EP3632805B1 - Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3632805B1 EP3632805B1 EP19208804.5A EP19208804A EP3632805B1 EP 3632805 B1 EP3632805 B1 EP 3632805B1 EP 19208804 A EP19208804 A EP 19208804A EP 3632805 B1 EP3632805 B1 EP 3632805B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- product
- packaging
- gripper
- product group
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000009516 primary packaging Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/005—Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/44—Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/46—Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/56—Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/067—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for packaging small-sized products, in particular confectionery products, which are formed into stack-shaped product groups.
- small-sized products in particular confectionery products
- confectionery products which are formed into stack-shaped product groups.
- it is a great challenge to assemble and pack small-sized products into stack-shaped product groups without fear of damaging the confectionery.
- the completion of the packaging turns out to be extremely difficult.
- Devices and methods for packaging product groups are from the CH 390 131 A , US 4352265 A , WO 2014/012913 A1 known. From the JP 2008 137716 A a device for packaging confectionery is known. Furthermore, from the WO 01/08977 A2 and WO 02/22445 A1 Known hose packaging devices with refining units.
- a device for packaging small-sized products that are formed into stack-shaped product groups, in particular confectionery products, with a film-shaped packaging material comprises a gripper device with several grippers, each of which has holding jaws for holding the product group at least partially enveloped by the film-shaped packaging material and which are arranged in front of and behind the holding jaws Has gathering units for producing a clamping closure and funnel-shaped ends of the packaging.
- the gripper device provides the grippers with a gripper path which runs at least over a predetermined length that is greater than that of a product group, parallel to the conveying direction predetermined by a conveying device feeding the product group to the gripper device.
- Usual gripper devices are designed as packing heads and rotate about an axis.
- the gripper device is able to follow the path given by the conveyor at least a certain distance (for example at least twice the Product length or 1.5 times the length of the product group or until all packaging is completed). This opens up the possibility of handing over the packaging material in web form without dividing it into corresponding product sections beforehand. The subsequent dividing process can then be carried out, for example, on the gripper device, which generally grants better access than the conveyor.
- the gripper device with the grippers can preferably be brought in from above, while the conveyor continues to provide support from below until the grippers take over. Accordingly, the grippers move upwards again after the product or product group has been dispensed.
- the gripper path is preferably straight between the takeover of the products or the product groups and the delivery.
- the grippers have gathering units in front of and behind the holding jaws, which gather the open ends of the packaging tube in order to close them and form a clamp closure and funnel-shaped or fan-shaped closure ends. This is a very quick and easy way to create a visually appealing closure.
- the packaging material can be made up in such a way that sealing also takes place in the area of the "shirring knot", for example with a cold seal adhesive or by means of heated shirring pairs. In connection, for example, with an appropriately sealed longitudinal fin, an elegant primary packaging is created. No further repackaging is necessary and the packaged product group can be put on the sales channel.
- a gripper also opens up the possibility of accessing various areas of the scope of the product group and of carrying out further packaging measures.
- the gripper's holding jaws rest against a product group at the side with the packaging material in between and take over the conveyance of the product group from the conveyor.
- the grippers offer the possibility of further process steps on the packaging material at the bottom of the product group.
- the product group usually rests with its underside, which is why access there is difficult.
- the grippers position the packaging material over a large area of the scope of the product group, but enable said access.
- the length L can already be shortened and the products of a product group can be transferred from a product arrangement in a row to a fanned, at least partially overlapping product arrangement.
- This diversified product arrangement facilitates the subsequent positional alignment and prevents the products from becoming blocked or jammed. Furthermore, this also ensures that unfavorable product shapes (for example cuboid shape, etc.) can also be used for an erecting positional alignment to be carried out.
- a lens shape is less of a problem, but here too the fanned arrangement of the product is beneficial because it makes the process flow less prone to disruption.
- the conveyor can have receiving pockets for one product group in each case, the effective receiving length of the receiving pockets for erecting the products or the product group being shortened.
- the receiving pocket can for example be provided with a front and / or rear movable wall. However, elements that engage in the area of the receiving pocket and erect the products are also possible.
- a rotatable separating plate is used for separating the products, which has recesses arranged in groups for one product group each, the products reaching into the recesses from above and being delivered downwards from the recesses to the conveyor at a transfer station .
- the product can be fed in as bulk material.
- Turning the separating plate automatically leads to the recesses being filled by the products arranged in bulk on the turntable.
- the loading can be done by means of a vibration feed.
- the recesses are arranged in such a way that a product group with products arranged one behind the other is inevitably formed. As a rule, the products slide along a sliding surface because the recesses are preferably open at the bottom.
- this sliding surface can then be interrupted in the transfer area of the transfer station, so that the products fall down out of the recesses and into a receiving pocket of the conveyor.
- the height of fall can be very low here.
- the movement of the turntable and that of the conveyor are favorably coordinated with one another.
- the grippers convey the product groups together with the packaging material essentially in the same conveying direction as the conveyor before. Due to the fact that the grippers essentially take over the conveyance of the product groups from the conveyor and essentially maintain the conveying direction, the packaging material does not necessarily have to be separated into individual product sections before the transfer, but can still be handled as belt material. This offers the possibility of finishing the packaging tube while several product groups have already been taken over by the gripper. This is not possible with the otherwise common rotating packing heads.
- a longitudinal fin is formed and sealed during the manufacture of the packaging and the formation of the packaging tube.
- the use of a sealed longitudinal fin also paves the way for the packaging to be used as primary packaging.
- cold seal adhesives are used, the adhesive areas of which are applied to the same side of the packaging material and then pressed together in a continuous process. This can also be used to package heat-sensitive products. Depending on the product selection, heat sealing films can of course also be used.
- Such a longitudinal fin can be generated while the product groups have already been taken over by the grippers.
- the longitudinal fin can be attached to the product group in order to obtain a more pleasing appearance.
- a certain pre-tension can already be generated in the packaging tube between two product groups that are each held by a gripper.
- it is provided that, in order to cut through the packaging tube, it is pretensioned at least additionally between two product groups. There is accordingly a targeted introduction of a pretensioning that promotes severing. If a certain pre-tension is already present by simply gripping and transporting the gripper, this pre-tension is consciously increased again. For example, there are additional units on the gripper that generate this pre-tension.
- two counter-rotating knives which can be moved along and back together parallel to the conveying direction and only swivel into the conveying path of the product groups and the packaging tube at times, are used to cut through the packaging tube.
- the knives preferably move at the same rate as the conveying speed, so that there is no relative movement between the packaging tube and the knives in the conveying direction.
- the knives then cut the packaging hose between two product groups, then dive down and move back against the conveying direction. This creates an oscillating movement of the knives in and against the conveying direction.
- the gripper can transfer it to a conveying device which at least initially further conveys the packaged product group in the conveying direction or at most with an offset of half the height of the packaged product group.
- the packaged product group is therefore gently released from the gripper for further conveyance. This avoids unnecessary heights of fall.
- the holding jaws can be controlled in such a way that they grip the product group or groups that are at least partially encased by the web-shaped packaging material before the web-shaped packaging material is severed in the respective product or the respective product group.
- the packaging of lens-shaped products P which are formed into a product group G, is explained in more detail below.
- the device described below and the associated method are also suitable for other product shapes (for example spherical or cuboidal shapes).
- certain process steps or parts or areas of the entire device are also suitable for packaging and handling individual products.
- the gripper device described in more detail below is therefore also used for handling and processing individual products and the associated packaging material.
- the device 1 shown comprises a separating device 2, a transfer station 3, a conveyor 4, a packaging material supply station 5, a gripper device 6 and a conveying device 7. From the transfer station 3 to the conveying device 7, essentially a linear, constant conveying direction F is maintained.
- the device 1 is used to produce a packaged product group VP (see Figure 2 ).
- the products P are lenticular sweets (for example drops) which are to be formed into a product group G consisting of five products P and packaged together.
- the number and shape of the products P can, however, be any, as long as they can be grouped in this way.
- the tubular packaging V is formed from a web-shaped packaging material VM.
- the packaging V is intended to serve as primary packaging and must therefore be hermetically sealed.
- What is special about the packaging V are the two funnel-shaped or trumpet-shaped closure ends VE in the form of gathered "knots" and a longitudinal fin LF in the form of a fin seam.
- the packaging material VM therefore encloses the product group G on all sides.
- the packaging material VM is made up in such a way that the film layers adhere to one another both in the area of the fin seam and in the area of the knots. It is therefore a closed, not self-opening packaging V, in which the product group G is kept in the specified product formation.
- the separating device 2 comprises a continuously rotating separating plate 8.
- the separating plate 8 has circular recesses 9 in the area of its outer circumference, which are arranged along a pitch circle and thus encircle in an annular manner (see FIG Figure 3 ).
- the recesses 9 are combined to form recess groups 10. In each case five recesses 9 form a recess group 10.
- the recesses 9 are arranged so close to one another that they touch or slightly overlap. This is how it is possible that the products P arranged in the recesses 9 touch or almost touch one another within a recess group 10.
- the product is fed in as bulk goods.
- the singling plate 8 is fed via a vibration feed.
- the products P are then received individually in the recesses 9 and thus form product groups G arranged one behind the other.
- the recesses 9 are dimensioned in such a way that only a single product P is received.
- Deflectors in the form of brushes and guide devices serve to support the separation process.
- the recesses 9 in the separating plate 8 are already arranged in groups. This means that the length of the product group G on the separating plate 8 is greater than the length of the product group G arranged inside the packaging
- the products P received in the recesses 9 of the separating plate 8 slide horizontally during the rotation of the separating plate 8 over the sliding surface of a slideway (see FIG Figures 4 to 6 ).
- the conveyor 4 In the area of the transfer station 3, the conveyor 4 is arranged below the separating plate 8.
- the conveyor 4 runs with its conveying direction F essentially tangential to the pitch circle of the recesses 9.
- the conveyor 4 has a feed chain 12, of which only some of the drivers 13 are shown.
- the feed chain 12 is usually a roller chain on which the illustrated drivers 13 are arranged at a predetermined distance (driver pitch).
- the drivers 13 are made relatively narrow and engage from below in a rail 14 with side walls.
- a moving receiving pocket 15 is thus formed between two drivers 13 and the rail 14.
- the slide track 11 To implement the product transfer into the lower-lying supply chain 12, the slide track 11 is interrupted.
- the products P reach the receiving pocket 15, which runs synchronously with the product group G.
- the size (length) of this receiving pocket 15 is designed such that the respective number of products P, which are combined in a package V, are received.
- the products P are conveyed lying down, ie with a low center of gravity.
- the products P thus assume their most stable position.
- the most stable position does not correspond to the product formation that the products P later assume in the packaging V.
- the products P transferred to the chain compartment 15 are transported with a carrier plane TE contained in the receiving pocket 15.
- the continuous speeds of the separating plate 8 and of the feed chain 12 are coordinated with one another in such a way that the segmented recesses 9 of the separating plate 8 always correspond to a driver pitch or receiving pocket 9. The positional assignment between the separating plate 8 and the feed chain 12 is therefore ensured.
- the alignment of the products P on their outer surface is necessary.
- the flat product groups G must be erected. That is, the center of gravity of the products P is raised and the products P are then in a more unstable position.
- the warehouse is aligned within the continuously running supply chain 12.
- the geometry of the products P requires the erected product group G to be secured so that it does not tip over.
- the side surfaces of the product P do not allow it to remain upright without support.
- the rail 14 thus also represents a lateral limitation.
- the actual erecting process is carried out by an erecting lever 16 pivotably arranged on the driver 13.
- the movement of the erecting lever 16 is brought about via a cam control fixed to the frame and a control cam 17 arranged at the other end of the erecting lever 16.
- the erecting lever 16 swivels counterclockwise into the chain compartment 15 and erects the product group G.
- the pivoting movement results in a shortening of the chain compartment size or length and thus a shortening of the length L of product group G.
- the lying product group G in the receiving pocket 15 has a length L1 and the erected product group G, which is moved by the erecting lever 16 towards the rear
- the end of the receiving pocket 15 is pressed, has the length L2.
- the length L2 is smaller than the length L1.
- the initially lying product group G is thereby converted into a standing product group G (see Figure 7 ).
- the product group G is moved from the conveyor 4 to the packaging means supply station 5.
- the packaging material VM is fed in web form.
- the shaping of the flatly fed endless packaging material VM into a packaging tube PS that is still open on the underside takes place by means of shaping devices (shaping shoulder, etc.) not shown in detail.
- the upright product group G is then pushed into this packaging hose PS, which is still open at the bottom, by means of the conveyor 4.
- the supply chain 12 moves in through the hose opening of the packaging hose PS, so that the product group G is largely enveloped by the packaging material VM.
- the erected product group G is transported further by the supply chain 12 until it reaches the area of the gripper device 6.
- the gripper device 6 has belt-shaped revolving chains on which grippers 18 are arranged at certain pitch intervals.
- the grippers 18 thus run counterclockwise within a "gripper belt” 19.
- the gripper band 19 describes a circular arc shape at the ends and in between it runs in a straight line.
- the lower belt strand runs essentially parallel to the conveying direction F.
- the grippers 18 are active on the product groups G in the lower belt strand of the gripper belt 19 and accordingly travel in a straight line above the product line in the conveying direction F.
- the gripper belt 19 is a revolving, continuously driven one Unit, which is occupied accordingly over the circumference with evenly distributed grippers 18.
- the grippers 18 are arranged at an identical distance from the entrainment division of the feed chain 12. They are in synchronism with the feed chain 12. That is, the feed speed of the feed chain 12 corresponds to the feed speed of the gripper tape 19. Furthermore, the packaging hose PS that is still open at the bottom also moves synchronously with the feed speed of the gripper tape 19 (see Fig Figures 8 and 9 ).
- Each gripper 18 has a gripper bridge 20, two holding jaws 21 that can be opened and closed, and a pair of packer tines 22 in front of and behind the holding jaws 21.
- the holding jaws 21 of the gripper 18 are cam-controlled and have an open and a closed position.
- a gripper 18 swivels into the product level as a result of the deflection of the gripper belt 19 in the area of the transfer of the erected product group G (see FIG Figure 9 ).
- the opened holding jaws 21 are guided laterally past the packaging tube PS and the products P contained therein without touching them.
- the transfer takes place after a parallel alignment of the gripper 18 to the conveying direction F of the conveyor 4.
- the products P are held both non-positively and positively by the holding jaws 21.
- the erected product group G and the packaging hose PS are now both in the receiving pocket 15 and the lateral retaining jaws 21 are clamped.
- the packer pairs 22 present on the gripper 18 are in the open position and have no contact with the packaging material VM or with the product group G.
- the fixation is then released by the feed chain 12.
- the erecting lever 16 is pivoted out of the receiving pocket 15 again. This is done again by a curve control.
- the supply chain 12 subsequently releases the product group G and dips below the product level.
- the drivers 13 roam the level of the product base and leave the packaging hose PS.
- the holding jaws 21 are dimensioned in such a way that they encompass the entire erected product group G over the entire length L2.
- the gripper 18 in several parts in order to clamp and fix each product P individually.
- special locking devices can also be provided in addition to the recesses 23 at these points.
- the packaging V is now completed within a gripper 18 of the continuously driven gripper belt 19.
- the partial steps required to produce the packaging V take place along a linear path in the conveying direction F (see FIG Figures 10 to 16 ).
- Each gripper 18 of the gripper tape 19 goes through these processing steps.
- a roller chain (not shown in more detail) serves as an endless, revolving drive element.
- the grippers 18 are held with their gripper bridges 20 on guide tracks (not shown) that are fixed to the frame and follow the chain movement directly.
- the introduction of force takes place in the guides of the grippers 18 and not in the chain strand.
- the drive train is operated continuously in rotation.
- the representation shows the functional structure. Elements for gripper guidance, storage and control are not shown in more detail.
- the holding jaws 21 and the pair of packers 22 are each rotatably mounted on the gripper bridge 20 and perform pivoting movements to fulfill the function.
- the movement is initiated by cam tracks fixed to the frame using roller levers.
- the movements of the individual elements are designed in such a way that both product group G and the packaging tube PS can be processed optimally (without damage).
- the distance between the two packer pairs 22 is designed such that, in the closed state, it corresponds to the length L2 of the erected product group G plus a minimal air gap.
- a sealed longitudinal fin LF is produced with the packer pair 22 still open (see FIG Figure 10 ). This is done by means of the rotating sealing rollers 24 and 25.
- the film layers lying on top of one another in the area of the longitudinal fins LF to be formed are provided with cold seal adhesives.
- the first sealing rollers 24 press these film layers tightly against one another and the second sealing rollers 25 are driven and, in the area of the longitudinal fin LF which is formed, ensure the advancement of the packaging tube PS by means of frictional force transmission.
- the driven sealing rollers 25 are pressed against one another.
- the packaging material sections belonging to the longitudinal fin LF are formed in the region of the formation of the hose by means of a molding shaft.
- the holding jaws 21 of the grippers 18 fix the erected product group G and move them synchronously to the circumferential speed of the sealing rollers 24 over the area of the longitudinal seam formation. Due to the contiguous packaging tube PS, there are always several grippers 18 above the area of the longitudinal seam formation. As already mentioned, in the embodiment shown, the sealing of the film layers takes place by means of a pressure-sensitive adhesive mask located on the inside of the film. To achieve a tight wrap around the product groups G by the packaging hose PS, the sealing rollers 24 and 25 are arranged directly below the product base.
- the packer pairs 22 of the grippers 18 are in the open position while the longitudinal fin LF is being closed.
- the closed longitudinal fin LF is oriented vertically hanging down (see Fig. 12 ).
- the alignment of the longitudinal fins LF in the horizontal plane is necessary in order to achieve the pack character described.
- the forming takes place by means of a separate forming device.
- these are driven folding rollers 26 (see Figure 11 ), which, due to their geometry, place the longitudinal fin LF horizontally directly on the bottom of the packaging tube PS.
- the top of the folding rollers 26 is in one plane with the top of the sealing rollers 24 and 25, so that the longitudinal fin LF is placed completely horizontally on the packaging tube PS without a vertical portion (see FIG Fig. 13 ).
- the longitudinal fin LF can also be reshaped Can be implemented using fixed guide plates and other converter devices.
- the holding jaws 21 of the gripper 18 continue to fix the erected product group G.
- the packer pairs 22 of the gripper 18 are still in the open position.
- the packaging hose PS and the erected product groups G located therein continue to be transported by the holding jaws 21 of the continuously driven gripper 18. Further support of the product base is not absolutely necessary.
- the film tube FS is slightly pretensioned between two grippers 18 by an infeed movement of the corresponding packer pairs 22.
- a cam track (not shown) that is fixed to the frame initiates a movement into the respective packer pair 22, which tapers the outer diameter of the packaging hose PS, viewed in the conveying direction F, before and after the erected product group G (see FIG Figures 15 and 16 ).
- an additional tension is introduced into the area of the packaging tube PS between two grippers 18, so that the latter is tensioned in the longitudinal direction.
- the contour of a packer pair 22 is designed in such a way that it encloses the packaging hose PS on all sides when contact begins during the infeed movement.
- a packer pair 22 consists of at least two packers, which mesh with one another in a toothed manner.
- both packer pairs 22 have a common pivot point 27 for optimal hose deformation, the axis of which is aligned parallel to the conveying direction F (see FIG Figure 14 and 15th ).
- the packer packers of a packer packer pair 22 are pivoted symmetrically to the center of the product and touch the packaging hose PS simultaneously on both the front and the rear.
- the packaging hose PS fixed and pretensioned by the holding jaws 21 and packer pairs 22 is transported by means of the gripper belt 19 over a separating device 28.
- the feed of the gripper tape 19 continues to take place continuously.
- the severing cut is made by means of a scissor cut in the middle between two knives 29 and 30 designed in the manner of a gripper.
- the knife 29 and the counter knife 30 rotate in opposite directions below the product plane around a common pivot point.
- both knife blades are subject to mutual pretensioning in the area of the contact point of the cutting edges.
- the pretensioning of the packaging hose PS has a supporting effect initiates the cutting process in order to avoid tearing of the packaging tube PS or the tube section to be formed by the knives 29 and 30. Furthermore, the alignment of the cutting line perpendicular to the conveying direction F of the packaging tube PS is supported in this way. To avoid relative movements in the conveying direction F between the knives 29 and 30 and the packaging hose PS, both knives 29 and 30 are subject to an oscillating movement in the axial direction (in and against the conveying direction F) with respect to their axis of rotation.
- the completion of the packaging V follows the separation process.
- the packer pairs 22 of the gripper 18 are subject to a further infeed movement initiated by the outer curved path, which is fixedly mounted on the frame.
- the shirring pairs 22 taper the hose cross-section on the edge sides of the erected product group G in such a way that a shirred knot is formed.
- the gathered knot retains its shape.
- the inner sides of the film adhere to one another due to the pressure applied from the outside (see Figure 21 ).
- the lateral, free hose section is shortened.
- the gap between two hose ends of adjacent grippers 18 increases further.
- the packer pairs 22 and the holding jaws 21 of the grippers 18 are subject to an opening movement initiated by the outer, frame-fixedly mounted cam track.
- the packer pairs 22 and the holding jaws 21 of the grippers 18 are subject to an opening movement initiated by the outer, frame-fixedly mounted cam track.
- the packaged product group VP is transferred to a continuously driven discharge belt 31 of the conveyor device 7.
- Other embodiments allow, among other things, the use of slides, free delivery and transfer to an orderly transport system.
- the now free gripper 18 is then deflected upwards according to the course of the gripper tape 19.
- the grippers 18 are moved in the manner of gondolas suspended on both sides, thereby completing the packaging V.
- the erection of the products P takes place by a linear movement of a front pusher 32 within the receiving pocket 15 of the feed chain 12.
- the pusher 32 is controlled via a cam track fixed to the frame by means of a coupling gear.
- the size of the receiving pocket 15 is shortened as a result of the linear movement of the slide 32 in such a way that the products P are erected and are secured in their new positional orientation by the front and rear delimitation of the receiving pocket 15.
- the length of the receiving pocket 15 is specified exclusively by a single driver 13.
- These drivers 13 are repeatedly arranged on the drive chain, for example a roller chain, of the feed chain 12 in the predetermined pitch.
- the dimensioning of the cam control and the coupling gear is designed in such a way that the movement initiated on the products P leads to the erection of the same and does not cause any damage to the product P.
- the outer surfaces of the products P slide against one another during the erection process.
- the shape of the product cross-section supports the avoidance of jamming products P during the erection process.
- the pre-orientation of the product layer within the receiving pocket 15 must, in the case of a different product cross-section, avoid blocking of the products P during the erection process.
- supporting elements can be used in the area of the feed chain 12 as well as the frame-fixed (not shown) outer product guides (e.g. rails), which support the orientation of the product position during the erecting movement.
- outer product guides e.g. rails
- a roller chain serves as an endless, revolving drive element.
- the drivers 13 are held on guide tracks that are fixed to the frame and follow the chain movement directly. The force is introduced into the guides of the driver 13, not into the chain strand.
- the chain strand is operated continuously in a revolving manner.
- the aim is to maximize the efficiency of the processing process so that, given the process reliability, missing individual products P in the area of the product transfer from the separating plate 8 into the supply chain 12 are to be avoided.
- incompletely filled recesses 9 of a recess group 10 in the separating plate 8 can be detected by sensors.
- the transfer station 3 is blocked exclusively for this product group by means of a separately connected locking disk, so that a transfer of the products P from this incompletely filled segment (recess group 10) into the supply chain 12 does not occur takes place.
- the incompletely filled segment of the separating plate 8 is fed to the separating process in its current composition during a further rotation of the separating plate 8. No products P are transferred to the receiving pocket 15 of the synchronously running feed chain 12 located in the transfer area.
- the feed chain 12 continues to run continuously.
- the empty receiving pocket 15 travels through the entire section of the supply chain 12 up to and including the area of the product transfer into the gripper belt 19.
- the design of the holding jaw arrangement is chosen such that its closing movement is realized under spring load.
- the outer, fixedly arranged cam tracks under the action of a roller lever of the gripper 18 only perform the movement for opening the holding jaws 21. This design ensures that the holding jaws 21 reduce their distance from one another to a minimum in the event of a missing product formation, so that the packaging hose PS is clamped directly by the holding jaws 21.
- the processing of the packaging tube PS takes place here on the further advance path of the gripper tape 19, analogously to the process described, without deactivating individual processing steps.
- an empty pack is ejected, which is handled separately from the product flow of the packaged products VP.
- Another embodiment for avoiding the resulting empty bags is the decentralization of the drives of the separating plate 8 relative to the feed chain 12. As shown above, the incompletely filled segment of the separating plate 8 is blocked by a locking disk. The feed chain 12 is continuously driven. By activating the drive, the separating plate 8 is impressed with an additional positional offset, so that in the area of the product transfer to the feed chain 12, the next, completely filled product group G of the separating plate 8 is synchronized to the position of the receiving pocket 15 of the feed chain 12. This embodiment avoids empty and incompletely filled receiving pockets 15 within the feed chain 12.
- a package V can also be produced with the aid of the gripper belt 19 with individual products P instead of product groups G.
- the product group G does not necessarily have to be aligned with the outer surface.
- the products P can be attached to the gripper tape 19 can also be fed horizontally.
- the product can be fed via devices other than a separating plate 8, for example by means of a belt feed, direct input into the continuously running feed chain 12, etc.
- the product groups G need not be formed by segmenting the separating plate 8 into individual groups.
- the supply chain 12 does not necessarily have to be designed as a continuous chain strand. It is also possible to use separate driven drivers 13 (individual linear drives).
- the transfer of the products P into the supply chain 12 is also possible with auxiliary devices for safe ejection from the recess 9 of the separating plate 8.
- the erection of the products P is also conceivable through the relative movement of two drivers 13 which are arranged on individually controlled linear drives.
- the erecting of the products P can also be controlled from the sliding wall of the receiving pocket 15 or an erecting lever 16 arranged in this area.
- the vorrauseilende wall of the receiving pocket 15 is fixed in this embodiment.
- the erection can also take place by the relative movement of two elements of the driver 13 and center the product group G, for example, in the area of the driver center.
- the product contour does not necessarily have to be elliptical for erecting. Other product cross-sections require a pre-orientation of the arrangement within the receiving pocket 15 in order to erect it.
- the drivers 13 can also be driven by other endless, revolving drive elements.
- the drive of the driver 13 is also possible via individual drives.
- the drive of the gripper belt 19 can also be implemented as an individual drive for each gripper 18 (linear drives). Instead of cold sealing, heat sealing or other sealing technologies are also conceivable.
- Several or all pairs of sealing rollers can be driven.
- the pivot points of the two packers of a packer pair 22 can also be arranged offset to one another in another embodiment. A concentric axis of rotation is not absolutely necessary. Thus, the embodiment of the gathering is significantly influenced.
- the severing cut can also be made eccentrically between two grippers 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von kleinstückigen Produkten, insbesondere Süßwarenprodukten, die zu stapelförmigen Produktgruppen formiert sind. Auf dem Gebiet der Süßwaren stellt es eine große Herausforderung dar, kleinstückige Produkte zu stapelförmigen Produktgruppen zusammenzustellen und zu verpacken, ohne dass ein Beschädigen der Süßwaren zu befürchten ist. Insbesondere die Fertigstellung der Verpackung stellt sich als äußerst schwierig dar.
- Vorrichtungen und Verfahren zum Verpacken von Produktgruppen sind aus der
CH 390 131 A US 4352265 A ,WO 2014/012913 A1 bekannt. Aus derJP 2008 137716 A WO 01/08977 A2 WO 02/22445 A1 - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 3 gelöst.
- Eine Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigen Produkten, die zu stapelförmigen Produktgruppen formiert sind, insbesondere Süßwarenprodukten, mit einem folienförmigen Verpackungsmaterial umfasst eine Greifervorrichtung mit mehreren Greifern, die jeweils Haltebacken zum Halten des von dem folienförmigen Verpackungsmaterial zumindest teilweise umhüllten Produktgruppe und vor und hinter den Haltebacken angeordnete Raffereinheiten zum Erzeugen eines Klemmverschlusses und trichterförmiger Enden der Verpackung aufweist. Die Greifervorrichtung gibt den Greifern eine Greiferbahn vor, die zumindest über einen vorgegebenen Längenabschnitt, der größer ist als die einer Produktgruppe, parallel zur von einem die Produktgruppe der Greifervorrichtung zuführenden Fördereinrichtung vorgegebenen Förderrichtung verläuft. Übliche Greifervorrichtungen sind als Packköpfe ausgestaltet und rotieren um eine Achse. Im Gegensatz hierzu ist die erfindungsgemäße Greifervorrichtung in der Lage zumindest ein Stück weit der von dem Förderer vorgegebenen Bahn zu folgen (z.B. mindestens 2-mal der Produktlänge oder 1,5-mal der Länge der Produktgruppe oder bis die gesamte Verpackung fertig gestellt ist). Dieses öffnet die Möglichkeit, dass Verpackungsmaterial in Bahnform zu übergeben, ohne dies vorher in entsprechende Produktabschnitte zu zerteilen. Der nachfolgende Zerteilungsvorgang kann dann zum Beispiel an der Greifervorrichtung durchgeführt werden, die in aller Regel einen besseren Zugang gewährt, als der Förderer. Bevorzugt kann die Greifervorrichtung mit den Greifern von oben herangeführt werden, während eine Abstützung von unten durch den Förderer weiterhin stattfindet bis die Greifer übernehmen. Entsprechend entfernen sich die Greifer nach der Abgabe des Produkts oder der Produktgruppe wieder nach oben. Bevorzugt ist die Greiferbahn zwischen der Übernahme der Produkte bzw. der Produktgruppen und der Abgabe geradlinig.
- Die Greifer weisen vor und hinter den Haltebacken Raffereinheiten auf, die zum Verschließen der offenen Enden des Packmittelschlauchs diese raffen und einen Klemmverschluss und trichterförmige bzw. fächerförmige Verschlussenden ausformen. Hierbei handelt es sich um eine sehr schnelle und einfache Form einen optisch ansprechenden Verschluss zu erzeugen. Das Verpackungsmaterial kann derart konfektionieren sein, dass auch im Bereich des "Raffknotens" eine Versiegelung, zum Beispiel mit einem Kaltsiegelkleber oder mittes erwärmter Rafferpaare stattfindet. In Verbindung zum Beispiel mit einer entsprechend versiegelten Längsflosse entsteht dann eine formschöne Primärverpackung. Es ist somit keine weitere Umverpackung mehr notwendig und die verpackte Produktgruppe kann so in den Verkaufsweg gebracht werden.
- Das Verfahren umfast folgende Schritte:
- a. Vereinzelung der Produkte und Bildung von Produktgruppen mit einer Länge L,
- b. Übergabe der Produktgruppen an einen Förderer,
- c. Lageausrichtung der Produkte in einer Produktgruppe, wodurch es zu einer Verkürzung der Länge L der Produktgruppe kommt,
- d. Zuführen eines bahnförmigen Verpackungsmaterials,
- e. Zumindest teilweises schlauchförmiges Umhüllen der Produktgruppe mit dem Verpackungsmaterial,
- f. Aufnahme der zumindest teilweise umhüllten Produktgruppen jeweils mit einem Greifer,
- g. Herstellung einer Verpackung durch folgende Teilschritte:
- i. Ausbildung eines am Umfang geschlossenen Packmittelschlauchs aus dem Verpackungsmaterial,
- ii. Seitliches Anlegen von Haltebacken eines Greifers unter Zwischenfügung des Verpackungsmaterials an jeweils eine Produktgruppe und Übernehmen der Förderung der Produktgruppe von dem Förderer,
- iii. Durchtrennen des Packmittelschlauchs zwischen zwei umhüllten, von jeweils einem Greifer gehaltenen Produktgruppen,
- iv. Verschließen der offenen Enden des Packmittelschlauchs unter Einschluss der Produktgruppe,
- v. Abgabe der verpackten Produktgruppe aus dem Greifer.
- Die meisten kleinstückigen Produkte, insbesondere Süßwaren, haben eine Formgebung, die je nach Ausrichtung auf einem Untergrund eine unterschiedliche Schwerpunktlage aufweist. Für die Vereinzelung und Bildung von Produktgruppen ist es von Vorteil, wenn die Schwerpunktlage möglichst niedrig ist, weil dann die Produkte in aller Regel ihre stabilste Lage auf einem Untergrund einnehmen. Das führt bei einer Aneinanderreihung von Produkten jedoch in aller Regel auch zu einer Länge L, die der maximalen Länge dieser Anordnung entspricht. Diese Anordnung ist jedoch für die Lage in der Verpackung ungünstig, da sie zu überlangen Verpackungen führen würde. Deshalb erfolgt nach der Vereinzelung der Produkte und der Bildung von Produktgruppen eine Lagerausrichtung. Im Hinblick auf die meisten Formen (zum Beispiel Quaderform, Linsenform etc.) dieser Produkte bedeutet dies ein Aufrichten der Produkte, sodass sich auch ihre Schwerpunktlage nach oben verschiebt. In der Folge wird die so aufgerichtete Produktgruppe zusammen mit dem diese zumindest teilweise schlauchförmig umhüllenden Verpackungsmaterial von einem Greifer ergriffen. Der Greifer übernimmt demnach die Produktgruppe mit dem Verpackungsmaterial, das noch nicht durchtrennt worden ist. Die Fertigstellung des Packmittelschlauchs (z.B. Folienschlauch) erfolgt demnach, während die Produktgruppe vom Greifer gehalten wird. Die meisten gängigen Greifer, sind zum Beispiel an einem Packkopf angeordnet, der sich um eine Drehachse dreht (siehe zum Beispiel
WO 02/22445 A1 - Gemäß einer Variante des Verfahrens kann bei der Übergabe der Produktgruppen an den Förderer bereits eine erste Verkürzung der Länge L erfolgen und die Produkte einer Produktgruppe können von einer hintereinander gereihten Produktanordnung in eine gefächerte, sich zumindest teilweise überlappende Produktanordnung überführt werden. Diese gefächerte Produktanordnung erleichtert die anschließende Lageausrichtung und verhindert ein Verblocken oder Verklemmen der Produkte. Des Weiteren wird hierdurch auch sichergestellt, dass für eine durchzuführende aufrichtende Lageausrichtung auch ungünstige Produktformen (zum Beispiel Quaderform etc.) verwendet werden können. Eine Linsenform stellt ein weniger großes Problem dar, aber auch hier ist die gefächerte Produktanordnung günstig, weil sie den Prozessablauf weniger störungsanfällig macht.
- Darüber hinaus kann der Förderer Aufnahmetaschen für jeweils eine Produktgruppe aufweisen, wobei die wirksame Aufnahmelänge der Aufnahmetaschen zum Aufrichten der Produkte oder der Produktgruppe verkürzt wird. Die Aufnahmetasche kann zum Beispiel mit einer vorderen und/oder hinteren verschiebbaren Wand versehen sein. Möglich sind aber auch Elemente, die in den Bereich der Aufnahmetasche eingreifen und die Produkte aufrichten.
- Es besteht auch die Möglichkeit, dass zum Vereinzelung der Produkte ein drehbarer Vereinzelungsteller verwendet wird, der gruppenförmig angeordnete Aussparungen für je eine Produktgruppe aufweist, wobei die Produkte von oben in die Aussparungen hineingelangen und an einer Übergabestation nach unten aus den Aussparungen an den Förderer abgegeben werden. Hierdurch kann zum Beispiel die Produktzuführung als Schüttgut erfolgen. Ein Drehen des Vereinzelungstellers führt automatisch zum Befüllen der Aussparungen durch die massenhaft auf dem Drehteller angeordneten Produkte. Die Beschickung kann mittels einer Vibrationszuführung geschehen. Die Aussparungen sind so angeordnet, dass sich zwangsläufig eine Produktgruppe mit hintereinander angeordneten Produkten ausformt. Die Produkte gleiten dabei in aller Regel an einer Gleitfläche entlang, weil die Aussparungen bevorzugt nach unten offen sind. Gemäß einer Ausführungsform kann diese Gleitfläche dann im Übergabebereich der Übergabestation unterbrochen sein, sodass die Produkte aus den Aussparungen nach unten heraus und in eine Aufnahmetasche des Förderers hineinfallen. Die Fallhöhe kann hierbei sehr gering sein. Günstigerweise sind die Bewegung des Drehtellers und die des Förderers aufeinander abgestimmt.
- Bei einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass beim Zuführen das bahnförmige Verpackungsmaterial von oben flächig an die vom Förderer geförderten Produktgruppen herangeführt wird und nachfolgend mittels Formeinrichtungen zu einem an der Unterseite noch offenen Packmittelschlauch umgeformt wird und der die Produktgruppe aufnehmende Abschnitt des Förderers von unten in den offenen Folienschlauch eingreift. Der Förderer und die Greifer haben über einen bestimmten Längenabschnitt einen gemeinsamen Förderweg, sodass auch Produktgruppen sehr einfach übergeben werden können, weil eine an die Längserstreckung der Produktgruppe angepasste Förderstrecke sowohl vom Förderer als auch vom Greifer gemeinsam ausgeführt werden. Dies ist bei rotierenden Packköpfen nicht der Fall, bei denen es theoretisch nur einen tangentialen Punkt gibt, an dem die Übergabe stattfindet.
- Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Greifer die Produktgruppen zusammen mit dem Verpackungsmaterial im Wesentlichen in der gleichen Förderrichtung weiter fördern wie zuvor der Förderer. Aufgrund der Tatsache, dass die Greifer im wesentlichen die Förderung der Produktgruppen von dem Förderer übernehmen und im wesentlichen die Förderrichtung beibehalten, muss das Verpackungsmaterial nicht zwingend vor der Übergabe bereits in einzelne Produktabschnitte getrennt werden, sondern kann weiterhin als Bandmaterial gehandhabt werden. Dieses bietet die Möglichkeit den Packmittelschlauch fertig zu stellen, während mehrere Produktgruppen bereits von dem Greifer übernommen wurden. Bei den sonst üblichen rotierenden Packköpfen ist dies nicht möglich.
- Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei der Herstellung der Verpackung und Ausbildung des Packmittelschlauchs eine Längsflosse ausgebildet und versiegelt wird. Die Verwendung einer versiegelten Längsflosse ebnet auch den Weg, die Verpackung als Primärverpackung zu verwenden. Bei der Ausbildung von Längsflossen werden Kaltsiegelklebstoffe verwendet, deren Klebebereiche auf derselben Seite des Verpackungsmaterials aufgebracht werden und dann im Durchlaufprozess aneinandergedrückt werden. Hiermit können auch wärmeempfindliche Produkte verpackt werden. Je nach Produktauswahl können selbst verständlich auch Heißsiegelfolien Anwendung finden. Eine solche Längsflosse lässt sich erzeugen, während die Produktgruppen bereits von den Greifern übernommen worden sind.
- Im Folgenden kann die Längsflosse an die Produktgruppe angelegt werden, um ein gefälligeres Erscheinungsbild zu erhalten.
- In Abhängigkeit der Greiferausgestaltung und der jeweiligen Produktform kann durch das Festhalten des Greifers bereits eine gewisse Vorspannung im Packmittelschlauch zwischen zwei Produktgruppen, die jeweils von einem Greifer gehalten sind, erzeugt sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass zum Durchtrennen des Packmittelschlauchs dieser zuvor zwischen zwei Produktgruppen zumindest zusätzlich vorgespannt wird. Es erfolgt demnach eine gezielte Einbringung einer das Durchtrennen begünstigenden Vorspannung. Sollte bereits eine gewisse Vorspannung durch das bloße Zugreifen und Transportieren der Greifer vorhanden sein, wird diese Vorspannung noch einmal bewusst erhöht. Hier bieten sich zum Beispiel zusätzliche Einheiten am Greifer an, die diese Vorspannung erzeugen.
- Bei einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass zum Durchtrennen des Packmittelschlauchs zwei gegenläufig rotierende, gemeinsam parallel zur Förderrichtung mit- und zurückbewegbare und nur zeitweise in den Förderweg der Produktgruppen und des Packmittelschlauchs hineinschwenkende Messer verwendet werden. Die Messer bewegen sich bevorzugt mit Fördergeschwindigkeit mit, sodass keine Relativbewegung zwischen dem Packmittelschlauch und den Messern in Förderrichtung vorhanden ist. Die Messer durchtrennen dann den Packmittelschlauch zwischen zwei Produktgruppen, tauchen dann nach unten ab und bewegen sich entgegen der Förderrichtung wieder zurück. Hierdurch entsteht eine oszillierende Bewegung der Messer in und entgegen der Förderrichtung.
- Des Weiteren kann bei der Abgabe der verpackten Produktgruppe der Greifer diese an eine Fördereinrichtung abgeben, die zumindest zunächst die verpackte Produktgruppe in Förderrichtung oder maximal mit einem Versatz der halben Höhe der verpackten Produktgruppe weiter fördert. Die verpackte Produktgruppe wird daher schonend aus dem Greifer zur Weiterförderung abgegeben. Unnötige Fallhöhen werden somit vermieden.
- Die Haltebacken können derart angesteuert sein, dass diese das bzw. die von dem bahnförmigen Verpackungsmaterial zumindest teilweise umhüllte Produktgruppe ergreifen, bevor das bahnförmige Verpackungsmaterial in dem jeweiligen Produkt oder der jeweiligen Produktgruppe zugeordnete Teilstücke zertrennt ist.
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden Vorrichtung,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung einer durch die Vorrichtung aus
Figur 1 hergestellten Primärverpackung mit linsenförmigen Produkten, - Figur 3
- den Vereinzelungsteller aus
Figur 1 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung, - Figur 4
- einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt des Vereinzelungstellers aus
Figur 3 , - Figur 5
- eine perspektivische Darstellung der Übergabestation am Vereinzelungsteller,
- Figur 6
- die Übergabestation aus
Figur 5 in einer Draufsicht, - Figur 7
- eine perspektivische Darstellung der Verpackungsmaterialzuführung an die aufgerichteten Produktgruppen,
- Figur 8
- eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Greifervorrichtung aus
Figur 1 , - Figur 9
- ein vergrößerter Ausschnitt des vorderen Endes der Greifervorrichtung,
- Figur 10
- ein vergrößerter Ausschnitt der Greifervorrichtung, der die Erzeugung der Längsflosse (Flossennaht) darstellt,
- Figur 11
- ein vergrößerter Ausschnitt der Greifervorrichtung, der das Umlegen der Längsflosse darstellt,
- Figur 12
- eine vergrößerte Darstellung einer linsenförmigen Produktgruppe in einem Packmittelschlauch mit Längsflosse,
- Figur 13
- die Produktgruppe aus
Figur 12 nach dem Umlegen der Längsflosse, - Figur 14
- eine Ablauffolge, die die unterschiedlichen Betätigungsmöglichkeiten eines Greifers in perspektivischer Darstellung wiedergibt,
- Figur 15
- eine perspektivische Darstellung eines Greifers, der eine zusätzliche Vorspannung in dem Packmittelschlauch erzeugt,
- Figur 16
- die Produktgruppe aus
Figur 13 nach dem Erzeugen einer zusätzlichen Vorspannung, - Figur 17
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der einen 1. Schritt des Durchtrennens des Packmittelschlauchs darstellt,
- Figur 18
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der einen 2. Schritt des Durchtrennens des Packmittelschlauchs darstellt,
- Figur 19
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der einen 3. Schritt des Durchtrennens des Packmittelschlauchs darstellt,
- Figur 20
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der einen 4. Schritt des Durchtrennens des Packmittelschlauchs darstellt,
- Figur 21
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der das Raffen der Verpackungsenden darstellt,
- Figur 22
- einen vergrößerten Ausschnitt der Greifervorrichtung, der die Abgabe der verpackten Produktgruppe an eine Fördereinrichtung darstellt,
- Figur 23
- eine vergrößerte Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Förderers und
- Figur 24
- eine Ablauffolge einer weiteren Ausführungsform eines Förderers mit Aufrichteinrichtung.
- Wie insbesondere anhand der
Figur 2 zu erkennen ist, wird im Folgenden die Verpackung von linsenförmigen Produkten P, die zu einer Produktgruppe G formiert werden, näher erläutert. Selbstverständlich sind die in der Folge beschriebene Vorrichtung und das zugehörige Verfahren auch für andere Produktformen (zum Beispiel Kugelform oder Quaderform) geeignet. Zum Teil sind bestimmte Verfahrensschritte oder Teile bzw. Bereiche der gesamten Vorrichtung auch zur Verpackung und Handhabung von Einzelprodukten geeignet. Insbesondere die in der Folge näher beschriebene Greifervorrichtung dient demnach auch zur Handhabung und Verarbeitung auch von Einzelprodukten und des zugehörigen Verpackungsmaterials. - Die in
Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst eine Vereinzelungseinrichtung 2, eine Übergabestation 3, einen Förderer 4, eine Verpackungsmittelzuführstation 5, eine Greifervorrichtung 6 und eine Fördereinrichtung 7. Von der Übergabestation 3 bis zur Fördereinrichtung 7 wird im Wesentlichen eine lineare gleichbleibende Förderrichtung F beibehalten. Die Vorrichtung 1 dient zur Herstellung einer verpackten Produktgruppe VP (sieheFigur 2 ). Bei den Produkten P handelt es sich im vorliegenden Fall um linsenförmige Süßwaren (zum Beispiel Drops), die zu einer Produktgruppe G, bestehend aus fünf Produkten P, formiert und gemeinsam verpackt werden sollen. Anzahl und Form der Produkte P können jedoch beliebig sein, solange diese sich derart gruppieren lassen. Die schlauchförmige Verpackung V wird aus einem bahnförmigen Verpackungsmaterial VM geformt. Im vorliegenden Fall soll die Verpackung V als Primärverpackung dienen und muss daher hermetisch versiegelt sein. Das Besondere an der Verpackung V sind auch die beiden trichter- bzw. trompetenförmigen Verschlussenden VE in Form von gerafften "Knoten" sowie eine angelegte Längsflosse LF in Form einer Flossennaht. Das Verpackungsmaterial VM umschließt daher die Produktgruppe G allseitig. Das Verpackungsmaterial VM ist derart konfektioniert, dass die Folienlagen sowohl im Bereich der Flossennaht, als auch im Bereich der Knoten aneinanderhaften. Es handelt sich deshalb um eine geschlossene, sich nicht selbst öffnende Verpackung V, in welcher die Produktgruppe G in der vorgegebenen Produktformation gehalten wird. - Die Vereinzelungseinrichtung 2 umfasst einen sich kontinuierlich drehenden Vereinzelungsteller 8. Der Vereinzelungsteller 8 weist im Bereich seines Außenumfangs kreisförmige Aussparungen 9 auf, die entlang eines Teilkreises angeordnet sind und somit ringförmig umlaufen (siehe
Figur 3 ). Die Aussparungen 9 sind zu Aussparungsgruppen 10 zusammengefasst. Jeweils fünf Aussparungen 9 bilden eine Aussparungsgruppe 10. Die Aussparungen 9 sind so nah aneinander angeordnet, dass sie sich berühren bzw. leicht überlappen. Hierdurch ist es möglich, dass sich die in den Aussparungen 9 angeordnete Produkte P innerhalb einer Aussparungsgruppe 10 berühren bzw. fast berühren. Die Produktzuführung erfolgt als Schüttgut. Über eine Vibrationszuführung erfolgt die Beschickung des Vereinzelungstellers 8. Die Produkte P werden dann einzeln in den Aussparungen 9 aufgenommen und bilden somit hintereinander angeordnete Produktgruppen G. Die Aussparungen 9 sind derart dimensioniert, dass ausschließlich ein einzelnes Produkt P aufgenommen wird. Zur Unterstützung des Vereinzelungsprozesses dienen Abweiser u.a. in Form von Bürsten und Leiteinrichtungen (nicht dargestellt). In der gezeigten Ausführungsform sind die Aussparungen 9 im Vereinzelungsteller 8 bereits gruppenförmig angeordnet. Dieses bedeutet, dass die Länge der Produktgruppe G auf dem Vereinzelungsteller 8 größer ist, als die Länge der innerhalb der Verpackung angeordneten Produktgruppe G. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich der Vereinzelungsteller 8 entgegen dem Uhrzeigersinn und fördert die vereinzelten und gruppierten Produkte P zu der Übergabestation 3. Hierbei gleiten die in den Aussparungen 9 des Vereinzelungstellers 8 aufgenommenen Produkte P liegend während der Drehung des Vereinzelungstellers 8 über die Gleitfläche einer Gleitbahn (sieheFiguren 4 bis 6 ). - Im Bereich der Übergabestation 3 ist unterhalb des Vereinzelungstellers 8 der Förderer 4 angeordnet. Der Förderer 4 verläuft mit seiner Förderrichtung F im Wesentlichen tangential zum Teilkreis der Aussparungen 9. Der Förderer 4 weist eine Zuführkette 12 auf, von der nur einige der Mitnehmer 13 dargestellt sind. Bei der Zuführkette 12 handelt es sich üblicherweise um eine Rollenkette, an der die dargestellten Mitnehmer 13 im vorbestimmten Abstand (Mitnehmerteilung) angeordnet sind. Die Mitnehmer 13 sind relativ schmal ausgeführt und greifen von unten in eine Schiene 14 mit Seitenwänden ein. Zwischen zwei Mitnehmern 13 und der Schiene 14 wird somit eine sich bewegende Aufnahmetasche 15 geformt. Zur Realisierung der Produktübergabe in die tiefer liegende Zuführkette 12 ist die Gleitbahn 11 unterbrochen. Die Produkte P gelangen infolge der Schwerkraft in die synchron zur Produktgruppe G laufende Aufnahmetasche 15. Die Größe (Länge) dieser Aufnahmetasche 15 ist derart ausgebildet, dass die jeweilige Anzahl an Produkten P, welche in einer Verpackung V zusammengefasst werden, jeweils aufgenommen werden.
- Zur Vereinzelung der Produkte P in der Vereinzelungseinrichtung 2 ist es von Vorteil, wenn die Produkte P liegend, d.h. mit tiefem Schwerpunkt, gefördert werden. Die Produkte P nehmen somit ihre stabilste Lage ein. Die stabilste Lage entspricht aber nicht der Produktformation, die die Produkte P später in der Verpackung V einnehmen.
- Der Transport der an das Kettenfach 15 übergebenen Produkte P erfolgt mit einer in der Aufnahmetasche 15 enthaltenen Trägerebene TE. Die kontinuierlichen Geschwindigkeiten des Vereinzelungstellers 8 sowie der Zuführkette 12 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die segmentierten Aussparungen 9 des Vereinzelungstellers 8 stets mit einer Mitnehmerteilung bzw. Aufnahmetasche 9 übereinstimmen. Die Lagezuordnung zwischen Vereinzelungsteller 8 und Zuführkette 12 bleibt demnach gesichert.
- Zur Verpackung der Produktgruppe G ist die Ausrichtung der Produkte P auf deren Mantelfläche erforderlich. Hierfür müssen die flachliegenden Produktgruppen G aufgerichtet werden. D.h., der Schwerpunkt der Produkte P wird angehoben und die Produkte P befinden sich dann in einer instabileren Lage. Die Lagerausrichtung erfolgt innerhalb der kontinuierlich laufenden Zuführkette 12. Die Geometrie der Produkte P erfordert eine Sicherung der aufgerichteten Produktgruppe G, damit diese nicht umkippt. Bei einem linsenförmigen Produkt P ermöglichen die Seitenflächen des Produktes P nicht, dass dieses ohne Unterstützung aufgerichtet stehen bleibt. Die Schiene 14 stellt somit auch eine seitliche Begrenzung dar. Der eigentliche Aufrichtvorgang wird von einem an den Mitnehmer 13 schwenkbar angeordneten Aufrichthebel 16 durchgeführt. Die Bewegung des Aufrichthebels 16 wird über eine gestellfeste Kurvensteuerung und einen am anderen Ende des Aufrichthebels 16 angeordneten Steuernocke 17 bewirkt. Der Aufrichthebel 16 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn in das Kettenfach 15 ein und richtet die Produktgruppe G auf. Durch die Schwenkbewegung erfolgt eine Verkürzung der Kettenfachgröße bzw. -länge und somit eine Verkürzung der Länge L der Produktgruppe G. Die liegende Produktgruppe G in der Aufnahmetasche 15 weist eine Länge L1 auf und die aufgerichtete Produktgruppe G, die von dem Aufrichthebel 16 gegen das hintere Ende der Aufnahmetasche 15 gedrückt ist, weist die Länge L2 auf. Die Länge L2 ist kleiner als die Länge L1. Die anfänglich liegende Produktgruppe G wird hierdurch in eine stehende Produktgruppe G überführt (siehe
Figur 7 ). - In dieser Ausrichtung wird die Produktgruppe G von dem Förderer 4 zu der Verpackungsmittelzuführstation 5 bewegt. Das Verpackungsmaterial VM wird bahnförmig zugeführt. Mittels nicht näher dargestellter Formeinrichtungen (Formschulter etc.) erfolgt die Umformung des flächig zugeführten endlosen Verpackungsmaterials VM zu einem an der Unterseite noch offenen Packmittelschlauch PS. In diesen noch unten offenen Packmittelschlauch PS wird dann die aufrechtstehende Produktgruppe G mittels des Förderers 4 eingeschoben. Die Zuführkette 12 fährt durch die Schlauchöffnung des Packmittelschlauchs PS ein, so dass die Produktgruppe G vom Verpackungsmaterial VM zu einem großen Teil umhüllt ist.
- Die aufgerichtete Produktgruppe G wird durch die Zuführkette 12 weiter transportiert bis diese in den Bereich der Greifervorrichtung 6 gelangt. Die Greifervorrichtung 6 weist bandförmig umlaufende Ketten auf, an denen in bestimmten Teilungsabständen Greifer 18 angeordnet sind. Die Greifer 18 laufen somit innerhalb eines "Greiferbandes" 19 entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Greiferband 19 beschreibt an den Enden jeweils eine Kreisbogenform und dazwischen verläuft es geradlinig. Der untere Bandstrang verläuft im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung F. Die Greifer 18 werden an den Produktgruppen G im unteren Bandstrang des Greiferbandes 19 aktiv und fahren entsprechend gradlinig oberhalb der Produktlinie in Förderrichtung F. Bei dem Greiferband 19 handelt es sich um ein umlaufendes, kontinuierlich angetriebenes Aggregat, welches entsprechend über den Umfang hinweg mit gleichmäßig verteilten Greifern 18 besetzt ist. Die Greifer 18 sind im identischen Abstand zur Mitnehmerteilung der Zuführkette 12 angeordnet. Sie befinden sich im Synchronlauf mit der Zuführkette 12. D.h. die Vorschubgeschwindigkeit der Zuführkette 12 entspricht der Vorschubgeschwindigkeit des Greiferbandes 19. Des Weiteren bewegt sich der ausgebildete, unten noch offene Packmittelschlauch PS ebenfalls synchron zur Vorschubgeschwindigkeit des Greiferbandes 19 (siehe
Figuren 8 und 9 ). - Jeder Greifer 18 weist eine Greiferbrücke 20, zwei auf- und zufahrbare Haltebacken 21 und vor und hinter den Haltebacken 21 jeweils ein Rafferpaar 22 auf. Infolge der exakten Lagezuordnung zwischen einem Greifer 18 und einer Aufnahmetasche 15 wird eine Übergabe der aufgerichteten Produktgruppe G sowie des auf der Außenseite anliegenden, unten noch offenen Packmittelschlauchs PS von der Zuführkette 12 in den Greifer 18 des Greiferbandes 19 realisiert. Die Haltebacken 21 des Greifers 18 sind kurvengesteuert und haben eine geöffnete und eine geschlossene Stellung. Ein Greifer 18 schwenkt durch die Umlenkung des Greiferbandes 19 im Bereich der Übergabe der aufgerichteten Produktgruppe G in die Produktebene ein (siehe
Figur 9 ). Hierbei werden die geöffneten Haltebacken 21 seitlich an dem Packmittelschlauch PS sowie den darin enthaltenen Produkten P vorbeigeführt, ohne diese zu berühren. Die Übergabe erfolgt nach einer parallelen Ausrichtung des Greifers 18 zur Förderrichtung F des Förderers 4. Hierfür erfolgt mittels einer gestellfest gelagerten Kurvenbahn die Einleitung der Schließbewegung der Haltebacken 21. Die Haltebacken 21 sind jeweils mit an die Produkte P angepassten Ausnehmungen 23 versehen. Hierdurch werden die Produkte P sowohl kraft- als auch formschlüssig von den Haltebacken 21 gehalten. Die aufgerichtete Produktgruppe G sowie der Packmittelschlauch PS werden nunmehr sowohl in der Aufnahmetasche 15 sowie den seitlichen Haltebacken 21 geklemmt. Die am Greifer 18 vorhandenen Rafferpaare 22 befinden sich in geöffneter Stellung und haben keinen Kontakt zum Verpackungsmaterial VM sowie zur Produktgruppe G. Anschließend wird die Fixierung durch die Zuführkette 12 gelöst. Hierfür wird der Aufrichthebel 16 wieder aus der Aufnahmetasche 15 herausgeschwenkt. Dies geschieht wieder durch eine Kurvensteuerung. Die Zuführkette 12 gibt in der Folge die Produktgruppe G frei und taucht unterhalb der Produktebene ab. Die Mitnehmer 13 durchstreifen das Niveau des Produktbodens und verlassen den Packmittelschlauch PS. - Die Dimensionierung der Haltebacken 21 ist derart ausgeführt, dass diese die gesamte aufgerichtete Produktgruppe G über die gesamte Länge L2 umfasst. Alternativ besteht im Hinblick auf unterschiedliche Produktabmessungen (Beherrschung der Produkttoleranzen) auch die Möglichkeit den Greifer 18 mehrteilig auszuführen, um somit jedes Produkt P individuell zu klemmen und zu fixieren. Zum Vermeiden, dass die Randprodukte ihre Orientierung verlieren (Umkippen im noch offenen Packmittelschlauch PS), können neben den Ausnehmungen 23 an diesen Stellen noch spezielle Arretierungen vorhanden sein. Somit wird weiterhin die allseitige Kapselung der Produktgruppe G gewährleistet.
- Die Fertigstellung der Verpackung V erfolgt nunmehr innerhalb eines Greifers 18 des kontinuierlich angetriebenen Greiferbandes 19. Die zur Herstellung der Verpackung V erforderlichen Teilschritte erfolgen entlang einer linearen Bahn in Förderrichtung F (siehe
Figuren 10 bis 16 ). Jeder Greifer 18 des Greiferbandes 19 durchläuft diese Verarbeitungsschritte. In der dargestellten Ausführungsform dient eine nicht näher dargestellte Rollenkette als endloses, umlaufendes Antriebselement. Die Greifer 18 sind mit ihren Greiferbrücken 20 auf gestellfesten Führungsbahnen (nicht dargestellt) aufgenommen und folgen der Kettenbewegung direkt. Die Krafteinleitung erfolgt in den Führungen der Greifer 18 und nicht in den Kettenstrang. Der Antriebsstrang wird kontinuierlich umlaufend betrieben. Die Darstellung gibt den funktionellen Aufbau wieder. Elemente zur Greiferführung, Lagerung und Ansteuerung sind nicht näher dargestellt. - Die Haltebacken 21 und die Rafferpaar 22 sind jeweils an der Greiferbrücke 20 drehbar gelagert und vollführen zur Funktionserfüllung Schwenkbewegungen. Die Bewegungseinleitung erfolgt durch gestellfeste Kurvenbahnen über Rollenhebel. Die Bewegungen der Einzelelemente sind derart ausgelegt, dass sowohl die Produktgruppe G als auch der Packmittelschlauch PS optimal (ohne Beschädigungen) verarbeitet werden. Der Abstand beider Rafferpaar 22 ist derart ausgelegt, dass dieser im geschlossenen Zustand der Länge L2 der aufgerichteten Produktgruppe G zuzüglich eines minimalen Luftspalts entspricht.
- Nach dem Ergreifen einer Produktgruppe G durch die Haltebacken 21 erfolgt bei noch geöffnetem Rafferpaar 22 die Herstellung einer versiegelten Längsflosse LF (siehe
Figur 10 ). Dies geschieht mittels der rotierenden Siegelrollen 24 und 25. Hierzu sind die aufeinanderliegenden Folienlagen im Bereich der auszubildenden Längsflossen LF mit Kaltsiegelklebern versehen. Die ersten Siegelrollen 24 drücken diese Folienlagen fest aufeinander und die zweiten Siegelrollen 25 sind angetrieben und sorgen im Bereich der ausgebildeten Längsflosse LF mittels reibschlüssiger Kraftübertragung für den Vorschub des Packmittelschlauchs PS. Hierzu sind die angetriebenen Siegelrollen 25 aneinandergepresst. Die Ausformung der zur Längsflosse LF gehörenden Packmittelabschnitte erfolgt bereits im Bereich der Schlauchausformung durch einen Formschacht. Die Haltebacken 21 der Greifer 18 fixieren die aufgerichtete Produktgruppe G und bewegen diese synchron zur Umfangsgeschwindigkeit der Siegelrollen 24 über den Bereich der Längsnahtbildung hinweg. Es befinden sich aufgrund des zusammenhängenden Packmittelschlauchs PS stets mehrere Greifer 18 oberhalb des Bereichs der Längsnahtbildung. Wie bereits erwähnt, erfolgt in der dargestellten Ausführungsform das Verschließen der Folienlagen mittels einer auf der Folieninnenseite befindlichen drucksensitiven Klebemaske. Zur Realisierung einer straffen Umschlingung der Produktgruppen G durch den Packmittelschlauch PS sind die Siegelrollen 24 und 25 direkt unterhalb des Produktbodens angeordnet. - Die Rafferpaare 22 der Greifer 18 befinden sich während des Verschließens der Längsflosse LF in geöffneter Stellung.
- Prozessbedingt ist die verschlossene Längsflosse LF vertikal nach unten hängend ausgerichtet (siehe
Fig. 12 ). Zur Realisierung des beschriebenen Packungscharakters ist die Ausrichtung der Längsflossen LF in die horizontale Ebene erforderlich. Die Umformung erfolgt mittels einer separaten Formeinrichtung. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um angetriebene Falzrollen 26 (sieheFigur 11 ), welche die Längsflosse LF aufgrund ihrer Geometrie direkt an den Boden des Packmittelschlauchs PS horizontal anlegen. Die Oberseite der Falzrollen 26 befindet sich in einer Ebene mit den Oberseiten der Siegelrollen 24 und 25, sodass die Längsflosse LF ohne einen vertikalen Anteil komplett an den Packmittelschlauch PS horizontal angelegt wird (sieheFig. 13 ). Alternativ ist die Umformung der Längsflosse LF auch mittels feststehender Leitbleche sowie weiterer Umformereinrichtungen realisierbar. Die Haltebacken 21 des Greifers 18 fixieren die aufgerichtete Produktgruppe G weiterhin. Die Rafferpaare 22 des Greifers 18 sind weiterhin in geöffneter Stellung. - Der Transport des Packmittelschlauchs PS sowie der darin befindlichen aufgerichteten Produktgruppen G erfolgt nach dem Verlassen der Falzrollen 26 weiterhin durch die Haltebacken 21 des kontinuierlich angetriebenen Greifers 18. Eine weiterführende Unterstützung des Produktbodens ist nicht zwingend erforderlich.
- Nach den Falzrollen 26 wird der Folienschlauch FS zwischen zwei Greifern 18 durch eine Zustellbewegung der entsprechenden Rafferpaare 22 leicht vorgespannt. Hierbei wird durch eine gestellfeste (nicht dargestellte) Kurvenbahn eine Bewegung in das jeweilige Rafferpaar 22 eingeleitet, welche den Außendurchmesser des Packmittelschlauchs PS, in Förderrichtung F betrachtet, vor und nach der aufgerichteten Produktgruppe G verjüngt (siehe
Fig. 15 und 16 ). Infolge des verkleinerten Schlauchquerschnitts wird eine zusätzliche Spannung auf den Bereich des Packmittelschlauchs PS zwischen zwei Greifern 18 eingeleitet, sodass sich dieser in Längsrichtung spannt. Hierzu ist die Kontur eines Rafferpaars 22 derart ausgelegt, dass diese den Packmittelschlauch PS bei beginnendem Kontakt während der Zustellbewegung allseitig umschließt. Ein Rafferpaar 22 besteht aus mindestens zwei Raffern, welche verzahnt ineinandergreifen. Beide Rafferpaare 22 besitzen in der dargestellten Ausführungsform zur optimalen Schlauchverformung einen gemeinsamen Drehpunkt 27, dessen Achse parallel zur Förderrichtung F ausgerichtet ist (sieheFigur 14 und15 ). Die Raffer eines Rafferpaars 22 werden symmetrisch zur Produktmitte geschwenkt und berühren den Packmittelschlauch PS gleichzeitig sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite. - Zur Herstellung der Verpackung V ist das Abtrennen einzelner Abschnitte des Folienschlauchs FS erforderlich (siehe
Figuren 17 bis 20 ). Der durch die Haltebacken 21 und Rafferpaare 22 fixierte und vorgespannte Packmittelschlauch PS wird mittels des Greiferbandes 19 über eine Trenneinrichtung 28 transportiert. Der Vorschub des Greiferbandes 19 erfolgt weiterhin kontinuierlich. Die Realisierung des Trennschnittes erfolgt mittels Scherenschnitt mittig zwischen zwei greiferartig ausgebildeten Messern 29 und 30. Das Messer 29 und das Gegenmesser 30 rotieren unterhalb der Produktebene gegenläufig um einen gemeinsamen Drehpunkt. Zur Realisierung des sicheren Durchtrennens des vorgespannten Packmittelschlauchs PS unterliegen beide Messerklingen einer gegenseitigen Vorspannung im Bereich des Kontaktpunktes der Schneiden. Die Vorspannung des Packmittelschlauchs PS wirkt hierbei unterstützend auf den Schneidprozess ein, um ein Zerreißen des Packmittelschlauchs PS bzw. des zu bildenden Schlauchabschnitts durch die Messer 29 und 30 zu vermeiden. Des Weiteren wird auf diese Art und Weise die Ausrichtung der Schneidlinie senkrecht zur Förderrichtung F des Packmittelschlauchs PS unterstützt. Zur Vermeidung von Relativbewegungen in Förderrichtung F zwischen den Messern 29 und 30 und dem Packmittelschlauch PS unterliegen beide Messer 29 und 30 einer oszillierenden Bewegung in axialer Richtung (in und entgegen der Förderrichtung F) bezogen auf ihre Drehachse. - In
Figur 17 befinden sich die Messer 29 und 30 vor dem Eingriff in den Packmittelschlauch PS. Anschließend befinden sich die Messer 29 und 30 im Eingriff mit den Packmittelschlauch PS (sieheFigur 18 ). Die Messer 29 und 30 bewegen sich zusätzlich zu ihrer Rotation axial mit synchroner Geschwindigkeit zum Greiferband 19, sodass keine Relativbewegungen in dieser Richtung vorherrschen. InFigur 19 ist die Vollendung des Trennschnittes dargestellt. Die axiale Bewegung des Messers 29 und Gegenmessers 30 unterliegt einer Richtungsumkehr. Infolge des Abtrennens der Schlauchabschnitte wird die durch die anfängliche Zustellbewegung der Rafferpaare 22 ausgebildete Vorspannung des Packmittelschlauchs PS zwischen zwei Greifern 18 aufgehoben. Zwischen den getrennten Schlauchabschnitten bildet sich ein Freiraum aus (sieheFigur 20 ). Die Rotation sowie die Kontur der Messer 29 und 30 ist derart ausgelegt, dass während des Rückhubs der Trenneinrichtung 28 die Greifer 18 sowie der Packmittelschlauch PS kollisionsfrei weitertransportiert werden. - Dem Trennvorgang nachgelagert ist die Fertigstellung der Verpackung V. Die Rafferpaare 22 des Greifers 18 unterliegen einer weiteren, durch die gestellfest gelagerte äußere Kurvenbahn eingeleitete Zustellbewegung. Die Rafferpaare 22 verjüngen den Schlauchquerschnitt an den Randseiten der aufgerichteten Produktgruppe G derart, dass sich ein geraffter Knoten ausbildet. Infolge der Konfektionierung des Verpackungsmittel VM behält der geraffte Knoten seine Form. Die Innenseiten der Folie haften aufgrund des äußerlich eingeleiteten Drucks aneinander (siehe
Figur 21 ). Infolge der Zustellbewegung der Rafferpaare 22 erfolgt eine Verkürzung des seitlichen, freien Schlauchabschnitts. Der Spalt zwischen zwei Schlauchenden benachbarter Greifer 18 vergrößert sich weiter. - Im Anschluss an die Raffung erfolgt die Produktabgabe. Hierfür unterliegen die Rafferpaare 22 sowie die Haltebacken 21 der Greifer 18 einer, durch die äußere, gestellfest gelagerte Kurvenbahn eingeleiteten Öffnungsbewegung. Zur Vermeidung von Anhaftungen sowie Verklebungen der ausgebildeten Verschlussenden VE sowie des Packmittelschlauchs PS in den Greifern 18 erfolgt das Öffnen der Rafferpaare 22 vollständig, bevor die Haltebacken 21 geöffnet werden (siehe
Figur 22 ). - Die verpackte Produktgruppe VP wird in der dargestellten Ausführungsform einem kontinuierlich angetriebenen Abgabeband 31 der Fördereinrichtung 7 übergeben. Weitere Ausführungsformen erlauben unter anderem den Einsatz von Rutschen, eine freie Abgabe sowie die Übergabe in ein geordnetes Transportsystem. Der nunmehr freie Greifer 18 wird in der Folge entsprechend dem Verlauf des Greiferbandes 19 nach oben umgelenkt. Im Bereich der unteren Bahn des Greiferbandes 19 werden die Greifer 18 nach Art von beidseitig aufgehängten Gondeln bewegt und komplettieren dabei die Verpackung V.
- Im Folgenden wird nunmehr anhand der
Figur 23 eine weitere Ausführungsform zur Lageausrichtung der Produkte P beschrieben. Der wesentliche Unterschied liegt in der Verkürzung der Länge der Aufnahmetasche 15, sodass die linsenförmigen Produkte P nicht flach in der Aufnahmetasche 15 aufgenommen sind, sondern leicht gefächert. Durch diese Maßnahme ist bereits ein teilweises Aufrichten der Produktgruppe G erfolgt und es wird einem Verblocken beim nachfolgenden Aufrichtvorgang mittels des Aufrichthebels 16 entgegengewirkt. Während bei linsenförmigen Produkten P das Problem eines Verblockens weniger besteht, ist bei anderen Produktformen eine gefächerte Anordnung in der Aufnahmetasche 15 zwingend erforderlich, um den Aufrechtvorgang durchführen zu können. Die Übergabestation 3 ist dann entsprechend ausgeformt, um diese gefächerte Anordnung in der Aufnahmetasche 15 zu erzielen. Zusätzlich ist die Aufnahmetasche 15 von einem Mitnehmer 13 alleine ausgeformt. - Des Weiteren wird nunmehr anhand der
Figur 24 eine weitere Ausführungsform zur Lageausrichtung der Produkte P beschrieben. Der wesentliche Unterschied besteht in der anderen Ausgestaltung des Mitnehmers 13. Die Aufrichtung der Produkte P erfolgt durch eine lineare Bewegung eines vorderen Schiebers 32 innerhalb der Aufnahmetasche 15 der Zuführkette 12. Die Ansteuerung des Schiebers 32 erfolgt über eine gestellfeste Kurvenbahn mittels Koppelgetriebe. Die Größe der Aufnahmetasche 15 wird infolge der linearen Bewegung des Schiebers 32 derart verkürzt, dass die Produkte P aufgerichtet werden und durch die vordere und hintere Begrenzung derAufnahmetasche 15 in ihrer neuen Lageausrichtung gesichert werden. In diesem Falle wird die Länge der Aufnahmetasche 15 ausschließlich von einem einzigen Mitnehmer 13 vorgegeben. Diese Mitnehmer 13 sind wiederholt an der Antriebskette, z.B. einer Rollenkette, der Zuführkette 12 in der vorgegebenen Teilung angeordnet. - Die Dimensionierung der Kurvenansteuerung sowie des Koppelgetriebes ist derart ausgelegt, dass die auf die Produkte P eingeleitete Bewegung zur Aufrichtung derselbigen führt und keine Beschädigung des Produktes P hervorruft. In der dargestellten Ausführungsformen mit ellipsoider Kontur des Produktes P gleiten die Außenflächen der Produkte P während des Aufrichtvorgangs aneinander. Hierbei unterstützt die Form des Produktquerschnittes die Vermeidung klemmender Produkte P während des Aufrichtvorgangs. Die Vororientierung der Produktlage innerhalb der Aufnahmetasche 15 muss, bei andersartigem Produktquerschnitt, ein Verblocken der Produkte P während des Aufrichtvorgangs vermeiden.
- Zusätzlich zur linearen Zustellbewegung des vorderen Schiebers 32 sind unterstützende Elemente im Bereich der Zuführkette 12 sowie der gestellfesten (nicht dargestellten) äußeren Produktführungen z.B. Schiene) anwendbar, welche die Orientierung der Produktlage während der Aufrichtbewegung unterstützen.
- In der dargestellten Ausführungsform dient eine Rollenkette als endloses, umlaufendes Antriebselement. Die Mitnehmer 13 sind auf gestellfesten Führungsbahnen aufgenommen und folgen der Kettenbewegung direkt. Die Krafteinleitung erfolgt in die Führungen des Mitnehmers 13, nicht in den Kettenstrang. Der Kettenstrang wird kontinuierlich umlaufend betrieben.
- Verfahrensbedingt stellt die Handhabung von Leertakten unter Einsatz eines kontinuierlichen Prozesses mit endlos zugeführten Verarbeitungsgütern große Herausforderungen an den Prozess.
- Ein Leertakt ist hierbei wie folgt definiert:
- Fehlendes Produkt P, welches zu einer unvollständigen Produktgruppe G im Übergabebereich des Vereinzelungstellers 8 in die Zuführkette 12 führt.
- Fehlende Produktgruppe G im Bereich der Zuführkette 12, welches zu einer komplett leeren Verpackung V führt.
- Zielstellung ist die Effizienzmaximierung des Verarbeitungsvorganges, sodass unter gegebener Prozesssicherheit fehlende einzelne Produkte P im Bereich der Produktübergabe aus dem Vereinzelungsteller 8 in die Zuführkette 12 zu vermeiden sind. Hierbei können unvollständig gefüllte Aussparungen 9 einer Aussparungsgruppe 10 im Vereinzelungsteller 8 sensorisch erfasst werden. Die Übergabestation 3 wird mittels einer separat zugeschalteten Sperrscheibe ausschließlich für diese Produktgruppe abgesperrt, sodass eine Übergabe der Produkte P aus diesem unvollständig gefüllten Segment (Aussparungsgruppe 10) in die Zuführkette 12 nicht stattfindet. Das unvollständig gefüllte Segment des Vereinzelungstellers 8 wird während einer weiteren Umdrehung des Vereinzelungstellers 8 dem Vereinzelungsprozess in seiner aktuellen Zusammenstellung zugeführt. Der im Übergabebereich befindlichen Aufnahmetasche 15 der synchron laufenden Zuführkette 12 werden keine Produkte P übergeben. Die Zuführkette 12 fährt weiterhin kontinuierlich. Die leere Aufnahmetasche 15 durchfährt den kompletten Abschnitt der Zuführkette 12 bis einschließlich zum Bereich der Produktübergabe in das Greiferband 19. Die sich schließenden Haltebacken 21 des Greifers 18 können keinen Kontakt zu Produkten P herstellen. Zur Fixierung des Packmittelschlauchs PS innerhalb dieses Greifers 18 ist in einer möglichen Ausführungsform die Auslegung der Haltebackenanordnung derart gewählt, dass deren Schließbewegung federbelastet realisiert wird. Die äußeren, gestellfest angeordneten Kurvenbahnen vollführen unter Einwirkung eines Rollenhebels des Greifers 18 ausschließlich die Bewegung zum Öffnen der Haltebacken 21. Durch diese Auslegung wird gewährleistet, dass die Haltebacken 21 ihren Abstand zueinander bei einer fehlenden Produktformation bis auf ein Minimum reduzieren, sodass der Packmittelschlauch PS direkt durch die Haltebacken 21 geklemmt wird. Die Verarbeitung des Packmittelschlauchs PS erfolgt hierbei auf dem weiteren Vorschubweg des Greiferbandes 19 analog dem beschriebenen Prozess ohne Deaktivierung einzelner Verarbeitungsschritte. Nach dem Trennen des Packmittelschlauchs PS mittels der Trenneinrichtung 28 erfolgt der Ausstoß einer Leerpackung, welche getrennt vom Produktstrom der verpackten Produkte VP gehandhabt wird.
- Eine weitere Ausführungsform zur Vermeidung der entstehenden Leerbeutel ist die Dezentralisierung der Antriebe des Vereinzelungstellers 8 gegenüber der Zuführkette 12. Hierbei erfolgt gemäß obiger Darstellung die Absperrung des unvollständig gefüllten Segmentes des Vereinzelungstellers 8 durch eine Sperrscheibe. Die Zuführkette 12 wird kontinuierlich angetrieben. Dem Vereinzelungsteller 8 wird durch die Ansteuerung des Antriebes ein zusätzlicher Lageversatz aufgeprägt, sodass im Bereich der Produktübergabe zur Zuführkette 12 die nächste, vollständig gefüllte Produktgruppe G des Vereinzelungstellers 8 auf die Position der Aufnahmetasche 15 der Zuführkette 12 aufsynchronisiert wird. Durch diese Ausführungsform werden leere sowie unvollständig gefüllte Aufnahmetaschen 15 innerhalb der Zuführkette 12 vermieden.
- Die Erzeugung einer Verpackung V mit Hilfe des Greiferbandes 19 kann ebenso mit einzelnen Produkten P anstelle von Produktgruppen G erfolgen. Des Weiteren muss die Produktgruppe G nicht zwingend auf die Mantelfläche ausgerichtet werden. Die Produkte P können dem Greiferband 19 auch liegend zugeführt werden. Die Produktzuführung kann über andere Einrichtungen als einen Vereinzelungsteller 8 erfolgen, z.B. mittels Bandzuführung, Direkteingabe in die kontinuierlich laufende Zuführkette 12, etc. Die Bildung der Produktgruppen G muss nicht durch die Segmentierung des Vereinzelungstellers 8 in einzelne Gruppen erfolgen. Die Zuführkette 12 muss nicht zwingend als zusammenhängender Kettenstrang ausgebildet sein. Es ist ebenfalls die Ausführung mittels separater angetriebener Mitnehmer 13 möglich (einzelne Linearantriebe). Die Übergabe der Produkte P in die Zuführkette 12 ist ebenfalls mit Hilfseinrichtungen zum sicheren Ausstoßen aus der Aussparung 9 des Vereinzelungstellers 8 möglich. Das Aufrichten der Produkte P ist ebenfalls durch die Relativbewegung zweier Mitnehmer 13 denkbar, welche auf individuellen angesteuerten Linearantrieben angeordnet sind. Das Aufrichten der Produkte P kann ebenfalls von der schiebenden Wand der Aufnahmetasche 15 oder eines in diesem Bereich angeordneten Aufrichthebels 16 aus angesteuert werden. Die vorrauseilende Wand der Aufnahmetasche 15 steht in dieser Ausführungsform fest. Das Aufrichten kann ebenfalls durch die Relativbewegung zweier Elemente des Mitnehmers 13 erfolgen und die Produktgruppe G z.B. im Bereich der Mitnehmermitte zentrieren. Die Produktkontur muss zum Aufrichten nicht zwingend ellipsenförmig sein. Andere Produktquerschnitte erfordern eine Vororientierung der Anordnung innerhalb der Aufnahmetasche 15, um diese aufzurichten. Zur Vermeidung verblockender (klemmender) Produkte P während des Aufrichtvorgangs ist ebenfalls die Einleitung gezielter Störbewegungen auf die Produktgruppe G möglich. Hierbei führen unter anderem Vibrationen zur Lockerung einer geblockten Formation, sodass der Aufrichtvorgang nicht behindert wird. Die Mitnehmer 13 können ebenfalls von anderen endlosen, umlaufenden Antriebselementen angetrieben werden. Der Antrieb der Mitnehmer 13 ist ebenfalls über Einzelantriebe möglich. Der Antrieb des Greiferbandes 19 ist auch als Einzelantrieb für jeden Greifer 18 realisierbar (Linearantriebe). Anstelle der Kaltversiegelung sind auch Heißversiegelung bzw. andere Siegeltechnologien denkbar. Mehrere oder alle Siegelrollenpaare können angetrieben sein. Die Drehpunkte der beiden Raffer eines Rafferpaares 22 können in einer anderen Ausführungsform ebenfalls versetzt zueinander angeordnet werden. Eine konzentrische Drehachse ist nicht zwingend erforderlich. Somit wird die Ausführungsform des Raffens wesentlich beeinflusst. Zur Realisierung unsymmetrischer Verpackungen V kann der Trennschnitt ebenfalls außermittig zwischen zwei Greifern 18 erfolgen.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Vereinzelungseinrichtung
- 3
- Übergabestation
- 4
- Förderer
- 5
- Verpackungsmittelzuführstation
- 6
- Greifervorrichtung
- 7
- Fördereinrichtung
- 8
- Vereinzelungsteller
- 9
- Aussparung
- 10
- Aussparungsgruppe
- 11
- Gleitbahn
- 12
- Zuführkette
- 13
- Mitnehmer
- 14
- Schiene
- 15
- Aufnahmetasche
- 16
- Aufrichthebel
- 17
- Steuernocke
- 18
- Greifer
- 19
- Greiferband
- 20
- Greiferbrücke
- 21
- Haltebacken
- 22
- Rafferpaar
- 23
- Ausnehmung
- 24
- Siegelrolle
- 25
- Siegelrolle
- 26
- Falzolle
- 27
- Drehpunkt
- 28
- Trenneinrichtung
- 29
- Messer
- 30
- Gegenmesser
- 31
- Abgabeband
- 32
- Schieber
- TE
- Trägerebene
- L
- Länge der Produktgruppe
- L1
- Länge der Produktgruppe in der Aussparungsgruppe oder in der Aufnahmetasche
- L2
- Länge der Produktgruppe nach der Lageausrichtung oder in der Verpackung
- PS
- Packmittelschlauch
- P
- Produkt
- G
- Produktgruppe
- VE
- Verschlussende
- F
- Fördererrichtung
- V
- Verpackung
- VM
- Verpackungsmaterial
- LF
- Längsflosse
- VP
- verpackte Produktgruppe
Claims (3)
- Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigen Produkten (P), insbesondere Süßwarenprodukten, die zu stapelförmigen Produktgruppen (G) formiert sind, in einem folienförmigen Verpackungsmaterial (VM), mit einer Greifervorrichtung, die mehrere Greifer (18) umfasst, wobei die Greifer (18) jeweils Haltebacken (21) zum Halten der von dem folienförmigen Verpackungsmaterial (VM) zumindest teilweise umhüllten Produktgruppe (G) und vor und hinter den Haltebacken (21) angeordnete Raffereinheiten zum Erzeugen eines Klemmverschlusses und trichterförmiger bzw. fächerförmiger Verschlussenden (VE) der Verpackung (V) aufweisen, und wobei die Greifervorrichtung den Greifern (18) eine Greiferbahn vorgibt, die zumindest über einen vorgegebenen Längenabschnitt, der größer ist als die Länge einer Produktgruppe (G), parallel zur, von einem die Produktgruppe (G) der Greifervorrichtung zuführenden Förderer (4) vorgegebenen Förderrichtung (F) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacken (21) derart angesteuert sind, dass diese das bzw. die von dem folienförmigen Verpackungsmaterial (VM) zumindest teilweise umhüllte Produktgruppe (G) ergreifen, bevor das folienförmige Verpackungsmaterial (VM) in, dem der jeweiligen Produktgruppe (G) zugeordnete Teilstücke zertrennt ist.
- Verfahren zum Verpacken von kleinstückigen Produkten (P), insbesondere Süßwarenprodukten, die zu stapelförmigen Produktgruppen (G) formiert sind, mit folgenden Schritten:a. Vereinzelung der Produkte (P) und Bildung von Produktgruppen (G) mit einer Länge L,b. Übergabe der Produktgruppen (G) an einen Förderer (4),c. Lageausrichtung der Produkte (P) in einer Produktgruppe (G), wodurch es zu einer Verkürzung der Länge L der Produktgruppe (G) kommt,d. Zuführen eines bahnförmigen Verpackungsmaterials (VM),e. Zumindest teilweises schlauchförmiges Umhüllen der Produktgruppe (G) mit dem Verpackungsmaterial (VM),f. Aufnahme der zumindest teilweise umhüllten Produktgruppen (G) jeweils mit einem Greifer (18),g. Herstellung einer Verpackung (V) durch folgende Teilschritte:i. Ausbildung eines am Umfang geschlossenen Packmittelschlauchs (PS) aus dem Verpackungsmaterial (VM),ii. Seitliches Anlegen von Haltebacken (21) eines Greifers (18) unter Zwischenfügung des Verpackungsmaterials (VM) an jeweils eine Produktgruppe (G) und Übernehmen der Förderung der Produktgruppe (G) von dem Förderer (4),iii. Durchtrennen des Packmittelschlauchs (PS) zwischen zwei umhüllten, von jeweils einem Greifer (18) gehaltenen Produktgruppen (G),iv. Verschließen der offenen Enden des Packmittelschlauchs (PS) unter Einschluss der Produktgruppe (G), wobei die Greifer (18) vor und hinter den Haltebacken (21) Raffereinheiten aufweisen, die zum Verschließen der offenen Enden des Packmittelschlauchs (PS) diese raffen und einen Klemmverschluss und trichterförmige bzw. fächerförmige Verschlussenden (VE) ausformen,v. Abgabe der verpackten Produktgruppe (VP) aus dem Greifer (18).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017122195.6A DE102017122195A1 (de) | 2017-09-25 | 2017-09-25 | Verfahren zum stapelförmigen Verpacken von kleinstückigen Produkten |
EP18179598.0A EP3459865B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18179598.0A Division EP3459865B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
EP18179598.0A Division-Into EP3459865B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3632805A1 EP3632805A1 (de) | 2020-04-08 |
EP3632805B1 true EP3632805B1 (de) | 2021-09-29 |
Family
ID=62778813
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19208804.5A Active EP3632805B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
EP18179598.0A Active EP3459865B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18179598.0A Active EP3459865B1 (de) | 2017-09-25 | 2018-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3632805B1 (de) |
DE (1) | DE102017122195A1 (de) |
ES (2) | ES2896683T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115258273B (zh) * | 2022-08-09 | 2024-07-16 | 苏州佳祺仕科技股份有限公司 | 包装设备、包装设备的控制方法、装置、设备及存储介质 |
CN117228354B (zh) * | 2023-11-16 | 2024-01-12 | 合肥派联智能装备有限公司 | 一种智慧包装用成品码垛设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH390131A (de) * | 1961-11-29 | 1965-03-31 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen |
US4352265A (en) * | 1979-10-15 | 1982-10-05 | Otto Hansel Gmbh | Apparatus for producing bar packages of preferably individually wrapped sweets or similar pieces of confectionery |
US6189300B1 (en) * | 1999-08-02 | 2001-02-20 | Tuan Vinh Le | Wrapping machine |
EP1188672A1 (de) | 2000-09-18 | 2002-03-20 | Mars B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Nahrungsmittels, wie z.B. einer Süssigkeit, und eine verpackte Süssigkeit |
JP4390800B2 (ja) * | 2006-12-05 | 2009-12-24 | テンチ機械株式会社 | ひねり包装機 |
DE102012212825A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Produktstapelvorrichtung |
-
2017
- 2017-09-25 DE DE102017122195.6A patent/DE102017122195A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-06-25 ES ES19208804T patent/ES2896683T3/es active Active
- 2018-06-25 EP EP19208804.5A patent/EP3632805B1/de active Active
- 2018-06-25 ES ES18179598T patent/ES2822202T3/es active Active
- 2018-06-25 EP EP18179598.0A patent/EP3459865B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3459865A1 (de) | 2019-03-27 |
ES2822202T3 (es) | 2021-04-29 |
EP3632805A1 (de) | 2020-04-08 |
ES2896683T3 (es) | 2022-02-25 |
EP3459865B1 (de) | 2020-07-29 |
DE102017122195A1 (de) | 2019-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008458T2 (de) | Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen. | |
DE69526150T2 (de) | Verfahren zum gruppenweisen verpacken von gengenständen | |
EP2524874B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten | |
EP3187424B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken kleinstückiger artikel | |
EP2254819B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von produktgruppen oder gebinden | |
EP2197745B1 (de) | Verfahren zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus) | |
DE102014005959A1 (de) | Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen | |
EP2707289B1 (de) | Rotierbare packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken | |
EP2799348B1 (de) | Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen | |
EP2572997B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln | |
DE102011106352A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten | |
EP1033307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Zigaretten-) Packungen | |
WO2017137283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von produktrohlingen | |
EP3632805B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten | |
DE102011102245B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten | |
DE69214122T2 (de) | Verfahren und system zum aufreihen von artikeln | |
DE60112194T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE19533086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
EP0612661A1 (de) | Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung | |
DE60310904T2 (de) | Einwickelmaschine | |
DE4216671A1 (de) | Ein- und/oder auspackmaschine | |
EP3583056A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen | |
EP2655197B1 (de) | Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation | |
DE102018000512B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das direkte Abfüllen von Säcken in Kartons | |
EP1422140B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3459865 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210520 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3459865 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007322 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1433998 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211229 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2896683 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220131 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007322 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20220627 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20220625 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220630 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20220701 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20220628 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220627 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220625 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220625 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502018007322 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240103 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1433998 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |