DE19731509A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen

Info

Publication number
DE19731509A1
DE19731509A1 DE19731509A DE19731509A DE19731509A1 DE 19731509 A1 DE19731509 A1 DE 19731509A1 DE 19731509 A DE19731509 A DE 19731509A DE 19731509 A DE19731509 A DE 19731509A DE 19731509 A1 DE19731509 A1 DE 19731509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
group
packs
objects
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731509A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Focke
Johann Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19731509A priority Critical patent/DE19731509A1/de
Priority to DE59800383T priority patent/DE59800383D1/de
Priority to ES98112363T priority patent/ES2152730T3/es
Priority to EP98112363A priority patent/EP0893349B1/de
Priority to US09/114,868 priority patent/US6164041A/en
Priority to CN98116136A priority patent/CN1127424C/zh
Priority to KR1019980029451A priority patent/KR19990014067A/ko
Priority to JP10206846A priority patent/JP3056715B2/ja
Priority to BR9802548-1A priority patent/BR9802548A/pt
Publication of DE19731509A1 publication Critical patent/DE19731509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/14Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into pocket boxes, e.g. boxes of rectangular form closed at one end by a flap adapted to be inserted into a slot in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed
    • B65B19/245Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed carried by continuously driven endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen für eine Gruppe von Gegenständen, ins­ besondere Einzelpackungen - Packungsgruppe -, die von einer Um­ hüllung umgeben sind.
Vorrangig bezieht sich die Erfindung auf Gebindepackungen für eine Gruppe von Zigarettenpackungen, auch "Zigarettenstange" genannt. Derartige Gebindepackungen bestehen üblicherweise aus zehn quaderförmigen Zigarettenpackungen, die von einem Zu­ schnitt aus faltbarem Material umgeben sind. Die Zigaretten­ packungen sind dabei üblicherweise in zwei Reihen formiert, wo­ bei je zwei Zigarettenpackungen mit Vorder- und Rückseite an­ einanderliegen (Formation einer Doppelreihe).
Die Praxis der Verpackungstechnik muß sich häufig mit dem Pro­ blem befassen, daß die Abmessungen vorgefertigter Zuschnitte für die Umhüllung der Gebindepackung häufig nicht exakt den Ab­ messungen des Packungsinhalts, also insbesondere der Packungs­ gruppe, entsprechen. Dieses Problem tritt vor allem auf bei Ge­ bindepackungen für Zigaretten, bei der die Außenumhüllung aus (dünnem) Karton oder einem anderen verhältnismäßig steifen Ver­ packungsmaterial besteht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen, die bei Abweichungen der Abmessungen des Packungsinhalts gegenüber dem Zuschnitt der Umhüllung sicher­ stellen, daß die (Gebinde-)Packung gleichwohl ein ansprechen­ des, fehlerfreies äußeres Erscheinungsbild aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von (Gebinde-) Packungen dadurch gekennzeichnet, daß bei einer (geringfügig) größeren Umhüllung als die einzu­ hüllende Gruppe die einzelnen Gegenstände bzw. Einzelpackungen innerhalb der (Gebinde-)Packung mindestens während des Ver­ packungsvorgangs gegeneinander versetzt sind, derart, daß ein (größerer) Innenraum der (Gebinde-)Packung durch die Gruppe ausgefüllt ist.
Bei der Herstellung von Zigarettengebinden bzw. Zigarettenstan­ gen mit einer Umhüllung aus dünnem Karton ist häufig die Höhe der Packung, also die Abmessung zwischen einer Bodenwand und einer Verschlußseite, aufgrund entsprechender Abmessungen des Zuschnitts größer als die aufrechte Abmessung der Zigaretten­ packungen (Abmessung in Längsrichtung derselben). Diese Abmes­ sungsdifferenzen entstehen vor allem dadurch, daß ein einheit­ licher Typ von Zuschnitten für die Umhüllung bereitgehalten und für Zigarettenpackungen unterschiedlicher Abmessungen einge­ setzt wird.
Um gleichwohl zu erreichen, daß mindestens während des Vorgangs der Verpackung, also während des Umhüllungsvorgangs für die Packungsgruppe, die Abmessungen des Packungsinhalts und des Zu­ schnitts aufeinander abgestimmt sind, werden die (Zigaret­ ten-)Packungen der Packungsgruppe gegeneinander versetzt grup­ piert, so daß aufgrund des Versatzes die Außenkontur der Packungsgruppe dem Innenraum der Gebindepackung angepaßt ist. Bei Anordnung von fünf Paaren von (Zigaretten-)Packungen in einer Reihe nebeneinander werden jeweils drei Paare von Einzel­ packungen gegenüber zwei Paaren von Einzelpackungen versetzt. Diese veränderte Relativstellung der Packungen innerhalb der Packungsgruppe wird vorzugsweise beim Einschub der Packungs­ gruppe in eine Tasche eines Faltrevolvers bewirkt.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß beim Ausschub der gefalteten Gebindepackung aus dem Faltrevolver bzw. beim anschließenden Querabschub in eine Abförderbahn die Verschlußseite der Gebindepackung durch einen entsprechenden Schieber miterfaßt wird. Der Schieber ragt zu diesem Zweck über die Kontur der Gebindepackung hinweg.
Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf Verfah­ rensschritte und Vorrichtungsorgane zum Schutz der Gebinde­ packung bei überdimensionierten Zuschnitten für die Umhüllung der Packungsgruppe.
Einzelheiten der (Gebinde-) Packung sowie der Vorrichtung zum fertigen derselben werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Zuschnitt aus (dünnem) Karton oder dergleichen für eine Zigaretten-Gebindepackung in ausgebreitetem Zustand,
Fig. 2 Einzelheiten einer Vorrichtung zum Herstellen einer Gebindepackung in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine weitere Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 2, ebenfalls in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 ein Bereich des Abschubs der Gebindepackung nach Austritt aus einem Faltrevolver,
Fig. 6 eine um 90° versetzte Ansicht der Einzelheit gemäß Fig. 5.
Die Patentzeichnungen befassen sich mit dem bevorzugten Anwen­ dungsgebiet, nämlich mit der Ausgestaltung und Herstellung von Gebindepackungen 10 für Zigaretten. Eine solche Gebindepackung 10 - Zigarettenstange - besteht üblicherweise aus einer Packungsgruppe 11 mit zehn Einzelpackungen bzw. Zigaretten­ packungen 12. Diese sind in zwei Reihen 13, 14 positioniert, und zwar ausgerichtet zueinander, derart, daß Vorderseite 15 und Rückseite 16 der benachbarten Zigarettenpackungen 12 anein­ anderliegen. Fünf derartige Paare von Zigarettenpackungen 12 liegen zur Bildung der Packungsgruppe 11 nebeneinander.
Die Packungsgruppe 11 ist von einer Umhüllung 17 umgeben, die üblicherweise aus dünnem Karton besteht, aber auch aus anderem Verpackungsmaterial hergestellt sein kann. Die Umhüllung 17 wird als fertiger, durch Stanzen hergestellter Zuschnitt zur Verfügung gestellt. Fig. 1 zeigt eine mögliche, vorteilhafte Gestaltungsform eines Zuschnitts für die Umhüllung 17.
Durch Prägen des Zuschnitts der Umhüllung 17 sind vorbereitete Faltlinien eingeformt, nämlich Längsfaltlinien 18 und 19 zur Begrenzung von Verschlußlappen 20 und 21. Parallel hierzu ver­ laufen Bodenfaltlinien 22, 23 zur Begrenzung einer Bodenwand 24. Die Faltlinien 18 und 22 einerseits sowie 19 und 23 ande­ rerseits begrenzen langgestreckte Seitenwände 25, 26 der Gebin­ depackung 10. An die Bodenwand 24 sowie an die Seitenwände 25 und 26 schließen jeweils Faltlappen 27, 28 an, die Endwände 29 der Gebindepackung 10 aufgrund entsprechender Faltung und Über­ lappung bilden. Die Faltlappen 27, 28 sind durch Querfaltlinien 30, 31 von den benachbarten Wandungen der Gebindepackung 10 ab­ gegrenzt.
Die Zigarettenpackungen 12 sind innerhalb der Gebindepackung 10 so positioniert, daß kleine Flächen der Zigarettenpackungen 12, und zwar insbesondere eine (obere) Stirnseite 32, der Bodenwand 24 der Umhüllung 17 zugekehrt sind. Bodenseiten 33 der Zigaret­ tenpackungen 12 sind einer Verschlußseite der Gebindepackung 10 zugekehrt, nämlich den in Schließstellung einander teilweise überdeckenden Verschlußlappen 20, 21.
Zur Fertigung der Gebindepackung 10 werden die Packungen, näm­ lich Zigarettenpackungen 12, in zwei Packungssträngen 34, 35 auf einer plattenförmigen Bahn 36 zugeführt. Von beiden Packungssträngen 34, 35 wird in einem Arbeitstakt dem Inhalt der Gebindepackung 10 entsprechende Packungsgruppe 11 durch Querabschub abgesondert. Hierzu wird ein Doppelschieber 37 quer zu den Packungssträngen 34, 35 bewegt. Der Doppelschieber 37 ist mit einem Mitnehmer 38 für den einen Packungsstrang 34 und mit einem zweiten Mitnehmer 39 für den anderen Packungsstrang 35 ausgerüstet. Mit einem Bewegungstakt des Doppelschiebers 37 (in Fig. 2 von rechts nach links) wird eine komplette Packungs­ gruppe 11 von dem Packungsstrang 34 abgesondert und einem Faltrevolver 40 bzw. einem diesem vorgeordneten Zwischenförde­ rer zugeführt. Eine zweite Packungsgruppe 11 wird von dem Packungsstrang 35 durch den Mitnehmer 39 abgesondert und in der Endstellung des Doppelschiebers 37 in der Fortsetzung des Packungsstrangs 34 positioniert, also in einer Zwischenstellung auf der Bahn 36. Der Doppelschieber 37 wird sodann aufwärts be­ wegt und kehrt in einer Ebene oberhalb der Packungsstränge 34, 35 in die Ausgangsstellung zurück. In Fig. 2 ist strichpunk­ tiert eine Bewegungsbahn 41 des Doppelschiebers 37 gezeigt. Beim nächsten Arbeitstakt des Doppelschiebers 37 wird die im Bereich des Packungsstrangs 34 positionierte (zweite) Packungs­ gruppe 11 durch den Mitnehmer 38 dem Zwischenförderer zuge­ führt.
