DE3211299A1 - Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element - Google Patents

Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element

Info

Publication number
DE3211299A1
DE3211299A1 DE19823211299 DE3211299A DE3211299A1 DE 3211299 A1 DE3211299 A1 DE 3211299A1 DE 19823211299 DE19823211299 DE 19823211299 DE 3211299 A DE3211299 A DE 3211299A DE 3211299 A1 DE3211299 A1 DE 3211299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
electrophotographic
coupling component
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211299C2 (de
Inventor
Shozo Sayama Ishikawa
Kazuharu Mitaka Tokyo Katagiri
Shoji Fuchu Tokyo Umehara
Katsunori Yamato Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Inc
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4406681A external-priority patent/JPS57158847A/ja
Priority claimed from JP11265981A external-priority patent/JPS5814139A/ja
Priority claimed from JP11265881A external-priority patent/JPS5814138A/ja
Application filed by Canon Inc, Copyer Co Ltd filed Critical Canon Inc
Publication of DE3211299A1 publication Critical patent/DE3211299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211299C2 publication Critical patent/DE3211299C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Copyer Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Organisches, fotoleitendes Material und elektrofotografisches, lichtempfindliches Element
Die Erfindung betrifft elektrofotografische, lichtempfindliche Elemente und insbesondere ein elektrofoto-25 grafisches, lichtempfindliches Element, das ein
spezielles Azopigment enthält.
Als lichtempfindliche Elemente, die auf einer leitfähigen Schicht Schichten aufweisen, in denen organische Pigmente 30 enthalten sind, sind bekannt:
(i) ein lichtempfindliches Element, das eine auf
einer leitfähigen Schicht ausgebildete Schicht aufweist, die in einem isolierenden Bindemittel dispergierte,
35 organische Pigmente enthält, wie es in Form einer
elektrofotografischen Platte aus der japanischen Patent-
B/13
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939
Posischeck (München) KIo 670-43-804
·· ο_ . 1299
- 11 - DE 1957
Publikation Nr. 1667/1977 bekannt ist;
(ii) ein lichtempfindliches Element, das eine auf einer leitfähigen Schicht ausgebildete Schicht aufweist, die in einem Ladungstransportmedium dispergierte, organische Pigmente enthält, wobei das Ladungstransportmedium aus einem Ladungstransportmaterial oder einer Kombination eines Ladungstransportmaterials mit einem isolierenden Bindemittel (wobei das Bindemittel selbst ein Ladungstransportmaterial sein kann) besteht (ein solches, lichtempfindliches Element ist in Form einer elektrofotografischen Platte aus der US-PS 3 894 868 und im Zusammenhang mit einem elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahren bzw. Abbildungsverfahren aus der US-PS 3 870 516 bekannt);
(iii) ein lichtempfindliches Element, das eine
leitfähige Schicht, eine organische Pigmente enthaltende Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist, wie es in Form einer elektrofotografischen platte aus der US-PS 3 837 851 bekannt ist;
(iv) ein lichtempfindliches Element, das in einen Charge-Transfer-Komplex hineingegebene, organische Pigmente enthält, wie es in Form eines fotoleitenden
Elements aus der US-PS 3 775 105 bekannt ist, und
(v) andere Typen von lichtempfindlichen Elementen.
Für die Anwendung in diesen lichtempfindlichen Elementen ist zwar eine Vielzahl von Pigmenten, wozu Phthalocyanin-Pigmente, polycyclische Chinon-Pigmente, Azo-Pigmente und Chinacridon-Pigmente gehören, vorgeschlagen worden, jedoch sind nur wenige dieser organischen Pigmente tatsächlich eingesetzt worden.
35
OO β OO
mo
»ο
- 12 - DE 1957
Der Grund dafür liegt darin, daß organische, fotoleitende Pigmente im Vergleich mit anorganischen, fotoleitenden Pigmenten wie Se, CdS und ZnO im allgemeinen eine
schlechtere Empfindlichkeit und Haltbarkeit haben.
Anorganische lichtempfindliche Materialien weisen jedoch die folgenden Nachteile auf:
Bei lichtempfindlichen Elementen auf Selenbasis wird
die Kristallisation des lichtempfindlichen Materials leicht durch die Einwirkung von Hitze, Feuchtigkeit, Staub, Fingerabdrücken oder andere Faktoren beschleunigt, und zwar besonders dann in einem beträchtlichen Ausmaß, wenn die Atmosphärentemperatur etwa 400C überschreitet. Dies führt zu einer Verschlechterung der Ladungseigenschaften bzw. der Eigenschaften in bezug auf das Festhalten von Ladungen und zum Auftreten von weißen Flecken in den Bildern. Es wird zwar behauptet, daß lichtempfindliche Elemente auf Selenbasis eine
Lebensdauer bzw. Betriebsdauer haben, die für die Herstellung von etwa 30.000 bis 50.000 Kopien ausreicht, jedoch können viele dieser lichtempfindlichen Elemente unter den gegenwärtigen Umständen bei der praktischen Anwendung keine solche Lebensdauer erreichen, weil die Umgebungsbedingungen in Abhängigkeit von dem Gebiet und der Stelle, wo die Kopiervorrichtung aufgestellt ist, verschiedenartig sind.
Lichtempfindliche Elemente auf Cadmiumsulfidbasis haben zwar etwa die gleiche Lebensdauer wie lichtempfindliche Elemente auf Selenbasis, sie haben jedoch eine durch das Cadmiumsulfid selbst verursachte, schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit, deren Überwindung bzw. Verbesserung schwierig ist. Deshalb sind bei lichtempfindlichen
Elementen auf Cadmiumsulfidbasis zur Verhinderung der
O Z. ι i Z α α - 13 - DE 1957
Absorption von Feuchtigkeit bestimmte Hilfsmittel, beispielsweise eine Heizvorrichtung, erforderlich.
Lichtempfindliche Elemente auf Zinkoxidbasis enthalten einen sensibilisierenden Farbstoff, typischerweise Bengalrosa, und weisen aufgrund dieses Farbstoffs die Probleme einer Ladungsverschlechterung und eines Verblassens des Farbstoffs durch Lichteinwirkung auf. Die Lebensdauer von lichtempfindlichen Elementen auf Zinkoxidbasis reicht gegenwärtig nur zur Herstellung von etwa 1000 Kopien aus.
Die Empfindlichkeit von üblichen, lichtempfindlichen Elementen, die durch die zur Halbierung des AnfangspotentJals erforderliche Belichtungsmenge, E 1/2, ausgedrückt wird, liegt in der Größenordnung von 15 Ix. s bei lichtempfindlichen Elementen des nicht sensibilisierten Se-Typs, von 4 bis 8 Ix.s bei lichtempfindlichen Elementen des sensibilisierten Se-Typs und des CdS-Typs und von 7 bis 12 Ix. s bei lichtempfindlichen Elementen des ZnO-Typs.
Die durch den E l/2-Wert ausgedrückte, erwünschte
Empfindlichkeit von für den praktischen Einsatz vorgesehenen, lichtempfindlichen Elementen beträgt im Fall von üblichen Kopiervorrichtungen für gewöhnliches Papier bis zu 20 Ix. s und im Fall von mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Kopiervorrichtungen bis zu 15 Ix.s, jedoch können für bestimmte Anwendungen lichtempfindliche EIemente mit einer niedrigeren Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Andererseits sind verschiedene Arten von organischen, fotoleitenden Polymeren vorgeschlagen worden, wozu an erster Stelle Polyvinylcarbazol und niedermolekulare,
.... .. .. .. - »3°ζ! 1 1299
- 14 - DE 1957
organische, fotoleitende Substanzen wie 2,5™Bis(p-diäthylaminophenyl)-!,3,4-oxadiazol gehören. Diese Materialien sind den vorstehend erwähnten, anorganischen, fotoleitenden Materialien zwar in bezug auf die Leichtheit bzw. ihre geringe Masse überlegen, jedoch ist ihre tatsächliche Anwendung schwierig, weil diese organischen, fotoleitenden Substanzen den anorganischen, fotoleitenden Substanzen hinsichtlich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit und der Beständigkeit gegenüber Veränderungen der ]0 Umgebungsbedingungen unterlegen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrofotografischess lichtempfindliches Element zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile der bekannten, anorganischen, lichtempfindlichen Elemente überwunden werden und das in bezug auf die ebenfalls vorgeschlagenen, organischen, lichtempfindlichen Elemente verbessert ist, eine hohe Empfindlichkeit und eine für die praktische Anwendung zufriedenstellende Haltbarkeit hat und außerdem die im Fall von anorganischen, lichtempfindlichen Elementen auftretenden Probleme z. B. einer niedrigen Wärmebeständigkeit (aufgrund der Kristallisation von Se), einer niedrigen Feuchtigkeitsbeständigkeit und eines Verblassens durch Lichteinwirkung löst.
Durch die Erfindung sollen auch Azopigmente zur Verfügung gestellt werden, die für organische, elektrofotografische,, lichtempfindliche Elemente geeignet sind, und es sollen Azopigmente, insbesondere Bisazopigmente, zur Verfügung gestellt werden, die für das Ladungserzeugungsmaterial, das in elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elementen mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht eingesetzt wird, geeignet sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem organischen, fotoleitenden Material, das durch die nachstehende^
- 15 - DE 1957
allgemeine Formel gekennzeichnet ist:
Cp-N=N
5
worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff rings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element, das durch eine Schicht gekennzeichnet ist, in der ein Bisazopigment der nachstehenden, allgemeinen Formel enthalten ist:
4, IfN ^N-Ar-N=Cp,
Cp-N=N
worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
30
Die Bisazopigmente für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen
Element haben die nachstehende, allgemeine Formel (I):
7-
Cp-N=N
20
- 16 -
» c o «
ν« 9»
DE 1957
In der Formel (I) ist A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings (z. B. eines Benzol- oder Naphthalinrings) erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe (für die nachstehend Beispiele angegeben werden) und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente (für den nachstehend Beispiele angegeben werden).
Für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung geeignete Bisazopigmente haben die nachstehende allgemeine Formel (1) oder (2):
Cp-N=N
Cp-N=N
N-Ar-N=N-Cp
(2)
N-Ar-N=N-Cp.
30
In der Formel (1) bedeuten R. und R- jeweils Wasserstoff, Halogen (z. B. Chlor oder Brom) oder eine organische, einwertige Gruppe wie eine Alkylgruppe (z. B. eine
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Octylgruppe) oder eine Alkoxygruppe (z. B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe).
Der in den vorstehend angegebenen Formeln mit Cp bezeichnete Rest einer Kupplungskomponente ist vorzugsweise ein Rest, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs, Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs und Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskompo-
- 17 - DE 1957
nente abgeleitet ist.
Die von Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleiteten Reste einer Kupplungskomponente können durch die nachstehende, allgemeine Formel (3) wiedergegeben werden:
(3)
In Formel (3) ist X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings (z. B. eines Benzol- oder Naphthalinrings) oder eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rings (z. B. eines Carbazol-, Benzofuran- oder Indolrings) erforderliche Atomgruppe.
Y bedeutet Wasserstoff, -CONr^T^ oder COOR0, und R_ und
4 3 3
R4 bedeuten jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe. R3 und R4 bedeuten vorzugsweise nicht gleichzeitig Wasserstoff atome. Die mit R3 oder R4 bezeichnete Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-,
t-Butyl-, n-Amyl-, s-Amyl-, t-Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Octadecyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl- oder 3-Chlorpropylgruppe sein, und die mit R„ oder R. bezeichnete Arylgruppe kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-,·Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-, Tribromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Phenoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, N,N-Dimethyl-
»β · 0 O © · β
ο ο » β ο ο
- 18 - DE 1957
aminophenyl-, Ν,Ν-Diäthylaminophenyl-, Acetylphenyl-, Benzoylphenyl-, Methylthiophenyl-, Äthylthiophehyl-, Mercaptophenyl-, -Naphthyl- oder /tf-Naphthylgruppe sein. Die mit R^ oder R, bezeichnete Aralkylgruppe kann beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, p& -Naphthylbenzyl- oder /3-Naphthylbenzylgruppe sein, und R4 kann eine substituierte oder unsubstituierte, heterocyclische Gruppe (z. B. eine Pyridyl- oder Carbazolylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe (z. B. eine N-Methylamino-, N-Äthylamino-, N,N-Dimethylamino-, N,N-Diäthylamino-, Ν,Ν-Diphenylamino- oder N-Phenylaminogruppe) sein.
Die von Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleiteten Reste von Kupplungkomponenten können durch die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) wiedergegeben werden:
OH
(4)
(5)
In Formel (4) oder (5) bedeuten R5 bzw. R- jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe. Die mit R_ oder R_ bezeichne-
b ο
te Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Cyclo-
- 19 - DE 1957
hexyl-, n-Octyl-, t-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Methoxymethyl-, Äthoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Carboxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Sulfopropyl-, Phenoxymethyl-, 2-Phenoxyäthyl-, 3-Phenoxypropyl-, 4-Phenoxybutyl-, 2-Cyanoäthyl-, 3-Cyanopropyl-, Acetylmethyl-, 2-Acetyläthyl-, 3-Acetylpropyl-, Benzoylmethyl-, 2-Benzoyläthyl-, 3-Benzoylpropyl-, Methoxymethoxymethyl-, 2-Methoxymethoxyäthyl-, 3-Methoxymethoxypropyl-, Ν,Ν-Dimethylaminomethyl-, 2-N,N-Diäthylaminoäthyl-, Ν,Ν-Dibenzylaminomethyl-, 2-N,N-Dibenzylaminoäthyl-, 3-N,N-Diäthylaminopropyl-, S-NjN-Diphenylaminopropyl-, 3-Mercaptopropyl-,
4-Mercaptobutyl-, Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Chlorbutyl-, 2-Bromäthyl-, 4-Brombutyl-, Phenylthiomethyl-, 2-Phenylthioäthyl- oder 3-Phenylthiopropylgruppe sein. Die mit R1. oder R- bezeichnete Aralkylgruppe kann beispielsweise eine Benzyl-, Methoxybenzyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Cyanobenzyl-, Phenäthyl-, ei -Naphthylmethyl-, /7-Naphthylmethyl-, Methylbenzyl-, Dirnethylbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe sein, und die mit R1- oder Rß bezeichnete Ary!gruppe kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Äthylphenyl-, Diäthylphenyl-, Propylphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylthiophenyl-, Carboxyphenyl-, Hydroxyphenyl-, Sulfophenyl-, N,N-Dimethylaminophenyl-, N,N-Diäthylaminophenyl-, Ν,Ν-Dlphenylaminophenyl-, N-Äthyl-N-methylaminophenyl-, Acetylphenyl-, 3enzoylphenyl-, c^-Naphthyl- oder /?-Naphthylgruppe sein.
Der von Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente kann durch die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) wiedergegeben werden:
m ο #
32 11239 /Γ: · · L ":β Γι
* * · O · O O" β» OQ Φ
- 20 - DE 1957
OH
N - C - R
I Il
R7 0
(7)
In den Formeln (6) und (7) bedeuten R7 bzw. Rg jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe.
Die mit R7 oder Rg bezeichnete Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, s-Amyl-, t-Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Octadecyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-Methoxyäthyl- oder 3-Methoxypropylgruppe sein. Die mit R7 oder Rg bezeichnete Arylgruppe kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-, Tribromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Phenyoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Cyano-
phenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, Dichlormethoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, tf-Naphthyl- oder /^-Naphthylgruppe sein, und die mit R7 oder Rg bezeichnete Aralkylgruppe kann beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Dirnethylbenzyl-, Methoxy-
- 21 - DE 1957
benzyl-, Methylbenzyl-, Äthylbenzyl-, öl -Naphthylbenzyl- oder /2-Naphthylbenzylgruppe sein. In den Formeln (6) und (7) bedeuten R0 bzw. R1 _. jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, et -Naphthyl-, ^-Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, Methoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Äthylphenyl-, Dimethylaminophenyl-, Diäthylaminophenyl-, Dibenzylaminophenyl- oder Diphenylaminophenylgruppe.
In den Formeln (I), (1) oder (2) bedeutet Ar jeweils eine Arylengruppe, beispielsweise eine aus den Phenylen- oder Naphthylengruppen der nachstehenden Formeln ausgewählte Arylengruppe:
(D V/ W
- 22 - DE 1957
Diese Arylengruppen können durch ein oder mehrere Atorn(e) oder durch eine oder mehrere Gruppe(n) substituiert sein, Beispiele für die als Substituenten dienenden Atome sind Halogenatome wie das Chlor- oder das Bromatom, und Beispiele für die als Substituenten dienenden Gruppen sind Alkylgruppen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl- oder t-Amylgruppe, substituierte Alkylgruppen wie die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 4-Hydroxybutylgruppe, Alkyoxyalkylgruppen wie die Methoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 4-Methoxybutyl-, Äthoxymethyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 3-Äthoxypropyl-, 4-Äthoxyoutyl-, 2-Carboxyäthyl-, 3-Carboxypropyl- oder 2-Sulfoäthylgruppe, Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy- oder Octoxygruppe, substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppen wie die Phenoxy-, Chlorphenoxy-, Dichlorphenoxy-, Trichlorphenoxy-j Bromphenoxy-, Dibromphenoxy-, Methylphenoxy- oder Äthylphenoxygruppes substituierte oder unsubstituierte Arylthiogruppen wie die Phenylthio-, Tolylthio-, Xylylthio-, Chlorphenylthio-, Dichlorphenylthio-, Bromphenylthio-„ φ -Naphthylthio- oder /J-N aphthylthiogruppe, substituierte oder unsubstituierte Acylgruppen wie die Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder Methylbenzoylgruppe, substituierte Aminogruppen wie die Ν,Ν-Dimethylamino-, Ν,Ν-Diäthylamino-, N,N-Dipropylamino-, Ν,Ν-Diphenylamino-, N,N-Dibenzylamino- oder N-Äthyl-N-phenylaminogruppe, die Cyano^ruppe, die Nitrogruppe, die Hydroxylgruppe, die Sulfogruppe und
die Carboxylgruppe.
30
Typische Bisazopigmente der Formel (1) werden nachstehend angegeben:
- 23 - DE 1957
■*■ Pigment Nr.
(1)
KNOC OH
(2)
OH
N=N
CH. OH CONH
N=N
OH
N=N
γη CH
Ο ·'; 1 1 O Q Q * ι Ξ.« Il ,' "..' "
« tt « β GO »Ο OCI «φ Ο β «
-2A-
(3)
CH-
CH-
HNOC
OH CONH
N=N
(4)
NO,
HN0C
N=N
(5)
OCH
(6)
•HNOC OH
NO,
OH CONH (/ V>
N=N
OCH
oh
N=N
OH CONH
N=N
(7)
CH-
NOC OH
CH.
OCH.
OH CONH
(8)
■HNOC OH
OH CONH
N=N
(9)
HNOC OH
(10)
OH CONHCH
2 \—
N » W
- 26 -'
(11)
(12)
OH CONH
N=N
(13)
N=N
(14)
NOC OH
(15)
HNOC OH
(16)
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
N=N
(17)
C2H5-HNOC OH
OH CONH-C0H1. 2 5
(18)
CH, CH.
NOC OH CON
CH3
Vh.,
2 i 1299
9 O C
0 © β
»ο, ο· α a
- 28 -
(19) .N
-HNOC
OH CONH
N=N
(20)
N-HNOC. ,OH
OH CONH-N
CWvvrw
(21)
HNOC
OH CONH
N=N
(22)
\\-HNOC
NO,
OH CONH
N=N
(23)
(24)
(25)
OH
N=N
- 30 -'
(27)
NOC
OH CON
N=N
OCH,
OCH.
(28)
OCH
N=N
(29)
N-CH.
(30)
N=N
OH CONH
N=N
OCH OCH.
/ VhNOCn -oh
»•»β « © firfl
(35)
O φ O β ©ffi
- 32 -
OCH
OH CONH
(36)
N=N
(37)
OH CONHCH
(39)
OH CONH
N=N
(40)
(41)
HNOC OH
V KN=N-T^"
y
ν > OCH
__/
/
Λ
OH CONH
OH CONH-C3H-, (η)
(42) (n)C3H
OH CON
N=N
C3H7(η) C3H7(n)
(43)
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
15 (44)
N-A ' (f > HNOC1 , OH
N=N
OH CONH-N
Typische Bisazopigmente der Formel (2) werden nachstehend angegeben:
Pigment Nr.
(46)
-HNOC ν OH
(47)
HN0C> ,0H
NO,
N=N
OCH.
OH CONH-W
Wn=N "*< *0'
OCH.
(48)
OH
=N
OH
N=N
CH.
- 36 -
OV 0 0 V« ΙβΟσ φ« Q«
»00 «Ο β ΟΟφ(
«α Q β · O Q 9 Q O β
• » β ■
(49) CÄ-V V-HNOC, ,OH
(50)
(51)
HNOC OH
OH CONH
N=N
(52)
,CH.
HNOC. OH
(H-N=N
Ν=Ν
(54) OH CONH
OH CONH
CH.
• 9 Λ ©
- 38 -
(56)
OH CONHCH,
(57)
(/ 'Vhnoc oh
^^ H-N=N
OCH.
OH CONH
N=N
(58)
OH NHCO
(59)
hnoc .oh
(60)
N=N
N-CH-
(61)
/ \\-HNOC ,OH
(63)
N=N
OH CONH
β O 9 O
Ο«φ ο ΟΦΟ β ©
(64)
/ v>~HNOC
OCH
3 \_
W=N
(65) CH3-HNO
OH CONH-CH.
(66) (1I)C3H7-HNOC ,0H
' OH CONH-C3H7(Il)
(67) · (η) C4H9-HNOC. ,0H
OH CONH-C4H9(η)
(68)
- 41 -
CH3-HNO
QH CONH-CH.
(69)
CH3-HNOC, ,0H
NH
OH CONH-CH.
N>
vS_N=N
(70)
CH3-HNOC. /OH
7 \\-N=N
OH CONH-CH.
N\
■Ν
0 J
0 W Q Φ β Q «9 &
0 β α β ©β ο ο
«β QO
- 42 -
(71)
CH-, OH CON-CH.
'N=N
(72)
(H)C3H7-N-OCs ,OH
OH CON-C3H7(n) \\SH7(n)
(73)
CH3-N-OC, ,0H
-N=N OH CON-CH.
(74)
Ν.Ν. HN-
I
Γ/
O=C >
\s
Cl
- 43 -
(75)
OH
N=N
NHCO
(76)
OCNH
N=N
NHCO
(77)
(78) ·
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
«Ο ·ΰ t
_ 44 -
(79) CH3-HNOC\ /OH
OH CONH-CH.
(80) CH3-HNOC, ,OH
OH CONH-CH.
OCH.
(81) (η)'
OH CONH-C3H7(H)
N=N
(82) // XS-NHCOv /OH
OH NHCO
-N=N
DE 1957
N-NHCO„ ,0H
OH CONH-N
Diese Bisazopigmente können leicht folgendermaßen synthetisiert werden:
Eine als Ausgangsmaterial eingesetzte Diaminverbindung der nachstehenden, allgemeinen Formel (8) oder (9) wird beispielsweise durch das übliche Verfahren in ihr Tetrazoniumsalz umgewandelt und anschließend in Gegenwart von Alkali mit einer Kupplungskomponente gekuppelt, aus der ein Rest einer Kupplungskomponente, der eine der Formeln (3) bis (7) hat, erhalten werden kann. Alternativ wird ein Tetrazoniumsalz eines Diamins, wobei das Diamin die nachstehende, allgemeine Formel (8) oder (9) hat, einmal in Form des Fluoroborat-Salzes oder des Zinkchlorid-Doppelsalzes isoliert und danach in Gegenwart von Alkali mit einer Kupplungskomponente in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxidgekuppelt.
30 35
N-Ar-NH,
(8)
«to 9 · β » · · β Ο ββ «V
- 46 - DE 1957
N-Ar-NH,
(9)
In Formel (8) oder (9) haben R-, definierte Bedeutung.
und Ar die vorstehend
Nachstehend werden Beispiele für Verfahren zum Synthetisieren von Bisazopigmenten, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, gezeigt.
Synthesebeispiel 1
Synthese der Verbindung:
HNOC
HO CONH
.N=N
Eine Mischung aus 7,0 g (0,0311 mol) 5-Amino-2-(p-aminophenyl)-l,3-benzotriazol, 25 ml (0,2832 mol) konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser wurde auf 4°C abgekühlt, und eine Lösung von 4,5 g (0,0653 mol) Natriumnitrit in 12 ml Wasser wurde im Verlauf von 15 min hineingetropft. Die Mischung wurde 30 min lang gerührt, während ihre Temperatur bei 4 bis 6°C gehalten wurde, und nach der Zugabe vom Aktivkohle filtriert, wobei eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes erhalten wurde.
321 1239
- 47 -
DE 1957
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde bei 5 bis 1O°C im Verlauf von 30 min zu einer Lösung von 27,3 g (0,684 mol) Natriumhydroxid und 18,0 g (0,0684 mol)
2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid in 720 ml Wasser hinzugetropft. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde filtriert, und das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 16,5 g eines rohen Pigments erhalten wurden.
Dann wurde das rohe Pigment nacheinander mit DMF (Dimethylformamid) und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wobei 12,4 g eines roten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute des gereinigten Produkts, auf das Diamin
bezogen: 51,5 %
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
Spektrum des Pigments in o-Dichlorbenzol:
λ max = 578 nm
IR-Spektrum: 1670 cm~ (sekundäres Amid)
Elementaranalyse: (Molekularformel C^0H01N1-O.)
Berechnet (%) Gefunden {%)
C
H
N
72,27
3,89
15,81
72,36
3,77
15,87
Synthesebeispiel 2
Synthese der Verbindung: OH
CONH
OO ΦΟβΟ
- 48 - DE 1957
Eine Dispersion bzw. Suspension, die aus 6,5 g
(0,0236 mol) 5-Amino-2-(4-amino-l-naphthyl)-benzotria- zol)t 14,6 ml konzentrierter Salzsäure und 140 ml Wasser bestand, wurde auf 3°C abgekühlt, und im Verlauf von 15 min wurde eine Lösung von 3,4 g (0,0496 mol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser hineingetropft. Die Mischung wurde 30 min lang gerührt, während ihre Temperatur auf 3 bis 5°C gehalten wurde, und nach der Zugabe von Aktivkohle filtriert, wobei eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes erhalten wurde.
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde im Verlauf von 15 min zu einer auf 5 bis 7°C gehaltenen Lösung hinzugetropft, die durch Auflösen von 19,8 g Natriumhydroxid und 13,1 g (0,0496 mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid in 500 ml Wasser hergestellt worden war. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt und über Nacht stehen gelassen.
Das durch Filtrieren der Kupplungsproduktmischung erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 14,6 g eines rohen Pigments erhalten wurden.
Dieses rohe Pigment wurde dann nacheinander mit Dimethyl-
2^ formamid und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wobei 11,1 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute des gereinigten Produkts, auf das Diamin bezogen: 57 %
Zersetzungste
Elementaranalyse:· (Molekularformel
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
··*· ·· · · ··
- 49 - DE 1957
Berechnet (%) befunden (%)
C
H
N
72,88
4,05
15,30
72,76
4,16
15,21
-1
IR-Spektrum: 1670 cm (sekundäres'Amid)
Synthesebeispiel 3
Synthese der Verbindung
NHCO
Eine Dispersion bzw. Suspension, die aus 7,2g
(0,026 mol) des nach dem von Morgan Gilmour in J. Soc.
Chem. Ind. 41_, 61T; C. 1922 III 916 beschriebenen Verfahren synthetisierten Diamins 2-(4-Aminophenyl)-5'-amino-(naphtho-11,2',4,5-triazol), 15,0 ml konzentrierter Salzsäure und 150 ml V/asser bestand, wurde auf 3°C abgekühlt, und eine Lösung von 3,8 g (0,0546 mol) Natriumnitrit in 11 ml Wasser wurde im Verlauf von 10 min hineingetropft. Die Mischung wurde 30 min lang bei 4 bis 7 C gerührt und nach Zugabe von Aktivkohle filtriert, wobei eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes erhalten wurde.
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde im Verlauf von 20 min zu einer auf 5 bis 8°C gehaltenen Lösung hin-
DE 1957
zugetropft, die durch Auflösen von 21,8 g Natriumhydroxid und 14,4 g (0,0546 mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid in 550 ml Wasser hergestellt worden war. Die Mischung wurde 1 h lang weiter gerührt und über Nacht stehen-
gelassen.
Das durch Filtrieren der Reaktionsmischung erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei ein rohes Pigment erhalten wurde, das dann nacheinander mit Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet wurde, wobei 14,5 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute, auf das Diamin bezogen: 60 %
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
Elementaranalyse: (Molekularformel C50 H
Rerechnet (%) Gefunden (%)
C
H
N
72,8
4,05
15,30
72,49
4,14
15,13
-1
IR-Spektrum: 1670 cm (sekundäres Amid)
Andere Bisazopigmente der Formel (I) können in ähnlicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Synthesebeispielen synthetisiert werden.
Das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche Element kann hergestellt werden, indem man ein Ladungserzeugungsmaterial herstellt, das eines der vorstehend beschriebenen Bisazopigmente enthält, dieses
211299 .··..·■
- 51 - DE 1957
Ladungserzeugungsmaterial zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht auf einen geeigneten Träger aufträgt und auf die Ladungserzeugungsschicht eine Ladungstransportschicht, die nachstehend beschrieben wird, laminiert. Dieser Typ des elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elements kann zwischen einem geeigneten Träger und einer das Bisazopigment enthaltenden Ladungserzeugungsschicht eine Zwischenschicht aufweisen, wobei über der Ladungserzeugungsschicht eine Ladungstransportschicht ausgebildet wird. Die erwähnte Zwischenschicht hat die Funktion, eine Injektion von freien, elektrischen Ladungen aus dem leitfähigen Träger in die laminierte, lichtempfindliche Schicht zu verhindern, wenn das lichtempfindliche Element geladen wird, und die Zwischenschicht dient zusätzlich als Verklebungs- bzw. Klebstoffschicht, die die lichtempfindliche Schicht integral mit dem leitfähigen Träger verbunden hält. Zu Materialien, die für den Einsatz als Zwischenschicht geeignet sind, gehören
Metalloxide wie Aluminiumoxid und organische Polymere wie Polyäthylen, Polypropylen, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharz, Phenolharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Alkydharze, Polycarbonate, Polyurethane, Polyimidharze, Vinylidenchloridharz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Casein, Gelatine, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Äthylen/Acrylsäure-Copolymer, Nitrocellulose und Hydroxypropylcellulose. Die Dicke dieser
Zwischenschicht oder Verklebungsschicht beträgt im allgemeinen O1I bis 5 pm und vorzugsweise 0,5 bis 3 pm.
u Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Laminatstruktur angewendet werden, die' eine über einer Ladungstransportschicht ausgebildete Ladungserzeugungsschicht aufweist, und die Ladungserzeugungsschicht kann in diesem Fall mit einer geeigneten Oberflächen-Schutzschicht beschichtet werden.
- 52 - DE 1957
Die Bildung der Ladungserzeugungsschicht aus dem Bisazopigment kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise durch Vakuumaufdampfung, Zerstäubung oder Glimmentladung
erzielt werden. Die Ladungserzeugungsschicht kann auch gebildet werden, indem man das Bisazopigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert und die erhaltene, flüssige Dispersion durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren aufträgt. Außerdem kann auch eine bindemittelfreie Ladungserzeugungsschicht, in der das Bisazopigment enthalten ist, gebildet werden. Für das Dispergieren des Bisazopigments stehen bekannte Vorrichtungen wie Kugelmühlen und Reibmühlen zur Verfügung. Die Teilchengröße des Pigments in der Dispersion beträgt im allgemeinen bis zu 5 pm, vorzugsweise bis zu 2 jum und insbesondere bis zu 0,5 ;um. Außerdem kann das Bisazopigment in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel der Amingruppe wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Diäthylaminopropylamin,
N-Aminoäthylpiperazin, Benzyldimethylamin, oC-Methylbenzyldimethylamin oder Trisdimethylaminomethylphenol aufgebracht werden. Für die Beschichtung können übliche Verfahren wie die Beschichtung mit einer Klinge bzw. Rakel oder einem Meyer-Stab, die Sprühbeschichtung, die Tauchbeschichtung, die Perlbeschichtung, das Luftbürsten-Auf-
2^ tragverfahren und die Beschichtung durch Gießen angewandt werden.
Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt im Rahmen der Erfindung im allgemeinen bis zu 5 um und· vorzugs- ou weise 0,01 bis 1 pn.
Zu den Bindemitteln, die als Dispergiermittel für das Pigment eingesetzt werden, gehören Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, chlorierter Kautschuk, Polyvinyltoluol, Poly-
- 53 - DE 1957
styrol, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Polyvinylpyridin und Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer. Der Gehalt des Bindemittels in der Ladungserzeugungsschicht beträgt bis zu 80 % und vorzugsweise bis zu 50 %, auf das Gewicht der Ladungserzeugungsschicht bezogen.
Die Ladungstransportschicht wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise gebildet, indem man ein geeignetes Lösungsmittel, in dem eine Ladungstransportverbindung und ein Bindemittel aufgelöst worden sind, aufträgt und die aufgetragene Schicht trocknet. Zu den Bindemitteln, die in diesem Fall eingesetzt werden können, gehören beispielsweise Polysulfon, Acrylharze, Methacrylharze,
Vinylchloridharz , Vinylacetatharz, Phenolharze, Epoxides harze, Polyester, Alkydharze, Polycarbonate und Polyurethane und Copolymere, die zwei oder mehr Arten von Struktureinheiten dieser Harze enthalten. Polyester und Polycarbonate werden besonders bevorzugt. Als Bindemittel können auch fotoleitende Polymere wie Poly-N-vinylcarbazol, die eine Ladungstransportfunktion haben, eingesetzt werden.
Das Mischungsverhältnis des Bindemittels zu der Ladungstransportverbindung beträgt geeigneterweise 100 Gew.-Teile pro 100 bis 500 Gew.-Teile. Die Ladungstransportschicht hat eine Dicke von im allgemeinen 2 bis 100 pm und vorzugsweise 5 bis 30 pm. Für die Beschichtung zur Bildung ,der Ladungstransportschicht können übliche Verfahren, beispielsweise·die Beschichtung mit einer Klinge
bzw. Rakel oder einem Meyer-Stab, die Sprühbeschichtung, die Tauchbeschichtung, die Perlbeschichtung, das Luftbürsten-Auftragverfahren und die Beschichtung durch
Gießen, angewandt werden.
- 54 - DE 1957
Für die zur Bildung der Ladungstransportschicht im Rahmen der Erfindung dienende Beschichtungslösung kann eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Typische Beispiele für solche organischen Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen und Chlorbenzol, Ketone wie Aceton und 2-Butanon, halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Äthylenchlorid, cyclische oder lineare Äther wie Tetrahydrofuran und Äthyläther und Mischungen dieser Lösungsmittel.
Im Rahmen der Erfindung kann die Ladungstransportschicht auch eine Vielzahl von Zusatzstoffen, beispielsweise Biphenyl, chloriertes Biphenyl, o-Terphenyl, p-Terphenyl,
1^ Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Dioctylphthalat, Triphenylphosphat, Methylnaphthalin, Benzophenon,
chloriertes Paraffin, Dilaurylthiopropionat, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Fluorkohlenwasserstoffe, Siliconöl, Siliconkautschuk und außerdem phenolische Verbindungen wie Dibutylhydroxytoluol, 2,2■-Methylenbis(6-t-butyl-4-
methylphenol), oC-Tocopherol, 2-t-0ctyl-5-chlorhydrochinon und 2,5-Di-t-octylhydrochinon, enthalten.
Zu den Ladungstransportmaterialien, die in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element eingesetzt werden, gehören Elektronen transportierende Materialien und Löcher transportierende
Materialien. Beispiele für die Elektronen transportierenden Materialien sind · elektronenanziehende Materialien
wie Chloranil, Bromanil, Tetracyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan, Fluorenöne (z. B. 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon und 2,4,7-Trinitro-9-dicyanomethylenfluorenon) und Xanthone (z. B.
2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon) und hochmolekulare Substanzen, die aus diesen elektronen-
- 55 -
DE 1957
1 anziehenden Materialien erhalten bzw. davon abgeleitet worden sind.
Als Löcher transportierende Materialien, die für den 5 Einsatz im Rahmen der Erfindung geeignet sind, können die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
Hydrazone
O)
C2H5
(2)
C2H5
OC2H5
(3)
CH
- 56 -
(4)
10 15
(5)
C2H5 ^>^-
(6) C-
-2η5
(7)
N-^ y
20
(8)
CH=N-N ι
25
25
- 57 -
(9)
(10)
M)-CH=N-N-^J
(11)
(12) Cn
/ C2H5
C2H5
(13)
.'"^ϊ- CH=N- ^N ^ ^^ CH
C2H5
- 58 -
(14)
C2H5
(15) CH.
CH.
■N-
(17)
-CH=N-N-V V
(18) CH.
CH=N-I
- 59 -
(19)
CH. I : N
CH=N-N-^ y
(20)
Pyrazoline (1)
H.
CH=CH-^ VN\
\=/ nC2H5
(2)
H-
C2H5
CH=CH
C3H7 C3H7
* W ft O<» φ φ φ © ο φ
ΟΟΦ «β «Μα
ο»οσ ο ο β ν<*
β 0, O β φ O »DO V
- 60 -
// \VCH
O>CH2
CH.
CH=CH
C2H5\N// ^ C2H5/ V-
■Ι CH=CH^ 7-Ν .
c2H5\My/ \\
C2H5
■Ν /Γ~λ / C2H5
T ™=™{ >( C7H, _Ν \=/ 2 5
CH=CH-
C2H5
211299
- 61 -
(7)
CH=CH-
10
(8)
CH=CH-
OCH.
N <
C2H5 C2H5
15
(9)
CH=CH-
C2H5
20
(10)
C2H5
CH=CH-
fXxC2*5
25
321Ί 299 ·
OO
0 β Φ O © O O st
»φ 0Οφ ο © <& © ΐ,
αΦ β · · Φ O *
ι«ο« «β »Α βο
- 62 -
(11)
C2H5 C2H5
C=CH
^N-
C2H5
H-
(13)
C0H1
H-
CH=CH-
C2H5
Polyary!alkane
(D '*· CH3-CH2-CH
CH3 /2
(2)
/7-\ /C2H5 CH3-CH2-CH-J-T /-N(f
^X=/ C2H5
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
- 63 -
CH.
CH3-CH2-CH
C2H5 /2
OCH.
CH3-CH2-CH
C2H5
C2H5/2
OCH.
CH.
CH
CH3-CH-CH
C2H5
C2H5 / 2
CH.
C2H5 C2H5 /2
H >-CH
CH,
• β O *
- 64
(9)
■3W"T\—
(10)
2 \_//2
(11)
// \Vch-JV/ Vn / 3
CH
CH
3 /2
(12)
(14)
β β · * »Γ »Β<1| · ·
• * « m b ♦ · ί
- 65 -
(15)
CH
-N<
C2H5
C2H5, 2
(16)
OCH.
CH.
C2H5 V
25
Oxadiazole
(1)
C2H5
> C2H5
(2)
C2H5 C2H5
(3)
C3H7 C3H7
(4)
__ACH2
N-N
N -
N-N
3H7
CH
2 X=
CH
2 \_
O« Ott · Φ ΦΦΦ«
β S 9 © Q O * »
ο ο β ο ο ag«
- 66 -
(5)
N-N
(6)
N-N
[7)
N-N
(8)
N-N
(9)
N-N
211299
- 67 -
Anthracenderivate
(D
CH=CH
(2)
CH. CH.
(3)
CH=CH
C2H5 C2H5
(4)
CH=CH
CH
2 \_
"CH
βθ * ·
- 68 -
(5)
CH=CH
C2H5 C2H5
(6)
(7)
I Oxazole
(D C2H5
- 69 -
(2)
C2H5
10
(3)
(4)
15
CH.
CH.
20
(5)
CH.
25
ο <g> α a» « te
ω w β> >ϋ
S O Φ Φ · O β ν
«β ©β C « te» «
DE 1957
(6)
(7)
CJl
c2H5\Ny/ w C2H5
Thiazole
(D
Andere Löcher transportierende Materialien, die eingesetzt werden können, sind Pyren, N-Äthylcarbazol, Triphenylamin und fotoleitende Polymere, beispielsweise Poly-N-vinylcarbazol, halogeniertes Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylphenylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Harz und Äthylcarbazol-Formaldehyd-Harz. Die Ladungstransport-
- 71 - DE 1957
materialien, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind nicht auf die vorstehend erwähnten
Materialien beschränkt und können einzeln oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Materialien eingesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element kann die Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht poliert oder hochglanzpoliert werden, falls dies notwendig ist, um die Injektion von Ladungsträgern aus der Ladungserzeugungsschicht in die obere Ladungstransportschicht gleichmäßig zu machen.
Der in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element angewandte Träger muß leitfähig sein und kann ansonsten irgendeinem Typ angehören. Es kann irgendein Typ eines üblichen, leitfähigen Trägers angewandt werden. Als Beispiele dafür können Folien oder Bleche aus Metallen wie Aluminium, Vanadium, Molybdän, Chrom, Cadmium, Titan, Nickel, Kupfer, Zink, Palladium, Indium, Zinn, Platin, Gold, rostfreiem Stahl und Messing und Kunststoffolien, die mit diesen Metallen vakuumbedampft oder laminiert worden sind, erwähnt werden. Der Träger kann in verschiedenen Formen, beispielsweise in Form einer Platte oder Folie oder eines Zylinders oder in anderen Formen, eingesetzt werden.
Bei der Anwendung eines lichtempfindlichen Elements, das eine leitfähige Schicht, eine Ladungserzeugungs-
schicht und eine Ladungstransportschicht, die in dieser Reihenfolge laminiert ■ sind, aufweist und als Ladungstransportmaterial eine Elektronen transportierende
Substanz enthält, muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht positiv geladen werden. Bei der Belich-
^5 tung der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster wer-
•« nil
ο ο »
- 72 - DE 1957
den Elektronen, die in den belichteten Bereichen der Ladungscrzeugungsschicht erzeugt werden, in die Ladungstransportschicht injiziert, und diese Elektronen erreichen dann die Oberfläche und neutralisieren positive Ladungen, wodurch das Oberflächenpotential abgeschwächt wird. Dadurch wird ein elektrostatischer Kontrast
zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte, elektrostatische Ladungsbild wird mit einem negativ geladenen Toner entwickelt, wobei ein sichtbares Bild erhalten wird. Dieses Tonerbild kann direkt fixiert werden, oder es kann auf Papier oder eine Kunststoffolie übertragen, entwickelt und fixiert werden.
Es ist auch möglich, das elektrostatische Ladungsbild auf die isolierende Schicht eines Bildempfangspapiers zu übertragen und das übertragene Ladungsbild zu entwickeln und zu fixieren. Im Rahmen der Erfindung können ohne besondere Beschränkung alle bekannten Entwickler, Entwicklungsverfahren oder Fixierverfahren angewandt werden.
Andererseits muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht negativ geladen werden, wenn das Ladungs-
transportmaterial aus einer Löcher transportierenden Substanz hergestellt worden ist. Bei der Belichtung der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster werden Löcher, die in den belichteten Bereichen der Ladungserzeugungsschicht erzeugt worden sind, in die Ladungstransportschicht injiziert. Die Löcher erreichen dann die Oberfläche und neutralisieren negative Ladungen, wodurch das Oberflächenpotential unter Erzeugung eines elektrostatischen Kontrastes zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen abgeschwächt wird. Im Gegensatz
zum Fall der Anwendung einer Elektronen transportierenden
- 73 - DE 1957
Substanz muß in diesem Fall für die Entwicklung ein positiv geladener Toner eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliehe Element kann auch hergestellt werden, indem man das Bisazopigment der vorstehenden, allgemeinen Formel (I) mit einem Bindemittel, das'dem vorstehend erwähnten, bei der Bildung der Ladungstransportschicht anwendbaren Bindemittel ähnlich ist, dispergiert und diese Dispersion auf einen leitfähigen Träger aufträgt und anschließend trocknet. Ein anderes Verfahren zur Herstellung des
erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elements besteht darin, daß das Bisazopigment der Formel (I) und ein aus dem erwähnten, Elektronen transportierenden Material und Löcher transportierenden Material gebildeter Charge-Transfer-Komplex in einem geeigneten Bindemittel dispergiert werden und daß diese Dispersion auf einen leitfähigen Träger aufgetragen und getrocknet wird.
Bei allen Typen des lichtempfindlichen Elements ist es möglich, mindestens eines der im Rahmen de^ Erfindung eingesetzten Azopigmente einzumischen und, falls notwendig, gemeinsam damit ein Pigment mit einem anderen Lichtabsorptionsverhalten einzusetzen, um die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements zu erhöhen, oder zwei oder mehrere der erwähnten Azopigmente in Verbindung miteinander einzusetzen, um ein panchromatisches, lichtempfindliches Element herzustellen, oder das erwähnte
^O Azopigment in Verbindung mit einem aus bekannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählten Ladungserzeugungsmaterial einzusetzen.
Erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche Elemente können nicht nur für elektrofotografische
- 74 - DE 1957
Kopiervorrichtungen, sondern auch für einen weiten Bereich von Anwendungen auf dem Gebiet der Elektrofotografie, beispielsweise für Laser-Druckvorrichtungen oder Kathodenstrahlröhren-Druckvorrichtungen, angewendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 83
Auf 100 /Jm dicke Aluminiumfolien bzw. -bleche wurde jeweils eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol aufgetragen und anschließend getrocknet, wodurch auf den
Aluminiumfolien bzw. -blechen jeweils eine Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,80 g/m gebildet wurde.
Auf die Verklebungsschicht wurden jeweils 5 g der in Tabelle 1 gezeigten Pigmente, 10 g eines Polyesterharzes (Feststoffgehalt: 20 %; Warenzeichen: Polyester Adhesive 49,000; Du Pont de Nemours & Co.) und 80 ml Tetrahydrofuran nach dem Dispergieren aufgetragen, wobei eine
Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 0,20 g/m hatte.
5 g einer Hydrazonverbindung der nachstehenden Formel:
und 5 g eines Polymethylmethacrylatharzes füurchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): etwa lOO.OOOjj wurden
- 75 - DE 1957
in 70 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m hatte.
Die auf diese Weise hergestellten, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils unter Anwendung einer elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung (Model SP-428, Kawaguchi Dehki K.K.) in einem elektrostatischen Verfahren einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s lang an einem dunklen Ort belassen und dann mit einer Intensität von 5 Ix belichtet, um die Ladungseigenschaften bzw. die Eigenschaften in bezug auf das
Festhalten von Ladungen zu prüfen.
15
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1 bedeuten Vo das Anfangspotential (V), Rv die Beibehaltung des Potentials (%) nach 10-sekündigem Stehenlassen an einem dunklen Ort und E 1/2 die für die Halbierung des Anfangspotentials erforderliche Belichtungsmenge (Ix.s).
I -J vj «β« 1 O « 9 O ·
DE
4* WW W
τ 76 W β 1957
Tabelle
Beispiel
Nr.
Pigment
Nr.
Vo Rv
(%)
E1/2
(Ix.s)
1 1 510 91 4,8
2 2 485 89 7,6
3 3 505 90 6,5
4 4 • 510 89 5,6
5 5 505 90 6,4
6 6 520 92 5}0
7 7 515 91 6,3
8 8 500 89 7,8
9 9 495 90 8,7
10 10 520 91 8,0
11 11 510 87 9,5
12 12 515 90 7,5
13 13 490 87 8,5
14 14 505 92 5,8
15 15 510 91 6,0
- 77 -
16 16 520 91 5,1
17 17 510 91 5,9
18 18 510 92 5,5
19 19 520 91 5,8
20 20 505 92 6,4
21 21 520 92- 6,1
22 22 505 90 . " 8,6
23 23 480 82 11,5
24 24 ".'· 510 91 8,2
25 25 490 88 9,5
26 26 535 92 7,2
27 27 510 90 8,8
28 28 520 90 7,5
29 29 470 85 12,5
30 30 525 91 9,4
31 31 515 89 7,5
32 32 530 91 8,5
33 33 520 90 9,0
34 34 525 89 10,5
35 35 535 92 13,5
36 36 . 510 91 11,6
37 37 540 93 14,2
38 38 560 92 12,6
39 39 550 90 10,4
40 40 540 92 13,1
© β O Q <» β »β toe
- 78 -
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 '62 63 64 65
41 550
42 560
43 540
44 550
45 530
46 540
47 525
48 490
4 9 535
50 480
51 500
52 515
53 520
54 535
55 510
56 520
57 515
58 490
59 505
60 485
61 , 520
62 535
63 ■ 505
64 510
65 520
92
90
90
91
91
94
93
84
91
83
92
92
90
94
92
90
91
88
87
82
90
91
89
88
89
7,8
10,7 6,3 7,4 7,0 5,8 7,2 8,5 7,0 9,0
10,5 6,5 7,4
,6,2 8,8
11,5 7,5
12,5 9,5 8,6 9,4
8,8
10,5
11,5 8,4
• ·
• · ft ·
- 79 -
DE 1957
66 66 ■ 470 88 11,7
67 67 460 90 11,3
68 68 480 90 10,5
69 69 490 93 8,6
70 70 460 90 6,4
71 71 500 91 5,9
72 72 480 89 6,4
73 73 480 91 6,2
74 74 470 90 9,3
75 75 480 91 11,4
76 76 460 88 11,9
77 77 490 84 8,8
78 78 500 85 6,0
79 79 500 86 6;5
80 80 530 90 5,1
81 81 500 88 7,9
82 82 510 89 6,4
83 83 520 91 7,0
Beispiele 84 bis 86
30 Auf die drei in den Beispielen 1, 21 und 46 hergestellten LadungserzeugungsschiGhten wurde jeweils eine Lösung von 5 g 2,4,7-Trinitrofluorenon und 5 g eines Polycarbonate von Bisphenol A (Durchschnitt.smolekulargewicht, aus der Viskosität ermittelt: etwa 30.000) in 70 ml
35 Tetrahydrofuran aufgetragen, wobei eine Schicht gebildet
DE 1957
wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse
2
von 12 g/m hatte. Die Werte der Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente, die in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, gemessen wurden, werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
I
Beispiel
Nr.
Pigment
Nr.
Vo Rv
(%)
E1/2
(lx.s)
84 1 495 87 14,2
85 21 530 91 20,5
86 4 6 525 89 18,5
Beispiel 87
Eine Dispersion von 5 g des in Beispiel 6 eingesetzten Pigments Nr. 6 in einer Lösung von 2 g eines Polyvinylbutyralharzes (Butyral-Umwandlungsgrad: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol wurde auf eine Mylar-Folie, die auf ihrer Oberfläche eine durch Vakuumaufdampfung gebildete
Aluminiumschicht aufwies, aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
p"
0,2 g/m hatte.
Dann wurde auf die Ladungserzeugungsschicht eine Lösung von 5 g 2,5-Bis(p-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol und 5 g eines Phenoxyharzes (Warenzeichen: Bakelite PKHH, Union Carbide Corp.) in 70 ml Tetrahydrofuran- aufgetragen, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde,
- 81 - DE 19b7
die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 11 g/m hatte.
Die Werte der Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden gemessen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Vo: - 515 V, Rv: 92 %, E 1/2: 6,5 Ix.s
Beispiele 89 bis 91
100 um dicke Aluminiumbleche bzw. -folien wurden jeweils mit einer wäßrigen, ammoniakalisehen Caseinlösung beschichtet, wobei eine Verklebungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
ο
1,0 g/m hatte.
Die in Tabelle 3 gezeigten Bisazopigmente wurden jeweils in einer Menge von 1,0 g zu einer Lösung von 5 g einer Oxazolverbindung der Formel
und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols fDurchschnittsmolekulargewicht Czahlenmittel): etwa 30.000] in 70 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben und nach dem Dispergieren auf jede Verklebungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Schicht mit einer flächenbezogenen Masse von
2
12 g/m erhalten wurde.
"~· Ο 1 1 "/ Q Q ο /. ι ! ζ α α
tr A us» σ
- 82 - DE 1957
Die auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, bezüglich der Ladungseigenschaften getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Beispiel Pigment Vo Rv El/2
Nr. Nr. (©V) (%) (Ix.s)
.
89 15 Beispiele 92 bis 2 475 84 16 ,5
90 29 485 87 19 ,4
91 61 495 84 17 ,6
94
Die in Tabelle 4 gezeigten Bisazopigmente wurden jeweils in einer Menge von 1 g in einer Lösung von 5 g einer Pyrazolinverbindung der nachstehenden Formel:
CH=CH-(^ y-N:
und 5 g eines Isophthalsäure-Terephthalsäure-Copolyesters von Bisphenol A (Molverhältnis von Isophthalsäure zu Terephthalsäure = 1:1) in 70 ml Tetrahydrofuran dispergiert, und diese Dispersion wurde auf die in den Beispielen 1 bis 83 hergestellte Verklebungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Schicht mit einer flächenbe- ?
zogenen Masse von 12 g/m erhalten wurde.
11299
DE 1957
1 Die auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, bezüglich der Ladungseigenschaften getestet. Die Ergebnisse werden
5 in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Beispiel
Nr.
Pigment
Nr.
Vo
(©V)
Rv
(%)
EI/2
(Ix.s)
92 1 510 90 17,5
93 21 510 88 22?4
94 46 515 90 20,5
Beispiel 95
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch 20 anstelle der in Beispiel 1 eingesetzten Ladungstransportverbindung eine Pyrazolinverbindung der nachstehenden Formel
35 eingesetzt wurde, wurde ein lichtempfindliches Element hergestellt.
O L· I I Z. \J ^J » «, ο·« =■ *ow *e°
···« ·· &w βφ ββ ·· β·
- 84 - DE 1957
Unter Anwendung der gleichen Testvorrichtung wie in Beispiel 1 wurden die Ladung und die Belichtung unter konstanten Bedingungen wiederholt, wobei für das Anfangspotential des dunklen Bereichs (Vp) ■;
ein Wert von -500 V und für das Potential des hellen Bereichs (VT ) ein Wert von -30 V erhalten wurde. Die Stabilität von Vn und V. während wiederholter Betriebsvorgänge wurde geprüft. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Anzaril der wiederholt durchgeführten Betri ehsvorpänclf?
5000 10000
VD
:θ ν)
500 490 475
30 35
43
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche Element eine hervorragende Stabilität des Potentials zeigt.
Beispiele 96 bis 100
Eine Dispersion von 5 g des in Beispiel 28 eingesetzten Pigments Nr. 28 in einer Lösung von 2 g des in Beispiel 87 erwähnten Polyvinylbutyralharzes in 95 ml Äthanol wurde jeweils auf die durch Vakuumaufdampfung mit Aluminium beschichtete Oberfläche einer Mylar-Folie aufgetragen, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 0,2 g/m hatte.
Dann wurde eine Lösung von jeweils 5 p, der in Tabelle 5 gezeigten Ladunfistransportverbindungen und 5 g des
3ζ 1 1 /99 .·:*·.. : :
DE 1957
in Beispiel 87 erwähnten Phenoxyharzes in 70 ml Tetrahydrofuran auf jede Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene
5 Masse von 11 g/m hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 83 gemessen. Die Werte dieser Eigenschaften werden in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 5
Ladungstransportverbindung
Beispiel Nr.
N-N=CH
96
C2H5
CH=N
98
L-λ 11299
DE 1957
N-N
99
100
Tabelle 6
Beispiel ■■
Nr.
Vo Rv
(%)
K1/2
(Ix.s)
96 4 90 91 6,7
97 520 94 6,9
98 505 90 10;5
99 510 88 14,8
100 525 91 778
30 Beispiele 101 bis 105
In der gleichen Weitsp wie in Heispiel 96, wobei jedoch anstelle des in Beispiel 96 eingesetzten Pigments das Pigment Nr. 57 eingesetzt wurde, wurde eine Ladungserzeu-35 gungsschicht hergestellt.
299
DE 1957
Dann wurde eine Lösung von jeweils 5 p, der in Tabelle 7 gezeigten Ladungstransportverbindunpen und 5 g des in Beispiel 87 erwähnten Phenoxyharzes in 70 ml Tetrahydrofuran auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 11 g/m2 hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 83 gemessen. Die Werte der Eigenschaften werden in Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 7
Ladungstransportverbindung
Beispiel
101
CIl-CIl
102
LCII = N-N
103
m * ve
3 ? 1 129 9
- 88 -
Tabelle 8
Beispiel
Nr.
Vo
(-V)
Rv
(%)
Ε1/2
(Ix.s2
101 500 89 6,1
102 535 93 7;2
103 510 90 8,4
104 520 91 13f9
105 510 88 8,6
105

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    15 l. Organisches, fotoleitendes Material, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel:
    N-Ar-N=N-Cp,
    (D
    Cp-N=N
    20 worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff rings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
  2. 2. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel (1) :
    Cp-N=I
    N-Ar-N=N-Cp,
    (D
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylen-35 gruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist und R1 und R jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen einwertigen, organischen Rest bedeuten.
    B/13
    Deutsche Uank (München) Kto. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 B44
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    ft O Φ Φ β
    ι -ι ο η π
    ι 1299
    - 2 - DE 1957
  3. 3. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel (2)
    Cp-N=N,
    ^N-Ar-N=N-Cp;
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
  4. 4. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest einer Kupplungskomponente ein Rest ist, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs, Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs und Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskomponente abgeleitet ist.
  5. 5. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (3) hat:
    (3)
    tforin X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings oder eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe ist, Y R
    -CON^n3 , -COOR,
    R4 3
    - 3 - DE 1957
    1 oder Wasserstoff bedeutet, R„ Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R. eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rest oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe bedeutet.
  6. 6. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) hat:
    (4)
    (5)
    25
    worin R5 und Rfi jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
  7. 7. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Aminonaphthol-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) hat:
    DE 1957
    (6)
    N-C-R, I Il £
    R7 O
    (7)
    N - C - R„n ,
    ΊΟ
    worin R7 und R„ jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten und Rß und R10 jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeu-
    20 ten.
  8. 8. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder substituierte oder
    25 unsubstituierte Naphthylengruppe ist.
  9. 9. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, gekennzeichnet durch eine Schicht, die ein Bisazopigment
    der nachstehenden, allgemeinen Formel enthält:
    30
    N-Ar-N=N-Cp,
    Cp-N=N
    worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasser-
    - 5 - DE 1957
    stoffrings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
  10. 10. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisazopigment die nachstehende, allgemeine Formel
    (1) hat:
    R2 R
    N-Ar-N=N-Cp,
    10 Cp-N=N-^>^N
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist und R.. und R„ jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen einwertigen, organischen Rest bedeuten.
  11. 11. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisazopigment die nachstehende, allgemeine Formel (2) hat:
    Cp-N=N
    I T N-Ar-N=N-Cp,
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
    30
  12. 12. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest einer Kupplungskomponente ein Rest ist, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoe-
    säureamid-Typs, Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthal-
    - 6 - DE 1957
    säureimid-Typs und Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskomponente abgeleitet ist.
  13. 13. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (3) hat:
    0U*
    worin X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings oder eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe ist, Y -C0N^d3, -COOR0
    oder Wasserstoff bedeutet, R3 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R4 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rest oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe bedeutet.
  14. 14. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente
    - 7 - DE 1957
    ·*■ die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) hat:
    OH
    (4)
    • ο
    (5)
    worin R^ und R- jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
  15. 15. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Aminonaphthol-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) hat:
    [6)
    - R
    10 >
    (7)
    - 8 - DE 1957
    worin R„ und R„ jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte Oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten und PL· und R10 jeweils eine substitutierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
  16. 16. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder substituierte oder unsubstituierte Naphthylengruppe ist.
  17. 17. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    es eine leitfähige Schicht, eine das Bisazopigment der
    Formel (I) enthaltende Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist.
  18. 18. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht ein Bindemittel und das Bisazopigment der Formel (I) enthält.
  19. 19. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen ist.
    ow
  20. 20. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyestern, Polycarbonaten, Phenoxyharzen, Acrylharzen, Polyacrylamid, Polyamiden, Polyvinylpyridin, Celluloseharzen, Polyurethanharzen, Epoxidharzen, Casein und Polyvinylalkohol ausgewählt ist.
    - 9 - DE 1957
  21. 21. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht ein Bindemittel und mindestens eine Ladungstransportverbindung bzw. Ladungen transportierende Verbindung enthält.
  22. 22. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportverbindug aus Hydrazonen, Pyrazolinen, Polyarylalkanen, Oxadiazolen, Anthracenen, Oxazolen, Thiazolen, Carbazolen, fotoleitenden Polymeren und Fluorenonen ausgewählt ist.
  23. 23. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportverbindung aus Hydrazonen ausgewählt ist.
  24. 24. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Acrylharzen, Polystyrol, Polyestern und Polycarbonaten ausgewählt ist.
  25. 25. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine elektrisch leitende Schicht und eine die Bisazopigmente der Formel (I) und mindestens eine Ladungstransportverbindung enthaltende, lichtempfindliche
    Schicht aufweist.
    30
  26. 26. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
    Element nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der leitfähigen Schicht eine Klebstoffschicht aufweist.
DE19823211299 1981-03-27 1982-03-26 Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element Granted DE3211299A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4406681A JPS57158847A (en) 1981-03-27 1981-03-27 Electrophotographic receptor
JP11265981A JPS5814139A (ja) 1981-07-17 1981-07-17 電子写真感光体
JP11265881A JPS5814138A (ja) 1981-07-17 1981-07-17 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211299A1 true DE3211299A1 (de) 1982-10-21
DE3211299C2 DE3211299C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=27291774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211299 Granted DE3211299A1 (de) 1981-03-27 1982-03-26 Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4418133A (de)
DE (1) DE3211299A1 (de)
GB (1) GB2099837B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270034A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Elektrophotographisches Photoelement
DE3740730A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Canon Kk Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0577245A1 (de) * 1992-04-17 1994-01-05 Xerox Corporation Photoerzeugende Azopigmente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533612A (en) * 1983-04-27 1985-08-06 Basf Aktiengesellschaft Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds
US4760003A (en) * 1985-05-24 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member containing disazo compound
US5302753A (en) * 1992-10-01 1994-04-12 Xerox Corporation Anilide couplers for photogenerating pigments
US6174637B1 (en) 2000-01-19 2001-01-16 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process of making
JP5569831B1 (ja) 2013-05-15 2014-08-13 国立大学法人東北大学 マイクロ空室の内壁面処理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329126A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Ciba Geigy Ag Neue polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2302522A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-15 Hoechst Ag Neue disazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829543A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2947760A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Ricoh Kk Photosensitives element

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180729A (en) * 1956-12-22 1965-04-27 Azoplate Corp Material for electrophotographic reproduction
GB930988A (en) 1958-07-03 1963-07-10 Ozalid Co Ltd Improvements in and relating to electrophotographic reproduction materials
US3378554A (en) * 1958-12-11 1968-04-16 Agfa Ag Dicarbonyl-dihydrazones
BE636038A (de) 1962-08-10 1963-12-02
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
US3775108A (en) * 1968-06-14 1973-11-27 Ricoh Kk Copying material for use in electrophotography
GB1296390A (de) 1969-12-11 1972-11-15
DE2042536A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Rotationskolben Brennkraftmaschine, insbesondere in Trochoidenbauart
US3684502A (en) * 1970-11-18 1972-08-15 Eastman Kodak Co Photoconductive co-crystalline complex of pyrylium dye and polymer used in electrophotography
US3870516A (en) * 1970-12-01 1975-03-11 Xerox Corp Method of imaging photoconductor in change transport binder
US3894868A (en) * 1970-12-01 1975-07-15 Xerox Corp Electron transport binder structure
US3877935A (en) * 1970-12-01 1975-04-15 Xerox Corp Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments
IT946574B (it) 1971-03-30 1973-05-21 Ibm Procedimento elettrofotografico impiegante disazopigmenti
DE2237539C3 (de) * 1972-07-31 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3775105A (en) * 1972-12-26 1973-11-27 Ibm Disazo pigment sensitized photoconductor
US3837851A (en) * 1973-01-15 1974-09-24 Ibm Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer
US3824099A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Ibm Sensitive electrophotographic plates
US4024125A (en) * 1973-01-19 1977-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Dis-azo pigments deriving from bis-diazotized diamino-2-phenyl-benzazolones
US3873311A (en) 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
US3873312A (en) 1973-05-04 1975-03-25 Eastman Kodak Co Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor
GB1490197A (en) 1974-02-19 1977-10-26 Trw Inc Solderless termination system
GB1453024A (en) 1975-01-23 1976-10-20 Ibm Manufacture of electrophotographic elements
US4046564A (en) * 1975-07-16 1977-09-06 Xerox Corporation Electrophotographic imaging members with photoconductive layer containing electron acceptor monomers or polymers
US4279981A (en) * 1977-04-22 1981-07-21 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic elements containing trisazo compounds
US4272598A (en) * 1977-04-27 1981-06-09 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic material containing disazo compounds
US4251614A (en) * 1977-07-05 1981-02-17 Ricoh Company, Ltd. Novel disazo compounds, process for the preparation of same and application of said disazo compounds and analogues thereof to electrophotographic sensitive materials
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
AU530905B2 (en) * 1977-12-22 1983-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
DE2844394A1 (de) 1978-10-12 1980-04-30 Hoechst Ag Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung
JPS5584943A (en) * 1978-12-21 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Laminated type electrophotographic photoreceptor
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329126A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Ciba Geigy Ag Neue polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2302522A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-15 Hoechst Ag Neue disazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829543A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2947760A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Ricoh Kk Photosensitives element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270034A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Elektrophotographisches Photoelement
EP0270034A3 (en) * 1986-12-01 1989-11-29 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Electrophotographic photoreceptor
DE3740730A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Canon Kk Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0577245A1 (de) * 1992-04-17 1994-01-05 Xerox Corporation Photoerzeugende Azopigmente
US5281503A (en) * 1992-04-17 1994-01-25 Xerox Corporation Couplers for photogenerating azo pigments

Also Published As

Publication number Publication date
GB2099837A (en) 1982-12-15
US4418133A (en) 1983-11-29
GB2099837B (en) 1985-07-03
DE3211299C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3139524C2 (de)
DE3138292C2 (de)
DE3146072A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke
DE3610994C2 (de)
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3447685C2 (de)
DE3203621A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3135942C2 (de)
DE3617948C2 (de)
DE3740730C2 (de)
DE3220772A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3150068A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke
DE69917510T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE3602987A1 (de) Lichtempfindliches material enthaltend eine disazo-verbindung zur verwendung in der elektrophotographie
DE2947760C2 (de)
DE2946790A1 (de) Photoempfindliches element
DE3148961A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke
DE3211299A1 (de) Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element
DE3814105A1 (de) Photoempfindliches element
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3219830C2 (de)
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 35/34

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition