WO2014202308A1 - Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2014202308A1
WO2014202308A1 PCT/EP2014/060223 EP2014060223W WO2014202308A1 WO 2014202308 A1 WO2014202308 A1 WO 2014202308A1 EP 2014060223 W EP2014060223 W EP 2014060223W WO 2014202308 A1 WO2014202308 A1 WO 2014202308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
container
blank
containers
gripping means
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jörissen
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2014202308A1 publication Critical patent/WO2014202308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and to a method for producing containers according to claims 1 and 10, wherein from a wide container flow by means of gas distribution container into several single-lane container streams are converted, and with at least one compartment and / or compressor unit for dividing and compacting a predetermined number of containers, compacted or formed container groups or partial containers are formed and subsequently combined in each case to a later container, wherein at least one Folienzu110 issued and at least one Folieneinschlagmodul is provided.
  • Container according to the invention for example, bottles, cans, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, so for example, PET bottles, but also other packaging, especially those for filling of liquid or viscous products but are also suitable for receiving foods, but also containers that have already been grouped into groups (multiple packs, containers).
  • the production of the container is carried out, for example, in a so-called packaging machine in such a way that the container on a transport plane of a conveyor rising and oriented with its container axis in the vertical direction or substantially vertical direction in a mass transport or in a wide Be supplied container flow in which the containers can have an arbitrary orientation with respect to distinctive containers and / or equipment features.
  • This wide container stream is then converted by lane division into several single-lane container streams.
  • the compartments of the single containers or their container groups forming the single-track container streams the merging of the necessary number of containers in each case to a compacted container group, in which the container with several shell or peripheral surfaces, ie with the Contact or Touch surfaces against each other, and that connecting the container each container group to the compact and solid or stable container.
  • the individual containers can be aligned with distinctive design features, so that the respective containers have containers oriented in accordance with the respective requirements.
  • a wrap is conceivable, for example, with a tether or other comprehensive element.
  • a comprehensive element that is, a wrapping element can be, for example, a cardboard blank, a foil or a foil blank, which is placed around the container concerned and fastened accordingly.
  • the cardboard ends can be glued together.
  • the initially applied films can be shrunk in a shrink tunnel.
  • the containers get a stabilizing base, which is designed as a cardboard blank, for example, on which the containers stand up.
  • Such a base is useful if the subsequent container is to be formed, for example, of several layers of sub-packages. It can be attacked on the base, so that one sub-package is set to the other. Subsequently, a comprehensive element can be provided to include the stacked containers.
  • the carton blanks are preferably taken out of a magazine in the unfolded state and can be folded before or after being fed to the subsequent container, with a correspondingly executed folding station being used.
  • a film roll is unrolled to form a film web, the relevant film blanks or film blanks being cut off from the film web.
  • a film cutting station is useful, so that the respective film blank or film blank has the required dimensions of each pack to be packaged.
  • a spacer element can be arranged between the containers of the subsequent container, which is designed, for example, as a web or, for example, as a compartment.
  • This compartment is usually formed from a cardboard, and is unfolded prior to insertion into the subsequent container, wherein a spacer element inserter, which can be referred to as a web inserter or compartment inserter, is used, for example.
  • a Packrouter can be provided to reorient the container.
  • each container formed into a group of containers is packed by strapping around the container group in a loop-like manner (DE 10 2009 025 824 A1, DE 10 2009 044 271 A1, DE 41 26 212 A1) ie be connected to a container, which is a particularly cost-effective and easy way to produce containers or transport and storage units.
  • the strapping can also be glued to the containers.
  • a disadvantage of the strapping is that the first removal of a container from such a container, the remaining container in the container are no longer held together by the Umrei-. This applies not only when the strapping is separated or cut, but also when it is possible to remove a container from the container without severing the strapping.
  • DE 10 2006 037 105 A1 deals with a method for assembling bottle packs, in which on both sides of a Track a rotary star is provided which pushes bottle necks in brackets on flat beams. The bottle package is still covered with a tape or wrapping (foil). According to DE 23 31 193, an adhesive is applied to containers in narrow areas or rows, each adjacent surfaces, which are not provided with adhesive, to allow gripping the package for the purpose of carrying. At the splice the containers stick together.
  • EP 2 096 039 A1 also discloses to provide containers with an adhesive, but in addition also a shrink film is arranged around the bottle package.
  • EP 2 500 296 A1 is a device and a method for grouping piece goods along a conveyor line.
  • the one-piece elements are individually controllable in their feed movement and / or speed because of the gearless direct drives used along the movement path.
  • the one-piece elements emerge from below the movement path, divert a number of containers from the container stream, initially stop the container flow, so that a gap is created with the separated containers: The dividing elements then accelerate and submerge again below the level of the movement path.
  • EP 2 500 296 A1 actually combines only the one-piece technique known before its registration or priority date with one-piece fingers, which are arranged on revolving bars, with a drive system which is formed by gearless direct drives.
  • DE 10 201 1 081 705 A1 also deals with a method and a device for grouping containers.
  • the device has two conveyors at different speeds.
  • the second conveyor is faster than the first conveyor.
  • the containers reaching the second conveyor are moved faster than the containers on the second conveyor.
  • By means of a sliding or restraint tion the containers are accelerated on the second conveyor, delayed and / or shifted from each other, so that the original gap is changed.
  • the lagging container is pushed onto the leading container.
  • the corresponding acceleration is achieved by means of linear motor drives, with the individual elements of the sliding or retaining device being individually controllable.
  • a foil blank is produced from an endless foil as a wrapping element, it must, as already mentioned above, be separated from the endless foil in a cutting station.
  • the cutting station is preceded by a reservoir and clamping station, so that always the relevant foil blank can be separated.
  • the cutting station has a separating element.
  • the supply of the wrapping element so for example of the film blank or the film blank from below the transport plane, wherein a first end of the wrapping element seen in the transport direction is first promoted through a gap between the conveyors under the foot end of the container.
  • the entire container is on the first end, which may extend slightly beyond the container seen in the transport direction, wherein the first end may also be slightly withdrawn.
  • a driver then promotes the rest of the wrapping element from behind around the container, so that this is at least partially taken.
  • the driver with the wrapping element held thereover overtakes the container in the transport direction, and guides the second end in the direction of the first end.
  • the driver is preferably guided on both sides in each case on a conveying element and has a rod-like configuration, so for example as a cross bar on. Of course, the driver can also be guided only on one side.
  • the crosspiece is thereby, as the impact element from below the transport plane through the relevant conveyor out.
  • the gap has Of course, between the two conveyors adapted to the dimension of the driver dimension. At this gap between the two conveyors, the container flow can now be disturbed, in which, for example, a container can not slipping smoothly over it, but can tilt it.
  • an entry side is provided in the relevant conveyor, which of course must also have a corresponding gap, so that the driver can pass from above the transport plane through the gap under the transport plane.
  • the second end of the impact element is taken into the gap so that the container stands with its foot side on this.
  • an overlap of the first end with the second end may be possible.
  • the conveyor thus has a rear round, which is arranged above the transport plane.
  • the ramptrumm is arranged correspondingly below the transport plane.
  • the gaps in the transport plane between individual transporters are fundamentally disturbing, because individual containers of the later container can tilt due to the gap, as already mentioned.
  • a certain number of drivers is also provided, which have a static, ie unchangeable distance from each other.
  • the object of the invention is to improve a device and a method for producing containers of the type mentioned by simple means, so that at least the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • a device for the production of containers according to the patent claim 1 is provided.
  • the solution of the problem is also possible with a method having the features of claim 10.
  • the invention relates to a device for producing containers, wherein containers are converted into a plurality of single-lane container streams from a wide container stream by means of gas division, and containers are compacted with at least one compartment and / or compressor unit for dividing and compressing a predetermined number of containers or formed container groups and / or partial containers are formed and subsequently combined in each case to form a subsequent container, wherein at least one film feed device and at least one film insert impact module is provided.
  • at least the Folienzu 1500ein- direction on a linear transporter which has arranged on movement elements gripping means which hold a film and / or a film blank at least at its seen in the transport direction first, front end.
  • the film blanks can be gripped by means of the movement elements arranged on the gripping elements, and held on these from below the transport plane on which the containers stand up to the container grouping so transported to the container.
  • the advantage is that a vacuum belt is no longer required for transport. Rather, the individual foil blanks are kept stable in position in the required position on the gripping elements and transported by means of the movement elements. If the film is e.g. printed, it is ensured with the invention that the film envelops the container so that the imprint is always visible at the required location.
  • the gripping means can be separately controlled, and communicate with a central control unit.
  • the gripping means can be mounted transversely and / or longitudinally movable on the moving element.
  • the respective movement element on gripping means which engages on the one side and on the other in addition to the attacking on the first front side gripping means still on the opposite second, rear side of the film or the film blank.
  • the film or the film blank is held securely in position, for example, at four corners or corners.
  • a cutting station is provided for separating a foil blank or foil blank. This can have longitudinal and / or transverse blades, so that the film web can be separated both in juxtaposed as well as in successive foil blanks. It can be provided that the gripping means engage the film blank in question prior to separation and conveniently also already tension, so that the cutting blade can bring a clean cut in the tensioned film material.
  • the gripping elements can be mechanically operated. It is also possible that one or more vacuum grippers are arranged on the movement element.
  • the vacuum grippers can suck in the film or the film blank, which is basically advantageous. It is possible, however, if vacuum grippers are provided which clamp the intended cutting area, wherein the cutting blade can perform its cut from below, ie from the side opposite the vacuum gripper or from above, ie from the side identical to the vacuum gripper. In the latter variant, the cutting blade is conveniently arranged on the vacuum gripper. In the former variant, a separate from the vacuum gripper cutting blade is conceivable. It is possible to arrange the vacuum gripper on movement elements which rotate on a separate linear conveyor.
  • the gripping means arranged on the moving element can then be provided in the mechanical, pneumatic and / or other design.
  • containers to Um- casings which are arranged side by side, it may be appropriate to provide two linear transporters.
  • the gripping means on the movement elements can each transport the foil blank of the relevant web. It is conceivable, however, if the adjacent movement elements interact with their gripping means.
  • the film roll with the film rolled up to the next treatment station so for example, to a flat support surface in front of the clamping and deflection rollers spaced so that the film could sag here, so the voltage would have to be increased, but that can lead to a complete rupture of the film, if the tension is too high. Therefore, it is expedient provided that a vacuum belt bridges the distance between the two components, so that the film web is sucked by the vacuum belt. This also facilitates the removal of the film.
  • the respective linear transporter has a closed trajectory on which the individual movement elements are arranged, which rotate.
  • the movement elements are individually controllable, so that each movement element can have a respective speed.
  • the speed of the motion elements located there is expediently equal to one another, since all the motion elements along the tail end have the same speed at the respectively same location of the trailing edge.
  • the movement elements can again have a different speed.
  • the trajectory can of course have a lock for discharging unneeded or verifiable motion elements. Of course, the lock can also be used for entry.
  • the linear transporter is designed in the manner of an electromagnetic path, wherein the movement elements (movers) rotate gearless directly controllable at this, wherein the respective desired speed of each movement element is individually controlled.
  • an interface of the movement path can be connected to a control unit.
  • the linear transporter can therefore be an electromagnetic direct drive.
  • the actual drive is effected by a dynamically controllable electromagnetic field along the rail or track, whereby the permanent magnet / packing arranged on the mover is moved in a controlled manner by the magnetic force or the magnetic field.
  • the impact module has a linear transporter.
  • gripping means may be provided which place the film blank around the container.
  • the linear conveyor of the feed device is designed so that the film and / or the film blank leads from below the transport plane to this up to preferably under the container. It can be seen that in this way the gap in the transport plane is narrower in its dimension, since only the film itself has to be conveyed through it.
  • the linear transporter of the impact module may be separate from the linear transporter of the feeder. It is also possible, of course, to continue the linear conveyor of the feeder, so that this would have the double function, on the one hand to promote the film blanks stable position to the container and on the other to wrap the container with the.
  • the films and / or the film blanks are transported securely to the container.
  • the film blank and / or the film is held by the movement elements, that is, by the gripping means arranged thereon, preferably under the container group and / or the sub-package.
  • the film and / or the film blank is taken at its first, front end.
  • the film and / or the foil blank is also taken at the second, rear end.
  • the film and / or the foil blank is gripped at the corner area, more preferably at four corner areas or corners of the gripping means. With the gripping means, the film and / or the film blank is transported safely.
  • a film blank is produced by a film web, wherein the gripping means grab the film blank to be created before separating.
  • the gripping means tension the film in the transverse and / or longitudinal direction, whereby the cutting process is simplified.
  • the gripping means it is expedient for the gripping means to be movably mounted relative to the moving element.
  • the gripping means by displacing the gripping means, a free space can be created between the next following and / or the adjacent foil blank.
  • the foil blank remains in its required position. This is advantageous if the film blank is printed, since so the printed image is wrapped in the desired position exactly aligned around the container.
  • Fig. 1 shows a partial section of a packaging machine in principle
  • Fig. 2 shows the partial section of Figure 1 in a second embodiment.
  • FIG. 3 shows schematically a combined device according to Figures 1 or 2 together with a wrapping unit in an overall arrangement in side view
  • Figure 4 shows the feeding of the film just before contact with the container of Figure 4
  • Figures 5a and 5b show the position of the film and the container immediately after passing over the film by the container in the embodiment according to. Figure 3 in two views.
  • Figure 1 shows a partial section of a device 1 as part of a packaging machine for the production of containers 2.
  • containers 2 By way of example, but not absolutely necessary, are converted from a wide container flow by means of gas distribution container 3 into several single-lane container streams, and with at least one compartment and / or compressor unit for dividing and compacting a predetermined number of containers 3, compacted or formed container groups or partial containers formed and subsequently each combined into a later container 2, wherein at least one Folienzu melt, with at least one Folieneinschlagmodul is provided.
  • the Folienzu semiconductor Marie 4 has a linear transporter 5, which has arranged on movement elements 6 gripping means which hold a film and / or a film blank 7 at least at its in the transport direction (arrow B) seen first, front end.
  • the foil blanks 7 are shown only sketchy and not shown to scale, in particular with regard to the actual length to the impact of a container.
  • the film or the film blank is unrolled from a film roll 8.
  • a vacuum belt 9 is arranged, which bridges the gap between the linear conveyor 5 and the film roll 8, so that sagging of the film is avoided or the film end permanent the linear transporter 5 or its gripping means already provided becomes.
  • a replacement film roll 10 is provided, which on the in the drawing left edge is arranged, which can be brought into the engagement region of the vacuum belt 9, for example.
  • the provision of the film end or the film transport upstream of the linear transporter 5 is of course not limited to the use of a vacuum belt, but can be done by direct detection by the gripper of the linear conveyor 5 or other suitable provision means.
  • a film storage system for example a dancer system and / or a motor drive of the preliminary storage rollers, can be provided for speed compensation of the film. Due to the dynamic and completely free acceleration of the movement elements 6, however, in particular the known, dynamic film storage can be omitted as a rule.
  • a cutting station 1 1 Following a print preparation 12 and then a printing station 13 is arranged.
  • the print preparation 12 and the printing station 13 are e.g. from DE 10 2006 009 348 A1, which is fully incorporated herein.
  • film web is cut into the desired film blanks 7.
  • the foil blanks 7 are dimensioned so that the container 2 can thus initially be wrapped loosely fitting.
  • a subsequent shrink tunnel 30 of the film blank 7 is shrunk, which is known per se.
  • the film blanks 7 are printed along the printing station 13 with a respective desired motif.
  • the printing station 13 is only optional.
  • the linear transporter 5 has a closed path of movement 14, on which the individual movement elements 6 are arranged, which rotate.
  • Thetecselennente 6 are individually controlled, so that each movement element 6 can have a respective speed.
  • the speed of the movement elements located there is expediently equal to one another, since all the movement elements 6 along the tail 15 at the respectively same location of the rear run 15 have the same speed.
  • the moving elements 6 can in turn have a different speed.
  • the trajectory 14 can of course have a lock for discharging unneeded or verifiable movement elements 6. Of course, the lock can also be used for sluicing.
  • the trailing edge 15 of the movement path 14 is within the meaning of the invention, the portion of the movement path 14, on which the foil blanks 7 are transported with the movement elements 6 from below the transport plane 17 to this.
  • the remindtrumm is then the portion at which the moving elements 6 are moved without held foil blank 7.
  • the return run 16 is shorter than the rear run 15, on which the cutting station 1 1, the print preparation 12 and the printing station 13 are arranged.
  • the rear edge 15 has in the conveying direction (arrow B) seen behind the printing station 13 a rising in the direction of the transport plane 17 trajectory section 18, so that the film blanks 7 can be promoted by a gap on the transport plane 17. With the film wrapping module, the container 2 is now wrapped with the film blank 7.
  • the linear transporter 5 is designed in the manner of an electromagnetic path, wherein the movement elements 6 rotate gearless at this directly controllable, the respective desired speed of the respective movement element 6 is individually controlled.
  • an interface of the movement path 14 can be connected to a control unit.
  • the linear transporter 5 can therefore be an electromagnetic direct drive. It can be seen that there is the advantage that the movement elements 6 can be guided very quickly along the return strand 16 in the direction of the rear edge 15, so that the total number of movement elements 6 is reduced compared to a conveyor with constant pitch; Because the required along the Hintrumms 15 division along the remindtrumms 16 are lifted, which can be seen in Figure 1 based on the grouped movement elements 6 along the remindtrumms 16.
  • the impact module has a linear transporter 5.
  • gripping means may be provided which put the foil blank 7 around the container 2.
  • the linear transporter 5 of the feed device 4 is designed in such a way that the film and / or the film blank 7 are guided from below the transport plane 16 to the latter under the container 2. It can be seen that in this way the gap in the transport plane 17 is narrower in its dimension, since only the film itself has to be conveyed through it.
  • the linear transporter of the impact module can be separate from the linear transporter 5 of the feed device. Of course, it is also possible to continue the linear conveyor 5 of the feeder, so that this would have the double function, on the one hand to promote the film blanks 7 stable to the container 2 and on the other wrap the container 2 with the film blank 7.
  • FIG 2 a variant of the embodiment is shown in Figure 1, wherein two linear transporters 19 and 20 are provided.
  • the linear transporters 19 and 20 have the moving elements 6, which rotate as before. All other versions are transferable in an analogous manner.
  • the linear transporter 19 is larger in its extent than the linear transporter 20.
  • the cutting station 1 1 is arranged on the linear transporter 19, wherein a representation of an optional printing station 13 in FIG. 2 was dispensed with.
  • the linear transporter 19 is continued behind the rising trajectory section 18 parallel to the transport plane 17.
  • the linear transporter 20 can documents, such as carton blanks on which the container of the container 2 get up to the transport plane 17, wherein the relevant movement elements 6 are controlled so that the carton blank is enveloped by the enveloping foil blank 7.
  • the linear transporter 5 is expanded and formed as a combined Folienzu réelle- and Folieneinschlagvoriques by this linear conveyor 5 also extends above the transport plane 17 of the container or the container 2 and the film blank at least until after the overhead guide the film, ie on the container / group to be hammered, is held and guided by grippers of the one linear conveyor 5 arranged on the moving elements 6.
  • FIG. 3 shows a film wrapping module as a supplement and extension to the embodiments according to FIG. of Figures 1 or 2, with a wrapping unit 25 for container 2.
  • FIG. 3 shows a film wrapping module as a supplement and extension to the embodiments according to FIG. of Figures 1 or 2, with a wrapping unit 25 for container 2.
  • the wrapping unit 25 is arranged along the transport path 26, which consists of an inlet conveyor 26.1, a wrapping conveyor 26.2, one or more outlet conveyors 26.3. This is followed by a shrink tunnel 30.
  • the film blank 7 is approached by the supply and foil cutting unit shown in dashed lines to the wrapping unit 25 and provided.
  • a first Lead-through gap 21 Between the inlet conveyor 26.1 and the wrapping conveyor 26.2 is a first Lead-through gap 21, through which the film blanks 7 is guided in the transport plane 17 and in front of the container to be wrapped 2, together with the required gripping and holding element. In the downward or return movement, the gripping and holding element passes through the second lead-through gap 22 at the end of the wrapping conveyor 26.2.
  • the wrapping unit 25 also has the linear conveyor 5 with the closed trajectory 5.1, on which the moving elements 6 (movers or runners), which rotate in normal operation in the common direction B.
  • the linear transporter 5 is indicated in Figure 3 and below only partially and very schematically.
  • the movement path 5.1 thus passes through the film feed device 4 and possibly the printing station 13 through the transport plane 17 via the wrapping unit 25 and back again, as a closed web.
  • a cutting station 1 1 can also be provided in the region of the movement path 5.1, as shown, for example, in FIG.
  • At least one gripper element is respectively arranged on the movement elements 6.
  • the linear transporter 5 is designed as an electromagnetic direct drive, so that the movement elements 6 can be actuated and moved independently of one another.
  • the closed movement path 5.1 or the linear transporter 5 has a rear end 5a and a return run 5b, between which the deflection regions and return sections are arranged.
  • the guide rods 6.2 formed as rod elements, as having a round, semicircular or polygonal cross-section gripping elements extend transversely transport path 26.
  • the three exemplified container 2b, 2c and 2d are in the field of Envelope conveyor 26.2, after the implementation gap 21 and are all on the front end of the film 7.1, which are each comparable in size.
  • the relative movement of the movement elements 6 and thus the guide rod 6.2 to the respective container is ideally adapted, so that the rear end of the film 7.2 esp. Shortly before the end of the wrapping step always survives only as far as absolutely necessary that this is still held securely. In the downward movement, the moving element 6 moves past the foremost container 2d downwards and releases the rear film end 7.2, so that it can subsequently be overflowed by the container 2.
  • Figure 4 shows details of the basic structure of the moving element shown 6.
  • the moving elements 6 a driven head 6.1, which is connected via a coupling element 6.3 with the guide rod 6.2.
  • the head 6.1 has one or more own grippers, not shown, with which the film blank 7 front or front-side can be detected.
  • the rear end of the film lies loosely over the guide rod 6.2.
  • Figure 4 allows the active leadership of the front end of the film 7.1 an absolutely safe and quasi arbitrary position for the moment of driving over with the container 2a, which is brought from the inlet conveyor 26.1.
  • the release of the film from the grippers of the head 6.1 can thus be done simultaneously by the incoming container 2a pulls the film blank 7 from the opening or just opened grippers down.
  • the free, front end of the film can always be chosen so long that it rests securely on the rear run of the wrapping conveyor 26.2 and can not reach the area of the front deflection of the wrapping conveyor 26.2, which leads to the discharge below the transport plane 17 would.
  • Figure 5b even with a wider feedthrough gap 21 a disturbance is avoided.
  • Fig. 5a shows the same situation in a side view looking in the transport direction.
  • the driven head 6.1, the guide rod 6.2 and the coupling element 6.3 are provided only on one side.
  • the coupling element 6.3 is articulated in a suitable manner, not shown, mounted on the head 6.1 and guided in the region of the linear transporter 5.
  • the dotted line indicates that a double-sided storage and / or motor drive depending on the desired power and load situation may be advantageous. Because of the arbitrary degree of freedom in the control of the movement elements and thus the possibility to set virtually any relative speeds, it becomes possible to process a much larger range of product sizes with the same enveloping unit with respect to the external dimensions. If a height adjustment or height change of the path 5.1 provided, this effect can be increased even more. In this case, it is useful in the area of the lead-through gaps 21, 22 to provide a vertical course of the movement path or of the linear conveyor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Gebinden (2), wobei aus einem breitem Behälterstrom mittels Gassenteilung Behälter (3) in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt werden, und mit mindestens einer Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Behältern (3), verdichtete oder formierte Behältergruppen bzw. Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren Gebinde (2) zusammengefasst werden, zumindest eine Folienzuführeinrichtung (4) sowie zumindest ein Folieneinschlagmodul vorgesehen ist Vorgeschlagen wird, dass zumindest die Folienzuführeinrichtung (4) einen Lineartransporteur (5; 19, 20) aufweist, welcher an Bewegungselementen (6) angeordnete Greifmittel aufweist, welche eine Folie und/oder einen Folienzuschnitt (7) zumindest an seinem in Transportrichtung gesehenen ersten, vorderen Ende fassen. Die Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zum Herstellen der Gebinde.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden gemäß der Patentansprüche 1 bzw. 10, wobei aus einem breitem Behälterstrom mittels Gassenteilung Behälter in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt werden, und mit mindestens einer Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Behältern, verdichtete oder formierte Behältergruppen bzw. Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren Gebinde zusammengefasst werden, wobei zumin- dest eine Folienzuführeinrichtung sowie zumindest ein Folieneinschlagmodul vorgesehen ist.
[0002] Behälter im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Flaschen, Dosen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, also zum Beispiel auch PET-Flaschen, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten aber auch zur Aufnahme von Lebensmitteln geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack, Gebinde) zusammen- gefasste Behälter. [0003] Im Detail erfolgt die Herstellung der Gebinde z.B. in einer so genannten Verpackungsmaschine in der Weise, dass die Behälter auf einer Transportebene eines Transporteurs aufstehend und mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung orientiert in einem Massentransport bzw. in einem breiten Behälterstrom zugeführt werden, in dem die Behälter hinsichtlich markanter Behälter und/oder Ausstattungsmerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen können. Dieser breite Behälterstrom wird dann durch Gasseneinteilung in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt das Abteilen der die späteren Gebinde bzw. deren Behältergruppen bildenden Behälter aus den einspurigen Behälterströmen, das Zusammenführen der not- wendigen Anzahl von Behältern jeweils zu einer verdichteten Behältergruppe, in der die Behälter mit mehreren Mantel- oder Umfangsflächen, also mit den Kontakt- oder Berührflächen gegeneinander anliegen, und dass Verbinden der Behälter jeder Behältergruppe zu dem kompakten und festen bzw. stabilen Gebinde.
[0004] Dabei können die einzelnen Behälter nach markanten Gestaltungsmerkma- len ausgerichtet werden, so dass die jeweiligen Gebinde je nach den jeweiligen Bedürfnissen orientierte Behälter aufweisen. Möglich ist, die einzelnen Behälter des Gebindes miteinander zu verbinden, wobei z.B. eine Umschlingung z.B. mit einem Halteband oder einem anderen umfassenden Element denkbar ist. Ein solches umfassendes Element, also ein Einschlagelement kann zum Beispiel ein Kartonzu- schnitt, eine Folie oder ein Folienzuschnitt sein, welcher um das betreffliche Gebinde gelegt und entsprechend befestigt wird. Die Kartonenden können miteinander verklebt werden. In einem Schrumpftunnel können die zunächst anliegenden Folien aufgeschrumpft werden. Denkbar ist auch, dass die Gebinde eine stabilisierende Unterlage bekommen, welche z.B. als Kartonzuschnitt ausgeführt ist, auf welcher die Behälter aufstehen. Eine solche Unterlage ist sinnvoll, wenn das spätere Gebinde z.B. aus mehreren Lagen von Teilgebinden gebildet werden soll. Dabei kann an der Unterlage angegriffen werden, so dass das eine Teilgebinde auf das andere gesetzt wird. Anschließend kann ein umfassendes Element vorgesehen werden, um die gestapelten Gebinde zu umfassen. Die Kartonzuschnitte werden als solche be- vorzugt im entfalteten Zustand aus einem Magazin entnommen und können vor o- der nach Zuführung zu dem späteren Gebinde gefalten werden, wobei eine entsprechend ausgeführte Faltstation Einsatz findet. Zur Bildung der Folienzuschnitte wird eine Folienrolle zu einer Folienbahn entrollt, wobei die betrefflichen Folienzuschnitte oder Folienzuschnitte von der Folienbahn abgeschnitten werden. Hierzu ist eine Folienschneidstation sinnvoll einsetzbar, so dass der jeweilige Folienzuschnitt oder Folienzuschnitt die geforderten Dimensionen des jeweils zu verpackenden Gebindes hat. In einer weiteren Ausführung kann zwischen den Behältern der späteren Gebinde ein Abstandselement angeordnet werden, welches z.B. als Steg oder beispielsweise als Gefache ausgeführt ist. Dieses Gefache ist zumeist aus einem Kar- ton gebildet, und wird vor dem Einsetzen in das spätere Gebinde aufgefacht, wobei ein Abstandselementeinsetzer, welcher beispielhaft als Stegeinsetzer oder Gefacheeinsetzer bezeichnet werden kann, Verwendung findet. Ist das Gebinde gebildet und hat gegebenenfalls den Schrumpftunnel verlassen, kann ein Packrouter zur Neuorientierung des Gebindes vorgesehen sein.
[0005] Es ist bekannt, mehrere Artikel jeweils zu einer Artikelgruppe zusammen zu fassen oder zu formieren und aus den Artikelgruppen unter Verwendung von Schrumpffolien (z.B. US 7 726 464 A1 ) feste bzw. transportfähige Lager- und Transporteinheiten oder Gebinde herzustellen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass die dabei verwendeten Folien sowie insbesondere das Aufschrumpfen der Folien durch Wärme- oder Energieeintrag nicht unerhebliche Kosten verursacht.
[0006] Vorgeschlagen wurde auch bereits, transportfähige Gebinde dadurch herzustellen, dass die jeweils zu einer Behältergruppe formierten Behälter durch eine die Behältergruppe schlaufenartig umgreifende Umreifung (DE 10 2009 025 824 A1 , DE 10 2009 044 271 A1 , DE 41 26 212 A1 ) verpackt, d.h. miteinander zu einem Gebinde verbunden werden, was eine besonders kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Herstellung von Gebinden bzw. Transport- und Lagereinheiten darstellt. Die Umreifung kann auch mit den Behältern verklebt werden. Nachteilig bei der Umreifung ist allerdings, dass beim ersten Entnehmen eines Behälters aus einem solchen Gebinde die in dem Gebinde verbliebenen Behälter durch die Umrei- fung nicht mehr zusammengehalten werden. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Umreifung getrennt oder zerschnitten wird, sondern auch dann, wenn es möglich ist, ohne Durchtrennen der Umreifung einen Behälter aus dem Gebinde zu entnehmen.
[0007] Weiterhin besteht beim Transport derartiger Gebinde auf einem Bandför- dermittel immer die Gefahr, dass sich zylindrische oder weitgehend zylindrische Artikel, wie Dosen, Flaschen oder Behälter durch Vibration, Stöße etc. eine nestende Position einnehmen, also in die Lücke der Nachbarreihe rutschen. Um dies zu verhindern muss bei bekannten Gebinden eine sehr große Spannung auf die Umreifung gebracht werden.
[0008] Die DE 10 2006 037 105 A1 dagegen befasst sich mit einem Verfahren zum Zusammenstellen von Flaschenpaketen, bei welchem auf beiden Seiten einer Bahn ein Drehstern vorgesehen wird, welcher Flaschenhälse in Klammern an Flachträgern hineindrückt. Das Flaschenpaket wird noch mit einem Band oder einer Umhüllung (Folie) umfasst. [0009] Gemäß der DE 23 31 193 wird an Behälter ein Klebemittel in schmalen Flächen oder Reihen angebracht, wobei jeweils benachbarte Flächen, welche nicht mit Klebemittel versehen sind, ein Greifen der Packung zum Zwecke des Tragens ermöglichen soll. An den Klebestellen kleben die Behälter aneinander. Die EP 2 096 039 A1 offenbart ebenfalls Behälter mit einem Klebemittel zu versehen, wobei aber zudem noch eine Schrumpffolie um das Flaschenpaket angeordnet wird.
[0010] Aus der EP 2 500 296 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Gruppieren von Stückgut entlang einer Förderstrecke. Mittels in den Förderstrom eingreifenden Einteilerelementen werden Lücken zwischen einander folgenden Stückgütern ausgebildet. Die Einteilerelemente sind in ihrer Vorschubbewegung und/oder -geschwindigkeit wegen der verwendeten getriebelosen Direktantriebe entlang der Bewegungsbahn individuell steuerbar. Die Einteilerelemente tauchen von unterhalb der Bewegungsbahn auf, teilen eine Anzahl an Behältern von dem Behälterstrom ab, halten den Behälterstrom zunächst auf, so dass zu den abge- trennten Behältern eine Lücke entsteht: Die Einteilerelemente beschleunigen dann und tauchen wieder unter das Niveau der Bewegungsbahn. Insofern kombiniert die EP 2 500 296 A1 eigentlich nur die vor deren Anmelde- bzw. Prioritätstag bekannte Einteiltechnik mit Einteilfingern, die auf umlaufenden Balken angeordnet sind, mit einem Antriebssystem, welches durch getriebelose Direktantriebe gebildet ist.
[0011] Die DE 10 201 1 081 705 A1 beschäftigt sich ebenfalls mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern. Dabei weist die Vorrichtung zwei Fördereinrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf. Die zweite Fördereinrichtung ist schneller, als die erste Fördereinrichtung. So werden die, die zweite Fördereinrichtung erreichenden Behälter, schneller bewegt als die Behälter auf der zweiten Fördereinrichtung. So entsteht zwischen den Behältern auf der zweiten Fördereinrichtung eine Lücke. Mittels einer Schiebe- oder Rückhalteeinrich- tung werden die Behälter auf der zweiten Fördereinrichtung beschleunigt, verzögert und/oder gegeneinander verschoben, so dass die ursprüngliche Lücke verändert ist. Dabei wird z.B. der nacheilende Behälter auf den voreilenden Behälter geschoben. Die entsprechende Beschleunigung wird mittels linearmotorischer Antriebe erreicht, wobei die einzelnen Elemente der Schiebe- oder Rückhalteeinrichtung individuell steuerbar sind.
[0012] Wird als Einschlagelement beispielsweise ein Folienzuschnitt von einer Endlosfolie hergestellt, muss dieser, wie bereits oben erwähnt, in einer Schneidsta- tion von der Endlosfolie abgetrennt werden. Der Schneidstation ist eine Reservoir- und Spannstation vorgelagert, so dass stets der betreffliche Folienzuschnitt abgetrennt werden kann. Die Schneidstation weist ein Abtrennelement auf. Ist der Folienzuschnitt hergestellt, wird dieser dem Gebinde zugeführt, wozu der Folienzuschnitt auf flächigen Elementen gegebenenfalls mittels Druckluft lagestabilisiert transportiert wird. Nach dem Abtrennen des Folienzuschnittes von der Folienbahn kann der Folienzuschnitt einer Druckstation zugeführt werden, wie z.B. die DE 10 2006 009 348 A1 offenbart. Üblicher Weise geschieht die Zuführung des Einschlagelementes, also zum Beispiel des Folienzuschnittes oder des Folienzuschnittes von unterhalb der Transportebene, wobei ein in Transportrichtung gesehen erstes Ende des Einschlagelementes zuerst voran durch einen Spalt zwischen den Förderern unter das fußseitige Ende des Gebindes gefördert wird. Bevorzugt steht das gesamte Gebinde auf dem ersten Ende, welches das Gebinde in Transportrichtung gesehen etwas überragen kann, wobei das erste Ende auch etwas zurückgezogen sein kann. Ein Mitnehmer fördert sodann den Rest des Einschlagelementes von hinten um das Gebinde herum, so dass dieses zumindest bereichsweise eingeschlagen ist. Dabei überholt der Mitnehmer mit dem daran gehaltenen Einschlagelement das Gebinde in Transportrichtung, und führt das zweite Ende in Richtung zum ersten Ende. Der Mitnehmer ist bevorzugt beidseitig jeweils an einem Förderelement geführt und weist eine stabähnliche Ausgestaltung, also zum Beispiel als Quersteg auf. Selbstverständlich kann der Mitnehmer auch nur einseitig geführt sein. Der Quersteg wird dabei, wie das Einschlagelement von unterhalb der Transportebene durch die betrefflichen Förderer hindurch geführt. Dabei hat der Spalt zwischen beiden Förderern selbstverständlich eine an die Dimension des Mitnehmers angepasste Dimension. An diesem Spalt zwischen den beiden Förderern kann nun der Behälterstrom gestört werden, in dem z.B. ein Behälter nicht störungsfrei über diesen hinwegrutscht, sondern verkippen kann. Nachfolgend der Austrittsseite des Mitnehmers ist natürlich eine Eintrittsseite in dem betrefflichen Förderer vorgesehen, welcher natürlich ebenfalls einen entsprechenden Spalt aufweisen muss, so dass der Mitnehmer von oberhalb der Transportebene durch den Spalt unter die Transportebene gelangen kann. Dabei wird das zweite Ende des Einschlagelementes in den Spalt mitgenommen, so dass das Gebinde mit seiner Fußseite auf die- sem steht. Dabei kann eine Überlappung des ersten Endes mit dem zweiten Ende möglich sein. Der Förderer hat also einen Hintrumm, welcher oberhalb der Transportebene angeordnet ist. Der Rücktrumm ist entsprechend unterhalb der Transportebene angeordnet. Die Spalte innerhalb der Transportebene zwischen einzelnen Transporteuren, sind grundsätzlich störend, denn einzelne Behälter des späte- ren Gebindes können aufgrund des Spaltes verkippen, wie bereits erwähnt. Dabei ist zudem eine gewisse Anzahl an Mitnehmern vorgesehen, welche einen statischen, also unveränderlichen Abstand zueinander haben. Dies bedingt aber nachteiliger Weise eine sehr hohe Anzahl an Mitnehmern, welche sich entlang des Rück- trumms befinden, welche also quasi der eigentlichen Aufgabe zum Einschlagen des Gebindes entzogen sind.
[0013] Zudem ist ein erheblicher Aufwand zum Erstellen des Folienzuschnittes und zum weiteren Transport zum zu umhüllenden Gebinde notwendig, wie z.B. die EP 2 226 254 A1 , die EP 2 269 931 A2, die EP 2 415 676 A1 oder die DE 10 2009 008 936 A1 offenbaren. Die Folienbahn wird als Vorrat in Form einer Rolle auf einem Dorn bereitgehalten, und von dieser Rolle in einer Lauf- oder Förderrichtung abgezogen. Es sind eine Vielzahl von Umlenkrollen notwendig, um unter anderem einen Längenausgleich und/oder die erforderliche Bahnspannung, auch entgegen der Transportrichtung aufrechtzuerhalten. In Laufrichtung der Folienbahn folgt eine Druckstation, eine Schneidstation, in welcher von dem bedruckten Folienmaterial jeweils die zum Umhüllen des Gebindes notwendige Länge abtrennt wird und dann über eine Zuführeinrichtung dem Einschlagmodul zugeführt wird. Um den Folienzu- schnitt entlang der Zuführeinheit in der erforderlichen Position zu halten, wird dieser mittels entsprechender Vorrichtung an den Förderbereich der Zuführeinrichtung angesaugt (Vakuumband). Der Einsatz dieses Vakuums ist sehr kosten- und energieintensiv. Zudem kann das Vakuum aufgrund von Störungen aussetzen, so dass der Folienzuschnitt aus seiner erforderlichen Position gerät, gleichwohl aber um das Gebinde herum geschlagen wird. Da zumindest der Aufdruck dann nicht in der erforderlichen Position ist, wird dieses Gebinde aussortiert werden müssen. Wird die Störung erst spät erkannt, kann so eine erhebliche Produktionsunterbrechung auch vorgeschalteter Anlagenkomponenten erfolgen, was nicht wünschenswert ist.
[0014] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln zu verbessern, so dass zumindest die vorgenannten Nachteile behoben sind. [0015] Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden entsprechend dem Patentanspruch 1 vorgesehen. Die Lösung der Aufgabe gelingt aber auch mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
[0016] Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
[0017] Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden angegeben, wobei aus einem breitem Behälterstrom mittels Gassenteilung Behälter in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt werden, und mit mindestens einer Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Be- hältern, verdichtete oder formierte Behältergruppen und/oder Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren Gebinde zusammengefasst werden, wobei zumindest eine Folienzuführeinrichtung sowie zumindest ein Folienein- schlagmodul vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist zumindest die Folienzuführein- richtung einen Lineartransporteur auf, welcher an Bewegungselementen angeordnete Greifmittel aufweist, welche eine Folie und/oder einen Folienzuschnitt zumindest an seinem in Transportrichtung gesehenen ersten, vorderen Ende fassen.
[0018] Mit der Erfindung können die Folienzuschnitte mittels der an den Bewegungselementen angeordneten Greifelemente gegriffen werden, und an diesen gehalten von unterhalb der Transportebene, auf welcher die Gebinde aufstehen, bis zur Behältergruppierung also zu dem Gebinde transportiert werden. Ersichtlich ist der Vorteil, dass ein Vakuumband für den Transport nicht mehr erforderlich ist. Vielmehr werden die einzelnen Folienzuschnitte in der erforderlichen Position lagestabil an den Greifelementen gehalten und mittels der Bewegungselemente transportiert. Ist die Folie z.B. bedruckt, ist mit der Erfindung sichergestellt, dass die Folie das Gebinde so umhüllt, dass der Aufdruck stets an der erforderlichen Stelle sicht- bar ist.
[0019] Zweckmäßig ist wenn die Greifmittel relativ zum Bewegungselement beweglich an diesem gelagert sind. Dies hat den Vorteil, dass die Greifelemente die erste, vordere Kante spannen können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass ein Abstand zu einem folgenden oder zu einem benachbarten Folienzuschnitt erzeugbar ist, worauf aber noch weiter eingegangen wird. Die Greifmittel können dazu separat ansteuerbar sein, und mit einer zentralen Steuereinheit in Verbindung stehen. Die Greifmittel können quer- und/oder längsbeweglich an dem Bewegungselement gelagert sein.
[0020] In weiter günstiger Ausgestaltung weist das jeweilige Bewegungselement Greifmittel auf, welche zum einen jeweils seitlich und zum anderen zusätzlich zu den an der ersten vorderen Seite angreifenden Greifmittel noch an der dazu gegenüberliegenden zweiten, hinteren Seite der Folie oder des Folienzuschnitts angreift. So ist die Folie oder der Folienzuschnitt beispielsweise an vier Ecken oder Eckbereichen lagesicher gehalten. [0021] Zum Abtrennen eines Folienzuschnittes oder Folienzuschnittes ist eine Schneidstation vorgesehen. Diese kann Längs- und/oder Quermesser aufweisen, so dass die Folienbahn sowohl in nebeneinander angeordnete als auch in aufeinander folgende Folienzuschnitte getrennt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Greifmittel den betreffenden Folienzuschnitt vor dem Abtrennen greifen und günstigerweise auch schon spannen, so dass die Schneidmesser einen sauberen Schnitt im gespannten Folienmaterial einbringen können. Möglich ist, dass mehrere Behältergruppen und/oder Teilgebinde, also Gebinde nebeneinander, also parallel zueinander umhüllt werden, so dass es durchaus sinnvoll ist, die Folienbahn längs zu trennen, wobei die ursprüngliche Folienbahn natürlich die entsprechende Dimension in Breitenrichtung aufweisen sollte. Dies hat den Vorteil, dass lediglich eine Folienbahn durch Spann- und Umlenkrollen geführt werden muss. Hierbei ist auch vorteilhaft, dass die Greifmittel, wie oben bereits erwähnt verschieblich an den Bewegungselementen angeordnet sind. Dadurch kann zwischen benachbarten und/oder folgenden Folienzuschnitten bereits ein Abstand hergestellt werden, indem sich einfach die Greifmittel entlang des Bewegungselementes und relativ zu diesem bewegen.
[0022] Die Greifelemente können mechanisch betätigt sein. Möglich ist auch, dass ein oder mehrere Vakuumgreifer an dem Bewegungselement angeordnet sind. Die Vakuumgreifer können die Folie oder den Folienzuschnitt ansaugen, was grundsätzlich vorteilhaft ist. Möglich ist aber, wenn Vakuumgreifer vorgesehen sind, welche den vorgesehenen Schneidbereich spannen, wobei das Schneidmesser seinen Schnitt von unten, also von der dem Vakuumgreifer gegenüberliegenden Seite oder von oben, also von der bezogen auf den Vakuumgreifer identischen Seite ausführen kann. Bei der letztgenannten Variante, ist das Schneidmesser günstiger Weise an dem Vakuumgreifer angeordnet. Bei der erstgenannten Variante ist ein von dem Vakuumgreifer separates Schneidmesser denkbar. Möglich ist, den Vakuumgreifer an Bewegungselementen anzuordnen, welche an einem gesonderten Lineartrans- porteur umlaufen. Für den weitergehenden Transport können dann die an dem Bewegungselement angeordneten Greifmittel, in der mechanischen, pneumatischen und/oder anders wirkenden Ausgestaltung vorgesehen sein. Sind Gebinde zu Um- hüllen, welche nebeneinander angeordnet sind, kann es zweckmäßig sein, auch zwei Lineartransporteure vorzusehen. Dabei können die Greifmittel an den Bewegungselementen jeweils den Folienzuschnitt der betreffenden Bahn transportieren. Denkbar ist aber, wenn die benachbarten Bewegungselemente mit ihren Greifmit- teln zusammenwirken.
[0023] Üblicherweise ist die Folienrolle mit der daran aufgerollten Folie zu der nächsten Behandlungsstation, also zum Beispiel zu einer ebenen Auflagerfläche vor den Spann- und Umlenkrollen beabstandet, so dass die Folie hier durchhängen könnte, weswegen die Spannung erhöht werden müsste, das kann aber zu einem vollständigen zerreißen der Folie führen, wenn die Zugspannung zu groß ist. Von daher ist zielführend vorgesehen, dass ein Vakuumband den Abstand zwischen beiden Komponenten überbrückt, so dass die Folienbahn von dem Vakuumband angesaugt wird. So wird auch der Folienabzug erleichtert.
[0024] Der jeweilige Lineartransporteur weist eine geschlossene Bewegungsbahn auf, an welcher die einzelnen Bewegungselemente angeordnet sind, welche umlaufen. Die Bewegungselemente sind individuell ansteuerbar, so dass jedes Bewegungselement eine jeweilige Geschwindigkeit haben kann. An einem Hintrumm der Bewegungsbahn ist die Geschwindigkeit der dort befindlichen Bewegungselemente zweckmäßig gleich zueinander, da alle Bewegungselemente entlang des Hint- rumms an dem jeweils gleichen Ort des Hintrumms die gleiche Geschwindigkeit haben. Entlang des Rücktrumms können die Bewegungselemente wiederum eine andere Geschwindigkeit haben. Dies ist vorteilhaft, da so eine sehr geringe Anzahl an Bewegungselementen vorgesehen werden kann, da die sich entlang des Rücktrumms bewegenden Bewegungselemente die sich entlang des Hintrumms bewegenden Bewegungselemente überholen. Die Bewegungsbahn kann selbstverständlich eine Schleuse zum Ausschleusen nicht benötigter oder zu überprüfender Bewegungselemente aufweisen. Die Schleuse kann selbstverständlich auch zum Ein- schleusen genutzt werden. [0025] Der Lineartransporteur ist in der Art einer elektromagnetischen Bahn ausgeführt, wobei die Bewegungselemente (Mover) getriebelos an dieser direkt ansteuerbar umlaufen, wobei die jeweils gewünschte Geschwindigkeit des jeweiligen Bewegungselementes individuell ansteuerbar ist. Dazu ist eine Schnittstelle der Bewegungsbahn mit einer Steuereinheit verbindbar. Der Lineartransporteur kann demnach ein elektromagnetischer Direktantrieb sein. Dabei erfolgt der eigentliche Antrieb durch ein dynamisch, steuerbares elektromagnetisches Feld entlang der Schiene oder Bahn, wodurch der auf dem Mover angeordnete Permanentmagnet/- packung durch die magnetische Kraft bzw. das Magnetfeld gesteuert bewegt wird.
[0026] Sinnvoll ist auch wenn das Einschlagmodul einen Lineartransporteur aufweist. Dabei können an Bewegungselementen angeordnete Greifmittel vorgesehen sein, welche den Folienzuschnitt um das Gebinde herum legen. Bevorzugt ist der Lineartransporteur der Zuführeinrichtung so ausgeführt, dass die Folie und/oder der Folienzuschnitt von unterhalb der Transportebene auf diese bis zum bevorzugt unter das Gebinde führt. Ersichtlich ist, dass so der Spalt in der Transportebene in seiner Dimension schmaler ausführbar ist, da nur noch die Folie selbst durch diesen hindurch gefördert werden muss. Der Lineartransporteur des Einschlagmoduls kann separat zu dem Lineartransporteur der Zuführeinrichtung sein. Möglich ist natürlich auch, den Linearförderer der Zuführeinrichtung weiterzuführen, so dass dieser die Doppelfunktion hätte, zum einen die Folienzuschnitte lagestabil zum Gebinde zu fördern und zum anderen die Gebinde mit dem zu umhüllen.
[0027] Wie bereits erwähnt wird der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
[0028] Mit dem erfindungsgemäßen Lineartransporteur werden die Folien und/oder die Folienzuschnitte lagesicher zu dem Gebinde transportiert. Dabei wird der Folienzuschnitt und/oder die Folie von den Bewegungselementen, also von den daran angeordneten Greifmitteln gehalten bevorzugt bis unter die Behältergruppe und/oder das Teilgebinde geführt. [0029] In erfindungsgemäßer Ausführung wird die Folie und/oder der Folienzuschnitt an seinem ersten, vorderen Ende gefasst. In bevorzugter Ausgestaltung wird die Folie und/oder der Folienzuschnitt auch an dem zweiten, hinteren Ende gefasst. In weiter bevorzugter Ausgestaltung wird die Folie und/oder der Folienzuschnitt an Eckbereich, weiter bevorzugt an vier Eckbereichen oder Ecken von den Greifmitteln gefasst. Mit den Greifmitteln wird die Folie und/oder der Folienzuschnitt lagesicher transportiert.
[0030] Günstig ist dabei, wenn ein Folienzuschnitt von einer Folienbahn erzeugt wird, wobei die Greifmittel den zu erstellenden Folienzuschnitt vor dem Abtrennen greifen. Dabei kann das Greifmittel die Folie in Quer- und/oder Längsrichtung spannen, wodurch der Schneidprozess vereinfacht wird. Ist der Folienzuschnitt abgetrennt, ist es zielführend, dass die Greifmittel relativ zu dem Bewegungselement beweglich gelagert sind. So kann bereits durch Verschieben der Greifmittel ein Frei- räum zwischen dem nächst folgenden und/oder dem benachbarten Folienzuschnitt geschaffen werden. Dabei bleibt der Folienzuschnitt in seiner erforderlichen Position. Dies ist vorteilhaft, wenn der Folienzuschnitt bedruckt ist, da so das Druckbild in der erwünschten Position lagegenau um das Gebinde gehüllt wird. [0031] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Verpackungsmaschine in prinzipieller
Ansicht, und
Fig. 2 den Teilausschnitt aus Figur 1 in einer zweiten Ausgestaltung.
Fig. 3 zeigt schematisch eine kombinierte Vorrichtung nach den Figuren 1 oder 2 gemeinsam mit einer Umhüllungseinheit in einer Gesamtanordnung in Seitenansicht, Figur 4 zeigt die Zuführung der Folie kurz vor dem Kontakt mit dem Gebinde nach Figur 4 und Figur 5a und 5b zeigen die Lage der Folie und des Gebindes unmittelbar nach dem Überfahren der Folie durch das Gebinde bei der Ausführungsform gem. Figur 3 in zwei Ansichten.
[0032] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. [0033] Figur 1 zeigt einen Teilausschnitt einer Vorrichtung 1 als Bestandteil einer Verpackungsmaschine zur Herstellung von Gebinden 2. Beispielhaft, aber nicht zwingend nötig, werden hierbei aus einem breitem Behälterstrom mittels Gassenteilung Behälter 3 in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt werden, und mit mindestens einer Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Behältern 3, verdichtete oder formierte Behältergruppen bzw. Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren Gebinde 2 zusammengefasst werden, wobei zumindest eine Folienzuführeinrichtung 4 sowie zumindest ein Folieneinschlagmodul vorgesehen ist. [0034] Die Folienzuführeinrichtung 4 weist einen Lineartransporteur 5 auf, welcher an Bewegungselementen 6 angeordnete Greifmittel aufweist, welche eine Folie und/oder einen Folienzuschnitt 7 zumindest an seinem in Transportrichtung (Pfeil B) gesehenen ersten, vorderen Ende fassen. Die Folienzuschnitte 7 sind dabei nur skizzenhaft dargestellt und insbesondere hinsichtlich der tatsächlichen Länge zum Einschlag eines Gebindes nicht maßstäblich dargestellt.
[0035] Die Folie bzw. der Folienzuschnitt wird von einer Folienrolle 8 abgerollt. Zwischen der Folienrolle 8 und dem Lineartransporteur 5 ist ein Vakuumband 9 angeordnet, welches den Zwischenraum zwischen dem Lineartransporteur 5 und der Folienrolle 8 überbrückt, so dass ein Durchhängen der Folie vermieden ist bzw. die das Folienende permanente dem Lineartransporteur 5 bzw. dessen Greifmittel bereits gestellt wird. Es ist noch ein Ersatzfolienrolle 10 vorgesehen, welche an dem in der Zeichnung linken Rand angeordnet ist, welche in den Eingriffsbereich des Vakuumbandes 9 gebracht werden kann, bspw. im Falle eines anstehenden Rollenwechsel. Die Bereitstellung des Folienendes bzw. Der Folientransport stromaufwärts des Lineartransporteurs 5 ist dabei natürlich nicht auf die Anwendung eines Vakuumbandes eingeschränkt, sondern kann mittels direkter Erfassung durch die Greifer des Lineartransporteurs 5 oder andere geeignete Bereitstellungsmittel erfolgen.
[0036] Insbesondere kann zum Geschwindigkeitsausgleich der Folie ein Folien- speichersystem, bspw. ein Tänzersystem und/oder ein motorischer Antrieb der Vorlagerollen vorgesehen werden. Aufgrund der dynamischen und vollständig freien Beschleunigung der Bewegungselemente 6 kann allerdings insbesondere die bekannten, dynamischen Folienspeicher im Regelfall entfallen. [0037] Entlang des Lineartransporteurs 5 ist eine Schneidstation 1 1 , darauf folgend eine Druckvorbereitung 12 sowie anschließend eine Druckstation 13 angeordnet. Die Druckvorbereitung 12 sowie die Druckstation 13 sind z.B. aus der DE 10 2006 009 348 A1 bekannt, welche vollumfänglich hier beinhaltet ist. [0038] An der Schneidstation 1 1 wird die von der Folienrolle 8 zugeförderte Folienbahn in die gewünschten Folienzuschnitte 7 geschnitten. Die Folienzuschnitte 7 sind so bemessen, dass das Gebinde 2 damit zunächst locker anliegend umhüllt werden kann. In einem sich anschließenden Schrumpftunnel 30 wird der Folienzuschnitt 7 aufgeschrumpft, was an sich bekannt ist.
[0039] Die Folienzuschnitte 7 werden entlang der Druckstation 13 mit einem jeweils gewünschten Motiv bedruckt. Dabei ist die Druckstation 13 nur optional. Weiterhin ist gestrichelten Linien eine Umhüllungs- oder Folieneinschlagsstation 25.1 angedeutet, welche grundsätzlich bekannt ist.
[0040] Der Lineartransporteur 5 weist eine geschlossene Bewegungsbahn 14 auf, an welcher die einzelnen Bewegungselemente 6 angeordnet sind, welche umlaufen. Die Bewegungselennente 6 sind individuell ansteuerbar, so dass jedes Bewegungs- element 6 eine jeweilige Geschwindigkeit haben kann. An einem Hintrumm 15 der Bewegungsbahn ist die Geschwindigkeit der dort befindlichen Bewegungselemente zweckmäßig gleich zueinander, da alle Bewegungselemente 6 entlang des Hint- rumms 15 an dem jeweils gleichen Ort des Hintrumms 15 die gleiche Geschwindigkeit haben. Entlang des Rücktrumms 16 können die Bewegungselemente 6 wiederum eine andere Geschwindigkeit haben. Die Bewegungsbahn 14 kann selbstverständlich eine Schleuse zum Ausschleusen nicht benötigter oder zu überprüfender Bewegungselemente 6 aufweisen. Die Schleuse kann selbstverständlich auch zum Einschleusen genutzt werden. Der Hintrumm 15 der Bewegungsbahn 14 ist im Sinne der Erfindung der Abschnitt der Bewegungsbahn 14, an welchem die Folienzuschnitte 7 mit den Bewegungselementen 6 von unterhalb der Transportebene 17 zu dieser transportiert werden. Der Rücktrumm ist dann der Abschnitt, an welchem die Bewegungselemente 6 ohne daran gehaltenen Folienzuschnitt 7 bewegt werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rücktrumm 16 kürzer als der Hintrumm 15, an welchem die Schneidstation 1 1 , die Druckvorbereitung 12 und die Druckstation 13 angeordnet sind. Der Hintrumm 15 weist in Förderrichtung (Pfeil B) gesehen hinter der Druckstation 13 einen in Richtung zur Transportebene 17 ansteigenden Bewegungsbahnabschnitt 18 auf, so dass die Folienzuschnitte 7 durch einen Spalt auf die Transportebene 17 gefördert werden können. Mit dem Folieneinschlagmodul wird das Gebinde 2 nun mit dem Folienzuschnitt 7 eingehüllt.
[0041] Der Lineartransporteur 5 ist in der Art einer elektromagnetischen Bahn ausgeführt, wobei die Bewegungselemente 6 getriebelos an dieser direkt ansteuerbar umlaufen, wobei die jeweils gewünschte Geschwindigkeit des jeweiligen Bewegungselementes 6 individuell ansteuerbar ist. Dazu ist eine Schnittstelle der Bewegungsbahn 14 mit einer Steuereinheit verbindbar. Der Lineartransporteur 5 kann demnach ein elektromagnetischer Direktantrieb sein. Ersichtlich ist der Vorteil, dass die Bewegungselemente 6 entlang des Rücktrumms 16 sehr schnell in Richtung zum Hintrumm 15 geführt werden können, so dass die Gesamtanzahl der Bewegungselemente 6 im Vergleich zu einem Transporteur mit unveränderlicher Teilung reduziert werden; Denn die entlang des Hintrumms 15 erforderliche Teilung kann entlang des Rücktrumms 16 aufgehoben werden, was in Figur 1 anhand der gruppierten Bewegungselemente 6 entlang des Rücktrumms 16 erkennbar ist.
[0042] Sinnvoll ist auch wenn das Einschlagmodul einen Lineartransporteur 5 auf- weist. Dabei können an Bewegungselementen 6 angeordnete Greifmittel vorgesehen sein, welche den Folienzuschnitt 7 um das Gebinde 2 herumlegen. Wie in Figur 1 erkennbar ist der Lineartransporteur 5 der Zuführeinrichtung 4 so ausgeführt, dass die Folie und/oder der Folienzuschnitt 7 von unterhalb der Transportebene 16 auf diese bis bevorzugt unter das Gebinde 2 geführt wird. Ersichtlich ist, dass so der Spalt in der Transportebene 17 in seiner Dimension schmaler ausführbar ist, da nur noch die Folie selbst durch diesen hindurch gefördert werden muss. Der Lineartransporteur des Einschlagmoduls kann separat zu dem Lineartransporteur 5 der Zuführeinrichtung sein. Möglich ist natürlich auch, den Lineartransporteur 5 der Zuführeinrichtung weiterzuführen, so dass dieser die Doppelfunktion hätte, zum einen die Folienzuschnitte 7 lagestabil zum Gebinde 2 zu fördern und zum anderen die Gebinde 2 mit dem Folienzuschnitt 7 zu umhüllen.
[0043] In Figur 2 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels zu Figur 1 gezeigt, wobei zwei Lineartransporteure 19 und 20 vorgesehen sind. Die Lineartransporteure 19 und 20 weisen die Bewegungselemente 6 auf, welche wie zuvor umlaufen. Alle sonstigen Ausführungen sind in analoger Weise übertragbar.
[0044] Der Lineartransporteur 19 ist in seiner Erstreckung größer als der Lineartransporteur 20. An dem Lineartransporteur 19 ist die Schneidstation 1 1 angeord- net, wobei auf eine Darstellung einer optionalen Druckstation 13 in Figur 2 verzichtet wurde. Allerdings ist der Lineartransporteur 19 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel zu Figur 1 hinter dem ansteigenden Bewegungsbahnabschnitt 18 parallel zur Transportebene 17 weitergeführt. [0045] Der Lineartransporteur 20 kann Unterlagen, beispielsweise Kartonzuschnitte auf denen die Behälter des Gebindes 2 aufstehen zur Transportebene 17 transportieren, wobei die betrefflichen Bewegungselemente 6 so gesteuert werden, dass der Kartonzuschnitt von dem umhüllenden Folienzuschnitt 7 mit eingehüllt wird. Möglich ist aber auch, wenn der Lineartransporteur 20 die Folienzuschnitte 7 mit seinen Bewegungselementen 6 von dem Lineartransporteur 19 übernimmt, so dass die Bewegungselemente 6 des Lineartransporteurs 19 schon entlang des Hint- rumms 15 beschleunigt und zur Übernahme neuer Folienzuschnitte 7 zurückgeführt werden können. Die Bewegungselemente 6 des Lineartransporteurs 20 übernehmen den Transport in Richtung zur Transportebene 17, wobei die Bewegungselemente 6 anschließend zur Übernahme 20.1 zurückgeführt werden. [0046] In einer nicht gezeigten verbesserten Variante, wird der Lineartransporteur 5 erweitert und als kombinierte Folienzuführ- und Folieneinschlagvorrichtung ausgebildet, indem dieser Lineartransporteur 5 sich auch oberhalb der Transportebene 17 der Behälter bzw. der Gebinde 2 erstreckt und der Folienzuschnitt mindestens bis nach der Überkopfführung der Folie, d.h. über die einzuschlagende Behälter/- gruppe, von auf den Bewegungselementen 6 angeordneten Greifern des einen Lineartransporteurs 5 gehalten und geführt wird.
[0047] Idealerweise bildet eine derart kombinierte Folienzuführ- und Folieneinschlagvorrichtung einen geschlossenen Lineartransporteur 5, ohne Weichen.
[0048] Die Figur 3 zeigt ein Folieneinschlagmodul als Ergänzung und Erweiterung zu den Ausführungen gem. der Figuren 1 oder 2, mit einer Umhüllungseinheit 25 für Gebinde 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, sind die vorstehend genannten Details in den Figuren 3 bis 5 nicht dargestellt. Diese stellen aber in analoger Weise die Grundlage der nachstehenden Ausführungen dar.
[0049] Die Umhüllungseinheit 25 ist entlang des Transportweges 26 angeordnet, der aus einem Einlaufförderer 26.1 , einem Umhüllungsförderer 26.2, einem oder mehreren Auslaufförderern 26.3. Hieran schließt sich ein Schrumpftunnel 30 an. Der Folienzuschnitt 7 wird kommend von der gestrichelt dargestellten Versorgungs- und Folienschneideinheit an die Umhüllungseinheit 25 herangeführt und bereitgestellt. Zwischen dem Einlaufförderer 26.1 und dem Umhüllungsförderer 26.2 ist eine erste Durchführungslücke 21 , durch welche die Folienzuschnitte 7 in die Transportebene 17 und vor das zu umhüllende Gebinde 2 geführt wird, gemeinsam mit dem erforderlichen Greif- und Halteelement. In der Abwärts- bzw. Rücklaufbewegung durchläuft das Greif- und Halteelement die zweite Durchführungslücke 22 am Ende des Umhüllungsförderers 26.2.
[0050] Die Umhüllungseinheit 25 weist ebenfalls den Lineartransporteur 5 mit der geschlossenen Bewegungsbahn 5.1 auf, an welcher die Bewegungselemente 6 (Mover oder Läufer), die im bestimmungsgemäßen Betrieb in der gemeinsamen Richtung B umlaufen. Der Lineartransporteur 5 ist in Figur 3 und nachfolgend nur teilweise und sehr schematisch angedeutet. Die Bewegungsbahn 5.1 verläuft somit über die Folienzuführeinrichtung 4 und ggf. die Druckstation 13 durch die Transportebene 17 über die Umhüllungseinheit 25 und wieder zurück, als geschlossene Bahn. Eine Schneidstation 1 1 kann dabei ebenfalls im Bereich der Bewegungsbahn 5.1 vorgesehen sein, wie bspw. in der Figur 1 dargestellt.
[0051] An den Bewegungselementen 6 ist jeweils zumindest ein Greifelement angeordnet, Der Lineartransporteur 5 ist dabei als elektromagnetischer Direktabtrieb ausgeführt, so dass die Bewegungselemente 6 voneinander unabhängig angesteu- ert und bewegt werden können. Die geschlossene Bewegungsbahn 5.1 bzw. der Lineartransporteur 5 aufweist einen Hintrumm 5a und einen Rücktrumm 5b aufweist, zwischen denen die Umlenkbereiche und Rückführungsabschnitte angeordnet sind. [0052] Die als Stabelemente ausgeformte Führungsstangen 6.2, als mit einem runden, halbrunden oder polygonalen Querschnitt ausgeführte Greifelemente, erstrecken sich quer Transportstrecke 26. Wie in Figur 3 zu erkennen, befinden sich die drei beispielhaft gezeigten Gebinde 2b, 2c und 2d im Bereich des Umhüllungsförderers 26.2, nach der Durchführungslücke 21 und stehen alle auf dem vorderen Folienende 7.1 auf, die jeweils vergleichbar groß sind. Die Relativbewegung der Bewegungselemente 6 und damit der Führungsstange 6.2 zum jeweiligen Gebinde ist ideal angepasst, so dass das hintere Folienende 7.2 insb. kurz vor dem Ende des Umhüllungsschrittes immer nur so weit übersteht, wie unbedingt erforderlich, dass dieses noch sicher gehalten wird. In der Abwärtsbewegung fährt das Bewegungselement 6 an dem vordersten Gebinde 2d nach unten vorbei und entlässt das hintere Folienende 7.2, so dass dieses von dem Gebinde 2 nachfolgend überlaufen werden kann.
[0053] Wie weiterhin erkennbar, müssen nur wenige Bewegungselemente 6 in Wartestellung und passiver Rückfahrtbewegung vorgesehen werden, da die Bewegungselemente 6 des Lineartransporteurs 5 frei beschleunigt und/oder abgebremst werden können. Grundsätzlich ist auch eine Rückbewegung möglich, aber im Normalbetrieb nicht sinnvoll.
[0054] Figur 4 zeigt Details des Grundaufbaus des gezeigten Bewegungselementes 6. Dabei weisen die Bewegungselemente 6 einen angetriebene Kopf 6.1 auf, der über ein Kopplungselement 6.3 mit der Führungsstange 6.2 verbunden ist. Dabei weist der Kopf 6.1 einen oder mehrere nicht dargestellte eigene Greifer auf, mit welchen der Folienzuschnitt 7 vorne oder vorne-seitlich erfasst werden kann. Das hintere Folienende liegt lose über der Führungsstange 6.2. [0055] Wie in Figur 4 zu sehen, ermöglicht die aktive Führung des vorderen Folienendes 7.1 eine absolut sichere und quasi beliebige Lage für den Moment des Überfahrens mit dem Gebinde 2a, welches vom Einlaufförderer 26.1 herangeführt wird. Das Loslassen der Folie von den Greifern des Kopfes 6.1 kann also gleichzeitig erfolgen, indem das einlaufende Gebinde 2a den Folienzuschnitt 7 aus den sich öffnenden oder gerade geöffneten Greifern nach unten zieht.
[0056] Damit kann das freie, vordere Folienende immer so lang gewählt werden, dass dieses sicher auf dem Hintrumm des Umhüllungsförderers 26.2 aufliegt und nicht in den Bereich der vorderen Umlenkung des Umhüllungsförderers 26.2 gelan- gen kann, was zur Ableitung unter die Transportebene 17 führen würde. Somit wird auch, wie in Figur 5b gezeigt, auch bei einer breiteren Durchführungslücke 21 eine Störung vermieden. Dort ist die Entlasssituation der Folienzuschnitt 7 aus dem Grei- fer des Kopfes 6.1 gezeigt. Fig. 5a zeigt dieselbe Situation in einer Seitenansicht mit Blick in Transportrichtung. Im Regelfall reicht es aus, dass der angetriebene Kopf 6.1 , die Führungsstange 6.2 und das Kopplungselement 6.3 nur einseitig vorgesehen werden. Das Kopplungselement 6.3 ist in geeigneter, nicht dargestellter Art und Weise gelenkig am Kopf 6.1 gelagert und im Bereich des Lineartransporteurs 5 geführt. Mit der strichpunktierten Linie wird angedeutet, dass auch eine beidseitige Lagerung und/oder motorischer Antrieb je nach gewünschter Leistungs- und Lastsituation vorteilhaft sein kann. [0057] Wegen dem beliebigen Freiheitsgrad in der Ansteuerung der Bewegungselemente und damit der Möglichkeit quasi beliebige Relativgeschwindigkeiten einzustellen, wird es möglich, mit der selben Umhüllungseinheit in Bezug auf die äußeren Abmessungen, eine viel größere Bandbreite von Produktgrößen zu verarbeiten. [0058] Wird eine Höhenverstellung oder Höhenveränderung des Laufweges 5.1 vorgesehen, kann dieser Effekt noch einmal mehr gesteigert werden. In diesem Fall ist es sinnvoll im Bereich der Durchführungslücken 21 , 22 einen senkrechten Verlauf der Bewegungsbahn bzw. des Linearförderers vorzusehen.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Gebinde (2a - 2e)
3 Behälter
4 Folienzuführeinrichtung
5 Lineartransporteur
5.1 geschlossene Bewegungsbahn
6 Bewegungselemente
6.1 Kopf
6.2 Führungsstange
6.3 Kopplungselement
7 Folienzuschnitte
7.1 Folienende (vorderes)
7.2 Folienende (hinteres)
8 Folienrolle
9 Vakuumband
10 Ersatzfolienrolle
1 1 Schneidstation
12 Druckvorbereitung
13 Druckstation
14 Bewegungsbahn
15 Hintrumm
16 Rücktrumm
17 Transportebene
18 ansteigender Bewegungsbahnabschnitt
19 Lineartransporteur
20 Lineartransporteur
20.1 Übernahme von 19 auf 20
21 Durchführungslücke
22 Durchführungslücke
25 Umhüllungseinheit Umhüllungseinheit gem. Stand der Technik Transportweg
Einlaufförderer
Umhüllungsförderer
Auslaufförderer
Schrumpftunnel

Claims

Patentansprüche
1 . Vornchtung zur Herstellung von Gebinden (2), umfassend mindestens ein Transportmittel als Zuführung für Behälter (3), mindestens eine Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Behältern (3), verdichtete oder formierte Behältergruppen und/oder Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren Gebinde (2) zusammengefasst werden, wobei zumindest eine Folienzu- führeinrichtung (4) sowie zumindest ein Folieneinschlagmodul vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Folienzuführeinrichtung (4) einen Lineartransporteur (5;19, 20) aufweist oder als ein solcher gebildet ist, welcher wiederum an Bewegungselementen (6) angeordnete Greifmittel aufweist (Mover), welche eine Folie und/oder einen Folienzuschnitt (7) zumindest an seinem in Transportrichtung gesehenen ersten, vorderen Ende fassen, und wobei der jeweilige Lineartransporteur eine geschlossene Bewegungsbahn aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Umhüllungseinheit (25) umfasst ist, und wobei der Lineartransporteur (5;19, 20) mindestens die Umhüllungseinheit (25) und die die Folienzuführeinrichtung (4) gemeinsam in einer geschlossene Bewegungsbahn (5.1 ) der Bewegungselemente (6) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel relativ zur Bewegungsrichtung des Bewegungselementes (6) verschieblich an diesen gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bewegungselement (6) Greifmittel aufweist, welche zum einen jeweils seitlich und zum anderen zumindest an der ersten, vorderen Seite, bevorzugt auch an einer zur ersten Seite gegenüberliegend angeordneten zweiten, hinteren Seite der Folie und/oder des Folienzuschnittes (7) angreifen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bewegungselement (6) einen Vakuumgreifer aufweist, welcher einen Schneidbereich der Folie spannt, so dass mittels einer Schneidstation ein Folienzuschnitt oder Folienzuschnitt (7) von einer Folienbahn abtrennbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Lineartransporteurs (5;19, 20) eine Schneidstation (1 1 ) zum Abtrennen mindestens eines Folienzuschnittes oder Folienzuschnittes (7) von einer Folienbahn aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstation (1 1 ) Schneidmesser aufweist, insbesondere solche, die als Quer- und/oder Längsmesser ausführbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineartransporteur (5;19, 20) als elektromagnetischer Direktabtrieb ausgeführt ist, an dessen Bewegungsbahn (14) Bewegungselemente (6) umlaufen, mit denen die Greifmittel in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folieneinschlagmodul einen Lineartransporteur aufweist, welcher Bewegungselemente aufweist, die einen Folienzuschnitt oder Folienzuschnitt greifen, und diesen zumindest bereichsweise um die Behältergruppe und/oder das Teilgebinde legen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumband (9) für einen einmaligen oder permanenten Folienabzug von einer Folienrolle (8) und Überleitung zum Lineartransporteurs (5; 19, 20) vorgesehen ist.
1 1 .Verfahren Herstellung von Gebinden (2), insbesondere mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Abteil und/oder Verdichtereinheit zum Abteilen und Verdichten einer vorbestimmten Anzahl an Behältern (3), verdichtete oder formierte Behältergrup- pen bzw. Teilgebinde gebildet und nachfolgend jeweils zu einem späteren
Gebinde (2) zusammengefasst werden, wobei zumindest eine Folienzu- führeinrichtung (4) sowie zumindest ein Folieneinschlagmodul vorgesehen ist, wobei zumindest die Folienzuführeinrichtung (4) einen Lineartransporteur (5, 19, 20) aufweist, welcher an Bewegungselementen (6) angeordnete Greifmittel aufweist, welche eine Folie und/oder einen Folienzuschnitt (7) zumindest an seinem in Transportrichtung gesehenen ersten, vorderen Ende fassen und zumindest in Richtung zur Behältergruppe und/oder in Richtung zum Teilgebinde transportieren.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Folie und/oder der Folienzuschnitt von den Bewegungselementen (6) gehalten bis unter die Behältergruppe und/oder das Teilgebinde geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die Folie und/oder der Folienzu- schnitt (7) jeweils beidseitig von einem Greifmittel gefasst wird, und wobei die
Folie und/oder der Folienzuschnitt (7) von einem Greifmittel an seinem zweiten, hinteren Ende gefasst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei das Greifmittel die Fo- lie vor einem Abtrennen von einer Folienbahn erfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei das Greifmittel die Folie und/oder den Folienzuschnitt (7) zumindest in ihrer Querrichtung spannt.
PCT/EP2014/060223 2013-06-18 2014-05-19 Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten WO2014202308A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106366 2013-06-18
DE102013106366.7 2013-06-18
DE201410106906 DE102014106906A1 (de) 2013-06-18 2014-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102014106906.4 2014-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202308A1 true WO2014202308A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52009882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060223 WO2014202308A1 (de) 2013-06-18 2014-05-19 Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014106906A1 (de)
WO (1) WO2014202308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114024A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul und verfahren zum umhüllen von artikelgruppen mit verpackungs- und/oder unter erwärmung schrumpfbarer folie
CN112590353A (zh) * 2020-12-09 2021-04-02 安徽机电职业技术学院 一种复合型包装薄膜的传输及成型装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200540A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren und Zusammenfassen von Artikeln zu mehreren Gebinden mit unterschiedlichen Gebindegrößen
DE102016220760A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von an Zusammenstellungen an Artikeln angepassten Zuschnitten aus Verpackungsmaterial
DE102020124015A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verpackungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581747A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Dimac S.P.A. Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP1013551A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 BAUMER S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer wärmeschrumpfbaren Folie
DE102006054469B3 (de) * 2006-11-18 2007-12-20 Franz-Josef Meurer Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE4126212C2 (de) 1991-08-08 1995-03-16 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
DE102006009348A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Khs Ag Verfahren zur Bildung von Gebinden sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102006037105B4 (de) 2006-08-07 2008-07-17 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen
EP2096039A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009008936A1 (de) 2009-02-13 2010-08-26 Khs Ag Schneid- und Spreizvorrichtung
DE102009003556A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Krones Ag Verpackungsmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102009025824A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009026059B4 (de) 2009-06-29 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE102010031800A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Koppelung mehrerer Maschinenbaugruppen einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102011014495A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102011081705A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581747A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Dimac S.P.A. Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP1013551A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 BAUMER S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer wärmeschrumpfbaren Folie
DE102006054469B3 (de) * 2006-11-18 2007-12-20 Franz-Josef Meurer Einrichtung und Verfahren zum Einschlagen eines Gebindes in Folie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114024A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul und verfahren zum umhüllen von artikelgruppen mit verpackungs- und/oder unter erwärmung schrumpfbarer folie
CN112590353A (zh) * 2020-12-09 2021-04-02 安徽机电职业技术学院 一种复合型包装薄膜的传输及成型装置
CN112590353B (zh) * 2020-12-09 2023-03-07 安徽机电职业技术学院 一种复合型包装薄膜的传输及成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106906A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013696B1 (de) Vorrichtung zum bilden von verpackungseinheiten
EP3027543B1 (de) Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten
EP3003927B1 (de) Vorrichtung zum abteilen von verpackungseinheiten
EP3003926B1 (de) Lineartransporteur mit einer reinigungseinheit
WO2014202308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP3003873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP3024737B1 (de) Folieneinschlagmodul für gebinde als komponente einer verpackungsmaschine sowie verfahren hierzu
WO2014195392A1 (de) Verpackungsmaschine mit geschwindigkeitsausgleich vor dem schrumpftunnel
WO2014187543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE102016105806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
DE102013108175B4 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
EP3027518B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und einsetzen von trennelementen in verpackungseinheiten
DE102017109470A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von produkten
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
EP3436361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
DE102016105746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen
DE102017111653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit in mindestens einer Reihe von hintereinander bewegten Stückgütern
EP1422140B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1