DE3152352T1 - Anordnung für Förderer - Google Patents

Anordnung für Förderer

Info

Publication number
DE3152352T1
DE3152352T1 DE19823152352 DE3152352T DE3152352T1 DE 3152352 T1 DE3152352 T1 DE 3152352T1 DE 19823152352 DE19823152352 DE 19823152352 DE 3152352 T DE3152352 T DE 3152352T DE 3152352 T1 DE3152352 T1 DE 3152352T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
drive device
piston
pressure medium
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823152352
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152352C2 (de
Inventor
Mats Ingvar 50278 Gänghester Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3152352T1 publication Critical patent/DE3152352T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152352C2 publication Critical patent/DE3152352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/004Loading or unloading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Titel:
ANORDNUNG FÜR FÖRDERER
Technichisces Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen intermittierend arbeitenden Förderer. ...-.'
Ausgangspunkt:
Für bestimmte Transporterfordernisse ist ein intermittierend arbeitender Förderer vorhanden, bei dem eine Fördervorrichtung mit hin- und hergehender Bewegung Tragvorrichtungen für Materialien des einen oder des andern Typs in Vorwärtsrichtung fördert. Diese Art von Fördervorrichtung weist gegenüber anderen Förderen und im allgemeinen kontinuierlich sich bewegenden Antriebselementen Vorteile auf und ist insbesondere einerseits dann anwendbar, wenn der Weg, längs welchem das Material transportiert werden soll, extrem lang ist und zugleich mit einer bestimmten Neigung' versehen ist, zumindest über beträchtliche Strecken, und andererseits dann, wenn vielfältig verzweigte Führungsbahnen mit vielen „, Seitenlinien erforderlich sind. Im erstgenannten Fall 'kann die hin- und hergehende Antriebsvorrichtung über begrenzte Strecken verwendet werden, wo ansteigende Neigungen vorhanden sind oder wo die Geschwindigkeit reguliert werden soll, wohingegen längs der übrigen Abschnitte die Materialträger sich durch Schwerkraft bewegen. Im zweitgenannten Fall kann es schwierig sein, sich kontinuierlich bewegende Antriebselemente vorzusehen, weil der Antrieb solcher Elemente insbesondere bei mehreren Nebenbahnen kompliziert wird. Zugleich sind häufig komplizierte Ubergangs-
anördnungen an den Verzweigungspunkten für das Material erforderlich. Förderer des erwähnten Typs sind somit vorteilhaft und bei bestimmten Anwendungsfällen schwierig durch andere Arten zu ersetzen.
Technisches Problem:
Im allgemeinen weisen sie jedoch Nachteile auf. Die hin- und hergehenden Antriebsvorrichtungen müssen mit besonderen Antriebselementen verbunden werden, die längs der Förderbahn an'bestimmten "·
Stellen anzuordnen sind. Diese Antriebselemente sind meist kompliziert und sperrig und weisen die Form besonderer Einheiten auf, die sich neben der Förderbahn befinden, so daß besondere Halterungs- und Befestigungsvorrichtungen erforderlich sind.
Lösung:
Bei der Erfindung besteht die Führungsbahn aus einem Träger in Form eines Hohlprofils, der einen nutenartigen Innenkanal besitzt, der in Längsrichtung der Führungsbahn eine oder mehrere Abschnitte mit vollständig geschlossenem Querschnitt und außerdem einen oder mehrere Abschnitte mit einer Seitenöffnung aufweist, wobei im geschlossenen Bereich bzw. den geschlossenen Bereichen Stopfen eingesetzt sind, zwischen denen Zylinderräume bestehen, deren jeder einen Kolben . . mit Kolbenstange aufnimmt. Die Kolbenstange erstreckt sich aus dem Zylinderraum hinaus . In den offenen Abschnitten, die sich längs des Kanals erstrecken, sind langgestreckte,vorzugsweise biegsame Körper vorgesehen, die mit den Kolbenstangen verbunden sind, wobei diese Antriebskörper durch die Seitenöffnungen hindurch zugänglich sind. An der Außenseite des Trägers befindet sich eine Führungsbahn für die Materialträger benachbart den Seitenöffnungen, so daß die Antriebskörper mit den Materialträgern über die öffnungen in Berührung kommen können. Der Zylinderraum ist mit einer Zuführleitung für ein Druckmittel verbunden, so daß der Kolben oder die Kolben nach hinten oder nach vorne verschoben werden können, und zwar durch das Druckmittel, das auf verschiedenen Seiten des Kolbens zugeführt wird. Die Antriebskörper werden durch die Kolbenstange angetrieben, so daß die Antriebskörper die Materialträger in der gewünschten Transportrichtung bewegen.
Vorteile:
Ziel der Erfindung ist es, im Fall eines Förderes des erwähnten Typs mit hin- und hergehender Antriebsvorrichtung die Antriebsanordnungen in den Weg der Materialträger zu bringen, womit es erleichtert wird, einen einfacheren und weniger sperrigen Aufbau
. 5-
und eine einfachere Aufstellung zu erreichen. Weiteres Ziel der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung dieses besonderen Typs, die äußerst vielseitig ist und nicht nur für das Fördern von Materialträgern sondern auch für andere Betriebsarten einsetzbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei in der nachfolgenden Beschreibung auf diese Zeichnung Bezug genommen ist. Auf der Zeichnung zeigen Figur 1 in perspektivischer Ansicht einen Bereich einer Förderbahn mit Anwendung der Erfindung, Figur 2 einen Querschnitt durch die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 3 einen Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung und Figur 4 und 5 die angetriebene Vorrichtung.
Bervozugte Ausführungsform der Erfindung:
Figur 1 zeigt einen Bereich einer Förderbahn. Die Skizze zeigt eine Tragschiene 1, die eine Rollbahn für eine Anzahl von Wagen 2 darstellt, die zum Fördern von Material bestimmt sind, welches an Haken 3 hängt. Die Tragschiene 1 wird durch einen Rahmen gestützt, der nicht gezeichnet ist/; Von einem Anfangsbereich 4 aus ist die Führungsbahn in Transportrichtung schräg nach unten geneigt, so daß die Wagen infolge ihres Eigengewichts nach vorne rollen. Längs des Bereiches 4 ist eine Klinkenführung 5 an^gegeordnet, die unter dem Einfluß einer Antriebsvorrichtung die Wagen in der gewünschten Folge nach vorne fördert. Die Wagen erreichen dann längs ihres Weges einen tiefsten Punkt 6, wobei angenommen wird, daß sich an diesem Punkt eine Verzögerungsstation für das Material befindet. Diesem niedersten Punkt 6 folgt in der Führungsbahn ein Anstieg 7, längs desselben die Wagen durch eine Antriebsvorrichtung 8 gefördert werden (in der Zeichnung nur angedeutet]. Eine Klinkenvorrichtung 9 stellt einen Teil der Antriebsvorrichtung 8 dat. Nach dem ansteigenden Bereich 7 der durch den Träger 1 gebildeten Führungsbahn befindet sich ein Bereich 10, der wiederum in Transportrichtung leicht
abfallend ist.
Figur 2 zeigt die Tragschiene 1 im Querschnitt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Tragschiene rohrförmig und besitzt eine Innenbohrung 11 beträchtlichen Durchmessers und zwei Bohrungen 12 und 13 geringeren Durchmesseres. Der obere Teil der Tragschiene, welcher die"Innenbohrung 11 umgibt, besitzt zwei parallele Seitenflächen 14, die am Boden in Flanche 15 mit oberer Oberfläche
16 übergehen. Am oberen Ende läuft der Träger 1 in kurze Flansche
17 aus, die, wie später beschrieben werden wird, als Führungen für die Fördervorrichtung dienen. Unter den Flansche 15 befinden sich an beiden Seiten Rillen 18, die, wie an einer Seite gezeigt, zum Tragen eines Schutzbleches 19 dienen. An der Unterseite weist der Träger 1 eine schwalbenschwanzförmige Nut 2 0 auf, die zur Halterung und Anbringung des Trägers dient, wobei die Nut mit einem Rahmen verbunden ist, und zwar mittels Klemmvorrichtungen, welche in die Nut 20 eingreifen.
Der beschriebene Querschnitt stellt einen Abschnitt des Trägers dar, der sehr wesentlich für die Erfindung ist. Der Träger muß jedoch nicht nur aus diesem Bereich bestehen,sondern kann für verschiedene Anwendungszwecke weitere Bereiche aufweisen, die beispielsweise zur Anbringung benachbarter Vorrichtungen oder zur Verbindung mit anderen Arten von Aufhängungen dienen, die anders gestaltet sind als die Aufhängung, von welcher die Nut 20 einen Teil darstellt.
Wie aus Figur 2 hervorgeht dienen die oberen Oberflächen 16 der Flansche 15 zur Unterstützung der Räder 21 der vorerwähnten Wagen 2. Die Seitenflächen 14 dienen zur Führung der Räder 21. Die Räder sind durch eine Welle 22 verbunden, von der an einer Seite ein Arm 23 absteht, welcher unten in den vorerwähnten Haken 3 übergeht (in Figur 2 nicht gezeichnet). Wie vorher erwähnt, dient die Innenbohrung 11 von Figur 2 als Halterung und Gehäuse für eine hin- und hergehende Antriebskette 24, die, wie andere in der Bohrung 11 untergebrachte Teile, später beschrieben werden wird.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Tragschiene 1 benachbart dem ansteigenden Bereich 7 (Figur 1). Die Förderrichtung der Wagen 2 längs des ansteigenden Bereiches ist dabei in. Figur 3 durch den Pfeil 25 angedeutet.
Figur 3 zeigt wiederum einige Abschnitte der vorher beschriebenen Tragschiene 1 mit Innenbohrung 11 und Bohrung 12. In Figur 3 ist der Träger aus Platzgründen in zwei Bereiche unterteilt, wobei sich der untere Bereich an das rechte Ende des oberen Bereichs anschliessen soll. Am äußersten linken Ende des ersten, oberen Bereichs des Trägers befindet sich ein Stopfen 26 in Form eines zylindrischen Körpers, der einen in eine Nut eingesetzten O-Ring, 27 aufweist und an einer Seite mit einem elastischen Ring 28 versehen ist. Der Stopfen 2 6 wird an einer gewünschten Stelle im Hohlraum 11 festgehalten, zu welchem Zweck ein Loch durch die Wand des Hohlraums zwischen den Flanschen 17 hindurchgebohrt ist in welches ein ovaler Stift mit Schraubenzieherschlitz eingesetzt ist, derart, daß in einer Drehstellung der Stift leicht in eine Nut 31 des Stopfens 2 6 eingeführt werden kann, wohingegen in einer anderen Drehstellung der Stift gegen die Seiten der Nut drückt und damit festgeklemmt wird. In einiger Entfernung von Stopfen 26 befindet sich ein zweiter Stopfen 32, der in derselben Weise durch einen ovalen Stift 30 festgehalten wird. Der Stopfen 32 weist zwei O-Ringe 33 auf, sowie einen elastischen Ring 28, vergleichbar der Anordnung beim Stopfen 26. Im Unterschied zum Stopfen 26 wird jedoch der Stopfen 32 von einer Bohrung 34 mit Dichtungsring 35 durchsetzt. Die Stopfen 26 und 32 weisen elastische Ringe 28 auf, die einander zugekehrt sind und im Zwischenraum zwischen diesen elastischen Ringen befindet sich ein Kolben 36 mit zwei Halteringen 37, der mittels eines Stifts 39 an einer Kolbenstange 38 befestigt ist. Die Kolbenstange 38 erstreckt sich durch die Bohrung 34 hindurch und ist durch den Dichtungsring 35 abgedichtet. Der Kolben 36 kann sich in dem . Zylinderraum 40, gebildet durch die Bohrung 11 zwischen den Stopfen 26 und 32, hin-und herbewegen. Zum Bewegen des Kolbens muß ein Druckmittel in den Zylinderraum eingeleitet werden, und zwar alternierend auf beiden Seiten des Kolbens. Die Bohrungen 12 und 13
dienen zu diesem Zweck, wobei eine der Bohrungen über eine Querbohrung 41 benachbart dem Stopfen 32 mit einem Ende des zyiinderraums verbunden ist, während die andere Bohrung mittels einer zweiten Querbohrung 4 2 mit dem anderen Ende des Zylinderraums beim Stopfen 26 verbunden ist. Weil die Bohrungen von außen her gebohrt werden müssen, führen sie zur Außenseite des Trägers, müssen also abgedichtet werden. Wie in Figur 3 ersichtlich, wird dies dadurch erreicht, daß Kugeln 4 3 in die Außenenden der Bohrungen 41 und 4 2 eingepresst werden. Das Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, kann den Bohrungen 12 über Anschlußmittel 40 zugeführt werden. Die Enden der Bohrung 12 müssen am Ende des Trägers abgedichtet werden, was auf ähnliche Weise durch Eindrücken von Kugeln 4 5 erfolgt (unterer Abschnitt der Zeichnung, rechte Seite).
Figur 3 zeigt zwei zylindrische Räume. Es gibt jedoch kein Hindernis, mehrere Kolben längs der Kolbenstange 38 vorzusehen, und diese Kolben können sich zwischen Stopfen befinden, die ähnlich dem Stopfen 32 sind. Diese zylindrischen Räume sind in derselben Art miteinander verbunden wie der Zylinderraum 40 mit den Bohrungen 41 und 42, die Querbohrungen darstellen. Auf diese Weise ist es möglich, die Kolbenkraft zu verdoppeln oder sogar weiter zu multiplizieren, obwohl die Kolbenkraft durch die begrenzten Abmessungen des Trägers und die Forderung nach einem begrenzte.^ Innendruck begrenzt ist, letzteres wenn der Träger als Extruderprofil aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden soll. Dabei müssen nicht alle Kolben so ausgebildet sein, daß sie in beiden Richtungen Kraft ausüben. Bei der hier gezeigten Anordnung erfolgt eine Förderwirkung nur in einer Richtung (Pfeil 25) , wohingegen die Bewegung in der anderen Richtung ein Rückwärtshub ist, der nur einen vernachlässigbaren Kraftbetrag erfordert.
Unter Berücksichtigung der erwähnten Bedingungen bei dem dargestellten Ausführunsbeispiel wird die Kraft dadurch verdoppelt, daß die Kolbenstange 38 an ihrem Ende (unterer Bereich in Figur 3) mit einem zweiten Kolben 46 versehen wird, der Dichtungsringe 37 aufweist. Auch hier ist die Kolbenstange mittels eines Stiftes 39 befestigt. Ferner befindet sich auch hier eine Querbohrung 47, die
mit der gleichen Bohrung 12 in Verbindung steht(von welcher die Quer-Bohrung 42 ausgeht.
Der Zylinderraum bzw. die Zylinderräume im Zylinder 40 bilden zusammen mit den Kolben 36 und 46 und gegebenenfalls mit weiteren Kolben eine pneumatische Antriebsvorrichtung. Diese Antriebsvorrichtung kann zwar auch hydraulisch sein, jedoch wird hier angenommen, daß der Antrieb mittels Druckluft erfolgt. Der Körper, der die Antriebsvorrichtung bewegt, ist die Kolbenstange 38. Diese muß nun mit einer Abtriebsvorrichtung verbunden werden.und nachfolgend wird eine Beschreibung für eine Antriebsvorrichtung gegeben, welche die Wagen 3 in Vorwärtsrichtung bewegt. Zu diesem Zweck ist die Kolbenstange 38 mit einem Kopf 48 versehen, der einen Teil des Kolbens 46 bildet ie in Figur 2 gezeigte Kette 24 ist mittels eines Stiftes 50 mit dem Kopf 48 verbunden, der eine Durchbohrung 49 für den Stift 50 besitzt. Das zweite Glied 52 der Kette 24 umgibt das gabelartige Außenende des ersten Gliedes 52, wobei die übrigen Kettenglieder in derselben Anordnung nachfolgen. Dabei ist darauf' hinzuweisen, daß ein Gabelende des Kettengliedes breiter ist. als das andere. Bei jedem Kettenglied befindet sich innerhalb des schmaleren Gabelteils ein Rad 54 (Figur 2) mit einer Mittelnut und Gleitflächen 56, die in einem Füllkreis einschreibbar sind, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist' als derjenige des Zylinderraums 40. Somit kann die Kette mit ihren Rädern 54 im Zylinderraum 40 untergebracht werden. Die äußeren Gliederenden und die Räder 54, deren jedes zwei Gleit- bzw. Rollflachen 56 aufweist, sind am inneren Gliederende befestigt, das mit Stiften versehen ist, welche nach außen vorstehen und in die Löcher des äußeren Gliedes eingreifen . wie nach innen die Löcher in den Rädern 54 durchsetzen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Glieder 52 gegenseitig identisch und weisen zwei Löcher 57 auf. Klinkenarme 59, die mittels einer Fläche 61 auf einem eine Brücke zwischen den Gliederseiten bildenden Mittelteil 60 des entsprechenden Kettenglieds aufsitzen sind im Kettenglied mittels eines Stiftes 58 befestigt. Die Klinkenarme 59 können somit aus ihrer hochstehenden
Position nicht nach hinten (in Figur 3 gegen den Uhrzeigersinn) bewegt werden, wobei die Klinkenarme in der hochstehenden Position durch die Wirkung einer nicht gezeichneten Torsionsfeder gehalten werden. Andererseits können die Arme nach vorne in den äußersten Bereich der Kette schwenken, d.h. in die Gleitführungen 56. Dies bedeutet, das die Klinkenarme in die Spalte 55 der benachbarten Rollen einschwenken. Nicht jedes Kettenglied ist mit einem Klinkenarm versehen, vielmehr sind die Klinkenarme in bestimmten Abständen angeordnet, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Die Klinkenarme können aus dem Innenraum 40 hinausragen, und zwar durch den Spalt 62 zwischen den Flansche. 17 (Figur 2) im Mittelpunkt des Ortes, wo sie angreifen sollen.
Die beschriebene Kette bewegt die Wagen 3 längs des ansteigenden Bereiches 7 des Trägers 1 mittels ihrer Klinkenarme. Dabei bewegen sich die Klinkenarme der Kette hin und her, so daß sie die Wagen nacheinander nach oben fördern, wobei die Klinkenarme ausgefahren sind, wohingegen während des Rückwärtshubes die Klinkenarme gegen die Kraft der erwähnten Feder nach innen schwenken, und so d,as rückwärtige Ende der Wagen für einen neuen Arbeitshub unterlaufen. Um sicherzustellen, daß die Wagen nicht an der Rückwärtsbewegung teilnehmen, ist die in Verbindung mit Figur 1 bereits erwähnte Sperrklinke 9 vorgesehen. Diese besteht aus einem U-förmigen Träger 63 (Figuri), der in der Nut 20 des Trägers 1 angebracht ist, und durch diesen getragen wird. Der obere Flansche 64 des Trägers 63 trägt einen angelenkten Klinkenhaken 65, der an einem Zapfen angelenkt und durch eine Feder so belastet ist, daß er nach unten schwenken kann, womit er dann die Wagen freigibt, wenn diese in Vorwärtsrichtung vorbeifahren; der Haken 65 fällt jedoch nach außen am Ende der Wagen und verhindert, daß diese über ihn in Rückwärtsrichtung hinwegfahren. Die Klinkenvorrichtung 9 ist somit selbststeuernd, und zwar aufgrund des von den Wagen bei deren Vorwärtsfahrt ausgeübten Gewichtes.
Die Antriebsvorrichtung, gebildet durch die beschriebenen, in den rohrförmigen Träger 1 eingesetzten Bauteile, wird für den Vorwärtstransport von Material am Träger verwendet, der als Rollbahn ger staltet ist.
• Μ-
Es können jedoch auch Antriebsvorrichtungen', die in ähnlicher Weise gestaltet und mit dem Träger 1 verbunden sind, für andere Funktionsweisen verwendet werden als den direkten Vorwärtstransport, etwa für verschiedene Steuerfunktionen. Als ein Beispiel einer solchen Anwendung einer mit einem Träger integrierten Antriebsvorrichtung wird nachfolgend eine Beschreibung der in Figur mit 5 bezeichneten Klinkenvorrichtung für einen stufenweisen Vorwärtstransport gegeben. Der Zweck dabei ist, in vorgegebener Zeitfolge die Wagen schrittweise, jeweils einen zu einem Zeitpunkt, vorwärts zu bewegen, und zwar unabhängig davon, ob die Vorwärtsbewegung längs des abfallenden Bereiches 4 der Führungsbahn in einer unterschiedlichen Zeitfolge erfolgt. Die Wagen können somit vor der Transportklinke 5 zum schrittweisen Vorwärtsbewegen einen Wagenzug bilden und einzeln von der Klinke zum unteren Punkt 6 der Führungsbahn entlassen werden, wobei angenommen wird, daß sich dort eine Verzögerungsstation für das Material befindet.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, wird für die schrittweise Förder- ' vorrichtung ein U-förmiger Träger 66,,ähnlich dem Träger 63, als Rahmen vorgesehen. Gemäß Figur 5 bilden zwei Randflansche 68 zwischen sich eine Nut 69, wobei diese Flansch 68 vom oberen Flansch 67 nach unten abstehen. Der untere Flansch70 des Trägers ist in der Nut 20 des vorerwähnten Trägers 1 gehalten, der die Antriebsvorrichtungen enthält und die Führungsbahn für die Wagen 2 aufweist. Ein federbelasteter Klinkehhaken 76 ist in den Spalt 69 eingesetzt, wobei der Haken 76 um eine Achse 77 schwenkbar ist und durch die Wirkung der Feder 71 in seine untere in Figur 4 dargestellte Position belastet ist. Aus dieser Position kann der Haken 76 nach oben in eine obere Position geschwenkt werden. In seiner unteren Position liegt der Haken 76 an der Welle 22 eines Wagens 2 an, der sich längs des Träges 1 bewegt. Der Klinkenhaken 76 besitzt eine Anschlagfläche 78, die so schräg ist, daß die Achse 2 2 des Wagens den Haken nicht gegen die Wirkung der Feder anzuheben vermag, die den Haken nach unten in die Sperrstellung von Figur 4 zu schwenken sucht. Gemäß Figur 4 weist der Haken vor der Anschlagfläche 78 eine leicht abfallende Fläche 79 auf, die jedoch von der Wagenachse nicht erreicht werden kann, weil sie
/la·
von den nach unten stehenden Flanschen 80 umgeben wird.
Wie sich weiterhin aus der Zeichnung ergibt, ist in den Mittelbereich in der schrittweisen wirkenden Vorwärts-Antriebsvorrichtung 5 eine Kette 81 vom vorab beschriebenen Typ eingesetzt, die einen Vorwärts-Transportarm 82 aufweist, der in Förderrichtung nach vorne schwenken kann, wie vorab beschrieben worden ist. Die Kette kann mittels einer Antriebsvorrichtung des bereits beschriebenen Typs in Richtung nach vorne und nach rückwärts bewegt werden. Die Antriebsvorrichtung kann gesondert angeordnet sein, wenn es erwünscht ist, die schrittweise Vorwärtsbewegung durch eine Klinke zu steuern ,und zwar unabhängig von der Vorwärtsbewegung längs des ansteigenden Bereiches 7 der Förderbahn. Weil jedoch im allgemeinen die gleiche Anzahl von Wagen von der Verzögerungsstation 6 weggefördert werden muß wie zu dieser Verzögerungsstation hingefördert worden ist. kann meist eine einzige Fördervorrichtung für beide Funktionen verwendet werden, welche die Wagen schrittweise mittels der Transportklinke für die schrittweise Vorwärtsbewegung nach vorne bewegt und nach oben längs des ansteigenden Bereiches 7. Zu diesem Zweck geht von der Antriebsvorrichtung eine verlängerte Kette ab, die mit Vorwärts-Transportarmen sowohl an der Klinke 5 als auch im ansteigenden Bereich versehen ist. '
Die erwähnten Transportarme 82 für die schrittweise Vorwärtsförderung haben einen solchen Bewegungsraum, daß sie sich unter die Fläche 79 der Klinke 76 bewegen können. Weil die Arme eine solche Länge haben, daß sie sich gerade unter den oberen Anfangsbereich der Fläche 79 bewegen, heben sie während der weiteren Förderung in Förderrichtung des Arms den Klinkenhaken 76 im| Uhrzeigersinn an, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Damit wird die Anschlagfläche 78 um die Achse 22 geschwenkt, und infolge der Abwärtsneigung der Führungsbahn läuft der Wagen über den Haken Der Wagen kann auf seinem Weg zur Fördervorrichung für den !schrittweisen Transport den Arm 82 passieren, weil der Wagen in dejr Lage ist, den Arm nach vorn (jedoch nach rückwärts) zu verschwenken,
I- ■ ■ wie bereits vorab bezüglich des Armes 59 erläutert worden ist.
ζ, - .·■
Während des Betriebs des Förderers soll die Führungsbahn, also er Träger 1 mit seiner nach unten geneigten Strecke 4 mit einem Einkopplungspunkt für die Wagen 2 verbunden sein. Wie anfangs erwähnt worden ist, kann ein solcher Einkopplungspunkt eine schaltbare Abzweigung von einer Hauptförderbahn sein. Der Einkopplungspunkt kann aber beispielsweise auch eine Zuführungsbahn von einem Lagerraum oder eine andere Zuführungseinrichtung sein. Weil der Bereich der Förderbahn nach unten abfällt/werden die Wagen 2 so lange weiterlaufen, bis sie die Klinke 5 erreichen. Der erste Wagen, der die Klinkenvorrichtung 5 erreicht, wird am Klinkenhaken anschlagen. Wenn weitere Wagen längs der Führungsbahn ankommen;bevor der am Klinkenhaken anliegende Wagen weiterbefördert worden ist, dann ergibt sich hinter dem ersterwähnten Wagen ein Wagenzug.
Die Vorstellung ist so, daß die Wagen seitlich einzeln transportiert werden; wenn die gewünschte Zeitspanne abgelaufen ist, wird ein Druckmedium durch ein Ventil zugeführt, das in geeigneter Weise gesteuert wird, beispielsweise manuell, wobei das Druckmedium durch die Anschlüsse 44 zur Bohrung 12 und weiter durch die Querlöcher 42 und 47 zur Rückseite der Kolben 36 und 46 gelangt. Zugleich wird der Raum vor dem Kolben 36 über die Bohrung 41 und den Längskanal 13 entlüftet. Dabei ist der Bereich vor dem Kolben 46 bereits entlüftet worden, und zwar über die öffnung 62. Dies führt dazu, daß die Kolben und damit die Kolbenstange 38 sich in Förderrichtung (Pfeil 25 in Figur 3)bewegen, Die Kette 24 und somit auch die Klinkenarme 82 (in Figur 3 mit 59 bezeichnet) nehmen an dieser Bewegung teil. Dabei wird der Klinkenarm 82 unter die Fläche 79 des Klinkenhakens 76 geführt und hebt damit den Klinkenhaken an, so daß die Achse 22 des Wagens die Fläche 78 passieren kann. Der Wagen läuft aus der Klinkenvorrichtung 5 infolge der Abwärtsneigung der Führungsbahn heraus und erreicht den untersten Punkt 6,
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft die Kette 24 durch den untersten Punkt 26 und gelangt in den ansteigenden Bereich Längs dieses Bereiches wirken die Klinkenarme 59 (in Figur 1 als
Antriebsvorrichtung 8 bezeichnet). Weil die Arme 59 infolge des Anschlags der Fläche 61 gegen die Querfläche 60 nicht nach hinten schwenken können, treiben die Arme den Wagen an, der über
den Haken 65 der Vorrichtung 64, welche eine Rückwärtsbewegung
verhindert, hinausgelangt ist. Während ihrer Rückwärtsbewegung
jedoch klappen die Klinkenarme nach unten in die durch strichpunktierte Linien in Figur 3 gezeigte Position. Der gegen den
Klinkenhaken 6 5 anliegende Wagen kann sich somit nicht längs des Führungsbereiches 7 nach unten bewegen. Während der nächsten Bewegung der Kette 24, und damit der Klinkenarme 59, wird der Wagen wiederum nach oben bewegt. Auf diese Weise werden die Wagen durch den Bereich 7 mittels der Arme 59 der Kette 24 nach oben geführt, also durch den Antrieb im Zylinderraum des Trägers 1. Je nach
der Länge der Anordnung der Klinkenvorrichtungen, der Anzahl von Klinkenarmen und derLänge des ansteigenden Bereiches können die Wagen durch diesen Bereich nach oben durch einen oder mehrere sich wiederholenden Hübe der Antriebsvorrichtung bewegt werden, bis
der Wagen den Bereich 10 erreicht, der wiederrum nach unten abfällt. Die Wagen rollen dann aufgrund ihres Eigengewichts zu
einem Entladungsrohr, einer anderen Verzögerungsstation oder zu einer anderen Aufnahmestelle für.die Wagen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zumindest der Hauptteil der Führungsbahn als gleichmäßiger Parallelträger ausgebildet werden kann. Durch geringfügige Änderungen
des Trägers über seine Länge kann er als pneumatische oder auch als hydrauliche Antriebsvorrichtung ausgebildet werden, als
Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtungen der Materialträger oder als Vorrichtung zum Steuern von Hilfseinrichtungen, etwa Schrittschaltklinken und dergleichen längs der Bahn. Gemäß der Erfindung ist der Träger zugleich als Rollbahn für Tragvorrichtungen für Güter ausgestaltet und enthält darüberhinaus eine Anbringungsstelle für zusätzliche Anordnungen, etwa Klinkenvorrichtungen. Der vorzugsweise als Extruderprofil gestaltete Träger erfüllt somit eine große Zahl von funktioneilen Forderungen und dies trotz einer einzigen, durchgehenden Gestaltung. Der Träger kann jedoch erfindungsgemäß auch aus Trägerabschnitten bestehen,
die unterschiedlich gestaltet sind. Bei einer langen Führungsbahn können beispielsweise benachbarte Abschnitte mit Antriebsanordnung und zusätzlichen Anordnungen so gestaltet sein, wie oben beschrieben worden ist, wohingegen andere Abschnitte anders gestaltet sind und keine Antreibsanordnung enthalten.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Anordung für Förderer, mit einer Führungsbahn (1) zum Tragen einer Anzahl von Materialträgern (2), derart, daß diese längs der Führungsbahn bewegbar sind, und mit einer Antriebsvorrichtung (8) zum Bewegen der Materialträger längs zumindest bestimmter Abschnitte der Führungsbahn, wobei die Antriebsvorrichtung (8) Antriebskörper (59) aufweist, die längs der Führungsbahn eine hin- und hergehende Bewegung durchführen und einen oder mehrere Materialträger (2) in der gewünschten Transportrichtung bewegen und sich in der umgekehrten Richtung frei bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn oder zumindest deren Hauptteil aus einem Träger (1) besteht, der die Form eines hohlen Profils mit nutenartigem Kanal (11) besitzt, der in Längsrichtung der Führungsbahn einerseits eine oder mehrere Bereiche mit vollständig geschlossenen Querschnitt und andererseits einen oder mehrere Bereiche mit einer Seitenöffnung (62) besitzt, wobei Stopfen (26, 32) in den vollständig geschlossenen Bereich oder die vollständig geschlossenen Bereiche eingesetzt sind, zwischen denen ein oder mehrere zylindrische Räume (40) vorhanden sind, deren jeder einen Kolben (36) mit Kolbenstange (38), die sich aus dem Zylinerraum herauserstreckt, aufnimmt, wobei in dem offenen Bereich bzw. den offenen Bereichen langgestreckte vorzugsweise biegsame Vorrichtungen (24) vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung des Innenkanals bewegen und mit der Kolbenstange (38) ■ und mit den Antriebsvorrichtungen (59) verbunden sind, die durch die Seitenöffnung (62) zugänglich sind, und wobei auf der Außenseite des Trägers eine Führungsbahn (16) für die Materialträger (2) benachbart der Öffnung (62) vorgesehen ist, so daß die Antriebsvorrichtung (59) über die öffnung (62) mit den Materialträgern in Verbindung bringbar ist, und daß der Zylinderraum (40) mit Zuleitungen für ein Druckmittel verbunden ist, derart, daß der Kolben (36) bzw. die Kolben nach rückwärts und nach vorwärts durch die Einführung des Druckmittels auf verschiedenen Kolbenseiten bewegbar ist, wobei die langgestreckte, vorzugsweise bieg-
same Vorrichtung (.2 4) durch die Kolbenstange (38) so angetrieben wird, daß die Antriebsvorrichtung (59) die Materialträger (2) in der gewünschten Transportrichtung bewegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zusätzlich zum Innenkanal (11) zumindest mit zwei Längsbohrungen (12, 13) versehen ist, welche mit dem Kanal im Bereich des Zylinderraums (40) und außerdem mit einer Zuführung für Druckmittel in Verbindung stehen, womit die Bohrungen (12 , 13) als Verbindungsleitungen für das Druckmittel dienen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Vorrichtung (24) so ausgebildet ist, daß sie eine Hilfseinrichtung für die Führungsbahn antreibt und steuert, etwa Klinkenvorrichtungen,(5).
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kolben (36, 46) mit derselben Kolbenstange (38) verbunden sind, womit die von der Kolbenfläche festgelegte Kraft vervielfacht wird, wobei die Kraft vom Druck des Druckmittels und der Größe des Innenkänals (11) bestimmt wird.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Vorrichtung eine Kette (24) ist, deren Glieder mit Rollen (54) versehen sind, welche im Innenkanal (11) abrollen, wobei zumindest bestimmte Kettenglieder die Antriebsvorrichtung (59) tragen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (59) ein Klinkenarm (59) ist, der sich von der Kette (24) aus durch die Öffnung (32) hindurch nach außen erstreckt und der in der gewünschten Richtung der Vorwärtsbewegung in seiner vorstehenden Position arretiert, im Fall einer Bewegung in Rückwärtsrichtung jedoch nach innen umbiegbar ist.
DE19823152352 1980-09-17 1982-04-01 Anordnung für Förderer Granted DE3152352T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006510A SE420903B (sv) 1980-09-17 1980-09-17 Transportbana med i en fram-och atergaende rorelse arbetande medbringarorgan anordnade att medbringa en eller flera godsberare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152352T1 true DE3152352T1 (de) 1984-09-20
DE3152352C2 DE3152352C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=20341753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823152352 Granted DE3152352T1 (de) 1980-09-17 1982-04-01 Anordnung für Förderer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4474114A (de)
EP (1) EP0067818A1 (de)
JP (1) JPH0158083B2 (de)
CA (1) CA1161383A (de)
DE (1) DE3152352T1 (de)
ES (1) ES506186A0 (de)
FI (1) FI72698C (de)
FR (1) FR2490199A1 (de)
GB (1) GB2106465B (de)
IT (1) IT1139435B (de)
SE (1) SE420903B (de)
SU (1) SU1321370A3 (de)
WO (1) WO1982000991A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8305270A1 (es) * 1982-05-05 1983-05-01 Investronica Sa Sistema de transporte aereo, controlado por microporcesador, para instalaciones industriales.
AU8629082A (en) * 1982-07-22 1984-01-26 Davidson, Mats Ingvar Distribution system for workpieces
FR2588229B1 (fr) * 1985-10-03 1988-09-16 Jice Automat Soc Dispositif de deplacement de moyens de suspension de pieces
FR2599399A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Jice Automat Soc Transporteur pour moyens de suspension de pieces
DE59003277D1 (de) * 1989-03-07 1993-12-09 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Prisma-Weiche.
JPH0776052B2 (ja) * 1989-07-21 1995-08-16 ブラザー工業株式会社 コンベアシステム
JPH0699032B2 (ja) * 1989-07-26 1994-12-07 ブラザー工業株式会社 コンベアシステムの搬送体振り分け装置
JPH0361211A (ja) * 1989-07-27 1991-03-18 Brother Ind Ltd ハンガーコンベアシステムにおけるハンガー検出装置
JPH0423727A (ja) * 1990-05-18 1992-01-28 Brother Ind Ltd 搬送装置
CN101484374A (zh) * 2006-06-08 2009-07-15 柔性连接部件股份公司 传送带系统
USD731678S1 (en) * 2013-11-21 2015-06-09 Lite Guard Safety Solutions Pty Ltd. Lifting lug
CN109110421B (zh) * 2018-09-06 2024-04-16 江苏锦升科技有限公司 一种悬挂输送线用挂钩
CN110834908B (zh) * 2019-12-04 2021-05-04 青州市坦博尔服饰股份有限公司 一种制衣吊挂系统中的可控式出站装置
USD946099S1 (en) * 2020-02-18 2022-03-15 Kichang Yoon Self standing golf tee
GB202007727D0 (en) * 2020-05-22 2020-07-08 Stockrail Int Ltd Guide rail system for hangers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730519A (en) * 1927-09-22 1929-10-08 Mckee James Alexander Track for dog racing and the like
DE508163C (de) * 1928-02-03 1930-09-25 Gustav Strunk Selbsttaetige Bedienungsvorrichtung fuer Ablaufberge
US1977696A (en) * 1934-01-10 1934-10-23 Western Electric Co Article conveying apparatus
DE707679C (de) * 1935-02-05 1941-06-30 Francesco Merz Zylinder fuer eine kolbenbetaetigte Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere Flugzugschleuder
GB461420A (en) * 1936-02-03 1937-02-16 United Eng Foundry Co Improvements in or relating to apparatus for pushing workpieces such as slabs and the like into and out of operating machinery
GB478427A (en) * 1936-05-18 1938-01-18 Colin Campbell Mitchell Improvements in and relating to devices for accelerating aircraft for launching purposes
US2606504A (en) * 1948-10-08 1952-08-12 Stamler William Raymond Car shifting mechanism
US2721539A (en) * 1952-02-28 1955-10-25 Colin C Mitchell Cylinder and piston construction
US2648310A (en) * 1952-06-23 1953-08-11 Sr Walter S Baer Link-plate seal for catapult slotted cylinders
DE1041860B (de) * 1953-06-29 1958-10-23 Teleflex Prod Ltd Schrittweise und mit Klinken arbeitende Foerdervorrichtung
GB885905A (en) * 1959-07-18 1962-01-03 Tiss Metal Lionel Dupont & Cie Automatic device for stopping conveyor trolleys in the storage zone
US3407750A (en) * 1965-12-06 1968-10-29 Abex Corp Railroad car handling apparatus
US3454242A (en) * 1967-01-18 1969-07-08 United Aircraft Corp Floating pneumatic thrust cylinder for aircraft launching system
SE352052B (de) * 1968-03-27 1972-12-18 M Davidson
DE2222384C2 (de) * 1972-05-06 1982-12-23 "KÖBO" Köhler & Bovenkamp GmbH, 5600 Wuppertal Fördereinrichtung mit Förderstange
DE2434817C2 (de) * 1974-07-19 1976-09-09 Kernen, Hans, Bern Aufzug
US4164893A (en) * 1977-08-04 1979-08-21 Bo Granbom Sealing device at pressure fluid cylinders
DE2737924A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Festo Maschf Stoll G Rohrpostartige transportvorrichtung
US4248563A (en) * 1978-08-22 1981-02-03 Nick Fur Systems for the storage and retrieval of items and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SU1321370A3 (ru) 1987-06-30
US4474114A (en) 1984-10-02
FR2490199A1 (fr) 1982-03-19
IT8124015A0 (it) 1981-09-17
FI823402L (fi) 1982-10-07
ES8207082A1 (es) 1982-09-01
FR2490199B1 (de) 1985-04-26
FI823402A0 (fi) 1982-10-07
DE3152352C2 (de) 1991-07-11
FI72698B (fi) 1987-03-31
GB2106465B (en) 1984-09-19
CA1161383A (en) 1984-01-31
IT1139435B (it) 1986-09-24
EP0067818A1 (de) 1982-12-29
FI72698C (fi) 1987-07-10
JPH0158083B2 (de) 1989-12-08
JPS57501373A (de) 1982-08-05
WO1982000991A1 (en) 1982-04-01
SE420903B (sv) 1981-11-09
ES506186A0 (es) 1982-09-01
GB2106465A (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152352T1 (de) Anordnung für Förderer
DE2712373C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von Fördergut, insbesondere von Paletten, um 90° in einer Förderanlage
EP0856480B1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DE4306170C1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
DE3525001C2 (de)
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE3421413C2 (de)
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
AT384595B (de) Rollenbahn
DE1856511U (de) Anstell- und vorschubeinrichtung fuer einen bohrhammer.
DE3025236C2 (de)
EP0196582B1 (de) Palettenvorschub-Anlage
DE3917891C2 (de)
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE10204260A1 (de) Stauförderer
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
DE10106191A1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke oder dergleichen
DE2855665A1 (de) Einrichtungen bei einer anlage zum umschlagen von containern und paletten zwischen schienenfahrzeugen und strassenfahrzeugen
DE3920902A1 (de) Spurgefuehrtes palettenwagensystem
DE19816960A1 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DE2645719A1 (de) Kettenschweissmaschine
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE2154016B2 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Lasten mit einer angenähert ebenen Unterflache
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
DE19921519C2 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee