DE112018002335B4 - Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet - Google Patents

Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet Download PDF

Info

Publication number
DE112018002335B4
DE112018002335B4 DE112018002335.4T DE112018002335T DE112018002335B4 DE 112018002335 B4 DE112018002335 B4 DE 112018002335B4 DE 112018002335 T DE112018002335 T DE 112018002335T DE 112018002335 B4 DE112018002335 B4 DE 112018002335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
along
level
discharge opening
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018002335.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018002335T5 (de
Inventor
Unnikrishnan Vadakkanmaruveedu
Jon Stuart Battles
Emily Dunne
Samuel Gardner Garrett
Timothy Alan Talda
Akshay Rajendra Tilekar
Jacqueline Underberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazon Technologies Inc
Original Assignee
Amazon Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazon Technologies Inc filed Critical Amazon Technologies Inc
Publication of DE112018002335T5 publication Critical patent/DE112018002335T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018002335B4 publication Critical patent/DE112018002335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/12De-stacking of articles characterised by de-stacking during transit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Fördersystem 10, umfassend:eine obere Förderebene 12 mit einem oberen Fördersegment 20, das ein vorgelagertes Ende 20a, 30a, ein nachgelagertes Ende 20b, 30b, das dem vorgelagerten Ende 20a, 30a entlang einer Flussrichtung F1der oberen Ebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen 20c, 20d, 30c, 30d, die einander gegenüberliegen, und eine Oberseite 20e, und eine Unterseite 20f, die einander entlang einer vertikalen Richtung gegenüberliegen, aufweist, wobei das obere Fördersegment 20 eine obere Förderfläche 24 zwischen dem Paar von Seitenteilen 20c, 20d definiert und eine Förderbreite WC1von dem einen Seitenteil 20c zu dem anderen Seitenteil 20d des Paares von Seitenteilen 20c, 20d aufweist, die entlang der Flussrichtung F1der oberen Ebene 12 abnimmt, und wobei das obere Fördersegment 20 dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung F1der oberen Ebene zu transportieren, und eine obere Abgabeöffnung 22, 32 definiert, die sich zwischen der oberen Förderfläche 24, 34 und einem Seitenteil des Paares 20c, 20d von Seitenteilen befindet,wobei sich die obere Abgabeöffnung 22 durch das obere Fördersegment 20 entlang der vertikalen Richtung erstreckt und eine Abgabeöffnungsbreite WD1entlang einer Richtung aufweist, die sich von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares 20c, 20d von Seitenteilen erstreckt, und wobei sich die Abgabeöffnungsbreite WD1entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zunimmt; undeine nachfolgende Förderebene 14, die unterhalb mindestens der oberen Abgabeöffnung 22 entlang der vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei die nachfolgende Förderebene 14 dazu konfiguriert ist, Objekte von der oberen Abgabeöffnung 22 aufzunehmen und die Objekte entlang einer nachfolgenden Flussrichtung F2zu transportieren, wobei die nachfolgende Flussrichtung F2entgegengesetzt zur Flussrichtung F1der oberen Ebene 12 ist.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der am 5. Mai 2017 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 15/587,757 , deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In Materialtransporteinrichtungen, wie beispielsweise Auftragsabwicklungszentren, kommissionieren ein oder mehrere Agenten oder Kommissionierer Objekte aus dem Lager, um Aufträge auszuführen. Die Agenten können Objekte aus mehreren verschiedenen Aufträgen aufnehmen und dann die Objekte aus den mehreren Aufträgen auf einem Fördersystem platzieren. Folglich können Objekte aus mehreren Aufträgen oder Teilaufträgen auf der Förderanlage vermischt werden. Die vermischten Objekte müssen dann zu ihren jeweiligen Aufträgen sortiert werden. Vor dem Sortieren können die vermischten Objekte durch ein als Vereinzelung bezeichnetes Verfahren verarbeitet werden, bei dem Objekte, die auf dem Fördersystem in einer nebeneinander liegenden oder gestapelten Ausrichtung zusammen angeordnet sind, in eine sequenzielle Ausrichtung neu angeordnet werden, so dass die Objekte hintereinander und in Abständen abgelegt sind. Die sequenziell angeordneten Objekte werden dann in eine Sortierstation eingebracht, die jedes einzelne Objekt mit seinem jeweiligen Auftrag zur Weiterleitung an Packstationen oder andere Abwicklungszentren oder an andere Arten von Stationen wie beispielsweise Geschenkverpackungsstationen platziert. Der Sortierprozess erfolgt mit einer Geschwindigkeit, die den Kundenanforderungen entspricht oder sie übertrifft.
  • Die DE 10 2014 114 297 A1 beschreibt eine Zuführeinrichtung für eine Fertigungsreihe zum Vereinzeln beispielsweise von Schüttgut, über eine Vereinzelungsförderstrecke an eine Übergabestation. Die US 2015/ 0 259 155 A1 beschreibt eine Schiebe- und Halteförderanordnung und entsprechendes Verfahren zum Entfernen von überdimensionierten Paketen. Die EP 2 088 096 A1 beschreibt eine automatisierte Einlagerungsvorrichtung für ein Apothekenlager mit einer Fördervorrichtung. Die US 6 131 723 A beschreibt Methoden und eine Vorrichtung zur Förderung von Paketen bei minimaler Blockierung.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung wird besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen gelesen wird, wobei in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele zum Zweck der Veranschaulichung dargestellt sind. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten genauen Anordnungen und Instrumentalisierungen beschränkt ist. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mehrstufigen Fördersystems gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Seitenansicht des mehrstufigen Fördersystems von 1;
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine obere Förderebene des mehrstufigen Förderers von 1, der unterschiedlich große Objekte transportiert;
    • 4 zeigt die schematische Draufsicht auf 3, wobei die Objekte an Stellen positioniert sind, an denen die Objekte durch die Abgabeöffnungen der oberen Förderebene fallen würden;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abwurfbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 zeigt eine Seitenansicht der Abwurfbaugruppe von 5;
    • 7 zeigt eine Frontansicht der Abwurfbaugruppe von 5;
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wellenförderers gemäß einer Ausführungsform;
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Paar Wellenwalzen des Wellenförderers von 8 gemäß einer Ausführungsform;
    • 10 zeigt eine Endansicht von dem Paar Wellenwalzen von 9;
    • 11 zeigt eine Draufsicht auf das Paar Wellenwalzen von 9; und
    • 12 zeigt eine Seitenansicht von dem Paar Wellenwalzen von 9.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Artikelvereinzelung kann von einem menschlichen Bediener durchgeführt werden, der die Objekte manuell in einer sequenziellen und beabstandeten Ausrichtung auf einem Fördersystem neu anordnet, bevor die Objekte in eine Sortierstation eingeführt werden. In Bezug auf die manuelle Vereinzelung kann ein automatisiertes mehrstufiges Fördersystem dazu verwendet werden, die Vereinzelungsrate zu erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist ein mehrstufiges Fördersystem 10 dargestellt, das dazu konfiguriert ist, Objekte automatisch zu vereinzeln. Das Fördersystem 10 weist drei Ebenen auf, einschließlich einer oberen Förderebene 12, einer nachfolgenden Förderebene 14 und eine unteren Förderebene 16. Die nachfolgende Förderebene 14 ist mindestens teilweise zwischen der oberen Förderebene 12 und der unteren Förderebene 16 angeordnet und kann daher als Zwischenförderer betrachtet werden. Es versteht sich, dass das System 10 in alternativen Ausführungsformen nur zwei Förderebenen oder auch mehr als drei Förderebenen aufweisen kann. Ferner beziehen sich die Begriffe „obere(r)“ und „untere(r)“ auf Positionen relativ zu der nachfolgenden Förderebene 14. Obwohl also die obere Förderebene 12 als obere Ebene und die untere Förderebene 16 als untere Ebene dargestellt sind, versteht sich, dass das Fördersystem 10 eine oder mehrere Ebenen oberhalb der oberen Förderebene 12 und eine oder mehrere Ebenen unterhalb der unteren Förderebene 16 aufweisen kann. Darüber hinaus kann das Fördersystem 10 mehr als eine Ebene zwischen der oberen Förderebene 12 und der unteren Förderebene 16 aufweisen.
  • Im Allgemeinen befördert die obere Förderebene 12 Objekte entlang einer Flussrichtung F1 der oberen Ebene, bevor sie die Objekte an die nachfolgende Förderebene 14 abgibt. Die nachfolgende Förderebene 14 ist mindestens teilweise unterhalb der oberen Förderebene 12 angeordnet, um Objekte aufzunehmen, die von der oberen Förderebene 12 fallen. Die nachfolgende Förderebene 14 transportiert Objekte entlang einer Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene, bevor sie die Objekte an die untere Förderebene 16 abgibt. Die untere Förderebene 16 ist mindestens teilweise unterhalb der nachfolgenden Förderebene 14 angeordnet, um Objekte aufzunehmen, die von der nachfolgenden oder Zwischenförderebene 14 fallen. Die untere Förderebene 16 transportiert Objekte entlang einer Flussrichtung F3 der unteren Ebene. Die Flussrichtungen F1, F2 und F3 können wie dargestellt gerade, oder gekrümmt (nicht in den Figuren dargestellt) sein. Ferner kann die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene entgegengesetzt zur Flussrichtung F1 der oberen Ebene sein, und die Flussrichtung F3 der unteren Ebene kann gleich der Flussrichtung F1 der oberen Ebene und entgegengesetzt zur Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene sein, wenn auch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Das System 10 weist mindestens ein Merkmal auf, das dazu konfiguriert ist, Objekte von mindestens einer von einer nebeneinander liegenden Ausrichtung und einer Stapelausrichtung (d. h. übereinander) in eine sequenzielle Ausrichtung, in der die Objekte hintereinander angeordnet sind, neu auszurichten. Das mindestens eine Merkmal kann mindestens ein Fördersegment, wie beispielsweise eine Vielzahl von Fördersegmenten 20, 30 und 50, beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Objekte unterschiedlicher Größe zu unterschiedlichen Zeiten auf eine unterhalb angeordnete Förderebene abzugeben. Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Merkmal mindestens eine Abwurfvorrichtung 70 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, übereinander gestapelte Objekte abzuwerfen. Zusätzlich oder alternativ kann das mindestens eine Merkmal mindestens ein Wellenfördersegment 40 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, in einer Stapelausrichtung aufgenommene Objekte wellenförmig zu bewegen, um zu bewirken, dass sich die gestapelten Objekte voneinander trennen.
  • Das mindestens eine Fördersegment kann ein Fördersegment 20 umfassen, das dazu konfiguriert ist, Objekte, die entlang der Seitenteile des Fördersegments 20 aufgenommen werden, abzugeben und Objekte, die entlang einer Mitte des Fördersegments 20 aufgenommen werden, in Flussrichtung abwärts zu transportieren. Die Größe der vom Fördersegment 20 abgegebenen Objekte kann entlang der Flussrichtung des Fördersegments 20 zunehmen. Das mindestens eine Fördersegment kann zusätzlich oder alternativ ein Fördersegment 30 umfassen, das dazu konfiguriert ist, Objekte zunehmender Größe abzugeben, die entlang einer Mitte des Fördersegments 30 aufgenommen werden, und Objekte, die entlang der Seitenteile des Fördersegments 30 aufgenommen werden, in Flussrichtung abwärts zu transportieren (sofern die entlang der Seitenteile aufgenommenen Objekte nicht bereits von einem vorherigen Fördersegment abgegeben wurden). Die Größe der vom Fördersegment 30 abgegebenen Objekte kann entlang einer Flussrichtung des Fördersegments 30 zunehmen. Ferner ist das Fördersegment 30 in der Lage, Objekte abzugeben, die größer sind als die vom Fördersegment 20 abgegebenen Objekte. Das mindestens eine Fördersegment kann zusätzlich oder alternativ ein Fördersegment 50 umfassen, das dazu konfiguriert ist, alle Objekte abzugeben, die vom Fördersegment 50 aufgenommen werden, wobei die Größe der abgegebenen Objekte entlang der Flussrichtung des Fördersegments 50 zunimmt. In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die Fördersegmente 20 und 30 auf der oberen Förderebene 12 ausgeführt und das Fördersegment 50 ist auf der nachfolgenden Förderebene 14 ausgeführt. Es versteht sich jedoch, dass die Fördersegmente 20, 30 und 50 auf jeder Förderebene des Systems 10 realisiert werden können, das sich oberhalb einer anderen Förderebene befindet.
  • Um nun spezifischer auf das Beispiel der oberen Förderebene 12 einzugehen, weist das Fördersegment 20, das als erstes oberes Fördersegment betrachtet werden kann, ein vorgelagertes Ende 20a und ein nachgelagertes Ende 20b gegenüber dem vorgelagerten Ende 20a entlang einer Flussrichtung F1 der oberen Ebene auf. Die Flussrichtung F1 der oberen Ebene kann wie dargestellt gerade, oder gekrümmt sein. Das obere Fördersegment 20 weist ein Paar eines ersten und eines zweiten Seitenteils 20c und 20d auf, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 20c und 20d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Ferner weist das obere Fördersegment 20 eine Oberseite 20e und eine Unterseite 20f auf, die sich gegenüber der Oberseite 20e entlang einer vertikalen Richtung V, senkrecht zur Flussrichtung F1 der oberen Ebene, befindet.
  • Das obere Fördersegment 20 kann mindestens eine Innenwand, wie beispielsweise eine erste und eine zweite Innenwand 20g und 20h, zwischen dem Paar von Seitenteilen 20c und 20d beinhalten. Die erste Innenwand 20g kann sich zwischen dem ersten Seitenteil 20c und der zweiten Innenwand 20h befinden. Ferner kann sich die zweite Innenwand 20h zwischen dem zweiten Seitenteil 20d und der ersten Innenwand 20g befinden. Die erste und die zweite Innenwand 20g und 20h können sich vom vorgelagerten Ende 20a zum nachgelagerten Ende 20b erstrecken. Die erste und die zweite Innenwand 20g und 20h können sich entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene in Richtung zueinander verjüngen. Die erste Innenwand 20g kann sich in Richtung des ersten Seitenteils 20c entlang einer Richtung entgegen der Flussrichtung F1 der oberen Ebene verjüngen, und die zweite Innenwand 20h kann sich in Richtung des zweiten Seitenteils 20d entlang der Richtung entgegen der Flussrichtung F1 der oberen Ebene verjüngen.
  • Das obere Fördersegment 20 definiert eine obere Förderfläche 24 zwischen dem Paar von Seitenteilen 20c und 20d und ist dazu konfiguriert, Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zu transportieren. So kann sich beispielsweise die obere Förderfläche 24 zwischen der ersten und der zweiten Innenwand 20g und 20h, wie beispielsweise von der ersten Innenwand 20g zur zweiten Innenwand 20h, erstrecken. Die obere Förderfläche 24 kann sich auch vom vorgelagerten Ende 20a zum nachgelagerten Ende 20b erstrecken. Die obere Förderfläche 24 weist eine Förderbreite Wci (siehe 4) entlang einer Querrichtung L auf, die sich vom ersten Seitenteil 20c zum zweiten Seitenteil 20d erstreckt. So kann sich beispielsweise die Förderflächenbreite Wci von der ersten Innenwand 20g zur zweiten Innenwand 20h erstrecken. Ferner kann die Förderbreite Wci entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene abnehmen, so dass eine „V“-Form (oder verkürzte „V“-Form) entsteht, deren Scheitelpunkt in die nachgelagerte Richtung (d. h. entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene) zeigt. In mindestens einigen Ausführungsformen kann die Querrichtung L senkrecht sowohl zur Flussrichtung F1 der oberen Ebene als auch zur vertikalen Richtung V stehen.
  • Das obere Fördersegment 20 kann eine Vielzahl von oberen Walzen 26 umfassen, die die obere Förderfläche 24 definieren. Jede Walze 26 kann sich entlang einer Walzenmittelachse AR erstrecken, die sich vom ersten Seitenteil 20c zum zweiten Seitenteil 20d entlang der Querrichtung L erstreckt. So kann sich beispielsweise jede Walze 26 zwischen der ersten Innenwand 20g und der zweiten Innenwand 20h entlang einer entsprechenden Walzenmittelachse AR, wie beispielsweise von der ersten Innenwand 20g zur zweiten Innenwand 20h, erstrecken. Die oberen Walzen 26 können so angetrieben sein, dass sich jede obere Walze 26 um eine jeweilige mittlere Walzenachse AR in eine Richtung dreht, die Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene transportiert. So kann sich beispielsweise jede obere Walze 26 in eine Richtung, die der Flussrichtung F1 der oberen Ebene entspricht, und nach unten drehen. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die obere Förderfläche 24 unter Verwendung von anderen geeigneten Fördermechanismen, wie beispielsweise (ohne Einschränkung) Förderbändern und Rädern, realisiert werden kann.
  • Das obere Fördersegment 20 definiert eine obere Abgabeöffnung 22, die sich zwischen der oberen Förderfläche 24 und dem ersten Seitenteil 20c befindet. Die obere Abgabeöffnung 22 kann sich zwischen dem ersten Seitenteil 20c und der ersten Innenwand 20g, wie beispielsweise vom ersten Seitenteil 20c zur ersten Innenwand 20g, erstrecken. Die obere Abgabeöffnung 22 erstreckt sich durch das obere Fördersegment 20 entlang der vertikalen Richtung V, wie beispielsweise durch die Oberseite 20e und die Unterseite 20f. Ferner kann sich die obere Abgabeöffnung 22 zwischen dem vorgelagerten Ende 20a und dem nachgelagerten Ende 20b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 20a zum nachgelagerten Ende 20b, erstrecken. Die obere Abgabeöffnung 22 weist eine Abgabeöffnungsbreite WD1 auf, die sich entlang einer Richtung erstreckt, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Seitenteil 30d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. Die Abgabeöffnungsbreite WD1 kann sich vom ersten Seitenteil 20c zur ersten Innenwand 20g erstrecken. Die Abgabeöffnungsbreite WD1 nimmt vorzugsweise entlang der Flussrichtung der oberen Ebene F1 zu.
  • Das obere Fördersegment 20 kann auch eine zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 definieren, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind, die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 aufzuweisen. Die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 kann sich zwischen der oberen Förderfläche 24 und dem zweiten Seitenteil 20d befinden. Somit kann sich die obere Förderfläche 24 zwischen der oberen Abgabeöffnung 22 und der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 befinden. Die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 kann sich zwischen dem zweiten Seitenteil 20d und der zweiten Innenwand 20h, wie beispielsweise vom zweiten Seitenteil 20d und der zweiten Innenwand 20h, erstrecken. Die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 erstreckt sich durch das obere Fördersegment 20 entlang der vertikalen Richtung V, wie beispielsweise durch das obere Ende 20e und das untere Ende 20f. Ferner kann sich die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 zwischen dem vorgelagerten Ende 20a und dem nachgelagerten Ende 20b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 20a zum nachgelagerten Ende 20b, erstrecken. Die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 weist eine Abgabeöffnungsbreite WDA (siehe 4) entlang einer Richtung auf, die sich vom ersten Seitenteil 20c zum zweiten Seitenteil 20d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. Die Abgabeöffnungsbreite WDA kann sich vom zweiten Seitenteil 20d zur zweiten Innenwand 20h erstrecken. Die Abgabeöffnungsbreite WDA kann entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zunehmen.
  • Im Betrieb und unter Bezugnahme auf die 3 und 4 nimmt das obere Fördersegment 20 Objekte an verschiedenen Stellen zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil 20c und 20d auf Objekte, die mit der oberen Abgabeöffnung 22 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene fluchten, wie beispielsweise die Objekte 102 und 108, werden von der oberen Förderfläche 24 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene transportiert, bis ein ausreichender Abschnitt des Objekts über der oberen Abgabeöffnung 22 angeordnet ist, so dass die Schwerkraft das Objekt durch die obere Abgabeöffnung 22 ziehen kann. Mit anderen Worten wird jedes Objekt 102 und 108 durch die obere Abgabeöffnung 22 fallen gelassen, wenn eine Breite des Objekts entlang der Querrichtung L ausreichend mit der Breite WD1 der oberen Abgabeöffnung 22 übereinstimmt.
  • Auf ähnliche Weise werden Objekte, die mit der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene fluchten, wie beispielsweise die Objekte 104 und 106, von der oberen Förderfläche 24 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene transportiert, bis ein ausreichender Abschnitt des Objekts über der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 angeordnet ist, so dass die Schwerkraft das Objekt durch die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 ziehen kann. Mit anderen Worten wird jedes Objekt 104 und 106 durch die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 fallen gelassen, wenn eine Breite des Objekts entlang der Querrichtung L im Wesentlichen der Breite WDA der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 entspricht.
  • Objekte, die mit der oberen Förderfläche 24 fluchten, wie beispielsweise die Objekte 110 und 112, werden von der oberen Förderfläche 24 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zum zusätzlichen oberen Fördersegment 30 transportiert. Wenn also das obere Fördersegment 20 ein erstes und ein zweites Objekt in einer nebeneinander liegenden Ausrichtung aufnimmt, so dass das erste Objekt mit der oberen Abgabeöffnung 22 (oder der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28) fluchtet, und das zweite Objekt mit der oberen Förderfläche 24 fluchtet, wird das erste Objekt durch die obere Abgabeöffnung 22 (oder die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28) auf die nachfolgende Förderebene 14 fallen gelassen, bevor das zweite Objekt auf die nachfolgende Förderebene 14 fallen gelassen wird, um das erste und das zweite Objekte auf der nachfolgenden Förderebene 14 in einer sequenziellen Ausrichtung (z. B. das erste Objekt vor dem zweiten Objekt in Bezug auf die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene) anzuordnen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 weist das obere Fördersegment 30, das als zweites oberes Fördersegment betrachtet werden kann, ein vorgelagertes Ende 30a und ein nachgelagertes Ende 30b gegenüber dem vorgelagerten Ende 30a entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene auf. Das obere Fördersegment 30 weist ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 30c und 30d auf, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 30c und 30d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Ferner weist das obere Fördersegment 30 eine Oberseite 30e und eine Unterseite 30f auf, die der Oberseite 30e entlang der vertikalen Richtung V gegenüberliegt. Das erste und das zweite obere Fördersegment 20 und 30 sind in Bezug auf die Flussrichtung F1 der oberen Ebene zueinander versetzt. In dieser Ausführungsform ist das vorgelagerte Ende 30a des zweiten oberen Fördersegments 30 mit dem nachgelagerten Ende 30b des ersten oberen Fördersegments 20 verbunden. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. So kann beispielsweise das System 10 mindestens ein weiteres Fördersegment zwischen dem ersten und dem zweiten oberen Fördersegment 20 und 30 beinhalten.
  • Das obere Fördersegment 30 kann mindestens eine Innenwand, wie beispielsweise eine erste und eine zweite Innenwand 30g und 30h, zwischen dem Paar von Seitenteilen 30c und 30d beinhalten. Die erste Innenwand 30g kann sich zwischen dem ersten Seitenteil 30c und der zweiten Innenwand 30h befinden. Ferner kann sich die zweite Innenwand 30h zwischen dem zweiten Seitenteil 30d und der ersten Innenwand 30g befinden. Die erste und die zweite Innenwand 30g und 30h können sich vom vorgelagerten Ende 30a zum nachgelagerten Ende 30b erstrecken. Die erste und die zweite Innenwand 30g und 30h können sich entlang einer Richtung entgegen der Flussrichtung F1 der oberen Ebene in Richtung zueinander verjüngen. Die erste Innenwand 30g kann sich in Richtung des ersten Seitenteils 30c entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene verjüngen, und die zweite Innenwand 30h kann sich in Richtung des zweiten Seitenteils 30d entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene verjüngen.
  • Das obere Fördersegment 30 definiert eine obere Förderfläche 34 zwischen dem Paar von Seitenteilen 30c und 30d und ist dazu konfiguriert, Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zu transportieren. So kann sich beispielsweise die obere Förderfläche 34 zwischen dem ersten Seitenteil 30c und der ersten Innenwand 30g, wie beispielsweise von dem ersten Seitenteil 30c zur ersten Innenwand 30g, erstrecken. Die obere Förderfläche 34 kann sich auch zwischen dem vorgelagerten Ende 30a und dem nachgelagerten Ende 30b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 30a zum nachgelagerten Ende 30b, erstrecken. Die obere Förderfläche 34 weist eine Förderbreite WC2 auf (siehe 4), die sich entlang einer Richtung erstreckt, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Seitenteil 30d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. So kann sich beispielsweise die Förderflächenbreite WC2 vom ersten Seitenteil 30c zur ersten Innenwand 30g erstrecken. Ferner kann die Förderbreite WC2 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene abnehmen.
  • Das obere Fördersegment 30 kann eine Vielzahl von oberen Walzen 36 umfassen, die die obere Förderfläche 34 definieren. Jede Walze 36 kann sich entlang einer Walzenmittelachse AR erstrecken, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Seitenteil 30d erstreckt. So kann sich beispielsweise jede Walze 36 zwischen dem ersten Seitenteil 30c und der ersten Innenwand 30g entlang einer jeweiligen Walzenmittelachse AR, wie beispielsweise vom ersten Seitenteil 30c zur ersten Innenwand 30g, erstrecken. Die oberen Walzen 36 können so angetrieben sein, dass sich jede obere Walze 36 um eine jeweilige mittlere Walzenachse AR in eine Richtung dreht, die Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene transportiert. So kann sich beispielsweise jede obere Walze 36 in eine Richtung, die der Flussrichtung F1 der oberen Ebene entspricht, und nach unten drehen. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die obere Förderfläche 34 unter Verwendung von anderen geeigneten Fördermechanismen, wie beispielsweise (ohne Einschränkung) Förderbändern und Rädern, realisiert werden kann.
  • Das obere Fördersegment 30 definiert eine obere Abgabeöffnung 32, die sich zwischen der oberen Förderfläche 34 und dem zweiten Seitenteil 30d befindet. Die obere Abgabeöffnung 32 kann sich zwischen der ersten Innenwand 30g und der zweiten Innenwand 30h erstrecken. Die obere Abgabeöffnung 32 erstreckt sich durch das obere Fördersegment 30 entlang der vertikalen Richtung V, wie beispielsweise durch das obere Ende 30e und das untere Ende 30f. Ferner kann sich die obere Abgabeöffnung 32 zwischen dem vorgelagerten Ende 30a und dem nachgelagerten Ende 30b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 30a zum nachgelagerten Ende 30b, erstrecken. Die obere Abgabeöffnung 32 weist eine Abgabeöffnungsbreite WD2 (siehe 4) entlang einer Richtung auf, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Querteil 30d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. Die Abgabeöffnungsbreite WD2 kann sich von der ersten Innenwand 30g und der zweiten Innenwand 30h erstrecken. Die Abgabeöffnungsbreite WD2 kann entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zunehmen, so dass eine „V“-Form (oder verkürzte „V“-Form) entsteht, deren Scheitelpunkt in die vorgelagerte Richtung (d. h. entgegen der Flussrichtung F1 der oberen Ebene) zeigt. Die Abgabeöffnungsbreite WD2 am größten Teil der oberen Abgabeöffnung 22 kann entsprechend der größten gewünschten Verpackungsgröße gewählt werden, die durch die obere Abgabeöffnung 32 abgegeben wird.
  • Das obere Fördersegment 30 kann auch eine zusätzliche obere Förderfläche 38 definieren, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind, die zusätzliche obere Förderfläche 38 aufzuweisen. Die zusätzliche obere Förderfläche 38 kann sich zwischen der oberen Abgabeöffnung 32 und dem zweiten Seitenteil 30d befinden. Somit kann sich die obere Abgabeöffnung 32 zwischen der oberen Förderfläche 34 und der zusätzlichen oberen Förderfläche 38 befinden. Die zusätzliche obere Förderfläche 38 kann sich zwischen dem zweiten Seitenteil 30d und der zweiten Innenwand 30h, wie beispielsweise vom zweiten Seitenteil 30d zu der zweiten Innenwand 30h, erstrecken. Die zusätzliche obere Förderfläche 38 erstreckt sich durch das obere Fördersegment 30 entlang der vertikalen Richtung V, wie beispielsweise durch das obere Ende 30e und das untere Ende 30f. Weiterhin kann sich die zusätzliche obere Förderfläche 38 zwischen dem vorgelagerten Ende 30a und dem nachgelagerten Ende 30b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 30a zum nachgelagerten Ende 30b, erstrecken. Die zusätzliche obere Förderfläche 38 weist eine Förderbreite WCA (siehe 4) entlang einer Richtung auf, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Seitenteil 30d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. Die Förderbreite WCA kann sich vom zweiten Seitenteil 30d zur zweiten Innenwand 30h erstrecken. Die Förderbreite WCA kann entlang der Flussrichtung der oberen Ebene F1 abnehmen.
  • Das obere Fördersegment 30 kann eine zusätzliche Vielzahl von oberen Walzen 39 umfassen, die die zusätzliche obere Förderfläche 38 definieren. Jede Walze 39 kann sich entlang einer Walzenmittelachse AR erstrecken, die sich vom ersten Seitenteil 30c zum zweiten Seitenteil 30d erstreckt. So kann sich beispielsweise jede Walze 39 zwischen dem zweiten Seitenteil 30d und der zweiten Innenwand 30h entlang einer jeweiligen Walzenmittelachse AR, wie beispielsweise vom zweiten Seitenteil 30d zur zweiten Innenwand 30h, erstrecken. Die zusätzlichen oberen Walzen 39 können so angetrieben sein, dass sich jede obere Walze 39 um eine jeweilige mittlere Walzenachse AR in eine Richtung dreht, die Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene transportiert. So kann sich beispielsweise jede zusätzliche obere Walze 39 in eine Richtung, die der Flussrichtung F1 der oberen Ebene entspricht, und nach unten drehen. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die obere Förderfläche 38 unter Verwendung von anderen geeigneten Fördermechanismen, wie beispielsweise (ohne Einschränkung) Förderbändern und Rädern, realisiert werden kann.
  • Im Betrieb und unter Bezugnahme auf die 3 und 4 nimmt das obere Fördersegment 30 Objekte an verschiedenen Stellen zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil 30c und 30d auf Objekte, die mit der oberen Abgabeöffnung 32 entlang der Flussrichtung der oberen Ebene F1 fluchten, wie z. B. die Objekte 110 und 112, können sowohl von der oberen Förderfläche 34 als auch von der zusätzlichen oberen Förderfläche 38 entlang der Flussrichtung der oberen Ebene F1 transportiert werden, bis mindestens eine Seite des Objekts nicht mehr durch die obere Förderfläche 34 oder die zusätzliche obere Förderfläche 38 abgestützt ist. An diesem Punkt zieht die Schwerkraft das Objekt durch die obere Abgabeöffnung 32. Wenn also das obere Fördersegment 30 ein erstes und ein zweites Objekt in einer nebeneinander liegenden Ausrichtung aufnimmt, so dass das erste Objekt mit der oberen Abgabeöffnung 32 fluchtet, und das zweite Objekt mit der oberen Förderfläche 34 (oder der zusätzlichen oberen Förderfläche 38) fluchtet, kann das erste Objekt durch die obere Abgabeöffnung 32 auf die nachfolgende Förderebene 14 fallen gelassen werden, bevor das zweite Objekt auf die nachfolgende Förderebene 14 fallen gelassen wird, um das erste und das zweite Objekt auf der nachfolgenden Förderebene 14 in einer sequenziellen Ausrichtung anzuordnen. (z. B. das erste Objekt vor dem zweiten Objekt in Bezug auf die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene).
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 fördert die nachfolgende Förderebene 14 Objekte entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene. Die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene kann der Flussrichtung F1 der oberen Ebene entgegengesetzt sein, wenn auch die Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Darüber hinaus können die obere Förderebene 12 und die nachfolgende Förderebene 14 jeweils von einem Steuerungssystem gesteuert werden, um Objekte mit einer entsprechenden Geschwindigkeit zu fördern. Die Geschwindigkeiten können von einer Förderebene zur nächsten über das Steuerungssystem variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuerungssystem die Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderebene 14 so einstellen, dass sie höher ist als die Geschwindigkeit der oberen Förderebene 12. Dies kann dazu beitragen, zu verhindern, dass Objekte auf der oberen Förderebene 12 auf Objekte auf der nachfolgenden Förderebene 14 fallen. Wenn ein Objekt von der oberen Förderebene 12 auf ein Objekt fällt, das sich auf der nachfolgenden Förderebene 14 befindet, kann die höhere Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderebene 14 dazu führen, dass das fallende Objekt von dem auf der nachfolgenden Förderebene 14 befindlichen Objekt herunter in eine Position rutscht, die sich hinter dem auf der nachfolgenden Förderebene 14 befindlichen Objekt in Bezug auf die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene befindet.
  • Die nachfolgende Förderebene 14 weist ein nachfolgendes Fördersegment 40 auf, das mindestens teilweise unterhalb des ersten und des zweiten oberen Fördersegments 20 und 30 angeordnet ist, um Objekte aufzunehmen, die von dem ersten und dem zweiten oberen Fördersegment 20 und 30 fallen. Das nachfolgende Fördersegment 40, das als erstes nachfolgendes Fördersegment bezeichnet werden kann, weist ein vorgelagertes Ende 40a und ein nachgelagertes Ende 40b gegenüber dem vorgelagerten Ende 40a entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene auf. Das nachfolgende Fördersegment 40 weist ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 40c und 40d auf, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 40c und 40d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Ferner weist das nachfolgende Fördersegment 40 eine Oberseite 40e und eine Unterseite 40f auf, die der Oberseite 40e entlang der vertikalen Richtung V gegenüberliegt. Das nachfolgende Fördersegment 40 definiert eine nachfolgende Förderfläche 44 zwischen der ersten und der zweiten Seite 40c und 40d sowie zwischen dem vor- und dem nachgelagerten Ende 40a und 40b. So kann sich beispielsweise die nachfolgende Förderfläche 44 vom ersten Seitenteil 40c zum zweiten Seitenteil 40d und vom vorgelagerten Ende 40a zum nachgelagerten Ende 40b erstrecken. Die nachfolgende Förderfläche 44 kann frei von Abgabeöffnungen sein, die Objekte an die untere Förderebene 16 abgeben. Das nachfolgende Fördersegment 40 kann (ohne Einschränkung) eine Vielzahl von Walzen, ein Förderband oder andere geeignete Förderelemente beinhalten, die die nachfolgende Förderfläche 44 definieren. Wie im Folgenden näher beschrieben, kann das nachfolgende Fördersegment 40 in einigen Ausführungsformen als Wellenfördersegment 80 ausgeführt sein, wie in 8 dargestellt.
  • Das Fördersegment 50, das als zweites nachfolgendes Fördersegment betrachtet werden kann, weist ein vorgelagertes Ende 50a und ein nachgelagertes Ende 50b gegenüber dem vorgelagerten Ende 50a entlang der Flussrichtung F2 der nachgelagerten Ebene auf. Das nachfolgende Fördersegment 50 weist ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 50c und 50d auf, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 50c und 50d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Ferner weist das obere Fördersegment 50 eine Oberseite 50e und eine Unterseite 50f auf, die der Oberseite 50e entlang der vertikalen Richtung V gegenüberliegt. Das nachfolgende Segment 50 kann mindestens eine erste Innenwand 50g zwischen dem Paar von Seitenteilen 50c und 50d beinhalten. Die erste Innenwand 50g kann sich vom vorgelagerten Ende 50a zum nachgelagerten Ende 50b erstrecken. Die erste Innenwand 50g kann sich in Richtung auf das erste Seitenteil 50c entlang der Flussrichtung F2 der nachgelagerten Ebene verjüngen.
  • Das erste und das zweite nachfolgende Fördersegment 40 und 50 sind in Bezug auf die Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene zueinander versetzt. In dieser Ausführungsform ist das vorgelagerte Ende 50a des zweiten nachfolgenden Fördersegments 50 mit dem nachgelagerten Ende 40b des ersten nachfolgenden Fördersegments 40 verbunden. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. So kann beispielsweise das System 10 mindestens ein weiteres Fördersegment zwischen dem ersten und dem zweiten nachfolgenden Fördersegment 40 und 50 beinhalten.
  • Das nachfolgende Fördersegment 50 definiert eine nachfolgende Förderfläche 54 zwischen dem Paar von Seitenteilen 50c und 50d und ist dazu konfiguriert, Objekte entlang der Flussrichtung F1 der nachfolgenden Ebene zu transportieren. So kann sich beispielsweise die nachfolgende Förderfläche 54 zwischen dem ersten Seitenteil 50c und der ersten Innenwand 50g, wie beispielsweise vom ersten Seitenteil 50c zur ersten Innenwand 50g, erstrecken. Die nachfolgende Förderfläche 54 kann sich auch zwischen dem vorgelagerten Ende 50a und dem nachgelagerten Ende 50b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 50a zum nachgelagerten Ende 50b, erstrecken. Die nachfolgende Förderfläche 54 weist eine Förderbreite WC3 entlang einer Richtung vom ersten Seitenteil 50c zum zweiten Seitenteil 50d auf, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. So kann sich beispielsweise die Förderflächenbreite WC3 vom ersten Seitenteil 50c zur ersten Innenwand 50g erstrecken. Ferner kann die Förderbreite WC3 entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene abnehmen.
  • Das nachfolgende Fördersegment 50 kann eine Vielzahl von oberen Walzen 56 umfassen, die die nachfolgende Förderfläche 54 definieren. Jede Walze 56 kann sich entlang einer Walzenmittelachse AR erstrecken, die sich vom ersten Seitenteil 50c zum zweiten Seitenteil 50d erstreckt. So kann sich beispielsweise jede Walze 56 zwischen dem ersten Seitenteil 50c und der ersten Innenwand 50g entlang einer jeweiligen Walzenmittelachse AR, wie beispielsweise vom ersten Seitenteil 50c zur ersten Innenwand 50g, erstrecken. Die nachfolgenden Walzen 56 können so angetrieben sein, dass sich jede nachfolgende Walze 56 um eine jeweilige mittlere Walzenachse AR in eine Richtung dreht, die Objekte entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene transportiert. So kann sich beispielsweise jede nachfolgende Walze 56 in eine Richtung, die der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene entspricht, und nach unten drehen. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die nachfolgende Förderfläche 54 unter Verwendung von anderen geeigneten Fördermechanismen, wie beispielsweise (ohne Einschränkung) Förderbändern und Rädern, realisiert werden kann.
  • Das nachfolgende Fördersegment 50 definiert eine nachfolgende Abgabeöffnung 52, die sich zwischen der nachfolgende Förderfläche 54 und dem zweiten Seitenteil 50d befindet. Die nachfolgende Abgabeöffnung 52 kann sich von der ersten Innenwand 50g zum zweiten Seitenteil 30d erstrecken. Die nachfolgende Abgabeöffnung 52 erstreckt sich durch das nachfolgende Fördersegment 50 entlang der vertikalen Richtung V, wie beispielsweise durch das obere Ende 50e und das untere Ende 50f. Ferner kann sich die nachfolgende Abgabeöffnung 52 zwischen dem vorgelagerten Ende 50a und dem nachgelagerten Ende 50b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Ende 50a zum nachgelagerten Ende 50b, erstrecken. Die nachfolgende Abgabeöffnung 52 weist eine Abgabeöffnungsbreite WD3 in einer Richtung vom ersten Seitenteil 50c zum zweiten Seitenteil 50d, z. B. entlang der Querrichtung L auf. Die Abgabeöffnungsbreite WD3 kann sich von der ersten Innenwand 50g und dem zweiten Seitenteil 50d erstrecken. Die Abgabeöffnungsbreite WD3 kann entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene zunehmen.
  • Im Betrieb nimmt das nachfolgende Fördersegment 50 Objekte an verschiedenen Stellen zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil 50c und 50d auf. Alle Objekte fluchten mit der nachfolgenden Abgabeöffnung 52 entlang der Flussrichtung F2 der nachfolgenden Ebene. Folglich wird jedes Objekt von der oberen Förderfläche 54 entlang der Flussrichtung F1 der nachfolgenden Ebene transportiert, bis ein ausreichender Teil des Objekts über der nachfolgenden Abgabeöffnung 52 angeordnet ist, so dass die Schwerkraft das Objekt durch die nachfolgende Abgabeöffnung 52 ziehen kann.
  • Um nun auf das Beispiel der unteren Förderebene 16 einzugehen, fördert die untere Förderebene 16 Objekte entlang der Flussrichtung F3 der unteren Ebene. Die Flussrichtung F3 der unteren Ebene kann der Flussrichtung F2 nachfolgenden Ebene entgegengesetzt sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Zusätzlich oder alternativ kann die Flussrichtung F3 der unteren Ebene gleich der Flussrichtung F1 der oberen Ebene sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Darüber hinaus kann die untere Förderebene 16 von der Steuerung gesteuert werden, um Objekte mit einer entsprechenden Geschwindigkeit zu fördern. Die Steuerung kann die Geschwindigkeit der unteren Förderebene auf einen Wert einstellen, der von demjenigen von mindestens einer von der oberen Förderebene 12 und der nachfolgenden Förderebene 14 abweicht. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Geschwindigkeit der unteren Förderebene 16 höher als die Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderebene 14 sein. Dies kann dazu beitragen, zu verhindern, dass Objekte auf der nachfolgenden Förderebene 14 auf Objekte auf der unteren Förderebene 16 fallen. Wenn ein Objekt von der nachfolgenden Förderebene 14 auf ein Objekt fällt, das sich auf der unteren Förderebene 16 befindet, kann die höhere Geschwindigkeit der unteren Förderebene 16 dazu führen, dass das fallende Objekt von dem auf der unteren Förderebene 16 befindlichen Objekt herunter in eine Position rutscht, die sich hinter dem auf der unteren Förderebene 16 befindlichen Objekt in Bezug auf die Flussrichtung F3 der unteren Ebene befindet.
  • Die untere Förderebene 16 weist mindestens ein unteres Fördersegment 60 auf, das mindestens teilweise unterhalb des zweiten nachfolgenden Fördersegments 50 angeordnet ist, um Objekte aufzunehmen, die vom zweiten nachfolgenden Fördersegment 50 fallen. Das untere Fördersegment 60 weist ein vorgelagertes Ende 60a und ein nachgelagertes Ende 60b gegenüber dem vorgelagerten Ende 60a entlang der Flussrichtung F3 der unteren Ebene auf. Das untere Fördersegment 60 weist ein Paar aus einer ersten und einer zweiten Seiten 60c und 60d auf, die einander gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 60c und 60d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Weiterhin weist das untere Fördersegment 60 eine Oberseite 60e und eine Unterseite 60f auf, die der Oberseite 60e entlang einer vertikalen Richtung V gegenüberliegt. Das untere Fördersegment 60 definiert eine Förderfläche 64 der unteren Ebene zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil 60c und 60d und zwischen dem vor- und dem nachgelagerten Ende 60a und 60b. So kann sich beispielsweise die Förderfläche 64 der unteren Ebene vom ersten Seitenteil 60c zum zweiten Seitenteil 60d und vom vorgelagerten Ende 60a zum nachgelagerten Ende 60b erstrecken. Die Förderfläche 64 der unteren Ebene kann frei von Abgabeöffnungen sein, die Objekte an eine nachfolgende Förderebene abgeben. Das untere Fördersegment 60 kann (ohne Einschränkung) eine Vielzahl von Walzen, ein Förderband oder andere geeignete Förderelemente beinhalten, die die untere Förderfläche 64 definieren.
  • Um nun auf die 5 bis 7 einzugehen, kann das Fördersystem mindestens eine Abwurfvorrichtung 70 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Objekte von einer Stapelausrichtung in eine sequenzielle Ausrichtung neu auszurichten. Die Abwurfvorrichtung 70 weist einen Abwurfkörper 72 auf, der so abgestützt ist, dass der Abwurfkörper 72 vollständig von einer Förderfläche (z. B. 24, 34, 38 oder 54 in 1) von einem der Fördersegmente entlang der vertikalen Richtung V um mindestens eine lichte Höhe HC beabstandet ist. Der Abwurfkörper 72 weist ein vorgelagertes Körperende 72a und ein nachgelagertes Körperende 72b auf, das zum vorgelagerten Körperende 72a in Bezug auf eine entsprechende Flussrichtung (z. B. F1 oder F2) versetzt ist. Der Abwurfkörper 72 weist ein erstes Körperseitenteil 72c und ein zweites Körperseitenteil 72d auf, das vom ersten Körperseitenteil 72c entlang der Querrichtung L beabstandet ist.
  • Der Abwurfkörper 72 weist ferner eine Rampenfläche 74 auf, die sich zwischen dem vorgelagerten Körperende 72a und dem nachgelagerten Körperende 72b, wie beispielsweise vom vorgelagerten Körperende 72a zum nachgelagerten Körperende 72b, erstreckt. Die Rampenfläche 74 kann sich zwischen dem ersten Körperseitenteil 72c und dem zweiten Körperseitenteil 72d, wie beispielsweise vom ersten Körperseitenteil 72c zum zweiten Körperseitenteil 72d, erstrecken. Die Rampenfläche kann eine vorgelagerte Kante 76 am vorgelagerten Körperende 72a aufweisen. Die vorgelagerte Kante 76 kann sich zwischen dem ersten Körperseitenteil 72c und dem zweiten Seitenteil 72d, wie beispielsweise vom ersten Körperseitenteil 72c zum zweiten Seitenteil 72d, erstrecken, um die lichte Höhe HC zu definieren. Weiterhin kann die Rampenfläche 74 eine Breite WR vom ersten Körperseitenteil 72c zum zweiten Körperseitenteil 72d aufweisen, die größer als oder gleich einer Breite des Fördersegments (z. B. 20, 30 oder 50) ist
  • Die Rampenfläche 74 ist von der Förderfläche (z. B. 24, 34, 38 oder 54) weg geneigt, wenn sich die Rampenfläche entlang der Flussrichtung (z. B. F1 oder F2) erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann die Rampenfläche 74 vom vorgelagerten Körperende 72a zum nachgelagerten Körperende 72b gekrümmt sein. So kann beispielsweise die Rampenfläche 74 konvex sein, da sie sich vom vorgelagerten Körperende 72a zum nachgelagerten Körperende 72b erstreckt. In alternativen Ausführungsformen, wie in den 1 und 2 dargestellt, kann die Rampenfläche zwischen dem vorgelagerten Körperende 72a und dem nachgelagerten Körperende 72b sowie zwischen dem Paar von Körperseitenteilen 72c und 72d plan verlaufen.
  • Der Abwurfkörper 72 kann über die Förderfläche durch mindestens ein Stützelement 78, wie beispielsweise eine Vielzahl von Stützelementen 78, abgestützt sein. Jedes von dem mindestens einen Stützelement 78 kann ein Bein sein, das sich vom Abwurfkörper 72 entlang der vertikalen Richtung V nach unten erstreckt. Das mindestens eine Stützelement kann mindestens ein Paar Beine 78 beinhalten, wie beispielsweise ein erstes und ein zweites Paar Beine 78. Die Beine 78 jedes Paares können entlang der Querrichtung L durch eine Stützelementbreite Ws voneinander beabstandet sein. Die Stützelementbreite Ws kann größer sein als die Breite des Fördersegments (z. B. 20, 30 oder 50), so dass die Abwurfeinrichtung 70 das Fördersegment (z. B. 20, 30 oder 50) überspannt. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen jedes von dem mindestens einen Stützelement 78 in jeder geeigneten Weise konfiguriert sein kann, wie beispielsweise (ohne Einschränkung) mindestens eine Aufhängevorrichtung, die den Abwurfkörper 72 an einer Überkopfkonstruktion aufhängt.
  • Im Betrieb kann die Abwurfvorrichtung 70 Objekte von einer gestapelten Konfiguration trennen und zu einer sequenziellen Ausrichtung neu ausrichten. Angenommen beispielsweise, die Förderfläche (z. B. 24, 34, 38 oder 54) transportiert ein erstes Objekt mit einer ersten Höhe, die kleiner als die lichte Höhe HC entlang der vertikalen Richtung V ist, und transportiert ein zweites Objekt, das auf dem ersten Objekt gestapelt ist, so dass das erste und das zweite Objekt eine kombinierte Stapelhöhe entlang der vertikalen Richtung V aufweisen, die größer als die lichte Höhe HC ist. In dieser Situation geht das erste Objekt unter dem Abwurfkörper 72 entlang der Flussrichtung (z. B. F1 oder F2) hindurch. Weiterhin verhindert die Rampenfläche 74 einen Weg des zweiten Objekts entlang der Flussrichtung, so dass sich das erste Objekt vom zweiten Objekt trennen kann, wenn das erste Objekt unter dem Abwurfkörper 72 hindurchgeht. Das zweite Objekt kann sich auf der Rampenfläche 74 nach oben verschieben, bis das erste Objekt unter dem Abwurfkörper 72 hindurchgeht, und dann kann sich das zweite Objekt hinter dem ersten Objekt auf die Förderfläche (z. B. 24, 34, 38 oder 54) verschieben (d. h. hinter jenes zurückfallen). Das zweite Objekt kann dann in Flussrichtung auf der Förderfläche unter dem Abwurfkörper 72 geführt werden. Die Rampenfläche 74 weist vorzugsweise eine Länge LR auf, die ausreicht, um zu verhindern, dass sich das zweite Objekt über die Rampenfläche 74 verschiebt und über das nachgelagerte Körperende 72b auf die Förderfläche fällt.
  • Die Abwurfvorrichtung 70 kann zusätzlich oder alternativ Objekte mit einer Höhe, die größer als die lichte Höhe ist, umkippen. Angenommen beispielsweise, die Förderfläche (z. B. 24, 34, 38 oder 54) transportiert ein Objekt mit einer Höhe entlang der vertikalen Richtung, die größer als die lichte Höhe HC ist, und einer Breite in Flussrichtung, die kleiner als die lichte Höhe HC ist. Wenn das Objekt auf den Abwurfkörper 72 auftrifft, kann der Abwurfkörper bewirken, dass die Oberseite des Objekts nach hinten auf die Förderfläche (z. B. 23, 34, 38 oder 54) kippt, so dass die Höhe des Objekts entlang der Flussrichtung und die Breite des Objekts entlang der vertikalen Richtung V ausgerichtet ist.
  • Um nun auf die 8 bis 12 einzugehen, kann das Fördersystem 10 mindestens einen Wellenförderer 80 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, Objekte wellenförmig zu bewegen, die auf dem Förderer 80 in einer Stapelausrichtung aufgenommen werden, um die Objekte aus der Stapelausrichtung zu verlagern. Der Wellenförderer 80 kann das erste nachfolgende Fördersegment 40 gemäß den 1 und 2 realisieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Wellenförderer 80 an jeder anderen geeigneten Stelle im Fördersystem 10 realisiert werden, einschließlich an jeder geeigneten Stelle entlang der oberen Förderebene 12, der nachfolgenden Förderebene 14 und der unteren Förderebene 16.
  • Das Wellenfördersegment 80 weist ein vorgelagertes Ende 80a und ein nachgelagertes Ende 80b gegenüber dem vorgelagerten Ende 80a entlang einer Flussrichtung F auf Das Wellenfördersegment 80 weist ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Seitenteil 80c und 80d auf, die einander entlang der Querrichtung L gegenüberliegen. Das erste und das zweite Seitenteil 80c und 80d können parallel zueinander sein, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind. Weiterhin weist das Wellenfördersegment 80 eine Oberseite 80e und eine Unterseite 80f auf, die der Oberseite 80e entlang der vertikalen Richtung V gegenüberliegt. Das Wellenfördersegment 80 definiert eine Wellenförderfläche 84 zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil 80c und 80d sowie zwischen dem vor- und dem nachgelagerten Ende 80a und 80b. So kann sich beispielsweise die Wellenförderfläche 84 vom ersten Seitenteil 80c zum zweiten Seitenteil 80d und vom vorgelagerten Ende 80a zum nachgelagerten Ende 80b erstrecken. Die Wellenförderfläche 84 kann frei von Abgabeöffnungen sein, die Objekte auf eine Förderebene unterhalb des Wellenfördersegments 80 abgeben. Das Wellenfördersegment 80 kann ein Förderband 86 oder einen anderen Fördermechanismus, wie beispielsweise ein Netzgewebe, beinhalten, das die Wellenförderfläche 84 definiert.
  • Unter spezifischerer Bezugnahme auf die 9 bis 12 beinhaltet das Wellenfördersegment 80 eine Vielzahl von Wellenwalzen 90, die dazu konfiguriert sind, die Wellenförderfläche 84 beim Drehen der Walzen 90 wellenförmig zu bewegen. Jede Walze 90 beinhaltet eine Welle 92 mit einem ersten seitlichen Wellenende 92a, einem zweiten seitlichen Wellenende 92b, das vom ersten seitlichen Wellenende 92a entlang einer Wellenlängsachse AS beabstandet ist, und einer Wellenaußenfläche 92c, die sich vom ersten seitlichen Wellenende 92a zum zweiten seitlichen Wellenende 92b erstreckt. Die Wellenlängsachse AS erstreckt sich in einer Richtung, die sich vom ersten Seitenteil 80c zum zweiten Seitenteil 20d erstreckt, wie beispielsweise entlang der Querrichtung L. Die Wellenaußenfläche 92c kann einen kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene aufweisen, die senkrecht zur Wellenlängsachse AS verläuft, wenn auch Ausführungsformen der Offenbarung nicht auf einen kreisförmigen Querschnitt beschränkt sind. Die Wellenaußenfläche 92c weist ein Außenmaß DS, wie beispielsweise einen Durchmesser, in einer Ebene auf, die senkrecht zur Wellenlängsachse AS steht.
  • Jede Walze 90 weist eine Vielzahl von exzentrischen Rippen oder Kurvenscheibenelementen 94 auf, die entlang der Wellenlängsachse AS voneinander beabstandet sind. Jede Rippe 94 beinhaltet Nocken, die aus der Welle herausragen, so dass jede Walze 90 an jedem Kurvenscheibenelement 94 eine unrunde Querschnittsform in einer Ebene aufweist, die senkrecht zur Wellenlängsachse AS verläuft. So kann beispielsweise jedes Kurvenscheibenelement 94 mindestens einen Vorsprung 96 beinhalten, der sich von der Wellenaußenfläche 92c nach außen erstreckt und der die exzentrische unrunde Querschnittsform mindestens teilweise definiert. Die Querschnittsform jedes Kurvenscheibenelements 94 kann symmetrisch oder unregelmäßig entlang der Wellenlängsachse AS sein. Jede Walze 90 weist einen äußeren Querschnittsdurchmesser oder eine Abmessung DC an jedem Kurvenscheibenelement 94 in einer Ebene senkrecht zur Wellenlängsachse AS auf, wobei die äußere Abmessung DC des Kurvenscheibenelements größer ist als die Wellenaußenmaß DS. Wenn sich jede Walze 90 um ihre jeweilige Wellenlängsachse AS dreht, berühren die Kurvenscheibenelemente 94 intermittierend die Förderfläche 84, um eine Wellenbewegung der Förderfläche 84 zu bewirken. So können beispielsweise die Kurvenscheibenelemente 94 zur Bildung von einem oder beidem von (i) Längswellen in der Förderfläche 84, in der sich die Wellen entlang der Flussrichtung F vorwärts und rückwärts ausbreiten, und (ii) Scherwellen in der Förderfläche 84, in der sich die Wellen entlang der vertikalen Richtung V auf und ab bewegen, führen.
  • Im Beispiel der 9 bis 12 weist jedes Kurvenscheibenelement 94 vier Nocken oder Vorsprünge 96 auf, die sich von der Wellenaußenfläche 92c nach außen erstrecken. Die vier Vorsprünge 96 sind gleichmäßig um die Wellenaußenfläche 92c beabstandet, um ein Tal 98 zwischen jedem Paar benachbarter Vorsprünge 96 zu definieren. Vorzugsweise gehen die Vorsprünge 96 gleichmäßig in die Täler 98 über. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen jede Walze 90 nur einen Vorsprung 96 oder auch mehr als vier Vorsprünge 96 aufweisen kann. Darüber hinaus versteht sich, dass die Formen und Konfigurationen der einzelnen Kurvenscheibenelemente 94 von den dargestellten Formen und Konfigurationen abweichen können.
  • Jedes Paar benachbarter Walzen 90 kann Kurvenscheibenelemente 94 beinhalten, die in Bezug auf die Querrichtung L zueinander versetzt sind. So kann beispielsweise, wie in den 9 und 11 dargestellt, eine erste Walze 90a eine erste Vielzahl von Kurvenscheibenelementen 94a und eine benachbarte zweite Walze 90b eine zweite Vielzahl von Kurvenscheibenelementen 94b beinhalten. Mindestens eines der Kurvenscheibenelemente 94a der ersten Walze 90a kann sich zwischen einem Paar benachbarter Kurvenscheibenelemente 94b der zweiten Walze 90b in Bezug auf die Querrichtung L befinden. Auf ähnliche Weise kann sich mindestens eines der Kurvenscheibenelemente 94b der zweiten Walze 90b zwischen einem Paar benachbarter Kurvenscheibenelemente 94a der ersten Walze 90a in Bezug auf die Querrichtung L befinden. So kann sich beispielsweise eine Vielzahl der Kurvenscheibenelemente 94 der ersten Walze 90a jeweils zwischen einem anderen Paar benachbarter Kurvenscheibenelemente 94b der zweiten Walze in Bezug auf die Querrichtung L befinden. Auf ähnliche Weise kann sich eine Vielzahl der Kurvenscheibenelemente 94 der zweiten Walze 90b jeweils zwischen einem anderen Paar benachbarter Kurvenscheibenelemente 94a der ersten Walze in Bezug auf die Querrichtung L befinden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Wellenförderfläche 84 dazu konfiguriert, Objekte entlang einer Flussrichtung F zu transportieren. Die Walzen 90 können von der Steuerung gesteuert werden, um sich um ihre jeweiligen Wellenlängsachsen AS unter der Wellenförderfläche 84 in jede geeignete Richtung zu drehen. So kann sich beispielsweise jede Walze 90 in einer Richtung drehen, die in Richtung der Flussrichtung F und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft. In einigen dieser Ausführungsformen können die Walzen 90 die Wellenförderfläche 84 antreiben. Mit anderen Worten kann die Drehung der Walzen 90 dazu führen, dass sich die Wellenförderfläche 84 entlang der Flussrichtung F verschiebt.
  • In weiteren Ausführungsformen können sich die Walzen 90 unabhängig von der Verschiebung der Wellenförderfläche 84 drehen. Mit anderen Worten kann die Wellenförderfläche entlang der Flussrichtung F durch einen anderen Mechanismus als die Wellenwalzen 90 angetrieben werden. So kann sich beispielsweise jede Walze 90 in einer Richtung drehen, die der Flussrichtung F entgegengesetzt und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft. Als weiteres Beispiel können sich benachbarte Walzen 90 in entgegengesetzter Richtung um ihre jeweiligen Wellenlängsachsen AS drehen. So kann sich beispielsweise eine erste Walze 90a in einer Richtung drehen, die in Richtung der zweiten Walze 90b und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft, und die zweite Walze 90b kann sich in einer Richtung drehen, die in Richtung der ersten Walze 90a und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft. Alternativ kann sich die erste Walze 90a in einer Richtung drehen, die von der zweiten Walze 90b weg und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft, und die zweite Walze 90b kann sich in einer Richtung drehen, die von der ersten Walze 90a weg und entlang der vertikalen Richtung V nach unten verläuft. Die Walzen 90 können sich auch mit einer Geschwindigkeit drehen, die gleich oder verschieden von der Geschwindigkeit ist, mit der sich die Förderfläche 84 bewegt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können im Hinblick auf die folgenden Klauseln verstanden werden:
    • Klausel 1: Mehrstufiges Fördersystem, das dazu konfiguriert ist, Objekte von einer nebeneinander liegenden Ausrichtung in eine sequenzielle Ausrichtung neu auszurichten, wobei das Fördersystem umfasst:
      • eine obere Förderebene mit einem oberen Fördersegment, das ein vorgelagertes Ende, ein nachgelagertes Ende, das dem vorgelagerten Ende entlang einer Flussrichtung der oberen Ebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen, die einander gegenüberliegen, eine Oberseite und eine Unterseite, die der Oberseite entlang einer vertikalen Richtung gegenüberliegt, aufweist, wobei das obere Fördersegment eine obere Förderfläche mit einer Vielzahl von oberen Walzen zwischen dem Paar von Seitenteilen definiert, und das obere Fördersegment eine obere Abgabeöffnung zwischen der Vielzahl von oberen Walzen und einem Seitenteil des Paares von Seitenteilen definiert, wobei sich die obere Abgabeöffnung durch die Oberseite und die Unterseite entlang der vertikalen Richtung erstreckt; und
      • eine nachfolgende Förderebene mit einem nachfolgenden Fördersegment, das unterhalb mindestens der oberen Abgabeöffnung entlang der vertikalen Richtung angeordnet und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang einer Flussrichtung der nachfolgenden Ebene zu transportieren,
      • wobei, wenn das obere Fördersegment ein erstes und ein zweites Objekt in einer nebeneinander liegenden Ausrichtung aufnimmt, so dass das erste Objekt mit der oberen Abgabeöffnung fluchtet und das zweite Objekt mit der Vielzahl von oberen Walzen fluchtet, das erste Objekt durch die Abgabeöffnung auf die nachfolgende Förderebene fallen gelassen wird, bevor das zweite Objekt auf die nachfolgende Förderebene fallen gelassen wird, um das erste und das zweite Objekt auf der nachfolgenden Förderebene in einer sequenziellen Ausrichtung anzuordnen.
    • Klausel 2: Mehrstufiges Fördersystem von Klausel 1, wobei die obere Abgabeöffnung eine Breite entlang einer Querrichtung senkrecht zur Flussrichtung der oberen Ebene aufweist und die Breite entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zunimmt, so dass die obere Abgabeöffnung dazu konfiguriert ist, immer größere Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene abzugeben.
    • Klausel 3: Mehrstufiges Fördersystem von einer der Klauseln 1 und 2, wobei die Flussrichtung der nachfolgenden Ebene entgegen der Flussrichtung der oberen Ebene liegt.
    • Klausel 4: Fördersystem, umfassend:
      • eine obere Förderebene mit einem oberen Fördersegment, das ein vorgelagertes Ende, ein nachgelagertes Ende, das dem vorgelagerten Ende entlang einer Flussrichtung der oberen Ebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen, die einander gegenüberliegen, und eine Oberseite und eine Unterseite, die einander entlang einer vertikalen Richtung gegenüberliegen, aufweist, wobei das obere Fördersegment eine obere Förderfläche zwischen dem Paar von Seitenteilen definiert und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zu transportieren, und eine obere Abgabeöffnung definiert, die sich zwischen der oberen Förderfläche und einem Seitenteil des Paares von Seitenteilen befindet, wobei sich die obere Abgabeöffnung durch das obere Fördersegment entlang der vertikalen Richtung erstreckt; und
      • eine nachfolgende Förderebene, die unterhalb mindestens der oberen Abgabeöffnung entlang der vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei die nachfolgende Förderebene dazu konfiguriert ist, Objekte von der oberen Abgabeöffnung aufzunehmen und die Objekte entlang einer nachfolgenden Flussrichtung zu transportieren.
    • Klausel 5: Fördersystem von Klausel 4, wobei die obere Abgabeöffnung eine Abgabeöffnungsbreite entlang einer Richtung aufweist, die sich von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen erstreckt, und die Abgabeöffnungsbreite entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zunimmt.
    • Klausel 6: Fördersystem von Klausel 5, wobei die obere Förderfläche eine Förderbreite von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen aufweist und die Förderbreite entlang der Flussrichtung der oberen Ebene abnimmt.
    • Klausel 7: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 6, wobei die nachfolgende Flussrichtung entgegengesetzt zur Flussrichtung der oberen Ebene ist.
    • Klausel 8: Fördersystem von Klausel 7, wobei die obere Förderebene und die nachfolgende Förderebene dazu konfiguriert sind, jeweils Objekte mit einer Geschwindigkeit zu fördern, und die Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderebene höher ist als die Geschwindigkeit der oberen Förderebene.
    • Klausel 9: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 8, wobei das obere Fördersegment eine Vielzahl von oberen Walzen umfasst, die sich jeweils entlang einer mittleren Walzenachse erstrecken, die sich von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen erstreckt.
    • Klausel 10: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 9, wobei das obere Fördersegment eine zusätzliche obere Abgabeöffnung definiert, wobei sich die zusätzliche obere Abgabeöffnung zwischen der oberen Förderfläche und einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen befindet, so dass sich die obere Förderfläche zwischen der oberen Abgabeöffnung und der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung befindet.
    • Klausel 11: Fördersystem von Klausel 10, wobei die zusätzliche obere Abgabeöffnung eine Abgabeöffnungsbreite entlang einer Richtung aufweist, die sich von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen erstreckt, und die Abgabeöffnungsbreite der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zunimmt.
    • Klausel 12: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 9, wobei das obere Fördersegment eine zusätzliche obere Förderfläche beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zu transportieren, wobei sich die zusätzliche obere Förderfläche zwischen der oberen Abgabeöffnung und einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen befindet, so dass die obere Abgabeöffnung zwischen der oberen Förderfläche und der zusätzlichen oberen Förderfläche liegt.
    • Klausel 13: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 12, umfassend ein zweites oberes Fördersegment, das dem oberen Fördersegment nachgelagert ist, wobei das zweite obere Fördersegment eine zweite obere Abgabeöffnung definiert, die dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der vertikalen Richtung auf die nachfolgende Förderebene abzugeben.
    • Klausel 14: Fördersystem von Klausel 13, wobei das zweite obere Fördersegment ein zweites vorgelagertes Ende, ein zweites nachgelagertes Ende gegenüber dem zweiten vorgelagerten Ende entlang der Flussrichtung der oberen Ebene, ein zweites Paar von Seitenteilen, die einander gegenüberliegen, und eine zweite Oberseite und eine zweite Unterseite aufweist, die entlang der vertikalen Richtung einander gegenüberliegen, wobei das zweite obere Fördersegment eine zweite obere Förderfläche zwischen dem zweiten Paar Seitenteilen definiert und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zu transportieren, und die zweite obere Abgabeöffnung zwischen der zweiten oberen Förderfläche und einem Seitenteil des zweiten Paares von Seitenteilen definiert, wobei sich die zweite obere Abgabeöffnung durch das zweite obere Fördersegment entlang der vertikalen Richtung erstreckt.
    • Klausel 15: Fördersystem von Klausel 14, wobei:
      • das obere Fördersegment eine zusätzliche obere Abgabeöffnung definiert und die obere Förderfläche sich zwischen der oberen Abgabeöffnung und der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung befindet; und
      • das zweite obere Fördersegment eine zusätzliche obere Förderfläche definiert und die zweite obere Abgabeöffnung sich zwischen der zweiten oberen Förderfläche und der zusätzlichen oberen Förderfläche befindet.
    • Klausel 16: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 15, wobei:
      • die nachfolgende Förderebene eine Zwischenförderebene ist und die Flussrichtung der nachfolgenden Ebene eine Flussrichtung der Zwischenebene ist; und
      • das Fördersystem eine untere Förderebene beinhaltet, die unterhalb mindestens eines Teils der Zwischenförderebene angeordnet ist.
    • Klausel 17: Fördersystem von Klausel 16, wobei die Zwischenförderebene ein Zwischenfördersegment mit einem vorgelagerten Ende, einem nachgelagerten Ende, das dem vorgelagerten Ende des Zwischenfördersegments entlang der Flussrichtung der Zwischenebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen, die einander gegenüberliegen, und eine Ober- und eine Unterseite, die einander entlang der vertikalen Richtung gegenüberliegen, beinhaltet, wobei das Zwischenfördersegment eine Zwischenförderfläche zwischen dem Paar von Seitenteilen des Zwischenfördersegments definiert und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zu transportieren, und eine Zwischenabgabeöffnung definiert, die zwischen der Zwischenförderfläche und einem Seitenteil des Paares von Seitenteilen des Zwischenfördersegments liegt, wobei sich die Zwischenabgabeöffnung durch das Zwischenfördersegment entlang der vertikalen Richtung erstreckt, um Objekte zur unteren Förderebene abzugeben.
    • Klausel 18: Fördersystem einer der Klauseln 4 bis 17, umfassend eine Abwurfvorrichtung mit einem Abwurfkörper, der vollständig von der oberen Förderfläche entlang der vertikalen Richtung um mindestens eine lichte Höhe beabstandet ist, wobei der Abwurfkörper ein vorgelagertes Körperende, ein nachgelagertes Körperende, das gegenüber dem vorgelagerten Körperende in Bezug auf die Flussrichtung versetzt ist, und eine Rampenfläche aufweist, die sich zwischen dem vorgelagerten Körperende und dem nachgelagerten Körperende erstreckt, wobei die Rampenfläche von der oberen Förderfläche weg geneigt ist, wenn sich die Rampenfläche entlang der Flussrichtung erstreckt.
    • Klausel 19: Fördersystem von Klausel 18, wobei die Rampenfläche vom vorgelagerten Ende zum nachgelagerten Ende gekrümmt ist.
    • Klausel 20: Fördersystem von einer der Klauseln 4 bis 19, wobei mindestens eine Förderebene des Fördersystems ein Wellenfördersegment mit einer Wellenförderfläche und einer Vielzahl von Walzen unter der Wellenförderfläche beinhaltet, wobei jede der Vielzahl von Walzen eine Vielzahl von Kurvenscheibenelementen aufweist, die entlang einer Querrichtung senkrecht zur Flussrichtung und zur vertikalen Richtung beabstandet sind, wobei jedes Kurvenscheibenelement dazu konfiguriert ist, die Wellenförderfläche zu berühren, um eine Wellenbewegung der Wellenförderfläche zu bewirken.
  • Es ist zu beachten, dass die Abbildungen und Beschreibungen der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen nur beispielhaften Zwecken dienen und nicht als Einschränkung der Offenbarung ausgelegt werden sollten. Ein Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung verschiedene Ausführungsformen betrachtet. Darüber versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Konzepte mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen allein oder in Kombination mit einer der anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können. Es versteht sich ferner, dass die verschiedenen vorstehend beschriebenen alternativen Ausführungsformen in Bezug auf eine veranschaulichte Ausführungsform für alle Ausführungsformen wie hierin beschrieben gelten können, sofern nicht anders angegeben.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist jeder Zahlenwert und jeder Bereich als ungefähr zu interpretieren, als ob das Wort „ungefähr“ oder „näherungsweise“ dem Wert oder Bereich vorausginge.
  • Es versteht sich, dass die Schritte der hierin dargelegten Verfahrensbeispiele nicht unbedingt in der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen, und die Reihenfolge der Schritte derartiger Verfahren ist lediglich als beispielhaft zu verstehen. Ebenso können in derartige Verfahren zusätzliche Schritte einbezogen werden, und bestimmte Schritte können in Verfahren in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen weggelassen oder kombiniert werden.
  • Obwohl die Elemente in den Ansprüchen des folgenden Verfahrens, soweit vorhanden, in einer bestimmten Reihenfolge mit entsprechender Kennzeichnung angeführt werden, es sei denn, die Anspruchsvorgaben implizieren anderweitig eine bestimmte Reihenfolge für die Umsetzung von einigen oder allen diesen Elementen, sollen diese Elemente nicht unbedingt darauf beschränkt sein, in dieser bestimmten Reihenfolge realisiert zu werden.

Claims (12)

  1. Fördersystem 10, umfassend: eine obere Förderebene 12 mit einem oberen Fördersegment 20, das ein vorgelagertes Ende 20a, 30a, ein nachgelagertes Ende 20b, 30b, das dem vorgelagerten Ende 20a, 30a entlang einer Flussrichtung F1 der oberen Ebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen 20c, 20d, 30c, 30d, die einander gegenüberliegen, und eine Oberseite 20e, und eine Unterseite 20f, die einander entlang einer vertikalen Richtung gegenüberliegen, aufweist, wobei das obere Fördersegment 20 eine obere Förderfläche 24 zwischen dem Paar von Seitenteilen 20c, 20d definiert und eine Förderbreite WC1 von dem einen Seitenteil 20c zu dem anderen Seitenteil 20d des Paares von Seitenteilen 20c, 20d aufweist, die entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene 12 abnimmt, und wobei das obere Fördersegment 20 dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene zu transportieren, und eine obere Abgabeöffnung 22, 32 definiert, die sich zwischen der oberen Förderfläche 24, 34 und einem Seitenteil des Paares 20c, 20d von Seitenteilen befindet, wobei sich die obere Abgabeöffnung 22 durch das obere Fördersegment 20 entlang der vertikalen Richtung erstreckt und eine Abgabeöffnungsbreite WD1 entlang einer Richtung aufweist, die sich von einem Seitenteil zu einem anderen Seitenteil des Paares 20c, 20d von Seitenteilen erstreckt, und wobei sich die Abgabeöffnungsbreite WD1 entlang der Flussrichtung der oberen Ebene zunimmt; und eine nachfolgende Förderebene 14, die unterhalb mindestens der oberen Abgabeöffnung 22 entlang der vertikalen Richtung angeordnet ist, wobei die nachfolgende Förderebene 14 dazu konfiguriert ist, Objekte von der oberen Abgabeöffnung 22 aufzunehmen und die Objekte entlang einer nachfolgenden Flussrichtung F2 zu transportieren, wobei die nachfolgende Flussrichtung F2 entgegengesetzt zur Flussrichtung F1 der oberen Ebene 12 ist.
  2. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, wobei die obere Förderebene 12 und die nachfolgende Förderebene 14 für jedes Förderobjekt mit einer Geschwindigkeit konfiguriert sind, und die Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderebene 14 höher ist als die Geschwindigkeit der oberen Förderebene 12.
  3. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, wobei das obere Fördersegment 300 eine zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 definiert, wobei sich die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 zwischen der oberen Förderfläche 24 und einem anderen Seitenteil 20d des Paares von Seitenteilen befindet, so dass sich die obere Förderfläche 24 zwischen der oberen Abgabeöffnung 22 und der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 befindet.
  4. Fördersystem 10 nach Anspruch 3, wobei die zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 eine Abgabeöffnungsbreite WDA entlang einer Richtung aufweist, die sich von einem Seitenteil 20c zu einem anderen Seitenteil 20d des Paares von Seitenteilen erstreckt, und die Abgabeöffnungsbreite WDA der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene 12 zunimmt.
  5. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, wobei das obere Fördersegment 20 eine zusätzliche obere Förderfläche 38 beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene 12 zu transportieren, wobei sich die zusätzliche obere Förderfläche 38 zwischen der oberen Abgabeöffnung 22 und einem anderen Seitenteil des Paares von Seitenteilen befindet, so dass sich die obere Abgabeöffnung 22 zwischen der oberen Förderfläche 24 und der zusätzlichen oberen Förderfläche 38 befindet.
  6. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, umfassend ein zweites oberes Fördersegment 30, das dem oberen Fördersegment 20 nachgelagert ist, wobei das zweite obere Fördersegment 30 eine zweite obere Abgabeöffnung 28 definiert, die dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der vertikalen Richtung auf die nachfolgende Förderebene 14 abzugeben.
  7. Fördersystem 10 nach Anspruch 6, wobei das zweite obere Fördersegment 30 ein zweites vorgelagertes Ende 30a, ein zweites nachgelagertes Ende 30b gegenüber dem zweiten vorgelagerten Ende 30a entlang der Flussrichtung F1 der oberen Ebene 12, ein zweites Paar von Seitenteilen 30c, 30d, die einander gegenüberliegen, und eine zweite Oberseite 30e und eine zweite Unterseite 30f aufweist, die entlang der vertikalen Richtung einander gegenüberliegen, wobei das zweite obere Fördersegment 30 eine zweite obere Förderfläche 34 zwischen dem zweiten Paar von Seitenteilen 30c, 30d definiert und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene12 zu transportieren, und die zweite obere Abgabeöffnung 28 zwischen der zweiten oberen Förderfläche und einem Seitenteil des zweiten Paares von Seitenteilen definiert, wobei sich die zweite obere Abgabeöffnung 28 durch das zweite obere Fördersegment 30 entlang der vertikalen Richtung erstreckt.
  8. Fördersystem 10 nach Anspruch 7, wobei: das obere Fördersegment 20 eine zusätzliche obere Abgabeöffnung 28 definiert und die obere Förderfläche 44 sich zwischen der oberen Abgabeöffnung 22 und der zusätzlichen oberen Abgabeöffnung 28 befindet; und das zweite obere Fördersegment 30 eine zusätzliche obere Förderfläche 34 definiert und die zweite obere Abgabeöffnung 28 sich zwischen der zweiten oberen Förderfläche und der zusätzlichen oberen Förderfläche befindet.
  9. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, wobei: die nachfolgende Förderebene 14 eine Zwischenförderebene ist und die Flussrichtung der nachfolgenden Ebene 14 eine Flussrichtung der Zwischenebene ist; und das Fördersystem 10 eine untere Förderebene 16 beinhaltet, die unterhalb mindestens eines Teils der Zwischenförderebene 14 angeordnet ist.
  10. Fördersystem 10 nach Anspruch 9, wobei die Zwischenförderebene 14 ein Zwischenfördersegment 40 mit einem vorgelagerten Ende 40a, einem nachgelagerten Ende 40b, das dem vorgelagerten Ende 40a des Zwischenfördersegments 40 entlang der Flussrichtung der Zwischenebene gegenüberliegt, ein Paar von Seitenteilen 40c, 40d, die einander gegenüberliegen, und eine Ober- 40e und eine Unterseite 40f, die einander entlang der vertikalen Richtung gegenüberliegen, beinhaltet, wobei das Zwischenfördersegment 40 eine Zwischenförderfläche 44 zwischen dem Paar von Seitenteilen 40c, 40d des Zwischenfördersegments 40 definiert und dazu konfiguriert ist, Objekte entlang der Flussrichtung der oberen Ebene 12 zu transportieren, und eine Zwischenabgabeöffnung 52 definiert, die sich zwischen der Zwischenförderfläche und einem Seitenteil des Paares von Seitenteilen des Zwischenfördersegments befindet, wobei sich die Zwischenabgabeöffnung durch das Zwischenfördersegment entlang der vertikalen Richtung erstreckt, um Objekte an die untere Förderebene abzugeben.
  11. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, umfassend eine Abwurfvorrichtung 70 mit einem Abwurfkörper 72, der vollständig von der oberen Förderfläche um mindestens eine lichte Höhe entlang der vertikalen Richtung beabstandet ist, wobei der Abwurfkörper 72 ein vorgelagertes Körperende 72a, ein nachgelagertes Körperende 72b, das in Bezug auf die Flussrichtung vom vorgelagerten Körperende 72a versetzt ist, und eine Rampenfläche 74 aufweist, die sich zwischen dem vorgelagerten Körperende 72a und dem nachgelagerten Körperende 72b erstreckt, wobei die Rampenfläche 74 von der oberen Förderfläche weg geneigt ist, wenn sich die Rampenfläche 74 entlang der Flussrichtung erstreckt.
  12. Fördersystem 10 nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Förderebene des Fördersystems 10 ein Wellenfördersegment 40, 80 mit einer Wellenförderfläche 84 und einer Vielzahl von Walzen 90 unter der Wellenförderfläche 84 beinhaltet, wobei jede der Vielzahl von Walzen 90 eine Vielzahl von Kurvenscheibenelementen 94 aufweist, die entlang einer Querrichtung senkrecht zur Flussrichtung und zur vertikalen Richtung beabstandet sind, wobei jedes Kurvenscheibenelement 94 dazu konfiguriert ist, die Wellenförderfläche 84 zu berühren, um eine Wellenbewegung der Wellenförderfläche 84 zu bewirken.
DE112018002335.4T 2017-05-05 2018-04-23 Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet Active DE112018002335B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/587,757 US10053299B1 (en) 2017-05-05 2017-05-05 Multi-level conveyor system that reorients objects into a sequential orientation
US15/587,757 2017-05-05
PCT/US2018/028961 WO2018204118A1 (en) 2017-05-05 2018-04-23 Multi-level conveyor system that reorients objects into a sequential orientation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018002335T5 DE112018002335T5 (de) 2020-01-16
DE112018002335B4 true DE112018002335B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=62200532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002335.4T Active DE112018002335B4 (de) 2017-05-05 2018-04-23 Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10053299B1 (de)
JP (1) JP7050812B2 (de)
DE (1) DE112018002335B4 (de)
GB (1) GB2577213B (de)
WO (1) WO2018204118A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781053B1 (en) 2018-12-13 2020-09-22 Amazon Technologies, Inc. Control system for automated singulation system
US10961060B1 (en) 2018-12-13 2021-03-30 Amazon Technologies, Inc. Automated singulation system
US11407595B2 (en) * 2019-12-10 2022-08-09 Intelligrated Headquarters, Llc Methods and apparatuses for performing article singulation
CN113716310B (zh) * 2021-08-05 2023-06-20 祥博传热科技股份有限公司 一种热管散热器生产线
CN114132710B (zh) * 2021-10-28 2024-02-06 广州大学 一种秸秆循环单层化理草装置
US11731843B1 (en) * 2022-01-12 2023-08-22 Amazon Technologies, Inc. Conveyance constraint

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131723A (en) 1999-01-21 2000-10-17 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for conveying packages in manner minimizing jams
EP2088096A1 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Dirk Rolf Beils Automatisierte Einlagerungsvorrichtung für ein Apothekenlager
US20150259155A1 (en) 2014-03-03 2015-09-17 Fives Intralogistics Corp. Shift and hold conveyor assembly for removal of oversize parcels
DE102014114297A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Zuführeinrichtung zum Vereinzeln von etwa als Schüttgut gelieferten Teilen sowie Verfahren zum Vereinzeln derartiger Teile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842071Y2 (ja) * 1976-12-28 1983-09-22 井関農機株式会社 胡瓜等果菜の長さ選別装置
JPS6031443A (ja) * 1983-07-28 1985-02-18 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 箱製品の搬送装置
JPS6115084U (ja) * 1984-07-03 1986-01-28 本田技研工業株式会社 搬送シユ−ト装置
US5222586A (en) * 1992-04-09 1993-06-29 Sandvik Process Systems, Inc. Methods and apparatus for conveying packages in a manner minimizing jams
US5415281A (en) * 1993-03-25 1995-05-16 Rapistan Demag Corporation High speed article unscrambler and aligner
US5740901A (en) * 1994-01-03 1998-04-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for handling flow of packages
JPH07206141A (ja) * 1994-01-26 1995-08-08 Nitta Ind Corp 小物用フィーダ
DK0727371T3 (da) * 1995-02-14 2001-10-15 Santrade Ltd Transportør til bortledning af en genstand, som transporteres ved siden af en anden genstand
US5738202A (en) * 1995-12-21 1998-04-14 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for establishing a desired positional relationship between random-length articles conveyed in single file
US5950800A (en) * 1997-07-17 1999-09-14 Sandvik Sorting Systems, Inc. Conveying methods and apparatus
WO2001083340A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Article separation conveyor
AU2002353488A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-10 Style Ehf. In-feed distributing unit
US8590692B2 (en) * 2011-09-26 2013-11-26 Batching Systems, Inc. System and method for singulating and separating a plurality of non-oriented items
DE102013206790A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Deutsche Post Ag Paketvereinzelung
WO2017111978A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Fives Intralogistics Corp. Stepped wall singulator conveyor for oversized item removal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131723A (en) 1999-01-21 2000-10-17 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for conveying packages in manner minimizing jams
EP2088096A1 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Dirk Rolf Beils Automatisierte Einlagerungsvorrichtung für ein Apothekenlager
US20150259155A1 (en) 2014-03-03 2015-09-17 Fives Intralogistics Corp. Shift and hold conveyor assembly for removal of oversize parcels
DE102014114297A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Zuführeinrichtung zum Vereinzeln von etwa als Schüttgut gelieferten Teilen sowie Verfahren zum Vereinzeln derartiger Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018002335T5 (de) 2020-01-16
JP7050812B2 (ja) 2022-04-08
WO2018204118A1 (en) 2018-11-08
JP2020518532A (ja) 2020-06-25
GB2577213A (en) 2020-03-18
GB2577213B (en) 2022-06-15
US10053299B1 (en) 2018-08-21
GB201917719D0 (en) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002335B4 (de) Mehrstufiges Fördersystem, das Objekte in eine sequenzielle Ausrichtung neu ausrichtet
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
EP0616961A1 (de) Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel
AT405640B (de) Kommissionieranlage
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP1099632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von flächigen Gegenständen zu einer Vereinzelung
EP2723659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
EP0340164B1 (de) Vorrichtung zum Umverteilen von Lebensmittelscheiben von einem ersten auf ein zweites Transportorgan
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP0706960B1 (de) Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen
WO2022129342A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
DE2213990A1 (de) Sammelfoerdergeraet
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
EP2062838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
WO2005028346A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und zum vereinzeln von holzerzeugnissen
DE3635134A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von blaettern
EP1147988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
DE2549753A1 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern von stapeln stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
AT362718B (de) Einrichtung zum vereinzeln von stueckgut, insbesondere langgestrecktem stueckgut, wie schnittholz
DE4224945A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Hohlkörperstapeln aus regellos angelieferten Hohlkörpern
DE102020134232A1 (de) Thermische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der thermischen Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final