DE4323127A1 - Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst - Google Patents

Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst

Info

Publication number
DE4323127A1
DE4323127A1 DE4323127A DE4323127A DE4323127A1 DE 4323127 A1 DE4323127 A1 DE 4323127A1 DE 4323127 A DE4323127 A DE 4323127A DE 4323127 A DE4323127 A DE 4323127A DE 4323127 A1 DE4323127 A1 DE 4323127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt conveyor
conveyor according
webbing
guide channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323127A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ecker
Johannes Lintermann
Friedhelm Buderath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & Pk Ingbuero
Original Assignee
E & Pk Ingbuero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & Pk Ingbuero filed Critical E & Pk Ingbuero
Priority to DE4323127A priority Critical patent/DE4323127A1/de
Priority to US08/190,483 priority patent/US5398804A/en
Priority to EP19940101956 priority patent/EP0611712A3/de
Priority to AU55059/94A priority patent/AU667153B2/en
Priority to CA 2115611 priority patent/CA2115611A1/en
Publication of DE4323127A1 publication Critical patent/DE4323127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • B65G23/23Arrangements or mountings of driving motors of electric linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer mit einem end­ losen oder mechanisch verbundenen Gurtband, das in einem Traggerüst um endseitig angeordnete Umlenkrollen geführt ist und über ein längs des Gurtbandes angeordnetes Linearmotor­ antriebssystem mit dem Gurtband zugeordneten Statoren und Magneten verfügt.
Derartige Bandförderer werden vor allem im untertägigen Berg- und Tunnelbau für den Transport der Kohle und der Berge bzw. des Erzes eingesetzt. Sie werden aber auch übertage zur Förderung der unterschiedlichsten Materialien verwendet. Mit diesen Bandförderern werden erhebliche Entfernungen über­ brückt, wobei allerdings die Länge dieser Fördersysteme im untertägigen Bergbau vom Verlauf der Strecken abhängt. Führen diese beispielsweise um eine Kurve oder gar biegen sie recht­ winklig oder in einem anderen Winkel ab, so müssen an diesen Stellen Übergaben eingerichtet werden, was einen teilweise erheblichen Installations- und vor allem auch Wartungsaufwand mit sich bringt. Außerdem stellen die zum Einsatz kommenden Antriebe eine Grenze dar, wobei durch Zuordnung von Zwischen­ antrieben (ZE "Hebezeuge und Fördermittel" 18, 1978, Seiten 76-80) versucht worden ist, die Länge der Bandförderer zu vergrößern und dabei gleichzeitig auch die Beanspruchung des Gurtbandes zu verringern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Zwischenantriebe nicht geeignet sind, weil der notwen­ dige Reibwert zwischen den beiden Gurten nicht ausreichend gesichert ist. Weiter sind dezentral eingesetzte Antriebe in Form von Linearmotoren eingesetzt worden, wobei die Perma­ nentmagnetik in die Ränder der Gurtbanddecke eingelassen wur­ den, die dann von außen um die Kanten des Gurtbandes herum­ greifende, in Statoren liegende Elektromagnete in Form eines Linearmotorantriebes angetrieben wurden. Die Versuche wurden eingestellt, weil zum einen die Kräfte auf die beiden Kanten des Gurtbandes nicht gleichmäßig waren und zum anderen, weil die Statoren durch den Fördergurt leicht beschädigt wurden. Darüberhinaus setzt sich in den Spalt zwischen Stator und Fördergurt Staub, so daß der notwendige magnetische Kraftfluß nicht mehr gegeben ist.
Aus der DE-OS 37 41 054 sind Bandförderer mit Linearan­ trieben bekannt, wobei die Permanentmagnete in einer auf die Unterseite des Gurtbandes aufgesetzte Führungsleiste inte­ griert sind. Die Statoren sind seitlich und auf die Perma­ nentmagnete einwirkend neben der Antriebs- bzw. Führungslei­ ste angebracht. Neben diesen Antrieben sind außerdem Anhebe­ vorrichtungen in Form von Permanentmagneten und Statoren vor­ gesehen, wobei die Permanentmagnete in den Rändern des För­ dergurtes untergebracht und die Statoren senkrecht darüber­ stehend vorgesehen sind. Über diese Linearmotoren wird ein Anheben des Gurtes versucht, so daß die Tragrollen eigentlich nur noch Führungsfunktionen erfüllen, da der Gurt praktisch auf dem Magnetkraftpolster schwebt. Der Fördergurt mit inte­ grierten Permanentmagneten muß endseitig des Gurtbandförde­ rers um Umlenkrollen herumgeführt werden, wobei es naturgemäß zu Beanspruchungen und zu Walkprozessen kommt, die diese Tei­ le des Linearmotorantriebes stark beeinträchtigen. Auch das Anheben des Gurtes ist nicht ausreichend, so daß es insbeson­ dere mittig, wo der Fördergurt durch das Fördergut belastet ist, wiederum zu starken Walkarbeiten auf den Gurtbandrollen kommt, so daß ein derartiger Gurt bzw. ein derartiges Gurt­ band stark eingeschränkte Standzeiten aufweist. Ein Problem kann außerdem die auf die Unterseite aufgebrachte Führungs­ leiste und Antriebsleiste darstellen, weil an den Umlenkrol­ len auch diese Teile sehr starker Beanspruchung selbst bei geteilten Umlenkrollen unterliegen. Nachteilig ist außerdem der relativ hohe Preis für die Ausrüstung von Gurtbändern mit derartigen Führungsleisten und die Gefahr, daß sich die Füh­ rungsleiste vom Gurt ablöst. Vorteilhaft ist allerdings, daß diese Führungsleisten die Möglichkeit geben, derartige Bänder um Kurven herumzuführen, so daß damit wesentlich größere För­ derbandlängen möglich sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen um Kurven auch mit engem Radius herumzuführenden Bandförderer zu schaffen, dessen Gurtband von der nachteiligen Walkarbeit von Tragrollen freigehalten ist und das hohe Standzeiten gewähr­ leistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Traggerüst beidseitig in Längsrichtung verlaufende und das Gurtband begrenzende Führungskanäle aufweist, deren dem Gurt­ band abgewandten Rückseite die im Abstand angeordneten Stato­ ren angebracht sind und die zum Gurtband hin eine in Längs­ richtung durchgehende Ausnehmung für einen Tragholm einer Führungseinrichtung aufweisen, wobei der Tragholm mit dem Seitenrand des Ober- bzw. Untergurtes verbunden und gegen­ überliegend zu den Statoren angeordnete Magnete aufnehmend ausgebildet ist.
Das Gurtband eines derartigen Bandförderers hängt frei zwischen den Führungskanälen, wobei die Führungseinrichtung dafür Sorge zu tragen hat, daß ein glattes Ablaufen und füh­ ren gesichert ist. Durch die Entfernung der einzelnen Führungskanäle auf den beiden Seiten des Traggerüstes kann die Muldung des Gurtbandes vorgegeben und auch genau einge­ halten werden. Dadurch ist es möglich, die beiden Gurtbänder, d. h. den Ober- und Untergurt relativ dicht zueinander ange­ ordnet zu führen, was vorteilhaft eine geringe Bauhöhe der Gesamtkonstruktion ermöglicht. Möglich ist es sogar, die bei­ den gegenüberliegenden Führungskanäle so dicht neben einander anzuordnen, daß der Gurt praktisch eine geschlossene Röhre bildet, der aufgrund der starken Muldung hervorragend um Kur­ ven herumgeführt werden kann. Da die Stauchung und Streckung der Gurtbanddecke hierdurch wesentlich verringert wird. Wei­ ter ist es möglich, daß aufgrund der fehlenden Tragrollen ein Gurt im Unter- und Obertrum je nach Platzverhältnissen auch in Querlage gestreckt werden kann, so daß überhaupt keine Muldung entsteht. Vorteilhaft ist, daß ein derartiger Band­ förderer keinerlei Gurtbandrollen mehr erfordert, so daß das Gurtband wie erwähnt frei schwebend geführt von jeglicher Walkarbeit freigehalten wird, wenn man einmal davon absieht, daß das Gurtband über die Umlenkrollen geführt werden muß, wo aber relativ geringe Kräfte einwirken, weil die Rollen ledig­ lich Führungs- und keine Antriebsfunktionen aufweisen. Die Antriebsleistung wird vielmehr über das Linearmotorantriebs­ system übertragen, wobei dieses besonders geschickt und dem vorgesehenen Einsatzzweck optimiert angepaßt ist. Die Stato­ ren sind dem Traggerüst zugeordnet und zwar so, daß sie keine Behinderung darstellen und leicht mit der notwendigen Energie versorgt werden können. Aufgrund ihrer Anordnung auf der Rückseite der jeweiligen Führungskanäle kann der Kraftfluß zwischen ihnen und dem Magneten immer gesichert ablaufen, so daß die notwendigen Antriebskräfte sicher aufgebracht werden. In der Regel schwebt der Gurt zwischen den einzelnen Linear­ motorantriebsteilen auf beiden Seiten des Traggerüstes, ohne daß es zu nachteiliger Reibbelastung und damit Energiever­ nichtung kommen muß. Ein derartiger Bandförderer ist vor al­ lem auch im untertägigen Bereich vorteilhaft einsetzbar, wo relativ große und gleichmäßige Kurven ohne Probleme und ele­ gant durchfahren werden können und wo sich ebenfalls die ge­ ringe Bauhöhe vorteilhaft auswirkt.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, daß die Führungseinrichtung als T-förmiger Lauf radträger ausge­ bildet ist, der das dem Tragholm gegenüberliegende Ende bil­ det und Querbalken zur Aufnahme der Magnete aufweist. Eine derartige Ausbildung bringt vorteilhaft geringe Reibbelastun­ gen, durch die Ausbildung der den Laufradträgern zugeordneten Laufräder und gibt darüber hinaus die Möglichkeit, durch ent­ sprechende Gestaltung der Führungskanäle und auch der Trag­ holme den Muldungsgrad jeweils einzustellen und zu gewährlei­ sten.
Nach einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß das Gurtband mit Querverstärkungen ausgerüstet ist. Da auf Längsverstärkungen völlig verzichtet werden kann, wird der Aufbau des Gurtbandes damit wesentlich vereinfacht und auch gleichzeitig preiswerter gestaltet. Die Querverstärkungen sorgen dafür, daß auch bei Belastung durch Fördergut daß Gurtband nicht zu sehr durchhängt, sondern vielmehr gleich geformt ,über die gesamte Länge ausgebildet ist und damit eine optimale Förderung gewährleistet.
Als zweckmäßig ist dabei anzusehen, daß die Querverstär­ kungen in einem dem Abstand der Tragholme entsprechenden Ab­ stand in das Gurtband integriert sind, wodurch eine ausrei­ chende Querverstärkung möglich ist, ohne den Aufbau des Gurt­ bandes zu sehr zu komplizieren.
Auf die Integration der Querverstärkungen kann erfin­ dungsgemäß sogar verzichtet werden, wenn die Querverstärkun­ gen als Verbindungsgurte zwischen den einander gegenüberlie­ gend angeordneten Laufradrädern bzw. Tragholmen ausgebildet und mit der Unterseite von Obergurt und der Oberseite des Untergurtes verbunden sind. Die jeweiligen Querverstärkungen bzw. Verbindungsgurte tragen somit das eigentliche Gurtband, das selbst dann ausgesprochen einfach aufgebaut ist, da es ja nur die Last des Fördergutes tragen muß, während die Verstei­ fung bzw. Verstärkung über die Verbindungsgurte erfolgen.
Eine einfache und zweckmäßige Ausbildung des Traggerü­ stes ist die, bei der es H-förmig ausgebildet ist und die Führungskanäle am oberen Ende der senkrechten Stützen ange­ ordnet sind. Dabei liegen die Führungskanäle für den Obergurt und den Untergurt relativ dicht beieinander bzw. es ist sogar möglich, sie als eine Baueinheit vorzugeben, zumal sie beide gleich ausgebildet sind. Das Traggerüst selbst ist einfach aufgebaut und kann die notwendigen Lasten problemlos aufneh­ men, wobei die Führungskanäle gleichzeitig die Längsverbin­ dungen der H-förmig ausgebildeten Teile darstellen.
Die bei dem bekannten Fördergurten übliche Muldung kann erfindungsgemäß eingestellt und eingehalten werden, wenn die Führungskanäle zum Traggerüst winklig angeordnet sind, wobei eine Winkelstellung von 0-90° möglich ist. Je nach Stellung der Führungskanäle können große Mengen an Fördergut transpor­ tiert werden. Je nach Gegebenheit kann es auch zweckmäßig sein, daß das Traggerüst schräg angestellte Holme aufweist, an denen die Führungskanäle rechtwinklig zum Gurtband ange­ bracht sind.
Ein problemloses Führen der Seitenränder des Gurtbandes erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die als Laufflächen für die Räder der Laufradträger dienenden Flansche der Füh­ rungskanäle und die Teilstücke der Querbalken korrespondie­ rend schräg gestellt sind. Ein Kneifen oder Schrägsetzen der Räder bzw. der ihnen zugeordneten Laufwagen ist ausgeschlos­ sen. Insbesondere beim Durchfahren der Kurven ist so eine Belastung durch Reibkräfte weit minimiert, so daß eine Beein­ trächtigung nicht gegeben ist. Gemäß der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Führungskanäle einen Kurvenkanal ergebend dem gewünschten bzw. notwendigen Kurvenradius entsprechend gebogen ausgebildet sind. Dabei ist zwar nachteilig, daß je­ weils für die vorgesehene Kurve eine bestimmte Ausbildung der Führungskanäle und des Traggerüstes erforderlich sind, die dann für andere Zwecke in der Regel nicht eingesetzt werden können, doch ist dann ein gleichmäßiger und ruhiger Lauf der Einrichtung bzw. des Gurtbandes auch im Kurvenbereich sicher­ gestellt. Andererseits muß bedacht werden, daß die Kurven insbesondere im untertägigen Bereich in der Regel annähernd genormt sind, so daß derart gebogene Führungskanäle auch für ähnliche Einsatzzwecke dann Wiederverwendung finden können. Denkbar ist es aber auch, daß die Führungskanäle aus kurzen Kanalstücken zusammensetzbar und eine vorgegebene Kurve erge­ bend miteinander direkt oder über das Traggerüst zu verbinden sind, wobei je nach Kurvenradius die Länge der Führungskanäle und der Traggerüste verringert oder vergrößert werden muß. Dabei kommt es beim Übergang von einem in den anderen Füh­ rungskanal eventuell zu kleinen Belastungen, was aber durch die Art der Räder bzw. der Laufradträger so verringert werden kann, daß auch hier eine nennenswerte Beeinträchtigung nicht zu erwarten ist.
Eine günstige Ausbildung des Laufradträgers und eine günstige Zuordnung des Magneten ist dann gegeben, wenn die Lauf radträger einen auf V-förmig aneinandergesetzten Teil­ stücken bestehenden Querbalken aufweisen, der mittig mit ei­ ner Halterung für den Magneten ausgerüstet ist. Durch diese Formgebung des Laufradträgers bzw. des Querbalkens ist eine günstige Anordnung des Magneten möglich, der ja mit den auf der Rückseite der Führungskanäle angeordneten Statoren korre­ spondierend wirken soll und durch diese Formgebung eine immer gleiche Position einnimmt. Außerdem werden die Räder, wenn sie angesprochen sind, so gleichmäßig und sicher geführt und finden die notwendige Lauffläche. Neben der geschilderten Ausbildung und Anordnung der Magnete am Querbalken ist auch die Möglichkeit gegeben, daß der Magnet auf einer Schmalseite hochkant stehend und zwischen zwei Statoren reichend angeord­ net ist. Dadurch werden besonderes große Einwirkflächen zur Verfügung gestellt, was insbesondere bei längeren Bändern oder bei etwas größeren Abständen der einzelnen Linearmotor­ antriebssysteme von Vorteil ist.
Um ein Entgleisen bzw. eine gezielte gleichmäßige Füh­ rung der Räder zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß die Rückseite der Führungskanäle eine zur Innenseite vorste­ hende Nut oberhalb eines der Räder aufweist. Hierdurch werden Momente günstig abgefangen und eine flexible Trassenführung ermöglicht. Auch beim Verkanten würde somit das Rad sicher geführt, so daß der Magnet nicht gegen die Rückseite gedrückt wird bzw. abreißt bzw. aufgrund der Schrägstellung die not­ wendigen Antriebskräfte nicht zu übertragen sind.
Eine Überbeanspruchung der Ränder des Gurtbandes und gleichzeitig eine sichere Führung und Fixierung werden gemäß der Erfindung dadurch gesichert, daß das freie Ende des Trag­ holms gelenkig mit dem Seitenrand des Gurtbandes verbunden ist. Damit wird das Gurtband unabhängig von der jeweiligen Belastung im Randbereich nicht überlastet, sondern vielmehr kann der Seitenrand etwas gegenüber dem Tragholm abknicken, ohne daß eine Beeinträchtigung oder gar Überbeanspruchung erfolgt. Gleichzeitig ist damit auch die Überbeanspruchung des Tragholmes bzw. des gesamten Laufradträgers ausgeschlos­ sen. Um diese gelenkige Verbindung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß das Gurtband über eine Klemmvorrichtung mit dem Tragholm gelenkig verbunden ist, wobei diese Klemm­ vorrichtung je Tragholm eine entsprechende Länge aufweist, so daß punktuelle Belastungen des Gurtes bzw. seines Seitenran­ des ausgeschlossen werden. Die Krafteinleitung erfolgt viel­ mehr über eine entsprechende Länge, so daß die Fixierungen hohe Standzeiten sichern.
Eine sichere und gleichzeitig optimale Gelenkigkeit er­ gebende Verbindung ist die, bei der die Klemmvorrichtung und der Tragholm scharnierartig ineinanderfassende Zähne aufwei­ sen, durch die eine quer und damit parallel zum Seitenrand verlaufende Schwenkachse hindurchgeführt ist. Diese Ausbil­ dung hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie recht stabil und gegen Staub und Dreck unempfindlich ist, was gerade beim Mas­ senguttransport erhebliche Vorteile mit sich bringt. Die fortlaufende Beweglichkeit in diesem Scharniergelenk würde eventuell auftretende Verschmutzungen immer wieder lösen, so daß quasi eine selbstreinigende Gelenkverbindung vorgegeben ist.
Statt der Linearmotorantriebsvariante ist gem. der Er­ findung auch eine weitere möglich, bei der nämlich das dem Rand des Gurtes zugeordnete Antriebssystem dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß das Traggerüst beidseitig in Längsrichtung verlaufend und das Gurtband begrenzende Führungskanäle auf­ weist, in denen als Antriebssystem eine Zugkette verläuft, die zum Gurtband hin offen sind und über einen Tragholm mit dem Seitenrand des Ober- und Untergurtes verbunden sind. Hier werden die Zugkräfte im wesentlichen der Zugkette oder auch einem Seil o. ä. Zugaggregat zugeordnet, das sie aufgrund der gelenkigen Verbindung mit dem Seitenrand des Ober- und Unter­ gurtes sicher überträgt, wobei insbesondere auch die Zugkette mit Antrieben versorgt werben kann, die im untertägigen Berg­ bau, beispielsweise im Hobelbetrieb zum Einsatz kommen. Die Zugkette hat darüber hinaus den Vorteil, daß auch die einzel­ nen Glieder gelenkig miteinander verbunden sind, wobei hier die Führungskanäle den Auftrag haben, die Zugkette einmal zu führen und zum anderen als Schutz zu wirken, da diese Führungskanäle ja rundum geschlossen werden können mit Aus­ nahme des Schlitzes zum Austreten des Tragholmes oder des Verbindungsteils mit dem Seitenrand des Gurtes.
Ein ruhiger Verlauf der Zugkette und damit des gesamten Förderers wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß die Zugkette in Laufwagen gelagert ist, die in den Führungskanä­ len vorzugsweise an deren Flanken abrollende Räder aufweisen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Kurvenbandförderer geschaffen ist, der ohne schädli­ che Beanspruchung durch Gurtbandrollen auch über große Längen einsetzbar ist, wobei vorteilhafterweise auch noch auf Längs­ verstärkungen im Gurtband verzichtet werden kann. Damit ist der Aufbau einfach und durch das zum Einsatz kommende Linear­ motorantriebssystem praktisch reibungsfrei, was gerade im untertägigen Bereich einen sehr umfangreichen Einsatz ermög­ licht. Vorteilhaft ist weiter, daß ein verhältnismäßig ein­ fach aufgebautes Traggerüst zum Einsatz kommt, das bei ent­ sprechender Formgebung oder Ausbildung das Durchfahren rela­ tiv enger Kurven möglich macht. Dazu werden am Gurtband selbst Zusatzeinrichtung nicht erforderlich. Vielmehr erfolgt die Führung um Kurven mit den auch für das Antriebssystem benötigen Laufradträgern bzw. dem Linearmotorantriebssystem. Die zum Einsatz kommenden Laufradträger sichern einen immer gleichen Abstand zwischen Stator und Magnet, so daß ein der­ artiges Linearmotorantriebssystem auch voll wirksam ist. Das Gurtband ist durch die Führungskanäle und den Laufradträger jeweils so gemuldet geführt, daß es optimale Fördergutmengen transportieren kann. Vorteilhaft ist weiter, daß eine Reini­ gung entfällt, da eine Verschmutzung des Fördergurtes insbe­ sondere auf der Unterseite nicht eintreten kann, weil hier ja die bisher üblichen Stützrollen wegfallen. Allein dies ver­ ringert den sonst recht hohen Wartungsaufwand, wobei wie schon erwähnt die Möglichkeit insbesondere auch beim Unter­ gurt gegeben ist, den Gurt aufgrund der Platzverhältnisse in Querlage zu strecken oder aber auch in engeren Kurven soweit zu mulden, daß praktisch eine geschlossene Pipeline entsteht. Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile sind enorm groß.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Wiedergabe des Kur­ venbandförderers,
Fig. 2 eine Vorkopfansicht des Traggerüstes mit dem Gurtband,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Darstel­ lung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Führungskanal,
Fig. 5 die gelenkige Verbindung zwischen den Laufradträgern und dem Gurtband,
Fig. 6 eine Ausführung des Gurtbandes mit Ver­ bindungsgurten zwischen den beidseitig angeordneten Laufradträgern und
Fig. 7 die Ausbildung nach Fig. 6, nur mit zwi­ schen die Statoren reichenden Magneten.
Fig. 1 zeigt einen perspektivisch wiedergegebenen Kur­ venbandförderer 1, dessen Gurtband 2 im Traggerüst 3 um die hier nur angedeutete Kurve herumgeführt wird, ohne daß es zu den als Flizebogeneffekt bekannten Phänomen kommt, bei dem das Gurtband 2 versucht, immer wieder in den geraden Verlauf zurückzuschnellen. Angetrieben wird das Gurtband 2 über ein Linearmotorantriebssystem 4, das seitlich des Gurtbandes 2 angeordnet und wirksam ist. Dieses Linearmotorantriebssystem 4, 4′, 4′′ besteht aus einer Vielzahl von Statoren und Magne­ ten, wobei die Statoren dem Traggerüst 3 und die Magnete dem Gurtband 2 zugeordnet sind.
Das Traggerüst 3 besteht aus zwei senkrechten Stützen 6 und der waagerechten Strebe 7, wobei die Längsstrebe 8 von Führungskanälen 10 und 11 gebildet sind. Diese Führungskanäle 10 dienen gleichzeitig der Führung des Gurtbandes 2, was wei­ ter hinten noch näher erläutert wird. Dabei gibt es einen oberen und unteren Führungskanal 10 und 11, weil das Gurtband 2 um die nicht hier dargestellten Umlenkrollen zurückgeführt wird, so daß ein endloses Gurtband 2 entsteht.
Fig. 2 zeigt eine Vorkopfansicht bzw. einen Schnitt durch den Kurvenbandförderer 1, wobei deutlich wird, daß die Führungskanäle 10, 10′ und 11, 11′ zusammen mit der senkrech­ ten Stütze 6, 6′ und der waagerechten Strebe 7 das stabile Traggerüst 3 bilden. Dabei trägt dieses Traggerüst 3 auch die Statoren 12, die auf der Rückseite 13 der Führungskanäle 10, 11, wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet sind.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Stators 12 weisen die Führungskanäle 10, 11 eine längs durchgehende Ausnehmung 14 auf, durch die der Laufradträger 15 mit dem Tragholm 16 und den Rädern 25, 26 hindurchgreift. Die Räder 25, 26 sind, wie Fig. 4 insbesondere verdeutlicht, dabei so angeordnet und geführt, daß sie gleichmäßig auf bzw. in den Führungskanälen 10, 11 abrollen können, wenn aufgrund von entsprechender Be­ lastung oder aber bei ausgefallenem Linearmotorantriebssystem 4 ihre Wirksamkeit gefordert ist.
Das freie Ende 17 des Laufradträgers 15 ist mit den Sei­ tenrändern 18, 19 des Gurtbandes 2 verbunden und zwar wie weiter hinten noch erläutert wird, so gelenkig verbunden, daß eine Überbeanspruchung der Seitenränder 18, 19 nicht auf tre­ ten kann. Sowohl der Obergurt 20 wie der Untergurt 21 werden auf diese Art und Weise einerseits gespannt und andererseits gemuldet, wie Fig. 2 und auch Fig. 3 verdeutlicht. Dadurch ist es möglich, in der Mulde des Obergurtes 20 eine entspre­ chende Menge an Fördergut zu transportieren und gleichzeitig den Untergurt 21 in dichtem Abstand darunter anzuordnen, wo­ durch die aus Fig. 2 ersichtliche günstige Bauhöhe möglich wird.
Der Antrieb erfolgt, wie schon erwähnt, über das Linear­ motorantriebssystem 4 mit dem Stator 12 und dem Magneten 23, wobei der Magnet 23 auf bzw. in den Querbalken 22 des Trag­ holms 16 integriert bzw. daran fixiert ist. Auf diese Weise wird ein immer gleicher Abstand von Stator 12 und Magnet 23 gewährleistet.
Fig. 3 zeigt die Verbindung zwischen dem Laufradträger 15 bzw. dem Tragholm 16 und den Seitenrändern 18, 19 des Gurtbandes 2. Gezeigt ist auch die Ausbildung und Anordnung der Räder 25, 26, die nämlich einem Laufwagen 27 zugeordnet sind, der für ein gleichmäßiges Abrollen auf der Lauffläche 34 der Flansche 35, 36 Sorge trägt.
Um entsprechende Kurven durchfahren zu können, sind ge­ mäß Fig. 1 Kanalteilstücke 29, 30 vorgesehen, die ent­ sprechend korrespondierend ausgebildeten Traggerüsten 31, 32 zugeordnet sind. Dies ist eine Möglichkeit, um eine entspre­ chende Kurve zu durchfahren, wobei es natürlich auch möglich ist, die Führungskanäle 10, 11 bogenförmig auszubilden, um so eine gleichmäßige und kontinuierliche Führung des Gurtbandes 2 auch um Kurven herum sicherzustellen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen der Führungskanä­ le 10 bzw. 11 und eine Vorkopfansicht eines der Laufwagen 27 bzw. der Laufradträger 15. Dieser Laufradträger 15 besteht, wie Fig. 4 verdeutlicht, aus zwei winklig zueinander ange­ setzten Teilstücken 37, 38, die gemeinsam den Querbalken 22 bilden. Durch die winklige Anordnung ergibt sich eine günsti­ ge Möglichkeit für die Anordnung einer Halterung 39 am Quer­ balken 22 für den Magnet 23.
Zur Sicherung des Laufradträgers 15 im Führungskanal 10 bzw. 11 ist auf der Rückseite 13 eine zur Innenseite 40 vor­ springende Nut 41 so ausgebildet, daß im Zweifelsfall das zugeordnete Rad 26 sich auf bei entsprechendem Verkanten dar­ an abstützen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Ma­ gnet 23 mit der Rückseite 13 in Berührung kommt. Eine Beschä­ digung oder gar ein Abschleifen des Magnetes 23 wird so ver­ mieden.
Weiter vorne ist bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 und Fig. 3 darauf hingewiesen worden, daß eine Gelenkverbindung 42 vorgesehen ist, um eine Überbeanspruchung des Gurtbandes 2 im Verbindungsbereich mit den Laufradträgern 15 zu vermeiden. Diese Gelenkverbindung 42 verfügt über eine Klemmvorrichtung 43, die auf die Seitenränder 18, 19 des Gurtbandes 2 aufge­ klemmt sind und die Zähne 44 aufweisen, die mit den Zähnen 45 des freien Endes 17 des Tragholmes 16 korrespondierend ausge­ bildet sind, so daß nach Durchschieben einer Schwenkachse 46 sich die gewünschte Gelenkverbindung 42 ergibt. Damit kann es auch bei entsprechender Belastung des Gurtbandes 2 nicht zu Beschädigungen im Randbereich bzw. des Seitenrandes 18, 19 kommen.
Fig. 6 und auch Fig. 2 zeigen, daß das Gurtband 2 mit Querverstärkungen 48, 49 ausgerüstet ist und zwar insbesonde­ re im Bereich der Laufradträger 15 bzw. der Tragholme 16. Übrigens zu erwähnen ist noch, daß die Verbindung zwischen dem Laufradträger 15 und dem Seitenrand 18 bzw. 19 jeweils über eine entsprechende Breite oder Länge erfolgt, so daß eine punktuelle Belastung durch das Anklemmen und die Über­ tragung der Kräfte nicht auftreten können.
Die Querverstärkungen 48, 49 sind nach Fig. 2 in das Gurtband 2 integriert, während nach Fig. 6 Verbindungsgurte 50 vorgesehen sind, die von außen auf das Gurtband 2 aufge­ bracht, vorzugsweise aufgeklebt werden. Bei der aus Fig. 6 dargestellten Ausbildung wird deutlich, daß beim Obergurt 20 dieser Verbidungsgurt 50, der ja in Querrichtung verläuft, auf der Unterseite 52 angeordnet ist, während er bei dem Un­ tergurt 21 auf der Oberseite 51 verläuft, so daß er während der Transportfahrt keine Behinderung für das Fördergut dar­ stellt, während bei dem Reinigen des Untergurtes wiederum die Unterseite frei bleibt, so daß hier ein einwandfreier evtl. notwendig werdender Reinigungsprozeß vorgenommen werden kann.
Die Ausbildung nach Fig. 6 hat den Vorteil, daß ggf. Nachrüstungen von Gurtbändern 2 möglich sind, während die in­ tegrierte Anordnung die Möglichkeit bietet, das Gurtband 2 jeweils beliebig einzusetzen, also ohne beachten zu müssen, daß ja die jeweilige Oberseite des Obergurtes 20 freibleiben muß, um evtl. Benachteiligungen beim Fördern von Massengut zu verhindern. Andererseits kann je nach Neigung des Kurvenband­ förderers unter Umständen sogar durch die Verbindungsgurte 50 die Möglichkeit gegeben werden, auch gewisse Steigungen der Strecke ohne Probleme zu überwinden.
Fig. 7 zeigt in Abwandlung des Antriebssystems nach Fig. 6 auf einer Schmalseite auf stehende Magnete 23, die zwischen die beiden Statoren oder Statorenhälften geführt sind, so daß sich große Berührungsflächen ergeben, was für die Übertragung der notwendigen Antriebssysteme vorteilhaft ist. Da bei dem hier dargestellten Beispiel der Untergurt 21 nicht gesondert angetrieben ist, muß hier das Gehäuse des Führungskanals 10, 11 etwas geändert werden, um dem hochkant stehenden Magnet 23 den notwendigen Schutz zu geben.
Nicht dargestellt ist die Ausführung, wo die seitlichen Statoren und Magnete durch ein anderes Antriebssystem, bei­ spielsweise eine Zugkette ersetzt sind. Diese Zugkette ver­ läuft ebenfalls in den Führungskanälen 10, 11 von Ober- und Untergurt, wobei die übrigen Teile, insbesondere auch die Laufradträger 15 bei behalten werden können, nur daß statt des Magneten eine Verbindung mit der umlaufenden Zugkette vorgesehen ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (19)

1. Bandförderer mit einem endlosen oder mechanisch verbundenen Gurtband, das in einem Traggerüst um endseitig angeordnete Umlenkrollen geführt ist und über einen längs des Gurtbandes angeordnetes Linearmotorantriebssystem mit dem Gurtband zugeordneten Statoren und Magneten verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (3) beidseitig in Längsrichtung verlaufen­ de und das Gurtband (2) begrenzende Führungskanäle (10, 11) aufweist, auf deren dem Gurtband abgewandten Rückseite (13) die im Abstand angeordneten Statoren (12) angebracht sind und die zum Gurtband hin eine in Längsrichtung durchgehende Aus­ nehmung (14) für einen Tragholm (16) einer Führungseinrich­ tung (15) aufweisen, wobei der Tragholm mit dem Seitenrand (18, 19) des Ober- (20) bzw. Untergurtes (21) verbunden und gegenüberliegend zu den Statoren (12) angeordnete Magnete (23) aufnehmend ausgebildet ist.
2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (15) als T-förmiger Laufradträger ausgebildet ist, der das dem Tragholm (16) gegenüberliegende Ende (17) bildet und Querbalken (22) zur Aufnahme der Magnete (23) aufweist.
3. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (2) mit Querverstärkungen (48, 49) ausgerü­ stet ist.
4. Bandförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstärkungen (48, 49) in einem dem Abstand der Tragholme (16) entsprechenden Abstand in das Gurtband (2) integriert sind.
5. Bandförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstärkungen (48, 49) als Verbindungsgurte (50) zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten Laufrad­ trägern (15) bzw. Tragholmen (16) ausgebildet und mit der Unterseite (52) von Obergurt (20) und der Oberseite (51) des Untergurtes (21) verbunden sind.
6. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (3) H-förmig ausgebildet ist und die Füh­ rungskanäle (10, 11) am oberen Ende der senkrechten Stütze (6) trägt.
7. Bandförderer nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (10, 11) zum Traggerüst (3) winklig angeordnet sind.
8. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (3) schräg angestellte Holme aufweist, an denen die Führungskanäle (10, 11) rechtwinklig zum Gurtband (2) angebracht sind.
9. Bandförderer nach Anspruch 1 und Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Laufflächen (34) für die Räder (25, 26) der Lauf­ radträger (15) dienenden Flansche (35, 36) der Führungskanäle (10, 11) und die Teilstücke (37, 38) der Querbalken (22) kor­ respondierend schräggestellt sind.
10. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (10, 11) einen Kurvenkanal ergebend dem gewünschten bzw. notwendigen Kurvenradius entsprechend gebogen ausgebildet sind.
11. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (10, 11) aus kurzen Kanalstücken (29, 30) zusammensetzbar und eine vorgegebene Kurve ergebend mit­ einander direkt oder über das Traggerüst (3, 31, 32) zu ver­ binden sind.
12. Bandförderer nach Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufradträger (15) einen aus V-förmig aneinanderge­ setzten Teilstücken (37, 38) bestehenden Querbalken (22) auf­ weisen, der mittig mit einer Halterung (39) für den Magneten (23) ausgerüstet ist.
13. Bandförderer nach Anspruch 1 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (23) auf einer Schmalseite hochkant stehend und zwischen zwei Statoren (12) reichend angeordnet ist.
14. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (13) der Führungskanäle (10, 11) eine zur Innenseite (40) vorstehende Nut (41) oberhalb eines der Räder (25; 26) aufweist.
15. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17) des Tragholms (16) gelenkig mit dem Seitenrand (18, 19) des Gurtbandes (2) verbunden ist.
16. Bandförderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (2) über eine Klemmvorrichtung (43) mit dem Tragholm (16) gelenkig verbunden ist.
17. Bandförderer nach Anspruch 15 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (43) und der Tragholm (16) scharnierartig ineinanderfassende Zähne (44, 45) aufweisen, durch die eine quer und damit parallel zum Seitenrand (18, 19) verlaufende Schwenkachse (46) hindurchgeführt ist.
18. Bandförderer mit einem endlosen oder mechanisch verbundenen Gurtband, das in einem Traggerüst um endseitig angeordnete Umlenkrollen geführt ist und über ein längs des Gurtbandes angeordnetes Antriebssystem verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (3) beidseitig in Längsrichtung verlaufend und das Gurtband (2) begrenzende Führungskanäle (10, 11) auf­ weist, in denen als Antriebssystem eine angetriebene Zugkette verläuft, die zum Gurtband (2) hin offen sind und über einen Tragholm (6) mit dem Seitenrand (18, 19) des Ober- und Unter­ gurtes (19, 20) verbunden sind.
19. Bandförderer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkette im Laufwagen gelagert ist, die in den Füh­ rungskanälen (10, 11) vorzugsweise an deren Flanken abrollen­ de Räder aufweist.
DE4323127A 1993-02-15 1993-07-10 Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst Withdrawn DE4323127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323127A DE4323127A1 (de) 1993-02-15 1993-07-10 Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
US08/190,483 US5398804A (en) 1993-02-15 1994-02-02 Curved conveyor belt with supporting frame devoid of belt band rollers
EP19940101956 EP0611712A3 (de) 1993-02-15 1994-02-09 Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
AU55059/94A AU667153B2 (en) 1993-02-15 1994-02-11 Curved conveyor belt with supporting frame devoid of belt band rollers
CA 2115611 CA2115611A1 (en) 1993-02-15 1994-02-14 Curved conveyor belt with supporting frame devoid of belt band rollers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304404 1993-02-15
DE4323127A DE4323127A1 (de) 1993-02-15 1993-07-10 Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323127A1 true DE4323127A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323127A Withdrawn DE4323127A1 (de) 1993-02-15 1993-07-10 Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4323127A1 (de)
ZA (1) ZA94983B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722376A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE19917368A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Stetigförderer
DE10017713A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Ftg Foerdertechnik Gmbh & Co K Förderband und Förderbandgestell
DE10142183A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Ammeraal Beltech Gmbh Transportband
DE102007001535A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Siemens Ag Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
EP2019054A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Innova Patent GmbH Förderanlage zum Transport von Gütern
WO2012068694A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungsbahn

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018415A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Antrieb von Förderbändern mit linearen Induktionsmotoren
DD96676A1 (de) * 1972-05-29 1973-04-12
DE2228348A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-20 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Bandfoerderer
GB1442127A (en) * 1972-11-16 1976-07-07 British Steel Corp Conveyancing systems
DE3326688A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Transver AG, Altendorf Foerderbandkurve
EP0141334A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Transporteinrichtung nach Art einer Förderbandeinrichtung
DE3741054A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Ketterer Klaus Gurtbandfoerderer mit linearantrieb
DE3941459A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Transtex Produktionsgesellscha Selbsttragende profilhohlschiene
DE4113051A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Venjakob Maschinenb Gmbh & Co Angetriebene gurtbandkurve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018415A1 (de) * 1970-04-17 1971-10-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Antrieb von Förderbändern mit linearen Induktionsmotoren
DD96676A1 (de) * 1972-05-29 1973-04-12
DE2228348A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-20 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Bandfoerderer
GB1442127A (en) * 1972-11-16 1976-07-07 British Steel Corp Conveyancing systems
DE3326688A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Transver AG, Altendorf Foerderbandkurve
EP0141334A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Götz Dipl.-Phys. Heidelberg Transporteinrichtung nach Art einer Förderbandeinrichtung
DE3741054A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Ketterer Klaus Gurtbandfoerderer mit linearantrieb
DE3941459A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Transtex Produktionsgesellscha Selbsttragende profilhohlschiene
DE4113051A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Venjakob Maschinenb Gmbh & Co Angetriebene gurtbandkurve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Hebezeuge u. Fördermittel 18, 1978, S.76-80 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722376A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE19917368A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Stetigförderer
WO2000063096A1 (de) 1999-04-16 2000-10-26 Rheinbraun Aktiengesellschaft Stetigförderer
DE19917368C2 (de) * 1999-04-16 2001-10-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Stetigförderer
DE10017713A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Ftg Foerdertechnik Gmbh & Co K Förderband und Förderbandgestell
DE10142183A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Ammeraal Beltech Gmbh Transportband
DE102007001535A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Siemens Ag Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck
EP2019054A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Innova Patent GmbH Förderanlage zum Transport von Gütern
EP2039628A3 (de) * 2007-07-24 2010-01-06 Innova Patent GmbH Förderanlage zum Transport von Gütern
EP2039630A3 (de) * 2007-07-24 2010-01-06 Innova Patent GmbH Förderanlage zum Transport von Gütern
WO2012068694A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungsbahn
US9162823B2 (en) 2010-11-26 2015-10-20 Ferag Ag Conveying system, conveying element, and guide track

Also Published As

Publication number Publication date
ZA94983B (en) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243812A1 (de) Schiffs-Förderanlage
EP0277258A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE4323127A1 (de) Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
DE3129072A1 (de) "foerderanlage"
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
EP0498189B1 (de) Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE3714060A1 (de) Stahlbandfoerderer mit gelaenderfuehrung
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
EP0611712A2 (de) Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
EP1273535A2 (de) Fördersystem
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE4330183B4 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen
EP3625153A2 (de) Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer
DE3639826A1 (de) Bandfoerderer fuer linienfuehrungen mit abbiegungen in horizontaler, vertikaler und sphaerischer richtung
DE19810987A1 (de) Mehrstöckige Speicherbandschleife für Gurtförderer
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE3034207C2 (de)
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE3623006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant