DE19549664C2 - Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle - Google Patents
Vorrichtung zum Verpacken einer MaterialbahnrolleInfo
- Publication number
- DE19549664C2 DE19549664C2 DE19549664A DE19549664A DE19549664C2 DE 19549664 C2 DE19549664 C2 DE 19549664C2 DE 19549664 A DE19549664 A DE 19549664A DE 19549664 A DE19549664 A DE 19549664A DE 19549664 C2 DE19549664 C2 DE 19549664C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- packaging
- roll
- dispenser
- packaging web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 117
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/146—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
- B65B25/148—Jumbo paper rolls
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (1) zum Verpacken einer Materialbahnrolle (2) angegeben mit einer Wickelstation (5), die einen Rollenantrieb (8) und einen Verpackungsbahnspender (10) mit einer Verpackungsbahnabgabeeinrichtung (33) aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung der Materialbahnrolle (2) einstellbar ist und der Verpackungsbahnspender (10) entlang der Materialbahnrolle (2) axial bewegbar ist und einen Antrieb (16) zur Bewegung entlang der Materialbahnrolle aufweist. DOLLAR A Man möchte die Verpackung der Materialbahnrolle vereinfachen. DOLLAR A Hierzu ist eine Steuereinrichtung (23) vorgesehen, die mit einer Durchmesser-Meßeinrichtung (22) verbunden ist und die die Wickelgeschwindigkeit und den Vorschub des Verpackungsbahnspenders (10) unter Berücksichtigung des Durchmessers der Materialbahnrolle (2) aufeinander abstimmt, wobei die Verpackungsbahn als Papierbahn ausgebildet ist.
Description
Eine Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
mit einer Wickelstation, die einen Rollenantrieb und
einen Verpackungsbahnspender mit einer Verpackungsbahn
abgabeeinrichtung aufweist, die in einem spitzen Winkel
zur Umfangsrichtung der Materialbahnrolle einstellbar
ist und der Verpackungsbahnspender entlang der Ma
terialbahnrolle axial bewegbar ist und einen Antrieb
zur Bewegung entlang der Materialbahnrolle aufweist.
Die zu verpackenden Materialbahnrollen haben eine be
trächtliche Größe. Ihr Durchmesser liegt üblicherweise
im Bereich von 500 bis 2.100 mm. Die Rollenbreite be
trägt üblicherweise 500 bis 3.800 mm oder darüber hin
aus. Derartige Materialbahnrollen entstehen beispiels
weise bei der Papier- oder Textilproduktion. Um die Ma
terialbahnrollen von ihrer Produktionsstätte, bei
spielsweise der Papierfabrik, zu der Verbrauchsstätte,
beispielsweise einer Druckerei, transportieren zu kön
nen, müssen sie mit einer Verpackungsbahn umhüllt wer
den, um sie zu schützen. Die Verpackungsbahn bietet
hierbei einerseits einen mechanischen Schutz gegen Be
schädigungen. Andererseits soll sie auch den Einfluß
von Umgebungsgrößen, wie Luftfeuchtigkeit, kleinhalten.
Da die Materialbahnrollen bei der Produktion mit höchst
unterschiedlichen Breiten anfallen, ist bei bekannten
Vorrichtungen (EP 0 499 954 A1) eine große Anzahl von
Verpackungsbahnrollen mit unterschiedlichen Breiten
vorgesehen. Hierbei werden die Materialbahnrollen in
Abhängigkeit von ihrer Breite in unterschiedliche Klas
sen eingeteilt. Für jede Breitenklasse ist jeweils eine
entsprechend breite Verpackungsbahnrolle notwendig.
Diese muß so breit sein, daß sie beim Umhüllen oder
Einwickeln der Materialbahnrolle axial noch um eine ge
wisse Länge, in der Regel 100 bis 250 mm, über die Ma
terialbahnrolle übersteht. Der Überstand muß groß genug
sein, um ihn auf die Stirnseite der Materialbahnrolle
einfalten zu können. Andererseits darf der Überstand
nicht zu groß sein. Ansonsten kann das Einfalten nicht
mehr mit der gewünschten Qualität erfolgen. Dies ist
beispielsweise dann wichtig, wenn die fertigverpackten
Materialbahnrollen axial übereinander gestapelt werden
sollen (sogenannte Kaminstapelung).
Für viele unterschiedliche Breiten der Materialbahnrol
len müssen also viele Verpackungsbahnrollen bereit ge
halten werden. Die große Anzahl von Verpackungsbahnrol
len bedeutet natürlich einen erheblichen logistischen
Aufwand. Es müssen entsprechend viele unterschiedliche
Rollenbreiten bevorratet werden. Weiterhin müssen in
der Verpackungsbahn-Spenderanordnung die notwendigen
Lagerplätze für die Verpackungsrollen bereitgehalten
werden. Dies kostet Platz, erhöht den Wartungsaufwand
und vergrößert den maschinenbaulichen Aufwand.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus GB 750 561
bekannt. Dort wird eine Verpackungsbahn aus Pa
pier schraubenlinienförmig um eine Materialbahnrolle
gelegt. Die Verpackungsbahn steht hierbei axial so über
die Materialbahnrolle über, daß die Materialbahnrolle
vollständig eingehüllt ist. Zum Begradigen der überste
henden Kanten kann die Verpackungsbahn dann geschnitten
werden.
Eine weitere Verpackungsmöglichkeit ist aus GB 1 429 445
bekannt. Dort wird der Umfang der Material
bahnrolle mit einer Folie umwickelt. Die Folie wird mit
ihrer Längskante unter einem spitzen Winkel zur Um
fangsrichtung der Materialbahnrolle an die Material
bahnrolle angelegt und dann schraubenlinienförmig um
die Materialbahnrolle herumgeführt. Hierbei wird eben
falls ein Verpackungsbahnspender parallel zur Längsach
se der zu verpackenden Materialbahnrolle geführt. Wenn
das Ende der Materialbahnrolle erreicht ist, wird die
parallele Bewegung unterbrochen. Der Verpackungsbahn
spender wird eine Strecke zurückgefahren und dann
rechtwinklig zu der Materialbahnrolle ausgerichtet.
Alsdann wird die Verpackungsbahn weiter gewickelt, um
einen Endabschluß zu erzeugen. Das gleiche Wickelver
fahren wird auch beim Beginn der Verpackung angewendet.
Hier werden allerdings zuerst die rechtwinkligen Wic
kellagen der Verpackungsbahn aufgebracht. Die so fertig
mit einer Kunststoffolie verpackte Rolle wird dann
durch einen Heiztunnel gefahren, so daß die Folie an
einanderhaftet und schrumpft und die Materialbahn voll
ständig eingehüllt ist.
Eine ähnliche Vorgehensweise ist aus EP 0 519 672 A1
bekannt. Auch hier wird eine Folie schraubenlinienför
mig um die Materialbahnrolle geführt. Es ist hierzu
nicht einmal notwendig, den Verpackungsbahnspender un
ter einem Winkel anzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Verpackung
einer Materialbahnrolle zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung
vorgesehen ist, die mit einer Durchmesser-Meßeinrich
tung verbunden ist und die die Wickelgeschwindigkeit
und den Vorschub des Verpackungsbahnspenders unter Be
rücksichtigung des Durchmessers der Materialbahnrolle
aufeinander abstimmt, wobei die Verpackungsbahn als Pa
pierbahn ausgebildet ist.
Die Verpackungsbahnabgabeeinrichtung ist der Teil des
Verpackungsbahnspenders, aus dem die Verpackungsbahn
herauskommt. Wenn die Verpackungsbahnabgabeeinrichtung
einen spitzen Winkel zur Umfangsrichtung der Material
bahnrolle aufweist, heißt dies, daß die Längskante der
Verpackungsbahn eben diesen spitzen Winkel mit der Um
fangsrichtung der Materialbahnrolle einschließt. Damit
ergibt sich, wenn die Materialbahnrolle gedreht wird,
automatisch der schraubenlinienförmige Verlauf der Ver
packungsbahn auf dem Umfang der Materialbahnrolle. Da
der Verpackungsbahnspender gleichzeitig axial bewegt
wird, entstehen auch keine unzulässigen seitlichen
Spannungen auf der Verpackungsbahn, die insbesondere
bei Packpapier zu einem Einreißen der Verpackungsbahn
führen könnten. Die Belastung auf die Verpackungsbahn
wird durch den Antrieb kleingehalten. Die Axialbewegung
muß nicht mehr über die Seitenkräfte auf die Verpac
kungsbahn erzeugt werden. Sie erfolgt vielmehr unter
der Wirkung des Antriebs. Durch die Steuereinrichtung
lassen sich nahezu spannungsfreie Wickelvorgänge erzeu
gen. Wenn der Durchmesser der zu verpackenden Material
bahnrolle und der Winkel, mit dem die Verpackungsbahn
zur Umfangsrichtung steht, bekannt sind, läßt sich die
Vorschubgeschwindigkeit, die der Verpackungsbahnspender
gegenüber der Materialbahnrolle erhalten muß, leicht
ausrechnen. Der Antrieb kann dementsprechend gesteuert
werden.
Vorzugsweise ist die Verpackungsbahnrolle aus einer La
ge, in der ihre Achse parallel zur Achse der Material
bahnrolle liegt, in eine Lage verschwenkbar, in der
beide Achsen einen spitzen Winkel einschließen. Es sind
also keine komplizierten Umlenkeinrichtungen notwendig,
mit denen die Verpackungsbahn umgelenkt wird. Die Ver
packungsbahn kann vielmehr geradlinig von der Verpac
kungsbahnrolle abgezogen und unmittelbar auf die Um
fangsfläche der Materialbahnrolle aufgelegt werden. Da
durch, daß die Verpackungsbahnrolle auch in eine Lage
zur Materialbahnrolle verschwenkt werden kann, in der
die beiden Achsen parallel sind, kann man mit der glei
chen Verpackungsbahnrolle auch die Kantenstreifen er
zeugen, die den axialen Überstand aufweisen und die
Kanten schützen. Damit kann man bei einer schraubenli
nienförmig verpackten Materialbahnrolle die Stirnsei
tenverpackung ähnlich herstellen, wie bei einer her
kömmlichen Verpackung, die aus einer Verpackungsbahn
mit an die Materialbahnrolle angepaßter Breite gebildet
worden ist.
Vorzugsweise ist der gesamte Verpackungsbahnspender ge
genüber der Materialbahnrolle verdreh- oder verschwenk
bar. Man kann also den Verpackungsbahnspender als eine
Einheit auffassen, die im wesentlichen so aufgebaut
ist, wie herkömmliche Verpackungsbahnspender auch. Im
Gegensatz zu den herkömmlichen Einrichtungen muß der
neue Verpackungsbahnspender nur verdreh- oder ver
schwenkbar sein. Dies läßt sich beispielsweise dadurch
realisieren, daß der Verpackungsbahnspender dreh- oder
schwenkbar auf einem Schlitten montiert ist, der die
Axialbewegung bewirkt.
Vorzugsweise weist der Verpackungsbahnspender eine Lei
mauftragseinrichtung auf. Damit läßt sich nach dem Ab
wickeln der Verpackungsbahn von der Verpackungsbahnrol
le unmittelbar Leim auftragen, der zu einem dichten
Verkleben der Verpackung führt. Falls eine bereits
klebstoffbeschichtete Verpackungsbahn verwendet wird,
kann man die Leimauftragseinrichtung auch durch eine
andere Klebevermittlungsstation ersetzen. Eine derarti
ge Klebevermittlungsstation kann bei einem wasserlösli
chen Klebstoff beispielsweise dadurch arbeiten, daß sie
Wasser auf die Verpackungsbahn aufträgt. Bei PE-
beschichteten Verpackungsbahnen wird die Verklebung
durch Hitze aktiviert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Rol
lenverpackungseinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach
Fig. 1 und
Fig. 3 bis 5 verschiedene Stadien einer Rollenverpa
kung.
Eine Rollenverpackungseinrichtung 1 zum Verpacken einer
Materialbahnrolle 2, die einen Rollendurchmesser im Be
reich von 500 bis 2.100 mm und eine Rollenbreite von
500 bis 3.800 mm oder darüber aufweisen kann, weist ei
ne Rollbahn 3 mit einem Rollenfänger 4 auf. Eine ankom
mende Materialbahnrolle 2a wird vom Rollenfänger 4 ab
gebremst und dann in eine Wickelstation 5 gerollt. Dort
wird sie auf einem Transportband 6 abgelegt, mit dessen
Hilfe sie nach dem Verpacken in Richtung eines Pfeiles
7 einer Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
Seitlich neben dem Transportband 6 sind zwei anheb- und
absenkbare Tragwalzen 8, 9 angeordnet, von denen eine
Tragwalze 8 angetrieben ist.
Ferner ist ein Verpackungsbahnspender 10 vorgesehen,
der eine Verpackungsbahnrolle 11 trägt, auf die eine
Verpackungsbahn 12 aufgewickelt ist, die über eine Ab
gabeeinrichtung 33 abgegeben werden kann. Der Verpac
kungsbahnspender 10 ist auf einem Schlitten 13 angeord
net, der auf Schienen 14, 15 parallel zur Axialrichtung
der Materialbahnrolle 2 verfahrbar ist. Hierzu weist
der Schlitten 13 einen Antrieb 16 auf, der allerdings
nur schematisch dargestellt ist.
Der Verpackungsbahnspender 10 ist gegenüber dem Schlit
ten 13 drehbar gelagert. Er weist einen Drehantrieb 17
auf, mit dessen Hilfe ein Winkel zwischen der Achse der
Verpackungsbahnrolle 11 und der Achse der Materialbahn
rolle 2 verändert werden kann. Der Verpackungsbahnspen
der 10 kann mit Hilfe des Drehantriebs 17 sowohl so
ausgerichtet werden, daß beide Achsen parallel zueinan
der sind, als auch so, daß beide Achsen einen spitzen
Winkel einschließen. Ein derartiger Fall ist in Fig. 1
dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Verpac
kungsbahn 12 dementsprechend auch mit der Umfangsrich
tung der Materialbahnrolle 2 einen spitzen Winkel ein
schließt. Die Umfangsrichtung ist an der Materialbahn
rolle 2 die Richtung auf der Umfangsfläche der Ma
terialbahnrolle 2, die parallel zu den Stirnseiten ver
läuft.
Ferner weist die Rollenverpackungseinrichtung auf bei
den Seiten der Materialbahnrolle je eine schwenkbare
Packpresse 18 auf. Auf jeder Seite der Materialbahnrol
le ist ferner eine Faltvorrichtung 19 vorgesehen, die
ein an einem Hebel 20 angeordnetes Faltrad 21 für jede
axiale Stirnseite der Materialbahnrolle 2 aufweist.
Schließlich weist die Rollenverpackungseinrichtung 1
auch noch eine Dickenmeßeinrichtung 22 auf, die mit ei
ner Steuereinrichtung 23 verbunden ist und dieser Steu
ereinrichtung 23 den Rollendurchmesser der Material
bahnrolle 2 mitteilt. Die Steuereinrichtung 23 wiederum
ist verbunden mit dem Antrieb 16 für den Schlitten 13
des Verpackungsbahnspenders 10, mit dem Antrieb der an
getriebenen Tragwalze 8 und mit dem Drehantrieb 17, der
den Winkel zwischen dem Verpackungsbahnspender 10 und
dem Schlitten 13 einstellt.
Die Rollenverpackungseinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Der Schlitten 13 wird in den Bereich einer axialen End
lage der Materialbahnrolle 2 verfahren. Hierbei wird er
schräg zur Materialbahnrolle 2 gestellt, d. h. die Achse
der Verpackungsbahnrolle 11 und die Achse der zu ver
packenden Materialbahnrolle 2 schließen einen spitzen
Winkel miteinander ein, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich
ist. Die Verpackungsbahn 12 wird mit Hilfe einer Lei
mauftragsstation 24 an ihrer Oberseite mit Leim oder
einem anderen Klebstoff versehen und dann zur Anlage an
die Materialbahnrolle 2 gebracht. Mit Hilfe der Steuer
einrichtung 23 wird nun die angetriebene Tragwalze 8
gedreht. Daraufhin setzt sich auch die Materialbahnrol
le 2 in Drehung. Die Steuereinrichtung 23 hat zuvor den
Verpackungsbahnspender 10 so gedreht, also den Winkel
zwischen der Verpackungsbahnrollenachse und der Ma
terialbahnrollenachse so eingestellt, daß sich eine
schraubenlinienförmige Umwicklung der Materialbahnrolle
2 durch die Verpackungsbahn 12 ergibt. Diese Umwicklung
ist so ausgebildet, daß sich aufeinanderfolgende Lagen
überlappen und zwar um etwa die halbe Verpackungsbahn
breite. Dadurch entsteht eine zweilagige Hülle, die
praktisch über die gesamte axiale Länge der Material
bahnrolle 2 aus zwei Lagen oder Schichten der Verpac
kungsbahn besteht. Hierbei ist die Verpackungsbahn so
angeordnet, daß sie (in Längsrichtung der Verpackungs
bahn gesehen) mit einer Hälfte außen liegt und mit der
anderen Hälfte innen an der zu verpackenden Material
bahnrolle 2 anliegt. Man kann laufend Klebstoff in Form
einer Leimraupe auf die Verpackungsbahn 12 auftragen,
so daß die Verpackungsbahn 12 mit dem Umfang der Ma
terialbahnrolle 2 einerseits und andererseits mit sich
selbst verklebt wird.
Eine Ausnahme hiervon bilden die axialen Enden der Ma
terialbahnrolle 2. Man hat nämlich dafür gesorgt, daß
die Verpackungsbahn, solange sie in der schraubenlini
enförmigen Weise in die Materialbahnrolle 2 gewickelt
worden ist, nicht über die Stirnseiten 25, 26 der Ma
terialbahnrolle 2 übersteht. Auf diese Weise entstehen
unbedeckte Abschnitte, die im wesentlichen keilförmig
oder dreieckförmig ausgebildet sind.
Wenn nun die Materialbahnrolle 2, abgesehen von den
eben erwähnten unbedeckten Abschnitten 27, 28, voll
ständig von der Verpackungsbahn 12 umhüllt ist, wird
die Verpackungsbahn 12 mit Hilfe des Abschlagmessers 31
abgeschlagen oder durchtrennt. Dann befindet sich der
Verpackungsbahnspender 10 etwa in der in Fig. 4 darge
stellten Position, also am linken Ende der Material
bahnrolle 2. In dieser Position wird er nun so gedreht
oder geschwenkt, daß er die Verpackungsbahn 12 in einem
Winkel von 90° zur Materialbahnrolle 2 zuführt. Gleich
zeitig wird er axial so positioniert, daß die Verpac
kungsbahn 12 einen axialen Überstand 29 zur Material
bahnrolle 2 bildet. Dieser axiale Überstand hat eine
axiale Länge von etwa 100 bis 150 mm. Auch hierbei wird
die Verpackungsbahn 12 mit Klebstoff versehen, so daß
die einzelnen Lagen fest aufeinander haften. Die in Um
fangsrichtung um die Materialbahnrolle 2 gewickelte
Verpackungsbahn 12 bildet also einen Kantenstreifen 30,
der später mit seinem Überstand 29 auf die Stirnseite
26 der Materialbahnrolle 2 eingefaltet werden kann.
Dieser Kantenstreifen 30 dient dem Schutz der Kanten
der Materialbahnrolle 2. Für deren Schutz ist in der
Regel eine stärkere Hülle notwendig. Man kann daher den
Kantenstreifen 30 aus einer größeren Anzahl von Lagen
der Verpackungsbahn 12 aufbauen als den Rest der Hülle.
Wenn der Kantenstreifen 30 fertiggestellt ist, wird er
neut das Abschlagmesser 31 betätigt. Die Materialbahn
rolle 2 dreht sich weiter und der Kantenstreifen 30
wird fertiggestellt.
Der Verpackungsbahnspender 10 fährt dann, wie dies in
Fig. 5 dargestellt ist, an das andere Ende der Ma
terialbahnrolle 2 und bringt dort in gleicher Weise ei
nen Kantenstreifen 32 auf, der ebenfalls axial über
steht und aus mehreren Lagen der Verpackungsbahn 12 zu
sammengesetzt werden kann.
Wenn der Kantenstreifen 32 fertiggewickelt worden ist,
werden auf bekannte Art und Weise Innenstirndeckel in
die Verpackungsbahn Überstände 29 eingelegt. Mit Hilfe
der Falteinrichtung 19 werden die Überstände auf die
Innenstirndeckel eingefaltet. Mit Hilfe der Packpressen
18 werden Außenstirndeckel aufgesetzt und mit dem ein
gefalteten Überstand verklebt.
Mit Hilfe des Transportbandes 6 erfolgt dann der Ab
transport der fertig verpackten Materialbahnrolle 2,
nachdem die Tragwalzen 8, 9 abgesenkt worden sind.
Für die gesamte Umfangsverpackung der Materialbahnrolle
2 benötigt man nur eine einzige Verpackungsbahnrolle
11, die eine Breite von etwa 500 mm aufweist. Die Ver
packungsbahn kann nach wie vor aus Packpapier gebildet
sein, was eine preisgünstige Verpackung ermöglicht.
Durch das Abstimmen von Wickelgeschwindigkeit, Vorschub
und Winkel zwischen den Rollenachsen läßt sich eine
Wicklung realisieren, die nahezu frei von seitlichen
Spannungen auf die Verpackungsbahn ist. Trotz des
schraubenlinienförmigen oder wendelförmigen Umhüllens
der Materialbahnrolle mit der Verpackungsbahn 12 kann
man eine nach wie vor gleichmäßige Einfaltung der Ver
packungsbahn auf die Stirnseite der Materialbahnrolle 2
realisieren. Der Kantenschutz kann verbessert werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
mit einer Wickelstation, die einen Rollenantrieb
und einen Verpackungsbahnspender mit einer Verpa
kungsbahnabgabeeinrichtung aufweist, die in einem
spitzen Winkel zur Umfangsrichtung der Material
bahnrolle einstellbar ist und der Verpackungsbahn
spender entlang der Materialbahnrolle axial beweg
bar ist und einen Antrieb zur Bewegung entlang der
Materialbahnrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuereinrichtung (23) vorgesehen ist, die
mit einer Durchmesser-Meßeinrichtung (22) verbunden
ist und die die Wickelgeschwindigkeit und den Vor
schub des Verpackungsbahnspenders (10) unter Be
rücksichtigung des Durchmessers der Materialbahn
rolle (2) aufeinander abstimmt, wobei die Verpa
kungsbahn als Papierbahn ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Verpackungsbahnrolle (11) aus einer
Lage, in der ihre Achse parallel zur Achse der Ma
terialbahnrolle (2) liegt, in eine Lage verschwenk
bar ist, in der beide Achsen einen spitzen Winkel
einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der gesamte Verpackungsbahnspender
(10) gegenüber der Materialbahnrolle verdreh- oder
verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbahnspen
der (10) eine Leimauftragseinrichtung (24) auf
weist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbahnspen
der (10) als Klebevermittlungseinrichtung eine Was
serauftragseinrichtung oder eine Wärmequelle auf
weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535746A DE19535746C2 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19549664C2 true DE19549664C2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7773201
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19549664A Expired - Lifetime DE19549664C2 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE19535746A Revoked DE19535746C2 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE59610668T Revoked DE59610668D1 (de) | 1995-09-26 | 1996-09-19 | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE59608304T Expired - Lifetime DE59608304D1 (de) | 1995-09-26 | 1996-09-19 | Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19535746A Revoked DE19535746C2 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE59610668T Revoked DE59610668D1 (de) | 1995-09-26 | 1996-09-19 | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE59608304T Expired - Lifetime DE59608304D1 (de) | 1995-09-26 | 1996-09-19 | Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5768858A (de) |
EP (2) | EP0765809B1 (de) |
JP (1) | JP2853674B2 (de) |
KR (1) | KR100202125B1 (de) |
CA (1) | CA2184857C (de) |
DE (4) | DE19549664C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5765340A (en) * | 1996-06-25 | 1998-06-16 | Valmet Corporation | Method and apparatus for wrapping a roll |
DE19652449A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-07-02 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn |
DE19652451C2 (de) * | 1996-12-17 | 2000-04-13 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE19652448C1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-07-09 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn |
DE19652450C2 (de) * | 1996-12-17 | 2000-04-13 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE19652447A1 (de) | 1996-12-17 | 1998-07-02 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
FI110600B (fi) * | 1998-01-16 | 2003-02-28 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja sovitelma paperi- ja kartonkirullien käärimiseksi pakkauskääreeseen |
DE19831277A1 (de) | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
DE19837981C2 (de) * | 1998-08-21 | 2003-06-18 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen |
EP1035019A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | Frank Schilling | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wickelverpackungen |
DE29907333U1 (de) | 1999-03-08 | 2000-08-17 | Schilling Frank | Verpackung zur gepolsterten, versandgeeigneten, stoßgeschützten Unterbringung von Verpackungsgut |
DE19929309C1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-08-17 | Lamb Ag Wettingen | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle, insbesondere aus Druckpapier |
DE19948610A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Voith Paper Patent Gmbh | Rollenverpackungsvorrichtung |
AT409442B (de) * | 2000-02-15 | 2002-08-26 | Koller Roman Ing | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl. |
FI111834B (fi) * | 2000-08-29 | 2003-09-30 | Saimatec Eng Oy | Menetelmä rullien, erityisesti paperirullien pakkaamiseksi, laite menetelmän toteuttamiseksi sekä rullanpakkaus |
DE10134856A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Matrialbahnrolle |
FI114456B (fi) * | 2002-03-12 | 2004-10-29 | Raumaster Paper Oy | Menetelmä materiaalirullan pakkaamiseksi sekä pakkaus |
DE10243464B4 (de) * | 2002-09-19 | 2006-01-26 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle |
FI117196B (fi) * | 2004-03-26 | 2006-07-31 | Saimatec Eng Oy | Päätylappupuristin |
JP4750724B2 (ja) * | 2007-01-25 | 2011-08-17 | 東京応化工業株式会社 | 重ね合わせユニット及び貼り合わせ装置 |
DE102007000684A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Verpackung von Materialbahnrollen mit einem Verpackungsmaterial und eine Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen |
DE102012209455A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Voith Patent Gmbh | Rollenverpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rollenverpackung |
DE102017215696B3 (de) | 2017-09-06 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB750561A (en) * | 1954-05-18 | 1956-06-20 | Riegel Paper Corp | Improvements in spiral roll wrapping machine |
GB1429445A (en) * | 1973-05-14 | 1976-03-24 | Hunt Moscrop Ltd | Method for wrapping elongate cylindrical objects |
EP0499954A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-26 | Valmet Paper Machinery Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Rollen, insbesondere Papierrollen, in eine Umhüllungsfolie |
EP0519672A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-23 | Appleton Papers Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Materialrolle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1009556B (de) * | 1954-06-25 | 1957-05-29 | Riegel Paper Corp Ges Gegruend | Wickelmaschine fuer das Umhuellen von grossen Rollen, insbesondere Papierrollen |
US2844928A (en) * | 1955-04-21 | 1958-07-29 | Rice Barton Corp | Wrapping machine |
US2893191A (en) * | 1956-08-27 | 1959-07-07 | Williams & Wilson Ltd | Cutting and gluing means for paper strip |
US2880560A (en) * | 1957-03-20 | 1959-04-07 | Gibson Cedric Marold | Wrapping paper feeding machine |
US4173108A (en) * | 1978-03-27 | 1979-11-06 | Chromalloy American Corporation | Spiral wrapping apparatus |
FI58465C (fi) * | 1979-10-19 | 1981-02-10 | Waertsilae Oy Ab | System foer frammatning av foerpackningsomslag pao stora pappersrullar |
FI63712C (fi) * | 1981-11-16 | 1983-08-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer inpackning av pappersrullar |
JPH02258520A (en) * | 1989-03-17 | 1990-10-19 | Maruishi Seisakusho:Kk | Method and device for film packaging for roll paper |
JP2963930B2 (ja) * | 1989-05-01 | 1999-10-18 | シグノード株式会社 | 合成樹脂フイルムによる円筒状物品の自動包装装置 |
JPH06115513A (ja) * | 1992-09-30 | 1994-04-26 | Tokyo Waindaa Shoji Kk | エッジテープ貼り付け装置 |
-
1995
- 1995-09-26 DE DE19549664A patent/DE19549664C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-26 DE DE19535746A patent/DE19535746C2/de not_active Revoked
-
1996
- 1996-09-05 CA CA002184857A patent/CA2184857C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-16 US US08/714,769 patent/US5768858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-18 KR KR1019960040469A patent/KR100202125B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-19 EP EP96114987A patent/EP0765809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-19 EP EP00113428A patent/EP1044882B1/de not_active Revoked
- 1996-09-19 DE DE59610668T patent/DE59610668D1/de not_active Revoked
- 1996-09-19 DE DE59608304T patent/DE59608304D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-20 JP JP8249556A patent/JP2853674B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB750561A (en) * | 1954-05-18 | 1956-06-20 | Riegel Paper Corp | Improvements in spiral roll wrapping machine |
GB1429445A (en) * | 1973-05-14 | 1976-03-24 | Hunt Moscrop Ltd | Method for wrapping elongate cylindrical objects |
EP0499954A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-26 | Valmet Paper Machinery Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Rollen, insbesondere Papierrollen, in eine Umhüllungsfolie |
EP0519672A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-23 | Appleton Papers Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Materialrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5768858A (en) | 1998-06-23 |
DE59608304D1 (de) | 2002-01-10 |
EP0765809B1 (de) | 2001-11-28 |
DE19535746C2 (de) | 1998-05-28 |
EP1044882B1 (de) | 2003-08-13 |
CA2184857C (en) | 2000-06-06 |
EP0765809A1 (de) | 1997-04-02 |
DE19535746A1 (de) | 1997-04-03 |
JP2853674B2 (ja) | 1999-02-03 |
EP1044882A1 (de) | 2000-10-18 |
KR100202125B1 (ko) | 1999-06-15 |
JPH09104411A (ja) | 1997-04-22 |
DE59610668D1 (de) | 2003-09-18 |
KR970015413A (ko) | 1997-04-28 |
CA2184857A1 (en) | 1997-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19549664C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle | |
EP0498962B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels | |
DE3723827C2 (de) | ||
DE3421915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial | |
DE19652451C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle | |
DE1474987A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen | |
DE4113772A1 (de) | Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine | |
DE3228255T1 (de) | Automatische bandwickelvorrichtung | |
DE19837981C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen | |
DE3002092A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von bandfoermigem verpackungsmaterial | |
DE19530257A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle | |
EP0849178A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn | |
DE3039716A1 (de) | Vorrichtung zum versiegeln der endstuecke von zu rollen gewickelten bahnen | |
DE19652448C9 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn | |
DE19652448C1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn | |
EP0230677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen | |
DE19752112C1 (de) | Rollenwickeleinrichtung | |
EP0873940B1 (de) | Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung | |
DE4016484C2 (de) | Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen | |
DE19652450C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle | |
WO1995009767A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von werkstücken zwischen zwei folienbahnen | |
EP1151946B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung | |
DE1761805C3 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen einer Materialrolle | |
EP0826616A1 (de) | Bandleitvorrichtung | |
DE10217253A1 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19535746 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |