EP0137334B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen Download PDF

Info

Publication number
EP0137334B1
EP0137334B1 EP84110859A EP84110859A EP0137334B1 EP 0137334 B1 EP0137334 B1 EP 0137334B1 EP 84110859 A EP84110859 A EP 84110859A EP 84110859 A EP84110859 A EP 84110859A EP 0137334 B1 EP0137334 B1 EP 0137334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
turret
blank
folding turret
cutting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137334A3 (en
EP0137334A2 (de
Inventor
Heinz Focke
Horst Langer
Hans-Jürgen Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6208972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0137334(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0137334A2 publication Critical patent/EP0137334A2/de
Publication of EP0137334A3 publication Critical patent/EP0137334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137334B1 publication Critical patent/EP0137334B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/32Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packs by wrapping objects in alternatively one or more blanks, in particular for producing large packs from pack groups (cigarette sticks each consisting of several cigarette packs), with a first folding turret for wrapping in a blank , in particular cardboard blank, and a second folding turret for wrapping in another blank, in particular a paper or film blank, the folding turrets each having a plurality of pockets open in the radial direction, each for receiving an object or a pack group with one Cutting, and wherein the object or the pack group can be inserted directly into the adjacent, second folding turret by being pushed out of a pocket of the same.
  • pack groups cigarette sticks each consisting of several cigarette packs
  • Cigarette sticks for example, consist of ten packs of cigarettes that are encased in a common blank. This can consist of cardboard, paper or a film.
  • the construction of such large packs can be chosen so that the pack group is encased by several blanks.
  • the pack group is alternatively wrapped in a paper blank, in a foil blank or in both of the aforementioned blanks.
  • the pack group runs through one or two folding revolvers, in the area of which cuts can be made and folds can be made.
  • the large pack provided with one or more blanks leaves the device, depending on the structure, in the area of a first, upper folding turret or in the area of the second, lower folding turret. The package exit is therefore on two different levels.
  • the invention is based on a device according to DE-A-3 123 496.
  • the object to be achieved is to make the device simpler and more effective in its construction, in particular with regard to a higher output. Furthermore, regardless of the particular design of the pack selected, the outlet thereof from the device should always be on the same level.
  • the device according to the invention is characterized in that the objects or pack groups always pass through both folding turrets, with cardboard and paper or film cutting alternatively or cumulatively being able to be fed to the respective folding turret, and in that both folding turrets each have three pockets and can be driven with the same direction of rotation.
  • the pack group therefore always takes the same route, regardless of which of the blanks is provided as a covering.
  • This has the advantage that the output of the finished packs is always in the same plane, so that further transport can also be standardized.
  • the device according to the invention consists of two folding turrets, of which the first (upper) is intended and set up exclusively for processing cardboard blanks.
  • the following folding turret through which the pack groups or the wrapping wrapped in the cardboard blank passes in any case, is intended for processing paper or foil blanks.
  • a material web is brought up to the outer circumference of this second folding turret and held by suction bores.
  • a paper or film blank is kept ready in the area of a pocket of the folding turret and is placed in a U-shape around the pack or pack group when it is inserted into the pocket.
  • the different design options of the packs are given by the fact that, alternatively, no cardboard blanks are fed in the area of the first folding turret or no blanks are fed in the area of the second folding turret.
  • the second folding turret is designed in a special way for processing the film blanks. This is assigned a special feeding device, which, in cooperation with the folding turret, ensures that the film-technical cuts that are critical in terms of packaging technology can be processed without any problems, despite unfavorable dimensions (small dimensions in the direction of conveyance with a relatively large width).
  • the film blanks are separated from the film web on a cutting roller and fed to the circumference of the folding turret by the cutting roller.
  • the unit consisting of the folding turrets and the cutting roller on the one hand and the feed device on the other hand work discontinuously or intermittently, and in counter-clockwise fashion.
  • the feed device stops, while conversely it feeds a section of the film web, while the folding turret and cutting roller stand still.
  • a free supply of material is formed between the above-mentioned units or devices, preferably as a free sag, which ensures perfect, wrinkle-free or tension-free transport of the web section or the film cut to the second folding turret.
  • features of the invention accordingly relate to the configuration of the folding turret, the cutting roller and the feed device. Furthermore, features of the invention relate to the first folding turret and devices for feeding and preparing the cardboard blank.
  • the present exemplary embodiment relates above all to the production of larger packs 20 from several individual, smaller packs, in particular cigarette packs 21, which are combined to form a pack group 22 and leave the device as cigarette packs.
  • the pack group 22 can alternatively be wrapped in a cardboard blank 23 and / or in a foil blank 24 or in a paper blank (not shown).
  • FIG. 1 An example of a cardboard blank 23 is shown in FIG. 1. This accordingly consists of individual surface areas for forming the top wall 25, bottom wall 26, side walls 27 and 28 and a tubular flap 29. In the area of the bottom wall 26 and the side walls 27 and 28 there are side flaps 30.
  • the foil blank according to FIG. 2 is constructed in a similar manner, namely also with top wall 31, bottom wall 32, side wall 33 and two edge-side tubular tabs 34 and 35 to form a side wall. All of the above cut parts are provided with end flaps 36 on the side.
  • the cardboard blank 23 is prefabricated, namely pre-punched, while the foil blank 24 is separated from a continuous foil web 37.
  • the pack group 22 is wrapped in one or both of the blanks according to FIGS. 1 and 2.
  • the pack group 22 passes through a first folding turret 38 and then a second folding turret 39 regardless of the number and type of cuts. From the latter, the packs 20 are pushed out in the radial direction into an essentially horizontal removal path 40 This, in turn, is followed by an upright packing tower 41, into which the finished packs 20 are inserted from below.
  • a blank magazine 42 is assigned to the first folding turret 38 to hold a supply of cardboard blanks 23.
  • a cardboard blank 23 is removed by a roller 43 of a known type and into an upright blank path 44 introduced.
  • the cardboard blank 23 is conveyed in the upright plane in front of a mouthpiece 46 by transport rollers 45 in the region of this blank web 44.
  • This is arranged upstream of the first folding turret 38 in such a way that the pack group 22 can be inserted in a horizontal plane through the mouthpiece 46 into a pocket 47 of the folding turret 38.
  • the mouthpiece 46 delimits a mouthpiece opening 48 which essentially corresponds in size to that of the pack group 22.
  • the mouthpiece 46 is formed on the input side with converging upper and lower guide surfaces 49. These center the pack group 22 when inserted into the folding turret 38.
  • the cardboard blank 23 is taken into the pocket 47 when the pack group 22 is inserted and is placed in a U-shape around the pack group 22, the side wall 27 being forward in the direction of movement while the remaining, still unfolded parts of the blank rest as a leg on the top and bottom of the pack group 22.
  • the cardboard blank 23 is supported on a lower stop 50 before being inserted into the folding turret 38. Furthermore, the cardboard blank 23 is pre-shaped in a U-shape before insertion.
  • the mouthpiece 46 is movable, namely can be pressed against the (upright) cardboard blank 23 by a swivel arm 51.
  • the U-shaped embossing takes place through the design of the mouthpiece opening 48.
  • the relatively rigid cardboard blank 23 can now be inserted into the pocket 47 by the pack group 22.
  • the pack group 22 lies on a horizontal platform 54 in front of the insertion.
  • the cigarette group 22 is conveyed onto this platform transversely to the insertion direction, in the present case by a peripheral conveyor belt 55 on the top side effects the insertion of the pack group 22 together with the cardboard blank 23 into the pocket 47.
  • the closing flap 30 connected to the side wall 27 is folded over against the end face of the packing group 22, namely by a folder 57 in the area of the mouthpiece 46.
  • the folded closing flap 30 is in the pocket 47 lateral webs 58 held at the ends of the pockets 47.
  • the folding turret 38 which consists of only three pockets 47, then conveys the pack group 22 with the cardboard blank 23 into a folding station 59.
  • the predominant flaps of the cardboard blank 23 are folded, in particular also the side wall 28 in connection with the tubular tab 29, both on the radially outer side of the pocket 47 by means of tubular folders 60 and 61.
  • These and other folding members are known in principle in terms of their structure and operation.
  • the pack 20 or the pack group 22 produced so far is ejected from the pocket of the first folding turret 38 and at the same time inserted into an adjacent pocket 65 of the second folding turret 39.
  • the folding turret 39 is also equipped with three pockets 65 arranged at equal circumferential distances from one another. These consist of a pocket lining 66 with a U-shaped cross section, for example made of sheet metal. The pockets 65 protrude on the radially outer side or the pocket lining 66 protrudes beyond the profile of the revolver.
  • a turret body consisting of lateral turret disks 67 is provided with radial recesses 68 in the region of the pockets 65.
  • the pocket linings 66 extend within the latter.
  • the free edge thereof is provided with a support leg 69 which is angled in the circumferential direction. These are arranged at an acute angle to the pocket lining, that is, they are bent slightly radially inwards.
  • the support legs serve to hold cut parts, namely the tubular tabs 34 and 35 of the film cut 24 during an intermediate position thereof.
  • the pocket lining 66 extends over the full width of the folding turret 39, and accordingly connects the turret discs 67 to one another.
  • the folding turret 39 is provided with suction holes 70 on the outer circumference at suitable points.
  • the suction bores 17 in both turret disks 67 are arranged in mutually opposite inserts 71.
  • the film blank 24 is therefore only grasped in the front side areas on the folding turret 39 and is thereby kept free of constraint and wrinkles.
  • the suction bores 70 are connected in a suitable manner to a central vacuum source via suction lines 72.
  • the wrapping of the pack group 22 or of the previously cut cardboard blank 23 by the foil blank 24 takes place in a manner known in principle.
  • the pack group 22 is inserted into the pocket 65 in the area of the transfer station 64, the film blank 24 provided on the outer circumference of the folding turret 39 is taken along with the pack group 22 in a U-shaped envelope.
  • the tubular tabs 34, 35 protrude from the pocket on the outer side and, due to the technological property of the film, predominantly rest on the support legs 69.
  • the packaging tube is completed in the area of the transfer station 64, so the tube flaps 34, 35 are folded into their position.
  • the transfer station 64 is assigned to tubular folders 73 and 74, which each capture a tubular flap 34, 35 with (essentially) tangentially movable folding members and fold them overlapping into the plane of the side face.
  • hose tabs 34, 35 which may adhere to the support leg 69 are reliably carried along by the hose folder 73, 74, they additionally perform a stroke or radial movement during the tangential movement.
  • the folding members can grasp the radially inner side of the supporting legs 69, that is to say on the outside of the tubular flaps 34, 35, and lift them off the supporting legs 69 by means of a corresponding radially directed movement.
  • the tubular folder 73, 74 the tubular flaps 34, 35 are folded (one after the other).
  • the tubular folder 73 is provided with an arcuate support leg 166 which, in the initial position of the tubular folder 73, extends the supporting plate 63 on the outer circumference of the fold -Revolvers 38 forms.
  • Both hose folders 73, 74 and their folding members are on support rods 79, 80 with sliding bodies 81, 82 slidable in the longitudinal direction.
  • the movement on the support rods 79, 80 essentially determines the tangential movement of the folding members.
  • the support rod 79 is pivotably mounted on a swivel arm 83.
  • the folding element namely the folding leg 75, performs the radial movement described for lifting the hose flap 34 off the support leg 69.
  • the support rod 80 is immovably arranged.
  • the folding plate 76 is movable on the sliding body 82, namely pivotably mounted.
  • the pivoting movement thereof namely in the radial direction for lifting the hose tab 35 off the support leg 69, is controlled via a lateral guide pin 84 on the folding plate 76, namely by engagement of the guide pin 84 in a control curve 85.
  • the folded-over tubular tabs 34, 35 are welded or sealed together in the area of the transfer station 64.
  • the tubular folder 73 for the external tubular flap 34 is equipped with a sealing element, namely with a transverse sealing jaw 86. This is arranged such that it extends in the end position of the tubular folder 74 in the region of the tubular flaps 34, 35 arranged one above the other .
  • the sealing jaw 86 is arranged at the end of a two-armed actuating lever 87. This is pivotally mounted on the tubular folder 73 and is actuated here via an electromagnet 88 against the retaining force of a tension spring 89. The sealing jaw 86 is heated in a suitable manner.
  • the pack 20 or the pack group 22 with the film blank 24 which has been completed so far is moved from the transfer station 64 by a corresponding rotary movement of the folding turret 39 into an extension station 90.
  • the pack 20 is ejected into the discharge conveyor 40.
  • the laterally projecting end flaps 36 are folded over in a manner known per se by folding tongues 91 or folding switches 92.
  • an upper front flap is folded over by a fixed folding edge 93.
  • the upward movement is carried out by a pack lifter 94 which is moved up and down.
  • the packs 20 are lifted up to the level of lateral support fingers 95 by this. These come under the lifted package from the sides and carry it together with the overlying one when the package lifter 94 is moved back into the lower starting position.
  • the folding turrets 38, 39 are designed and driven in a special way.
  • radially movable pushers 96 and 97 are provided in the area of pockets 47 and 65, respectively.
  • these pushers 96, 97 or a transverse bar 98, 99 form the radially inner bottom of the pockets 47 and 65.
  • the transverse bar 98, 99 is attached to (two) guide rods 100 and 101, respectively, in radial Guide bores 102, 103 of a turret shaft 104, 105 are slidably supported and supported.
  • control disks 106, 107 which are assigned to each folding turret 38, 39.
  • control rollers 110 run, which are connected to the pushers 96, 97 and the transverse strips 98, 99 thereof via an extension 111.
  • the control disks 106, 107 are driven in rotation, specifically during the standstill phase of the folding turrets 38, 39.
  • the pusher 96, 97 are actuated by the rotary movement of the control disks 106, 107 and by appropriate design of the cam grooves 108, 109 during the standstill of the folding Revolvers 38, 39 moved in one direction or the other.
  • the control disks 106, 107 which are connected to one another in terms of gear, are actuated via a drive (link 112), which is not shown in detail.
  • the folding turrets 38, 39 and a cutting roller 113 to be described in detail are driven synchronously by a common gear and at the same peripheral speeds.
  • a stepper transmission 114 of a suitable, known type is provided for the cyclical drive. 5 shows a shift star 115 as the output element of this stepping transmission 114.
  • the turret shaft 104 of the folding turret 38 is driven via gear wheels 116, 117. Via further gear wheels 118, 119 - starting from the switching star 115 - the turret shaft 105 of the folding turret 39 is driven.
  • the gear wheel 119 is in gear connection with a gear wheel 120 for the rotary drive of the cutting roller 113.
  • the turret shafts 104, 105 and one of the Shaft piece 121 assigned to cutting roller 113 are rotatably mounted in a common machine wall 122.
  • a feed device 123 for the film web 37 is assigned to the folding turret 39 for the film blank 24.
  • the folding turret 39 and the cutting roller 113 adjoining the periphery of the aforementioned folding turret form a drive unit which is coordinated with the feed device 123 with respect to the movement.
  • a section of the film web 37 is conveyed through the latter, which corresponds to the length or width (in the direction of transport) of the film blank 24.
  • folding turret 39 and cutting roller 113 are at a standstill.
  • the feed device 123 is in the rest position.
  • the web supply that is to say web sag 124
  • the web supply is reduced until the film web 37 receives contact with a tensioning roller 125 arranged upstream of the cutting roller 113.
  • This is driven in the opposite direction to the direction of movement of the film web 37 and serves to smooth it.
  • the film web is guided to the circumference of the cutting roller 113 via a fixed deflecting rod 126.
  • the film blank 24 is separated from the film web 37 by a cutting knife 132 rotating with the cutting roller 113. This works with a fixed counter knife 133 together.
  • the transport through the cutting roller 113 and the folding turret 39 is continued until the position of the subsequent film web 37 on the cutting roller 113 shown in FIG. 4 is reached.
  • the film web 37 is now in a punitive state and cannot be promoted.
  • the cutting roller 113 and the folding turret 39 are now stopped in a predetermined relative position.
  • the feed device 123 now begins with the further transport of the film web 37 with the formation of a new web slack 124.
  • the exact standstill position of the cutting roller 114 is marked by a catch, in the present case by a locking roller 134, which in the rest position of the cutting roller 113 in a recess with the cutting roller 113 connected disc 135 occurs.
  • the cutting roller 113 is provided on its circumference with suction bores 127 which grip the front end of the film web 37. This is taken over by the cutting roller 113 and the folding turret 39 in the vicinity of the latter, namely through the suction bores 70 on the circumference of the folding turret 39.
  • a cutting knife 128 is assigned to the cutting roller 113. This comes into action when a new film web is (manually) threaded.
  • the front end of the film web 37 is placed on the circumference of the cutting roller 113.
  • the stitch knife 1228 By actuating the stitch knife 128, a correct front edge suitable for the further processing of the film web 37 is created.
  • the stitch knife 128 is attached to a swivel arm 129 which is mounted on the deflecting rod 126.
  • the stitch knife 128 enters a slot 130 of the cutting roller 113.
  • the cutting movements of the stitch knife 128 are carried out manually with the aid of a handle 167.
  • a tensioning device 131 is assigned to the stitch knife 128. This is brought up to the circumference of the cutting roller 113 with the stitch knife 128 and presses the film web 37 against it. As a result, it is tensioned wrinkle-free by the stitch knife 128 during the penetration.
  • the tensioner 131 is relatively movably attached to the swivel arm 129.
  • the cutting roller 113 can be uncoupled from the common drive, in particular for adjustment purposes or for threading the film web in the event of a web break.
  • a special coupling 136 is provided for this purpose. This consists of the coupling parts 137 and 138, which can be positively engaged or detached from one another by means of teeth by axial movement of the coupling part 137. This can be electromagnetically acted upon by an electrical coil 139 and can thus be displaced on the shaft piece 121.
  • the coupling part 138 is non-rotatably connected to the disc 135. With the clutch 136 released, the cutting roller 113 can be adjusted by a handwheel 140.
  • the feed device 123 pulls the film web 37 from a film bobbin 141.
  • the film web 37 runs over several deflecting rollers 142 to a pendulum roller 143.
  • This is attached to a pendulum arm 144 which can be pivoted against spring loading. With the help of the pendulum thus formed in connection with the deflection rollers 142 and 145, a web loop can be drawn.
  • the film web 37 then leads via further deflection rollers to a further pendulum which consists of a dancer roller 146 which can be moved up and down in a slot guide 147.
  • Web supply can also be formed in this area in connection with a further deflecting roller 169.
  • a tear thread 149 is drawn off from a thread bobbin 148 and fed to the film web 37 or placed against it.
  • the tear thread 149 runs over a double pendulum 150.
  • the film web 37 is provided with glue in strips by a glue roller 151, which is immersed in a glue pot 152, so that the tear thread 149 subsequently attached adheres to the film web 37.
  • the glue roller 151 is driven by a brake motor 153 via a belt drive with toothed belt 154. This also drives a preferred roller 160. This is an organ which exerts a tensile force on the film web 37, but with slippage.
  • the tear thread 149 is pressed against the film web 37 by heated clamping jaws 174, 170, during a standstill phase thereof.
  • the previously applied glue is activated by the heating.
  • the section-wise advance of the film web 37 is effected by a pair of pull rollers 155 and 156.
  • the pull roller 156 is driven by a main motor 157.
  • the jacket of the pull roller 156 is provided with an elastic covering.
  • the main motor 157 is a servomotor which ensures exact preferred lengths of the film web 37.
  • the preferred length is matched to the size of the pull roller 156, such that the length of the film web 37 conveyed corresponds exactly to the circumference of this pull roller 156.
  • the pull roller 155 is operatively connected to the pull roller 156 directly driven by the main motor 157, e.g. via a drive chain (not shown).
  • the dancer roller 146 is moved upward. Initiators 158 and 159 are activated in succession by an index 171. By activating the second, upper initiator 159, the brake motor 153 is switched on. As a result, the (further) feed roller 160 driven by the latter is driven and at the same time also the glue roller 151. Furthermore, the pull of the tear thread 149 is started.
  • the area of the film web 137 facing the film bobbin 141 also begins to move.
  • the dancer roller 146 slowly moves downward.
  • the pendulum roller 143 of the pendulum arm 144 is moved to the right (based on FIG. 6).
  • An index 161 of the pendulum roller 143 passes through initiators 162 and 163 one after the other. This releases a known electromagnetic bobbin brake associated with the film bobbin 141.
  • the foil bobbin 141 begins to rotate.
  • the spring-loaded pendulum arm 144 executes an opposite movement, as a result of which the initiators 162 and 163 are acted on in the opposite direction.
  • a U-shaped tab is punched into the film web 37, specifically by means of a suitably designed punch knife 173 on the rotating pull roller 156.
  • the punch knife 173 works together with a rotating punch roller 165 as a counterpressure element.
  • FIGS. 11, 12 and 13 the movement path of the pack group 22 or the pack 20 as well as the movement path of an existing blank or a film path is shown by double lines.
  • 11 shows an embodiment in which the pack group 22 is first wrapped in a cardboard blank 23 and then in a paper or foil blank 24. Both folding turrets 38, 39 act as folding units in this embodiment.
  • FIG. 12 shows the production of packs 20 in which the pack groups 22 are only wrapped in the cardboard blank 23.
  • the complete package 20 to this extent also passes through the (second) folding turret 39, but without being wrapped here again.
  • a film web 37 or a film blank 24 is not fed in here.
  • the 14 shows the third possibility, namely the wrapping of the pack group 22 only in a film blank 24.
  • the pack group 22 first passes through the first folding revolver 38 without wrapping.
  • the area of the second folding revolver 39 takes place in the manner described the wrapping in the film blank 24 instead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen durch Einschlagen von Gegenständen in alternativ ein oder mehrere Zuschnitte, insbesondere zum Herstellen von Groß- packungen aus Packungsgruppen (Zigaretten-Stangen aus jeweils mehreren Zigaretten-Packungen), mit einem ersten Faltrevolver zum Einhüllen in einen Zuschnitt, insbesondere Karton-Zuschnitt, und einem zweiten Faltrevolver zum Einhüllen in einen anderen Zuschnitt, insbesondere einen Papier- oder Folien-Zuschnitt, wobei die Faltrevolver jeweils mehrere, in radialer Richtung offene Taschen aufweisen, je zur Aufnahme eines Gegenstands bzw. einer Packungsgruppe mit einem Zuschnitt, und wobei der Gegenstand bzw. die Packungsgruppe von dem ersten Faltrevolver durch Ausschub aus einer Tasche desselben unmittelbar in den benachbarten, zweiten Faltrevolver einschiebbar ist.
  • Die Herstellung von Großpackungen aus einer Gruppe von kleineren Einzelpackungen wird in der Zigarettenindustrie bei der Herstellung von sogenannten Zigaretten-Stangen praktiziert. Zigaretten-Stangen bestehen beispielsweise aus zehn Zigaretten-Packungen, die durch einen gemeinsamen Zuschnitt umhüllt sind. Dieser kann aus Karton, Papier oder einer Folie bestehen. Die Konstruktion derartiger Groß-Packungen kann so gewählt sein, daß die Packungsgruppe von mehreren Zuschnitten umhüllt ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE-A-3 123 496 erläutert. Die Packungsgruppe wird bei diesem Vorschlag alternativ in einen Papier-Zuschnitt, in einen Folien-Zuschnitt oder in beide vorgenannten Zuschnitte eingehüllt. Je nach dem Aufbau der Packung durchläuft die Packungsgruppe einen oder zwei Falt-Revolver, in deren Bereich Zuschnitte zugeführt und Faltungen vollzogen werden können. Die mit einem oder mehreren Zuschnitten versehene Groß-Packung verläßt die Vorrichtung je nach dem Aufbau im Bereich eines ersten, oberen Faltrevolvers oder im Bereich des zweiten, unteren Faltrevolvers. Der Packungsaustritt liegt dadurch in zwei unterschiedlichen Ebenen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäß DE-A-3 123 496. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung in ihrem Aufbau einfacher und wirkungsvoller zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf eine höhere Leistung. Des weiteren soll unabhängig von der jeweils gewählten Ausführung der Packung der Austritt derselben aus der Vorrichtung in stets gleicher Ebene liegen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände bzw. Packungsgruppen stets beide Faltrevolver durchlaufen, wobei Karton- und Papier- bzw. Folien-Zuschnitt alternativ oder kumulativ dem jeweiligen Faltrevolver zuführbar sind, und daß beide Faltrevolver jeweils drei Taschen aufweisen und mit gleicher Drehrichtung antreibbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nimmt demnach die Packungsgruppe stets ein und denselben Weg, unabhängig davon, welcher der Zuschnitte als Umhüllung vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß der Ausstoß der fertigen Packungen stets in derselben Ebene liegt, so daß auch der Weitertransport vereinheitlicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei Faltrevolvern, von denen der erste (obere) ausschließlich zur Verarbeitung von Karton-Zuschnitten bestimmt und eingerichtet ist. Der nachfolgende Faltrevolver, durch den die Pakkungsgruppen bzw. die in den Karton-Zuschnitt eingehüllte Packung in jedem Falle hindurchläuft, ist für die Verarbeitung von Papier- oder Folien-Zuschnitten vorgesehen. Zu diesem Zweck wird eine Material-Bahn an den Außenumfang dieses zweiten Faltrevolvers herangeführt und durch Saugbohrungen gehalten. Bei der Übergabe der Packungsgruppe bzw. der Packung vom ersten Faltrevolver an den zweiten wird ein Papier- oder Folien-Zuschnitt im Bereich einer Tasche des Falt- revolvers bereitgehalten und U-förmig um die Packung bzw. Packungsgruppe herumgelegt beim Einschub in die Tasche. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Packungen sind dadurch gegeben, daß alternativ im Bereich des ersten Faltrevolvers keine Karton-Zuschnitte zugeführt bzw. im Bereich des zweiten Faltrevolvers keine Zuschnitte zugeführt werden.
  • In besonderer Weise ist der zweite Falt-Revolver für die Verarbeitung der Folien-Zuschnitte ausgebildet. Diesem ist eine besondere Zuführeinrichtung zugeordnet, die im Zusammenwirken mit dem Falt-Revolver sicherstellt, daß die verpackungstechnisch kritischen Folien-Zuschnitte trotz ungünstiger Abmessungen (geringe Abmessung in Förderrichtung bei relativ großer Breite) einwandfrei verarbeitet werden können.
  • Die Folien-Zuschnitte werden auf einer Schneidwalze von der Folien-Bahn abgetrennt und durch die Schneidwalze dem Umfang des Falt-Revolvers zugefördert.
  • Das aus den Falt-Revolvern und der Schneidwalze bestehende Aggregat einerseits und die Zuführeinrichtung andererseits arbeiten diskontinuierlich bzw. taktweise, und zwar im Gegentakt. Bei einer Vorschubbewegung von Falt-Revolver und Schneidwalze steht die Zuführeinrichtung still, während umgekehrt diese einen Abschnitt der Folienbahn zufördert, während Falt-Revolver und Schneidwalze stillstehen. Zwischen den vorgenannten Aggregaten bzw. Einrichtungen wird jeweils ein freier Materialvorrat (Bahnschleife) gebildet, vorzugsweise als freier Durchhang, der einen einwandfreien, falten- bzw. spannungsfreien Transport des Bahnabschnitts bzw. des Folien-Zuschnitts zum zweiten Faltrevolver gewährleistet.
  • Merkmale der Erfindung beziehen sich demnach auf die Ausgestaltung der Faltrevolver, der Schneidwalze sowie der Zuführungseinrichtung. Weiterhin beziehen sich Merkmale der Erfindung auf den ersten Falt-Revolver und Vorrichtungen für die Zuführung und Vorbereitung des Karton-Zuschnitts.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Karton-Zuschnitt in ausgebreiteter Position,
    • Fig. 2 einen Folien-Zuschnitt, ebenfalls in ausgebreiteter Position,
    • Fig. 3 die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Falt-Revolver, ebenfalls in Seitenansicht, bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 einen Vertikal- bzw. Radialschnitt durch die Falt-Revolver und im Bereich einer Schneidwalze unter Weglassung weiterer Einzelheiten,
    • Fig. 6 einen Teil der Zuführungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 7 einen Packungsturm zur Aufnahme der fertiggestellten Packungen als Einzelheit in Seitenansicht,
    • Fig. 8 Einzelheiten, nämlich Faltorgane des zweiten Falt-Revolvers in Seitenansicht in einer Faltstellung,
    • Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 8 bei veränderter Position der Faltorgane,
    • Fig. 10 die Einzelheit gemäß Fig. und 9 in Draufsicht,
    • Fig. 11 ein Bewegungsschema über den Weg einer Packung bzw. Packungsgruppe mit Karton-Zuschnitt und Folien-Zuschnitt durch die Vorrichtung.
    • Fig. 12 ein Bewegungsschema entsprechend Fig. 11 für eine Packung ausschließlich mit Karton-Zuschnitt,
    • Fig. 13 ein Bewegungsschema analog Fig. 11 und 12 für eine Packung ausschließlich mit Folien- Zuschnitt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich vor allem auf die Herstellung größerer Pakkungen 20 aus mehreren einzelnen, kleineren Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen 21, die zu einer Packungsgruppe 22 zusammengefaßt sind und als Zigaretten-Stangen die Vorrichtung verlassen. Die Packungsgruppe 22 kann dabei alternativ in einen Karton-Zuschnitt 23 und/ oder in einen Folien-Zuschnitt 24 bzw. in einen Papier-Zuschnitt (nicht gezeigt) eingehüllt werden.
  • Ein Beispiel für einen Karton-Zuschnitt 23 zeigt Fig. 1. Dieser besteht demnach aus einzelnen Flächenbereichen zur Bildung von Oberwand 25, Unterwand 26, Seitenwänden 27 und 28 sowie einem Schlauchlappen 29. Im Bereich der Unterwand 26 sowie der Seitenwände 27 und 28 befinden sich seitliche Schließlappen 30.
  • In ähnlicher Weise ist der Folien-Zuschnitt gemäß Fig. 2 aufgebaut, nämlich ebenfalls mit Oberwand 31, Unterwand 32, Seitenwand 33 sowie zwei randseitigen Schlauchlappen 34 und 35 zur Bildung einer Seitenwand. Alle vorstehenden Zuschnitt-Teile sind seitlich mit Stirnlappen 36 versehen. Der Karton-Zuschnitt 23 ist im vorliegenden Falle vorgefertigt, nämlich vorgestanzt, während der Folien-Zuschnitt 24 von einer fortlaufenden Folienbahn 37 abgetrennt wird. Je nach Anforderung der Praxis wird die Packungsgruppe 22 in einen oder in beide der Zuschnitte gemäß Fig. 1 und 2 eingehüllt.
  • Die Packungsgruppe 22 durchläuft dabei in jedem Falle, also unabhängig von der Anzahl und Art der Zuschnitte, einen ersten Falt-Revolver 38 und danach einen zweiten Falt-Revolver 39. Aus letzterem werden die Packungen 20 in Radialrichtung ausgeschoben in eine im wesentlichen horizontale Abförderbahn 40. An diese wiederum schließt ein aufrechter Packungsturm 41 an, in den die fertigen Packungen 20 von unten her eingeschoben werden.
  • Dem ersten Falt-Revolver 38 ist ein Zuschnitt-Magazin 42 zugeordnet zur Aufnahme eines Vorrats an Karton-Zuschnitten 23. An der Unterseite des Zuschnitt-Magazins 42 wird jeweils ein Karton-Zuschnitt 23 durch einen Abroller 43 bekannter Bauart entnommen und in eine aufrechte Zuschnittbahn 44 eingeführt. Durch Transportwalzen 45 im Bereich dieser Zuschnittbahn 44 wird der Karton-Zuschnitt 23 in aufrechter Ebene vor ein Mundstück 46 gefördert. Dieses ist dem ersten Falt-Revolver 38 derart vorgeordnet, daß in horizontaler Ebene die Packungsgruppe 22 durch das Mundstück 46 hindurch in eine Tasche 47 des Falt-Revolvers 38 einführbar ist. Das Mundstück 46 begrenzt zu diesem Zweck eine Mundstücköffnung 48, die in den Abmessungen im wesentlichen denjenigen der Packungsgruppe 22 entspricht. Das Mundstück 46 ist eingangsseitig mit konvergierenden oberen und unteren Führungsflächen 49 ausgebildet. Diese zentrieren die Pakkungsgruppe 22 beim Einschub in den Falt-Revolver 38. Der Karton-Zuschnitt 23 wird beim Einschub der Packungsgruppe 22 in die Tasche 47 mitgenommen und U-förmig um die Packungsgruppe 22 herumgelegt, wobei die Seitenwand 27 in Bewegungsrichtung vorn liegt, während die übrigen, noch ungefalteten Teile des Zuschnitts als Schenkel oben und unten an der Packungsgruppe 22 anliegen.
  • Der Karton-Zuschnitt 23 ist vor dem Einschub in den Falt-Revolver 38 auf einem unteren Anschlag 50 abgestützt. Des weiteren wird der Karton-Zuschnitt 23 vor dem Einschub U-förmig vorgeformt. Zu diesem Zweck ist das Mundstück 46 bewegbar, nämlich durch einen Schwenkarm 51 gegen den (aufrechten) Karton-Zuschnitt23 drückbar. Im Zusammenwirken mit ortsfesten oberen und unteren Formblechen 52 und 53 erfolgt durch die Gestaltung der Mundstücköffnung 48 die U-förmige Vorprägung. Der verhältnismäßig steife Karton-Zuschnitt 23 kann nun durch die Packungsgruppe 22 mit dieser in die Tasche 47 eingeschoben werden.
  • Die Packungsgruppe 22 liegt vor dem Einschub auf einer horizontalen Plattform 54. Auf diese wird die Zigarettengruppe 22 quer zur Einschubrichtung gefördert, im vorliegenden Falle durch ein oberseitiges, umlaufendes Förderband 55. Ein entsprechend breit ausgebildeter Einschieber 56 bewirkt den Einschub der Packungsgruppe 22 samt Karton-Zuschnitt 23 in die Tasche 47.
  • Durch den Einschub der Packungsgruppe 22 mit Karton-Zuschnitt 23 wird der mit der Seitenwand 27 verbundene Schließlappen 30 gegen die Stirnseite der Packungsgruppe 22 umgefaltet, und zwar durch einen Falter 57 im Bereich des Mundstücks 46. In der Tasche 47 wird der umgefaltete Schließlappen 30 durch seitliche Stege 58 an den Enden der Taschen 47 gehalten.
  • Der aus lediglich drei Taschen 47 bestehende Falt-Revolver 38 fördert die Packungsgruppe 22 mit dem Karton-Zuschnitt 23 sodann in eine Faltstation 59. In dieser werden die überwiegenden Lappen des Karton-Zuschnitts 23 gefaltet, insbesondere auch die Seitenwand 28 in Verbindung mit dem Schlauchlappen 29, beide auf der radial außenliegenden Seite der Tasche 47 durch Schlauchfalter 60 und 61. Diese und andere Faltorgane sind im Prinzip im Aufbau und in der Arbeitsweise bekannt.
  • Beim Weitertransport der Tasche 47 durch taktweises Drehen des Falt-Revolvers 38 werden die gefalteten Lappen der Packung bzw. des Karton-Zuschnitts 23 durch ortsfeste Führungsorgane in ihrer Faltposition fixiert. Es handelt sich dabei um bogenförmige Führungsbleche 62 für die stirnseitigen Schlauchlappen und um ein radial außenliegendes, bogenförmiges Stützblech 63.
  • Im Bereich einer Übergabestation 64 wird die insoweit hergestellte Packung 20 bzw. die Pakkungsgruppe 22 aus der Tasche des ersten Falt- Revolvers 38 ausgestoßen und zugleich in eine benachbarte Tasche 65 des zweiten Falt-Revolvers 39 eingeführt.
  • Auch der Falt-Revolver 39 ist mit drei in gleichen Umfangsabständen voneinander angeordneten Taschen 65 bestückt. Diese bestehen aus einer im Querschnitt U-förmigen Taschenauskleidung 66, zum Beispiel aus Blech. Auf der radial außenliegenden Seite ragen die Taschen 65 bzw. ragt die Taschenauskleidung 66 über das Profil des Revolvers hinweg. Ein aus seitlichen Revolverscheiben 67 bestehender Revolverkörper ist im Bereich der Taschen 65 mit radialen Ausnehmungen 68 versehen. Innerhalb derselben erstrecken sich die Taschenauskleidungen 66. Deren freier Rand ist mit einem in Umfangsrichtung abgewinkelten Stützschenkel 69 versehen. Diese sind unter einem spitzen Winkel zur Taschenauskleidung angeordnet, also leicht radial nach innen gebogen. Die Stützschenkel dienen zur Aufnahme von Zuschnitt-Teilen, nämlich der Schlauchlappen 34 und 35 des Folien-Zuschnitts 24 während einer Zwischenstellung desselben. Die Taschenauskleidung 66 erstreckt sich über die volle Breite des Falt-Revolvers 39, verbindet demnach die Revolverscheiben 67 miteinander.
  • Zum Einhüllen der Packung 20 bzw. einer Pakkungsgruppe 22 in einen Folien-Zuschnitt 24 wird dieser an den Außenumfang des Falt-Revolvers 39 angelegt, und zwar derart, daß der Folien-Zuschnitt 24 annähernd mittig in bezug auf die betreffende Tasche 65 liegt. Der Folien-Zuschnitt 24 wird dabei (lediglich) in einem in Drehrichtung des Falt-Revolvers 39 vornliegenden Bereich erfaßt und durch Saugluft fixiert. Der Falt-Revolver 39 ist zu diesem Zweck an geeigneten Stellen mit Saugbohrungen 70 am Außenumfang versehen. Bei der Ausführung des Falt-Revolvers bzw. des Revolverkörpers mit zwei seitlichen Revolverscheiben 67 sind die Saugbohrungen 17 in beiden Revolverscheiben 67 in einander gegenüberliegenden Einsätzen 71 angeordnet. Der Folien-Zuschnitt 24 wird demnach lediglich in vorderen Seitenbereichen auf dem Falt-Revolver 39 erfaßt und dadurch zwängungs- und faltenfrei gehalten. Die Saugbohrungen 70 sind über Saugleitungen 72 mit einer zentralen Unterdruckquelle in geeigneter Weise verbunden.
  • Die Umhüllung der Packungsgruppe 22 bzw. des bereits vorher angebrachten Karton-Zuschnitts 23 durch den Folien-Zuschnitt 24 erfolgt in einer im Prinzip bekannten Weise. Beim Einführen der Packungsgruppe 22 in die Tasche 65 im Bereich der Übergabestation 64 wird der am Außenumfang des Falt-Revolvers 39 bereitgehaltene Folien-Zuschnitt 24 unter U-förmiger Umhüllung der Packungsgruppe 22 mitgenommen. Die Schlauchlappen 34, 35 ragen dabei auf der außenliegenden Seite aus der Tasche heraus und legen sich aufgrund der technologischen Eigenschaft der Folie vorwiegend an die Stützschenkel 69 an.
  • Im Bereich der Übergabestation 64 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Pakkungsschlauch fertiggestellt, es werden demnach die Schlauchlappen 34, 35 in ihre Position gefaltet. Hierfür sind der Übergabestation 64 Schlauchfalter 73 und 74 zugeordnet, die mit (im wesentlichen) tangential bewegbaren Faltorganen je einen Schlauchlappen 34, 35 erfassen und unter Überdeckung in die Ebene der Seitenfläche falten.
  • Um mit Sicherheit zu gewährleisten, daß die gegebenenfalls an den Stützschenkel 69 haftenden Schlauchlappen 34, 35 zuverlässig durch die Schlauchfalter 73, 74 mitgenommen werden, führen diese während der Tangentialbewegung zusätzlich eine Hub- bzw. Radialbewegung aus. Die Stützschenkel 69 einerseits und die Enden der Schlauchfalter 73, 74 andererseits, nämlich ein Faltschenkel 75 des Schlauchfalters 73 und ein Faltblech 76 des Schlauchfalters 74, sind in korrespondierender Weise kammartig ausgebildet mit Ausnehmungen 77 einerseits und Vorsprüngen 78 andererseits. Dadurch können die Faltorgane (Faltschenkel 75 bzw. Faltblech 76) von der radial innenliegenden Seite der Stützschenkel 69 her, also an der Außenseite der Schlauchlappen 34, 35, diese erfassen und durch entsprechende radial gerichtete Bewegung von den Stützschenkeln 69 abheben. Bei der weiteren tangential gerichteten Bewegung der Schlauchfalter 73, 74 erfolgt (nacheinander) das Umfalten der Schlauchlappen 34, 35. Der Schlauchfalter 73 ist mit einem bogenförmigen Stützschenkel 166 versehen, der in der Ausgangsstellung des Schlauchfalters 73 eine Verlängerung des Stützbleches 63 am Außenumfang des Falt-Revolvers 38 bildet.
  • Beide Schlauchfalter 73, 74 bzw. deren Faltorgane sind auf Tragstangen 79, 80 mit Gleitkörpern 81, 82 in Längsrichtung verschiebbar. Durch die Bewegung auf den Tragstangen 79, 80 ist im wesentlichen die Tangentialbewegung der Faltorgane bestimmt. Bei dem Schlauchfalter 73 ist allerdings die Tragstange 79 schwenkbar gelagert an einem Schwenkarm 83. Durch Schwenkbewegung desselben führt das Faltorgan, nämlich der Faltschenkel 75, die beschriebene Radialbewegung zum Abheben des Schlauchlappens 34 von dem Stützschenkel 69 aus.
  • Die Tragstange 80 ist unbeweglich angeordnet. Am Gleitkörper 82 ist jedoch das Faltblech 76 bewegbar, nämlich schwenkbar gelagert. Über einen seitlichen Führungszapfen 84 am Faltblech 76 wird die Schwenkbewegung desselben, nämlich in Radialrichtung zum Abheben des Schlauchlappens 35 vom Stützschenkel 69, gesteuert, und zwar durch Eingriff des Führungszapfens 84 in eine Steuerkurve 85.
  • Die übereinandergefalteten Schlauchlappen 34, 35 werden im Bereich der Übergabestation 64 miteinander verschweißt bzw. versiegelt. Zu diesem Zweck ist hier der Schlauchfalter 73 für den außenliegenden Schlauchlappen 34 mit einem Siegelorgan ausgerüstet, nämlich mit einer quer gerichteten Siegelbacke 86. Diese ist derart angeordnet, daß sie in der Endstellung des Schlauchfalters 74 im Bereich der übereinander angeordneten Schlauchlappen 34, 35 sich erstreckt.
  • Die Siegelbacke 86 ist am Ende eines zweiarmigen Betätigungshebels 87 angeordnet. Dieser ist schwenkbar an dem Schlauchfalter 73 gelagert und wird hier über einen Elektromagneten 88 gegen die Rückhaltekraft einer Zugfeder 89 betätigt. Die Siegelbacke 86 wird in geeigneter Weise beheizt.
  • Die soweit fertiggestellte Packung 20 bzw. die Packungsgruppe 22 mit Folien-Zuschnitt 24 wird aus der Übergabestation 64 durch entsprechende Drehbewegung des Faltrevolvers 39 in eine Ausschubstation 90 bewegt. Hier erfolgt der Ausstoß der Packung 20 in die Abförderbahn 40. Bei diesem Ausschub bzw. beim Eintritt in die Abförderbahn 40 werden die seitlich überstehenden Stirnlappen 36 in an sich bekannter Weise durch Faltzungen 91 bzw. Faltweichen 92 umgefaltet. Ein oberer Stirnlappen wird bei der Aufwärtsbewegung der Packung 20 in den eigentlichen Pakkungsturm 41 umgefaltet durch eine ortsfeste Faltkante 93. Die Aufwärtsbewegung erfolgt durch einen Packungsheber 94, der auf und ab bewegt wird. Die Packungen 20 werden durch diesen bis auf die Ebene von seitlichen Stützfingern 95 gehoben. Diese treten von den Seiten her unter die abgehobene Packung und tragen diese zusammen mit den darüberliegenden, wenn der Pakkungsheber 94 in die untere Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
  • Die Falt-Revolver 38, 39 sind in besonderer Weise ausgebildet und angetrieben. In beiden Fällen sind radial bewegbare Ausschieber 96 und 97 im Bereich der Taschen 47 bzw. 65 vorgesehen. In der nach innen gezogenen Ausgangsstellung bilden diese Ausschieber 96, 97 bzw. eine Querleiste 98, 99 derselben den radial innenliegenden Boden der Taschen 47 und 65. Die Querleiste 98, 99 ist an (zwei) Führungsstangen 100 bzw. 101 angebracht, die in radialen Führungsbohrungen 102, 103 einer Revolverwelle 104,105 verschiebbar gelagert und abgestützt sind. Die gesteuerte Bewegung der Ausschieber 96, 97, insbesondere zum Ausschub von Packungen bzw. Packungsgruppen aus den zugeordneten Taschen, erfolgt durch Steuerscheiben 106, 107, die jedem Falt-Revolver 38, 39 zugeordnet sind. In Kurvennuten 108, 109 dieser Steuerscheiben 106, 107 laufen Steuerrollen 110, die mit den Ausschiebern 96, 97 bzw. den Querleisten 98, 99 derselben über einen Ansatz 111 verbunden sind. Die Steuerscheiben 106, 107 werden drehend angetrieben, und zwar während der Stillstandsphase der Falt-Revolver 38, 39. Durch Drehbewegung der Steuerscheiben 106, 107 und durch entsprechende Gestaltung der Kurvennuten 108, 109 werden die Ausschieber 96, 97 während des Stillstands der Falt-Revolver 38, 39 in der einen oder anderen Richtung bewegt. Die getrieblich miteinander verbundenen Steuerscheiben 106, 107 werden über einen im einzelnen nicht gezeigten Antrieb (Lenker 112) betätigt.
  • Die Falt-Revolver 38, 39 und eine im einzelnen noch zu beschreibende Schneidwalze 113 werden durch ein gemeinsames Getriebe synchron und mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben. Für den taktweisen Antrieb ist ein Schrittschaltgetriebe 114 geeigneter, bekannter Bauart vorgesehen. In Fig. 5 ist ein Schaltstern 115 als Abtriebsorgan dieses Schrittschaltgetriebes 114 gezeigt. Über Zahnräder 116, 117 wird die Revolverwelle 104 des Falt-Revolvers 38 angetrieben. Über weitere Zahnräder 118, 119 erfolgt - ausgehend vom Schaltstern 115-der Antrieb der Revolverwelle 105 des Falt-Revolvers 39. Das Zahnrad 119 steht in getrieblicher Verbindung mit einem Zahnrad 120 für den Drehantrieb der Schneidwalze 113. Die Revolverwellen 104, 105 sowie ein der Schneidwalze 113 zugeordnetes Wellenstück 121 sind drehbar in einer gemeinsamen Maschinenwand 122 gelagert.
  • Dem Falt-Revolver 39 für den Folien-Zuschnitt 24 ist eine Zuführvorrichtung 123 für die Folien- bahn 37 zugeordnet. Der Falt-Revolver 39 und die mit dem Umfang an den Umfang des vorgenannten Falt-Revolvers anschließende Schneidwalze 113 bilden eine Antriebseinheit, die hinsichtlich der Bewegung mit der Zuführvorrichtung 123 abgestimmt ist. Durch letztere wird jeweils ein Abschnitt der Folienbahn 37 zugefördert, der der Länge bzw. Breite (in Transportrichtung) des Folien-Zuschnitts 24 entspricht. Während dieser Zuförderung befinden sich Falt-Revolver 39 und Schneidwalze 113 im Stillstand. Wenn der zugeführte Abschnitt der Folien-Bahn 37 bzw. der von dieser abgetrennte Folien-Zuschnitt 24 durch den Falt-Revolver 39 aufgenommen und transportiert wird, befindet sich die Zuführvorrichtung 123 in Ruhestellung. Diese hat während des vorangehenden Fördertaktes einen Bahnvorrat geschaffen, und zwar einen freien Bahndurchhang 124. Dieser befindet sich in Transportrichtung vor der Schneidwalze 113, die zugleich als unmittelbares Zuführorgan für das Vorderende der Folien-Bahn 37 zum Falt-Revolver 39 dient.
  • Während der gleichzeitigen Drehbewegung von Schneidwalze 113 und Falt-Revolver 39 wird der Bahnvorrat, also der Bahndurchhang 124 abgebaut, bis die Folien-Bahn 37 Anlage an einer der Schneidwalze 113 vorgeordneten Straffungswalze 125 erhält. Diese wird gegenläufig zur Bewegungsrichtung der Folien-Bahn 37 angetrieben und dient der Glättung derselben. Über eine feststehende Umlenkstange 126 wird die Folien-Bahn an den Umfang der Schneidwalze 113 herangeleitet. Vor Erreichen der Strafflage der Folien-Bahn 37 (Anlage an der Straffungswalze 125) erfolgt die Abtrennung des Folien-Zuschnitts 24 von der Folien-Bahn 37, und zwar durch ein mit der Schneidwalze 113 umlaufendes Trennmesser 132. Dieses arbeitet mit einem ortsfesten Gegenmesser 133 zusammen.
  • Nach Abtrennen des Folien-Zuschnitts 24 wird der Transport durch die Schneidwalze 113 und den Faltrevolver 39 fortgesetzt bis die in Figur 4 gezeigte Position der nachfolgenden Folienbahn 37 auf der Schneidwalze 113 erreicht ist. Die Folienbahn 37 befindet sich nunmehr in Strafflage und kann nicht weitergefördert werden. Die Schneidwalze 113 sowie der Falt-Revolver 39 werden nunmehr in vorgegebener Relativstellung stillgesetzt. Die Zuführvorrichtung 123 beginnt nunmehr mit dem Weitertransport der Folienbahn 37 unter Bildung eines erneuten Bahndurchhangs 124. Die exakte Stillstandsposition der Schneidwalze 114 ist durch eine Raste markiert, im vorliegenden Fall durch eine Rastrolle 134, die in der Ruhestellung der Schneidwalze 113 in eine Ausnehmung einer mit der Schneidwalze 113 verbundenen Scheibe 135 eintritt.
  • Die Schneidwalze 113 ist an ihrem Umfang mit Saugbohrungen 127 versehen, die das Vorderende der Folien-Bahn 37 erfassen. Dieses wird im Bereich der engen Nachbarschaft von Schneidwalze 113 und Falt-Revolver 39 von diesem übernommen, nämlich durch die Saugbohrungen 70 am Umfang des Falt-Revolvers 39.
  • Der Schneidwalze 113 ist ein Stichmesser 128 zugeordnet. Dieses tritt in Aktion, wenn eine neue Folien-Bahn (manuell) eingefädelt wird. Das Vorderende der Folien-Bahn 37 wird dabei an den Umfang der Schneidwalze 113 angelegt. Durch Betätigen des Stichmessers 128 wird eine korrekte, für die Weiterverarbeitung der Folien-Bahn 37 geeignete Vorderkante geschaffen. Das Stichmesser 128 ist im vorliegenden Falle an einem Schwenkarm 129 angebracht, der auf der Umlenkstange 126 gelagert ist. Beim Durchtrennen der Folien-Bahn 37 tritt das Stichmesser 128 in einen Schlitz 130 der Schneidwalze 113 ein. Die Schneidbewegungen des Stichmessers 128 werden manuell ausgeführt mit Hilfe eines Handgriffs 167.
  • Dem Stichmesser 128 ist ein Straffhalter 131 zugeordnet. Dieser wird mit dem Stichmesser 128 an den Umfang der Schneidwalze 113 herangeführt und drückt die Folien-Bahn 37 gegen diese. Dadurch wird sie während des Einstichs durch das Stichmesser 128 faltenfrei gespannt. Der Straffhalter 131 ist relativ bewegbar mit am Schwenkarm 129 angebracht.
  • Die Schneidwalze 113 kann von dem gemeinsamen Antrieb abgekuppelt werden, insbesondere zu Justierungszwecken bzw. zum Einfädeln der Folien-Bahn bei Bahnriß. Zu diesem Zweck ist eine besondere Kupplung 136 vorgesehen. Diese besteht aus den Kupplungsteilen 137 und 138, die formschlüssig über Zähne miteinander in Eingriff gebracht bzw. voneinander gelöst werden können durch Axialbewegung des Kupplungsteils 137. Dieses ist durch eine elektrische Spule 139 elektromagnetisch beaufschlagbar und so auf dem Wellenstück 121 verschiebbar. Das Kupplungsteil 138 ist drehfest mit der Scheibe 135 verbunden. Bei gelöster Kupplung 136 kann die Schneidwalze 113 durch ein Handrad 140 verstellt werden.
  • Die Zuführvorrichtung 123 zieht gemäß Fig. 6 die Folien-Bahn 37 von einer Folienbobine 141 ab. Die Folien-Bahn 37 läuft über mehrere Umlenkwalzen 142 zu einer Pendelwalze 143. Diese ist an einem gegen Federbelastung schwenkbaren Pendelarm 144 angebracht. Mit Hilfe des so ausgebildeten Pendels in Verbindung mit den Umlenkrollen 142 und 145 kann eine Bahnschleife gezogen werden.
  • Über weitere Umlenkrollen führt die Folien- Bahn 37 sodann zu einem weiteren Pendel, welches aus einer Tänzerwalze 146 besteht, die in einer Schlitzführung 147 auf und ab bewegbar ist. Auch in diesem Bereich kann Bahnvorrat gebildet werden in Verbindung mit einer weiteren Umlenkwalze 169.
  • Von einer Fadenbobine 148 wird ein Aufreißfaden 149 abgezogen und der Folien-Bahn 37 zugeführt bzw. an diese angelegt. Der Aufreißfaden 149 läuft über ein Doppelpendel 150. Die Folien-Bahn 37 wird durch eine Leimrolle 151, die in einen Leimtopf 152 eintaucht, streifenförmig mit Leim versehen, damit der nachfolgend angelegte Aufreißfaden 149 an der Folien-Bahn 37 haftet. Die Leimrolle 151 wird von einem Bremsmotor 153 angetrieben über ein Riementrieb mit Zahnriemen 154. Dieser treibt auch eine Vorzug-Walze 160 an. Bei dieser handelt es sich um ein Organ, welches eine Zugkraft auf die Folien-Bahn 37 ausübt, jedoch mit Schlupf.
  • Im Bereich einer horizontalen Förderstrecke der Folien-Bahn 37 wird der Aufreißfaden 149 durch beheizte Klemmbacken 174, 170 an die Folien-Bahn 37 angedrückt, und zwar während einer Stillstandsphase derselben. Durch die Beheizung wird der zuvor aufgetragene Leim aktiviert.
  • Der abschnittweise Vorzug der Folien-Bahn 37 wird durch ein Paar von Zugwalzen 155 und 156 bewirkt. Die Zugwalze 156 wird durch einen Hauptmotor 157 angetrieben. Der Mantel der Zugwalze 156 ist mit einem elastischen Belag versehen. Der Hauptmotor 157 ist ein Stellmotor, der exakte Vorzuglängen der Folien-Bahn 37 gewährleistet. Die Vorzuglänge ist abgestimmt auf die Größe der Zugwalze 156, derart, daß die geförderte Länge der Folien-Bahn 37 jeweils exakt dem Umfang dieser Zugwalze 156 entspricht.
  • Die Zugwalze 155 ist mit der durch den Hauptmotor 157 unmittelbar angetriebenen Zugwalze 156 getrieblich verbunden, z.B. über eine Antriebskette (nicht gezeigt).
  • Beim Vorzug der Folien-Bahn 137 durch die Zugwalzen 155 und 156 wird die Tänzerwalze 146 aufwärtsbewegt. Dabei werden nacheinander Initiatoren 158 und 159 durch einen Index 171 aktiviert. Durch Aktivieren des zweiten, oberen Initiators 159 wird der Bremsmotor 153 eingeschaltet. Dadurch wird die von diesem angetriebene (weiter) Vorzugwalze 160 angetrieben und zugleich auch die Leimrolle 151. Des weiteren wird der Vorzug des Aufreißfadens 149 in Gang gesetzt.
  • Nunmehr kommt auch der der Folienbobine 141 zugekehrte Bereich der Folien-Bahn 137 in Bewegung. Durch die Nachförderung von Folien-Bahn 37 bewegt sich die Tänzerwalze 146 langsam nach unten. Die Pendelwalze 143 des Pendelarms 144 wird nach rechts bewegt (bezogen auf Fig. 6). Dabei passiert ein Index 161 der Pendelwalze 143 nacheinander Initiatoren 162 und 163. Dadurch wird eine der Folienbobine 141 zugeordnete bekannte elektromagnetische Bobinenbremse gelöst. Die Folienbobine 141 beginnt sich zu drehen. Infolge der Zuführung von Folien-Bahn 37 führt der federbelastete Pendelarm 144 eine gegenläufige Bewegung aus, wodurch die Initiatoren 162 und 163 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt werden. Hierdurch erfolgt ein Wiederanziehen der elektromagnetischen Bobinenbremse an der Folienbobine 141. Bei Bahnriß wird der Pendelarm 144 durch Zugfeder 172 nach links geschwenkt (Fig. 6), daß ein dritter Initiator 164 passiert und die gesamte Maschine abgeschaltet wird.
  • Im Bereich der Zugwalzen 155, 156 wird eine U-förmige Lasche in die Folien-Bahn 37 gestanzt, und zwar durch ein entsprechend ausgebildetes Stanzmesser 173 an der umlaufenden Zugwalze 156. Das Stanzmesser 173 arbeitet mit einer rotierenden Stanzwalze 165 als Gegendruckorgan zusammen.
  • Die insoweit beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine Mehrzahl von Packungsgestaltungen, ohne daß nennenswerte Veränderungen an der Vorrichtung selbst ausgeführt werden müssen. In den Fig. 11, 12 und 13 ist jeweils durch Doppellinien die Bewegungsbahn der Packungsgruppe 22 bzw. der Packung 20 wiedergegeben sowie die Bewegungsbahn eines etwa vorhandenen Zuschnitts bzw. einer Folien-Bahn. In Fig. 11 wird demnach eine Ausführung gezeigt, bei der die Packungsgruppe 22 zunächst in einen Karton-Zuschnitt 23 und sodann in einen Papier- bzw. Folien-Zuschnitt 24 eingehüllt wird. Beide Falt- Revolver 38, 39 sind bei dieser Ausführung als Faltaggregate tätig.
  • Die Darstellung der Fig. 12 zeigt die Herstellung von Packungen 20, bei denen die Packungsgruppen 22 lediglich in den Karton-Zuschnitt 23 eingehüllt werden. Die insoweit komplette Packung 20 durchläuft dabei auch den (zweiten) Falt-Revolver 39, allerdings ohne hier nochmals eingehüllt zu werden. Eine Folien-Bahn 37 bzw. ein Folien- Zuschnitt 24 wird hier nicht zugeführt.
  • Fig. 14 zeigt die dritte Möglichkeit, nämlich die Einhüllung der Packungsgruppe 22 lediglich in einen Folien-Zuschnitt 24. Dabei durchläuft die Packungsgruppe 22 zunächst ohne Einhüllung den ersten Falt-Revolver 38. Im Bereich des zweiten Falt-Revolvers 39 findet in der beschriebenen Weise die Einhüllung in den Folienzuschnitt 24 statt.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Packungen 20 werden diese stets im Bereich der Ausschubstation 90 aus dem Falt-Revolver 39 aus-und über die Abförderbahn 40 in den Packungsturm 41 eingeschoben.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen durch Einschlagen von Gegenständen in alternativ ein oder mehrere Zuschnitte, insbesondere zum Herstellen von Großpackungen aus Pakkungsgruppen (Zigaretten-Stangen aus jeweils mehreren Zigaretten-Packungen), mit einem ersten Faltrevolver (38) zum Einhüllen in einen Zuschnitt, insbesondere Karton-Zuschnitt (23), und einem zweiten Faltrevolver (39) zum Einhüllen in einen anderen Zuschnitt, insbesondere einen Papier- oder Folien-Zuschnitt (24), wobei die Faltrevolver jeweils mehrere, in radialer Richtung offene Taschen (47, 65) aufweisen, je zur Aufnahme eines Gegenstands bzw. einer Packungsgruppe (22) mit einem Zuschnitt (23, 24), und wobei der Gegenstand bzw. die Packungsgruppe (22) von dem ersten Faltrevolver (38) durch Ausschub aus einer Tasche (47) desselben unmittelbar in den benachbarten, zweiten Faltrevolver (39) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände bzw. Packungsgruppen (22) stets beide Faltrevolver (38, 39) durchlaufen, wobei Karton- (23) und Papier- bzw. Folien-Zuschnitt (24) alternativ oder kumulativ dem jeweiligen Faltrevolver (38, 39) zuführbar sind, und daß beide Falt- revolver (38, 39) jeweils drei Taschen (47, 65) aufweisen und mit gleicher Drehrichtung antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Falt-Revolver (38) zugeordnete Karton-Zuschnitte (23) vor dem Einschub in eine Tasche (47) mit der Packungsgruppe (22) U-förmig vorgeprägt ist, derart, daß eine Einschubrichtung nach vorn weisende Seitenwand (27) des Karton-Zuschnitts (23) durch die Pakkungsgruppe (22) erfaßbar sowie durch ein Mundstück (46) hindurch in die Tasche (47) des Falt- Revolvers (38) einschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton-Zuschnitt (23) durch das in Richtung auf diesen bewegbare Mundstück (46) U-förmig vorformbar ist, wobei das schräge Führungsflächen (62) aufweisende Mundstück (46) mit ortsfesten, schräge Stützbleche (63) aufweisenden Gegenwerkzeugen zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tasche (47, 65) wenigstens eines Falt-Revolvers (38, 39) ein in Radialrichtung bewegbarer Ausschieber (96, 97) zugeordnet ist, durch den die Packungen (20) bzw. Packungsgruppen (22) aus der betreffenden Tasche (47, 65) ausschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (65) wenigstens des zweiten Falt-Revolvers (39) durch U-förmige Taschenauskleidungen (66), insbesondere aus Blech, gebildet sind und im Bereich der radialen Außenränder in Umfangsrichtung weisende, abgewinkelte Stützschenkel (69) zur zeitweiligen Auflage von Zuschnitt-Teilen (Schlauchlappen 34, 35) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der zweite Falt- Revolver (39) aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Revolverscheiben (67) besteht, wobei die in entsprechenden Ausnehmungen angeordneten Taschenauskleidungen (66) sich über die volle Breite des Falt-Revolvers (39) erstrecken und die Revolverscheiben (67) miteinander verbinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Falt-Revolver (39) im Bereich einer Übergabestation (64) für die Packungen (20) bzw. Packungsgruppen (22) vom ersten Falt-Revolver (38) zwei im wesentlichen in Tangentialrichtung hin- und herbewegbare, je einen Faltlappen des Folien-Zuschnitts (24) (Schlauchlappen 34, 35) umfaltende Schlauchfalter (73, 74) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchfalter (73) zum Umfalten des äußeren Schlauchlappens (34) mit einer Schweiß- bzw. Siegeleinrichtung ausgerüstet ist, insbesondere mit einer bewegbaren Siegelbacke (86), die an einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (87) angeordnet und beispielsweise durch einen Elektromagneten (88) betätigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen bzw. in Umfangsrichtung weisenden Stützschenkel (69) der Taschenauskleidungen (66) kammartig (mit Vorsprüngen 78) und ein Faltorgan (Faltschenkel 75, Faltblech 76) der Schlauchfalter (73, 74) korrespondierend kammartig ausgebildet sind mit Ausnehmungen (77) und daß die Schlauchfalter (73, 74) bzw. deren Faltorgane (75, 76) zusätzlich zu der Tangentialbewegung in Radialrichtung bewegbar sind, derart, daß auf den Stützschenkeln (69) aufliegende Zuschnitt-Teile (Schlauchlappen 34,35) von außen her erfaßbar und umfaltbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfalter (73, 74) bzw. deren Faltschenkel (75) bzw. Faltblech (76) kippbar bzw. schwenkbar gelagert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Falt-Revolver (39) Folien-Zuschnitte (24) zuführbar sind, die im Bereich einer unmittelbar zum Falt-Revolver (39) benachbarten Schneidwalze (113) von einer fortlaufenden Folien-Bahn (37) abtrennbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Zuschnitte (24) auf dem Umfang des Falt-Revolvers (39) im Bereich der Revolverscheiben (67) durch Saugbohrungen (70) in einem in Transportrichtung vornliegenden (seitlichen) Bereich erfaßbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (113) und der benachbarte Falt-Revolver (39) sowie gegebenenfalls der Falt-Revolver (38) synchron antreibbar sind, insbesondere durch ein gemeinsames Getriebe, wobei die Stillstandspositionen der Schneidwalze (113) mechanisch fixiert sind, insbesondere durch eine Raste (Rastrolle 134 mit Scheibe 135).
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Bahn (37) dem Falt-Revolver (39) bzw. der Schneidwalze (113) abschnittweise zuführbar ist, entsprechend der Abmessung des Folien-Zuschnitts (24) in Förderrichtung, wobei jeweils ein freier Materialvorrat (Bahndurchhang 124) gebildet und durch Zuführung zur Schneidwalze (113) bzw. zum Falt-Revolver (39) abgebaut wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Bahn (37) der Schneidwalze (113) durch eine Zuführvorrichtung (123) zuförderbar ist, die mit der Schneidwalze (113) bzw. dem Falt-Revolver (38) im Gegentakt antreibbar ist, derart, daß die Zuführvorrichtung (123) stillsteht, wenn Schneidwalze (113) und Falt- Revolver (39) angetrieben sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwalze (113) ein (manuell bedienbares) Stichmesser (128) zugeordnet ist zum Herstellen eines korrekten Anfangsrandes der Folien-Bahn (37).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stichmesser (128) ein Straffhalter (131) gekoppelt ist, der mit dem Stichmesser (128) an den Umfang der Schneidwalze (113) bewegbar ist zum Andrücken und Straffhalten der Folien-Bahn (37) am Umfang der Schneidwalze (113).
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (113) von dem gemeinsamen Antrieb abkoppelbar ist, insbesondere über eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung (136), und daß die entkuppelte Schneidwalze (113) manuell über ein Handrad (140) drehbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Bahn (37) durch Zugwalzen (155, 156) der Zuführvorrichtung (123) abschnittweise förderbar ist, wobei die durch einen Stellmotor (157) angetriebene (größere) Zugwalze (156) einen Umfang aufweist, der der Vorzuglänge der Folien-Bahn (37) - Länge eines Folien-Zuschnitts (24) - entspricht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (123) mit mehreren, insbesondere zwei Ausgleichseinrichtungen versehen ist, vorzugsweise einer auf-und abbewegbaren Tänzerwalze (146) und einer hin- und herbewegbaren Pendelwalze (143), zur Erzeugung veränderlicher Bahnvorräte der Folien-Bahn (37), derart, daß ein ruckfreies Vorziehen der Folien-Bahn (37) bei langsamen Anlaufen und Abbremsen einer Folienbobine (141) möglich ist.
EP84110859A 1983-09-14 1984-09-12 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen Expired EP0137334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333053A DE3333053A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigaretten-stangen
DE3333053 1983-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137334A2 EP0137334A2 (de) 1985-04-17
EP0137334A3 EP0137334A3 (en) 1986-10-01
EP0137334B1 true EP0137334B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6208972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110859A Expired EP0137334B1 (de) 1983-09-14 1984-09-12 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4711065A (de)
EP (1) EP0137334B1 (de)
JP (1) JPS6099812A (de)
BR (1) BR8404586A (de)
CA (1) CA1265736A (de)
DE (3) DE3348487C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174591A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0275481A3 (en) * 1987-01-17 1989-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and device for packaging paper handkerchiefs
GB2220911A (en) * 1988-07-18 1990-01-24 Koerber Ag Method of and apparatus for making cigarette packs and the like
EP0365812A1 (de) * 1988-09-24 1990-05-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE4226896A1 (de) * 1991-08-29 1993-04-08 Gd Spa Anlage zum verpacken von zigarettenpaeckchen zu gruppen
US5694738A (en) * 1996-07-22 1997-12-09 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Body flap folding apparatus in packaging machine
US5732533A (en) * 1995-09-26 1998-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing packs with an outer wrapper consisting of paper or the like
DE19648242A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6491161B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same
EP0519402B2 (de) 1991-06-21 2004-04-07 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721459A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
DE3940789A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum verpacken von zigaretten
IT1246840B (it) * 1990-07-17 1994-11-28 Gd Spa Macchina incartatrice di elementi scatolari sostanzialmente parallelepipedi.
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
IT1252926B (it) * 1991-08-29 1995-07-05 Gd Spa Dispositivo di sovraincarto per il confezionamento di pacchetti, in particolare di sigarette, in gruppi
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden
IT1285575B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la piegatura di sbozzati di incarto lungo linee di piegatura pre-indebolite.
DE19608967A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE69607605T2 (de) * 1996-07-23 2000-08-31 Tokyo Automatic Machinery Works Ltd., Tokio/Tokyo Klappenfaltvorrichtung in einer Verpackungsmaschine
US5794417A (en) * 1997-01-27 1998-08-18 Philip Morris Incorporated Versatile case packing device
DE19716930A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise Großpackungen
DE19731509A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen
DE19746141A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE10000798A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen für Zigaretten
DE10053666A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
DE10115563A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Focke & Co Verpackungsmaschine für Zigaretten
ITBO20020220A1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per l'incarto di prodotti
ITBO20030317A1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Gd Spa Metodo ed unita' per l'incarto di gruppi di prodotti.
DE102006010394A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
ITBO20080094A1 (it) * 2008-02-13 2008-05-14 Gd Spa Metodo ed unita di incarto per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette.
EP2193995B1 (de) * 2008-12-02 2011-03-16 G.D Societa' per Azioni Verpackungsverfahren und Einheit zum Falten eines Verpackungsmaterialblatts über einen parallelepiped-förmigen Artikel
IT1392017B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-09 Ima Flavour S R L Ora Ima Ind S R L Macchina per la realizzazione di sacchetti-filtro in bustine con prodotti da infusione
IT1394365B1 (it) * 2009-05-26 2012-06-15 Gd Spa Metodo e unità di incarto per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette.
IT1399036B1 (it) * 2010-01-26 2013-04-05 Gima Spa Convogliatore di incarto di una macchina impacchettatrice
ITUB20160604A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Ima Spa Unita' e metodo per disporre oggetti entro scatole.
JP6511412B2 (ja) * 2016-03-30 2019-05-15 株式会社日立製作所 電力変換装置
US10358239B2 (en) * 2017-09-22 2019-07-23 American Canning Machines, LLC Apparatus for attaching plastic can carriers to cans
IT201900004167A1 (it) * 2019-03-22 2020-09-22 Gd Spa Apparato e procedimento per il confezionamento di prodotti in film di confezionamento

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140333B (de) * 1933-01-04 1935-01-25 Muller J C & Co Einrichtung zur Herstellung von Zigarettenpäckchen.
DE632848C (de) * 1934-05-16 1936-07-15 Schweiz Ind Ges Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von prismatischen Gegenstaenden
DE1037952B (de) 1956-01-04 1958-08-28 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Einzelpaketen in groessere Behaelter
IT984891B (it) * 1973-05-09 1974-11-20 Gd Soc In Accomandita Sempli C Macchina a ciclo operativo inter mittente ad elevata velocita per incartare pezzi di sapone ed altri prodotti similari
CH583123A5 (de) * 1974-04-23 1976-12-31 Focke Pfuhl Verpack Automat
DE2643600C2 (de) * 1976-09-28 1983-08-11 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen
IT1108853B (it) * 1978-09-14 1985-12-16 Gd Spa Apparecchiatura perfezionata per la formazione ed il sovraincarto di gruppi di prodotti
DE2906204A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Focke & Co Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten- gruppen
DE2949252A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zigaretten o.dgl.
DE3123496A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-13 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigaretten-stangen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174591A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0174591A3 (en) * 1984-09-12 1987-05-27 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Devcie for making packages, especially cigarette cartous
EP0275481A3 (en) * 1987-01-17 1989-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and device for packaging paper handkerchiefs
GB2220911A (en) * 1988-07-18 1990-01-24 Koerber Ag Method of and apparatus for making cigarette packs and the like
GB2220911B (en) * 1988-07-18 1993-02-03 Koerber Ag Apparatus for making cigarette packs and the like
EP0365812A1 (de) * 1988-09-24 1990-05-02 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
EP0519402B2 (de) 1991-06-21 2004-04-07 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE4226896A1 (de) * 1991-08-29 1993-04-08 Gd Spa Anlage zum verpacken von zigarettenpaeckchen zu gruppen
US5732533A (en) * 1995-09-26 1998-03-31 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing packs with an outer wrapper consisting of paper or the like
US5694738A (en) * 1996-07-22 1997-12-09 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Body flap folding apparatus in packaging machine
DE19648242A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6491161B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3348487C2 (de) 1998-05-20
EP0137334A3 (en) 1986-10-01
DE3478677D1 (en) 1989-07-20
CA1265736A (en) 1990-02-13
US4711065A (en) 1987-12-08
EP0137334A2 (de) 1985-04-17
JPS6099812A (ja) 1985-06-03
JPH0547451B2 (de) 1993-07-16
DE3333053A1 (de) 1985-03-21
BR8404586A (pt) 1985-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0312877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Packungs-Zuschnitten
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE60115824T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in Umhüllungsfolien
DE69107398T2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten in Klappschachteln.
DE2407767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
DE3332950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von zigaretten-packungen in folien-zuschnitte
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE4436667A1 (de) Packverfahren und -vorrichtung
EP0176789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE69817045T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE102018101570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln
DE10310451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen
CH406040A (de) Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine
DE3128043A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von pulver, granulaten, stueckigen, pastoesen und fluessigen verpackungsguetern mittels einer schlauchfoermigen folie
EP0612661A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
DE102020106025A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE19648242A1 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2410587C2 (de) Einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.)

17P Request for examination filed

Effective date: 19860523

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FA. MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND GMBH & CO.,

Effective date: 19900310

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FA. MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND GMBH & CO.

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 8

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19910412

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920913

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110859.0

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 19

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030912

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO