EP2655197B1 - Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation - Google Patents

Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation Download PDF

Info

Publication number
EP2655197B1
EP2655197B1 EP11757780.9A EP11757780A EP2655197B1 EP 2655197 B1 EP2655197 B1 EP 2655197B1 EP 11757780 A EP11757780 A EP 11757780A EP 2655197 B1 EP2655197 B1 EP 2655197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
floor
removal station
packaging unit
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11757780.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2655197A1 (de
Inventor
Hans-Werner Holzer
Joachim Junghans
Harry Hastenteufel
Max Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL11757780T priority Critical patent/PL2655197T3/pl
Publication of EP2655197A1 publication Critical patent/EP2655197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2655197B1 publication Critical patent/EP2655197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles

Definitions

  • the invention relates to a method for unwrapping packaging units, which comprises containers summarized by a film, which containers are arranged in at least two rows in the packaging unit, wherein a separating device is provided for separating the film, wherein the packaging unit along a transport direction relative to the separating device is encouraged.
  • the invention also relates to a stripping station for carrying out the method.
  • the filled containers are usually combined into packaging units by the containers are wrapped by a film or a shrink film.
  • packaging units are easy to handle, for example, production machines.
  • the packaging units have two rows of containers arranged side by side. To separate the individual containers combined in the packaging units, the film must then be removed and disposed of on the consumer side. Basically, this has been proven in practice.
  • the packaging units are initially produced sorted for manufacturing reasons.
  • the problem is dealt with this problem DE 10 2006 046 389 A1 , which discloses that unmixed packaging units or their containers should be separated from each other, and to be summarized into new types mixed containers.
  • DE 10 2006 046 389 A1 discloses that unmixed packaging units or their containers should be separated from each other, and to be summarized into new types mixed containers.
  • the beats DE 10 2006 046 389 A1 in that the shrink film of the packaging unit is separated with a head-side cut. The shrink wrap is then grasped at both cut edges and pulled over the heads of the bottles to the side. To remove the unfolded film from the bottles, the bottles can be raised, for example.
  • the shrink wrap In the packaged condition of the bottles, the shrink wrap is centered between the bottles and below the top of the bottle heads of the bottles. This means that the film captures the bottles in the region of the bottle head or the bottle neck virtually positively. But that also means that by gripping members that should laterally capture the film between the bottles, the film can not be easily withdrawn from the bottles, as it is held by the bottle heads. Because the cutting of the shrink film in the middle between the bottles, nothing changes the position of the shrink film, thus the positive detection of the bottle heads through the shrink film, as well as the EP 2 168 880 A1 problematic.
  • the EP 2 168 880 A1 Therefore, before cutting the film on the head side twice, so that a film strip is produced.
  • arranged in a cone angle rotary blades are provided which cut each head side near the bottle heads in the film.
  • the EP 2 168 880 A1 further discloses that a second cutting device is provided, which also cuts a front-side film region on the head side.
  • thermo cutting elements are provided on the bottom side, one of which generates a thermal separation of the film in the longitudinal direction of the packaging unit, with two others producing a thermal separation in each case transversely thereto.
  • the film is gripped on the head, and pulled up from the containers.
  • the film of the respective packaging unit is cut on the head side, or divided into an upper and lower half.
  • the upper half is first conveyed between adjacent containers in the direction of the lower half, to which the external force then likewise acts.
  • the film can thus be conveyed through a slot down to the bottom.
  • the present invention is based on a packaging unit which has containers filled with a product and which are held together by a film, which is quite advantageous in the production line.
  • the combined in the packaging units containers are to be separated into individual containers so as to be sorted by a packing machine in boxes, for example in plastic boxes sorted or mixed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned, as well as a Entfolierstation, in which / which the removal of the film is simplified despite the positive connection of the film with the containers of the packaging unit, so that the respective container in the simplest Way can be isolated.
  • the separating device separates the film on the bottom side.
  • the floor conveyor elements are preferably arranged on the bottom side, but can of course also be provided on the head side. Nevertheless, the term “bottom conveyor” is retained.
  • the bottom conveyor elements moves the film cut open on the bottom side away from the bottom thereof by means of frictional engagement and / or by means of a relative movement of the bottom conveyor elements.
  • the bottom cut film loses its contact at least to the container bottom, but also at least partially to the side wall.
  • the conveyance of the film can be carried out with film conveying elements, wherein the bottom-side cut film is guided on the head side along a slope to a film disposal device.
  • the film can also be removed on the head side by means of suction devices, wherein the film can also be taken on two sides.
  • the film disposal device may comprise an upper and lower drive and transport unit, wherein one of the drive and transport units can detect the film to be discharged offset in time before the other drive and transport units. It is conceivable that, in one embodiment, the film disposal device could at least partially abut or rest on the packaging unit as a vacuum conveyor.
  • the film can be transported away on the head side in the standing state of the container, but it is also conceivable to transfer the containers into a lying position, wherein the film can then also be removed on the head side, for example by means of vacuum suckers.
  • the film to be removed on the head side means that the film is handled on an upwardly facing surface of the container after it has been separated.
  • the spreader first dips into the packaging unit.
  • the expansion element can penetrate through an end opening of the packaging unit, the so-called porthole, or through a closed end face in the packaging unit.
  • the packaging unit is opened on the bottom side by the cutting device or the cutting edge cuts the film in the region of the bottom, so the film bottom itself and the section to the optional porthole or the section to the immersion point of the expansion element in the packaging unit.
  • a mechanically acting cutting edge on the expansion element may be arranged, which preferably extends along a slope of the spreader towards a lower edge of the separator.
  • the goal is, if the separator or its cutting edge follows the spreader seen in the transport direction.
  • the separating device can preferably be designed so that its lower edge is arranged below a footprint of the container on the conveyor. If the bottom side or the bottom region is cut open, it is advantageously provided that the bottom film is first removed from the container bottoms by bottom conveyor elements moving the bottom film at least at an angle to the transport direction in the direction of the respective outside of the outermost containers. The film is thus virtually freed on the bottom side, in that the film has been detached from the bottom of the container and conveyed to the side, and can be conveyed off at the top by means of film conveying elements.
  • the separating device is arranged below the spreading element, both of which act in matching congruence with the center in the middle of the packaging unit, thus separating the packaging unit or the film, so to speak, in the middle.
  • the central cut is carried out in particular in packs in which, for example, 2, 4 or 6 bottles are arranged transversely to the running direction. Off-center, the cut is made in packs, especially when odd-numbered containers are present, e.g. at 3 or 5 bottles.
  • the separation device is preferably arranged below the same with respect to the expansion element. It is also conceivable, however, for the separating device to have a separating section which acts above the spreading element. So not only the bottom area, but also the head area of the film could be cut open.
  • the separating device or its cutting edge can also be used as a thermal separating element, e.g. be designed as a heating element.
  • the bottom conveyor elements removes or moves the film away from the bottoms of the individual containers at an acute angle, preferably at an angle of 90 ° relative to the transport direction of the packaging unit.
  • An acute angle in the sense of the invention is an angle which is smaller than 90 °.
  • an obtuse angle can also be chosen under which the film is moved away from the ground.
  • the target is when the bottom conveyor elements frictionally remove the bottom sheet from the bottoms of the container.
  • the floor conveyor elements to a correspondingly executed surface, wherein a rubber surface is conceivable. It is further preferred if the floor conveyor elements move the bottom-side film away from the bottom of the container by means of a relative movement.
  • the floor conveyor elements can be driven by a motor.
  • the film conveying elements can remove the film on the head side. It would be useful not to split the head-side film. Rather, it is favorable if the separating device in the simplest embodiment follows an inclined plane, which simply lifts the head-side foil from the bottle heads, and is then picked up by a foil conveying device and transported away. It is expedient in this embodiment, if the film conveying element of the separating device, but also the bottom conveyor elements follows, so seen behind the bottom conveyor element is seen in the transport direction. It is conceivable if the film is gripped by means of gripping elements, such as fingers, grippers and / or hooks.
  • packaging units can be successively freed of the film continuously or clocked in time.
  • the process is carried out in a stripper station.
  • the stripping station has a transporter which transports the packaging units to a separating device which separates the film.
  • the separator is seen in the transport direction upstream of the expansion element, wherein the separation device, the bottom conveyor elements are connected downstream, wherein the bottom conveyor elements Subsequently foil conveying elements are provided, which carry away the separated film.
  • the feed dog has at least two successive areas in the transport direction, of which a first area has a transport means.
  • a first area has a transport means.
  • the packaging units are conveyed and also beyond the second area.
  • a sliding element is arranged, wherein advantageously at least the bottom conveyor elements are provided, which free the containers from the bottom-side cut film.
  • the bottom conveyor elements preferably have a frictional force increasing effective surface, so they may preferably be rubberized.
  • the floor conveyor elements can be designed as a transport chain, rollers, strips and / or turntable, wherein the floor conveyor elements can also be raised and / or lowered. It is leading to the fact that the floor conveyor elements laterally transport the film, cut open on the bottom side, away from the respective floor and free the floor from the film.
  • the virtually free film can be lifted off the head.
  • the so separated from the packaging containers can be fed to a packing machine.
  • the containers may include drinks and be designed, for example, as bottles, preferably as PET bottles.
  • FIG. 1 shows a detail of a Entfolierstation 1, with which a method for removing film 2 can be performed, wherein the film 2 summarizes a plurality of containers 3 to 4 packaging units.
  • a packaging unit 4 for example, six containers 3, which are arranged in rows of three, so that in each case two containers 3 in the transport direction (arrow 5) are seen side by side.
  • the packaging units 4 are conveyed continuously on a conveyor 6 to a separating device 7, which can cut open the film 2 on the bottom side.
  • a spreading element 8 is inserted into the packaging unit 4.
  • the expansion element 8 is the separator 7 upstream seen in the transport direction 5, and pushes the adjacent container 3 to the outside, like the FIG. 2 can be removed, since the packaging unit 4 moves despite the immersion of the expansion element 8 in this further along the transport direction 5.
  • the expansion element 8 preferably has an arrow-shaped tip.
  • the packaging units 4, or the individual containers 3 are on the conveyor 6, which in a first region 10 transport 11 and in a second region 12 at least bottom conveyor elements 13 (FIG. FIGS. 3 to 8 ) having.
  • the means of transport 11 has a gap 14 in the center at least in regions.
  • the film 2 comprises the packaging unit 4 on the head side, on the bottom side and in each case laterally, wherein in each case an opening 15, the so-called porthole 15, is arranged on the front side.
  • the expansion element 8 and the separation device 7 are preferably combined to form a common component, preferably made in one piece, so preferably consist of a single component.
  • the expansion element 8 is in front of the separating device 7 and, as can be seen by way of example, arranged so that it runs parallel to the feed dog 6 so that the expansion element 8 dips into the frontal opening 15 or into the porthole 15.
  • the separation device 7 Seen in the axial direction slightly spaced from the tip of the expansion element 8, the separation device 7 connects to this.
  • the separating device 7 has an oblique cutting edge 16 which extends obliquely downward from a lower edge 17 of the spreading element 8 in the direction of a lower edge 18 of the separating device 7.
  • the cutting edge 16 can also be continued in sections or completely in the lower edge 17 of the expanding element 8, but also in the lower edge 18 of the separating device 7.
  • the lower edge 18 passes through the gap 14 of the conveyor 6 or of the transport means 11.
  • FIGS. 1 and 2 Easily recognizable is based on the FIGS. 1 and 2 in that the expansion element 8 is initially immersed in the packaging unit 4, the container 3 is pushed away to the side, and the separation device 7 with its cutting edge 16 cuts through the bottom-side film 2.
  • the goal is that the cutting edge 16 almost directly adjoins the spreader 8, so that the film area between the porthole 15 and the bottom portion is cut open.
  • the expansion element 8 and the separator 7 are rigid, so immovably arranged, and quasi designed as a mandrel 9.
  • the transport means 11 in the first region 10 of the conveyor 6 is an example of a transport chain ( FIG. 3 , left), which may be rubberized on its uprising side 19 in order to transport the packaging units 4 frictionally.
  • the first area 10 of the conveyor 9 goes directly into the second area 12 of the Transporter 9 on, wherein the second region 12 has a centrally disposed sliding member 20, on which bottom conveyor elements 13 are arranged laterally.
  • the slider 20 is seen in supervision as FIG. 2 shows exemplified conical running and extends seen in the transport direction 5.
  • the sliding element 20 itself causes no transport in the transport direction 5. This is effected by means of the transport means 11 in the first region 10 of the conveyor 6, wherein the packaging units 4 are naturally conveyed over the second region 12 of the conveyor 9.
  • FIG. 3 on the left shows the first area 10 of the conveyor 6, wherein FIG. 3 on the right shows the second area 11 of the conveyor 9.
  • the bottom conveyor elements 13 are arranged on its side.
  • the floor conveyor elements 13 are arranged and designed so that they remove the bottom-side cut film 2 from the bottoms of the individual containers 3.
  • the bottom conveyor elements 13 are designed as a transport chain 22, which have a transverse to the transport direction 5 oriented conveying movement, such as FIG. 3 right shows.
  • the bottom conveyor elements 13 may have a rubberized active surface 21 which frictionally entrains the bottom-side film 2 and conveys to the outside of the container 3.
  • Particularly advantageous is the cone-like configuration of the sliding element 20 in cooperation with the bottom conveyor element 13, which conveys laterally away the bottom cut film 2 in the bottom area, as in FIG. 2 recognizable by the widening edges.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the floor conveyor elements 13, which are designed as rollers 23.
  • the rollers 23 have a rubberized surface or otherwise executed surface in order to preferably remove the bottom-cut film 2 frictionally from the container bottoms, or to move to the outer sides of the container 3.
  • the axis of rotation of the rollers 23 extends parallel to the actual transport direction 5.
  • the opposing rollers 23 may have opposite directions of rotation, which is also useful to the bottom-side film 2 respectively to the outside to move.
  • the rollers 23 may also be raised and / or lowered, as in FIG. 4 recognizable by the vertical double arrows.
  • the laterally disposed floor conveyor elements 21 are designed as a bar 24, the effective surface is preferably gummed to produce a frictional engagement.
  • the laterally arranged strips 24 are movable relative to the sliding element 20, but can also be raised and / or lowered. Even with the strips 24, a lateral transport of the bottom-side cut film 2 to the outside of the container 3 is achieved.
  • the sliding member 20 may also be designed as a means of transport or chain, which is why in the FIGS. 4 and 5 the reference numeral 11 is set by way of example in parentheses, wherein the surface may be smooth, or could have a lower coefficient of friction than the bottom conveyor elements 13 in their respective configuration to achieve a frictional removal of the bottom side cut film 2 by means of the bottom conveyor elements 13.
  • the bottom conveyor elements 13 are designed as a turntable 25 whose axis of rotation is arranged at an angle to the feed dog 6, that is preferably at an angle which is smaller than 90 ° ( FIG. 7 ), whereby of course a right angle ( FIG. 6 ) is conceivable.
  • the angle may have an amount of 70 to 85 °.
  • the turntables 25 are mounted on the axis of rotation by means of force accumulators, for example springs, with directly adjacent turntables 25 overlapping slightly on their surface as seen in the transport direction 5 (FIG. FIGS. 7 and 8 ).
  • the turntable 25 By means of the power storage can also be achieved that the turntable 25 despite the angular adjustment of the axis of rotation to the feed dog 6 at least partially flat and spring force-related, so can increase frictional engagement with the bottom of the respective container 3.
  • the turntables 25 can also be rubberized on their effective surface 21, and each have a corresponding direction of rotation.
  • Targeting the different configurations of the floor conveyor elements 13 to the FIGS. 3 to 8 is that they remove the bottom side cut film 2 transverse to the transport direction 5 of the bottoms of the container 3, so that a bottom-side film contact is at least lifted to the container bottom, without the container would need to be raised. If the film is exposed laterally, it can be removed from the head.
  • right and 4 to 6 is exemplary Dargerterrorism, as the contact of the film 2 to the container 3 is not only on the ground but also in the abdominal region of the container 3 is lifted laterally.
  • the packaging units 4 are each guided laterally by container guides 26.
  • a film conveying element 27 can join the separating device 7.
  • the film conveying element 27 is preferably formed integrally with the separating device 7, and thus also with the spreading element 8, and arranged approximately in the second region 12 of the conveyor 6 above the same, and extends as an inclined sliding surface of this wegorientiert to a film disposal device 28, with which the foil 2 is conveyed away.
  • the film disposal device 28 has two rollers rotating in opposite directions, which virtually pulls the film 2 upwards along the oblique sliding surface.
  • foil conveying elements 27 and / or foil disposal device 28 may also be provided, such as e.g. two superimposed belts, a vacuum conveyor or hook, to name just a few non-limiting examples.
  • suction devices which suck the film on the head side, hold on and carry away, or even vacuum.
  • the two laterally directly adjacent containers 3 are rotated by 90 ° by means of spiral guide units 30, thus rotated so that the originally inner sides 31 of the containers 3 serve as a support side ( FIG. 11 ).
  • the direction of rotation of the respective containers 3, for example in the spiral turners 29 is in FIG. 10 shown.
  • the aim of the invention is that the film 2 of the packaging unit 4 is cut on the bottom side, wherein initially the spreader 8 of the cutting edge 14 is pre-immersed in the packaging unit 4. It is favorable that the bottom side, preferably cut open by means of a single central cut film 2 in the bottom region of the container is released from these, for which the bottom conveyor elements 13 are suitable in a variety of configurations. Thus, the film is completely contact-free not only held to the container bottom, so that the film is easy to remove head side.
  • the containers of each packaging unit are separated, the containers are fed to a packaging machine, in particular a packaging machine for producing foil packs, trays and wrap-around packaging, which can produce plastic cases, trays, boxes, etc. sorted or mixed. This is in FIG. 2 merely as an example seen in the transport direction 5 to the sliding element 20 subsequent transport element 33 is shown, which can be designed as a transport chain with a smooth surface, the transporter 6 quasi even has a third region 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfolieren von Verpackungseinheiten, welche mittels einer Folie zusammengefasste Behälter aufweist, welche Behälter in zumindest zwei Reihen in der Verpackungseinheit angeordnet sind, wobei eine Trennvorrichtung zum Trennen der Folie vorgesehen ist, wobei die Verpackungseinheit entlang einer Transportrichtung relativ zu der Trennvorrichtung gefördert wird. Die Erfindung betrifft aber auch eine Entfolierstation zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Betrieben zur Herstellung von in Behältern, wie z.B. Flaschen abgefüllten Produkten, wie z.B. Getränken, werden die gefüllten Behälter üblicherweise zu Verpackungseinheiten zusammengefasst, indem die Behälter von einer Folie bzw. von einer Schrumpffolie umwickelt werden. Dies ist sinnvoll, da derartige Verpackungseinheiten beispielsweise von Produktionsmaschinen leicht handhabbar sind. Aber auch Verbraucher schätzen solche Verpackungseinheiten, da diese leicht transportiert werden können, da die Verpackungseinheit kopfseitig zum Beispiel ein an der Folie angeordnetes Tragemittel aufweist. Beispielsweise weisen die Verpackungseinheiten zwei Reihen von nebeneinander angeordneten Behältern auf. Zum Separieren der einzelnen in den Verpackungseinheiten zusammengefassten Behältern, muss die Folie dann verbraucherseitig entfernt und entsorgt werden. Grundsätzlich hat sich dies in der Praxis bewährt. Die Verpackungseinheiten werden aus herstellungstechnischen Gründen zunächst sortenrein hergestellt. Denkbar ist aber auch, dass der Verbraucher unterschiedliche Sorten eines Produktes wünscht, so dass mehrere Verpackungseinheiten mit unterschiedlichen Sorten bereits händlerseitig geöffnet werden um dem Verbraucher so die Möglichkeit zu geben seine gewünschten Sorten in der jeweils gewünschten Anzahl zusammen zu stellen. Damit ist aber der Vorteil der Verpackungseinheit hinsichtlich der einfachen Transportierbarkeit aufgehoben.
  • Mit diesem Problem beschäftigt sich zum Beispiel die DE 10 2006 046 389 A1 , welche offenbart, dass sortenreine Verpackungseinheiten bzw. deren Behälter voneinander separiert werden sollen, und zu neuen sortengemischten Gebinden zusammenfasst werden sollen. Hierzu schlägt die DE 10 2006 046 389 A1 vor, dass die Schrumpffolie der Verpackungseinheit mit einem kopfseitigen Schnitt aufgetrennt wird. Die Schrumpffolie wird sodann an beiden Schnitträndern erfasst und über die Köpfe der Flaschen zur Seite hin gezogen. Zum Entfernen der aufgeklappten Folie von den Flaschen, können die Flaschen z.B. angehoben werden.
  • Im verpackten Zustand der Flaschen befindet sich die Schrumpffolie mittig zwischen den Flaschen und unterhalb der Oberkante der Flaschenköpfe der Flaschen. Das bedeutet, dass die Folie die Flaschen im Bereich des Flaschenkopfes oder des Flaschenhalses quasi formschlüssig erfasst. Das bedeutet aber auch, dass durch Greiforgane, die seitlich die Folie zwischen den Flaschen erfassen sollen, die Folie nicht so ohne weiteres von den Flaschen abgezogen werden kann, da sie von den Flaschenköpfen gehalten wird. Denn durch das Aufschneiden der Schrumpffolie mittig zwischen den Flaschen verändert sich nichts an der Lage der Schrumpffolie, mithin der formschlüssigen Erfassung der Flaschenköpfe durch die Schrumpffolie, wie auch die EP 2 168 880 A1 problematisiert.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die EP 2 168 880 A1 daher vor, die Folie kopfseitig zweimal zu schneiden, so dass ein Folienstreifen erzeugt wird. Dazu sind in einem Konuswinkel angeordnete Rotationsmesser vorgesehen, welche jeweils kopfseitig nahe der Flaschenköpfe in die Folie einschneiden. Die EP 2 168 880 A1 offenbart weiter, dass eine zweite Schneieinrichtung vorgesehen ist, welche einen stirnseitigen Folienbereich ebenfalls kopfseitig schneidet.
  • Die US 5,725,349 befasst sich mit dem bodenseitigen Auftrennen von Verpackungseinheiten. Dazu sind bodenseitig Thermoschneidelemente vorgesehen, von denen eines eine thermische Trennung der Folie in Längsrichtung der Verpackungseinheit erzeugt, wobei zwei andere eine thermische Trennung jeweils quer dazu erzeugen. Die Folie wird kopfseitig gegriffen, und nach oben von den Behältern abgezogen.
  • Bei der US 4,390,313 dagegen, wird die Folie der jeweiligen Verpackungseinheit kopfseitig angeschnitten, bzw. in eine obere und untere Hälfte geteilt. Mittels einer externen Kraft wird zunächst die obere Hälfte zwischen benachbarten Behältern hindurch in Richtung zur unteren Hälfte gefördert, auf welche die externe Kraft dann ebenfalls wirkt. Die Folie könne so durch einen Schlitz hindurch nach unten abgefördert werden.
  • Auch die US 5,419,095 beschäftig sich mit dem Entfernen der Folie von Verpackungseinheiten, wobei sich die US 5,476,354 mit dem Entfernen von Folien bezüglich Zigarettenschachteln befasst.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer Verpackungseinheit aus, welche mit einem Produkt gefüllte Behälter aufweist, und die von einer Folie zusammengehalten sind, was in der Produktionslinie durchaus vorteilhaft ist. Allerdings sollen die in den Verpackungseinheiten zusammengefassten Behältern zu einzelnen Behältern separiert werden um so von einer Packmaschine in Kästen, beispielsweise in Kunststoffkästen sortenrein oder sortengemischt zusammengestellt werden zu können.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art, sowie eine Entfolierstation bereitzustellen, bei welchem/welcher das Entfernen der Folie trotz des formschlüssigen Verbundes der Folie mit den Behältern der Verpackungseinheit vereinfacht ist, so dass die jeweiligen Behälter in einfachster Weise vereinzelt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Lösung hinsichtlich des vorrichtungstechnischen Teils mit einer Entfolierstation mit den Merkmalen des Anspruchs 10getangt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die Schritte:
  • A
    Zuführen der Verpackungseinheit zur Entfolierstation
    B
    Eintauchen eines Spreizelementes in die Verpackungseinheit,
    C
    Aufschneiden der Folie der Verpackungseinheit mittels einer Schneidkante der Trennvorrichtung welche sich in Transportrichtung gesehen an das Spreizelement anschließt,
    D
    Bewegen der aufgeschnittenen Folie winklig zur Transportrichtung und zu einer in Transportrichtung seitlich angeordneten Außenseite der Behälter mittels Bodenförderelementen,
    E
    Entfernen der Folie indem diese kopfseitig abgefördert wird.
  • Günstiger Weise ist vorgesehen, dass die Trennvorrichtung die Folie bodenseitig auftrennt. Die Bodenförderelemente sind bevorzugt bodenseitig angeordnet, können aber natürlich auch kopfseitig vorgesehen sein. Gleichwohl wird der Begriff "Bodenförderelement" beibehalten.
  • Ist die Folie bodenseitig aufgeschnitten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Bodenförderelemente die bodenseitig aufgeschnittene Folie mittels Reibschluss und/oder mittels einer Relativbewegung der Bodenförderelemente zum jeweiligen Behälter von dessen Boden wegbewegt. So verliert die bodenseitig aufgeschnittene Folie ihren Kontakt zumindest zum Behälterboden, aber auch zumindest bereichsweise zur Seitenwand.
  • Das Abfördern der Folie kann mit Folienförderelementen erfolgen, wobei die bodenseitig aufgeschnittene Folie kopfseitig an einer Schräge entlang zu einer Folienentsorgungsvorrichtung geführt wird.
  • Die Folie kann aber auch kopfseitig mittels Saugvorrichtungen abtransportiert werden, wobei die Folie auch zweiseitig gefasst werden kann. Die Folienentsorgungsvorrichtung kann eine obere und untere Antriebs- und Transporteinheit umfassen, wobei eine der Antriebs- und Transporteinheiten die abzuführende Folie zeitlich versetzt vor der anderen Antriebs- und Transporteinheiten erfassen kann. Denkbar ist, dass die Folienentsorgungsvorrichtung in einer Ausgestaltung als Vakuumförderer zumindest bereichsweise an der Verpackungseinheit an- bzw. aufliegen könnte.
  • Die Folie kann im stehendem Zustand der Behälter kopfseitig abtransportiert werden, wobei aber auch denkbar ist die Behälter in eine liegenden Position zu überführen, wobei die Folie dann ebenfalls kopfseitig, beispielsweise mittels Vakuumsaugern abtransportiert werden kann. Die Folie kopfseitig zu Entfernen bedeutet im Sinne der Erfindung also, dass die Folie an einer nach oben weisenden Oberfläche der Behälter gehandhabt wird, nachdem diese aufgetrennt ist.
  • Vorteilhaft taucht also zunächst das Spreizelement in die Verpackungseinheit ein. Dabei kann das Spreizelement durch eine stirnseitige Öffnung der Verpackungseinheit, dem so genannten Bullauge, oder durch eine geschlossene Stirnseite in die Verpackungseinheit eindringen. Mit dem Eintauchen des Spreizelementes in die Verpackungseinheit werden in den Reihen benachbarte Behälter quer zur Transportrichtung voneinander weg orientiert nach außen gedrückt. Nachdem dies geschehen ist, wird die Verpackungseinheit bodenseitig geöffnet, indem die Trennvorrichtung bzw. deren Schneidkante die Folie im Bereich des Bodens, also den Folienboden selbst und den Abschnitt bis zum optionalen Bullauge oder den Abschnitt bis zum Eintauchpunkt des Spreizelementes in die Verpackungseinheit aufschneidet. Dazu kann bevorzugt eine mechanisch wirkende Schneidkante an dem Spreizelement angeordnet sein, welche sich bevorzugt entlang einer Schrägen von dem Spreizelement in Richtung zu einer Unterkante der Trennvorrichtung erstreckt. Zielführend ist dabei, wenn die Trennvorrichtung bzw. deren Schneidkante dem Spreizelement in Transportrichtung gesehen folgt. Die Trennvorrichtung kann dabei bevorzugt so ausgeführt sein, dass deren Unterkante unterhalb einer Aufstandsfläche der Behälter auf dem Transporteur angeordnet ist. Ist die Bodenseite bzw. der Bodenbereich aufgeschnitten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass zunächst die Bodenfolie von den Behälterböden entfernt wird, indem Bodenförderelemente die Bodenfolie zumindest winklig zur Transportrichtung in Richtung zur jeweiligen Außenseite der jeweils äußersten Behälter bewegen. Die Folie ist so bodenseitig quasi befreit, indem die Folie von dem Boden der Behälter gelöst und zur Seite gefördert wurde, und kann kopfseitig mittels Folienförderelementen abgefördert werden.
  • Zweckmäßiger Weise ist die Trennvorrichtung dem Spreizelement nachfolgend angeordnet, wobei beide achskongruent in einem mittleren Bereich der Verpackungseinheit wirken, die Verpackungseinheit bzw. die Folie also quasi mittig auftrennen. Die mittige Schnittführung erfolgt dabei insbesondere bei Packs, bei welchen quer zur Laufrichtung bspw. 2, 4 oder 6 Flaschen angeordnet sind. Außermittig erfolgt die Schnittführung bei Packs insbesondere dann, wenn ungradzahlige Behälter vorliegen, z.B. bei 3 oder 5 Flaschen.
  • Bei mehr als 2 Flaschenreihen quer zur Laufrichtung können auch 2 Trennschnitte durchgeführte werden. Hierdurch entsteht ein Folienstreifen der vor dem Anheben der Behälter nicht entfernt werden muss. Vorteil hierbei ist, dass nur die Folie welche sich unter den äußeren Reihe befindet seitlich abgeführt werden muss.
  • Zielführend ist dabei, dass die Trennvorrichtung bezogen auf das Spreizelement bevorzugt unterhalb desselben angeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass die Trennvorrichtung einen Trennabschnitt aufweist, welcher oberhalb des Spreizelementes wirkt. So könnte nicht nur der Bodenbereich, sondern auch der Kopfbereich der Folie aufgeschnitten werden. Die Trennvorrichtung bzw. deren Schneidkante kann auch als thermisches Trennelement, also z.B. als Heizelement ausgeführt sein.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Bodenförderelemente die Folie bodenseitig in einem spitzen Winkel, bevorzugt in einem Winkel von 90° bezogen auf die Transportrichtung der Verpackungseinheit von den Böden der einzelnen Behälter entfernt, bzw. wegbewegt. Ein spitzer Winkel im Sinne der Erfindung ist ein Winkel, welcher kleiner als 90° ist. Natürlich kann auch ein stumpfer Winkel gewählt werden, unter welchem die Folie von dem Boden wegbewegt wird.
  • Zielführend ist, wenn die Bodenförderelemente die bodenseitige Folie reibschlüssig von den Böden der Behälter entfernen. In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Bodenförderelemente dazu eine entsprechend ausgeführte Oberfläche auf, wobei eine Gummioberfläche denkbar ist. Weiter ist bevorzugt, wenn die Bodenförderelemente die bodenseitige Folie mittels einer Relativbewegung von dem Boden der Behälter wegbewegen. Selbstverständlich können die Bodenförderelemente motorisch angetrieben sein.
  • Ist die Folie bodenseitig befreit, also der bodenseitige Formschluss aufgehoben, können die Folienförderelemente die Folie kopfseitig entfernen. Sinnvoll wäre dabei die kopfseitige Folie nicht aufzutrennen. Günstig ist vielmehr, wenn der Trennvorrichtung in einfachster Ausgestaltung eine schräge Ebene folgt, welche die kopfseitige Folie einfachst von den Flaschenköpfen abhebt, und anschließend von einer Folienfördervorrichtung erfasst und abtransportiert wird. Zweckmäßig bei dieser Ausgestaltung ist, wenn das Folienförderelement der Trennvorrichtung, aber auch den Bodenförderelementen folgt, in Transportrichtung gesehen also hinter dem Bodenförderelement angeordnet ist. Denkbar ist, wenn die Folie mittels Greifelementen, wie Finger, Greifer und/oder Haken gegriffen wird.
  • In weiter möglicher Ausgestaltung kann zum Entfernen der bodenseitig aufgeschnittenen, aber kopfseitig noch geschlossenen Folie aber auch vorgesehen sein, dass die Behälter gedreht werden, also aus einer stehenden Position in eine liegende Position überführt werden, in welcher Position die Folie abtransportierbar ist, indem diese z.B. angesaugt und/oder gegriffen wird.
  • Selbstverständlich können die Verpackungseinheiten aufeinander folgend kontinuierlich oder zeitlich getaktet von der Folie befreit werden.
  • Wie bereits angeführt, wird das Verfahren in einer Entfolierstation durchgeführt.
  • Die Entfolierstation weist einen Transporteur auf, welcher die Verpackungseinheiten zu einer Trennvorrichtung transportiert, welche die Folie trennt. Der Trennvorrichtung ist in Transportrichtung gesehen das Spreizelement vorgelagert, wobei der Trennvorrichtung die Bodenförderelemente nachgeschaltet sind, wobei den Bodenförderelemente nachfolgend Folienförderelemente vorgesehen sind, welche die aufgetrennte Folie abfördern.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung weist der Transporteur zumindest zwei in Transportrichtung aufeinander folgende Bereiche auf, von denen ein erster Bereich ein Transportmittel aufweist. Mittels des ersten Bereichs werden die Verpackungseinheiten gefördert und zwar auch über den zweiten Bereich hinaus. In dem zweiten Bereich ist ein Gleitelement angeordnet, wobei vorteilhaft zumindest die Bodenförderelemente vorgesehen sind, welche die Behälter von der bodenseitig aufgeschnittenen Folie befreien.
  • Die Bodenförderelemente weisen bevorzugt eine Reibkraft erhöhende Wirkoberfläche auf, können also vorzugsweise gummiert sein. Die Bodenförderelemente können als Transportkette, Rollen, Leisten und/oder Drehteller ausgeführt sein, wobei die Bodenförderelemente auch heb- und/oder senkbar sein können. Zielführend ist, dass die Bodenförderelemente die bodenseitig aufgeschnittene Folie seitlich zu von dem jeweiligen Boden wegtransportieren und den Boden von der Folie befreien.
  • Die so quasi freie Folie kann kopfseitig abgehoben werden. Die so aus den Verpackungseinheiten vereinzelten Behälter können einer Packmaschine zugeführt werden.
  • Die Behälter können Getränke beinhalten und zum Beispiel als Flaschen, bevorzugt als PET-Flaschen ausgeführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • Fig.1
    eine Entfolierstation in einer Seitenansicht ausschnittsweise,
    Fig.2
    die Entfolierstation aus Figur 1 in einer Aufsicht,
    Fig.3
    die Entfolierstation aus Figur 1 im Querschnitt durch eine einzelne Verpackungseinheit mit einem Transporteur in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    die Entfolierstation aus Figur 1 mit einem Transporteur in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 5
    die Entfolierstation aus Figur 1 mit einem Transporteur in einer dritten Ausgestaltung,
    Fig. 6 bis Fig. 8
    die Entfolierstation aus Figur 1 mit einem Transporteur in einer vierten Ausgestaltung,
    Fig. 9 bis Fig. 14
    das Entfernen der Folie mittels einem Spiralwender.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine Entfolierstation 1, mit welcher ein Verfahren zum Entfernen von Folie 2 durchgeführt werden kann, wobei die Folie 2 mehrere Behälter 3 zu Verpackungseinheiten 4 zusammenfasst.
  • Wie den Figuren 1 und 2 entnommen werden kann, weist eine Verpackungseinheit 4 beispielsweise sechs Behälter 3 auf, welche in Dreierreihen angeordnet sind, so dass jeweils zwei Behälter 3 in Transportrichtung (Pfeil 5) gesehen nebeneinander stehen.
  • Die Verpackungseinheiten 4 werden kontinuierlich auf einem Transporteur 6 zu einer Trennvorrichtung 7 gefördert, welche die Folie 2 bodenseitig aufschneiden kann.
  • Bevor die Trennvorrichtung 7 aber die bodenseitige Folie 2 ein- bzw. aufschneidet, taucht ein Spreizelement 8 in die Verpackungseinheit 4 ein. Das Spreizelement 8 ist der Trennvorrichtung 7 in Transportrichtung 5 gesehen vorgelagert, und drückt die nebeneinander stehenden Behälter 3 nach außen, wie der Figur 2 entnehmbar ist, da sich die Verpackungseinheit 4 trotz des Eintauchens des Spreizelementes 8 in diese weiter entlang der Transportrichtung 5 bewegt. Das Spreizelement 8 weist bevorzugt eine pfeilförmige Spitze auf.
  • Die Verpackungseinheiten 4, bzw. die einzelnen Behälter 3 stehen auf dem Transporteur 6 auf, welcher in einem ersten Bereich 10 Transportmittel 11 und in einem zweite Bereich 12 zumindest Bodenförderelemente 13 (Figuren 3 bis 8) aufweist. Das Transportmittel 11 weist mittig zumindest bereichsweise einen Spalt 14 auf.
  • Die Folie 2 umfasst die Verpackungseinheit 4 kopfseitig, bodenseitig und jeweils seitlich, wobei jeweils stirnseitig eine Öffnung 15, das so genannte Bullauge 15 angeordnet ist.
  • Das Spreizelement 8 und die Trennvorrichtung 7 sind bevorzugt zu einer gemeinsamen Komponente zusammengefasst, bevorzugt einteilig ausgeführt, bestehen also bevorzugt aus einem einzigen Bauteil. Das Spreizelement 8 eilt der Trennvorrichtung 7 vor, und ist, wie beispielhaft erkennbar, parallel zum Transporteur 6 verlaufend so hoch angeordnet, dass das Spreizelement 8 in die stirnseitige Öffnung 15 bzw. in das Bullauge 15 eintaucht.
  • In Axialrichtung gesehen etwas beabstandet zur Spitze des Spreizelementes 8 schließt sich die Trennvorrichtung 7 an diesem an. Die Trennvorrichtung 7 weist eine schräge Schneidkante 16 auf, welche sich von einer Unterkante 17 des Spreizelementes 8 schräg nach unten geneigt in Richtung zu einer Unterkante 18 der Trennvorrichtung 7 erstreckt. Die Schneidkante 16 kann natürlich auch in die Unterkante 17 des Spreizelementes 8, aber auch in die Unterkante 18 der Trennvorrichtung 7 jeweils abschnittsweise oder vollständig weitergeführt sein. Die Unterkante 18 durchgreift den Spalt 14 des Transporteurs 6 bzw. des Transportmittels 11.
  • Leicht erkennbar ist anhand der Figuren 1 und 2, dass zunächst das Spreizelement 8 in die Verpackungseinheit 4 eintaucht, die Behälter 3 zur Seite wegdrückt, und die Trennvorrichtung 7 mit ihrer Schneidkante 16 die bodenseitige Folie 2 durchtrennt. Zielführend ist, dass sich die Schneidkante 16 quasi direkt an das Spreizelement 8 anschließt, so dass auch der Folienbereich zwischen dem Bullauge 15 und dem Bodenbereich aufgeschnitten wird.
  • Das Spreizelement 8 und die Trennvorrichtung 7 sind starr, also unbeweglich angeordnet, und quasi als Dorn 9 ausgeführt.
  • Das Transportmittel 11 im ersten Bereich 10 des Transporteurs 6 ist beispielhaft eine Transportkette (Figur 3, links), welche an ihrer Aufstandsseite 19 gummiert sein kann, um die Verpackungseinheiten 4 reibschlüssig transportieren zu können. Der erste Bereich 10 des Transporteurs 9 geht direkt in den zweiten Bereich 12 des Transporteurs 9 über, wobei der zweite Bereich 12 ein mittig angeordnetes Gleitelement 20 aufweist, an welchem seitlich Bodenförderelemente 13 angeordnet sind.
  • Das Gleitelement 20 ist in Aufsicht gesehen wie Figur 2 zeigt beispielhaft konusartig ausgeführt und erweitert sich in Transportrichtung 5 gesehen. Das Gleitelement 20 selbst bewirkt keinen Transport in Transportrichtung 5. Dies wird mittels des Transportmittels 11 im ersten Bereich 10 des Transporteurs 6 bewirkt, wobei die Verpackungseinheiten 4 natürlich über den zweiten Bereich 12 des Transporteurs 9 weitergefördert werden. Figur 3 links zeigt den ersten Bereich 10 des Transporteurs 6, wobei Figur 3 rechts den zweiten Bereich 11 des Transporteurs 9 zeigt.
  • Entsprechend zu dem Verlauf des Gleitelementes 20 sind die Bodenförderelemente 13 an dessen Seite angeordnet.
  • Die Bodenförderelemente 13 sind so angeordnet und ausgeführt, dass diese die bodenseitig aufgeschnittene Folie 2 von den Böden der einzelnen Behälter 3 entfernen.
  • In einfachster Ausgestaltung sind die Bodenförderelemente 13 als Transportkette 22 ausgeführt, welche eine quer zur Transportrichtung 5 orientierte Förderbewegung aufweisen, wie Figur 3 rechts zeigt. Die Bodenförderelemente 13 können dabei eine gummierte Wirkfläche 21 aufweisen, welche die bodenseitige Folie 2 reibschlüssig mitnimmt und zur Außenseite der Behälter 3 fördert. Besonders vorteilhaft ist dabei die konusartige Ausgestaltung des Gleitelementes 20 in Zusammenwirken mit dem Bodenförderelement 13, welches die bodenseitig aufgeschnittene Folie 2 im Bodenbereich seitlich wegfördert, wie in Figur 2 anhand der sich erweiternden Ränder erkennbar ist.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Bodenförderelemente 13, welche als Rollen 23 ausgeführt sind. Die Rollen 23 weisen eine gummierte Oberfläche oder anders ausgeführte Oberfläche auf, um die bodenseitig aufgeschnittene Folie 2 bevorzugt reibschlüssig von den Behälterböden zu entfernen, bzw. zu den Außenseiten der Behälter 3 zu bewegen. Die Drehachse der Rollen 23 verläuft dabei parallel zur eigentlichen Transportrichtung 5. Wie anhand der Rotationspfeile erkennbar, können die einander gegenüberliegenden Rollen 23 entgegen gesetzten Drehsinn aufweisen, was auch sinnvoll ist, um die bodenseitige Folie 2 jeweils nach außen zu bewegen. Die Rollen 23 können aber auch heb- und/oder senkbar sein, wie in Figur 4 anhand der senkrechten Doppelpfeile erkennbar.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die seitlich angeordneten Bodenförderelemente 21 als Leiste 24 ausgeführt, deren Wirkoberfläche zum Erzeugen eines Reibschlusses bevorzugt gummiert ist. Die seitlich angeordneten Leisten 24 sind relativ zum Gleitelement 20 beweglich, aber auch heb- und/oder senkbar. Auch mit den Leisten 24 wird ein seitlicher Transport der bodenseitig aufgeschnittenen Folie 2 zur Außenseite der Behälter 3 erreicht.
  • Natürlich kann das Gleitelement 20 auch als Transportmittel bzw.-kette ausgeführt sein, weswegen in den Figuren 4 und 5 das Bezugszeichen 11 beispielhaft in Klammern gesetzt ist, wobei deren Oberfläche glatt sein kann, oder einen geringeren Reibbeiwert aufweisen könnte als die Bodenförderelemente 13 in ihrer jeweiligen Ausgestaltung um eine reibschlüssige Entfernung der bodenseitig aufgeschnittenen Folie 2 mittels der Bodenförderelemente 13 erreichen zu können.
  • Bei den in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bodenförderelemente 13 als Drehteller 25 ausgeführt, deren Drehachse winklig zum Transporteur 6 angeordnet ist, also bevorzugt in einem Winkel, welcher kleiner als 90° ist (Figur 7), wobei natürlich auch ein rechter Winkel (Figur 6) denkbar ist. In bevorzugte Ausgestaltung kann der Winkel einen Betrag 70 bis 85° aufweisen. Die Drehteller 25 sind mittels Kraftspeichern, beispielsweise Federn auf der Drehachse gelagert, wobei sich in Transportrichtung 5 gesehen direkt benachbarte Drehteller 25 an ihrer Oberfläche etwas überlappen (Figur 7 und 8). Mittels der Kraftspeicher kann auch erreicht werden, dass sich die Drehteller 25 trotz des winkligen Anstellens der Drehachse zum Transporteur 6 zumindest bereichsweise plan und federkraftbedingt, also Reibschluss erhöhend an den Boden des betreffenden Behälters 3 anlegen können. Die Drehteller 25 können auf ihrer wirksamen Oberfläche 21 natürlich auch gummiert sein, und weisen jeweils einen entsprechenden Drehsinn auf.
  • Zielführend bei den unterschiedlichen Ausgestaltungen der Bodenförderelemente 13 zu den Figuren 3 bis 8 ist, dass diese die bodenseitig aufgeschnittene Folie 2 quer zur Transportrichtung 5 von den Böden der Behälter 3 entfernen, so dass ein bodenseitiger Folienkontakt zumindest zum Behälterboden aufgehoben ist, ohne dass der Behälter angehoben werden müsste. Liegt die Folie seitlich frei, kann diese kopfseitig entfernt werden. In den Figuren 3,rechts und 4 bis 6 ist beispielhaft dargerstellt, wie der Kontakt der Folie 2 zum Behälter 3 nicht nur am Boden sondern auch im Bauchbereich der Behälter 3 also seitlich aufgehoben wird. Die Verpackungseinheiten 4 sind seitlich jeweils von Gebindeführungen 26 geführt.
  • In Figur 1 ist beispielhaft gezeigt, dass sich ein Folienförderelement 27 an die Trennvorrichtung 7 anschließen kann. Das Folienförderelement 27 ist bevorzugt einstückig mit der Trennvorrichtung 7, und somit auch mit dem Spreizelement 8 gebildet, und in etwa im zweiten Bereich 12 des Transporteurs 6 oberhalb desselben angeordnet, und erstreckt sich als schräge Gleitfläche von diesem wegorientiert zu einer Folienentsorgungsvorrichtung 28, mit welcher die Folie 2 abgefördert wird.
  • Dies ist so möglich, da die von den Böden der Behälter gelöste Folie 2 seitlich zu den Behältern 3 keinen Kontakt mehr zu den Behälterböden hat, und so leicht nach oben abziehbar ist. Sollte die Gebindeführung 26 seitlich einen gewissen Haltedruck auf die Folie 2 ausüben, müsste dieser natürlich gelockert bzw. gelöst werden.
  • Die Folienentsorgungsvorrichtung 28 weist zwei gegensinnig drehende Rollen auf, welche die Folie 2 so quasi nach oben entlang der schrägen Gleitfläche abzieht.
  • Anstelle der gezeigten Folienförderelemente 27 und/oder Folienentsorgungsvorrichtung 28 können natürlich auch andere geeignete Vorrichtungen vorgesehen werden wie z.B. zwei übereinander angeordnete Riemen, ein Vakuumförderer oder Haken, um nur einige nicht beschränkend wirkende Beispiele zu nennen. Denkbar sind auch Saugvorrichtungen, welche die Folie kopfseitig ansaugen, festhalten und abtransportieren, oder gar absaugen.
  • Möglich ist aber auch die Behälter 3 aus ihrer aufrechten Position in eine liegende Position und zurück zu drehen, wie in den Figuren 9 bis 14 beispielhaft anhand eines Spiralwenders 29 gezeigt, um die Folie 2 zu entfernen. Wesentlich dabei ist aber auch, dass die Folie bodenseitig zunächst aufgetrennt ist. Günstig kann dabei sein, wenn der Formschluss der Folie 2 zum Boden der Behälter 3 mittels der beispielhaft beschriebenen Bodenförderelemente 13 nach dem bodenseitigen Auftrennen der Folie aufgehoben würde. Wie Figur 12 entnommen werden kann ist dies aber nicht zwingend notwendig.
  • Ist die Folie 2 bodenseitig aufgetrennt, werden die beiden seitlich direkt benachbarten Behälter 3 mittels spiralförmiger Führungseinheiten 30 um 90° gedreht, also so verdreht, dass die ursprünglich inneren Bauchseiten 31 der Behälter 3 als Auflagerseite dienen (Figur 11). Die Drehrichtung der jeweiligen Behälter 3 zum Beispiel in dem Spiralwender 29 ist in Figur 10 dargestellt.
  • Ist die Position gemäß Figur 11 erreicht, ist leicht erkennbar, dass die bodenseitig aufgetrennte Folie 2 nun auf den jeweiligen Behältern 3 aufliegt, bzw. quasi mantelartig umfasst, und die so gebildete Mantelfolie leicht nach oben wegförderbar ist. Dies kann zum Beispiel mittels Vakuumsaugern 32 geschehen, welche sich an der Folie 2 transportsicher festsaugen und die Folie abheben (Figur 12). Anschließend werden die Behälter 3 revers zu Figur 10 in ihre Ausgangslage zurück überführt (Figur 13) und können zu einer Packmaschine transportiert (Figur 14).
  • Zielführend bei der Erfindung ist, dass die Folie 2 der Verpackungseinheit 4 bodenseitig aufgeschnitten wird, wobei zunächst das Spreizelement 8 der Schneidkante 14 vorauseilend in die Verpackungseinheit 4 eintaucht. Günstig ist, dass die bodenseitig, bevorzugt mittels eines einzigen mittigen Schnittes aufgeschnittene Folie 2 im Bodenbereich der Behälter von diesen gelöst wird, wozu die Bodenförderelemente 13 in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen geeignet sind. So wird die Folie vollständig kontaktfrei nicht nur zum Behälterboden gehalten, so dass die Folie kopfseitig leicht abförderbar ist. Sind die Behälter einer jeden Verpackungseinheit vereinzelt, werden die Behälter einer Packmaschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine zum Erzeugen von Folienpacks, Trays und Wrap-Around-Verpackungen, zugeführt, welche Kunststofflcästen, Trays, Kartons etc. sortenrein oder sortengemischt erstellen kann. Hierzu ist in Figur 2 lediglich beispielhaft ein sich in Transportrichtung 5 gesehen an das Gleitelement 20 anschließendes Transportelement 33 gezeigt, welches als Transportkette auch mit glatter Oberfläche ausgeführt sein kann, wobei der Transporteur 6 quasi noch einen dritten Bereich 34 aufweist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Entfolierstation
    2
    Folie
    3
    Behälter
    4
    Verpackungseinheit
    5
    Transportrichtung
    6
    Transporteur
    7
    Trennvorrichtung
    8
    Spreizelement
    9
    Dorn
    10
    Erster Bereich von 6
    11
    Transportmittel
    12
    Zweiter Bereich von 6
    13
    Bodenförderelemente
    14
    Spalt
    15
    Bullauge
    16
    Schneidkante
    17
    Unterkante von 8
    18
    Unterkante von7
    19
    Aufstandsfläche
    20
    Gleitelement
    21
    Wirkoberfläche von 13
    22
    Transportkette
    23
    Rolle
    24
    Leiste
    25
    Drehteller
    26
    Gebindeführung
    27
    Folienförderelement
    28
    Foliensorgungsvorrichtung
    29
    Spiralwender
    30
    Führungseinheiten
    31
    Innere Bauchseite von 3
    32
    Vakuumsauger
    33
    Transportelement
    34
    Dritter Bereich von 6

Claims (24)

  1. Verfahren zum Entfolieren von Verpackungseinheiten (4), welche mittels einer Folie (2) zusammengefasste Behälter (3) aufweist, welche Behälter (3) in zumindest zwei Reihen in der Verpackungseinheit (4) angeordnet sind, wobei eine Trennvorrichtung (7) zum Trennen der Folie (2) vorgesehen ist, wobei die Verpackungseinheit (4) entlang einer Transportrichtung (5) relativ zu der Trennvorrichtung (7) gefördert wird, umfassend zumindest die Schritte:
    A Zuführen der Verpackungseinheit (4) zur Entfolierstation (1)
    B Eintauchen mindestens eines Spreizelementes (8) in die Verpackungseinheit (4) und zwischen mindestens zwei Reihen von Behältern (3)
    C Auftrennen der Folie (2) der Verpackungseinheit (4) mittels einer Schneidkante (14) der Trennvorrichtung (7) welche sich in Transportrichtung (5) gesehen an das Spreizelement (8) anschließt,
    D Bewegen der aufgeschnittenen Folie (2) winklig oder quer zur , Transportrichtung (5) und zu einer in Transportrichtung (5) seitlich angeordneten Außenseite der Behälter (3) mittels Bodenförderelementen (13,22; 13,23;13,24;13,25),
    E Entfernen der Folie (2) indem diese kopfseitig abgefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (7) die Folie (2) bodenseitig auftrennt und insbesondere den Anteil der Folie (2) mindestens in einer Teilhöhe auftrennt, der in Transportrichtung vorne oder hinten die Verpackungseinheit (4) umschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhöhe der Folie (2) in Transportrichtung vorne oder hinten die Verpackungseinheit (4) bis zu einer vorhandenen Öffnung, insbesondere dem Schrumpfloch vollständig aufgeschnitten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mittels Reibschluss und/oder durch eine Relativbewegung der Bodenförderelemente (13, 22; 13, 23;13, 24;13, 25) zu den Behälterböden seitlich von diesen wegorientiert bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit (4) mindestens zeitweise bodenseitig mit einer Teilfläche kontaktfrei gehalten wird, insbesondere während die Folie mittels Reibschluss und/oder durch eine Relativbewegung der Bodenförderelemente (13, 22; 13, 23;13, 24;13, 25) zu den Behälterböden seitlich von diesen wegorientiert bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) sich einem Folienförderelement (27) entlang bewegend kopfseitig zu einer Folienentsorgungsvorrichtung (28) abgefördert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (2) zweiseitig gefasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folienentsorgungsvorrichtung (28) einen obere und untere Antriebs- und Transporteinheit umfasst, wobei eine der Antriebs- und Transporteinheiten die abzuführende Folie (2) zeitlich versetzt vor der anderen Antriebs- und Transporteinheiten erfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folienentsorgungsvorrichtung (28), in einer Ausgestaltung als Vakuumförderer zumindest bereichsweise an der Verpackungseinheit an- bzw. aufliegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3) nach dem bodenseitigen Auftrennen der Folie (2) in eine im Wesentlichen waagerechte Position überführt werden, wobei die Folie (2) dann kopfseitig abtransportiert wird.
  11. Entfolierstation zum Entfolieren von Verpackungseinheiten (4), welche mittels einer Folie (2) zusammengefasste Behälter (3) aufweist, welche Behälter (3) in zumindest zwei Reihen in der Verpackungseinheit (4) angeordnet sind, wobei eine Trennvorrichtung (7) zum Trennen der Folie (2) vorgesehen ist, wobei die Verpackungseinheit (4) entlang einer Transportrichtung (5) relativ zu der Trennvorrichtung (7) gefördert wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (5) gesehen vor der Trennvorrichtung (7) ein Spreizelement (8) angeordnet ist, welches in die Verpackungseinheit eintaucht, wobei die Trennvorrichtung (7) die Folie (2) nach dem Eintauchen des Spreizelementes (8) trennt, wobei ein Transporteur (6) zumindest Bodenförderelemente (13,22; 13,23;13,24;13,25) aufweist, welche die aufgetrennte Folie (2) in Transportrichtung (5) gesehen seitlich abfördern.
  12. Entfolierstation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) eine pfeilförmige Spitze aufweist.
  13. Entfolierstation nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (6) zwei Bereiche (10,12) aufinreist, wobei die Bodenförderelemente (13,22; 13,23;13,24;13,25) im zweiten Bereich (12) angeordnet sind.
  14. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (6) zumindest in seinem ersten Bereich (10) zumindest bereichsweise einen mittigen Spalt (14) aufweist, welchen die Trennvorrichtung (7) zumindest bereichsweise durchgreift.
  15. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (7) und das Spreizelement (8) zu einer Komponente zusammengefasst sind, wobei die Komponente starr gelagert ist, und quasi einen Dorn (9) bildet.
  16. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (7) eine Schneidkante (16) aufweist, welche sich von einer Unterkante (15) des Spreizelementes (8) schräg nach unten von der Unterkante (17) des Spreizelementes (8) wegorientiert geneigt in Richtung zu einer Unterkante (18) der Trennvorrichtung (7) erstreckt.
  17. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (6) in seinem zweiten Bereich (12) ein mittig angeordnetes Gleitelement (20) aufweist, wobei die Bodenförderelemente (13,22; 13,23;13,24;13,25) jeweils seitlich dazu angeordnet sind.
  18. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13, 22; 13, 23; 13, 24;13, 25) eine Wirkoberfläche (21), insbesondere gummierte Wirkoberfläche (21), aufweisen, welche zumindest zeitweise reibschlüssigen Kontakt zur bodenseitig aufgetrennten Folie (2) aufweist, und die bodenseitig aufgetrennte Folie (2) in Transportrichtung (5) gesehen seitlich wegfördert.
  19. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13, 22; 13, 23; 13, 24; 13, 25) heb- und senkbar ausgeführt sind.
  20. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13,22) als Transportkette (22) ausgeführt sind.
  21. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13,23) als Rollen (23) ausgeführt sind, insbesondere gummierte Rollen (23).
  22. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13, 24) als Leisten (24) ausgeführt sind.
  23. Entfolierstation nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderelemente (13,25) als Drehteller (25), insbesondere eine Mehrzahl von Drehtellern (25), ausgeführt sind.
  24. Entfolierstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungseinheiten (30) vorgesehen sind, welche die Behälter (3) in eine im Wesentlichen waagerechte Position überführen, so dass die bodenseitig aufgetrennte Folie (2) kopfseitig abtransportierbar ist.
EP11757780.9A 2010-12-22 2011-09-16 Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation Not-in-force EP2655197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11757780T PL2655197T3 (pl) 2010-12-22 2011-09-16 Sposób usuwania folii z jednostek opakowaniowych i stanowisko usuwania folii

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055521A DE102010055521A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum Entfolieren von Verpackungseinheiten und Entfolierstation
PCT/EP2011/004648 WO2012084073A1 (de) 2010-12-22 2011-09-16 Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2655197A1 EP2655197A1 (de) 2013-10-30
EP2655197B1 true EP2655197B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=44653259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757780.9A Not-in-force EP2655197B1 (de) 2010-12-22 2011-09-16 Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2655197B1 (de)
DE (1) DE102010055521A1 (de)
PL (1) PL2655197T3 (de)
WO (1) WO2012084073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361055A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Cenexi - Laboratoires Thissen Verfahren zum befüllen von behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110626583A (zh) * 2019-10-31 2019-12-31 安徽古井贡酒股份有限公司 一种自动去除酒盒外保护膜设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390313A (en) 1980-03-27 1983-06-28 Hoehn John Walter Method and apparatus for depacking articles
US4457123A (en) * 1980-12-11 1984-07-03 Hoehn John Walter Method and apparatus for depacking articles
US5069594A (en) * 1990-05-15 1991-12-03 Ideas In Motion Bottle debagging and feeding apparatus
US5419095A (en) 1993-03-09 1995-05-30 Dyco Bag stripping apparatus
US5476354A (en) 1994-03-23 1995-12-19 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method and apparatus for opening soft-cup cigarette packs
US5725349A (en) 1996-03-26 1998-03-10 Garvey Corporation Method and apparatus for removing shrinkwrap from a package of bottles
JP4516249B2 (ja) * 2001-09-06 2010-08-04 東罐興業株式会社 マルチパック用アンケーサ
DE102006046389A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Verfahren zum Auspacken von Flaschen aus einer Schrumpffolie
US7549274B2 (en) * 2007-04-20 2009-06-23 Brenton Engineering Packaging system including wrap film removal system
DE102008049311B4 (de) 2008-09-29 2010-09-16 Recop Electronic Gmbh Vorrichtung zum Auspacken von Flaschen aus einer Verpackungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361055A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Cenexi - Laboratoires Thissen Verfahren zum befüllen von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655197A1 (de) 2013-10-30
WO2012084073A1 (de) 2012-06-28
PL2655197T3 (pl) 2015-01-30
DE102010055521A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP2544958A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2753238A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2129995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Gegenständen, z.B. Getränkebehältern
EP3315423B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE102007053854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
DE112018002335B4 (de) Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet
EP2112101B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgutzusammenstellungen
EP2995581B1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage, verfahren zum herstellen von becherförmigen produkten sowie thermoformanlage
EP1293430B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgütern
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
EP2168880B1 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Flaschen aus einer Verpackungseinheit
EP2412632A1 (de) Tiefziehverpackungsmachine und Verfahren zum Befüllen von Verpackungsmulden mit Produkten
EP0625465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
DE4215546A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden
EP2655197B1 (de) Verfahren zum entfolieren von verpackungseinheiten und entfolierstation
EP2894017B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE10310451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen
EP3632805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP3281878B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
EP2537766B1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP0110080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von räumlichen Gegenständen
DE60201779T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern gefalteter Blattelemente
DE102016105746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Behältniszusammenstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003853

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916