Der Zwischenförderer bzw. Übergabeförderer für die Packungs­ gruppen 11 an den Faltrevolver 40 ist als Wenderevolver 42 aus­ gebildet. An einem drehbaren Träger 43 desselben sind zwei einander diametral gegenüberliegende Aufnahmen 44 und 45 für je eine Packungsgruppe 11 angeordnet. Die Aufnahmen 44, 45 beste­ hen jeweils aus einer oberen und unteren Halterung, nämlich einer Oberwand 46 und einer Unterwand 47. Zwischen diesen fin­ det die Packungsgruppe 11 Aufnahme. Oberwand 46 und Unterwand 47 sind so positioniert, daß die Packungsgruppe 11 mit einer gewissen Spannung bzw. Klemmwirkung in der jeweiligen Aufnahme 44, 45 gehalten wird.
Der scheibenförmige Träger 43 ist durch eine horizontale Welle 48 drehbar, und zwar im vorliegenden Falle im Gegenuhrzeiger­ sinn. Der Träger 43 wird jeweils um 180° gedreht. Dadurch ge­ langt eine Aufnahme 44 in eine Beschickungsstation benachbart zur Bahn 36 für den Einschub einer Packungsgruppe 11 über eine offene Seite. Die andere Aufnahme 45 befindet sich gleichzeitig in einer Ausschubstation. Hier wird eine Packungsgruppe 11 aus der dem Faltrevolver 40 zugekehrten Aufnahme 45 herausgefördert und in eine Tasche 49 des Faltrevolvers 40 eingeschoben. Die Aufnahmen 44, 45 sind der Höhe nach versetzt am Träger 43 ange­ ordnet. Der Einschub der Packungsgruppe 11 in eine Aufnahme findet in einer höheren Ebene statt als der Ausschub aus der jeweils anderen Aufnahme.
Die Packungsgruppen 11 werden durch einen Schieber 68 aus der jeweiligen Aufnahme 44, 45 ausgeschoben und in die benachbart zur Aufnahme 45 positionierten Tasche 49 des Faltrevolvers 40 eingeschoben. Bei dieser Einschubbewegung wird ein Zuschnitt der Umhüllung 17 durch die Packungsgruppe 11 mitgenommen. Die Umhüllung 17 tritt mit der Packungsgruppe 11 in die Tasche 49 ein und legt sich dabei U-förmig an bzw. um die Packungsgruppe 11. Der Zuschnitt der Umhüllung 17 ist dabei so positioniert, daß die beim Einschub vornliegenden Stirnseiten 32 der Zigaret­ tenpackungen 12 exakt Anlage erhalten an der Bodenwand 24 der (ungefalteten) Umhüllung 17.
Der Faltrevolver 40 ist mit vier in gleichen Umfangsabständen voneinander angeordneten Taschen 49, 50, 51, 52 versehen. Bei der Einführung einer Packungsgruppe 11 befindet sich die jewei­ lige Tasche 49 in einer horizontalen Ebene.
Innerhalb der Taschen 49 . . . 52 sind Gegendruckorgane angeordnet, deren Aufgabe bei Einführung einer Packungsgruppe 11 in eine Tasche 49 . . . 52 darin besteht, den Zuschnitt der Umhüllung 17 korrekt an den zugekehrten Flächen der Packungsgruppe 11 zu fixieren. Es handelt sich dabei um einen Stößel 53, der in Ra­ dialrichtung bewegbar ist und entsprechend dem Einschub der Packungsgruppe 11 in die Tasche 49 zurückgezogen wird bis zu einem radial innenliegenden Boden der Tasche 49 . . . 52. Die Stößel 53, 54 einander gegenüberliegender Taschen 49, 51 bzw. 50, 52 sind über eine gemeinsame Stößelstange 55, 56 miteinander ver­ bunden.
Nach dem Einschub einer Packungsgruppe 11 mit Umhüllung 17 in die Tasche 49 wird zunächst der aus der Tasche 49 herausragende Faltlappen, nämlich der (innenliegende) Verschlußlappen 20 ge­ faltet, nämlich gegen die freie Bodenseite 33 der Zigaretten­ packungen 12. Hierzu ist ein Falter 81 in Umfangsrichtung des Faltrevolvers 40 unter Mitnahme des Verschlußlappens 20 beweg­ bar.
Danach wird der Faltrevolver 40 um einen Takt weitergeschaltet, nämlich um einen Viertelkreis. Dabei wird der zweite, äußere Verschlußlappen 21 in die Schließstellung gefaltet, und zwar durch eine feststehende Außenführung 57 des Faltrevolvers 40.
Verschlußlappen 20 und/oder Verschlußlappen 21 sind an den ein­ ander zugekehrten Seiten mit Leim versehen bzw. werden beleimt, so daß die Verschlußlappen 20, 21 im Überdeckungsbereich miteinander verklebt werden.
Im Bereich der nach oben weisenden bzw. nach oben offenen Tasche 50 wird die fertiggestellte Gebindepackung 10 aus der Tasche 50 nach oben ausgeschoben, und zwar durch den Stößel 53, der entsprechend aufwärts bewegt wird. Um bei der Ausschubbewe­ gung der Gebindepackung 10 einen korrekten Bewegungsablauf zu gewährleisten und die Verschlußlappen 20, 21 in der Schließ­ stellung zu fixieren, wirkt ein synchron aufwärts bewegter Ge­ genhalter 58 mit an dem äußeren Verschlußlappen 21 anliegenden Haltekopf 59 als Gegenorgan zum Stößel 53.
Nach dem vollständigen Ausschub aus der Tasche 50 wird die Ge­ bindepackung 10 in Querrichtung bzw. in tangentialer Richtung von dem Stößel 53 abgeschoben auf einen Abförderer 60. Dieser ist mit einer feststehenden Oberführung 61 versehen, an der der obere, äußere Verschlußlappen 21 anliegt. Die Gebindepackungen 10 werden demnach zwischen dem als Bandförderer ausgebildeten Abförderer 60 und der Oberführung 61 transportiert. Ein Quer­ schieber 62 mit Schieberplatte 63 bewirkt den Abschub der Ge­ bindepackung 10 vom Stößel 53 auf den Abförderer 60. Der Gegen­ halter 58 bzw. dessen Haltekopf 59 befindet sich in der oberen Endstellung mit geringem Abstand oberhalb des Verschlußlappens 21.
Ein häufig auftretendes Problem besteht darin, daß die Abmes­ sungen der Einzelpackungen, nämlich Zigarettenpackungen 12 und damit die Abmessungen der Packungsgruppe 11 kleiner sind als die vorgegebenen Abmessungen der Umhüllung 17, nämlich der durch Faltlinien markierten Wände. Insbesondere können die Zi­ garetten-Packungen 12 eine geringere Höhe, also Abmessung in Längsrichtung entlang aufrechter Packungskanten 64 aufweisen als die Breite bzw. Höhe der entsprechenden Seitenwand 25, 26 der der Umhüllung 17. Da die mit geringerer Höhe ausgebildete Packungsgruppe 11 gegen die Bodenwand 24 gefahren wird, ergibt sich im Bereich der Verschlußseite der Gebindepackung 10, also der Verschlußlappen 20, 21, ein Hohlraum, der Grund für ein un­ befriedigendes äußeres Erscheinungsbild der Gebindepackung 10 ist.
Im vorliegenden falle werden die (Zigaretten-)Packungen 12 einer Packungsgruppe 11 so relativ zueinander positioniert, daß die Gesamtkontur der Packungsgruppe 11 den Innenraum der gefal­ teten Umhüllung 17 im wesentlichen ausfüllt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zigaretten­ packungen 12 der Höhe nach versetzt zueinander angeordnet. Fig. 3 zeigt eine Packungsgruppe 11 in Draufsicht. Die Zigaretten­ packungen 12 bzw. je zwei aneinanderliegende Zigarettenpackun­ gen 12 sind gegenüber benachbarten Zigarettenpackungen 12 ver­ setzt angeordnet. Gemäß Fig. 3 ist die Anordnung so getroffen, daß die innerhalb der Formation der Packungsgruppe 11 außenlie­ genden Zigarettenpackungen 12, nämlich äußere Packungspaare 65 und ein mittleres Packungspaar 66 nach der einen und die da­ zwischen angeordneten Packungspaare 67 zur anderen Richtung versetzt sind. Innerhalb der Gebindepackung 10 liegen die inne­ ren Packungspaare 67 an der Bodenwand 24 an, stützen also die gesamte Packungsgruppe 11 in diesem Bereich an der Umhüllung 17 ab. Die anderen Packungspaare 65, 66 sind der Verschlußseite zugekehrt, also den Verschlußlappen 20, 21 und liegen an diesen an. Dabei ist von Bedeutung, daß die äußeren Packungspaare 65 der Verschlußseite, also den Verschlußlappen 20, 21 zugekehrt sind und den sensiblen Endbereich dieser Packungsseite stützen.
Die die Gebindepackung 10 ausfüllende Formation der Packungs­ gruppe 11 wird vor der Vereinigung derselben mit dem Zuschnitt der Umhüllung 17 geschaffen, also mindestens beim Einschub der Packungsgruppe 11 in die Tasche 49 des Faltrevolvers 40. Zu diesem Zweck ist der Schieber 68 mit einem plattenförmigen Schieberkopf 69 versehen, der aufgrund einer konturierten Ober­ fläche bei der Einschubbewegung den Versatz der Packungen bzw.
Packungspaare 65, 66, 67 der Packungsgruppe bewirkt. Der Schie­ berkopf 69 ist zu diesem Zweck mit Vorsprüngen 70, 71 versehen, die im Bereich der Packungspaare 67 an den zugekehrten Flächen, nämlich an den Bodenseiten 33, der Zigarettenpackungen 12 an­ liegen. Die Vorsprünge 70 und 71 haben eine geringfügig gerin­ gere Breite als die Zigarettenpackungen 12. Die Vorsprünge 70, 71 bilden gegenüber den übrigen Flächenbereichen des Schieber­ kopfes 69 einen Versatz. Die Packungspaare 65 und 66 liegen an zurückgesetzten Flächen 72, 73, 74 des Schieberkopfes 69 an.
Die Taschen 49 . . . 52 sind so bemessen, nämlich aufgrund der Ab­ stände von Taschenwänden 75, 76, daß die durch den Schieber 68 bewirkte Formation der Packungsgruppe 11 in der Tasche 49, 50 . . . stabilisiert wird. Die Packungsgruppe 11 mit Umhüllung 17 wird unter Spannung in der Tasche 49. . gehalten.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zweckmäßigerweise bereits eine Vorformung der versetzten Relativstellung der Packungen bzw. Packungspaare 65, 66, 67 der Packungsgruppe 11 bewirkt, und zwar durch den Mitnehmer 38 des Doppelschiebers 37. Dieser ist analog zum Schieber 68 bzw. Schieberkopf 69 aus­ gebildet, nämlich mit Vor- und Rücksprüngen, die den insbeson­ dere in fig. 3 erkennbaren Versatz der benachbarten Packungs­ paare 65, 66, 67 bewirken.
Eine weitere Besonderheit ist im Bereich des Ausschubs der Ge­ bindepackungen 10 aus dem Faltrevolver 40 bzw. im Bereich des Querabschubs durch den Querschieber 62 gegeben. Um den empfind­ lichen Bereich der Verschlußseite der Gebindepackung 10 zu stützen, nämlich den Bereich der Verschlußlappen 20, 21, ragt die Schieberplatte 63 über die Konturen der Gebindepackung 10 hinweg. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Querabschub der Gebindepackung 10 diese auf voller Höhe erfaßt wird, insbeson­ dere auch im Bereich der Verschlußlappen 20, 21.
In diesem Bereich ist aber auch der Gegenhalter 58 wirksam, dessen Haltekopf 59 die Verschlußlappen 20, 21 in der Schließ­ stellung sichern soll. Der Haltekopf 59 liegt an den Verschluß­ lappen 20, 21 an bzw. ist mit geringem Abstand von diesen posi­ tioniert. Um gleichwohl einen störungsfreien Abschub der Gebin­ depackung 10 zu gewährleisten, ist die Unterseite bzw. die der Gebindepackung 10 zugekehrte Seite des Haltekopfes 59 einer­ seits und ein oberer Randbereich der Schieberplatte 63 anderer­ seits so gestaltet, daß letztere an dem Haltekopf 59 beim Ab­ schub vorbeibewegt werden kann.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht ein oberer Rand der Schieberplatte 63 aus Vorsprüngen 77 und Vertiefungen 78. In die Vertiefungen 78 treten passend ausgebildete Vor­ sprünge 79 des Haltekopfes 59 ein. Die Vorsprünge 77 der Schie­ berplatte 63 ragen in Vertiefungen 80 des Haltekopfes 59. Auf diese Weise können die beiden Halte-Stützorgane, nämlich Halte­ kopfe 59 einerseits und Schieberplatte 63 andererseits, mit Überlappung wirksam sein.
Bezugszeichenliste
10
Gebindepackung
11
Packungsgruppe
12
Zigarettenpackung
13
Reihe
14
Reihe
15
Vorderseite
16
Rückseite
17
Umhüllung
18
Längsfaltlinie
19
Längsfaltlinie
20
Verschlußlappen
21
Verschlußlappen
22
Bodenfaltlinie
23
Bodenfaltlinie
24
Bodenwand
25
Seitenwand
26
Seitenwand
27
Faltlappen
28
Faltlappen
29
Endwand
30
Querfaltlinie
31
Querfaltlinie
32
Stirnseite
33
Bodenseite
34
Packungsstrang
35
Packungsstrang
36
Bahn
37
Doppelschieber
38
Mitnehmer
39
Mitnehmer
40
Faltrevolver
41
Bewegungsbahn
42
Wenderevolver
43
Träger
44
Aufnahme
45
Aufnahme
46
Oberwand
47
Unterwand
48
Welle
49
Tasche
50
Tasche
51
Tasche
52
Tasche
53
Stößel
54
Stößel
55
Stößelstange
56
Stößelstange
57
Außenführung
58
Gegenhalter
59
Haltekopf
60
Abförderer
61
Oberführung
62
Querschieber
63
Schieberplatte
64
Packungskante
65
Packungskante
66
Packungspaar
67
Packungspaar
68
Schieber
69
Schieberkopf
70
Vorsprung
71
Vorsprung
72
Fläche
73
Fläche
74
Fläche
75
Taschenwand
76
Taschenwand
77
Vorsprung
78
Vertiefung
79
Vorsprung
80
Vertiefung
81
Falter

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen (10) mit einer Mehrzahl von Gegenständen, insbesondere einer Gruppe von quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen (12) - Packungsgruppe (11) -, die von einer Umhüllung (17) aus verhältnismäßig stei­ fem Verpackungsmaterial, insbesondere (dünnem) Karton umgeben sind, wobei ein Zuschnitt zur Bildung der Umhüllung (17) in einem ersten Faltschritt U-förmig um die Gegenstände bzw. Packungsgruppe (11) herumgefaltet und danach Faltlappen gegen die Gegenstände gefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Abmessungsdifferenzen zwischen dem Zuschnitt der Umhüllung einerseits und der Gruppe von Gegenständen- Packungsgruppe (11) - andererseits, wobei die Gegenstände bzw. die Packungsgruppe (11) kleinere Abmessungen aufweist als die Umhüllung (17), Gegenstände innerhalb der Gruppe bzw. (Zi­ garetten-)Packungen (12) innerhalb der Packungsgruppe (11) ver­ setzt zueinander angeordnet sind, derart, daß die wirksame Ab­ messung der Gruppe der Gegenstände - Packungsgruppe (11) - ent­ sprechend dem Versatz größer ist als die entsprechende Abmes­ sung eines Gegenstands - Zigarettenpackung (12) -, derart, daß die Konturen der Gruppe der Gegenstände - Packungsgruppe (11) - den Abmessungen der Umhüllung (17) entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von Gegenständen, insbesondere (Zigaret­ ten-)Packungen (12) in Reihen (13, 14) nebeneinanderliegender, ausgerichteter Gegenstände diese quer zur Ausrichtung der Reihe (13, 14) versetzt zueinander positioniert sind, derart, daß die wirksame Breite der Reihe (13, 14) größer ist als die ent­ sprechende Abmessung eines Gegenstands bzw. einer Zigaretten­ packung (12).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Packungsgruppe (11) aus zehn Zigarettenpackungen (12), die in einer Doppelreihe mit fünf Packungspaaren (65, 66, 67) positioniert sind, zwei randseitige Packungspaare (65) und ein mittleres Packungspaar (66) in einer Richtung um ein gleiches Maß versetzt sind, insbesondere in Richtung auf eine Öffnungsseite der Gebindepackung (10) und daß zwei andere Packungspaare (67) in entgegengesetzter Richtung versetzt sind, insbesondere in Richtung zu einer Bodenwand (24).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzte Formation der Gruppe von Gegenständen - Packungsgruppe (11) - bei der Forma­ tion der Gruppe und/oder beim Transport der Gruppe und/oder beim Einschub der Gruppe in eine Tasche (49, 50, 51, 52) eines Faltrevolvers (40) und/oder innerhalb der Tasche (49, 50, 51, 52) des Faltrevolvers geschaffen wird.
5. Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen (10) mit einer Mehrzahl von Gegenständen, insbesondere einer Gruppe von quaderförmigen (Zigaretten-) Packungen (12), die von einer Umhüllung (17) aus verhältnismäßig steifem Verpackungsmaterial, insbesondere (dünnem) Karton umgeben sind, wobei ein Zuschnitt der Umhüllung (17) quer zur Förderrichtung der Gruppe der Ge­ genstände bereitgehalten und unter Mitnahme durch die Gruppe U-förmig um diese herumfaltbar ist, vorzugsweise durch Einschub in eine Tasche (49, 50, 51, 52) eines Faltrevolvers (40), da­ durch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Gegenstände - Packungsgruppe (11) - durch einen Schieber (68) transportier­ bar, insbesondere in eine Tasche (49) des Faltrevolvers (40) einschiebbar ist, dessen Schieberkopf (69) auf der den Gegen­ ständen zugekehrten Seite so ausgebildet ist, daß durch die Schubbewegung ein Versatz der Gegenstände innerhalb der Gruppe zueinander erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (68) bzw. der Schieberkopf (69) auf der der -Packungsgruppe (11) zugekehrten Seite an die Abmessungen der Gegenstände bzw. Zigarettenpackungen (12) angepaßte Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, insbesondere flächige Vorsprünge (70, 71) und zurückgesetzte Flächen (72, 73, 74), wobei die Ge­ genstände bzw. Zigarettenpackungen (12) der Packungsgruppe (11) jeweils an einem Vorsprung (70, 71) oder an einer Fläche (72, 73, 74) ausschließlich anliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Packungsgruppe (11) in den Taschen (49, 50, 51, 52) des Faltrevolvers (40) in der versetzten Formation fixiert ist, vorzugsweise durch Einspannen bzw. Einklemmen infolge spiel freier Abmessung der Taschen (49, 50, 51, 52) relativ zur Packungsgruppe (11).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsgruppen (11) durch einen Aufnahmen (44, 45) aufweisenden Zwischenförderer dem Faltrevolver (40) zuführbar sind, insbesondere durch einen Wenderevolver (42), wobei die Packungsgruppen (11) durch ein Schieberorgan, insbesondere einen Doppelschieber (37) in die jeweilige Aufnahme (44, 45) einschiebbar sind und wobei das Schieberorgan bzw. ein Mitnehmer (38) desselben so ausgebildet ist, daß die Zigarettenpackungen (12) der Packungsgruppe (11) beim Einschub in die Aufnahme (44, 45) in eine versetzte Posi­ tion bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige Gebindepackung (10) in Aufwärtsrichtung - bei nach oben gerichteter Tasche (49 . . . 52) des in vertikaler Ebene drehend angetriebenen Faltre­ volvers (40) - durch einen im wesentlichen tangential zum Faltrevolver (40) bewegbaren Querschieber (62) nach dem Verlas­ sen der Tasche (49 . . . 52) abschiebbar ist, vorzugsweise auf einen Abförderer (60), wobei der Querschieber (62) eine Schieber­ platte (63) aufweist, die sich bis in den Bereich oberhalb einer nach oben gerichteten Verschlußseite der Gebindepackung (10) erstreckt - oberhalb von die Verschlußseite bildenden Ver­ schlußlappen (20, 21).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ausschubbewe­ gung der Gebindepackung (10) aus einer nach oben gerichteten Tasche (49 . . . 52) des Faltrevolvers (40) an der offenen Seite, nämlich an der Verschlußseite mit den Verschlußlappen (20, 21), ein Gegenhalter (58) mit Haltekopf (59) anliegt und daß der Ge­ genhalter (58) bzw. dessen Haltekopf (59) einerseits und der Querschieber (62) bzw. dessen Schieberplatte (63) so ausgebil­ det sind, daß die Schieberplatte (63) mit dem über die Ebene der Verschlußlappen (20, 21) hinwegragenden Bereich an dem Hal­ tekopf (59) vorbeibewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (63) am oberen Randbereich - im Bereich der Verschlußseite der Gebinde­ packung (10) - mit über die Gebindepackung (10) bzw. die Ver­ schlußlappen (20, 21) hinwegstehenden Vorsprüngen (77) versehen ist, die in passende Vertiefungen (80) an der zugekehrten Seite des Haltekopfes (59) bei der Abschubbewegung eintreten.
DE19731509A 1997-07-22 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen Withdrawn DE19731509A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731509A DE19731509A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen
DE59800383T DE59800383D1 (de) 1997-07-22 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinde-Packungen
ES98112363T ES2152730T3 (es) 1997-07-22 1998-07-04 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de paquetes colectivos.
EP98112363A EP0893349B1 (de) 1997-07-22 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinde-Packungen
US09/114,868 US6164041A (en) 1997-07-22 1998-07-14 Method and apparatus for packaging
CN98116136A CN1127424C (zh) 1997-07-22 1998-07-21 制造包装(盒)的方法和设备
KR1019980029451A KR19990014067A (ko) 1997-07-22 1998-07-22 포장(용기)을 제조하는 방법 및 장치
JP10206846A JP3056715B2 (ja) 1997-07-22 1998-07-22 包装体を製造する方法と装置
BR9802548-1A BR9802548A (pt) 1997-07-22 1998-07-22 Processo e dispositivo para a fabricação de embalagens (de maços)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731509A DE19731509A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731509A1 true DE19731509A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731509A Withdrawn DE19731509A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen
DE59800383T Expired - Lifetime DE59800383D1 (de) 1997-07-22 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinde-Packungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800383T Expired - Lifetime DE59800383D1 (de) 1997-07-22 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinde-Packungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6164041A (de)
EP (1) EP0893349B1 (de)
JP (1) JP3056715B2 (de)
KR (1) KR19990014067A (de)
CN (1) CN1127424C (de)
BR (1) BR9802548A (de)
DE (2) DE19731509A1 (de)
ES (1) ES2152730T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310451A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen
DE102004041059A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Stapeln
DE202014009126U1 (de) 2014-11-18 2014-12-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Wendevorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300126T2 (de) * 2002-04-09 2005-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenständen
ITBO20030317A1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Gd Spa Metodo ed unita' per l'incarto di gruppi di prodotti.
US6941728B1 (en) * 2004-03-08 2005-09-13 British American Tobacco (Investments) Limited Method and apparatus for forming a multiple bundle hinged lid hinged cigarette pack
WO2005054056A1 (en) 2003-12-01 2005-06-16 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus and method for packing smoking articles
DE102004046576A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Umhüllen von Packungsgruppen
CN100457439C (zh) * 2005-07-13 2009-02-04 蔡光起 一种整体式烟标纸双翻转盒盖折叠成型机构及折叠工艺
ITBO20050512A1 (it) * 2005-07-29 2005-10-28 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per la formazione di gruppi di prodotti e la realizzazione di un sovraincarto attorno a ciascun gruppo
ITBO20060237A1 (it) * 2006-04-04 2006-07-04 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di articoli.
DE102011103821A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CN103552699B (zh) * 2013-10-28 2015-10-28 湖南中烟工业有限责任公司 一种卷烟异形条盒装盒生产线
ITUB20160589A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Ima Spa Unita' e metodo per disporre oggetti entro scatole.
CN107176322A (zh) * 2017-07-03 2017-09-19 天津市茂林烟机配件开发有限公司 扁烟盒高速硬盒包装机上的改进型鼓轮组件结构
CN112093112A (zh) * 2019-06-17 2020-12-18 上海烟草机械有限责任公司 用于折叠烟包边角的装置
GB202107016D0 (en) 2021-05-17 2021-06-30 Farag Tawhid Comb for spacing apart a series of aricles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397519A (de) * 1961-11-09 1965-08-15 Schmermund Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonpackungen, z. B. von Gebindepackungen von Zigaretten-Einzelpäckchen
US4843800A (en) * 1986-11-12 1989-07-04 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Process and apparatus for sealing folding tabs of a pack
DE4226896A1 (de) * 1991-08-29 1993-04-08 Gd Spa Anlage zum verpacken von zigarettenpaeckchen zu gruppen
DE4200921A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Focke & Co Verpackung aus teilpackungen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden
DE19535649A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397519C (de) * 1921-01-07 1924-06-27 Willy Abel Waage mit mehreren fuer Fein- und Grobwaegungen einzuschaltenden Gewichtswiderstaenden
US2277408A (en) * 1939-10-25 1942-03-24 Molins Machine Co Ltd Wrapping, parceling, or boxing machine
US2796709A (en) * 1956-01-31 1957-06-25 Carton Associates Inc Methods and apparatus for loading cartons
US3068624A (en) * 1960-02-02 1962-12-18 Int Paper Co Method and apparatus for packing articles in flexible cases
US3253385A (en) * 1963-02-14 1966-05-31 Schmermund Alfred Packing machines
US3507089A (en) * 1967-05-11 1970-04-21 Brown & Williamson Tobacco Bundling machine
DE2632967C2 (de) * 1976-07-22 1985-09-05 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Einhüllen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere Packungsgruppen
DE3123496A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-13 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigaretten-stangen
DE3348487C2 (de) * 1983-09-14 1998-05-20 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
GB8601282D0 (en) * 1986-01-20 1986-02-26 Mead Corp Packaging machine
EP0311830B1 (de) * 1987-10-16 1992-11-25 Körber Ag Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
US4936077A (en) * 1989-05-25 1990-06-26 H. J. Langen & Sons Limited Carton loading machine
IT1238296B (it) * 1990-04-02 1993-07-12 Gd Spa Metodo ed impianto per il sovraincarto di pacchetti.
IT1252424B (it) * 1991-07-16 1995-06-14 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di stecche divisibili per pacchetti di sigarette
US5241806A (en) * 1992-03-24 1993-09-07 Riverwood International Corporation Continuous motion cartoner assembly
JPH08151015A (ja) * 1994-11-24 1996-06-11 O M Ltd 並列移送装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397519A (de) * 1961-11-09 1965-08-15 Schmermund Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonpackungen, z. B. von Gebindepackungen von Zigaretten-Einzelpäckchen
US4843800A (en) * 1986-11-12 1989-07-04 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Process and apparatus for sealing folding tabs of a pack
DE4226896A1 (de) * 1991-08-29 1993-04-08 Gd Spa Anlage zum verpacken von zigarettenpaeckchen zu gruppen
DE4200921A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Focke & Co Verpackung aus teilpackungen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden
DE19535649A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08151015 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310451A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen
US7475525B2 (en) 2003-03-07 2009-01-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for producing packs from at least two partial packs
DE102004041059A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Stapeln
DE202014009126U1 (de) 2014-11-18 2014-12-22 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Wendevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893349B1 (de) 2000-12-13
ES2152730T3 (es) 2001-02-01
JPH11115911A (ja) 1999-04-27
CN1127424C (zh) 2003-11-12
CN1205939A (zh) 1999-01-27
KR19990014067A (ko) 1999-02-25
BR9802548A (pt) 1999-10-26
EP0893349A1 (de) 1999-01-27
US6164041A (en) 2000-12-26
DE59800383D1 (de) 2001-01-18
JP3056715B2 (ja) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Gebinde-)Packungen
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
EP0344466B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen
DE3819874C2 (de)
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0275886B1 (de) Verpackungsmaschine mit Trockenrevolver
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
EP0905053B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19519505A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
DE4223448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung teilbarer Zigarettenkartons
DE19512547A1 (de) Verpackung für Einzelpackungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2582595A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0340526B1 (de) Verpackungsmaschine für Klappschachteln
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0618150A2 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE10000798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen für Zigaretten
DE19903232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP3643626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE102007041648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination