DE3740730C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740730C2
DE3740730C2 DE3740730A DE3740730A DE3740730C2 DE 3740730 C2 DE3740730 C2 DE 3740730C2 DE 3740730 A DE3740730 A DE 3740730A DE 3740730 A DE3740730 A DE 3740730A DE 3740730 C2 DE3740730 C2 DE 3740730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
layer
recording material
charge
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3740730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740730A1 (de
Inventor
Shoji Yokohama Kanagawa Jp Umehara
Yoshio Tokio/Tokyo Jp Kashizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3740730A1 publication Critical patent/DE3740730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740730C2 publication Critical patent/DE3740730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0677Monoazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0694Azo dyes containing more than three azo groups

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher waren elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, bei denen anorganische Fotoleiter wie z. B. Selen, Cadmiumsulfid oder Zinkoxid verwendet werden.
Andererseits sind seit der Entdeckung besonderer organischer Verbindungen, die fotoleitfähig sind, viele organische Fotoleiter entwickelt worden. Es sind beispielsweise fotoleitfähige organische Polymere wie z. B. Poly-N-vinyl- carbazol und Polyvinylanthracen; niedermolekulare organische Fotoleiter wie z. B. Carbazol, Anthracen, Pyrazoline, Hydrazone und Acrylalkane und organische Pigmente und Farbstoffe wie z. B. Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Cyaninpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Perylenpigmente, Indigofarbstoffe, Thioindigofarbstoffe und Quadratsäuremethinfarbstoffe bekannt.
Im einzelnen können organische Pigmente oder Farbstoffe, die fotoleitfähig sind, im Vergleich zu anorganischen Fotoleitern leichter synthetisiert werden, und darüber hinaus ist die Variationsmöglichkeit bezüglich der Auswahl einer Verbindung die in einem geeigneten Wellenlängenbereich fotoleitfähig ist, erweitert worden. Infolgedessen ist eine Vielzahl von fotoleitfähigen organischen Pigmenten und Farbstoffen vorgeschlagen worden. Aus den US-PS′en 41 23 270, 42 47 614, 42 51 613, 42 51 614, 42 56 821, 42 60 672, 42 68 596, 42 78 747 und 42 93 628 sind beispielsweise elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, bei denen als Ladungen erzeugende Substanz in einer fotoleitfähigen Schicht, die hinsichtlich der Funktionen in eine Ladungen erzeugende Schicht und eine Ladungen transportierende Schicht getrennt ist, fotoleitfähige Azopigmente verwendet werden.
Ferner sind Azopigmente, wie sie in den US-PS'en 42 79 981, 43 52 876, 43 56 243, 43 90 611, 44 18 133, 44 36 800, 44 39 506, 44 47 513, 44 71 040, 44 95 264, 45 51 404, 45 71 369, 45 82 771, 45 99 287 und 46 00 674 offenbart sind, als Ladungen erzeugende Substanzen für eine lichtempfindliche Schicht bekannt.
Die DE-OS 35 45 468 beschreibt eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die mindestens eine Azoverbindung der Formel I
in der A¹ einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, X eine Atomgruppe darstellt, die bei der Kondensation mit Benzolringen einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bildet, Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe substituiert ist, und n die Zahl 3, 4, 5 oder 6 ist, enthält.
In der DE-OS 34 15 608 wird eine Tetrazoniumsalzverbindung der allgemeinen Formel I
worin X einen funktionellen Anionenrest bedeutet offenbart, die ebenfalls für elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien eingesetzt wird.
Weiterhin ist durch die DE-OS 32 11 299 ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das ein Bisazopigment enthält, das durch die nachstehend allgemeine Formel:
gekennzeichnet ist,
worin A eine für die Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrings erforderliche Atomgruppe, Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe und Cp ein Rest einer Kupplungskomponente ist.
Schließlich ist auch durch die DE-OS 22 15 068 ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die photoleitfähige Disazopigmentteilchen enthält, bekannt, wobei die photoleitfähigen Teilchen einen Durchmesser unter 5 µm besitzen und die nachfolgende Formel aufweisen
in der A gewählt ist von:
wobei X und Y Wasserstoff, CH₃, OCH₃, OC₂H₅, OH, Cl oder Br bedeuten und R in der Formel a) eine Niedrigalkyl- oder eine Estergruppe ist.
Da die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen solche organischen Fotoleiter verwendet werden, durch Beschichtung unter Auswahl eines geeigneten Bindemittels hergestellt werden können, weisen sie die Vorteile auf, daß sie mit außerordentlich hoher Produktivität bei niedrigen Kosten erhalten werden können und daß darüber hinaus der Wellenlängenbereich, für den sie lichtempfindlich sind, frei eingestellt bzw. gesteuert werden kann. Infolgedessen machte ihre praktische Anwendung in den letzten Jahren rasche Fortschritte.
Solche elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien sind aber bezüglich der Empfindlichkeit und des Verhaltens bei wiederholter Anwendung noch nicht zufriedenstellend, und die meisten ihrer Anwendungen sind unter den gegenwärtigen Umständen auf elektrofotografische Kopiergeräte geringerer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das im Vergleich zu bekannten Aufzeichnungsmaterialien bei wiederholter Anwendung ein stabileres Potentialverhalten zeigt, eine höhere Empfindlichkeit insbesondere für Licht mit längerer Wellenlänge besitzt und damit auch als Aufzeichnungsmaterial für Laserstrahlen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein Azopigment enthält, auf einem elektrisch leitenden Träger gelöst, wobei das Azopigment eine durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen organischen Rest enthält:
worin X₁ einen Rest bedeutet, der für die Bildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffringes, der substituiert sein kann, oder eines heterocyclischen aromatischen Ringes, der substituiert sein kann, durch Kondensation mit dem Benzolring notwendig ist; R₁ und R₂, die identisch oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wobei diese Gruppen substituiert sein können, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Aminogruppe bilden, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist; und Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Bei dem organischen Rest, der durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, ist in der Formel X₁ ein organischer Rest, der notwendig ist, um durch Kondensation mit dem Benzolring einen aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der substituiert sein kann, wie z. B. einen Naphthalinring, einen Anthracenring, einen Carbazolring, einen Benzocarbazolring, einen Dibenzofuranring, einen Benzonaphthofuranring oder einen Fluorenonring zu bilden. Als Beispiele für Substitituenten können Alkylgruppen wie z. B. die Methyl- und die Ethylgruppe, Alkoxygruppen wie z. B. die Methoxy- und die Ethoxygruppe, Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor-, das Brom- und das Jodatom, Halogenmethylgruppen wie z. B. die Trifluormethylgruppe, die Nitrogruppe und die Cyanogruppe erwähnt werden.
Als einzelne Beispiele für die Formel (I) können die nachstehend gezeigten Strukturformeln erwähnt werden:
worin R₃ einen Substituenten bedeutet, wie er vorstehend beschrieben wurde.
In Formel (I) bedeuten R₁ und R₂ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe wie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe, eine Aralkylgruppe wie z. B. eine Benzyl-, Phenethyl- oder Naphthylmethylgruppe, eine Arylgruppe wie z. B. eine Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl- oder Anthrylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe wie z. B. eine Pyridyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl-, Carbazolyl-, Dibenzofuryl-, Benzimidazolyl- oder Benzothiazolylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können, oder R₁ und R₂ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Aminogruppe, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist. Als Beispiele für den Substituenten, den die vorstehend erwähnte Alkylgruppe haben kann, können Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor-, das Brom- und das Jodatom, die Nitrogruppe und die Cyanogruppe erwähnt werden. Als Beispiele für den Substituenten, den die Aralkylgruppe, die Arylgruppe oder die heterocyclische Gruppe haben kann, können Alkylgruppen wie z. B. die Methyl-, die Ethyl- und die Propylgruppe, Alkoxygruppen wie z. B. die Methoxy- und die Ethoxygruppe, Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor-, das Brom- und das Jodatom, Alkylaminogruppen wie z. B. die Dimethylamino- und die Diethylaminogruppe, die Phenylcarbamoylgruppe, die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und Halogenmethylgruppen wie z. B. die Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
Als Beispiele für die cyclische Aminogruppe, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist, können cyclische Aminogruppen erwähnt werden, die von Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Indol, Indolin, Isoindol, Carbazol, Benzoindol, Imidazol, Pyrazol, Pyrazolin, Oxazin, Phenoxazin oder Benzocarbazol abgeleitet sind.
Die vorstehend erwähnte cyclische Aminogruppe kann substituiert sein. Als Beispiele für Substituenten an der cyclischen Aminogruppe können Alkylgruppen wie z. B. die Methyl-, die Ethyl- und die Propylgruppe, Alkoxygruppen wie z. B. die Methoxy- und die Ethoxygruppe, Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor-, das Brom- und das Jodatom, die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und Halogenmethylgruppen wie z. B. die Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
Wie es nachstehend hinsichtlich der Fähigkeit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Pigmentmolekülen beschrieben wird, sollte R₁ vorzugsweise ein Wasserstoffatom sein. Ferner ist R₂ vorzugsweise eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, wenn R₁ ein Wasserstoffatom ist. Unter diesen wird eine Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann, bevorzugt, und besonders die Phenylgruppe, die einen Substituenten haben kann, zeigt die Wirkung, daß die höchste Empfindlichkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit erzielt werden.
Z bedeutet ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
Als Beispiele für den aromatischen Kohlenwasserstoffring oder heterocyclischen aromatischen Ring, der einen Substituenten haben kann, der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann, und an den der organische Rest, der durch Formel (I) wiedergegeben wird, gebunden ist, können aromatische Kohlenwasserstoffringe wie z. B. Benzol, Naphthalin, Fluoren, Phenanthren, Anthracen und Pyren, heterocyclische aromatische Ringe wie z. B. Furan, Thiophen, Pyridin, Indol, Benzothiazol, Carbazol, Acridon, Dibenzothiophen, Benzoxazol, Benzotriazol, Oxadiazol und Thiazol und ferner diejenigen erwähnt werden, die die vorstehend erwähnten aromatischen Ringe, die direkt verbunden sind oder durch eine aromatische Gruppe oder eine nichtaromatische Gruppe verbunden sind, aufweisen, beispielsweise Triphenylamin, Diphenylamin, N-Methyldiphenylamin, Biphenyl, Terphenyl, Binaphthyl, Fluorenon, Phenanthrenchinon, Anthrachinon, Benzanthron, Diphenyloxadiazol, Phenylbenzoxazol, Diphenylmethan, Diphenylsulfon, Diphenylether, Benzophenon, Stilben, Distyrylbenzol, Tetraphenyl-p-phenylendiamin und Tetraphenylbenzidin.
Als Beispiele für den vorstehend erwähnten Substituenten, den der aromatische Kohlenwasserstoffring oder der heterocyclische aromatische Ring haben kann und der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann, können Alkylgruppen wie z. B. die Methyl-, die Ethyl-, die Propyl- und die Butylgruppe, Alkoxygruppen wie z. B. die Methoxy- und die Ethoxygruppe, Dialkylaminogruppen wie z. B. die Dimethylamino- und die Diethylaminogruppe, Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor- und das Bromatom, die Hydroxylgruppe, die Nitrogruppe, die Cyanogruppe, Halogenmethylgruppen und substituierte Azogruppen, die durch die Formel (III) wiedergegeben werden;
-N=N-Cp (III)
in der Cp einen Rest einer Kupplungskomponente mit einer phenolischen OH-Gruppe bedeutet, erwähnt werden. Als Beispiele für die Reste Cp einer Kupplungskomponente können im einzelnen Reste mit den nachstehend gezeigten Strukturen erwähnt werden:
In der vorstehenden Formel (IV) bedeutet X₂ einen organischen Rest, der notwendig ist, um durch Kondensation mit dem Benzolring einen aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der substituiert sein kann, wie z. B. einen Naphthalinring, einen Anthracenring, einen Carbazolring, einen Benzocarbazolring einen Dibenzofuranring, einen Benzonaphthofuranring oder einen Fluorenonring zu bilden.
In den vorstehenden Formeln (V) bis (IX) bedeutet X₃ einen organischen Rest, der notwendig ist, um durch Kondensation mit dem Benzolring einen aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der substituiert sein kann, wie z. B. einen Naphthalinring, einen Anthracenring, einen Carbazolring, einen Benzocarbazolring, einen Dibenzofuranring, einen Benzonaphthofuranring, einen Diphenylensulfidring, einen Chinolinring, einen Isochinolinring oder einen Acridinring zu bilden.
In den vorstehenden Formeln (IV) bis (VI) bedeuten R₄ und R₅, die identisch oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können, oder R₄ und R₅ bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Aminogruppe, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist.
In der vorstehenden Formel (VII) bedeuten R₆ und R₇, die identisch oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können.
In den vorstehenden Formeln (X) und (XI) bedeutet R₈ eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können.
In der vorstehenden Formel (VIII) bedeutet Y₁ eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
Als Beispiele für die Y₁ enthaltende Gruppe =CY₁ in Formel (VIII) können erwähnt werden:
In der vorstehenden Formel (IX) bedeutet Y₂ einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, beispielsweise eine o-Phenylen-, o-Naphthylen-, peri- Naphthylen-, 1,2-Anthrylen- oder 9,10-Phenanthrylengruppe.
In den vorstehenden Formeln (XII) bis (XV) bedeutet Y₃ einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, oder eine zweiwertige heterocyclische Gruppe, die in dem Ring ein Stickstoffatom enthält. Als Beispiele für den zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffring können die o-Phenylen-, die o-Naphthylen-, die peri-Naphthylen-, die 1,2-Anthrylen- und die 9,10-Phenanthrylengruppe erwähnt werden, während als Beispiele für die zweiwertige heterocyclische Gruppe, die in dem Ring ein Stickstoffatom enthält, die 3,4-Pyrazoldiyl-, die 2,3-Pyridindiyl-, die 4,5- Pyrimidindiyl-, die 6,7-Indazoldiyl-, die 5,6-Benzimidazoldiyl- und die 6,7-Chinolindiylgruppe erwähnt werden können.
In der vorstehenden Formel (IX) bedeutet B ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine N-substituierte oder unsubstituierte Iminogruppe, wobei der N-Substituent eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe sein kann, die substituiert sein kann.
In der vorstehenden Formel (IV) bedeutet Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
Was die Gruppen betrifft, die vorstehend im Zusammenhang mit den Formeln (IV) bis (XV) erwähnt wurden, so können als Beispiele für die Alkylgruppe die Methyl-, die Ethyl-, die Propyl- und die Butylgruppe, als Beispiele für die Aralkylgruppe die Benzyl-, die Phenethyl- und die Naphthylmethylgruppe, als Beispiele für die Arylgruppe die Phenyl-, die Biphenylyl-, die Naphthyl- und die Anthrylgruppe, als Beispiele für die heterocyclische Gruppe die Pyridyl-, die Thienyl-, die Furyl-, die Thiazolyl- die Carbazolyl-, die Dibenzofuryl-, die Benzimidazolyl- und die Benzothiazolylgruppe und als Beispiele für die cyclische Aminogruppe, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist, die cyclischen Aminogruppen, die von Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Indol, Indolin, Isoindol, Carbazol, Benzoindol, Imidazol, Pyrazol, Pyrazolin, Oxazin, Phenoxazin oder Benzocarbazol abgeleitet sind, erwähnt werden.
Ferner können als Beispiele für den Substituenten Alkylgruppen wie z. B. die Methyl-, die Ethyl- und die Propylgruppe, Alkoxygruppen wie z. B. die Methoxy- und die Ethoxygruppe, Halogenatome wie z. B. das Fluor-, das Chlor-, das Brom- und das Jodatom, Alkylaminogruppen wie z. B. die Dimethylamino- und die Diethylaminogruppe, die Phenylcarbamoylgruppe, die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und Halogenmethylgruppen wie z. B. die Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
Nachstehend werden repräsentative Beispiele für die Azopigmente, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, aufgezählt.
Für die Aufzählung wurden als Grundtyp die Azopigmente herangezogen, die durch die folgende allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden.
Diese Azopigmente werden entsprechend dem Wert von n in Gruppen eingeteilt, und der an der Gruppe -N=N- hängende Teil des durch Formel (I) wiedergegebenen organischen Restes wird als "A" bezeichnet, d. h., daß -N=N-A der Formel (I) entspricht.
In der vorstehenden Formel (II) haben X₁, R₁, R₂ und Z dieselbe Bedeutung wie in Formel (I). Ar bedeutet einen aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der einen Substituenten haben kann, der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann, und mit dem der organische Rest, der durch Formel (I) wiedergegeben wird, zu verbinden ist. n bedeutet 1, 2, 3 oder 4.
Der vorstehend erwähnte Grundtyp wurde in den Typ, bei dem n = 1, den Typ, bei dem n = 2, den Typ, bei dem n = 3, und den Typ, bei dem n = 4, die nachstehend aufgezählt sind, eingeteilt.
Die Bisazopigmente, die nachstehend aufgezählt werden, sind Beispiele mit einem organischen Rest, der aus den durch Formel (I) wiedergegebenen organischen Resten ausgewählt ist, und einem organischen Rest, der der vorstehenden Formel (III) entspricht und von dem vorstehend erwähnten ausgewählten organischen Rest verschieden ist.
Die folgenden Trisazopigmente sind Beispiele mit einem organischen Rest, der aus den durch Formel (I) wiedergegebenen organischen Resten ausgewählt ist, und einem organischen Rest, der der vorstehenden Formel (III) entspricht und von dem vorstehend erwähnten ausgewählten organischen Rest verschieden ist.
Die folgenden Tetrakisazopigmente sind Beispiele mit einem organischen Rest, der aus den durch Formel (I) wiedergegebenen organischen Resten ausgewählt ist, und einem organischen Rest, der der vorstehenden Formel (III) entspricht und von dem vorstehend erwähnten ausgewählten organischen Rest verschieden ist.
Das Azopigment, das im Rahmen der Erfindung zu verwenden ist, kann synthetisiert werden, indem eine Kupplungskomponente, die durch die allgemeine Formel (XVI) wiedergegeben wird:
worin X₁, R₁, R₂ und Z dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben, und eine Verbindung mit einer Diazoniumsalzstruktur einer Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Alkalis unterzogen werden.
Ferner kann die vorstehend erwähnte Kupplungskomponente synthetisiert werden, indem eine Carbonsäure, die durch die allgemeine Formel (XVII) wiedergegeben wird:
worin X₁ die vorstehend erwähnte Bedeutung hat, und ein Harnstoff, der durch die allgemeine Formel (XVIII) wiedergegeben wird:
worin R₁ und R₂ die vorstehend erwähnte Bedeutung haben, einer Kondensation durch Erhitzen bei 80°C bis 200°C in einem aromatischen Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol in Gegenwart von Phosphortrichlorid unterzogen werden oder indem ein Säurechlorid, das durch die allgemeine Formel (XIX) wiedergegeben wird:
worin X₁ die vorstehend erwähnte Bedeutung hat, und der vorstehend erwähnte Harnstoff (XVIII) in dem vorstehend erwähnten aromatischen Lösungsmittel erhitzt werden.
Unter Verwendung der auf diese Weise erhaltenen Kupplungskomponente wird eine Aminoverbindung, die durch die allgemeine Formel
ArNH₂) n (XX)
worin Ar und n dieselbe Bedeutung wie in Formel (II) haben, wiedergegeben wird, in üblicher Weise diazotiert und einer Kupplungsreaktion in wäßrigem Medium in Gegenwart eines Alkalis unterzogen, oder das Diazoniumsalz der vorstehend erwähnten Aminoverbindung wird einmal in Form eines Salzes wie z. B. des Fluoroborats oder des Zinkchlorid- Doppelsalzes isoliert und dann einer Kupplungsreaktion in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Natriumacetat, Pyridin, Trimethylamin oder Triethylamin unterzogen, wodurch das im Rahmen der Erfindung verwendete Azopigment hergestellt werden kann.
Ferner kann das Azopigment, das im Rahmen der Erfindung zu verwenden ist, einen oder (im Fall des Typs, bei dem n = 2, 3 oder 4) innerhalb desselben Moleküls mehr als einen der organischen Reste enthalten, die durch Formel (I) wiedergegeben werden, und das Azopigment kann hergestellt werden, indem eine Aminoverbindung, die durch die allgemeine Formel (XXI) wiedergegeben wird:
worin Ar die vorstehend definierte Bedeutung hat, m 1, 2 oder 3 bedeutet und l 3, 2 oder 1 bedeutet, in üblicher Weise diazotiert wird, das gebildete Diazoniumsalz und die Kupplungskomponente, die durch die vorstehend erwähnte Formel (XVI) wiedergegeben wird, einer Kupplung in Gegenwart eines Alkalis unterzogen werden, das Produkt dann mit einer Mineralsäure wie z. B. Salzsäure hydrolysiert wird, wobei ein Reaktionsprodukt erhalten wird, das der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
und dieses Reaktionsprodukt wieder in üblicher Weise diazotiert wird, worauf eine nachfolgende Kupplungsreaktion mit einer Kupplungskomponente, die eine andere phenolische OH- Gruppe hat, durchgeführt wird, oder das Azopigment kann andererseits hergestellt werden, indem das in üblicher Weise erhaltene Diazoniumsalz der durch Formel (XX) wiedergegebenen Aminoverbindung in eine gemischte Kupplungskomponentenlösung, die mindestens eine der durch Formel (XVI) wiedergegebenen Kupplungskomponente enthält, hineingegeben wird und eine Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Alkalis durchgeführt wird, oder das Azopigment kann auch hergestellt werden, indem eine primäre Kupplung mit einer Art der durch Formel (XVI) wiedergegebenen Kupplungskomponenten in Gegenwart eines Alkalis durchgeführt wird und dann nachfolgend eine wäßrige, alkalihaltige Lösung einer anderen Art einer Kupplungskomponente zugegeben wird, um die Kupplungsreaktion zu vollenden.
Nachstehend werden repräsentative Synthesebeispiele gezeigt.
Synthesebeispiel 1 [Pigmentbeispiel (2)-1]
In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser und 25,3 ml (0,29 mol) konz. Salzsäure eingefüllt, und zu der erhaltenen Mischung wurden unter Kühlung in einem Eis-Wasser- Bad 7,1 g (0,029 mol) o-Dianisidin hinzugegeben, und die Temperatur der Flüssigkeit wurde unter Rühren auf 3°C gebracht.
Dann wurde im Verlauf von 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) Natriumnitrit, die in 7 ml Wasser gelöst waren, zugetropft, während die Temperatur der Flüssigkeit bei 5°C oder darunter gehalten wurde, und nach Beendigung des Zutropfens wurde die Mischung bei derselben Temperatur 30 min lang weiter gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Kohlenstoff hinzugegeben, und sie wurde filtriert, wobei eine tetrazotierte Lösung erhalten wurde.
Dann wurden in ein 2 l fassendes Becherglas 700 ml Dimethylformamid eingefüllt, und es wurden 53,0 g (0,53 mol) Triethylamin und dann 18,7 g (0,061 mol) 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure- N′-phenylureid zugegeben, um darin gelöst zu werden.
Die Kupplungskomponentenlösung wurde auf 5°C gekühlt, und die vorstehend beschriebene tetrazotierte Lösung wurde im Verlauf von 30 min zugetropft, während die Temperatur der Flüssigkeit bei 5 bis 10°C gehalten wurde, und dann wurde die Mischung 2 h lang gerührt, worauf sie über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und filtriert, wobei 24,7 g (als Trockensubstanz berechnet) eines rohen Pigments in Form einer wasserhaltigen Paste erhalten wurden.
Dann wurde das Filtrieren unter Rühren bei Raumtemperatur 4mal unter Verwendung von 400 ml N,N-Dimethylformamid wiederholt.
Danach wurde das Produkt bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, nachdem das Filtrieren unter Rühren zweimal mit jeweils 400 ml Methylethylketon wiederholt worden war, wobei 22,2 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute: 87,0%; Fp. < 250°C
Elementaranalyse:
Berechnet (%): C 68,3, H 4,37, N 12,8;
Gefunden (%): C 68,1, H 4,34, N 12,90.
Synthesebeispiel 2 [Mischung der Pigmentbeispiele (2)-1, (2)-131 und (2)-132]
In ein 2 l fassendes Becherglas wurden 700 ml Dimethylformamid eingefüllt, und es wurden 53,0 g (0,53 mol) Triethylamin und dann 9,35 g (0,031 mol) 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure- N′-phenylureid und 10,56 g (0,031 mol) 2-Hydroxynaphthalin- 3-carbonsäure-N′-o-chlorphenylureid zugegeben, um darin gelöst zu werden.
Die gemischte Kupplungskomponentenlösung wurde auf 5°C gekühlt, und die in derselben Weise wie in Synthesebeispiel 1 erhaltene tetrazotierte Lösung wurde im Verlauf von 30 min zugetropft, während die Temperatur der Flüssigkeit bei 5 bis 10°C gehalten wurde, und dann wurde die Mischung 2 h lang gerührt, worauf sie über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und dann mit Wasser gewaschen und filtriert, wobei 25,0 g (als Trockensubstanz berechnet) eines rohen Pigments in Form einer wasserhaltigen Paste erhalten wurden. Dann wurden - nach demselben Verfahren wie in Synthesebeispiel 1-22,0 g eines gereinigten Pigments erhalten. Fp < 250°C.
Es wurden gründliche Untersuchungen in bezug auf die vorstehend beschriebenen Probleme, die bei den bekannten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien mit organischen Fotoleitern auftreten, durchgeführt, und dabei festgestellt, daß diese Probleme gelöst werden können, indem ein Azopigment eingemischt wird, das den organischen Rest enthält, der durch die vorstehend erwähnte Formel (I) wiedergegeben wird.
Der Grund für die Wirkung der Erfindung ist zwar noch nicht geklärt worden, jedoch besteht er wahrscheinlich in Folgendem: Dadurch, daß die funktionellen Gruppen, die zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen befähigt sind, an besonderen Stellen innerhalb des Pigmentmoleküls vermehrt werden, treten bei der Ausrichtung oder Anordnung der Pigmentmoleküle zueinander Änderungen ein. Durch diese Änderungen werden der Wirkungsgrad der Erzeugung und/oder die Transportierbarkeit von Ladungsträgern verbessert. Dies führt dazu, daß eine höhere Empfindlichkeit und gleichzeitig eine Verbesserung der Beständigkeit gegen oxidative Substanzen wie z. B. Ozon, die in dem Kopiergerät erzeugt werden, erzielt wird, wodurch auch im Fall der wiederholten Anwendung des Aufzeichnungsmaterials ein stabiles Potential beibehalten werden kann.
Durch die Erzielung einer höheren Empfindlichkeit ist beispielsweise die Anwendung für schnelles Kopieren, für Laserstrahldrucker, für Leuchtdioden-Drucker und für Flüssigkristalldrucker möglich geworden, und ferner können schöne Bilder, die auch dauerhaft sind, erhalten werden, weil ein stabiles Potential gewährleistet werden kann.
Eine Schicht, die das vorstehend beschriebene Azopigment enthält, ist fotoleitfähig und kann infolgedessen als lichtempfindliche Schicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden, wie es nachstehend beschrieben wird.
Im einzelnen kann das elektrofotografische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial bei einem besonderen Beispiel der Erfindung hergestellt werden, indem auf einem elektrisch leitenden Träger eine Schicht des vorstehend beschriebenen Azopigments, das in einem geeigneten Bindemittel dispergiert ist, gebildet wird.
Gemäß einem bevorzugten Beispiel der Erfindung kann die vorstehend beschriebene fotoleitfähige Schicht als Ladungen erzeugende Schicht bei einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial angewendet werden, dessen lichtempfindliche Schicht in die Funktionen der Ladungen erzeugenden Schicht und der Ladungen transportierenden Schicht getrennt ist.
Damit die Ladungen erzeugende Schicht ein ausreichendes Lichtabsorptionsvermögen erhält, sollte sie zweckmäßigerweise so viel wie möglich von dem vorstehend beschriebenen fotoleitfähigen Azopigment enthalten, und ferner sollte sie geeigneterweise als dünne Schicht mit einer Schichtdicke von beispielsweise 5 µm oder weniger und vorzugsweise von 0,01 bis 1 µm hergestellt werden, damit die erzeugten Ladungsträger wirksam zu der Grenzfläche mit der Ladungen transportierenden Schicht oder mit dem elektrisch leitenden Träger transportiert werden.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß in diesem Fall der größte Teil der einfallenden Lichtmenge in der Ladungen erzeugenden Schicht unter Erzeugung vieler Ladungsträger absorbiert wird und daß ferner die erzeugten Ladungsträger in die Ladungen transportierende Schicht injiziert werden müssen, ohne daß sie durch Rekombination oder durch Einfang desaktiviert werden.
Die Ladungen erzeugende Schicht kann gebildet werden, indem das vorstehend beschriebene Azopigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert und die erhaltene Dispersion auf einen Träger aufgetragen wird. Das Bindemittel, das für die Bildung der Ladungen erzeugenden Schicht durch Auftragen verwendet werden kann, kann aus einer großen Gruppe von isolierenden Harzen und auch aus organischen fotoleitfähigen Polymeren wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren ausgewählt werden. Es können vorzugsweise isolierende Harze wie z. B. Polyvinylbutyral, Polyvinylbenzal, Polyarylat (Polykondensat von Bisphenol A und Phthalsäure), Polycarbonat, Polyester, Phenoxyharz, Polyvinylacetat, Acrylharz, Polyacrylamid, Polyamid, Polyvinylpyridin, Celluloseharz, Urethanharz, Casein, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon verwendet werden. Die Menge des Harzes, das in der Ladungen erzeugenden Schicht enthalten ist, kann geeigneterweise 80 Masse-% oder weniger und vorzugsweise 40 Masse-% oder weniger betragen.
Das Lösungsmittel zum Auflösen dieser Harze kann in Abhängigkeit von der Art des Harzes verschieden sein und sollte vorzugsweise aus Lösungsmitteln ausgewählt werden, die die Ladungen transportierende Schicht oder die Zwischenschicht, die nachstehend beschrieben werden, nicht auflösen.
Als besondere Beispiele für das organische Lösungsmittel können Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ketone wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Dichlorhexanon, Amide wie z. B. N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, Sulfoxide wie z. B. Dimethylsulfoxid, Ether wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan und Ethylenglykolmonomethylether, Ester wie z. B. Methylacetat und Ethylacetat, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen und Aromaten wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol erwähnt werden.
Das Auftragen kann unter Anwendung von Auftragverfahren wie z. B. der Tauchbeschichtung, der Beschichtung durch Aufsprühen, der Schleuder- bzw. Zentrifugenbeschichtung, der Perlenbeschichtung, der Beschichtung mit einem Meyer-Stab, der Beschichtung mit einer Rakel, dem Walzenauftrag oder dem Gießen durchgeführt werden.
Die aufgetragene Dispersion kann vorzugsweise getrocknet werden, indem sie bei Raumtemperatur getrocknet wird, bis sie bei ihrer Berührung nicht mehr klebt, und dann durch Erhitzen getrocknet wird.
Das Trocknen durch Erhitzen kann im Ruhezustand oder unter einem Luftstrom bei 30 bis 200°C für eine Zeit von 5 min bis 2 h durchgeführt werden.
Die Ladungen transportierende Schicht ist elektrisch leitend mit der vorstehend beschriebenen Ladungen erzeugenden Schicht verbunden. Die Ladungen transportierende Schicht empfängt Ladungsträger, die in Gegenwart eines elektrischen Feldes von der Ladungen erzeugenden Schicht her injiziert werden, und hat ferner die Funktion, daß sie dazu befähigt ist, diese Ladungsträger zur Oberfläche zu transportieren. In diesem Fall kann die Ladungen transportierende Schicht auf die Ladungen erzeugende Schicht oder alternativ unter diese laminiert werden.
Als Ladungen transportierende Substanzen gibt es Elektronen transportierende Substanzen und positive Löcher transportierende Substanzen.
Als Beispiele für Elektronen transportierende Substanzen können elektronenanziehende Substanzen wie z. B. Chloranil, Bromanil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, 2,4,7-Trinitro- 9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,7-Trinitro- 9-dicyanomethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon und aus diesen elektronenanziehenden Substanzen erhaltene polymere Substanzen erwähnt werden.
Als Beispiele für positive Löcher transportierende Substanzen können Pyren, N-Ethylcarbazol, N-Isopropylcarbazol, N-Methyl- N-phenylhydrazino-3-methyliden-9-ethylcarbazol, N,N-Diphenylhydrazino- 3-methyliden-10-ethylphenothiazin, N,N-Diphenylhydrazino- 3-methyliden-10-ethylphenoxazin, Hydrazone wie z. B. p-Diethylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon und p-Pyrrolidinobenzaldehyd- N,N-diphenylhydrazon, Pyrazoline wie z. B. 1- [Pyridyl(2)]-3-(α-methyl-p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)- pyrazolin, 1-Biphenylyl-3-(p-diethylaminostyryl)- 4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, 1-Phenyl-3-(α- benzyl-p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin und Spiropyrazolin, Styrylverbindungen wie z. B. 4-Diethylamino- β-naphthylstyrol und 4-Diphenylamino-4′-methoxystilben, Oxazolverbindungen wie z. B. 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-diethylaminobenzoxazol und 2-(p-Diethylaminophenyl)-4-(p-dimethylaminophenyl)- 5-(2-chlorphenyl)-oxazol, Thiazolverbindungen wie z. B. 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-diethylaminobenzothiazol, Triarylmethanverbindungen wie z. B. Bis(4-diethylamino- 2-methylphenyl)phenylmethan, Polyarylalkane wie z. B. 1,1- Bis(4-N,N-diethylamino-2-methylphenyl)heptan und 1,1,2,2-Tetrakis (4-N,N-dimethylamino-2-methylphenyl)ethan, Triphenylamin, Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylanthracen, Pyren-Formaldehydharz und Ethylcarbazol-Formaldehydharz erwähnt werden.
Statt dieser organischen Ladungen transportierenden Substanzen können auch anorganische Substanzen wie z. B. Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium oder Cadmiumsulfid verwendet werden.
Ferner können diese Ladungen transportierenden Substanzen entweder allein oder als Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
Wenn die Ladungen transportierende Substanz kein Filmbildungsvermögen hat, kann die Ladungen transportierende Schicht unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels gebildet werden. Als Beispiele für Harze, die als Bindemittel geeignet sind, können isolierende Harze, wie z. B. Acrylharz, Polyarylat, Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Copolymer, Acrylnitril- Butadien-Copolymer, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polysulfon, Polyacrylamid, Polyamid und Chlorkautschuk und fotoleitfähige organische Polymere wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren erwähnt werden.
Für die Dicke der Ladungen transportierenden Schicht gibt es einen Grenzwert, bis zu dem die Ladungsträger transportiert werden können, und sie kann infolgedessen nicht dicker gemacht werden, als erforderlich ist. Die Dicke der Ladungen transportierenden Schicht kann im allgemeinen 5 bis 30 µm, jedoch vorzugsweise 10 bis 25 µm betragen. Zur Bildung der Ladungen transportierenden Schicht durch Auftragen können geeignete Auftragverfahren, wie sie vorstehend erwähnt wurden, angewandt werden.
Die lichtempfindliche Schicht, die eine geschichtete Struktur aus einer solchen Ladungen erzeugenden Schicht und einer Ladungen transportierenden Schicht hat, wird auf einem elektrisch leitenden Träger gebildet. Als elektrisch leitender Träger können beispielsweise Träger wie z. B. Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Zink, nichtrostender Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold oder Platin, die selbst elektrisch leitend sind; Kunststoffe (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Acrylharz oder Polyfluorethylen) mit Schichten aus z. B. Aluminium, Aluminiumlegierungen, Indiumoxid, Zinnoxid oder Indiumoxid-Zinnoxid- Legierungen, die darauf durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren gebildet worden sind; Träger mit elektrisch leitenden Teilchen (z. B. Aluminiumpulver, Titanoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Ruß oder Silberteilchen), die mit einem geeigneten Bindemittel auf Kunststoffe oder auf die vorstehend erwähnten elektrisch leitenden Träger aufgetragen worden sind; Träger aus Kunststoff oder Papier, die mit elektrisch leitenden Teilchen imprägniert worden sind; oder Kunststoffe mit elektrisch leitendem Polymer verwendet werden.
Zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der fotoleitfähigen Schicht kann auch eine Zwischenschicht, die eine Sperrschichtfunktion und eine Klebefunktion hat, ausgebildet werden.
Die Zwischenschicht kann z. B. aus Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, einem Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, einem Polyamid (z. B. PA 6, PA 66, PA 610, Copolymer-Polyamid oder alkoxymethyliertem Polyamid), Polyurethan, Gelatine oder Aluminiumoxid gebildet werden. Die Schichtdicke der Zwischenschicht kann geeigneterweise 0,1 bis 10 µm und vorzugsweise 0,5 bis 5 µm betragen.
Im Fall der Anwendung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials mit einem elektrisch leitenden Träger, einer Ladungen erzeugenden Schicht und einer Ladungen transportierenden Schicht, die in dieser Reihenfolge übereinandergeschichtet sind, muß die Oberfläche der Ladungen transportierenden Schicht positiv geladen werden, wenn die Ladungen transportierende Substanz aus einer Substanz besteht, die Elektronen transportieren kann. Bei der Belichtung nach der Aufladung werden die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugten Elektronen in dem belichteten Bereich in die Ladungen transportierende Schicht injiziert und erreichen danach die Oberfläche, wobei sie die positiven Ladungen neutralisieren. Dadurch tritt eine Abschwächung des Oberflächenpotentials ein, was zu einem elektrostatischen Kontrast zwischen dem unbelichteten Bereich und dem belichteten Bereich führt.
Das auf diese Weise erzeugte elektrostatische Ladungsbild wird mit einem negativ aufladbaren Toner entwickelt, wobei ein sichtbares Bild erhalten wird. Dieses Bild kann direkt fixiert werden, oder das Tonerbild kann nach der Übertragung auf Papier oder eine Kunststoffolie entwickelt und fixiert werden.
Ferner kann das Verfahren gewählt werden, bei dem das auf dem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial befindliche elektrostatische Ladungsbild auf eine isolierende Schicht eines als Bildempfangsmaterial dienenden Papiers übertragen und dann entwickelt und fixiert wird. Für die Art des Entwicklers, des Entwicklungsverfahrens und des Fixierverfahrens gibt es keine besonderen Einschränkungen, und es können irgendwelche bekannten Entwickler eingesetzt und irgendwelche bekannten Verfahren angewandt werden.
Andererseits muß die Oberfläche der Ladungen transportierenden Schicht negativ geladen werden, wenn die Ladungen transportierende Substanz aus einer Substanz besteht, die positive Löcher transportieren kann. Bei der Belichtung nach der Aufladung werden die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugten positiven Löcher in dem belichteten Bereich in die Ladungen transportierende Schicht injiziert und erreichen danach die Oberfläche, wobei sie die negativen Ladungen neutralisieren. Dadurch tritt eine Abschwächung des Oberflächenpotentials ein, was zu einem elektrostatischen Kontrast zwischen dem belichteten Bereich und dem unbelichteten Bereich führt.
Während der Entwicklung muß im Gegensatz zu dem Fall, bei dem eine Substanz angewandt wird, die Elektronen transportieren kann, ein positiv aufladbarer Toner verwendet werden.
Im Fall der Anwendung eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials mit einem elektrisch leitenden Träger, einer Ladungen transportierenden Schicht und einer Ladungen erzeugenden Schicht, die in dieser Reihenfolge übereinandergeschichtet sind, muß die Oberfläche der Ladungen erzeugenden Schicht negativ geladen werden, wenn die Ladungen transportierende Substanz aus einer Substanz besteht, die Elektronen transportieren kann. Bei der Belichtung nach der Aufladung werden die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugten Elektronen in dem belichteten Bereich in die Ladungen transportierende Schicht injiziert und erreichen danach den Träger.
Andererseits erreichen die positiven Löcher, die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugt werden, die Oberfläche, wodurch eine Abschwächung des Oberflächenpotentials bewirkt wird, was zu einem elektrostatischen Kontrast zwischen dem belichteten Bereich und dem unbelichteten Bereich führt.
Das auf diese Weise erzeugte elektrostatische Ladungsbild wird mit einem positiv aufladbaren Toner entwickelt, wobei ein sichtbares Bild erhalten wird. Dieses Bild kann direkt fixiert werden, oder das Tonerbild kann nach der Übertragung auf Papier oder eine Kunststoffolie entwickelt und fixiert werden.
Ferner kann das Verfahren gewählt werden, bei dem das auf dem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial befindliche elektrostatische Ladungsbild auf eine isolierende Schicht eines als Bildempfangsmaterial dienenden Papiers übertragen und dann entwickelt und fixiert wird. Für die Art des Entwicklers, des Entwicklungsverfahrens und des Fixierverfahrens gibt es keine besonderen Einschränkungen, und es können irgendwelche bekannten Entwickler eingesetzt und irgendwelche bekannten Verfahren angewandt werden.
Andererseits muß die Oberfläche der Ladungen erzeugenden Schicht positiv geladen werden, wenn die Ladungen transportierende Schicht eine Substanz enthält, die positive Löcher transportieren kann. Bei der Belichtung nach der Aufladung werden die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugten positiven Löcher in dem belichteten Bereich in die Ladungen transportierende Schicht injiziert und erreichen danach den Träger.
Andererseits erreichen die Elektronen, die in der Ladungen erzeugenden Schicht erzeugt werden, die Oberfläche, wodurch eine Abschwächung des Oberflächenpotentials bewirkt wird. Dadurch wird ein elektrostatischer Kontrast zwischen dem belichteten Bereich und dem unbelichteten Bereich erzeugt. Während der Entwicklung muß im Gegensatz zu dem Fall, bei dem eine Substanz angewandt wird, die Elektronen transportieren kann, ein negativ aufladbarer Toner verwendet werden.
Ferner kann als elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial angewandt werden, bei dem in derselben Schicht das Azopigment und eine Ladungen transportierende Substanz erhalten sind.
In diesem Fall kann außer der vorstehend erwähnten Ladungen transportierende Substanz eine Donator-Akzeptor-Komplex-Verbindung bzw. eine Ladungswanderungs-Komplexverbindung, die Poly-N-vinylcarbazol und Trinitrofluorenon enthält, verwendet werden.
Das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial dieses Beispiels kann hergestellt werden, indem das vorstehend beschriebene Azopigment und die Donator-Akzeptor-Komplex- Verbindung bzw. die Ladungswanderungs-Komplexverbindung in Tetrahydrofuran dispergiert werden, worauf eine lichtempfindliche Schicht gebildet wird.
Bei jedem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial enthält das zu verwendende Pigment mindestens ein Pigment, das aus den Azopigmenten mit durch Formel (I) wiedergegebenen organischen Resten ausgewählt ist, und seine Modifikation kann entweder amorph oder kristallin sein.
Ferner kann nötigenfalls in Kombination ein Pigment mit anderer Lichtabsorption verwendet werden, um die Empfindlichkeit des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zu erhöhen, oder es können zwei oder mehr Arten der Azopigmente mit durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (I) wiedergegebenen organischen Resten in Kombination verwendet werden, um ein panchromatisches elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, oder sie können auch in Kombination mit Ladungen erzeugenden Substanzen verwendet werden, die aus bekannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt sind.
Das erfindungsgemäße elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial kann für elektrofotografische Kopiergeräte verwendet werden. Es kann ferner für viele elektrofotografische Anwendungsgebiete von digitalen Aufzeichnungssystemen, bei denen Lichtquellen für nahes Infrarotlicht angewandt werden, wie z. B. für elektrofotografische Kopiergeräte für digitale Anwendung, Laserstrahldrucker, Kathodenstrahlröhren- Drucker, Leuchtdioden-Drucker, Flüssigkristalldrucker und die Laser- Druckformenherstellung verwendet werden.
Beispiele 1 bis 21
Auf eine Aluminiumplatte wurde mit einem Meyer-Stab eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (Casein: 11,2%; Ammoniakwasser: 1 g; Wasser: 222 ml) aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine als Zwischenschicht dienende Caseinschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 1,0 µm hatte.
Dann wurden in eine Lösung von 2 g eines Butyralharzes (Butyralbildungsgrad: 63 Mol-%), die in 95 ml Ethanol gelöst waren, 5 g des vorstehend erwähnten Pigmentbeispiels (2)-1 hineingegeben und 2 h lang mit einer Sandmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf die vorher gebildete Caseinschicht aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine Ladungen erzeugende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 0,5 µm hatte.
Dann wurden 5 g p-Diethylaminobenzaldehyd-N-α-naphthyl-N-phenylhydrazon und 5 g eines Polymethylmethacrylats mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 100.000 in 70 ml Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit einem Meyer-Stab auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine Ladungen transportierende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 19 µm hatte. Auf diese Weise wurde das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1 hergestellt.
Unter Verwendung der nachstehend gezeigten Pigmentbeispiele als Azopigment anstelle des Pigmentbeispiels (2)-1, wobei ansonsten dieselben Bedingungen wie in Beispiel 1 angewandt wurden, wurden die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 2 bis 21 hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden einer Koronaladung mit -5,5 kV nach dem statischen System unter Anwendung einer elektrostatischen Kopierpapier-Prüfvorrichtung unterzogen und zur Prüfung der Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet, nachdem sie 1 s lang im Dunklen gehalten worden waren. Als Ladungseigenschaften wurden das Oberflächenpotential (V o ) und die Belichtungsdosis (E 1/2), die erforderlich ist, um das Potential nach dem 1 s dauernden Dunkelabfall auf die Hälfte abzuschwächen, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
Vergleichsbeispiele
Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien wurden in genau derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Azopigments die Azopigmente mit den nachstehend gezeigten Formeln verwendet wurden. Die gemessenen Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
In den Vergleichsbeispielen wurden die folgenden Pigmente verwendet:
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß alle elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien eine ausreichende Aufladbarkeit und Empfindlichkeit haben.
Ferner wurden unter Anwendung der in den Beispielen 1, 5, 8, 10, 17 und 19 hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien die Schwankungen des Potentials des hellen Bereichs und des Potentials des dunklen Bereichs während wiederholter Anwendungen gemessen.
Die Messung wurde nach einem Verfahren durchgeführt, bei dem das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial an einem Zylinder eines elektrofotografischen Kopiergeräts angebracht wurde. Dieses elektrofotografische Kopiergerät war mit einer Koronaladungseinrichtung für -5,5 kV, einem optischen Belichtungssystem, einem Entwickler bzw. einer Entwicklungseinrichtung, einer Übertragungs-Ladungseinrichtung, einem optischen Entelektrisierungs-Belichtungssystem und einer Reinigungseinrichtung ausgestattet und derart aufgebaut, daß unter Antrieb des Zylinders ein Bild auf einem als Bildempfangsmaterial dienenden Papier erhalten werden konnte.
Unter Anwendung des Kopiergeräts wurde der Anfangswert des Potentials des hellen Bereichs (Y L ) auf etwa -100 V und der Anfangswert des Potentials des dunklen Bereichs (V D) auf etwa -700 V eingestellt, und nach 5000maliger Anwendung wurden das Potential des hellen Bereichs (V L ) und das Potential des dunklen Bereichs (V D ) gemessen. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
Tabelle III
Bei dem in Vergleichsbeispiel 6 hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial wurden die Potentialeigenschaften nach 5000maligem aufeinanderfolgendem Kopieren gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren gemessen, wobei festgestellt wurde, daß sich die Potentialeigenschaften wie folgt geändert hatten:
Anfangspotentiale:
V D : -700 V; V L : -100 V
Nach 5000maligem aufeinanderfolgendem Kopieren:
V D : -600 V; V L : -240 V
Aus den vorstehenden Ergebnissen war ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien während wiederholter Anwendungen eine ausgezeichnete Stabilität des Potentials zeigen.
Beispiele 22 bis 34
Eine Menge von 5 g des vorstehend erwähnten Pigmentbeispiels (2)-53 wurde in eine Lösung von 2 g eines Benzalharzes [synthetisiert aus Benzal und einem Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 500; Benzalbildungsgrad: 70%], die in 95 ml Methylisobutylketon gelöst waren, hineingegeben und 4 h lang in einer Sandmühle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf einen Aluminiumträger aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine Ladungen erzeugende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 0,5 µm hatte.
Dann wurden 5 g einer Verbindung vom Stilbentyp mit der folgenden Strukturformel:
und 5 g eines Polymethylmethacrylats [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 100.000] in 70 ml Benzol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit einem Meyer-Stab auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine Ladungen transportierende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 19 µm hatte. Auf diese Weise wurde das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 22 hergestellt.
Unter Verwendung der nachstehend gezeigten Pigmentbeispiele als Azopigment anstelle des Pigmentbeispiels (2)-53, wobei ansonsten dieselben Bedingungen wie in Beispiel 22 angewandt wurden, wurden die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 23 bis 34 hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden einer Koronaentladung mit -5,5 kV nach dem statischen System unter Anwendung einer elektrostatischen Kopierpapier-Prüfvorrichtung (modifiziertes Gerät, bei dem der Halbleiterlaser von 780 nm und seine Abtasteinheit durch eine Wolfram-Lichtquelle ersetzt worden waren) unterzogen und zur Prüfung der Ladungseigenschaften 1 s lang im Dunklen gehalten und dann mit einem Laserstrahl belichtet.
Als Ladungseigenschaften wurden das Oberflächenpotential (V₀) und die Belichtungsdosis (E 1/5), die erforderlich ist, um das Potential nach dem 1 s dauernden Dunkelabfall auf 1/5 abzuschwächen, gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht deutlich hervor, daß alle erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien bezüglich des Laserstrahls eine Empfindlichkeit und Potentialeigenschaften haben, die für die praktische Anwendung ausreichend sind.
Beispiel 35
Auf die in Beispiel 1 hergestellte Ladungen erzeugende Schicht wurde eine Beschichtungslösung aufgetragen, die durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g eines Poly- 4,4′-dioxydiphenyl-2,2-propancarbonats mit einem Molekulargewicht von 300.000 in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet, wodurch eine Schicht erhalten wurde, die nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m² hatte.
Das so hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung der Ladungseigenschaften unterzogen.
Die Ladungspolarität wurde in diesem Fall positiv gemacht. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
V₀: +680 V;
E 1/2: 3,6 lx · s
Beispiel 36
Auf einen Aluminiumzylinder wurde durch das Tauchbeschichtungsverfahren eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (Casein: 11,2%; Ammoniakwasser: 1 g; Wasser: 222 ml) aufgetragen und dann getrocknet, wodurch eine Unterschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m² gebildet wurde.
Dann wurden 1 Masseteil des vorstehend erwähnten Pigmentbeispiels (2)-100, 1 Masseteil eines Butyralharzes und 30 Masseteile Isopropylalkohol 4 h lang in einer Kugelmühle dispergiert.
Die erhaltene Dispersion wurde durch das Tauchbeschichtungsverfahren auf die zuvor aufgetragene Unterschicht aufgetragen und getrocknet, wodurch eine Ladungen erzeugende Schicht mit einer Schichtdicke von 0,3 µm gebildet wurde.
Dann wurden 1 Masseteil 4-Diphenylamino-4′-methoxystilben, 1 Masseteil eines Polysulfons und 6 Masseteile Monochlorbenzol unter Rühren in einem Rührgerät vermischt und in Lösung gebracht.
Die erhaltene Lösung wurde durch das Tauchbeschichtungsverfahren auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgetragen und getrocknet, wodurch eine Ladungen transportierende Schicht mit einer Schichtdicke von 14 µm gebildet wurde.
Das auf diese Weise hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wurde einer Koronaentladung mit -5 kV unterzogen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Oberflächenpotential gemessen (Anfangspotential V₀). Ferner wurde das Oberflächenpotential gemessen, nachdem das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial 5 s lang im Dunkeln stehengelassen worden war (Dunkelabfall V K ).
Die Empfindlichkeit wurde bewertet, indem die Belichtungsdosis (E 1/2; µJ/cm²) gemessen wurde, die erforderlich war, um das Potential V K nach dem Dunkelabfall auf die Hälfte abzuschwächen.
In diesem Fall wurde als Lichtquelle ein Dreielemente-Halbleiterlaser (Gallium/Aluminium/Arsen) (Ausgangsleistung: 5 mW; Oszillationswellenlänge: 780 nm) verwendet. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
V₀: -680 V;
Beibehaltung des Potentials (V K /V₀ × 100): 90%;
E 1/2: 3,4 µJ/cm²
Dann wurde das vorstehend erwähnte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial in einen Laserstrahldrucker eingebaut. Bei diesem Laserstrahldrucker handelt es sich um einen Drucker des elektrofotografischen Systems mit einem System zur umgekehrten Entwicklung, der mit dem vorstehend erwähnten Halbleiterlaser ausgestattet ist. Mit dem in diesen Drucker eingebauten Aufzeichnungsmaterial wurde ein praktischer Bilderzeugungstest unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Oberflächenpotential nach der Primärladung: -700 V;
Oberflächenpotential nach bildmäßiger Belichtung (Belichtungsdosis: 1,2 µJ/cm²): -150 V;
Übertragungspotential: +700 V;
Entwicklerpolarität: negativ;
Arbeitsgeschwindigkeit: 50 mm/s;
Entwicklungsbedingung (Entwicklungs-Vorspannung): -450 V;
Abtastsystem für die bildmäßige Belichtung: Bildabtastung;
Belichtung vor der Primärladung: Belichtung (50 lx · s) der gesamten Oberfläche mit rotem Licht;
Bilderzeugung bzw. Bildformat: Zeilenabtastung gemäß Zeichensignalen und Bildsignalen.
Es konnte ein guter Druck von sowohl Zeichen als auch Bildern erzielt werden.
Beispiel 37
Auf der Aluminiumoberfläche einer Polyethylenterephthalatfolie, auf die Aluminium aufgedampft worden war, wurde eine Polyvinylalkoholschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 µm gebildet.
Dann wurde die in Beispiel 1 verwendete Dispersion eines Azopigments mit einem Meyer-Stab auf die Polyvinylalkoholschicht aufgebracht und getrocknet, wodurch eine Ladungen erzeugende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 µm hatte.
Dann wurde eine Lösung von 5 g 1-[Pyridyl(2)]-3-( α-methyl-p- diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g eines Polyarylats (eines Polykondensats von Bisphenol A und Terephthalsäure-Isophthalsäure), die in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst waren, aufgebracht und getrocknet, wodurch eine Ladungen transportierende Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 19 µm hatte.
Die Ladungs- und die Haltbarkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
V₀: -690 V;
E 1/2: 2,8 lx · s
Haltbarkeitseigenschaften:
Anfangspotentiale
V D : -700 V; V L : -140 V
Nach 5000maligem aufeinanderfolgendem Kopieren
V D : -715 V; V L : -160 V
Aus den vorstehenden Ergebnissen war ersichtlich, daß die Empfindlichkeit und die Potentialstabilität während wiederholter Anwendungen gut waren.
Beispiel 38
Auf eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 100 µm wurde eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (wie vorstehend beschrieben) aufgebracht und unter Bildung einer Zwischenschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 µm getrocknet.
Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g eines Poly- N-vinylcarbazols [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): 300.000] in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst, um eine Donator- Akzeptor-Komplex-Verbindung bzw. Ladungswanderungs-Komplexverbindung zu bilden.
Die Donator-Akzeptor-Komplex-Verbindung und 1 g des Pigmentbeispiels (2)-52 wurden in eine Lösung von 5 g eines Polyesters, die in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst waren, hineingegeben, um darin dispergiert zu werden. Die erhaltene Dispersion wurde auf die Zwischenschicht aufgebracht und getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht zu bilden, die nach dem Trocknen eine Schichtdicke von 12 µm hatte. Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen, wobei die Ladungspolarität jedoch positiv gemacht wurde. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
V₀: +680 V;
E 1/2: 4,0 lx · s
Beispiel 39
Auf einen Aluminiumträger wurde die in Beispiel 1 verwendete Caseinschicht aufgebracht. Auf die Caseinschicht wurden aufeinanderfolgend dieselbe Ladungen transportierende Schicht und dieselbe Ladungen erzeugende Schicht wie in Beispiel 1 laminiert, um in derselben Weise eine lichtempfindliche Schicht zu bilden, außer daß der Schichtaufbau umgekehrt war. Auf diese Weise wurde ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Die Ladungseigenschaften wurden nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen, wobei die Ladungspolarität jedoch positiv gemacht wurde. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
V₀: +680 V;
E 1/2: 4,2 lx · s
Ferner wurde die Potentialstabilität während wiederholter Anwendungen in derselben Weise wie in Beispiel 37, jedoch mit veränderter, d. h., positiver, Ladungspolarität, bewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Haltbarkeitseigenschaften:
Anfangspotentiale
V D : +700 V; V L : +180 V
Nach 5000maligem aufeinanderfolgendem Kopieren
V D : +685 V; V L : +185 V

Claims (7)

1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein Azopigment enthält, auf einem elektrisch leitenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht ein Azopigment mit einem durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen organischen Rest enthält: worin X₁ einen Rest bedeutet, der für die Bildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings, der substituiert sein kann, oder eines heterocyclischen aromatischen Ringes, der substituiert sein kann, durch Kondensation mit dem Benzolring notwendig ist; R₁ und R₂, die identisch oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wobei diese Gruppen substituiert sein können, oder R₁ und R₂ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Aminogruppe bilden, in deren Ring das Stickstoffatom enthalten ist; und Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet.
2. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₂ in dem organischen Rest, der durch die vorstehende allgemeine Strukturformel wiedergegeben wird, eine Phenylgruppe ist, die einen Substituenten haben kann.
3. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment eine Struktur hat, die den organischen Rest, der durch die vorstehende allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, enthält, wobei der organische Rest an einen aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der einen Substituenten haben kann, der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann, gebunden ist.
4. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Azopigment ist, das durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben wird: worin X₁, R₁, R₂ und Z dieselbe Bedeutung haben wie in Formel (I); Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der einen Substituenten haben kann, der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann; und n 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
5. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment eine Struktur hat, die mindestens einen organischen Rest, der durch Formel (I) wiedergegeben wird, und mindestens einen organischen Rest, der von dem vorstehend erwähnten organischen Rest verschieden ist und durch Formel (III) wiedergegeben wird: -N=N-Cp (III)worin Cp einen Rest einer Kupplungskomponente mit einer phenolischen OH-Gruppe bedeutet, enthält, wobei die organischen Reste an einen aromatischen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen aromatischen Ring, der einen Substituenten haben kann, der durch eine verbindende Gruppe verbunden sein kann, gebunden sind.
6. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht eine geschichtete Struktur aus einer Ladungen erzeugenden Schicht und einer Ladungen transportierenden Schicht hat und daß die Ladungen erzeugende Schicht das Azopigment enthält.
7. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht das Azopigment und eine Ladungen transportierende Substanz oder eine Donator-Akzeptor-Komplex- Verbindung enthält.
DE19873740730 1986-12-03 1987-12-01 Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial Granted DE3740730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28671286 1986-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740730A1 DE3740730A1 (de) 1988-06-09
DE3740730C2 true DE3740730C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=17708022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740730 Granted DE3740730A1 (de) 1986-12-03 1987-12-01 Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4868080A (de)
JP (1) JPS63264762A (de)
DE (1) DE3740730A1 (de)
FR (1) FR2607942B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999272A (en) * 1988-08-31 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic analog and digital imaging and developing using magnetic toner
JPH0758399B2 (ja) * 1989-09-08 1995-06-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体
US5093218A (en) * 1989-10-19 1992-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member having an azo pigment
JPH03132762A (ja) * 1989-10-19 1991-06-06 Canon Inc 電子写真感光体
US5229237A (en) * 1990-04-12 1993-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and process for production thereof comprising a disazo and trisazo pigment
JP2782113B2 (ja) * 1990-10-09 1998-07-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
JP2667936B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-27 キヤノン株式会社 電子写真感光体
US5130443A (en) * 1991-04-29 1992-07-14 Xerox Corporation Process for the preparation of anilides
JPH04366852A (ja) * 1991-06-13 1992-12-18 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ
US5312906A (en) * 1991-07-25 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording media and bisazo compounds for use therein
US5411828A (en) * 1992-02-05 1995-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine having the photosensitive member
EP0656567B1 (de) * 1993-11-22 1999-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät
EP0940726B1 (de) * 1998-03-06 2004-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat
EP1310489B1 (de) * 2001-11-02 2006-12-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen
US9145383B2 (en) 2012-08-10 2015-09-29 Hallstar Innovations Corp. Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states
WO2014025370A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Hallstar Innovations Corp. Tricyclic energy quencher compounds for reducing singlet oxygen generation
US9125829B2 (en) 2012-08-17 2015-09-08 Hallstar Innovations Corp. Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT946574B (it) * 1971-03-30 1973-05-21 Ibm Procedimento elettrofotografico impiegante disazopigmenti
US4418133A (en) * 1981-03-27 1983-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Disazo photoconductive material and electrophotographic photosensitive member having disazo pigment layer
DE3272901D1 (en) * 1981-09-22 1986-10-02 Hitachi Ltd Electrophotographic plate
US4540643A (en) * 1983-04-26 1985-09-10 Ricoh Co., Ltd. Tetrazonium salt compounds, novel disazo compounds, method for the production thereof and disazo compound-containing electrophotographic elements
US4612271A (en) * 1984-12-21 1986-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition comprising azo compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607942B1 (fr) 1994-01-28
JPH0454231B2 (de) 1992-08-28
US4868080A (en) 1989-09-19
DE3740730A1 (de) 1988-06-09
FR2607942A1 (fr) 1988-06-10
JPS63264762A (ja) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740730C2 (de)
DE3610994C2 (de)
DE3617948C2 (de)
DE69908451T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Arbeitseinheit und elektrophotographischer Apparat
JPS6247301B2 (de)
DE69917510T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat
JPS61228453A (ja) 電子写真感光体
JPS61129653A (ja) 電子写真感光体
DE3211299C2 (de)
JPS6113255A (ja) 電荷発生材料
JPS6327850A (ja) 電子写真感光体
DE3723973C2 (de)
JP2548719B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0454232B2 (de)
JP2620975B2 (ja) 電子写真感光体
JP2627671B2 (ja) 電子写真感光体
JP2650055B2 (ja) 電子写真感光体
JP2534154B2 (ja) 電子写真感光体
JPS63159861A (ja) 電子写真感光体
JP2652452B2 (ja) 電子写真感光体
JP2603304B2 (ja) 電子写真感光体
JP2618270B2 (ja) 電子写真感光体
JPH07120056B2 (ja) 電子写真感光体
JPH0833676B2 (ja) 電子写真感光体
JPH032872A (ja) 電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition