die Banderolenschlaufen mit einer bestimmten Vorspannung um das Packgut anbringen zu können, muss zumindest eine Seite der Endlosbanderole voll beschichtet bzw. beleimt sein. Bei einer Ultraschallverschweissung der Banderolenenden muss diese Beschichtung sogar beidseitig vorhanden sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endlosbanderole zum Banderolieren von unterschiedlich hohem Packgut zu schaffen, bei welcher es nicht erforderlich ist, eine Seite vollständig zu beschichten, insbesondere zu beleimen, so dass einerseits Beschichtungsmaterial, insbesondere Leim, gespart und andererseits durch diese Einsparung die Umweltbelastung verringert wird.
  • Gleichzeitig ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Banderoliervorrichtung zum Banderolieren von unterschiedlich hohem Packgut mit einer derartigen Endlosbanderole zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden hinsichtlich der Herstellung einer Endlosbanderole durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich des Verfahrens zum Banderolieren durch die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Banderoliervorrichtung durch die im Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Banderoliervorrichtung nach der Erfindung und
    • Figuren 2a bis 2a und
    • Figuren 3a bis 3f veranschaulichen den Ablauf der Banderoliervorgänge bei unterschiedlich hohem Packgut.
  • Die in Figur 1 dargestellte Banderoliervorrichtung ist in einem auf Rollen 1 verfahrbaren Gestell 2 untergebracht und hat ein oberes Teil, in welchem eine horizontale Platte 3 für das Packgut P vorgesehen und die eigentliche Banderoliereinrichtung installiert ist, und ein unteres Teil, in welchem die Banderolenrolle 4 und ein System aus Spann- und Führungsrollen 6 für die von der Rolle 4 im Sinne der Pfeile abgespulte und das Rollensystem 6 durchlaufende Banderole 5 in Form einer Endlosbanderole installiert sind.
  • Die Endlosbanderole 5 ist in gleichen konstanten Abständen r mit streifenförmigen Druckmarken D versehen, deren Breite zum Beispiel 5 mm beträgt (Figuren 3a bis 3f). Dieser konstante Abstand r zwischen benachbarten Druckmarken ist gleich der Rapport länge der Banderole (Figur 3c), die dem Umfang des grössten zu banderolierenden Packgutes plus einer zum Verkleben hinreichenden Ueberlappung entspricht. Die Rapportlänge ist also gleich 2x (maximale Höhe H und maximale Breite B) des Packguts plus Ueberlappung (Figur 2a). Ausserdem ist die Endlosbanderole 5 im vorgegebenen konstanten Abstand s vor jeder Druckmarke D, gesehen in der Zuführungsrichtung der Banderole, mit einem quer zur Längsrichtung der Banderole verlaufenden streifenförmigen Leimauftrag L versehen (Figuren 3a bis 3f). Die Breite dieses Leimauftrags entspricht der Breite des Verschlusses.
  • Zur eigentlichen Banderoliereinrichtung gehören ein Banderoleneinlauf 7 und eine Führungsrolle 7a, die unterhalb der Platte 3 seitlich am Gestell angebracht sind, ein ebenfalls unterhalb der Platte 3 installierter Motor 8 zum Antrieb der Banderole 5 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, ein nicht näher dargestellter, bekannter Umschlingungsmechanismus mit einer Banderolenführung 9 zur Bildung einer Banderolenschlaufe 5a um das Packgut P herum, sowie unterhalb der Platte 3 ein Verschliessmechanismus 10 in Form eines Heizstempels und ein Messer 11.
  • Ausserdem ist im Gestell 1, im definierten Abstand zum Verschliessmechanismus 10 und zum Messer 11, ein Druckmarkenleser 12 ortsfest so installiert, dass die Endlosbanderole 5 nach dem Umschlingen des Packguts P an diesem Druckmarkenleser 12 vorbeigeführt wird, welcher beim Lesen einer Druckmarke D durch ein entsprechendes Signal das Stillsetzen der Endlosbanderole in einer Position bewirkt, in der sich ein Leimauftrag L unmittelbar am Verschliessmechanismus 10 befindet.
  • Das Banderolieren geschieht in folgender Weise: Das zu banderolierende Packgut P, im betrachteten Beispiel ein Stapel aus mehreren Wertscheinbündeln, wird auf die Platte 3 in die Banderolierstellung transportiert, die sich etwa in der Mitte der Platte 3 befindet, wie in Figur 1 dargestellt. Dann wird mittels des Motors 8 die Endlosbanderole 5 im Sinne der Pfeile vorwärtsbewegt und dabei mit ihrem freien Ende unterhalb des Packguts P durch Schlitze in der Platte 3 in die Banderolenführung 9 geschoben, wobei die Endlosbanderole 5 von der Banderolenspule 4 abgespult und nach Passieren des Rollensystems 6 durch den Banderoleneinlauf 7 gezogen wird. Das freie Banderolenende wird durch die Banderolenführung 9 im Sinne der Pfeile unter Bildung einer Schlaufe 5a im Abstand um das Packgut P herumgeschlungen und über dem Druckmarkenleser 12 unter das Packgut P geführt. Sobald der Druckmarkenleser 12 beim Passieren einer Druckmarke D anspricht, wird der Motor 8 und damit die Banderolenbewegung gestoppt. Beim Stillstand der Endlosbanderole befindet sich der Leimauftrag L, der im Abstand s vor der Druckmarke D liegt, auf der Aussenseite des freien Endes der Schlaufe 5a, also in der Darstellung nach den Figuren 1, 2a bis 2f auf der Unterseite des Schlaufenendes und unmittelbar über dem Verschliessmechanismus 10.
  • Nunmehr wird das Ende der Schlaufe 5a mittels einer nicht dargestellten Zange festgehalten, die in Form eines Führungsrahmens ausgebildete Banderolenführung 9 wird mittels eines entsprechend gesteuerten Stellgliedes so verstellt, dass sie Schlaufe 5a freigegeben wird, und mittels des nun in Rückwärtsrichtung gesteuerten Motors 8 wird die Endlosbanderole 5 so weit zurückgezogen, bis die Schlaufe 5a das Packgut P mit einer bestimmten Spannung umschlingt. Während des Spannens der Schlaufe 5a wird die Endlosbanderole 5 entsprechend auf die Banderolenrolle 4 zurückgespult.
  • Dann wird der Verschliessmechanismus 10 betätigt, durch den die Banderolenschlaufe durch Heisskleben geschlossen wird, indem der aussen liegende, den Leimauftrag L am Banderolenende überdeckender Abschnitt der Banderole gegen diesen Leimauftrag gedrückt wird; und schliesslich wird die Schlaufe hinter dem Banderolenverschluss durch das Schneidmesser 11 abgetrennt, das direkt hinter dem Verschliessmechanismus angeordnet ist, so dass das Abschneiden unmittelbar hinter dem Verschluss erfolgt. Danach wird das Packgut 2 weiterbefördert und das folgende Packgut in die Banderolierstellung transportiert.
  • Der Ablauf der Banderoliervorgänge bei unterschiedlich hohem Packgut wird in den Figuren 2a bis 2f und 3a bis 3f näher erläutert. Nach den Figuren 2a bis 2f, in denen jedes Packgut als Stapel aus mehreren Bogenbündeln, insbesondere Wertscheinbündeln, dargestellt ist, hat das zuerst zu banderolierende Packgut Pa die maximal möglichen Abmessungen, das heisst die maximale Höhe H und die für jedes Packgut konstante Breite B. Das danach zu banderolierende Packgut Pb hat eine um den Betrag x verringerte Höhe, dann folgen das Packgut Pc, das wiederum die maximale Höhe H aufweist, das Packgut Pd mit einer um den Betrag y gegenüber der maximalen Höhe verringerten Höhe, das Packgut Pe mit einer um den grösseren Betrag z verringerten Höhe und schliesslich das Packgut Pf mit wiederum der maximalen Höhe H.
  • Das Packgut Pa (Figur 2a) erhält die Banderolenschlaufe 5a (Figur 3a), deren freies Ende im betrachteten Beispiel mit der Vorderkante des Leimauftrags L zusammenfällt und deren Länge genau dem Packgutumfang angepasst ist, da ja die Rapportlänge r diesem maximalen Packgutumfang entspricht. Das neue freie Ende der Endlosbanderole 5 beginnt wiederum direkt am folgenden Leimauftrag L. Diese Banderolenschlaufe 5a hat also keine Ueberlänge, welche den Leimauftrag L am Banderolenverschluss innen überragt. Die äussere Ueberlappung ist nur gerade so gross, dass sie zum sicheren Verschluss der Banderole ausreicht.
  • Das folgende Packgut Pb erhält die Banderolenschlaufe 5b (Figur 3b), deren Länge aufgrund der geringeren Höhe des Packguts Pb um die Strecke 2x kleiner ist. Das bedeutet, dass nach dem Abtrennen der Schlaufe 5b das neue freie Ende der Endlosbanderole nicht an der Vorderkante des folgenden Leimauftrag L liegt, sondern im Abstand 2x davor.
  • Das hat zur Folge, dass nach dem Banderolieren des folgenden Packguts Pc, das wiederum die maximale Höhe H hat, die dieses Packgut umgebende Banderolenschlaufe 5c vor der Verschlusstelle eine Ueberlänge 2x in Form einer inneren Ueberlappung aufweist, wie in Figur 2c dargestellt. Die dieses Packgut Pc umgebende Banderolenschlaufe 5c ist also um die Strecke 2x länger als die Rapportlänge r, wobei die Ueberlänge 2x als Ueberstand mit einbanderoliert ist.
  • Das folgende Packgut Pd, das wiederum eine kleinere Höhe aufweist, erhält eine Banderolenschlaufe 5d (Figur 3d), die um die Strecke 2y kleiner ist als die Rapportlänge r, aber am inneren Ende keine Ueberlänge hat.
  • Das folgende Packgut Pe (Figur 2e) hat eine um die Strecke z kleinere Höhe als die maximale Höhe H. Das hat zur Folge, dass einerseits die vom vorangehenden Banderoliervorgang herrührende Strecke 2y als Ueberlänge vor dem Leimauftrag bzw. dem Verschluss als innere Ueberlappung stehengeblieben und einbanderoliert ist, und dass andererseits das Abtrennen dieser Banderolenschlaufe um die Strecke 2z vor dem folgenden Leimauftrag erfolgte.
  • Dementsprechend hat das folgende Packgut Pf, welches wiederum die maximale Höhe H hat, eine Banderolenschlaufe 5f (Figur 3f), welche vor dem Leimauftrag bzw. dem Verschluss eine innere einbanderolierte Ueberlappung mit der Länge 2z aufweist, die im betrachteten Falle um die rechte untere Ecke des Packguts Pf herumgeknickt ist.
  • Die wesentliche Idee besteht also darin, dass beim Auftreten eines Packguts mit einer geringeren Höhe als der maximalen Höhe die dann beim Banderolieren des folgenden Packguts vorhandene Ueberlänge am Anfang der folgenden Banderolenschlaufe als innere Banderolenüberlappung stehengelassen und mit einbanderoliert wird, wobei jedoch das aussen liegende Ende der verschlossenen Schlaufe stets unmittelbar hinter dem Verschluss abgetrennt ist, so dass keine sichtbare Ueberlänge vorhanden ist. Auf diese Weise genügt es, den Leimauftrag L nur in Form eines schmalen Streifens in der Rapportlänge entsprechenden Abständen auf der Endlosbanderole anzubringen. Das Auftreten der inneren Ueberlappung bei kleinerem Packgut ergibt sich automatisch dadurch, dass die vom Druckmarkenleser gelesene Druckmarke D, deren Position das Stoppen und damit die Verschluss- und Schnittstellen der Banderole bestimmt, stets den gleichen Abstand s vom Leimauftrag L hat und der Abstand des Druckmarkenlesers vom Verschliessmechanismus und vom Messer entsprechend definiert ist. Dieser Abstand wird daher sozusagen auf die Banderole übertragen. Damit befindet sich der Leimauftrag stets an der gleichen Stelle des Packguts.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung der Banderoliervorrichtung mannigfache Varianten zu. Anstatt eines Leimauftrags kann auch eine durch Ultraschall verschweissbare Beschichtung vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. Herstellung einer Endlosbanderole (5) zum automatischen Banderolieren von Packgut (P), dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbanderole (5) in gleichen Abständen mit Druckmarken (D) versehen wird, wobei dieser Abstand zwischen benachbarten Druckmarken (D) gleich der Rapportlänge (r) der Banderole ist, welcher dem Umfang des grössten zu banderolierenden Packguts plus einer Ueberlappung entspricht, und dass im konstanten, vorgegebenen Abstand (s) vor jeder Druckmarke (D) quer zur Längsrichtung der Endlosbanderole (5) eine streifenförmige Beschichtung (L), insbesondere ein Leimauftrag, zum Verschliessen der Banderolenschlaufen (5a bis 5f) angebracht wird.
  2. Verfahren zum Banderolieren von unterschiedlich hohem Packgut (P) mit einer Endlosbanderole (5) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umschlingen des Packguts (P) die gebildete Banderolenschlaufe (5a bis 5f) an einem Druckmarkenleser (12) vorbeigeführt und bei dessen Ansprechen auf eine Druckmarke (D) so gestoppt wird, dass sich der vor der Druckmarke (D) befindliche Leimauftrag (L) unmittelbar an einem Verschliessmechanismus (10) befindet, dass das freie Ende der Banderolenschlaufe festgehalten und die Endlosbanderole so weit zurückgezogen wird, bis die Schlaufe das Packgut mit einer vorbestimmten Spannung umgibt, dass dann der Verschliessmechanismus (10) betätigt und die Schlaufe hinter dem Verschluss durch ein Schneidmesser (11) abgetrennt wird, woraufhin das nächste Packgut mit der folgenden Banderolenschlaufe in der gleichen Weise banderoliert wird und wobei im Falle, dass der Umfang des vorangehenden Packguts kleiner als die Rapportlänge (r) der Banderole war, die verbliebene Ueberlänge (2x, 2y, 2z) zwischen Schnittstelle und folgender Beschichtung (L) als Ueberstand mit einbanderoliert wird.
  3. Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit einer Endlosbanderole (5) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dieser Vorrichtung ein in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung steuerbarer Motor (8) zum Antrieb der Endlosbanderole (5), ein ortsfester Druckmarkenleser (12), ein ortsfester Verschliessmechanismus (10) und ein ortsfestes Schneidmesser (11) installiert sind, dass der Druckmarkenleser (12) so positioniert ist, dass die Banderole nach der Umschlingung eines Packguts (P) an ihm vorbeiläuft, dass dieser Druckmarkenleser dazu eingerichtet ist, nach Lesen einer Druckmarke den Motor (8) zu stoppen, und dass der Abstand des Druckmarkenlesers (12) zum Verschliessmechanismus (10) und zum Schneidmesser (11) dem Abstand (S) zwischen einer Druckmarke (D) und der davor liegenden Beschichtung (L) auf der Endlosbanderole angepasst ist.
EP96810333A 1995-06-09 1996-05-23 Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole Expired - Lifetime EP0747288B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01705/95A CH691295A5 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole.
CH170595 1995-06-09
CH1705/95 1995-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747288A1 true EP0747288A1 (de) 1996-12-11
EP0747288B1 EP0747288B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=4216679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810333A Expired - Lifetime EP0747288B1 (de) 1995-06-09 1996-05-23 Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5797242A (de)
EP (1) EP0747288B1 (de)
JP (1) JP3776511B2 (de)
KR (1) KR100432546B1 (de)
CN (1) CN1063148C (de)
AT (1) ATE225731T1 (de)
AU (1) AU712871B2 (de)
CA (1) CA2177802C (de)
CH (1) CH691295A5 (de)
DE (1) DE59609767D1 (de)
RU (1) RU2157331C2 (de)
UA (1) UA41961C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261519A1 (de) * 2000-01-26 2002-12-04 Sandar Industries, Inc. Umreifungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338410B1 (en) 2000-07-21 2002-01-15 Brown & Williamson Tobacco Corporation Transparent frame carton enclosure
KR100484489B1 (ko) * 2002-10-31 2005-04-20 한국전자통신연구원 바이오 센서, 그의 어레이 구조 및 다수의 바이오 센서를제조하는 방법
DE10321687A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Checkpoint Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen durch Umreifung
US20100330323A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Wu Tieh-Han Bundling tape device with electrostatic adhesion
CN104691810B (zh) * 2014-12-23 2016-08-24 河北汇金机电股份有限公司 在塑封预捆扎工序中实现捆扎塑膜具有单热合接头的方法
JP2018514473A (ja) * 2015-04-29 2018-06-07 アベリー・デニソン・コーポレイションAvery Dennison Corporation バンド装置
CN106314862B (zh) * 2015-06-15 2018-07-27 北京航天斯达科技有限公司 一种百张纸质金融产品自动捆扎设备
NL2033095B1 (nl) * 2022-09-21 2024-03-26 Dutch Banding Company B V Flexibele strook bandmateriaal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501734A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Kiener Masch & App Josef Vorrichtung zur umschlingung von gegenstaenden
US3996719A (en) * 1975-02-27 1976-12-14 Rexnord Inc. Automatic bag strapper
DE3937970A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Herbert Ferklass Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren
EP0612661A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ROSENBERG GmbH & Co. Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170147A (en) * 1937-01-21 1939-08-22 John D Lane Package of gummed bands or stickers
US3648835A (en) * 1969-11-12 1972-03-14 Minnesota Mining & Mfg Marking tape
US3667352A (en) * 1970-04-16 1972-06-06 Rotographic Machinery Co Loop stabilize web fed variable repeat cutter-creaser system
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US4744202A (en) * 1986-11-14 1988-05-17 Milliken Research Corporation Apparatus and method for maintaining uniform, registration in a packaging machine
DE59104988D1 (de) * 1990-10-02 1995-04-27 Feramatic Ag Bandverschluss.
US5585178A (en) * 1991-12-31 1996-12-17 Minnesota Mining & Manufacturing Company Composite adhesive tape
US5560180A (en) * 1994-08-05 1996-10-01 Sandar Industries, Inc. Method and apparatus for tying bundles with a paper pulp strap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501734A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Kiener Masch & App Josef Vorrichtung zur umschlingung von gegenstaenden
US3996719A (en) * 1975-02-27 1976-12-14 Rexnord Inc. Automatic bag strapper
DE3937970A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Herbert Ferklass Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren
EP0612661A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ROSENBERG GmbH & Co. Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261519A1 (de) * 2000-01-26 2002-12-04 Sandar Industries, Inc. Umreifungsmaschine
EP1261519A4 (de) * 2000-01-26 2009-03-25 Sandar Ind Inc Umreifungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR970001146A (ko) 1997-01-21
ATE225731T1 (de) 2002-10-15
US5797242A (en) 1998-08-25
JPH092409A (ja) 1997-01-07
EP0747288B1 (de) 2002-10-09
RU2157331C2 (ru) 2000-10-10
AU5465196A (en) 1996-12-19
AU712871B2 (en) 1999-11-18
DE59609767D1 (de) 2002-11-14
KR100432546B1 (ko) 2004-08-25
UA41961C2 (uk) 2001-10-15
CA2177802A1 (en) 1996-12-10
CN1063148C (zh) 2001-03-14
CA2177802C (en) 2006-09-26
CN1143594A (zh) 1997-02-26
CH691295A5 (de) 2001-06-29
JP3776511B2 (ja) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE19549664C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
EP0849178B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP0432464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE19530257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE4119168C2 (de)
WO2003026967A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE19638474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
DE1933674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung am Rande eingeschlagener Wellpappe
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE4224523C2 (de) Verfahren zum Verpacken eines plattenförmigen Werkstücks
DE4322454C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen rechteckigen flachen Produkten
EP0336169B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE3546640C2 (de)
DE4213863A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer papierbahn mit einem papierbahn-einfaedelteil
EP1063171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle, insbesondere aus Druckpapier
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19517599A1 (de) Verpackungsmaschine mit mindestens einem von einer Rolle ablaufenden Folienband
DE2918560A1 (de) Verfahren zum banderolieren eines produktes und banderolierer zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-GIORI S.A.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 225731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100602

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100602

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KBA-NOTASYS SA

Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609767

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609767

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: KBA-GIORI S.A., LAUSANNE, CH

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130