DE3211299A1 - Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element - Google Patents
Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches elementInfo
- Publication number
- DE3211299A1 DE3211299A1 DE19823211299 DE3211299A DE3211299A1 DE 3211299 A1 DE3211299 A1 DE 3211299A1 DE 19823211299 DE19823211299 DE 19823211299 DE 3211299 A DE3211299 A DE 3211299A DE 3211299 A1 DE3211299 A1 DE 3211299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- unsubstituted
- electrophotographic
- coupling component
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0661—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/34—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
- G03G5/06147—Amines arylamine alkenylarylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0631—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0633—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0668—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
- G03G5/067—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
- G03G5/0674—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Copyer Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Organisches, fotoleitendes Material und elektrofotografisches, lichtempfindliches Element
Die Erfindung betrifft elektrofotografische, lichtempfindliche Elemente und insbesondere ein elektrofoto-25
grafisches, lichtempfindliches Element, das ein
spezielles Azopigment enthält.
spezielles Azopigment enthält.
Als lichtempfindliche Elemente, die auf einer leitfähigen
Schicht Schichten aufweisen, in denen organische Pigmente 30 enthalten sind, sind bekannt:
(i) ein lichtempfindliches Element, das eine auf
einer leitfähigen Schicht ausgebildete Schicht aufweist, die in einem isolierenden Bindemittel dispergierte,
35 organische Pigmente enthält, wie es in Form einer
elektrofotografischen Platte aus der japanischen Patent-
B/13
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939
Posischeck (München) KIo 670-43-804
·· ο_ . 1299
- 11 - DE 1957
Publikation Nr. 1667/1977 bekannt ist;
(ii) ein lichtempfindliches Element, das eine auf einer leitfähigen Schicht ausgebildete Schicht aufweist,
die in einem Ladungstransportmedium dispergierte, organische Pigmente enthält, wobei das Ladungstransportmedium
aus einem Ladungstransportmaterial oder einer Kombination eines Ladungstransportmaterials mit einem isolierenden
Bindemittel (wobei das Bindemittel selbst ein Ladungstransportmaterial sein kann) besteht (ein solches, lichtempfindliches
Element ist in Form einer elektrofotografischen Platte aus der US-PS 3 894 868 und im Zusammenhang
mit einem elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahren bzw. Abbildungsverfahren aus der US-PS 3 870 516 bekannt);
(iii) ein lichtempfindliches Element, das eine
leitfähige Schicht, eine organische Pigmente enthaltende Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht
aufweist, wie es in Form einer elektrofotografischen platte aus der US-PS 3 837 851 bekannt ist;
(iv) ein lichtempfindliches Element, das in einen Charge-Transfer-Komplex hineingegebene, organische Pigmente
enthält, wie es in Form eines fotoleitenden
Elements aus der US-PS 3 775 105 bekannt ist, und
Elements aus der US-PS 3 775 105 bekannt ist, und
(v) andere Typen von lichtempfindlichen Elementen.
Für die Anwendung in diesen lichtempfindlichen Elementen ist zwar eine Vielzahl von Pigmenten, wozu Phthalocyanin-Pigmente,
polycyclische Chinon-Pigmente, Azo-Pigmente und Chinacridon-Pigmente gehören, vorgeschlagen worden,
jedoch sind nur wenige dieser organischen Pigmente tatsächlich eingesetzt worden.
35
35
OO β OO
mo
»ο
- 12 - DE 1957
Der Grund dafür liegt darin, daß organische, fotoleitende Pigmente im Vergleich mit anorganischen, fotoleitenden
Pigmenten wie Se, CdS und ZnO im allgemeinen eine
schlechtere Empfindlichkeit und Haltbarkeit haben.
schlechtere Empfindlichkeit und Haltbarkeit haben.
Anorganische lichtempfindliche Materialien weisen jedoch die folgenden Nachteile auf:
Bei lichtempfindlichen Elementen auf Selenbasis wird
die Kristallisation des lichtempfindlichen Materials leicht durch die Einwirkung von Hitze, Feuchtigkeit,
Staub, Fingerabdrücken oder andere Faktoren beschleunigt, und zwar besonders dann in einem beträchtlichen
Ausmaß, wenn die Atmosphärentemperatur etwa 400C überschreitet.
Dies führt zu einer Verschlechterung der Ladungseigenschaften bzw. der Eigenschaften in bezug
auf das Festhalten von Ladungen und zum Auftreten von weißen Flecken in den Bildern. Es wird zwar behauptet,
daß lichtempfindliche Elemente auf Selenbasis eine
Lebensdauer bzw. Betriebsdauer haben, die für die Herstellung von etwa 30.000 bis 50.000 Kopien ausreicht,
jedoch können viele dieser lichtempfindlichen Elemente unter den gegenwärtigen Umständen bei der praktischen
Anwendung keine solche Lebensdauer erreichen, weil die Umgebungsbedingungen in Abhängigkeit von dem Gebiet
und der Stelle, wo die Kopiervorrichtung aufgestellt ist, verschiedenartig sind.
Lichtempfindliche Elemente auf Cadmiumsulfidbasis haben
zwar etwa die gleiche Lebensdauer wie lichtempfindliche Elemente auf Selenbasis, sie haben jedoch eine durch
das Cadmiumsulfid selbst verursachte, schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit, deren Überwindung bzw. Verbesserung
schwierig ist. Deshalb sind bei lichtempfindlichen
Elementen auf Cadmiumsulfidbasis zur Verhinderung der
Elementen auf Cadmiumsulfidbasis zur Verhinderung der
O Z. ι i Z α α
- 13 - DE 1957
Absorption von Feuchtigkeit bestimmte Hilfsmittel, beispielsweise eine Heizvorrichtung, erforderlich.
Lichtempfindliche Elemente auf Zinkoxidbasis enthalten einen sensibilisierenden Farbstoff, typischerweise Bengalrosa,
und weisen aufgrund dieses Farbstoffs die Probleme einer Ladungsverschlechterung und eines Verblassens
des Farbstoffs durch Lichteinwirkung auf. Die Lebensdauer von lichtempfindlichen Elementen auf Zinkoxidbasis
reicht gegenwärtig nur zur Herstellung von etwa 1000 Kopien aus.
Die Empfindlichkeit von üblichen, lichtempfindlichen Elementen, die durch die zur Halbierung des AnfangspotentJals
erforderliche Belichtungsmenge, E 1/2, ausgedrückt wird, liegt in der Größenordnung von 15 Ix. s bei lichtempfindlichen
Elementen des nicht sensibilisierten Se-Typs, von 4 bis 8 Ix.s bei lichtempfindlichen Elementen
des sensibilisierten Se-Typs und des CdS-Typs und von 7 bis 12 Ix. s bei lichtempfindlichen Elementen des ZnO-Typs.
Die durch den E l/2-Wert ausgedrückte, erwünschte
Empfindlichkeit von für den praktischen Einsatz vorgesehenen, lichtempfindlichen Elementen beträgt im Fall von üblichen Kopiervorrichtungen für gewöhnliches Papier bis zu 20 Ix. s und im Fall von mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Kopiervorrichtungen bis zu 15 Ix.s, jedoch können für bestimmte Anwendungen lichtempfindliche EIemente mit einer niedrigeren Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Empfindlichkeit von für den praktischen Einsatz vorgesehenen, lichtempfindlichen Elementen beträgt im Fall von üblichen Kopiervorrichtungen für gewöhnliches Papier bis zu 20 Ix. s und im Fall von mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Kopiervorrichtungen bis zu 15 Ix.s, jedoch können für bestimmte Anwendungen lichtempfindliche EIemente mit einer niedrigeren Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Andererseits sind verschiedene Arten von organischen, fotoleitenden Polymeren vorgeschlagen worden, wozu an
erster Stelle Polyvinylcarbazol und niedermolekulare,
.... .. .. .. - »3°ζ! 1 1299
- 14 - DE 1957
organische, fotoleitende Substanzen wie 2,5™Bis(p-diäthylaminophenyl)-!,3,4-oxadiazol
gehören. Diese Materialien sind den vorstehend erwähnten, anorganischen, fotoleitenden Materialien zwar in bezug auf die Leichtheit
bzw. ihre geringe Masse überlegen, jedoch ist ihre tatsächliche Anwendung schwierig, weil diese organischen,
fotoleitenden Substanzen den anorganischen, fotoleitenden Substanzen hinsichtlich der Empfindlichkeit, der Haltbarkeit
und der Beständigkeit gegenüber Veränderungen der ]0 Umgebungsbedingungen unterlegen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrofotografischess
lichtempfindliches Element zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile der bekannten, anorganischen,
lichtempfindlichen Elemente überwunden werden und das in bezug auf die ebenfalls vorgeschlagenen, organischen,
lichtempfindlichen Elemente verbessert ist, eine hohe Empfindlichkeit und eine für die praktische Anwendung
zufriedenstellende Haltbarkeit hat und außerdem die im Fall von anorganischen, lichtempfindlichen Elementen
auftretenden Probleme z. B. einer niedrigen Wärmebeständigkeit (aufgrund der Kristallisation von Se), einer
niedrigen Feuchtigkeitsbeständigkeit und eines Verblassens durch Lichteinwirkung löst.
Durch die Erfindung sollen auch Azopigmente zur Verfügung gestellt werden, die für organische, elektrofotografische,,
lichtempfindliche Elemente geeignet sind, und es sollen Azopigmente, insbesondere Bisazopigmente, zur Verfügung
gestellt werden, die für das Ladungserzeugungsmaterial,
das in elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elementen mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
eingesetzt wird, geeignet sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem organischen, fotoleitenden Material, das durch die nachstehende^
- 15 - DE 1957
allgemeine Formel gekennzeichnet ist:
allgemeine Formel gekennzeichnet ist:
Cp-N=N
5
5
worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff
rings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest
einer Kupplungskomponente ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element,
das durch eine Schicht gekennzeichnet ist, in der ein Bisazopigment der nachstehenden, allgemeinen Formel
enthalten ist:
4, IfN ^N-Ar-N=Cp,
Cp-N=N
Cp-N=N
worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings
erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest
einer Kupplungskomponente ist.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
30
30
Die Bisazopigmente für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen
Element haben die nachstehende, allgemeine Formel (I):
Element haben die nachstehende, allgemeine Formel (I):
7-
Cp-N=N
20
- 16 -
» c o «
ν« 9»
ν« 9»
DE 1957
In der Formel (I) ist A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen
Kohlenwasserstoffrings (z. B. eines Benzol- oder Naphthalinrings)
erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe (für die nachstehend
Beispiele angegeben werden) und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente (für den nachstehend Beispiele angegeben
werden).
Für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung geeignete Bisazopigmente haben die nachstehende allgemeine Formel
(1) oder (2):
Cp-N=N
Cp-N=N
N-Ar-N=N-Cp
(2)
N-Ar-N=N-Cp.
30
In der Formel (1) bedeuten R. und R- jeweils Wasserstoff,
Halogen (z. B. Chlor oder Brom) oder eine organische, einwertige Gruppe wie eine Alkylgruppe (z. B. eine
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Octylgruppe) oder eine Alkoxygruppe (z. B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe).
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Octylgruppe) oder eine Alkoxygruppe (z. B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe).
Der in den vorstehend angegebenen Formeln mit Cp bezeichnete Rest einer Kupplungskomponente ist vorzugsweise
ein Rest, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs, Kupplungskomponenten
des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs und Kupplungskomponenten
des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskompo-
- 17 - DE 1957
nente abgeleitet ist.
Die von Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleiteten Reste einer Kupplungskomponente
können durch die nachstehende, allgemeine Formel (3) wiedergegeben werden:
(3)
—
In Formel (3) ist X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings
(z. B. eines Benzol- oder Naphthalinrings) oder eines substituierten oder unsubstituierten,
heterocyclischen Rings (z. B. eines Carbazol-, Benzofuran- oder Indolrings) erforderliche Atomgruppe.
Y bedeutet Wasserstoff, -CONr^T^ oder COOR0, und R_ und
4 3 3
R4 bedeuten jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe. R3 und R4 bedeuten vorzugsweise nicht gleichzeitig Wasserstoff atome. Die mit R3 oder R4 bezeichnete Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-,
t-Butyl-, n-Amyl-, s-Amyl-, t-Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Octadecyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl- oder 3-Chlorpropylgruppe sein, und die mit R„ oder R. bezeichnete Arylgruppe kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-,·Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-, Tribromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Phenoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, N,N-Dimethyl-
R4 bedeuten jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe. R3 und R4 bedeuten vorzugsweise nicht gleichzeitig Wasserstoff atome. Die mit R3 oder R4 bezeichnete Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, s-Butyl-,
t-Butyl-, n-Amyl-, s-Amyl-, t-Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Octadecyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl- oder 3-Chlorpropylgruppe sein, und die mit R„ oder R. bezeichnete Arylgruppe kann beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-,·Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-, Tribromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Phenoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, N,N-Dimethyl-
»β · 0 O © · β
ο ο » β ο ο
- 18 - DE 1957
aminophenyl-, Ν,Ν-Diäthylaminophenyl-, Acetylphenyl-, Benzoylphenyl-, Methylthiophenyl-, Äthylthiophehyl-,
Mercaptophenyl-, <£ -Naphthyl- oder /tf-Naphthylgruppe
sein. Die mit R^ oder R, bezeichnete Aralkylgruppe kann
beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, p& -Naphthylbenzyl-
oder /3-Naphthylbenzylgruppe sein, und R4
kann eine substituierte oder unsubstituierte, heterocyclische Gruppe (z. B. eine Pyridyl- oder Carbazolylgruppe)
oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe (z. B. eine N-Methylamino-, N-Äthylamino-, N,N-Dimethylamino-,
N,N-Diäthylamino-, Ν,Ν-Diphenylamino- oder N-Phenylaminogruppe)
sein.
Die von Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleiteten Reste von Kupplungkomponenten
können durch die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) wiedergegeben werden:
OH
(4)
(5)
In Formel (4) oder (5) bedeuten R5 bzw. R- jeweils eine
substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte
oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe. Die mit R_ oder R_ bezeichne-
b ο
te Alkylgruppe kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Cyclo-
- 19 - DE 1957
hexyl-, n-Octyl-, t-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Methoxymethyl-,
Äthoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-,
2-Hydroxyäthyl-, 2-Carboxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-,
3-Sulfopropyl-, Phenoxymethyl-, 2-Phenoxyäthyl-,
3-Phenoxypropyl-, 4-Phenoxybutyl-, 2-Cyanoäthyl-,
3-Cyanopropyl-, Acetylmethyl-, 2-Acetyläthyl-, 3-Acetylpropyl-,
Benzoylmethyl-, 2-Benzoyläthyl-, 3-Benzoylpropyl-,
Methoxymethoxymethyl-, 2-Methoxymethoxyäthyl-,
3-Methoxymethoxypropyl-, Ν,Ν-Dimethylaminomethyl-,
2-N,N-Diäthylaminoäthyl-, Ν,Ν-Dibenzylaminomethyl-,
2-N,N-Dibenzylaminoäthyl-, 3-N,N-Diäthylaminopropyl-,
S-NjN-Diphenylaminopropyl-, 3-Mercaptopropyl-,
4-Mercaptobutyl-, Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-,
3-Chlorpropyl-, 4-Chlorbutyl-, 2-Bromäthyl-,
4-Brombutyl-, Phenylthiomethyl-, 2-Phenylthioäthyl- oder
3-Phenylthiopropylgruppe sein. Die mit R1. oder R- bezeichnete
Aralkylgruppe kann beispielsweise eine Benzyl-, Methoxybenzyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Cyanobenzyl-,
Phenäthyl-, ei -Naphthylmethyl-, /7-Naphthylmethyl-,
Methylbenzyl-, Dirnethylbenzyl- oder Methoxybenzylgruppe
sein, und die mit R1- oder Rß bezeichnete Ary!gruppe kann
beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-,
Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Methoxyphenyl-,
Äthoxyphenyl-, Äthylphenyl-, Diäthylphenyl-, Propylphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylthiophenyl-, Carboxyphenyl-,
Hydroxyphenyl-, Sulfophenyl-, N,N-Dimethylaminophenyl-,
N,N-Diäthylaminophenyl-, Ν,Ν-Dlphenylaminophenyl-,
N-Äthyl-N-methylaminophenyl-, Acetylphenyl-,
3enzoylphenyl-, c^-Naphthyl- oder /?-Naphthylgruppe sein.
Der von Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs abgeleitete
Rest einer Kupplungskomponente kann durch die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) wiedergegeben
werden:
„ m ο #
32 11239 /Γ: · · L ":β Γι
* * · O · O O" β» OQ Φ
- 20 - DE 1957
OH
N - C - R
I Il
I Il
R7 0
(7)
In den Formeln (6) und (7) bedeuten R7 bzw. Rg jeweils
Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe.
Die mit R7 oder Rg bezeichnete Alkylgruppe kann beispielsweise
eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, s-Amyl-, t-Amyl-,
n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl-, n-Octadecyl-,
2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-,
2-Methoxyäthyl- oder 3-Methoxypropylgruppe sein. Die
mit R7 oder Rg bezeichnete Arylgruppe kann beispielsweise
eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenylyl-, Chlorphenyl-,
Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-, Bromphenyl-, Dibromphenyl-,
Tribromphenyl-, Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Phenyoxyphenyl-, Nitrophenyl-, Cyano-
phenyl-, Hydroxyphenyl-, Carboxyphenyl-, Dichlormethoxyphenyl-,
Dimethoxyphenyl-, tf-Naphthyl- oder /^-Naphthylgruppe
sein, und die mit R7 oder Rg bezeichnete Aralkylgruppe
kann beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Dirnethylbenzyl-, Methoxy-
- 21 - DE 1957
benzyl-, Methylbenzyl-, Äthylbenzyl-, öl -Naphthylbenzyl-
oder /2-Naphthylbenzylgruppe sein. In den Formeln (6)
und (7) bedeuten R0 bzw. R1 _. jeweils eine substituierte
oder unsubstituierte Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, et -Naphthyl-, ^-Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-,
Methoxyphenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-,
Bromphenyl-, Äthylphenyl-, Dimethylaminophenyl-, Diäthylaminophenyl-, Dibenzylaminophenyl- oder Diphenylaminophenylgruppe.
In den Formeln (I), (1) oder (2) bedeutet Ar jeweils eine Arylengruppe, beispielsweise eine aus den Phenylen-
oder Naphthylengruppen der nachstehenden Formeln ausgewählte Arylengruppe:
(D V/ W
- 22 - DE 1957
Diese Arylengruppen können durch ein oder mehrere Atorn(e)
oder durch eine oder mehrere Gruppe(n) substituiert sein, Beispiele für die als Substituenten dienenden Atome sind
Halogenatome wie das Chlor- oder das Bromatom, und Beispiele für die als Substituenten dienenden Gruppen sind
Alkylgruppen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl- oder t-Amylgruppe,
substituierte Alkylgruppen wie die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 4-Hydroxybutylgruppe,
Alkyoxyalkylgruppen wie die Methoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 4-Methoxybutyl-,
Äthoxymethyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 3-Äthoxypropyl-, 4-Äthoxyoutyl-,
2-Carboxyäthyl-, 3-Carboxypropyl- oder 2-Sulfoäthylgruppe,
Alkoxygruppen wie die Methoxy-, Äthoxy-,
Butoxy- oder Octoxygruppe, substituierte oder unsubstituierte
Aryloxygruppen wie die Phenoxy-, Chlorphenoxy-, Dichlorphenoxy-, Trichlorphenoxy-j Bromphenoxy-, Dibromphenoxy-,
Methylphenoxy- oder Äthylphenoxygruppes substituierte
oder unsubstituierte Arylthiogruppen wie die Phenylthio-, Tolylthio-, Xylylthio-, Chlorphenylthio-,
Dichlorphenylthio-, Bromphenylthio-„ φ -Naphthylthio-
oder /J-N aphthylthiogruppe, substituierte oder unsubstituierte
Acylgruppen wie die Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder Methylbenzoylgruppe, substituierte Aminogruppen
wie die Ν,Ν-Dimethylamino-, Ν,Ν-Diäthylamino-, N,N-Dipropylamino-,
Ν,Ν-Diphenylamino-, N,N-Dibenzylamino- oder N-Äthyl-N-phenylaminogruppe, die Cyano^ruppe, die
Nitrogruppe, die Hydroxylgruppe, die Sulfogruppe und
die Carboxylgruppe.
30
30
Typische Bisazopigmente der Formel (1) werden nachstehend
angegeben:
- 23 - DE 1957
■*■ Pigment Nr.
(1)
KNOC OH
(2)
OH
N=N
CH. OH CONH
N=N
OH
N=N
γη CH
Ο ·'; 1 1 O Q Q * ι Ξ.« Il ,' "..' "
« tt « β GO »Ο OCI «φ Ο β «
-2A-
(3)
CH-
CH-
HNOC
OH CONH
N=N
(4)
NO,
HN0C
N=N
(5)
OCH
(6)
•HNOC OH
NO,
OH CONH (/ V>
N=N
OCH
oh
N=N
OH CONH
N=N
(7)
CH-
NOC OH
CH.
OCH.
OH CONH
(8)
■HNOC OH
OH CONH
N=N
(9)
HNOC OH
(10)
OH CONHCH
2 \—
N » W
- 26 -'
(11)
(12)
OH CONH
N=N
(13)
N=N
(14)
NOC OH
(15)
HNOC OH
(16)
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
N=N
(17)
C2H5-HNOC OH
OH CONH-C0H1. 2 5
(18)
CH, CH.
NOC OH CON
CH3
Vh.,
2 i 1299
9 O C
0 © β
»ο, ο· α a
- 28 -
(19) .N
-HNOC
OH CONH
N=N
(20)
N-HNOC. ,OH
OH CONH-N
CWvvrw
(21)
HNOC
OH CONH
N=N
(22)
\\-HNOC
NO,
OH CONH
N=N
(23)
(24)
(25)
OH
N=N
- 30 -'
(27)
NOC
OH CON
N=N
OCH,
OCH.
(28)
OCH
N=N
(29)
N-CH.
(30)
N=N
OH CONH
N=N
OCH OCH.
/ VhNOCn -oh
»•»β « © firfl
(35)
O φ O β ©ffi
- 32 -
OCH
OH CONH
(36)
N=N
(37)
OH CONHCH
(39)
OH CONH
N=N
(40)
(41)
HNOC | OH |
V | KN=N-T^" |
y | |
ν | > OCH |
__/ | |
/ | |
Λ | |
OH CONH
OH CONH-C3H-, (η)
(42) (n)C3H
OH CON
N=N
C3H7(η) C3H7(n)
(43)
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
15 (44)
N-A ' (f >
HNOC1 , OH
N=N
OH CONH-N
Typische Bisazopigmente der Formel (2) werden nachstehend angegeben:
Pigment Nr.
(46)
-HNOC ν OH
(47)
HN0C> ,0H
NO,
N=N
OCH.
OH CONH-W
Wn=N "*<
*0'
OCH.
(48)
OH
=N
OH
N=N
CH.
- 36 -
OV 0 0 V« ΙβΟσ φ« Q«
»00 «Ο β ΟΟφ(
«α Q β · O Q 9 Q O β
• » β ■
(49) CÄ-V V-HNOC, ,OH
(50)
(51)
HNOC OH
OH CONH
N=N
(52)
,CH.
HNOC. OH
(H-N=N
Ν=Ν
(54) OH CONH
OH CONH
CH.
• 9 Λ ©
- 38 -
(56)
OH CONHCH,
(57)
(/ 'Vhnoc oh
^^ H-N=N
OCH.
OH CONH
N=N
(58)
OH NHCO
(59)
hnoc .oh
(60)
N=N
N-CH-
(61)
/ \\-HNOC ,OH
(63)
N=N
OH CONH
β O 9 O
Ο«φ ο ΟΦΟ β ©
(64)
/ v>~HNOC
OCH
3 \_
W=N
(65) CH3-HNO
OH CONH-CH.
(66) (1I)C3H7-HNOC ,0H
' OH CONH-C3H7(Il)
(67) · (η) C4H9-HNOC. ,0H
OH CONH-C4H9(η)
(68)
- 41 -
CH3-HNO
QH CONH-CH.
(69)
CH3-HNOC, ,0H
NH
OH CONH-CH.
N>
vS_N=N
(70)
CH3-HNOC. /OH
7 \\-N=N
OH CONH-CH.
N\
■Ν
0
J
0 W Q Φ β Q «9 &
0 β α β ©β ο ο
«β QO
- 42 -
(71)
CH-, OH CON-CH.
'N=N
(72)
(H)C3H7-N-OCs ,OH
OH CON-C3H7(n) \\SH7(n)
(73)
CH3-N-OC, ,0H
-N=N OH CON-CH.
(74)
Ν.Ν. | HN- I |
Γ/ |
O=C | > | |
\s
Cl
- 43 -
(75)
OH
N=N
NHCO
(76)
OCNH
N=N
NHCO
(77)
(78) ·
CH3-HNOC
OH CONH-CH.
«Ο ·ΰ t
_ 44 -
(79) CH3-HNOC\ /OH
OH CONH-CH.
(80) CH3-HNOC, ,OH
OH CONH-CH.
OCH.
(81) (η)'
OH CONH-C3H7(H)
N=N
(82) // XS-NHCOv /OH
OH NHCO
-N=N
DE 1957
N-NHCO„ ,0H
OH CONH-N
Diese Bisazopigmente können leicht folgendermaßen synthetisiert werden:
Eine als Ausgangsmaterial eingesetzte Diaminverbindung der nachstehenden, allgemeinen Formel (8) oder (9) wird
beispielsweise durch das übliche Verfahren in ihr Tetrazoniumsalz umgewandelt und anschließend in Gegenwart
von Alkali mit einer Kupplungskomponente gekuppelt, aus der ein Rest einer Kupplungskomponente, der eine der
Formeln (3) bis (7) hat, erhalten werden kann. Alternativ wird ein Tetrazoniumsalz eines Diamins, wobei das Diamin
die nachstehende, allgemeine Formel (8) oder (9) hat, einmal in Form des Fluoroborat-Salzes oder des Zinkchlorid-Doppelsalzes
isoliert und danach in Gegenwart von Alkali mit einer Kupplungskomponente in einem geeigneten
Lösungsmittel wie Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxidgekuppelt.
30 35
N-Ar-NH,
(8)
«to 9 · β » · · β Ο ββ «V
- 46 - DE 1957
N-Ar-NH,
(9)
In Formel (8) oder (9) haben R-,
definierte Bedeutung.
und Ar die vorstehend
Nachstehend werden Beispiele für Verfahren zum Synthetisieren von Bisazopigmenten, die im Rahmen der Erfindung
eingesetzt werden, gezeigt.
Synthese der Verbindung:
HNOC
HO CONH
.N=N
Eine Mischung aus 7,0 g (0,0311 mol) 5-Amino-2-(p-aminophenyl)-l,3-benzotriazol,
25 ml (0,2832 mol) konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser wurde auf 4°C abgekühlt,
und eine Lösung von 4,5 g (0,0653 mol) Natriumnitrit in 12 ml Wasser wurde im Verlauf von 15 min hineingetropft.
Die Mischung wurde 30 min lang gerührt, während ihre Temperatur bei 4 bis 6°C gehalten wurde, und nach
der Zugabe vom Aktivkohle filtriert, wobei eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes erhalten wurde.
321 1239
- 47 -
DE 1957
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde bei 5 bis 1O°C im Verlauf von 30 min zu einer Lösung von 27,3 g
(0,684 mol) Natriumhydroxid und 18,0 g (0,0684 mol)
2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid in 720 ml Wasser hinzugetropft. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde filtriert, und das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 16,5 g eines rohen Pigments erhalten wurden.
2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid in 720 ml Wasser hinzugetropft. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde filtriert, und das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 16,5 g eines rohen Pigments erhalten wurden.
Dann wurde das rohe Pigment nacheinander mit DMF (Dimethylformamid)
und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wobei 12,4 g eines roten Pigments erhalten
wurden.
Ausbeute des gereinigten Produkts, auf das Diamin
bezogen: 51,5 %
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
Spektrum des Pigments in o-Dichlorbenzol:
λ max = 578 nm
IR-Spektrum: 1670 cm~ (sekundäres Amid)
Elementaranalyse: (Molekularformel C^0H01N1-O.)
Berechnet (%) | Gefunden {%) | |
C H N |
72,27 3,89 15,81 |
72,36 3,77 15,87 |
Synthese der Verbindung: OH
CONH
OO ΦΟβΟ
- 48 - DE 1957
Eine Dispersion bzw. Suspension, die aus 6,5 g
(0,0236 mol) 5-Amino-2-(4-amino-l-naphthyl)-benzotria- zol)t 14,6 ml konzentrierter Salzsäure und 140 ml Wasser
bestand, wurde auf 3°C abgekühlt, und im Verlauf von 15 min wurde eine Lösung von 3,4 g (0,0496 mol) Natriumnitrit
in 10 ml Wasser hineingetropft. Die Mischung wurde 30 min lang gerührt, während ihre Temperatur auf 3 bis
5°C gehalten wurde, und nach der Zugabe von Aktivkohle filtriert, wobei eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes
erhalten wurde.
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde im Verlauf
von 15 min zu einer auf 5 bis 7°C gehaltenen Lösung hinzugetropft,
die durch Auflösen von 19,8 g Natriumhydroxid und 13,1 g (0,0496 mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid
in 500 ml Wasser hergestellt worden war. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt und über Nacht stehen gelassen.
Das durch Filtrieren der Kupplungsproduktmischung erhaltene
Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 14,6 g eines rohen Pigments
erhalten wurden.
Dieses rohe Pigment wurde dann nacheinander mit Dimethyl-
2^ formamid und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet,
wobei 11,1 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute des gereinigten Produkts, auf das Diamin bezogen: 57 %
Zersetzungste
Elementaranalyse:· (Molekularformel
Zersetzungste
Elementaranalyse:· (Molekularformel
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
··*· ·· · · ··
- 49 - DE 1957
- 49 - DE 1957
Berechnet (%) | befunden (%) | |
C H N |
72,88 4,05 15,30 |
72,76 4,16 15,21 |
-1
IR-Spektrum: 1670 cm (sekundäres'Amid)
Synthesebeispiel 3
Synthese der Verbindung
NHCO
Eine Dispersion bzw. Suspension, die aus 7,2g
(0,026 mol) des nach dem von Morgan Gilmour in J. Soc.
Chem. Ind. 41_, 61T; C. 1922 III 916 beschriebenen Verfahren
synthetisierten Diamins 2-(4-Aminophenyl)-5'-amino-(naphtho-11,2',4,5-triazol),
15,0 ml konzentrierter Salzsäure und 150 ml V/asser bestand, wurde auf 3°C abgekühlt,
und eine Lösung von 3,8 g (0,0546 mol) Natriumnitrit in 11 ml Wasser wurde im Verlauf von 10 min hineingetropft.
Die Mischung wurde 30 min lang bei 4 bis 7 C gerührt und nach Zugabe von Aktivkohle filtriert, wobei
eine wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes erhalten wurde.
Die wäßrige Lösung des Tetrazoniumsalzes wurde im Verlauf von 20 min zu einer auf 5 bis 8°C gehaltenen Lösung hin-
DE 1957
zugetropft, die durch Auflösen von 21,8 g Natriumhydroxid und 14,4 g (0,0546 mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid
in 550 ml Wasser hergestellt worden war. Die Mischung wurde 1 h lang weiter gerührt und über Nacht stehen-
gelassen.
Das durch Filtrieren der Reaktionsmischung erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen
und getrocknet, wobei ein rohes Pigment erhalten wurde, das dann nacheinander mit Dimethylformamid und Tetrahydrofuran
gewaschen und getrocknet wurde, wobei 14,5 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute, auf das Diamin bezogen: 60 %
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
Elementaranalyse: (Molekularformel C50 H
Zersetzungstemperatur: 3000C oder höher
Elementaranalyse: (Molekularformel C50 H
Rerechnet (%) | Gefunden (%) | |
C H N |
72,8 4,05 15,30 |
72,49 4,14 15,13 |
-1
IR-Spektrum: 1670 cm (sekundäres Amid)
Andere Bisazopigmente der Formel (I) können in ähnlicher
Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Synthesebeispielen synthetisiert werden.
Das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche Element kann hergestellt werden, indem man ein
Ladungserzeugungsmaterial herstellt, das eines der vorstehend beschriebenen Bisazopigmente enthält, dieses
211299 .··..·■
- 51 - DE 1957
Ladungserzeugungsmaterial zur Bildung einer Ladungserzeugungsschicht
auf einen geeigneten Träger aufträgt und auf die Ladungserzeugungsschicht eine Ladungstransportschicht,
die nachstehend beschrieben wird, laminiert. Dieser Typ des elektrofotografischen, lichtempfindlichen
Elements kann zwischen einem geeigneten Träger und einer das Bisazopigment enthaltenden Ladungserzeugungsschicht
eine Zwischenschicht aufweisen, wobei über der Ladungserzeugungsschicht eine Ladungstransportschicht ausgebildet
wird. Die erwähnte Zwischenschicht hat die Funktion, eine Injektion von freien, elektrischen Ladungen aus
dem leitfähigen Träger in die laminierte, lichtempfindliche
Schicht zu verhindern, wenn das lichtempfindliche Element geladen wird, und die Zwischenschicht dient zusätzlich
als Verklebungs- bzw. Klebstoffschicht, die
die lichtempfindliche Schicht integral mit dem leitfähigen Träger verbunden hält. Zu Materialien, die für den
Einsatz als Zwischenschicht geeignet sind, gehören
Metalloxide wie Aluminiumoxid und organische Polymere wie Polyäthylen, Polypropylen, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharz, Phenolharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Alkydharze, Polycarbonate, Polyurethane, Polyimidharze, Vinylidenchloridharz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Casein, Gelatine, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Äthylen/Acrylsäure-Copolymer, Nitrocellulose und Hydroxypropylcellulose. Die Dicke dieser
Zwischenschicht oder Verklebungsschicht beträgt im allgemeinen O1I bis 5 pm und vorzugsweise 0,5 bis 3 pm.
Metalloxide wie Aluminiumoxid und organische Polymere wie Polyäthylen, Polypropylen, Acrylharze, Methacrylharze, Vinylchloridharz, Phenolharze, Epoxidharze, Polyesterharze, Alkydharze, Polycarbonate, Polyurethane, Polyimidharze, Vinylidenchloridharz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Casein, Gelatine, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Äthylen/Acrylsäure-Copolymer, Nitrocellulose und Hydroxypropylcellulose. Die Dicke dieser
Zwischenschicht oder Verklebungsschicht beträgt im allgemeinen O1I bis 5 pm und vorzugsweise 0,5 bis 3 pm.
u Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Laminatstruktur
angewendet werden, die' eine über einer Ladungstransportschicht ausgebildete Ladungserzeugungsschicht aufweist,
und die Ladungserzeugungsschicht kann in diesem Fall mit einer geeigneten Oberflächen-Schutzschicht beschichtet
werden.
- 52 - DE 1957
Die Bildung der Ladungserzeugungsschicht aus dem Bisazopigment
kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise durch Vakuumaufdampfung, Zerstäubung oder Glimmentladung
erzielt werden. Die Ladungserzeugungsschicht kann auch gebildet werden, indem man das Bisazopigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert und die erhaltene, flüssige Dispersion durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren aufträgt. Außerdem kann auch eine bindemittelfreie Ladungserzeugungsschicht, in der das Bisazopigment enthalten ist, gebildet werden. Für das Dispergieren des Bisazopigments stehen bekannte Vorrichtungen wie Kugelmühlen und Reibmühlen zur Verfügung. Die Teilchengröße des Pigments in der Dispersion beträgt im allgemeinen bis zu 5 pm, vorzugsweise bis zu 2 jum und insbesondere bis zu 0,5 ;um. Außerdem kann das Bisazopigment in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel der Amingruppe wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Diäthylaminopropylamin,
N-Aminoäthylpiperazin, Benzyldimethylamin, oC-Methylbenzyldimethylamin oder Trisdimethylaminomethylphenol aufgebracht werden. Für die Beschichtung können übliche Verfahren wie die Beschichtung mit einer Klinge bzw. Rakel oder einem Meyer-Stab, die Sprühbeschichtung, die Tauchbeschichtung, die Perlbeschichtung, das Luftbürsten-Auf-
erzielt werden. Die Ladungserzeugungsschicht kann auch gebildet werden, indem man das Bisazopigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert und die erhaltene, flüssige Dispersion durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren aufträgt. Außerdem kann auch eine bindemittelfreie Ladungserzeugungsschicht, in der das Bisazopigment enthalten ist, gebildet werden. Für das Dispergieren des Bisazopigments stehen bekannte Vorrichtungen wie Kugelmühlen und Reibmühlen zur Verfügung. Die Teilchengröße des Pigments in der Dispersion beträgt im allgemeinen bis zu 5 pm, vorzugsweise bis zu 2 jum und insbesondere bis zu 0,5 ;um. Außerdem kann das Bisazopigment in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel der Amingruppe wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Diäthylaminopropylamin,
N-Aminoäthylpiperazin, Benzyldimethylamin, oC-Methylbenzyldimethylamin oder Trisdimethylaminomethylphenol aufgebracht werden. Für die Beschichtung können übliche Verfahren wie die Beschichtung mit einer Klinge bzw. Rakel oder einem Meyer-Stab, die Sprühbeschichtung, die Tauchbeschichtung, die Perlbeschichtung, das Luftbürsten-Auf-
2^ tragverfahren und die Beschichtung durch Gießen angewandt
werden.
Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht beträgt im Rahmen der Erfindung im allgemeinen bis zu 5 um und· vorzugs-
ou weise 0,01 bis 1 pn.
Zu den Bindemitteln, die als Dispergiermittel für das Pigment eingesetzt werden, gehören Polyvinylbutyral,
Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, chlorierter Kautschuk, Polyvinyltoluol, Poly-
- 53 - DE 1957
styrol, Polyvinylchlorid, Äthylcellulose, Polyvinylpyridin und Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer. Der Gehalt
des Bindemittels in der Ladungserzeugungsschicht beträgt bis zu 80 % und vorzugsweise bis zu 50 %, auf das Gewicht
der Ladungserzeugungsschicht bezogen.
Die Ladungstransportschicht wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise gebildet, indem man ein geeignetes Lösungsmittel,
in dem eine Ladungstransportverbindung und ein Bindemittel aufgelöst worden sind, aufträgt und die aufgetragene
Schicht trocknet. Zu den Bindemitteln, die in diesem Fall eingesetzt werden können, gehören beispielsweise
Polysulfon, Acrylharze, Methacrylharze,
Vinylchloridharz , Vinylacetatharz, Phenolharze, Epoxides harze, Polyester, Alkydharze, Polycarbonate und Polyurethane und Copolymere, die zwei oder mehr Arten von Struktureinheiten dieser Harze enthalten. Polyester und Polycarbonate werden besonders bevorzugt. Als Bindemittel können auch fotoleitende Polymere wie Poly-N-vinylcarbazol, die eine Ladungstransportfunktion haben, eingesetzt werden.
Vinylchloridharz , Vinylacetatharz, Phenolharze, Epoxides harze, Polyester, Alkydharze, Polycarbonate und Polyurethane und Copolymere, die zwei oder mehr Arten von Struktureinheiten dieser Harze enthalten. Polyester und Polycarbonate werden besonders bevorzugt. Als Bindemittel können auch fotoleitende Polymere wie Poly-N-vinylcarbazol, die eine Ladungstransportfunktion haben, eingesetzt werden.
Das Mischungsverhältnis des Bindemittels zu der Ladungstransportverbindung
beträgt geeigneterweise 100 Gew.-Teile pro 100 bis 500 Gew.-Teile. Die Ladungstransportschicht
hat eine Dicke von im allgemeinen 2 bis 100 pm
und vorzugsweise 5 bis 30 pm. Für die Beschichtung zur
Bildung ,der Ladungstransportschicht können übliche Verfahren, beispielsweise·die Beschichtung mit einer Klinge
bzw. Rakel oder einem Meyer-Stab, die Sprühbeschichtung, die Tauchbeschichtung, die Perlbeschichtung, das Luftbürsten-Auftragverfahren
und die Beschichtung durch
Gießen, angewandt werden.
Gießen, angewandt werden.
- 54 - DE 1957
Für die zur Bildung der Ladungstransportschicht im Rahmen der Erfindung dienende Beschichtungslösung kann eine
Vielzahl von organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Typische Beispiele für solche organischen Lösungsmittel
sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen und Chlorbenzol, Ketone wie
Aceton und 2-Butanon, halogenierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe
wie Methylenchlorid, Chloroform und Äthylenchlorid, cyclische oder lineare Äther wie Tetrahydrofuran
und Äthyläther und Mischungen dieser Lösungsmittel.
Im Rahmen der Erfindung kann die Ladungstransportschicht auch eine Vielzahl von Zusatzstoffen, beispielsweise
Biphenyl, chloriertes Biphenyl, o-Terphenyl, p-Terphenyl,
1^ Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat, Dioctylphthalat,
Triphenylphosphat, Methylnaphthalin, Benzophenon,
chloriertes Paraffin, Dilaurylthiopropionat, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Fluorkohlenwasserstoffe, Siliconöl, Siliconkautschuk und außerdem phenolische Verbindungen wie Dibutylhydroxytoluol, 2,2■-Methylenbis(6-t-butyl-4-
chloriertes Paraffin, Dilaurylthiopropionat, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Fluorkohlenwasserstoffe, Siliconöl, Siliconkautschuk und außerdem phenolische Verbindungen wie Dibutylhydroxytoluol, 2,2■-Methylenbis(6-t-butyl-4-
methylphenol), oC-Tocopherol, 2-t-0ctyl-5-chlorhydrochinon
und 2,5-Di-t-octylhydrochinon, enthalten.
Zu den Ladungstransportmaterialien, die in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen
Element eingesetzt werden, gehören Elektronen transportierende Materialien und Löcher transportierende
Materialien. Beispiele für die Elektronen transportierenden Materialien sind · elektronenanziehende Materialien
Materialien. Beispiele für die Elektronen transportierenden Materialien sind · elektronenanziehende Materialien
wie Chloranil, Bromanil, Tetracyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan,
Fluorenöne (z. B. 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon,
2,4,5,7-Tetranitrofluorenon und 2,4,7-Trinitro-9-dicyanomethylenfluorenon)
und Xanthone (z. B.
2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon) und hochmolekulare Substanzen, die aus diesen elektronen-
2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon) und hochmolekulare Substanzen, die aus diesen elektronen-
- 55 -
DE 1957
1 anziehenden Materialien erhalten bzw. davon abgeleitet worden sind.
Als Löcher transportierende Materialien, die für den 5 Einsatz im Rahmen der Erfindung geeignet sind, können
die folgenden Verbindungen erwähnt werden.
Hydrazone
O)
C2H5
(2)
C2H5
OC2H5
(3)
CH
- 56 -
(4)
10 15
(5)
C2H5 ^>^-
(6) C-
-2η5
(7)
N-^ y
20
(8)
CH=N-N ι
25
25
- 57 -
(9)
(10)
M)-CH=N-N-^J
(11)
(12) Cn
/ C2H5
C2H5
(13)
.'"^ϊ- CH=N-
^N ^ ^^ CH
C2H5
- 58 -
(14)
C2H5
(15) CH.
CH.
■N-
(17)
-CH=N-N-V V
(18) CH.
CH=N-I
- 59 -
(19)
CH. I : N
CH=N-N-^ y
(20)
Pyrazoline (1)
H.
CH=CH-^ VN\
\=/ nC2H5
(2)
H-
C2H5
CH=CH
C3H7 C3H7
* W ft O<» φ φ φ © ο φ
ΟΟΦ «β «Μα
ο»οσ ο ο β ν<*
β 0, O β φ O »DO V
- 60 -
// \VCH
O>CH2
CH.
CH=CH
C2H5\N// ^
C2H5/ V-
■Ι CH=CH^ 7-Ν .
c2H5\My/ \\
C2H5
■Ν /Γ~λ / C2H5
T ™=™{ >( C7H,
_Ν \=/ 2 5
CH=CH-
C2H5
211299
- 61 -
(7)
CH=CH-
10
(8)
CH=CH-
OCH.
N <
C2H5 C2H5
15
(9)
CH=CH-
C2H5
20
(10)
C2H5
CH=CH-
fXxC2*5
25
321Ί 299 ·
OO
0 β Φ O © O O st
»φ 0Οφ ο © <& © ΐ,
αΦ β · · Φ O *
ι«ο« «β »Α βο
- 62 -
(11)
C2H5
C2H5
C=CH
^N-
C2H5
H-
(13)
C0H1
H-
CH=CH-
C2H5
(D '*· CH3-CH2-CH
CH3 /2
(2)
/7-\ /C2H5
CH3-CH2-CH-J-T /-N(f
^X=/ C2H5
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
- 63 -
CH.
CH3-CH2-CH
C2H5 /2
OCH.
CH3-CH2-CH
C2H5
C2H5/2
C2H5/2
OCH.
CH.
CH
CH3-CH-CH
C2H5
C2H5 / 2
C2H5 / 2
CH.
C2H5 C2H5 /2
H >-CH
CH,
• β O *
- 64
(9)
■3W"T\—
(10)
2 \_//2
(11)
// \Vch-JV/ Vn / 3
CH
CH
3 /2
(12)
(14)
β β · * »Γ »Β<1| · ·
• * « m
b
♦ · ί
- 65 -
(15)
CH
-N<
C2H5
C2H5, 2
C2H5, 2
(16)
OCH.
CH.
C2H5 V
25
Oxadiazole
(1)
C2H5
> C2H5
(2)
C2H5 C2H5
(3)
C3H7 C3H7
(4)
__ACH2
N-N
N -
N-N
3H7
CH
2 X=
CH
2 \_
O« Ott · Φ ΦΦΦ«
β S 9 © Q O * »
ο ο β ο ο ag«
- 66 -
(5)
N-N
(6)
N-N
[7)
N-N
(8)
N-N
(9)
N-N
211299
- 67 -
(D
CH=CH
(2)
CH. CH.
(3)
CH=CH
C2H5 C2H5
(4)
CH=CH
CH
2 \_
"CH
βθ * ·
- 68 -
(5)
CH=CH
C2H5 C2H5
(6)
(7)
I Oxazole
(D C2H5
- 69 -
(2)
C2H5
10
(3)
(4)
15
CH.
CH.
20
(5)
CH.
25
ο <g> α a» « te
ω w β> >ϋ
S O Φ Φ · O β ν
«β ©β C « te» «
DE 1957
(6)
(7)
CJl
c2H5\Ny/ w C2H5
Thiazole
(D
Andere Löcher transportierende Materialien, die eingesetzt werden können, sind Pyren, N-Äthylcarbazol, Triphenylamin
und fotoleitende Polymere, beispielsweise Poly-N-vinylcarbazol, halogeniertes Poly-N-vinylcarbazol,
Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylphenylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Harz und
Äthylcarbazol-Formaldehyd-Harz. Die Ladungstransport-
- 71 - DE 1957
materialien, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind nicht auf die vorstehend erwähnten
Materialien beschränkt und können einzeln oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Materialien eingesetzt werden.
Materialien beschränkt und können einzeln oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr Materialien eingesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen
Element kann die Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht poliert oder hochglanzpoliert werden,
falls dies notwendig ist, um die Injektion von Ladungsträgern aus der Ladungserzeugungsschicht in die obere
Ladungstransportschicht gleichmäßig zu machen.
Der in dem erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Element angewandte Träger muß leitfähig
sein und kann ansonsten irgendeinem Typ angehören. Es kann irgendein Typ eines üblichen, leitfähigen Trägers
angewandt werden. Als Beispiele dafür können Folien oder Bleche aus Metallen wie Aluminium, Vanadium, Molybdän,
Chrom, Cadmium, Titan, Nickel, Kupfer, Zink, Palladium, Indium, Zinn, Platin, Gold, rostfreiem Stahl und Messing
und Kunststoffolien, die mit diesen Metallen vakuumbedampft oder laminiert worden sind, erwähnt werden. Der
Träger kann in verschiedenen Formen, beispielsweise in Form einer Platte oder Folie oder eines Zylinders oder
in anderen Formen, eingesetzt werden.
Bei der Anwendung eines lichtempfindlichen Elements, das eine leitfähige Schicht, eine Ladungserzeugungs-
schicht und eine Ladungstransportschicht, die in dieser Reihenfolge laminiert ■ sind, aufweist und als Ladungstransportmaterial
eine Elektronen transportierende
Substanz enthält, muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht positiv geladen werden. Bei der Belich-
Substanz enthält, muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht positiv geladen werden. Bei der Belich-
^5 tung der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster wer-
•« nil
ο ο »
- 72 - DE 1957
den Elektronen, die in den belichteten Bereichen der Ladungscrzeugungsschicht erzeugt werden, in die Ladungstransportschicht
injiziert, und diese Elektronen erreichen dann die Oberfläche und neutralisieren positive
Ladungen, wodurch das Oberflächenpotential abgeschwächt wird. Dadurch wird ein elektrostatischer Kontrast
zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte, elektrostatische Ladungsbild wird mit einem negativ geladenen Toner entwickelt, wobei ein sichtbares Bild erhalten wird. Dieses Tonerbild kann direkt fixiert werden, oder es kann auf Papier oder eine Kunststoffolie übertragen, entwickelt und fixiert werden.
zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte, elektrostatische Ladungsbild wird mit einem negativ geladenen Toner entwickelt, wobei ein sichtbares Bild erhalten wird. Dieses Tonerbild kann direkt fixiert werden, oder es kann auf Papier oder eine Kunststoffolie übertragen, entwickelt und fixiert werden.
Es ist auch möglich, das elektrostatische Ladungsbild auf die isolierende Schicht eines Bildempfangspapiers
zu übertragen und das übertragene Ladungsbild zu entwickeln und zu fixieren. Im Rahmen der Erfindung können
ohne besondere Beschränkung alle bekannten Entwickler, Entwicklungsverfahren oder Fixierverfahren angewandt
werden.
Andererseits muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht negativ geladen werden, wenn das Ladungs-
transportmaterial aus einer Löcher transportierenden Substanz hergestellt worden ist. Bei der Belichtung der
geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster werden Löcher, die in den belichteten Bereichen der Ladungserzeugungsschicht
erzeugt worden sind, in die Ladungstransportschicht injiziert. Die Löcher erreichen dann die Oberfläche
und neutralisieren negative Ladungen, wodurch das Oberflächenpotential unter Erzeugung eines elektrostatischen
Kontrastes zwischen belichteten und nicht belichteten Bereichen abgeschwächt wird. Im Gegensatz
zum Fall der Anwendung einer Elektronen transportierenden
- 73 - DE 1957
Substanz muß in diesem Fall für die Entwicklung ein positiv geladener Toner eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliehe
Element kann auch hergestellt werden, indem man das Bisazopigment der vorstehenden, allgemeinen Formel
(I) mit einem Bindemittel, das'dem vorstehend erwähnten,
bei der Bildung der Ladungstransportschicht anwendbaren Bindemittel ähnlich ist, dispergiert und diese Dispersion
auf einen leitfähigen Träger aufträgt und anschließend trocknet. Ein anderes Verfahren zur Herstellung des
erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elements besteht darin, daß das Bisazopigment der Formel (I) und ein aus dem erwähnten, Elektronen transportierenden Material und Löcher transportierenden Material gebildeter Charge-Transfer-Komplex in einem geeigneten Bindemittel dispergiert werden und daß diese Dispersion auf einen leitfähigen Träger aufgetragen und getrocknet wird.
erfindungsgemäßen, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elements besteht darin, daß das Bisazopigment der Formel (I) und ein aus dem erwähnten, Elektronen transportierenden Material und Löcher transportierenden Material gebildeter Charge-Transfer-Komplex in einem geeigneten Bindemittel dispergiert werden und daß diese Dispersion auf einen leitfähigen Träger aufgetragen und getrocknet wird.
Bei allen Typen des lichtempfindlichen Elements ist es möglich, mindestens eines der im Rahmen de^ Erfindung
eingesetzten Azopigmente einzumischen und, falls notwendig, gemeinsam damit ein Pigment mit einem anderen Lichtabsorptionsverhalten
einzusetzen, um die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements zu erhöhen, oder zwei
oder mehrere der erwähnten Azopigmente in Verbindung miteinander einzusetzen, um ein panchromatisches, lichtempfindliches
Element herzustellen, oder das erwähnte
^O Azopigment in Verbindung mit einem aus bekannten Farbstoffen
und Pigmenten ausgewählten Ladungserzeugungsmaterial einzusetzen.
Erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche
Elemente können nicht nur für elektrofotografische
- 74 - DE 1957
Kopiervorrichtungen, sondern auch für einen weiten Bereich von Anwendungen auf dem Gebiet der Elektrofotografie,
beispielsweise für Laser-Druckvorrichtungen oder Kathodenstrahlröhren-Druckvorrichtungen, angewendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 83
Auf 100 /Jm dicke Aluminiumfolien bzw. -bleche wurde
jeweils eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol aufgetragen und anschließend getrocknet, wodurch auf den
Aluminiumfolien bzw. -blechen jeweils eine Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,80 g/m gebildet wurde.
Aluminiumfolien bzw. -blechen jeweils eine Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,80 g/m gebildet wurde.
Auf die Verklebungsschicht wurden jeweils 5 g der in Tabelle 1 gezeigten Pigmente, 10 g eines Polyesterharzes
(Feststoffgehalt: 20 %; Warenzeichen: Polyester Adhesive 49,000; Du Pont de Nemours & Co.) und 80 ml Tetrahydrofuran
nach dem Dispergieren aufgetragen, wobei eine
Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 0,20 g/m hatte.
Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 0,20 g/m hatte.
5 g einer Hydrazonverbindung der nachstehenden Formel:
und 5 g eines Polymethylmethacrylatharzes füurchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel): etwa lOO.OOOjj wurden
- 75 - DE 1957
in 70 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgetragen, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen
eine flächenbezogene Masse von 10 g/m hatte.
Die auf diese Weise hergestellten, elektrofotografischen, lichtempfindlichen Elemente wurden jeweils unter Anwendung
einer elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung (Model SP-428, Kawaguchi Dehki K.K.) in einem elektrostatischen
Verfahren einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s lang an einem dunklen Ort belassen und dann
mit einer Intensität von 5 Ix belichtet, um die Ladungseigenschaften bzw. die Eigenschaften in bezug auf das
Festhalten von Ladungen zu prüfen.
15
15
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1 bedeuten Vo das Anfangspotential (V), Rv die Beibehaltung
des Potentials (%) nach 10-sekündigem Stehenlassen
an einem dunklen Ort und E 1/2 die für die Halbierung des Anfangspotentials erforderliche Belichtungsmenge
(Ix.s).
I L· -J vj | «β« | 1 | O « 9 | O · DE |
4* WW W |
τ 76 | W β | 1957 | |||
Tabelle | |||||
Beispiel Nr. |
Pigment Nr. |
Vo | Rv (%) |
E1/2 (Ix.s) |
1 | 1 | 510 | 91 | 4,8 |
2 | 2 | 485 | 89 | 7,6 |
3 | 3 | 505 | 90 | 6,5 |
4 | 4 | • 510 | 89 | 5,6 |
5 | 5 | 505 | 90 | 6,4 |
6 | 6 | 520 | 92 | 5}0 |
7 | 7 | 515 | 91 | 6,3 |
8 | 8 | 500 | 89 | 7,8 |
9 | 9 | 495 | 90 | 8,7 |
10 | 10 | 520 | 91 | 8,0 |
11 | 11 | 510 | 87 | 9,5 |
12 | 12 | 515 | 90 | 7,5 |
13 | 13 | 490 | 87 | 8,5 |
14 | 14 | 505 | 92 | 5,8 |
15 | 15 | 510 | 91 | 6,0 |
- 77 -
16 | 16 | 520 | 91 | 5,1 |
17 | 17 | 510 | 91 | 5,9 |
18 | 18 | 510 | 92 | 5,5 |
19 | 19 | 520 | 91 | 5,8 |
20 | 20 | 505 | 92 | 6,4 |
21 | 21 | 520 | 92- | 6,1 |
22 | 22 | 505 | 90 . | " 8,6 |
23 | 23 | 480 | 82 | 11,5 |
24 | 24 ".'· | 510 | 91 | 8,2 |
25 | 25 | 490 | 88 | 9,5 |
26 | 26 | 535 | 92 | 7,2 |
27 | 27 | 510 | 90 | 8,8 |
28 | 28 | 520 | 90 | 7,5 |
29 | 29 | 470 | 85 | 12,5 |
30 | 30 | 525 | 91 | 9,4 |
31 | 31 | 515 | 89 | 7,5 |
32 | 32 | 530 | 91 | 8,5 |
33 | 33 | 520 | 90 | 9,0 |
34 | 34 | 525 | 89 | 10,5 |
35 | 35 | 535 | 92 | 13,5 |
36 | 36 . | 510 | 91 | 11,6 |
37 | 37 | 540 | 93 | 14,2 |
38 | 38 | 560 | 92 | 12,6 |
39 | 39 | 550 | 90 | 10,4 |
40 | 40 | 540 | 92 | 13,1 |
© β O Q <» β
»β toe
- 78 -
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 '62
63 64 65
41 | 550 |
42 | 560 |
43 | 540 |
44 | 550 |
45 | 530 |
46 | 540 |
47 | 525 |
48 | 490 |
4 9 | 535 |
50 | 480 |
51 | 500 |
52 | 515 |
53 | 520 |
54 | 535 |
55 | 510 |
56 | 520 |
57 | 515 |
58 | 490 |
59 | 505 |
60 | 485 |
61 , | 520 |
62 | 535 |
63 ■ | 505 |
64 | 510 |
65 | 520 |
92
90
90
91
91
94
93
84
91
83
92
92
90
94
92
90
91
88
87
82
90
91
89
88
89
7,8
10,7 6,3 7,4 7,0 5,8 7,2
8,5 7,0 9,0
10,5 6,5 7,4
,6,2 8,8
11,5 7,5
12,5 9,5 8,6 9,4
8,8
10,5
11,5 8,4
• ·
• · ft ·
- 79 -
DE 1957
66 | 66 | ■ 470 | 88 | 11,7 |
67 | 67 | 460 | 90 | 11,3 |
68 | 68 | 480 | 90 | 10,5 |
69 | 69 | 490 | 93 | 8,6 |
70 | 70 | 460 | 90 | 6,4 |
71 | 71 | 500 | 91 | 5,9 |
72 | 72 | 480 | 89 | 6,4 |
73 | 73 | 480 | 91 | 6,2 |
74 | 74 | 470 | 90 | 9,3 |
75 | 75 | 480 | 91 | 11,4 |
76 | 76 | 460 | 88 | 11,9 |
77 | 77 | 490 | 84 | 8,8 |
78 | 78 | 500 | 85 | 6,0 |
79 | 79 | 500 | 86 | 6;5 |
80 | 80 | 530 | 90 | 5,1 |
81 | 81 | 500 | 88 | 7,9 |
82 | 82 | 510 | 89 | 6,4 |
83 | 83 | 520 | 91 | 7,0 |
30 Auf die drei in den Beispielen 1, 21 und 46 hergestellten LadungserzeugungsschiGhten wurde jeweils eine Lösung
von 5 g 2,4,7-Trinitrofluorenon und 5 g eines Polycarbonate von Bisphenol A (Durchschnitt.smolekulargewicht,
aus der Viskosität ermittelt: etwa 30.000) in 70 ml
35 Tetrahydrofuran aufgetragen, wobei eine Schicht gebildet
DE 1957
wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse
2
von 12 g/m hatte. Die Werte der Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente, die in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, gemessen wurden, werden in Tabelle 2 gezeigt.
von 12 g/m hatte. Die Werte der Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente, die in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, gemessen wurden, werden in Tabelle 2 gezeigt.
I Beispiel Nr. |
Pigment Nr. |
Vo | Rv (%) |
E1/2 (lx.s) |
84 | 1 | 495 | 87 | 14,2 |
85 | 21 | 530 | 91 | 20,5 |
86 | 4 6 | 525 | 89 | 18,5 |
Eine Dispersion von 5 g des in Beispiel 6 eingesetzten Pigments Nr. 6 in einer Lösung von 2 g eines Polyvinylbutyralharzes
(Butyral-Umwandlungsgrad: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol wurde auf eine Mylar-Folie, die auf ihrer
Oberfläche eine durch Vakuumaufdampfung gebildete
Aluminiumschicht aufwies, aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
Aluminiumschicht aufwies, aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
p"
0,2 g/m hatte.
Dann wurde auf die Ladungserzeugungsschicht eine Lösung von 5 g 2,5-Bis(p-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol
und 5 g eines Phenoxyharzes (Warenzeichen: Bakelite PKHH, Union Carbide Corp.) in 70 ml Tetrahydrofuran- aufgetragen,
wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde,
- 81 - DE 19b7
die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
11 g/m hatte.
Die Werte der Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden gemessen.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Vo: - 515 V, Rv: 92 %, E 1/2: 6,5 Ix.s
Beispiele 89 bis 91
Beispiele 89 bis 91
100 um dicke Aluminiumbleche bzw. -folien wurden jeweils mit einer wäßrigen, ammoniakalisehen Caseinlösung beschichtet,
wobei eine Verklebungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
ο
1,0 g/m hatte.
1,0 g/m hatte.
Die in Tabelle 3 gezeigten Bisazopigmente wurden jeweils
in einer Menge von 1,0 g zu einer Lösung von 5 g einer Oxazolverbindung der Formel
und 5 g eines Poly-N-vinylcarbazols fDurchschnittsmolekulargewicht
Czahlenmittel): etwa 30.000] in 70 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben und nach dem Dispergieren auf
jede Verklebungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Schicht mit einer flächenbezogenen Masse von
2
12 g/m erhalten wurde.
12 g/m erhalten wurde.
"~· Ο 1 1 "/ Q Q
ο /. ι ! ζ α α
tr A us» σ
- 82 - DE 1957
Die auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen
1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, bezüglich der Ladungseigenschaften getestet. Die Ergebnisse werden
in Tabelle 3 gezeigt.
Beispiel Pigment Vo Rv El/2
Nr. Nr. (©V) (%) (Ix.s)
.
89 | 15 | Beispiele 92 | bis | 2 | 475 | 84 | 16 | ,5 |
90 | 29 | 485 | 87 | 19 | ,4 | |||
91 | 61 | 495 | 84 | 17 | ,6 | |||
94 |
Die in Tabelle 4 gezeigten Bisazopigmente wurden jeweils
in einer Menge von 1 g in einer Lösung von 5 g einer Pyrazolinverbindung der nachstehenden Formel:
CH=CH-(^ y-N:
und 5 g eines Isophthalsäure-Terephthalsäure-Copolyesters
von Bisphenol A (Molverhältnis von Isophthalsäure zu Terephthalsäure = 1:1) in 70 ml Tetrahydrofuran dispergiert,
und diese Dispersion wurde auf die in den Beispielen 1 bis 83 hergestellte Verklebungsschicht aufgetragen
und getrocknet, wobei eine Schicht mit einer flächenbe- ?
zogenen Masse von 12 g/m erhalten wurde.
11299
DE 1957
1 Die auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen
Elemente wurden in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis 83, jedoch mit positiver Ladung, bezüglich
der Ladungseigenschaften getestet. Die Ergebnisse werden
5 in Tabelle 4 gezeigt.
Beispiel Nr. |
Pigment Nr. |
Vo (©V) |
Rv (%) |
EI/2 (Ix.s) |
92 | 1 | 510 | 90 | 17,5 |
93 | 21 | 510 | 88 | 22?4 |
94 | 46 | 515 | 90 | 20,5 |
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch 20 anstelle der in Beispiel 1 eingesetzten Ladungstransportverbindung
eine Pyrazolinverbindung der nachstehenden Formel
35 eingesetzt wurde, wurde ein lichtempfindliches Element
hergestellt.
O L· I I Z. \J ^J » «, ο·« =■ *ow *e°
···« ·· &w βφ ββ ·· β·
···« ·· &w βφ ββ ·· β·
- 84 - DE 1957
Unter Anwendung der gleichen Testvorrichtung wie in Beispiel 1 wurden die Ladung und die Belichtung unter konstanten
Bedingungen wiederholt, wobei für das Anfangspotential des dunklen Bereichs (Vp) ■;
ein Wert von -500 V und für das Potential des hellen Bereichs (VT ) ein Wert von -30 V erhalten wurde. Die
Stabilität von Vn und V. während wiederholter Betriebsvorgänge
wurde geprüft. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Anzaril der wiederholt durchgeführten Betri ehsvorpänclf?
5000 10000
VD
:θ ν)
500 490 475
30 35
43
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße, elektrofotografische, lichtempfindliche Element
eine hervorragende Stabilität des Potentials zeigt.
Eine Dispersion von 5 g des in Beispiel 28 eingesetzten
Pigments Nr. 28 in einer Lösung von 2 g des in Beispiel 87 erwähnten Polyvinylbutyralharzes in 95 ml Äthanol
wurde jeweils auf die durch Vakuumaufdampfung mit Aluminium
beschichtete Oberfläche einer Mylar-Folie aufgetragen,
wobei eine Ladungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von
0,2 g/m hatte.
Dann wurde eine Lösung von jeweils 5 p, der in Tabelle 5 gezeigten Ladunfistransportverbindungen und 5 g des
3ζ 1 1 /99 .·:*·.. : :
DE 1957
in Beispiel 87 erwähnten Phenoxyharzes in 70 ml Tetrahydrofuran auf jede Ladungserzeugungsschicht aufgetragen
und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene
5 Masse von 11 g/m hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen
Weise wie in den Beispielen 1 bis 83 gemessen. Die Werte dieser Eigenschaften werden in Tabelle 6 gezeigt.
Ladungstransportverbindung
N-N=CH
96
C2H5
CH=N
98
L-λ 11299
DE 1957
N-N
99
100
Beispiel ■■ Nr. |
Vo |
Rv
(%) |
K1/2 (Ix.s) |
96 | 4 90 | 91 | 6,7 |
97 | 520 | 94 | 6,9 |
98 | 505 | 90 | 10;5 |
99 | 510 | 88 | 14,8 |
100 | 525 | 91 | 778 |
30 Beispiele 101 bis 105
In der gleichen Weitsp wie in Heispiel 96, wobei jedoch
anstelle des in Beispiel 96 eingesetzten Pigments das Pigment Nr. 57 eingesetzt wurde, wurde eine Ladungserzeu-35
gungsschicht hergestellt.
299
DE 1957
Dann wurde eine Lösung von jeweils 5 p, der in Tabelle
7 gezeigten Ladungstransportverbindunpen und 5 g des in Beispiel 87 erwähnten Phenoxyharzes in 70 ml Tetrahydrofuran
auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet
wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 11 g/m2 hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen
Weise wie in den Beispielen 1 bis 83 gemessen. Die Werte der Eigenschaften werden in Tabelle 8 gezeigt.
Ladungstransportverbindung
101
CIl-CIl
102
LCII = N-N
103
m * ve
3 ? 1 129 9
- 88 -
Beispiel Nr. |
Vo (-V) |
Rv (%) |
Ε1/2 (Ix.s2 |
101 | 500 | 89 | 6,1 |
102 | 535 | 93 | 7;2 |
103 | 510 | 90 | 8,4 |
104 | 520 | 91 | 13f9 |
105 | 510 | 88 | 8,6 |
105
Claims (26)
- Patentansprüche15 l. Organisches, fotoleitendes Material, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel:N-Ar-N=N-Cp,(DCp-N=N20 worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff rings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
- 2. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel (1) :Cp-N=IN-Ar-N=N-Cp,(Dworin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylen-35 gruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist und R1 und R jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen einwertigen, organischen Rest bedeuten.B/13Deutsche Uank (München) Kto. 51/61070Dresdner Bank (München) Kto. 3939 B44Postscheck (München) Kto. 670-43-804ft O Φ Φ βι -ι ο η πι 1299- 2 - DE 1957
- 3. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende, allgemeine Formel (2)Cp-N=N,^N-Ar-N=N-Cp;worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
- 4. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest einer Kupplungskomponente ein Rest ist, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs, Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs und Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskomponente abgeleitet ist.
- 5. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (3) hat:(3)tforin X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings oder eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe ist, Y R-CON^n3 , -COOR,R4 3- 3 - DE 19571 oder Wasserstoff bedeutet, R„ Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R. eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rest oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe bedeutet.
- 6. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) hat:(4)(5)
25worin R5 und Rfi jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten. - 7. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Aminonaphthol-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) hat:DE 1957(6)N-C-R, I Il £R7 O(7)N - C - R„n ,ΊΟworin R7 und R„ jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten und Rß und R10 jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeu-20 ten.
- 8. Organisches, fotoleitendes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder substituierte oder25 unsubstituierte Naphthylengruppe ist.
- 9. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, gekennzeichnet durch eine Schicht, die ein Bisazopigmentder nachstehenden, allgemeinen Formel enthält:
30N-Ar-N=N-Cp,Cp-N=Nworin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasser-- 5 - DE 1957stoffrings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist. - 10. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisazopigment die nachstehende, allgemeine Formel(1) hat:R2 RN-Ar-N=N-Cp,10 Cp-N=N-^>^Nworin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist und R.. und R„ jeweils Wasserstoff, Halogen oder einen einwertigen, organischen Rest bedeuten. - 11. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bisazopigment die nachstehende, allgemeine Formel (2) hat:Cp-N=NI T N-Ar-N=N-Cp,worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
30 - 12. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest einer Kupplungskomponente ein Rest ist, der von einer aus Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthoe-säureamid-Typs, Kupplungskomponenten des Hydroxynaphthal-- 6 - DE 1957säureimid-Typs und Kupplungskomponenten des Aminonaphthol-Typs ausgewählten Kupplungskomponente abgeleitet ist.
- 13. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthoesäureamid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (3) hat:0U*worin X eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings oder eines substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rings erforderliche Atomgruppe ist, Y -C0N^d3, -COOR0oder Wasserstoff bedeutet, R3 Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R4 eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Rest oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe bedeutet.
- 14. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Hydroxynaphthalsäureimid-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente- 7 - DE 1957·*■ die nachstehende, allgemeine Formel (4) oder (5) hat:OH(4)• ο(5)worin R^ und R- jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
- 15. Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Kupplungskomponente des Aminonaphthol-Typs abgeleitete Rest einer Kupplungskomponente die nachstehende, allgemeine Formel (6) oder (7) hat:[6)- R10 >(7)- 8 - DE 1957worin R„ und R„ jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder substituierte Oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten und PL· und R10 jeweils eine substitutierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeuten.
- 16. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder substituierte oder unsubstituierte Naphthylengruppe ist. - 17. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßes eine leitfähige Schicht, eine das Bisazopigment derFormel (I) enthaltende Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist.
- 18. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht ein Bindemittel und das Bisazopigment der Formel (I) enthält.
- 19. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen ist.ow
- 20. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyestern, Polycarbonaten, Phenoxyharzen, Acrylharzen, Polyacrylamid, Polyamiden, Polyvinylpyridin, Celluloseharzen, Polyurethanharzen, Epoxidharzen, Casein und Polyvinylalkohol ausgewählt ist.- 9 - DE 1957
- 21. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht ein Bindemittel und mindestens eine Ladungstransportverbindung bzw. Ladungen transportierende Verbindung enthält. - 22. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportverbindug aus Hydrazonen, Pyrazolinen, Polyarylalkanen, Oxadiazolen, Anthracenen, Oxazolen, Thiazolen, Carbazolen, fotoleitenden Polymeren und Fluorenonen ausgewählt ist. - 23. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportverbindung aus Hydrazonen ausgewählt ist.
- 24. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Acrylharzen, Polystyrol, Polyestern und Polycarbonaten ausgewählt ist. - 25. Elektrofotografisches, lichtempfindlichesElement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine elektrisch leitende Schicht und eine die Bisazopigmente der Formel (I) und mindestens eine Ladungstransportverbindung enthaltende, lichtempfindlicheSchicht aufweist.
30 - 26. Elektrofotografisches, lichtempfindliches
Element nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der leitfähigen Schicht eine Klebstoffschicht aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4406681A JPS57158847A (en) | 1981-03-27 | 1981-03-27 | Electrophotographic receptor |
JP11265881A JPS5814138A (ja) | 1981-07-17 | 1981-07-17 | 電子写真感光体 |
JP11265981A JPS5814139A (ja) | 1981-07-17 | 1981-07-17 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211299A1 true DE3211299A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3211299C2 DE3211299C2 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=27291774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211299 Granted DE3211299A1 (de) | 1981-03-27 | 1982-03-26 | Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4418133A (de) |
DE (1) | DE3211299A1 (de) |
GB (1) | GB2099837B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270034A2 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-08 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. | Elektrophotographisches Photoelement |
DE3740730A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-09 | Canon Kk | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
EP0577245A1 (de) * | 1992-04-17 | 1994-01-05 | Xerox Corporation | Photoerzeugende Azopigmente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533612A (en) * | 1983-04-27 | 1985-08-06 | Basf Aktiengesellschaft | Electrophotographic recording materials containing special charge carrier-transporting compounds |
US4760003A (en) * | 1985-05-24 | 1988-07-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member containing disazo compound |
US5302753A (en) * | 1992-10-01 | 1994-04-12 | Xerox Corporation | Anilide couplers for photogenerating pigments |
US6174637B1 (en) | 2000-01-19 | 2001-01-16 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging member and process of making |
WO2014184825A1 (ja) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | 国立大学法人東北大学 | マイクロ空室の内壁面処理方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329126A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-20 | Ciba Geigy Ag | Neue polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
DE2302522A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-15 | Hoechst Ag | Neue disazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2829543A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-11 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2831557A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2947760A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-04 | Ricoh Kk | Photosensitives element |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3180729A (en) * | 1956-12-22 | 1965-04-27 | Azoplate Corp | Material for electrophotographic reproduction |
GB930988A (en) | 1958-07-03 | 1963-07-10 | Ozalid Co Ltd | Improvements in and relating to electrophotographic reproduction materials |
US3378554A (en) * | 1958-12-11 | 1968-04-16 | Agfa Ag | Dicarbonyl-dihydrazones |
FR1367124A (fr) | 1962-08-10 | 1964-07-17 | Ferrania Spa | Fourniture pour la reproduction électro-photographique |
US3484237A (en) * | 1966-06-13 | 1969-12-16 | Ibm | Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes |
US3775108A (en) * | 1968-06-14 | 1973-11-27 | Ricoh Kk | Copying material for use in electrophotography |
GB1296390A (de) | 1969-12-11 | 1972-11-15 | ||
DE2042536A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Rotationskolben Brennkraftmaschine, insbesondere in Trochoidenbauart |
US3684502A (en) * | 1970-11-18 | 1972-08-15 | Eastman Kodak Co | Photoconductive co-crystalline complex of pyrylium dye and polymer used in electrophotography |
US3894868A (en) * | 1970-12-01 | 1975-07-15 | Xerox Corp | Electron transport binder structure |
US3877935A (en) * | 1970-12-01 | 1975-04-15 | Xerox Corp | Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments |
US3870516A (en) * | 1970-12-01 | 1975-03-11 | Xerox Corp | Method of imaging photoconductor in change transport binder |
IT946574B (it) | 1971-03-30 | 1973-05-21 | Ibm | Procedimento elettrofotografico impiegante disazopigmenti |
DE2237539C3 (de) * | 1972-07-31 | 1981-05-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US3775105A (en) * | 1972-12-26 | 1973-11-27 | Ibm | Disazo pigment sensitized photoconductor |
US3824099A (en) * | 1973-01-15 | 1974-07-16 | Ibm | Sensitive electrophotographic plates |
US3837851A (en) * | 1973-01-15 | 1974-09-24 | Ibm | Photoconductor overcoated with triarylpyrazoline charge transport layer |
US4024125A (en) * | 1973-01-19 | 1977-05-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Dis-azo pigments deriving from bis-diazotized diamino-2-phenyl-benzazolones |
US3873312A (en) | 1973-05-04 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor |
US3873311A (en) | 1973-05-04 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor |
GB1490197A (en) | 1974-02-19 | 1977-10-26 | Trw Inc | Solderless termination system |
GB1453024A (en) | 1975-01-23 | 1976-10-20 | Ibm | Manufacture of electrophotographic elements |
US4046564A (en) * | 1975-07-16 | 1977-09-06 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging members with photoconductive layer containing electron acceptor monomers or polymers |
US4279981A (en) * | 1977-04-22 | 1981-07-21 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic elements containing trisazo compounds |
US4272598A (en) * | 1977-04-27 | 1981-06-09 | Ricoh Co., Ltd. | Electrophotographic material containing disazo compounds |
US4251614A (en) * | 1977-07-05 | 1981-02-17 | Ricoh Company, Ltd. | Novel disazo compounds, process for the preparation of same and application of said disazo compounds and analogues thereof to electrophotographic sensitive materials |
US4150987A (en) * | 1977-10-17 | 1979-04-24 | International Business Machines Corporation | Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same |
AU530905B2 (en) * | 1977-12-22 | 1983-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member |
JPS54150128A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-26 | Mitsubishi Chem Ind | Electrophotographic photosensitive member |
DE2844394A1 (de) | 1978-10-12 | 1980-04-30 | Hoechst Ag | Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung |
JPS5584943A (en) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Ricoh Co Ltd | Laminated type electrophotographic photoreceptor |
US4297426A (en) * | 1979-05-28 | 1981-10-27 | Ricoh Co., Ltd. | Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds |
-
1982
- 1982-03-04 US US06/354,899 patent/US4418133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-24 GB GB8208560A patent/GB2099837B/en not_active Expired
- 1982-03-26 DE DE19823211299 patent/DE3211299A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329126A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-20 | Ciba Geigy Ag | Neue polyazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
DE2302522A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-15 | Hoechst Ag | Neue disazopigmente und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2829543A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-11 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2831557A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE2947760A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-04 | Ricoh Kk | Photosensitives element |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270034A2 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-08 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. | Elektrophotographisches Photoelement |
EP0270034A3 (en) * | 1986-12-01 | 1989-11-29 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. | Electrophotographic photoreceptor |
DE3740730A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-09 | Canon Kk | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
EP0577245A1 (de) * | 1992-04-17 | 1994-01-05 | Xerox Corporation | Photoerzeugende Azopigmente |
US5281503A (en) * | 1992-04-17 | 1994-01-25 | Xerox Corporation | Couplers for photogenerating azo pigments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099837A (en) | 1982-12-15 |
DE3211299C2 (de) | 1990-09-06 |
GB2099837B (en) | 1985-07-03 |
US4418133A (en) | 1983-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626497C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829543C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3750498T2 (de) | Photoempfindliches material für elektrophotographie. | |
DE3139524C2 (de) | ||
DE3138292C2 (de) | ||
DE3216738C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3610994C2 (de) | ||
DE3447685C2 (de) | ||
DE3715853A1 (de) | Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil | |
DE3135942C2 (de) | ||
DE69120579T2 (de) | Organisches elektronisches Material und dieses enthaltendes lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE3617948C2 (de) | ||
DE3740730C2 (de) | ||
DE3220772A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke | |
DE69704239T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät, die dieses Element enthalten | |
DE3150068A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke | |
DE69917510T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat | |
DE3602987A1 (de) | Lichtempfindliches material enthaltend eine disazo-verbindung zur verwendung in der elektrophotographie | |
DE2947760C2 (de) | ||
DE2946790A1 (de) | Photoempfindliches element | |
DE3148961A1 (de) | Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke | |
DE3211299A1 (de) | Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element | |
DE3814105A1 (de) | Photoempfindliches element | |
DE68912884T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE3219830C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09B 35/34 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 5/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |