DE3129072A1 - "foerderanlage" - Google Patents

"foerderanlage"

Info

Publication number
DE3129072A1
DE3129072A1 DE19813129072 DE3129072A DE3129072A1 DE 3129072 A1 DE3129072 A1 DE 3129072A1 DE 19813129072 DE19813129072 DE 19813129072 DE 3129072 A DE3129072 A DE 3129072A DE 3129072 A1 DE3129072 A1 DE 3129072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
parts
conveyor belt
conveyor
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129072
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5000 Köln Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Clouth Gummiwerke Ag 5000 Koeln
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke Ag 5000 Koeln, Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke Ag 5000 Koeln
Priority to DE19813129072 priority Critical patent/DE3129072A1/de
Priority to GB08224579A priority patent/GB2125753B/en
Priority to US06/412,978 priority patent/US4503971A/en
Priority to BE0/208933A priority patent/BE894277A/fr
Priority to FR8215026A priority patent/FR2532631A1/fr
Publication of DE3129072A1 publication Critical patent/DE3129072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/18Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the belts being sealed at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine förderanlage mit einem mit Mitnehmern versehenen endlosen Fördergurt, die mindestens einen Abschnitt für Steil- oder Senkrechtförderung aufweist, um das zu fördernde Gut auf ein höheres Niveau anzuheben.
In vielen Industriezweigen, vor allem im Bergbau, aber auch bei der Schiffsent- und -beladung, ist es notwendig, mit möglichst hoher Leistung aus unter Umständen langer, kontinuierlicher Horizontalförderung mit engem Bogen in Steil- oder Senkrechtförderung überzugehen; dann große Hubhöhen zu überbrücken und danach wieder horizontal weiterzufahren.
Die normale Förderanlage mit einem G-ummifördergurt ist wegen der Begrenzung ihrer Hubhöhe - bedingt durch die Festigkeit der Einlagen - und Begrenzung des Steigwinkels (max. ca. 25°) dafür nicht geeignet. Bekannte Becherwerke mit Ketten oder G-urten und Stahlbechern sind in der Leistung begrenzt und zu schwerfällig. Bekannt sind auch Förderanlagen mit flachen Fördergurten, die mit Wellkanten und/oder becherartigen Mitnehmern versehen sind und die hori-
A 316 - 2 -
zontal und senkrecht fördern können. Aber auch diese Förderanlagen sind wegen der begrenzten Festigkeit der Einlagen in der Hubhöhe sehr beschränkt und im Aufbau außerordentlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe ' zugrunde, eine Förderanlage zu schaffen, die bei Verwendung eines herkömm,-lichen Fördergurtes in der Lage ist, das zu fördernde Gut auf jedes beliebige Niveau anzuheben.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Förderanlage der eingangs genannten Art darin, daß der Fördergurt in dem Abschnitt für Steil- oder Senkrechtförderung mit mindestens einem von einer Antriebseinrichtung gesondert angetriebenen Zugseil lösbar verbunden ist, derart, daß das Zugseil seine Zugkraft auf den Fördergurt überträgt. Yorzugsweise sind jeweils zwei Zugseile vorgesehen, die mit den Kantenbereichen des Fördergurtes lösbar verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Förderanlage werden die Einlagen des Fördergurtes im Bereich der Steil- oder Senkrechtförderung durch das Zugseil'entlastet, so daß deren Festigkeit für die zu überwindende Hubhöhe von untergeordneter Bedeutung ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebsleistung für das Zugseil so bemessen bzw. so eingestellt, daß das Zugseil mindestens eine so große Zugkraft auf den Fördergurt ausübt, wie zur Anhebung des zu fördernden Gutes erforderlich ist. Hierdurch ist, unabhängig von der Einlage des Fördergurtes, eine solche Hubh.öhe erreichbar, wie sie die Festigkeit des Zugseiles ermöglicht.
— 3 —
«**v _ - wo tr * * w ■■ «
-■r-
Bei der Überwindung besonders großer Höhenunterschiede kann die Belastung des Zugseiles dadurch verringert werden, daß mindestens zwei endlose Zugseile abschnittsweise nacheinander angeordnet sind.
. ■
Bei einer Förderanlage, bei der der Fördergurt über an seinen beiden Rändern befestigte Laufleisten durch Tragscheiben getragen und durch Führungsscheiben geführt ist, sind nach einem weiteren Merkmal der- Erfindung die Laufleisten in Längsrichtung zweiteilig ausgebildet und ist zwischen den beiden Teilen der Laufleiste ein Hohlraum zum Einklemmen des Zugseiles vorgesehen.
Um einerseits den beiden Teilen der Laufleiste einen genügend sicheren Halt am Zugseil zu bieten und andererseits das Aufklaffen der beiden Teile beim Einführen des Zugseiles zu ermöglichen, sind nach einem anderen Merkmal der Erfindung die beiden Teile der Laufleiste durch federnde Elemente miteinander verbunden.
Das Einführen des Zugseiles zwischen die beiden Teile der Laufleiste wird dadurch wesentlich erleichtert, daß die beiden Teile der Laufleiste an ihren dem Fördergurt abgewandten, einander zugewandten Seiten mit einer Abschrägung versehen sind.
Das Einführen des Zugseiles zwischen die beiden Teile der Laufleiste kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erleichtert werden, daß am unteren Ende des Abschnitts für Steil- oder Senkrechtförderung eine Druckscheibe angeordnet ist, die auf das Zugseil eine Druckwirkung in der Richtung auf den Hohlraum zwischen den beiden Teilen der Laufleiste ausübt.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, auch das abwärtslaufende Trum des Fördergurtes mit dem Zugseil zu verbinden. In diesem Falle ist auch am oberen Ende des Abschnitts für Steil- oder Senkrechtförderung eine Druckscheibe vorgesehen, die auf das Zugseil eine Druckwirkung :in Richtung auf den Hohlraum zwischen den beiden Teilen der Lauf leiste ausgibt.
'Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Laufleisten aus einzelnen Blöcken, die mit geringem Abstand hintereinander in Längsrichtung des Fördergurtes angeordnet sind.
Damit die Blöcke auch- in Krümmungen möglichst wenig unterbrochene Laufrillen bilden, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Enden der Blöcke abgestuft und weisen an einem ihrer Enden eine Nut und an dem anderen Ende einen in die Nut des angrenzenden Blocks eingreifende nasenartige Vorsprünge auf. 20
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert;. Es zeigen:
Fig. 1 eine Förderanlage in Seitenansicht; 25
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig.4 den Bereich der Förderanlage, in dem die Verbindung des Zugseiles mit dem Fördergurt erfolgt, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 einen der die Laufleiste bildenden Blöcke in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 eine Laufleiste in gestreckter Anordnung, in
Seitenansicht; ·
·
Fig. 9 die Laufleiste gemäß Fig. 8 in gekrümmter Anordnung. .
Die in Fig. 1 dargestellte Förderanlage weist zwei Abschnitte A und C für waagerechte Förderung und einen Abschnitt B für Steil- und Senkrechtförderung auf. Der Fördergurt 1 der Förderanlage ist mit Mitnehmern 2 versehen; er wird von Tragscheiben 3 getragen und mittels Führungsscheiben 4 geführt, wobei die Tragscheiben 3 und die Führungsscheiben 4 an dem Traggerüst der Förderanlage angebracht sind und mit Laufleisten 5 zusammenwirken, die mit dem Fördergurt 1 fest verbunden sind (vgl. Fig.2 und 3). ' '
In dem Abschnitt B für Steil- oder Senkrechtförderung ist der Fördergurt 1 mit Zugseilen 6 verbunden,· die von einer Antriebseinrichtung 7 mittels einer Antriebsrolle 8 angetrieben werden. Auch die obere Umlenkrolle für die Zugseile 6 können mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung stehen. Der Antrieb des Fördergurtes 1 erfolgt über eine Antriebstrommel 10, die mit einer Antriebseinrichtung 11 in Verbindung steht.
* m
- β.
Die Förderanlage kann um die Längsachse 12 des Abschnitts B für Steil- oder Senkrechtförderung geschwenkt werden» so daß der obere Abschnitt C für waagerecht Förderung nicht die gleiche Richtung aufweisen muß wie der untere Abschnitt A für waagerechte Förderung.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist die Laufleiste 5 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile der Laufleiste 5 durch federnde Elemente 13 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Teilen der Laufleiste -5 ist ein Hohlraum zum Einklemmen des Zugseiles 6 vorgesehen.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Einführung des Zugseiles 6 in den Hohlraum zwischen den beiden Teilen der Laufleiste 5, die aus einzelnen Blöcken 14 zusammengesetzt ist. Eine Druckscheibe 15 übernimmt das Eindrücken des Zugseiles 6 zwischen die die Laufleiste 5 bildenden Blöcke 14, wobei die Tragscheiben 3 und die Führungsscheiben 4 im Bereich der Druckscheibe 15 als Widerlager dienen.
Der in Fig. 7 dargestellte Block 14 weist eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung auf, die zusammen mit einer entsprechenden Ausnehmung des dem Block 14 gegenüberliegenden weiteren Blocks den Hohlraum für das Zugseil 6 bildet (vgl. Fig. 3). Eine Abschrägung 17 und ein sich daran anschließender Radius 18 erleichtern.das Einführen des Zugseiles 6. Auf der der Ausnehmung 16 gegenüberliegenden Seite ist der Block 14 mit einer Laufrille 19 für die Tragscheiben 4 bzw. die FUhrungsscheiben 5 versehen. Ferner weist der Block 14 einen Vorsprung 20 ■ - 7 -
auf, der in eine entsprechende Nut des Fördergurtes 1 eingreift. Die Befestigung des Blocks 14 an dem Fördergurt 1 erfolgt mittels Schrauben, die durch eine Bohrung 21 hindurch geführt werden.
·■■■■■ In den Fig. 8 und 9 sind mehrere hintereinander angeordnete Blöcke 14 dargestellt, die an ihren Enden mit gegenseitig ineinandergreifenden nasenartigen Vorsprüngen 22 und Nuten 23 versehen sind. Deren Kanten und 15 und deren Flankenflächen sind zweckmäßigerweise zur Querrichtung der Blöcke diagonal angeordnet.

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    Förderanlage mit einem mit Mitnehmern versehenen endlosen Fördergurt, die mindestens einen Abschnitt für Steil- oder Senkrechtförderung aufweist, um das zu fördernde Gut auf ein höheres Niveau anzuheben, dadurch ge kennzeichne t, daß der Fördergurt (1) in /.dem Abschnitt (B) für Steil- oder Senkrechtförderung mit mindestens einem von einer Antriebseinrichtung gesondert angetriebenen Zugseil (6) lösbar verbunden ist, derart, 1U daß das Zugseil (6) seine Zugkraft auf den Förder-,gurt (1) überträgt.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für das Zugseil (6) so bemessen bzw. so eingestellt ist, daß das Zugseil (6) mindestens eine so große Zugkraft auf den Fördergurt (1) ausübt, wie zur Anhebung des zu fördernden Gutes erforderlich ist.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei endlose Zugseile (6) abschnittsweise nacheinander angeordnet sind.
  4. 4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fördergurt in bekannter Weise über an seinen beiden Rändern befestigte Laufleisten durch Tragscheiben getragen und durch Führungsscheiben geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufleisten (5) zweiteilig ausgebildet sind und zwischen den beiden Teilen jeder Laufleiste (5) ein längsverlaufender Hohlraum (16) zum Einklemmen des Zugseiles (6) vorgesehen ist.
    - 2 -
  5. 5* Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der laufleisten (5) durch federnde Elemente (13) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Förderanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, .daß die beiden Teile der Laufleiste (5) an ihren dem Fördergurt (1) abgewandten, einander zugewandten Seiten mit einer Abschrägung (17) versehen sind.
    10
  7. 7. Förderanlage· nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Abschnitts (B) für Steil- oder Senkrechtförderung eine Druckscheibe (15) angeordnet ist, die auf das Zugseil (6) eine Druckwirkung in Richtung auf den Hohlraum zwischen den beiden Teilen der Laufleisten (5) ausübt. .
  8. 8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß.am oberen Ende des Abschnitts (B) für Steil-, oder Senkrechtförderung eine Druckscheibe (15) vorgesehen ist, die auf das Zugseil (6) eine Druckwirkung in Richtung auf den Hohlraum zwis hen den beiden Teilen der Laufleiste (5) aus-. übt.
  9. 9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichneti daß die Laufleisten (5) aus einzelnen Blöcken (14) bestehen, die mit geringem Abstand hintereinander in Längsrichtung des Fördergurtes (1) angeordnet sind.
  10. 10. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blöcke (14) abgestuft sind und an einem ihrer Enden eine Nut (23) und an dem anderen Ende einen in die Nut des angrenzenden Blocks (14) eingreifenden nasenartigen Vorsprung (22) aufweisen.
DE19813129072 1981-07-23 1981-07-23 "foerderanlage" Withdrawn DE3129072A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129072 DE3129072A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "foerderanlage"
GB08224579A GB2125753B (en) 1981-07-23 1982-08-26 Conveying plant drive arrangement
US06/412,978 US4503971A (en) 1981-07-23 1982-08-27 Conveying plant
BE0/208933A BE894277A (fr) 1981-07-23 1982-09-01 Installation de transport
FR8215026A FR2532631A1 (fr) 1981-07-23 1982-09-03 Installation de transport

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129072 DE3129072A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "foerderanlage"
GB08224579A GB2125753B (en) 1981-07-23 1982-08-26 Conveying plant drive arrangement
US06/412,978 US4503971A (en) 1981-07-23 1982-08-27 Conveying plant
BE0/208933A BE894277A (fr) 1981-07-23 1982-09-01 Installation de transport
BE894277 1982-09-01
FR8215026A FR2532631A1 (fr) 1981-07-23 1982-09-03 Installation de transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129072A1 true DE3129072A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=27543045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129072 Withdrawn DE3129072A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "foerderanlage"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4503971A (de)
BE (1) BE894277A (de)
DE (1) DE3129072A1 (de)
FR (1) FR2532631A1 (de)
GB (1) GB2125753B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724081A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Phb Weserhuette Ag Gemuldeter foerdergurt
CN103303630A (zh) * 2013-05-22 2013-09-18 江苏新鹏重型机电制造有限公司 一种大倾角挡边式带式输送机
CN112357500A (zh) * 2019-02-28 2021-02-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置
AT526610B1 (de) * 2022-11-23 2024-05-15 Innova Patent Gmbh Fördereinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506781A (en) * 1983-06-07 1985-03-26 Dravo Corporation Self training belt conveyor with digging elements
US4877124A (en) * 1986-12-29 1989-10-31 Acravac Conveyor system and method for transporting materials
US4766994A (en) * 1986-12-29 1988-08-30 Acravac Conveyor system and method for transporting materials
DE59400076D1 (de) * 1994-04-29 1996-02-15 Michael Howe Plattenbandförderer
US5848683A (en) * 1996-07-30 1998-12-15 Seymour; Timothy Harrison Bucket conveyor chain
ES2334039T3 (es) * 2004-05-10 2010-03-04 Innova Patent Gmbh Dispositivo transportador con cinta transportadora.
US8544633B2 (en) * 2011-03-18 2013-10-01 General Electric Company Segmented solid feed pump
US9114933B2 (en) 2011-03-18 2015-08-25 General Electric Company Segmented solid feed pump
CN107380906B (zh) * 2017-07-06 2023-06-23 中铁工程装备集团有限公司 一种用于地下空间施工的输送渣土的复合式提升机
CN111908031A (zh) * 2020-08-28 2020-11-10 江苏麦格森特新材料技术有限公司 一种低温抗氧化粉块状物料用的垂直防尘输送装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596236C (de) * 1933-01-31 1934-04-28 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Ausgleichskettentrieb fuer Becherwerke mit einem oder mehreren zwischen den Kettenstraengen angeordneten Kettenraedern oder Kettengetrieben mit oder ohne motorischen Antrieb
DE631158C (de) * 1936-06-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderanlage
DE971540C (de) * 1950-10-17 1959-02-12 Werner Dipl-Berging Schaeffer Foerderband in Schlauchform
DE1756493A1 (de) * 1968-05-29 1970-08-13 Konrad Grebe Zwischenabtrieb fuer ein durch Seile gezogenes Foerderband
DE7407033U (de) * 1974-06-27 Interplan Internationales Planungsbuero Fuer Foerder Und

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655733A (en) * 1948-08-24 1951-08-01 Bulk Products Ltd Improvements in or relating to elevators, conveyors, hoists and the like of the endless chain type
DE968838C (de) * 1951-05-29 1958-04-03 Continental Gummi Werke Ag Foerderband mit einem keilfoermigen, an der Unterseite des Foerderbandes befindlichen Laengswulst
DE933920C (de) * 1951-08-03 1955-10-06 Eisen & Stahlind Ag Foerderer mit einem Schlauchband
GB737338A (en) * 1952-07-03 1955-09-21 Samuel Davis Robins Improvements in or relating to endless belt conveyor or elevator system
GB770798A (en) * 1955-03-07 1957-03-27 Cable Belt Ltd Improvements in or relating to conveyors
GB825068A (en) * 1956-07-25 1959-12-09 John Moar Floating conveyor belt system
GB834607A (en) * 1957-10-10 1960-05-11 Hannah Jane Hapman Driving unit for bucket conveyors
DE1203672B (de) * 1963-11-07 1965-10-21 Pohlig Heckel Bleichert Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband
AT333846B (de) * 1971-10-13 1976-12-10 Pohlig Heckel Bleichert Seilforderanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631158C (de) * 1936-06-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderanlage
DE7407033U (de) * 1974-06-27 Interplan Internationales Planungsbuero Fuer Foerder Und
DE596236C (de) * 1933-01-31 1934-04-28 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Ausgleichskettentrieb fuer Becherwerke mit einem oder mehreren zwischen den Kettenstraengen angeordneten Kettenraedern oder Kettengetrieben mit oder ohne motorischen Antrieb
DE971540C (de) * 1950-10-17 1959-02-12 Werner Dipl-Berging Schaeffer Foerderband in Schlauchform
DE1756493A1 (de) * 1968-05-29 1970-08-13 Konrad Grebe Zwischenabtrieb fuer ein durch Seile gezogenes Foerderband

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: dhF, H. 6, 1963, S. 34 *
DE-Z.: fördern und heben 18 (1968), Nr.15, S. 955 u.956 *
DE-Z.: Kautschuk Anwendungen, Heft 4, Okt. 51, S.99 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724081A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Phb Weserhuette Ag Gemuldeter foerdergurt
CN103303630A (zh) * 2013-05-22 2013-09-18 江苏新鹏重型机电制造有限公司 一种大倾角挡边式带式输送机
CN112357500A (zh) * 2019-02-28 2021-02-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置
CN112357500B (zh) * 2019-02-28 2022-04-12 北京住总集团有限责任公司 一种施工用物料输送装置
AT526610B1 (de) * 2022-11-23 2024-05-15 Innova Patent Gmbh Fördereinrichtung
AT526610A4 (de) * 2022-11-23 2024-05-15 Innova Patent Gmbh Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE894277A (fr) 1983-01-03
US4503971A (en) 1985-03-12
GB2125753A (en) 1984-03-14
GB2125753B (en) 1985-12-24
FR2532631A1 (fr) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129072A1 (de) "foerderanlage"
DE202012100777U1 (de) Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE1805753C3 (de)
DE3318360C2 (de) Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
EP0127617A1 (de) Förderanlage.
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE2558884C2 (de)
DE4323127A1 (de) Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
DE2121156A1 (de) Fahrgestell für Bergbaumaschinen
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE3414197C2 (de)
DE2619946C2 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen
DE2235569C3 (de) Führung für ein kettengetriebenes Gewinnungs- oder Ladegerät, insbesondere für einen Ladehobel u.dgl. in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE3121735C2 (de)
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE1277181B (de) Mit geneigter Rampenflaeche und bodenseitiger Gleitplatte versehenes Zwangsfuehrungsgehaeuse fuer eine insbesondere als Kohlenhobel ausgebildete Gewinnungsmaschine
DE1533805C (de) Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb
DE2703297A1 (de) Rolltreppe
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE3102351C2 (de) Vorrichtung für das Fördern von Kohle und ähnlichem Fördergut
DE1930837A1 (de) Kratzkettenfoerderer mit einer seitlich angeordneten Hobelfuehrung
DE19846406A1 (de) Fördervorrichtung für eine Langfront-Schrämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERGWERKSVERBAND GMBH, 4300 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal