EP3625153A2 - Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer - Google Patents

Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer

Info

Publication number
EP3625153A2
EP3625153A2 EP18720568.7A EP18720568A EP3625153A2 EP 3625153 A2 EP3625153 A2 EP 3625153A2 EP 18720568 A EP18720568 A EP 18720568A EP 3625153 A2 EP3625153 A2 EP 3625153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
plate
conveyor
curve
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18720568.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Steffen
Siegmund Dudek
Eduard Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Publication of EP3625153A2 publication Critical patent/EP3625153A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path

Definitions

  • Transport attachment Transport attachment, traction means, plate conveyor and method
  • the invention relates to a transport attachment, a traction means, a plate conveyor and a method for conveying conveyed along a plate conveyor.
  • Plate conveyors are used to transport goods on a
  • Transport surface which is provided by a plurality of
  • Transport plates can be driven by means of cables and / or by means of at least one chain.
  • driven traction means such as steel cables and / or conveyor chains arise in particular in the cornering problems with the power dissipation of the forces occurring here.
  • One of the forces occurring here is a constricting force that can be described by means of the Euler-Eytelwein formula. Compared to this constricting force, the driven conveyor chain and / or the
  • Abstützrad is arranged, whose axis of rotation is substantially vertical
  • Curve center of the curve can roll out.
  • the invention is therefore based on the object, a simplified
  • One aspect relates to a transport attachment for a one of a plate conveyor for conveying conveyed with a transport plate for conveying the conveyed on a transport surface of the transport plate.
  • the transport attachment has a connecting device with a fastening means for fastening the
  • the transport attachment has at least one lateral support surface for laterally supporting the transport attachment in a curve of
  • the transport attachment is designed and provided as part of the
  • Plate conveyor to be attached to the driven traction means of the plate conveyor.
  • the transport attachment may e.g. be placed as an attachment and / or carriage on the driven traction means of the plate conveyor.
  • the driven traction means is preferably as a driven conveyor chain
  • traction means instead of the conveyor chain, another traction means may also be used, e.g. a steel cable, a rubber block chain, etc.
  • the transport attachment can be fastened particularly securely on a conveyor chain, in particular at least in a form-fitting manner.
  • the traction device is along a
  • the conveying direction can have both horizontally rectilinear and / or curved conveying sections, as well as (positive and / or negative) pitch sections out of the horizontal. Furthermore, the conveying direction can also have combinations thereof, that is to say rectilinear and / or curved gradient sections.
  • the transport attachment may be attached to the driven traction means such that the transport plate is at least partially disposed above and / or above the driven traction means substantially such that the transport surface faces upward in a substantially vertical direction.
  • the transport surface may be arranged in a substantially horizontal plane. This means that a normal on the
  • Transport surface can be aligned substantially vertically. When conveyed along a slope, slight deviations from the horizontal or vertical may occur, e.g. in the single-digit or two-digit degree range less than about 45 °, in particular less than about 25 °.
  • the transport surface should always be oriented such that the normal points essentially vertically upwards onto the transport surface.
  • a plurality of identical transport attachments can be arranged on the driven traction means of the plate conveyor. This majority of
  • Transport essays can be arranged one behind the other on the driven traction means, in particular be placed on this.
  • the transport surfaces of the transport essays are arranged so that together they form a substantially continuous, movable conveyor surface on which the conveyed goods can be conveyed along the plate conveyor.
  • the transport plate may be lath-shaped and / or in
  • the connecting device of the transport attachment to the driven traction means is fastened bar.
  • the connecting device can be arranged in particular on and / or under the transport plate.
  • the connecting device may be arranged substantially centrally below the transport plate.
  • the connecting device and the transport plate are components of the
  • the transport attachment may have additional components, which will be discussed below with reference to the embodiments.
  • the connecting device has the at least one
  • the attachment can be for example
  • the fastening can take place, for example, by means of a screw connection, by means of a plug connection and / or by means of a clamping connection.
  • the fastening means may comprise a clip means and / or latching means and / or a clamping means for
  • the transport attachment may e.g. be clipped onto the traction means.
  • the connecting device can be designed such that the
  • Transport essay can be detached from the traction means.
  • Connection device designed to provide a detachable connection. This makes it possible to solve in case of damage to the transport attachment only the damaged transport attachment of the traction means and / or replaced by an undamaged transport attachment.
  • the attachment to the traction means is at least form-fitting, so that the fastening means is in engagement with the driven traction means.
  • the fastening means may be formed so that it is provided and designed specifically for a predetermined type and / or shape of the conveyor chain. A positive fastening allows safe tracking of individual transport attachments.
  • the transport attachment has the at least one lateral support surface.
  • the connecting device may have the lateral support surface.
  • the support surface is designed and intended to receive a majority of the directed to the center of the curve of the curve forces in Curve guide along the plate guide occur.
  • the lateral support surface may provide a rolling surface for the cornering forces.
  • the lateral support surface can in particular serve to absorb the constricting forces which are described by the Euler-Eytelwein formula.
  • the lateral support surface can in particular serve to absorb the constricting forces which are described by the Euler-Eytelwein formula.
  • Support surfaces of the transport essays at least 50% of the constricting forces, preferably at least 75% of the constricting forces, more preferably at least 95% of the occurring constricting absorb.
  • the lateral support surface is formed such that the support surface faces in a lateral direction, that is, substantially laterally to the conveying direction of the plate conveyor. In other words, a normal to the lateral
  • the lateral support surface may, for example, be provided by the connection device, that is to say be formed as part of the connection device.
  • the lateral support surface may be formed substantially planar, alternatively, the support surface may also be slightly curved, in particular slightly concave, so as to better adapt to a predetermined waveform.
  • the support surface in this case preferably has a vertical height which is sufficient that stationary support rollers can roll on the support surface.
  • the vertical height of the support surface can be at least as large as the vertical
  • Wheel width of predetermined, stationary support rollers may be formed, preferably at least 125% as large as this wheel width.
  • the support surfaces are designed and provided such that such stationary support rollers, which can be fixed fixedly fixed to the plate conveyor, can roll on the lateral support surfaces.
  • These stationary support rollers may be oriented so that their axis of rotation points in a substantially vertical direction. If the conveying surface has a gradient, the axis of rotation may deviate somewhat from the vertical orientation, in particular in the single-digit or two-digit degree range less than approximately 45 °, in particular less than approximately 25 °.
  • Support rollers no longer need to be moved together with the traction means and driven. This reduces on the one hand the driven weight. On the other hand, the number of total required lateral support rollers can be reduced. To roll off the curve forces become (static) lateral
  • lateral support rollers (supported) are both in the curves and in the rectilinear ones
  • the lateral support surfaces further allow the cornering forces such as cornering forces to be exerted.
  • the constricting force does not act directly on a side surface of the traction means, but on the lateral support surface of the transport attachment.
  • pulling means such as e.g. a conveyor chain or the respective chain link claimed as wearing part, but only the much easier interchangeable transport attachment, more precisely, the lateral support surface. This can improve and / or simplify the repair of wearing parts.
  • the lateral support surface may be configured with one not
  • the lateral support surface may alternatively or additionally be configured to cooperate with a stationary lateral stop such as a guide rail which is stationary on the Plate conveyor is fixed.
  • the lateral support surface may be designed and provided to interact with stationary lateral support rollers, at least in curves of the plate conveyor, and on straight sections with a stationary lateral stop.
  • the lateral support surface is configured and configured to receive a majority of the constriction forces directed to the curve midpoint of the curve.
  • the lateral support surfaces of the transport essays can accommodate at least 50% of the constricting forces, preferably at least 75% of the constricting forces, particularly preferably at least 95% of the occurring constricting forces.
  • the lateral support surface is arranged such that a normal to the lateral support surface in a curve of the plate conveyor substantially horizontally to the curve center of the curve. Accordingly, the normal in spiral guide along the plate conveyor to
  • the lateral support surface may be arranged on the side of the traction means, which is arranged on the inner side of the traction means when the cam is guided.
  • the lateral support surface is arranged in the operating position in a plane which is spanned by the conveying direction of the plate conveyor and a vertical direction.
  • the operating position corresponds generally to a position in which the transport attachment (or a plurality of, for example, identical transport attachments one behind the other) is arranged on the driven traction means of the plate conveyor and the traction means is arranged in a desired position along a predetermined conveying path along the plate conveyor.
  • the lateral support surface of the transport attachment can always be aligned and arranged in the plate conveyor in a substantially vertical plane, regardless of the position of the transport attachment along the conveyor track in the plate conveyor.
  • the traction means is formed as a conveyor chain and the fastening means for receiving at least one chain link of the conveyor chain is formed so that the lateral support surface adjacent to the respectively received chain link is arranged so that the lateral
  • the lateral support surface is arranged in the operating position next to the received chain link, in particular as a lateral, that is lateral, boundary next to the received chain link.
  • the lateral support surface is arranged on the side of the recorded chain link, which points in the curve guide to the center of curvature.
  • the lateral support surface is arranged between the received chain link and the center of the curve.
  • Wendelkurvenbahn can promote, is the lateral support surface along the helical curve between the recorded chain link and the
  • the transport attachment may have a single lateral support surface on one side of the driven traction means, or on both sides of the
  • driven traction means each have a lateral support surface.
  • the two lateral support surfaces laterally outwardly from the included traction means, e.g. a chain link, away.
  • the plate conveyor can be guided particularly advantageously both in left-hander curves and in right-hander curves.
  • the lateral support surface is arranged only on one side next to the driven traction means, in particular in Platten contourem, which are guided along its conveying path always only in one and the same direction of curvature.
  • the transport attachment may be designed to connect to a single driven traction means, or may have a connection device for two or more driven traction means.
  • a lateral support surface may be in the
  • Embodiment be formed with the at least two driven traction means next to each individual traction means on the respective inner curve side.
  • driven traction means may be provided only a total of a single lateral support surface.
  • the formation of at least one lateral support surface per traction means is useful in order to guide each driven traction means particularly favorable, advantageous and / or accurate.
  • the lateral support surface has an in
  • the designations front surface end and rear surface end respectively relate to the conveying direction of the plate conveyor. If structurally identical transport attachments are used, the front surface end can also be brought into engagement with a rear surface end of a lateral support surface of a structurally identical transport attachment which precedes in the conveying direction.
  • the intervention may include at least partial overlapping. As a result, a gap formation between the lateral support surfaces can be reduced and / or avoided. Furthermore, by this at least partially
  • Overlapping and / or engaging the support surfaces are connected to each other so that forms a substantially contiguous attack surface for the unwinding cornering forces.
  • one of the two surface ends may have a recess and the other a projection, wherein the recess for receiving the projection of a similar
  • Transport essay is formed.
  • the transport attachment can be made in one piece, ie monolithic. Furthermore, the transport attachment can be formed exactly or at least in two parts, wherein it consists for example of the transport plate and the connecting device or has this.
  • One aspect relates to a transport attachment for a plate conveyor for conveying conveyed material, with a transport plate for conveying the conveyed material on a transport surface of the transport plate.
  • the transport attachment has a
  • the transport plate is formed asymmetrically so that the width of the transport plate in the conveying direction of the plate conveyor at an inner end of the plate is smaller than the width of the transport plate in the conveying direction of the plate conveyor on an outside plate end.
  • a transport attachment according to this aspect may in particular be implemented by a transport attachment according to the aspect described above. Therefore, all embodiments of the aspect described above may also apply to the transport attachment with the asymmetrical design and vice versa.
  • the transport plate is formed asymmetrically so that the inside plate end is narrower than the outside plate end.
  • inside and outside in this case refers to the position of the respective lateral plate end in a curve along which the driven traction means of the plate conveyor is guided.
  • the transport attachment is here for one
  • Plate conveyor provided and formed, which always turns along its conveying path in the same direction of the curve (right or left around).
  • the inside plate end is always assigned to the curve center or a helix axis in the cam guide, while the outside plate end is always arranged away from the curve center or the helical axis.
  • the asymmetry of the transport plate can be a gap-free curve guide
  • Splitting-free can mean here that even in curve guidance of the plate conveyor no finger of a person fits perpendicular to the conveyor plate between the transport plates of the transport essays. This can be done even on one
  • External curve of the path of the plate conveyor can open in the conventional plate conveyors column between the individual transport plates.
  • the transport plates of successive transport attachments may at least partly overlap so that a substantially closed conveying surface is formed, which is formed from the individual transport surfaces of the successive transport attachments.
  • the transport plates can be at least partially pushed over one another and / or be.
  • Transport plates are formed wider on the outside of the curve, so that even a relatively strong pulling apart on the outside of the curve ruptures no gap between the transport plates. It can the entire
  • the transport plates of successive transport attachments in the operating position can be arranged at least partially overlapping and / or at least partially one above the other. When cornering they can be at least partially fanned out
  • the asymmetric design of the transport plates allows a particularly secure, essentially gap-free conveying with the plate conveyor.
  • the width of the transport plate in the conveying direction can increase substantially steadily, for example, from the inside plate end to the outside plate end and / or from the inside plate end to a central part of the transport plate and / or from a middle part of the transport plate for
  • the transport plate is formed at the outer plate end in the conveying direction at least 20% wider than the inside plate end.
  • Plate conveyor with tight curve guidance in particular for a helical lift designed as a plate conveyor, the described broadening by at least 25% is advantageous.
  • the transport plate is fastened in a form-fitting manner to the connection device.
  • the transport plate and the connecting device may be formed of different materials, e.g. made of plastics that have different fiber content.
  • the two components can be adapted to the respective mechanical requirements.
  • the transport plate via a lockable and / or latchable rail guide is releasably attached to the
  • Attached connection device This provides the positive connection.
  • the rail guide can be latched, so be formed latched. Alternatively or additionally, the rail guide can be locked and unlocked.
  • one of the two components e.g. the
  • Connecting device having a groove as an elongated recess and the other of the two components, such as the transport plate, a spring as an elongated projection.
  • This tongue and groove-like connection can be secured, for example by means of a latching element and / or by means of a locking element.
  • Each of the two components can also each have both at least one elongated recess and an elongate projection, for example to reinforce the rail guide. It may be arranged opposite to the conveying direction, a joining direction of the rail guide, whereby the transport plate in operation against a
  • End stop is pressed and a force flow occurring during operation can be derived via the end stop.
  • a lock (for example a clip) can be unlocked from one another and the transport plate can be removed from the rail guide against the direction of conveyance. This allows the traction means and the
  • Connecting device particularly fast and / or easily accessible for maintenance purposes. Furthermore, the connecting device can be particularly easily separated from the traction means, for example, to replace wearing parts.
  • the transport plate is integrally connected to the connecting device, for example by a welding technique joining method.
  • the transport plate and the transport plate are integrally connected to the connecting device, for example by a welding technique joining method.
  • Connecting means may be formed of different materials, e.g. made of plastics with different fiber content. This allows an improved adaptation to the respective mechanical requirements
  • connection device is in
  • Connecting device has proven to be particularly advantageous and favorable in terms of the resulting tensile and in particular cornering forces.
  • the transport plate on two wings, which are arranged away from a central region of the transport plate transversely to the conveying direction of the plate conveyor.
  • the transport attachment on at least one support roller per wing of the transport plate.
  • the support rollers have a respective substantially horizontally arranged axis of rotation.
  • Carrying rollers can support and / or support the weight of the transport attachment, the traction means and / or the conveyed goods placed on the transport surfaces.
  • the support rollers are arranged substantially as wheels under the transport plate.
  • the provision of at least one support roller per wing provides a particularly securely supported support by means of the transport surface.
  • the wings may be formed as a respective one half of the transport plate, for example, an inside half of the transport plate and an outside half of the transport plate. Inside and outside denotes the position of each wing in curve guide along the plate conveyor.
  • the wings are arranged so as to be substantially centered
  • Carrying role can be fixed with a support device to the respective wing, in particular on the underside of the transport plate.
  • the support rollers are used for supporting support and / or rolling of the weight, in particular in a substantially vertical direction.
  • a plurality of support locations for attaching at least one support roller are formed under the transport plate on each wing.
  • one or more support rollers can be attached to each wing, and / or one support roller can be provided at different support locations.
  • the support rollers can be laterally mounted inside and / or laterally outside and / or laterally centered on the wings. At a high expected weight load and two, three or more idlers per wing can be provided to the
  • Conveying direction consecutive transport attachments of the plate conveyor have a different number of support rollers per wing.
  • the support rollers may be arranged in the conveying direction of successive transport towers of the plate conveyor at different support locations.
  • the transport attachments of a slat conveyor may be modularly formed with a selectable number of support rollers at at least one selectable position under the wings. This allows a modular adaptation of the transport attachment to individual conditions at the site.
  • the transport plate is so stepped in the conveying direction, that a rear plate end of the transport plate overlaps at least partially with a front plate end of a transport plate downstream in the conveying direction, identical transport attachment.
  • the front plate end of the transport plate may overlap at least partially with a rear plate end of a transport plate of a preceding transport direction identical in the conveying direction.
  • the terms “rear” and “front” refer to the conveying direction of the
  • the transport plate is not formed exclusively with a smooth surface, but has at least one step and thus a recess and / or lowered counterbore, which is a projection and / or a plateau of a preceding or
  • the transport plate may be formed as a vertically lowered sinking surface. This lowered part of the transport plate can in the operating position at least partially under a survey area (as a transport surface) of a transport plate preceding or following in the conveying direction, identical
  • the transport plate be designed as a vertically elevated elevation surface (as a transport surface).
  • This elevated part of the transport plate can be arranged in the operating position at least partially over a countersinking surface of a transport plate of a conveying direction preceding or following, identically constructed transport attachment.
  • One aspect relates to a traction means for a plate conveyor with a plurality of attached to the traction means transport attachments according to one of the preceding aspects.
  • the transport essays can be uniformly spaced from each other along the entire traction means attached to the traction means.
  • the transport attachments can all be fastened in the same orientation on the traction means, that is, e.g. such that the transport surfaces of the transport attachments form a substantially continuous conveying surface.
  • the transport attachments may overlap at least partially.
  • the traction means can be self-contained, e.g. be formed circular.
  • the traction means may be formed in particular as a driven conveyor chain.
  • a transport attachment may be formed on each individual, on every second, or on every third chain link of the conveyor chain.
  • a transport attachment is attached to each individual chain link.
  • the transport attachments are fastened to the conveyor chain so close one behind the other in the conveying direction of the plate conveyor that the transport plates of successive transport attachments overlap each other without gaps in the cam guide along a predetermined curve shape.
  • the plate conveyor may include at least one change of direction of the conveying direction, eg at least one curve with one Change of direction by at least 90 °. Along such a curve with a predetermined turning radius, the successive ones overlap
  • Transport plates essentially gap-free. This means that no one person's finger fits between the individual transport plates.
  • One aspect relates to a plate conveyor with a traction means after
  • the plate conveyor has a drive such as e.g. a motor which drives the traction means along a predetermined Werweges and / or conveying path.
  • a drive such as e.g. a motor which drives the traction means along a predetermined Werweges and / or conveying path.
  • the plurality of transport attachments is attached and is driven together with the traction means to move along the predetermined Werweges and / or conveying path.
  • the traction means is guided by the plate conveyor along a helical curve.
  • the plate conveyor at least at one position has a helical curve, i. a curve with a slope. At this spiral curve or Wendelkurvenbahn conveyed goods on the
  • Conveying surface which is formed by the transport surfaces of the transport essays, are transported along the helical curve up and / or down.
  • the conveyed goods can at a position over a
  • Wendelkurvenbahn be transported upwards and / or at another position of the plate conveyor back down, in particular along a second helical curve of the same or another plate conveyor.
  • the plate conveyor has a plurality of arranged on the helical curve of the plate conveyor
  • the lateral support rollers may be arranged substantially centrally along the path, in particular a piece offset to the center of the curve and / or helical axis from the center of the conveyor track, so that the lateral support surfaces of the transport essays are guided along the support rollers.
  • rectilinear sections and in particular along the return paths of the traction means of the plate conveyor can be formed without support rollers.
  • the helical curve path is reinforced with metal strips having a horizontal strip width that is less than about 25% of the horizontal web width of the plate conveyor.
  • the metal strips can serve as a track for carrying rollers on the wings of the transport plates, which support the weight.
  • the metal strips can be used to provide a particularly stable path for supporting rollers fastened under the transport plates.
  • the metal strips along the helical curve are easier to manufacture and build than a completely metallic one
  • Metal strip is provided a production-technically simple way to provide a stable support surface for at least the support rollers. If required, two metal strips of this kind can also be combined if the metal strip, in addition to its function as a track for a roller, also serves to fasten the lateral bearings. In this case, the horizontal
  • Strip width less than about 50% of the horizontal web width One aspect relates to a method for conveying conveyed along a
  • Plate conveyor with the steps: - Connecting and / or attaching a plurality of transport attachments to a driven traction means of the plate conveyor;
  • Providing a conveying surface for conveying the conveyed material which is formed by a plurality of transporting surfaces, which are provided by transporting plates of the transporting attachments;
  • Lateral support of the attached to the traction means transport essays along the curve by means of at least one lateral support surface, which is provided by at least one of the transport attachments.
  • the method can be carried out in particular by means of a transport attachment or a plurality of transport attachments according to the aspect described above. Therefore, all versions and relate
  • all transport attachments can have at least one (in particular curve inside) arranged lateral
  • “approximately” may be used to include a deviation of up to 5% from a numerical value following the term, a deviation of up to 5 ° from a direction following the term, and / or an angle following the term.
  • the horizontal direction can be aligned approximately parallel to the conveying surface and the vertical direction approximately perpendicular to the conveying surface.
  • the term “lateral” refers to a substantially horizontal direction transversely, ie substantially perpendicular, to the conveying direction, and approximately parallel to the conveying surface.
  • the term “conveying direction” refers to the course direction and the drive direction of the driven traction means along the conveying path through the plate conveyor.
  • a first plate conveyor for conveying
  • Plate conveyor for conveying conveyed along a
  • Transport plate of a transport attachment of a plate conveyor in a view against the conveying direction, the transport plate of a transport attachment of a plate conveyor;
  • Transport plate of a transport attachment of a plate conveyor in a view against the conveying direction, the transport plate of a
  • Fig. 8C in a view from above the connecting device of a
  • FIG. 1A shows in a side view a first plate conveyor 00 for conveying conveyed material along a helical curve path 103.
  • the first plate conveyor 00 for conveying conveyed material along a helical curve path 103.
  • Plate conveyor 100 is not complete in Figures 1 A, 1 B, 1 C and 1 D, but only partially shown.
  • Transport plates of the first plate conveyor 100 only partially shown. Much of the helical curve 103 is shown without transport plates, without a conveyor chain and without lateral support rollers.
  • the first plate conveyor 100 has a pedestal 110 adapted to be supported on an underside of the plate conveyor 100.
  • FIG. 1B shows the first plate conveyor 100 in a perspective view.
  • FIG. 1 B only some transport attachments 1 are shown schematically, each of which has a transport plate.
  • the transporting articles 1 can be designed as carriages and fastened on a conveyor chain (not shown in FIG. 1) as a pulling means of the plate conveyor 100, e.g. placed on the conveyor chain.
  • the plate conveyor 100 has a lower tail 105 and an upper
  • the lower tail 105 is connected to the upper tail 107 via a helical curve 103.
  • the helical curve path 103 leads helically from the lower tail 105 around a spiral column 101 along a helical conveying path to the upper tail 107.
  • the helical curve 103 rotates the helical column 101 a total of five times. In other embodiments, the helical curve 103 may be more or less than five Circumscribing the spiral 101 include. In one embodiment, the helical curve 103 may also partially circumnavigate the helical column 101 such as, for example, half. At the upper tail 107, a substantially vertically sloping return surface 112 is formed back to the lower tail 105.
  • the plate conveyor 100 can be designed, for example, as a helical lift, on which conveyed material can be conveyed from the lower tail 105 along the helical curve 103 to the upper tail 107.
  • the plate conveyor 100 can also be operated in the opposite direction, ie for conveying along the helical curve 103 from top to bottom.
  • FIGS. 1A and 1B Not shown in FIGS. 1A and 1B is a driven conveyor chain of the plate conveyor 100, on which the transport attachments 1 are fastened.
  • the conveyor chain is provided as a circulating traction means and is guided and driven from the lower trailing end 105 along the helical curve path 103 to the upper trailing end 107.
  • the return of the self-contained conveyor chain is carried by the upper tail 105 along the return surface 112 steeply down and from a lower end of the return surface 112 on an underside of the plate conveyor 100 along back to the lower tail 105.
  • a drive of the conveyor chain can, advantageously at a lower or upper area of the
  • Plate conveyor 100 may be formed.
  • an upper and / or lower deflection roller of the plate conveyor 100 may be driven, e.g. as a driven roller.
  • These pulleys are hidden in Figures 1A and 1B from the transport plates and therefore not shown.
  • a lower diverting pulley 160 is e.g. shown in Fig. 1 D, which may be formed as a driven roller.
  • the drive may be at least partially designed as a drive arranged outside of a deflection roller, such as a geared motor, as at least one idler pulley with an internal motor, which may for example be designed as a drum motor.
  • Helical curve 103 are conveyed in a vertical upward direction and / or in a vertical downward direction.
  • the helical conveying path and / or web surface of the plate conveyor 100 encircles a helical axis W of the plate conveyor 100 which is approximately coincident with a cylinder axis of the helical column 101.
  • the helical axis W represents in a view from above a curve center to which the
  • Figure 1C shows in a view from above the plate conveyor 100. Also in Figure 1C, only a few of the transport essays 1 are shown with the transport plates, namely those at the upper tail 107 and at the lower tail 105. Along the helical path 103 are the transport essays 1 together with the Transport plates not shown but omitted in the illustration.
  • screw holes are formed for fixing static, lateral support rollers.
  • FIG. 1D shows a perspective view of the lower track end 105 of the plate conveyor 100 without a conveyor chain and without transport attachments 1.
  • two rails are arranged and formed on a web surface 125 of the plate conveyor 100.
  • the rail which is arranged closer to the helical axis W, is designed as an inside chain guide 122.
  • the other rail which is further spaced from the turning axis W, is formed as an outside chain guide 121.
  • the conveyor chain between the two formed as rails chain guides 121 and 122 is performed.
  • the conveyor chain is not guided in such rails to reduce the friction and to absorb the constricting forces, but lateral support rollers 130 arranged on the inside of the curve of the conveyor chain.
  • the axis of rotation of lateral support roller 130 is formed substantially perpendicular to the web surface 125.
  • the lateral support surfaces of the attached to the conveyor chain transport attachments 1 are applied to the lateral Abstützrolien 130 and are on them
  • statically fixed lateral support roller 130 can in this case for receiving the curves forces on lateral support surfaces of the transport attachments 1 roll.
  • the lateral Abstützrolien 130 may be formed as a horizontal ball bearings, which absorb the Einschnürer and remove these rolling. As a result, negative influences of the resulting forces to be removed and reduced to the components of the plate conveyor 100 and 200 are reduced.
  • an elongate side guide 120 is formed, e.g. formed as a rail under which the transport articles 1 are passed.
  • Side guide 120 a lifting of the transport articles 1 can be prevented and / or reduced.
  • a side guide 120 On a (inner side) opposite side, which is hidden in the perspective shown in Figure 1 D, such a side guide 120 may also be arranged.
  • the side guides 120 may be formed along the entire web surface 125 as engagement protection between the lateral side cheek and the transport attachments 1 and / or as lift-off protection.
  • Side guides 120 may be formed, for example, as a hollow profile. At the side guides 120, the lateral width of the conveyor track above the web surface 125 is reduced to such an extent that the lateral widths, e.g. the inside and outside, plate ends of the transport essays 1 below the
  • FIG. 2A shows in a top view a second plate conveyor 200 with a conveying surface 140, which is formed along a right-hand curve and / or is guided.
  • the second plate conveyor 200 is not complete, but only partially shown. Shown in FIG. 2A are a plurality of
  • Each transport attachment 1 has a transport plate with a transport surface 10.
  • Transport essays 1 together form the conveying surface 140.
  • the transport surfaces 10 of the forwardly driven transport attachments 1 are arranged substantially in the same plane, wherein
  • the conveyor chain 150 is first driven along a rectilinear section of the conveyor track, whereupon the conveyor chain 150 is guided along a curve which in the FIG
  • Embodiment is designed as a right-hand curve and in the course of which the conveying direction changes approximately by 180 °.
  • the conveying of conveyed goods takes place substantially in the same plane, namely a substantially horizontal plane which is spanned by the transport surfaces 10 oriented for conveying in the forward direction.
  • the conveyance in a horizontal plane takes place in a similar manner as the conveyance along the helical curve path 103 of the first plate conveyor 100 shown in FIGS. 1A to 1D.
  • Each transport attachment 1 provides a transport surface 10 which is larger in a direction substantially transversely (ie laterally) to the conveying direction
  • the conveying direction of a plate conveyor corresponds to the course and the drive direction of the driven
  • Conveyor chain 150 The conveyor chain 150 and the transport attachments 1 are movable components of the plate conveyor 200, ie they are driven relative to static fixed components of the plate conveyor 200 and / or emotional.
  • the statically fixed components of the plate conveyor 200 include the lateral support rollers 130 which are arranged along the curve and around which the conveyor chain 150 is guided.
  • the lateral support rollers 130 are arranged so that their axis of rotation is arranged substantially in the vertical direction.
  • the lateral support rollers 130 are used together with lateral support surfaces of the transport essays 1 for receiving and / or for unrolling the cornering forces that must be absorbed when cornering the driven conveyor chain 150.
  • the transport surfaces 10 extend beyond the conveyor chain 150 so far that a width B of the conveyor track is defined by the lateral width of the transport surfaces 10.
  • the web width B is dependent on the lateral extent of the transport plates of the transport articles 1.
  • Transport essays 1 each have the same lateral extent, which corresponds to the respective web width B.
  • FIG. 2B shows the second plate conveyor 200 in a view from below.
  • the lateral support rollers 130 which are fastened to a web surface 125, not shown in FIG. 2B, are only formed along the curve guide, but not along the linear paths of the conveyor track of the plate conveyor 200 As a result, compared with conventional plate conveyors, the number of support rollers required can be reduced.
  • the lateral support rollers 130 are arranged along a semicircular circumference, so that a curve guide with a change in direction of the conveying direction of about 180 ° results.
  • the transport plates of the transport attachments 1 have an underside 20, which is shown in FIG. 2B.
  • Support rollers 30 can be arranged. In the illustrated embodiment, exactly two support rollers 30 are arranged on each underside 20 of each transport attachment 1, and in each case one support roller 30. This means that a support roller 30 is arranged both on a curve-inside wing and on one outside of the curve wing one
  • Carrying roller 30 Each wing has adjacent to a central region of the
  • Transport plate and / or the conveyor chain 150 a support point 31 for a narrow track width, at a lateral plate end a support point 31 for a wide track width and between a support point 31 for a mean track width.
  • a support roller 30 may be arranged and / or be.
  • the support roller 30 may be formed, for example, at the central support location 31 of the respective wing, or on one of the laterally outside
  • Carrying rollers 30 under the wings can, for example, for the entire
  • Plate conveyor 200 may be the same, vary from transport plate to transport plate, or at least partially vary. In the embodiment shown, different support locations 31 are occupied by a carrying roller 30.
  • two support rollers 30 per wing may be provided or three support rollers 30 per wing, so that, for example, plate conveyor can be realized in which each transport attachment 1 is provided with a total of six support rollers 30. This can be useful if a high delivery load is expected.
  • the attachment of multiple support rollers 30 may also allow a relatively wide web width B can be realized.
  • Plate conveyor 200 is shown enlarged below.
  • Figure 2C shows the detail A at the bottom of the plate conveyor 200 in an enlarged view. Shown is a section with several
  • Connecting devices 40 are formed and attached to the underside of the transporting attachments 1.
  • Each transport attachment 1 has in the shown
  • connection device 40 which is attached to at least one chain link of the conveyor chain 150.
  • the connecting devices 40 have a greater lateral extent than the chain links of the conveyor chain 150.
  • the extent transverse and / or perpendicular to the conveying direction ie a direction perpendicular to the driven guiding direction of the driven conveyor chain 150, is always referred to as lateral extent.
  • the lateral direction is a substantially horizontal direction.
  • Each of the connecting devices 40 has a lateral support surface 41 at least on the inside of the curve.
  • Transport attachments 1 together provide a rolling surface for the statically fixed lateral support rollers 130.
  • the static lateral support rollers 130 do not roll directly on the conveyor chain 150 and thus do not directly wear the conveyor chain 150. Rather, if the lateral support surfaces 41, which are more easily replaceable than the conveyor chain 150, e.g. by acceptance and / or replacement of the
  • Transport plate arranged, contiguous, after the
  • the lateral support surfaces 41 of adjacent connecting devices 40 can be arranged so close one behind the other along the conveyor chain 150 that they touch and / or overlap at least in curve guide on the inside of the curve. As a result, at least in cornering the
  • Curve center or the helical axis W facing contiguous rolling surface for the statically fixed lateral support rollers 130 is provided, which is formed substantially gap-free.
  • Transport essays 1 is provided substantially along the
  • Conveying direction formed - but slightly offset to the curve center - and along a vertical direction.
  • FIG. 2C Also shown in Figure 2C are some of the free Abstweil arrangement 31 and a occupied Abstweilplatz 31, on which a Tragroile 30 is arranged.
  • FIG. 3 shows parts of the second plate conveyor 200 in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a similar detail as, for example, FIG. 2A, only in a perspective view.
  • At one end of the rectilinear course of the plate conveyor 200 it is shown how the transport attachments 1 are folded down to return the conveyor chain 150 below the conveying surface 140.
  • FIGS. 2A and 2B FIGS. 2A and 2B, FIG
  • FIG. 4 shows a perspective view of a section of the second plate conveyor 200 without driven conveyor chain 150, but with some elements of the web surface 125, above which the driven conveyor chain 150 is guided.
  • a part of the web surface 125 is shown, which is arranged in a substantially horizontal plane.
  • the web surface 125 is arranged substantially parallel to the conveying surface 140 below this and formed approximately the same size.
  • the web surface 125 defines the conveying path of the plate conveyor 100 or 200 and can serve for unrolling and supporting the support rollers 30, which are arranged on the underside 20 of the transport articles 1 and the weight of the transport attachments 1, the floating conveyor chain 150 and / or the carry subsidized goods.
  • connection device 40 which has the lateral support surface 41 as a rolling surface for the lateral support rollers 130, is shown approximately in the center under a transport plate 50 of the transport attachments 1.
  • the lateral support rollers 130 can be fastened to and / or on the web surface 125, e.g. by means of a screw and / or welded connection.
  • the conveyor chain 150 is not shown in FIG. 4, which allows a view of an internal cavity in the connection device 40. This cavity may be formed as a Switzerlandstoffability for the conveyor chain 150.
  • at least one fastening means 42 is provided, which may for example be designed as a clip for
  • Conveyor chain 150 A clip connection allows a simple to produce and easy to be solved positive connection of the transport attachment 1 with the conveyor chain 150th
  • another drawing medium such as a steel cord and / or a rubber block chain may be used.
  • the central axis of the conveyor chain 150 may be arranged lower in the operating position than the center of the statically fixed lateral support rollers 130. As a result, a tilting moment and thus a contact pressure of the transport attachments including traction means in the direction of the web surface 125 are generated and thus a
  • Side guides 20 are arranged, which prevent a lifting of the transport articles 1 from the web surface 125 under the action of a one-sided external force, for example, by a on one side on the transport surface positioned conveyed or foreign matter and / or reduce.
  • Transport surfaces 10 are in the operating position so below the
  • the Bahnfiambae 125, the side guides 20 and the lateral support rollers 130 represent statically fixed elements of the plate conveyor 00 and 200, respectively.
  • FIG. 5A shows a top view of the transport plate 50 of one of the transport attachments 1 according to a first exemplary embodiment.
  • the view from above provides a view of the transport surface 10 of the transport plate 50.
  • the transport surface 10 is aligned in the operating position so that it faces away from the traction means.
  • a plurality of rubber coatings 51 may be formed, which prevent slippage of conveyed goods on the transport plates 50 and / or reduce. This can be advantageous, in particular, during conveyance along a slope (such as in the case of the first plate conveyor 100) be.
  • a plurality of rubber linings 51 per transport plate 50 are provided, in particular four rubber linings with an elongate formation in lateral extension transversely to the conveying direction.
  • the rubber coatings 51 may be formed as a sprue.
  • the rubber coatings 51 can be introduced into the transport surface 10 by means of two-component casting.
  • the transport plate 50 is formed lowered over a step.
  • a lower step 56 is provided at the front plate end 54.
  • the sinking surface 56 is formed lowered relative to a rear plate end 55 and can engage under a suitable transport plate 50 of a preceding conveying direction in the conveying direction 1.
  • an overlap of successive transport plates 50 is made possible, which in turn enables a substantially gap-free conveying surface 40.
  • an upper step is formed as an elevation, below which, in the operating position, the sinking surface 56 of the transport plate 50 of a subsequent transport attachment 1 can be arranged.
  • the transport plate 50 is formed asymmetrically at least in top and bottom view.
  • the upper step of the transport plate 50, which forms the transport surface 10 may be substantially symmetrical, e.g. be formed in the shape of an arrowhead (as shown in Fig. 5A).
  • at least the countersink 56 may be asymmetrical.
  • the transport plate 50 has a laterally (curved) inside plate end 52 has a smaller width in the conveying direction than at a laterally (curved) outside plate end 53. These two plate ends 52 and 53 are arranged at each laterally opposite ends of the transport plate 50.
  • the transport plates 50 are asymmetrical and therefore provided to point in curve guide always with the (narrower) inside plate end 52 to the curve center and / or to the helix axis, and accordingly with the (wider) outside plate end 53 away from the curve center and / or the helical axis. This results in an asymmetrical design of the transport plate 50.
  • the outer plate end 53 is also spaced laterally from the central region of the transport plate 50 and is facing away from the curve center and the helical axis W in curve guide.
  • the transport plate 50 has a greater width, which prevents the formation of gaps even on the outside of the curve, cf. also figures 3 and 2A.
  • the entire outside of the curve wings of the transport plate 50 has a substantially constant width, from a central region of the transport plate 50 to the outer plate end 53.
  • the width increases in the conveying direction from the inside plate end 52 to to the central region of the transport plate 50 substantially steadily.
  • FIG. 5B shows in a side view, counter to the conveying direction
  • the transport plate 50 is substantially formed as a flat plate whose thickness is significantly lower, for example at least 80%, preferably at at least 90% less than its lateral width and / or width in
  • Figure 5C shows a bottom view of the transport plate 50. Shown is in particular the bottom 20 of the transport plate 50 with a total of six
  • Transport plate 50 are each formed and provided at least three support points 31. In the middle of the bottom 20 of the transport plate 50 is an im
  • Substantially rectangular central region 58 is formed, on which the
  • Connecting device 40 can be attached.
  • the central region 58 divides the transport plate 50 substantially in the middle in two wings.
  • the middle region 58 can thereby mark the beginning of the inside wing, which extends as far as the inside plate end 52, as well as the beginning of the outside plate wing, which extends as far as the outside plate end 53.
  • Figure 5D shows in a side view in this view, almost Z-shaped transport plate 50.
  • the countersink 56 is shown as a lower stage, which arranged below the elevation 57 as an upper step at the rear plate end 55 of a preceding on the conveyor chain 150 identical transport essay 1 can be introduced.
  • the stepped formation in the side view of the transport plate 50 is shown in FIG. 5D. Only in the central region 58, the step-shaped training can either be omitted entirely or shortened. At this central region 58, the conveyor chain 150 is attached, so that here a nearly constant distance between successive transport plates 50 may be fixed.
  • FIGS. 6A to 6E show the connecting device 40 of the transporting attachment 1 according to the first exemplary embodiment in various representations.
  • FIG. 6A shows a view opposite to the conveying direction on the connecting device 40
  • FIG. 6B shows a section along the plane BB
  • FIG. 6A, drawn in FIG. 6A 6C is a side view
  • FIG. 6D is a bottom view
  • FIG. 6E is a top view of the connector 40.
  • the connecting device 40 has a Switzerlandstoffability 48, which is designed as a recess and for receiving the conveyor chain 150th
  • the Switzerland Bachschfact 48 is elongated in the conveying direction
  • the connecting device 40 may be formed substantially clamp-shaped and / or C-shaped around the Buchstoffability 48. At lateral, the Buchstoffability 48 facing inner sides of the connecting device 40 fastening means 42 are formed, in which at least one chain link of the conveyor chain 50 can be at least partially clipped.
  • the attachment is preferably at least form-fitting, in order to allow no slippage between the driven conveyor chain 150 and the transport attachments 1.
  • the lateral support surfaces 41 are formed on lateral outer surfaces of the connecting device 40 (cf., for example, FIG. Above and below the lateral support surfaces 41 each have an upper projection 46 and a lower projection 45 is formed. These projections can with the lateral support rollers 130 and or the chain guides 121, 122 so
  • the lateral support surface 41 has a projection on a front surface end 43 viewed in the conveying direction and a recess on a rear surface end 44 viewed in the conveying direction.
  • the rounded projection on the front surface end 43 is in Essentially complementary to the rounded recess at the rear
  • Face end 44 is formed so that successive
  • FIG. 2C shows that the connection devices 40 are shown in a horizontal section.
  • Figure 6D shows that the connecting device 40 has four Befest Trentsmittei 42, of which two laterally opposite to the
  • Cross pins or transverse pins of the conveyor chain 150 are completely received and fastened, which e.g. belong to a single chain link.
  • each fastening means 42 may have at least one substantially circular recess with a lateral depth pointing away from the traction mechanism receiving means, cf. this also the sectional view of Fig. 6B.
  • the inner diameter of the circular recesses can on the
  • the fastening means 42 may have a body elongated in the vertical direction, the end of which is facing the transport plate 50 (ie upper in the operating position) and whose end remote from the transport plate 50 (ie lower in the operating position) is resilient in the lateral direction.
  • the fastening means 42 may be designed to engage the conveyor chain 150.
  • the conveyor chain 150 may comprise elongate bolts projecting laterally from the conveyor chain 150.
  • the bolts can, for example, at least 10% of the lateral extent of the conveyor chain on the respective chain link protrude. This allows a particularly favorable latching and / or fastening to the fastening means 42.
  • FIG. 6E shows a view from above of the connecting device 40.
  • the front surface ends 43 project beyond the remainder of the connecting device 40 in the conveying direction.
  • a plurality of attachment points 47 is formed, for example four
  • Connecting means 40 are connected to the transport plate 50, in particular with the central region 48 of the transport plate 50th Die
  • Connecting device 40 may be fastened with its surface on the underside 20 of the transport plate 50 and / or be, in particular be welded to it, so that there is a cohesive connection, which is insoluble without destruction.
  • a side arc chain can be used, for example, with extended (transverse) bolt.
  • the elongated bolts may facilitate attachment to the connector 40.
  • the connecting device 40 and / or the carrying rollers 30 can be fastened to the transport plate 50, for example by means of ultrasonic welding. This provides a particularly easy-to-implement and a particularly stable material-strength connection type.
  • Figures 7A to 7D show in various views a transport plate 50 of a transport attachment 1 according to a second embodiment.
  • the transport plate 50 largely corresponds to the transport plate 50 according to the first embodiment shown in FIGS. 5A-5D.
  • a difference between the transport plates 50 is formed on the central area 58. While the central region 58 of the transport plate 50 according to the first
  • Embodiment for entering a cohesive welded joint with the connecting device 40 is formed in the middle region 58 of
  • Transport plate 50 according to the second embodiment, a (e.g., first) part of a rail guide 60 is formed.
  • the rail guide 60 serves to fasten the transport plate 50 to the connecting device 40.
  • the rail guide 60 has a plurality of rails which are substantially parallel to the conveying direction on the
  • the rail guide 60 can both have at least one plate rail projection 61 and at least one plate rail recess 62.
  • the rail guide 60 has two
  • Plate rail projections 61 which are formed extending from the front plate end 54 toward the rear plate end 55 extending.
  • the rail guide 60 has two plate rail recesses 62 which are formed extending away from the rear plate end 55 in the direction of the front plate end 54. Even before (and thus spaced from) the front
  • Plate end 54 terminate the two plate rail recesses 62 on each stop 65.
  • the stops 65 limit insertion of
  • Two side recesses 64 on the lateral sides of the central region 58 and thus the rail guide 60 are formed parallel to and as long as the two plate rail recesses 62 and form the lateral sides of the rail guide 60.
  • the rail guide 60 further has a lock 63, which may be formed, for example, as a resilient clip.
  • the latch 63 may be formed on the front plate end 54 and have a projecting latch.
  • FIG. 7D shows in a side view that the plate rail projections 61 project from the lower side 20 and protrude slightly downwards from the lower side 20.
  • Figures 8A to 8C show a different view
  • the connecting device 40 largely corresponds to the connecting device 40 according to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 6A-6E.
  • a difference between the connecting devices 40 is formed on the upper side of the connecting device 40, ie on
  • connection region of the connecting device 40 according to the first embodiment is designed to enter into a materially welded connection with the transport plate 50 (and may have fastening points 47 for this, for example), the connecting device 40 according to the second exemplary embodiment is in the centrally formed connection region a (eg second) part of the rail guide 60 is formed.
  • the rail guide 60 also has on the upper side of the connecting device 40 a plurality of rails, which are substantially parallel to
  • the rail guide 60 may comprise at least one connecting rail projection 66 and at least one connecting rail recess 67.
  • the rail guide 60 has two connecting rail projections 66, which are designed to run away from the rear end of the connecting device 40 (viewed in the conveying direction) in the direction of the front end.
  • the rail guide 60 has two connecting rail recesses 67, which are formed extending away from the front end of the connecting device 40 toward the rear end. Even before (and thus spaced from) the rear end, the two connecting rail recesses 67 end at a respective stop 65. These stops 65 limit insertion of the two Plate rail projections 61 (see Figures 7A to 8D) in the
  • Two rail side guides 69 on the lateral sides of the rail guide 60 are parallel to and exactly as long as the two
  • Connecting rail projections 66 formed. They form the lateral sides of the rail guide 60.
  • the rail guide 60 has a
  • Lock receptacle 68 in which the lock 63 can engage.
  • Rail side guides 69 project from the top of the connecting device 40 upwards.
  • Plate rail recesses 62 of the transport plate 50 are pushed up to the stops 65.
  • the plate rail projections 61 of the transport plate 50 are inserted into the connecting rail recesses 67 of the connecting device 40 up to the stops 65.
  • the rail side guides 69 of the connecting device 40 are in the side recess 64 of
  • Transport plate 50 inserted, possibly also up to suitable attacks.
  • FIG. 9A shows in a view in the conveying direction the transport attachment 1 according to the second embodiment, in which the transport plate 50 (as in FIG.
  • connection is positively connected by means of the rail guide 60 with the connecting device 40.
  • the connection can be either additional be secured by cohesive, for example by welding. However, the connection can also be unwelded and (eg by pressing and opening the connection
  • Lock 63 be designed releasably. After opening the lock 63, the two assembled components of the transport attachment 1 can be released from each other again. This can facilitate maintenance and / or replacement of individual components and / or facilitate access to the traction means.
  • FIG. 9B shows a view in conveying direction of the transporting attachment 1 according to the first exemplary embodiment.
  • the transport plate 50 shown in Figs. 5A-5D is the one shown in Figs. 6A-6E
  • Joining device 40 materially connected, e.g. welded.
  • a particularly stable transport attachment 1 is provided.

Abstract

Ein Transportaufsatz (1) für einen Plattenförderer (100; 200) zum Fördern von Fördergut weist eine Transportplatte (50) zum Fördern des Förderguts auf einer Transportoberfläche (10) der Transportplatte (50) auf. Eine Verbindungseinrichtung (40) weist ein Befestigungsmittel (42) zum Befestigen des Transportaufsatzes (1) an einem angetriebenen Zugmittel (150) des Plattenförderers (100; 200) auf. Zumindest eine laterale Abstützfläche (41) dient zum lateralen Abstützen des Transportaufsatzes (1) in einer Kurve des Plattenförderers (100; 200).

Description

Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
Die Erfindung betrifft einen Transportaufsatz, ein Zugmittel, einen Plattenförderer sowie ein Verfahren zum Fördern von Fördergut entlang eines Plattenförderers.
Plattenförderer dienen zum Transport von Fördergut auf einer
Transportoberfläche, welche bereitgestellt wird durch eine Mehrzahl von
Transportplatten. Die Transportplatten können mittels Seilzügen und/oder mittels zumindest einer Kette angetrieben werden. Bei der Führung der angetriebenen Zugmittel wie beispielsweise Stahlseile und/oder Förderketten ergeben sich insbesondere in der Kurvenführung Probleme mit der Kraftableitung der hierbei auftretenden Kräfte. Eine der hierbei auftretenden Kräfte ist eine Einschnürkraft, die mittels der Euler-Eytelwein-Formel beschrieben werden kann. Gegenüber dieser Einschnürkraft sollte die angetriebene Förderkette und/oder das
angetriebene Stahlseil in Richtung zum Kurvenmittelpunkt möglichst reibungsfrei abgestützt werden.
Aus dem Stand der Technik sind zum Abstützen Lösungen bekannt, bei denen an jedem Kettenglied einer angetriebenen Förderkette ein sich abrollendes
Abstützrad angeordnet ist, dessen Drehachse im Wesentlichen vertikal
angeordnet ist und mittels dessen sich das Kettenglied in Richtung zum
Kurvenmittelpunkt der Kurve hin abrollen kann.
Während diese vorbekannte Lösung zwar die Reibungskräfte an der Innenkurve gut reduziert durch ein Abrollen der beschriebenen Abstützräder, so ist diese
Lösung aufwendig, insbesondere mit einem hohen Bauteilaufwand, zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen vereinfachten
Plattenförderer zu ermöglichen, bei dem insbesondere die Einschnürkraft gut abgetragen wird. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind die Gegenstände der abhängigen
Ansprüche. Ein Aspekt betrifft einen Transportaufsatz für einen eines Plattenförderers zum Fördern von Fördergut mit einer Transportplatte zum Fördern des Förderguts auf einer Transportoberfläche der Transportplatte. Der Transportaufsatz weist eine Verbindungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel zum Befestigen des
Transportaufsatzes an einem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers auf. Weiterhin weist der Transportaufsatz zumindest eine laterale Abstützfläche auf zum lateralen Abstützen des Transportaufsatzes in einer Kurve des
Plattenförderers.
Der Transportaufsatz ist dazu ausgebildet und vorgesehen, als Teil des
Plattenförderers an dem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers befestigt zu werden. Der Transportaufsatz kann z.B. als Aufsatz und/oder Schlitten auf das angetriebene Zugmittel des Plattenförderers aufgesetzt werden.
Das angetriebene Zugmittel ist bevorzugt als angetriebene Förderkette
ausgebildet. Allgemein kann anstelle der Förderkette auch ein anderes Zugmittel verwendet werden wie z.B. ein Stahlseil, eine Gummiblockkette, etc. An einer Förderkette kann der Transportaufsatz besonders sicher befestigt werden, insbesondere zumindest formschlüssig. Das Zugmittel ist entlang einer
Förderrichtung angetrieben. Der Begriff "Förderrichtung" betrifft die
Verlaufsrichtung und die Antriebsrichtung des angetriebenen Zugmittels entlang der Förderbahn durch den Plattenförderer, wobei die Transportplatten in
Betriebsposition angeordnet sind. Dabei kann die Förderrichtung sowohl etwa horizontal geradlinige und/oder gekrümmte Förderabschnitte aufweisen, als auch (positive und/oder negative) Steigungsabschnitte aus der Horizontalen heraus. Weiterhin kann die Förderrichtung auch Kombinationen davon aufweisen, also geradlinige und/oder gekrümmte Steigungsabschnitte. Der Transportaufsatz kann so an dem angetriebenen Zugmittel befestigt werden, dass die Transportplatte zumindest teilweise oberhalb und/oder über dem angetriebenen Zugmittel angeordnet ist, und zwar im Wesentlichen so, dass die Transportoberfläche in einer im Wesentlichen vertikale Richtung nach oben zeigt. Hierbei kann die Transportoberfläche in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet sein. Dies bedeutet, dass eine Normale auf die
Transportoberfläche im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein kann. Bei einer Förderung entlang einer Steigung können hierbei leichte Abweichungen von der Horizontalen bzw. Vertikalen auftreten, z.B. im einstelligen oder zweistelligen Gradbereich kleiner als etwa 45°, insbesondere kleiner als etwa 25°. Die
Transportoberfläche sollte in einer Betriebsposition jedoch immer so ausgerichtet sein, dass die Normale auf die Transportoberfläche im Wesentlichen vertikal nach oben weist. Auf dem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers kann eine Mehrzahl baugleicher Transportaufsätze angeordnet sein. Diese Mehrzahl der
Transportaufsätze können hintereinander auf dem angetriebenen Zugmittel angeordnet sein, insbesondere auf dieses aufgesetzt sein. Hierbei sind die Transportoberflächen der Transportaufsätze so angeordnet, dass sie zusammen eine im Wesentlichen zusammenhängende, bewegliche Förderoberfläche bilden, auf der die Fördergüter entlang des Plattenförderers gefördert werden können.
Die Transportplatte kann lattenförmig ausgebildet sein und/oder in
Betriebsposition im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Plattenförderers oberhalb des angetriebenen Zugmittels angeordnet sein.
Mittels der Verbindungseinrichtung ist der Transportaufsatz an dem angetriebenen Zugmittel befestig bar. Hierbei kann die Verbindungseinrichtung insbesondere an und/oder unter der Transportplatte angeordnet sein. Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen mittig unterhalb der Transportplatte angeordnet sein. Die Verbindungseinrichtung und die Transportplatte sind Bestandteile des
Transportaufsatzes. Der Transportaufsatz kann zusätzliche Bestandteile aufweisen, auf die nachfolgend mit Bezug zu den Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Die Verbindungseinrichtung weist das zumindest eine
Befestigungsmittel auf, mit dem der Transportaufsatz an dem angetriebenen Zugmittel befestigt werden kann. Die Befestigung kann zum Beispiel
formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen. Das Befestigen kann zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung, mittels einer Steckverbindung und/oder mittels einer Klemmverbindung erfolgen. Insbesondere kann das Befestigungsmittel ein Clipsmittel und/oder Rastmittel und/oder ein Klemmmittel aufweisen zum
Eingehen einer z.B. lösbaren Clips- und/oder Rast- und/oder Klemmverbindung mit dem Zugmittel. So kann der Transportaufsatz z.B. auf das Zugmittel auf clipsbar sein. Die Verbindungseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der
Transportaufsatz von dem Zugmittel abgelöst werden kann. Hierbei ist die
Verbindungseinrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Verbindung ausgebildet. Dies ermöglicht, bei einer Beschädigung des Transportaufsatzes lediglich den beschädigten Transportaufsatz von dem Zugmittel zu lösen und/oder durch einen unbeschädigten Transportaufsatz zu ersetzen.
Bevorzugt ist die Befestigung an dem Zugmittel zumindest formschlüssig, so dass das Befestigungsmittel in Eingriff mit dem angetriebenen Zugmittel steht. Dabei kann das Befestigungsmittel so ausgebildet sein, dass es speziell für eine vorbestimmte Art und/oder Form der Förderkette vorgesehen und ausgebildet ist. Eine formschlüssige Befestigung ermöglicht eine sichere Wegeverfolgung einzelner Transportaufsätze.
Der Transportaufsatz weist die zumindest eine laterale Abstützfläche auf.
Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung die laterale Abstützfläche aufweisen.
Die Abstützfläche ist dazu ausgebildet und vorgesehen, einen Großteil der zum Kurvenmittelpunkt der Kurve gerichteten Kräfte aufzunehmen, die in Kurvenführung entlang des Plattenführers auftreten. Die laterale Abstützfläche kann eine Abrollfläche für die Kurvenkräfte bereitstellen. Die laterale Abstützfläche kann insbesondere zur Aufnahme der Einschnürkräfte dienen, die durch die Euler- Eytelwein-Formel beschrieben werden. Hierbei können die lateralen
Abstützflächen der Transportaufsätze zumindest 50% der Einschnürkräfte, bevorzugt zumindest 75% der Einschnürkräfte, besonders bevorzugt zumindest 95% der auftretenden Einschnürkräfte aufnehmen.
Die laterale Abstützfläche ist so ausgebildet, dass die Abstützfläche in eine laterale Richtung weist, also im Wesentlichen lateral zur Förderrichtung des Plattenförderers. Mit anderen Worten ist eine Normale auf die laterale
Abstützfläche im Wesentlichen so ausgerichtet, dass sie quer zur Förderrichtung und im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die laterale Abstützfläche kann zum Beispiel von der Verbindungseinrichtung bereitgestellt werden, also als Teil der Verbindungseinrichtung ausgebildet sein. Die laterale Abstützfläche kann im Wesentlichen plan ausgebildet sein, alternativ kann die Abstützfläche auch leicht gewölbt ausgebildet sein, insbesondere leicht konkav, um sich so einer vorbestimmten Kurvenform besser anzupassen. Die Abstützfläche weist hierbei bevorzugt eine vertikale Höhe auf, die ausreichend ist, dass stationäre Abstützrollen auf der Abstützfläche abrollen können. Die vertikale Höhe der Abstützfläche kann hierbei zumindest so groß wie die vertikale
Rad breite von vorbestimmten, stationären Abstützrollen ausgebildet sein, bevorzugt zumindest 125% so groß wie diese Radbreite. Die Abstützflächen sind dazu ausgebildet und vorgesehen, dass solche stationären Abstützrollen, die stationär fixiert an dem Plattenförderer befestigt sein können, auf den lateralen Abstützflächen abrollen können. Diese stationären Abstützrollen können so ausgerichtet sein, dass ihre Drehachse in eine im Wesentlichen vertikale Richtung weist. Weist die Förderfläche eine Steigung auf, so kann die Drehachse etwas von der vertikalen Ausrichtung abweichen, insbesondere im einstelligen oder zweistelligen Gradbereich kleiner als etwa 45°, insbesondere kleiner als etwa 25°. Durch die Bereitstellung der statischen, nicht angetriebenen Abstützrollen und der beweglichen lateralen Abstützfläche können auftretende Reibungskräfte in der Kurve hinreichend reduziert werden. Der Transportaufsatz weist gegenüber dem eingangs beschriebenen
herkömmlichen Plattenförderer z.B. den Vorteil auf, dass die lateralen
Abstützrollen nicht mehr mitsamt dem Zugmittel bewegt und angetrieben werden müssen. Dies reduziert einerseits das angetriebene Gewicht. Andererseits kann die Anzahl der insgesamt benötigten lateralen Abstützrollen reduziert werden. Zum abrollenden Abtragen der Kurvenkräfte werden (statische) laterale
Abstützrollen lediglich in den Kurven des Plattenförderers benötigt, nicht aber entlang im Wesentlichen geradliniger Teilstrecken des Plattenförderers und/oder entlang von Rückführstrecken des Zugmittels. In herkömmlichen Plattenförderern, bei denen die lateralen Abstützrollen an jedem Kettenglied befestigt sind und mitgefördert werden, sind (mitgeförderte) laterale Abstützrollen sowohl in den Kurven als auch in den geradlinigen
Teilstrecken sowie entlang von Rückführstrecken des Plattenförderers
ausgebildet.
Die lateralen Abstützflächen ermöglichen weiterhin, dass die Kurvenkräfte wie z.B. die Einschnürkraft nicht unmittelbar an einer Seitenfläche des Zugmittels angreifen, sondern an der lateralen Abstützfläche des Transportaufsatzes. Somit wird nicht das gesamte Zugmittel wie z.B. eine Förderkette bzw. das jeweilige Kettenglied als Verschleißteil beansprucht, sondern lediglich der wesentlich leichter austauschbare Transportaufsatz, genauer dessen laterale Abstützfläche. Dies kann die Reparatur von Verschleißteilen verbessern und/oder vereinfachen.
Die laterale Abstützfläche kann dazu ausgebildet sein, mit einer nicht
mitgeförderten lateralen Abstützrolle zusammenzuwirken, welche stationär an dem Plattenförderer fixiert ist. Die laterale Abstützfläche kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgebildet sein, mit einem stationären lateralen Anschlag wie einer Führungsschiene zusammenzuwirken, welche stationär an dem Plattenförderer fixiert ist. Insbesondere kann die laterale Abstützfläche dazu ausgebildet und vorgesehen sein, zumindest in Kurven des Plattenförderers mit stationären lateralen Abstützrollen zusammenwirken, und auf geraden Teilstücken mit einem stationären lateralen Anschlag.
Gemäß einer Ausführungsform ist die laterale Abstützfläche dazu ausgebildet und konfiguriert, einen Großteil der zum Kurvenmittelpunkt der Kurve gerichteten Einschnürkräfte aufzunehmen. Hierbei können die lateralen Abstützflächen der Transportaufsätze zumindest 50% der Einschnürkräfte, bevorzugt zumindest 75% der Einschnürkräfte, besonders bevorzugt zumindest 95% der auftretenden Einschnürkräfte aufnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die laterale Abstützfläche so angeordnet, dass eine Normale auf die laterale Abstützfläche in einer Kurve des Plattenförderers im Wesentlichen horizontal zum Kurvenmittelpunkt der Kurve weist. Entsprechend weist die Normale in Wendelführung entlang des Plattenförderers zur
Wendelachse. Mit anderen Worten kann die laterale Abstützfläche auf der Seite des Zugmittels angeordnet sein, die bei Kurvenführung an der Innenseite des Zugmittels angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist die laterale Abstützfläche in Betriebsposition in einer Ebene angeordnet, welche von der Förderrichtung des Plattenförderers und einer vertikalen Richtung aufgespannt wird. Die Betriebsposition entspricht allgemein einer Position, in der der Transportaufsatz (bzw. eine Mehrzahl von z.B. baugleichen Transportaufsätzen hintereinander) an dem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers angeordnet ist und das Zugmittel in Sollposition entlang einer vorbestimmten Förderbahn entlang des Plattenförderers angeordnet ist. Die laterale Abstützfläche des Transportaufsatzes kann im Plattenförderer immer in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene ausgerichtet und angeordnet sein, unabhängig von der Position des Transportaufsatzes entlang der Förderbahn im Plattenförderer. Gemäß einer Ausführungsform ist das Zugmittel als eine Förderkette ausgebildet und das Befestigungsmittel zum Aufnehmen zumindest eines Kettenglieds der Förderkette so ausgebildet, dass die laterale Abstützfläche benachbart zum jeweils aufgenommenen Kettenglied so angeordnet ist, dass die laterale
Abstützfläche in Kurvenförderung der Förderkette zwischen diesem
aufgenommenen Kettenglied und einem Kurvenmittelpunkt der Kurve angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die laterale Abstützfläche in Betriebsposition neben dem aufgenommenen Kettenglied angeordnet, insbesondere als eine seitliche, also laterale, Begrenzung neben dem aufgenommen Kettenglied. Dabei ist die laterale Abstützfläche an der Seite des aufgenommenen Kettenglieds angeordnet, die in Kurvenführung zum Kurvenmittelpunkt weist. Mit anderen Worten ist die laterale Abstützfläche zwischen dem aufgenommenen Kettenglied und dem Kurvenmittelpunkt angeordnet. Falls der Plattenförderer entlang einer
Wendelkurvenbahn fördern kann, ist die laterale Abstützfläche entlang der Wendelkurvenbahn zwischen dem aufgenommenen Kettenglied und der
Wendelachse der Wendelkurvenbahn angeordnet. Durch diese Anordnung können die Kurvenkräfte besonders vorteilhaft abgestützt werden.
Der Transportaufsatz kann eine einzige laterale Abstützfläche an einer Seite des angetriebenen Zugmittels aufweisen, oder auch zu beiden Seiten des
angetriebenen Zugmittels jeweils eine laterale Abstützfläche. In diesem zweiten Fall weisen die beiden lateralen Abstützflächen lateral nach außen von dem aufgenommenen Zugmittel, z.B. einem Kettenglied, weg. Durch die Vorsehung zweier lateraler Abstützflächen auf den beiden Seiten des Zugmittels kann der Plattenförderer sowohl in Linkskurven als auch in Rechtskurven besonders vorteilhaft geführt werden. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der die laterale Abstützfläche nur einseitig neben dem angetriebenen Zugmittel angeordnet ist, insbesondere bei Plattenförderem, die entlang ihres Förderweges immer nur in ein und dieselbe Kurvenrichtung geführt sind.
Der Transportaufsatz kann zum Verbinden mit einem einzigen angetriebenen Zugmittel ausgebildet sein, oder aber eine Verbindungseinrichtung für zwei oder mehr angetriebene Zugmittel aufweisen. In diesem Fall kann eine einzige Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit den beiden oder mehreren
angetriebenen Zugmitteln vorgesehen sein, oder aber für jedes Zugmittel eine eigene Verbindungseinrichtung. Eine laterale Abstützfläche kann in der
Ausführungsform mit den zumindest zwei angetriebenen Zugmitteln neben jedem einzelnen Zugmittel an der jeweiligen Kurveninnenseite ausgebildet sein.
Alternativ kann auch in der Ausführungsform mit den zumindest zwei
angetriebenen Zugmitteln lediglich insgesamt eine einzige laterale Abstützfläche vorgesehen sein. Bei Nutzung mehrerer angetriebener Zugmittel ist jedoch die Ausbildung zumindest einer lateralen Abstützfläche pro Zugmittel sinnvoll, um jedes einzelne angetriebene Zugmittel besonders günstig, vorteilhaft und/oder genau zu führen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die laterale Abstützfläche ein in
Förderrichtung vorderes Flächenende und ein in Förderrichtung hinteres
Flächenende auf. Dabei sind die Formen dieser beiden Flächenenden so aufeinander abgestimmt, dass das hintere Flächenende der Abstützfläche in Eingriff mit einem vorderen Flächenende einer Abstützfläche eines in
Förderrichtung nachfolgenden, baugleichen Transportaufsatzes bringbar ist.
Hierbei beziehen sich die Bezeichnungen vorderes Flächenende und hinteres Flächenende jeweils auf die Förderrichtung des Plattenförderers. Werden baugleiche Transportaufsätze verwendet, so ist auch das vordere Flächenende in Eingriff mit einem hinteren Flächenende einer lateralen Abstützfläche eines in Förderrichtung vorangehenden, baugleichen Transportaufsatzes bringbar. Hierbei kann der Eingriff ein zumindest teilweises Überlappen beinhalten. Dadurch kann eine Spaltbildung zwischen den lateralen Abstützflächen reduziert und/oder vermieden werden. Weiterhin können durch dieses zumindest teilweise
Überlappen und/oder Eingreifen die Abstützflächen miteinander so verbunden werden, dass sich eine im Wesentlichen zusammenhängende Angriffsfläche für die abzurollenden Kurvenkräfte ausbildet. Zum Beispiel kann eines der beiden Flächenenden eine Aussparung aufweisen und das andere einen Vorsprung, wobei die Aussparung zur Aufnahme des Vorsprungs eines baugleichen
Transportaufsatzes ausgebildet ist. Der Transportaufsatz kann einteilig, also monolithisch, ausgebildet sein. Weiterhin kann der Transportaufsatz genau oder mindestens zweiteilig ausgebildet sein, wobei er z.B. aus der Transportplatte und der Verbindungseinrichtung besteht oder diese aufweist.
Ein Aspekt betrifft einen Transportaufsatz für einen Plattenförderer zum Fördern von Fördergut, mit einer Transportplatte zum Fördern des Förderguts auf einer Transportoberfläche der Transportplatte. Der Transportaufsatz weist eine
Verbindungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel zum Befestigen des
Transportaufsatzes an einem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers auf. Dabei ist die Transportplatte so asymmetrisch ausgebildet, dass die Breite der Transportplatte in Förderrichtung des Plattenförderers an einem innenseitigen Plattenende kleiner ist als die Breite der Transportplatte in Förderrichtung des Plattenförderers an einem außenseitigen Plattenende.
Ein Transportaufsatz gemäß diesem Aspekt kann insbesondere durch einen Transportaufsatz gemäß dem voranstehend beschriebenen Aspekt implementiert sein. Deswegen können alle Ausführungen zum voranstehend beschriebenen Aspekt auch auf den Transportaufsatz mit der asymmetrischen Ausbildung zutreffen und umgekehrt.
Hierbei ist die Transportplatte so asymmetrisch ausgebildet, dass das innenseitige Plattenende schmäler ist als das außenseitige Plattenende. Die Begriffe
"innenseitig" und "außenseitig" bezieht sich hierbei auf die Lage des jeweiligen lateralen Plattenendes in einer Kurve, entlang der das angetriebene Zugmittel des Plattenförderers geführt wird. Der Transportaufsatz ist hierbei für einen
Plattenförderer vorgesehen und ausgebildet, welcher entlang seines Förderwegs immer in dieselbe Kurvenrichtung (rechts oder links herum) abbiegt. Hierbei ist das innenseitige Plattenende in Kurvenführung immer dem Kurvenmittelpunkt bzw. einer Wendelachse zugeordnet, während das außenseitige Plattenende immer vom Kurvenmittelpunkt bzw. der Wendelachse abgewandt angeordnet ist. Die Asymmetrie der Transportplatte kann eine spaltfreie Kurvenführung
ermöglichen. Spaltfrei kann hierbei bedeuten, dass selbst in Kurvenführung des Plattenförderers kein Finger einer Person senkrecht zur Förderplatte zwischen die Transportplatten der Transportaufsätze passt. Dies kann selbst an einer
Außenkurve des Bahnverlaufs des Plattenförderers gelten, an der sich bei herkömmlichen Plattenförderern Spalte zwischen den einzelnen Transportplatten öffnen können. Bei gerader Streckenführung können die Transportplatten aufeinanderfolgender Transportaufsätze sich zumindest teilweise überlappen, so dass sich eine im Wesentlichen geschlossene Förderoberfläche bildet, die aus den einzelnen Transportoberfiächen der aufeinanderfolgenden Transportaufsätze ausgebildet ist.
In Kurvenführung können die Transportplatten entlang der kürzeren
Kurveninnenseite stärker zusammengeschoben und/oder zusammengefächert werden als an der Kurvenaußenseite. Zumindest an der Kurveninnenseite können die Transportplatten zumindest teilweise übereinander geschoben sein und/oder werden. An der Kurvenaußenseite können die aufeinanderfolgenden
Transportplatten auseinandergezogen werden. Die asymmetrischen
Transportplatten sind an der Kurvenaußenseite breiter ausgebildet, so dass selbst ein relativ starkes Auseinanderziehen an der Kurvenaußenseite keinen Spalt zwischen den Transportplatten aufreißt. Dabei kann die gesamte
Förderoberfläche spaltfrei ausgebildet sein. Allgemein können die Transportplatten aufeinanderfolgender Transportaufsätze in Betriebsposition zumindest teilweise überlappend und/oder zumindest teilweise übereinander angeordnet sein. In Kurvenführung können sie zumindest teilweise auseinandergefächert werden Die asymmetrische Ausbildung der Transportplatten ermöglicht ein besonders sicheres, im Wesentlichen spaltfreies Fördern mit dem Plattenförderer. Die Breite der Transportplatte in Förderrichtung kann im Wesentlichen stetig zunehmen, zum Beispiel vom innenseitigen Plattenende zum außenseitigen Plattenende und/oder vom innenseitigen Plattenende zu einem Mittelteil der Transportplatte und/oder von einem Mittelteil der Transportplatte zum
außenseitigen Plattenende.
Gemäß einer Ausführungsform dieses Transportaufsatzes ist die Transportplatte am außenseitigen Plattenende in Förderrichtung zumindest 20% breiter ausgebildet als am innenseitigen Plattenende. Durch diese deutliche
Verbreiterung wird eine hinreichende Kurvenführung ermöglicht mit im
Wesentlichen spaltfreier Förderoberfiäche des Plattenförderers. Bei einer geringeren Verbreiterung, also bei einer weniger stark ausgebildeten Asymmetrie, kann die Spaltfreiheit nur in sehr langgezogene Kurven ermöglicht werden, was bei einem Plattenförderer viel Platz erfordert. Für einen platzsparenden
Plattenförderer mit enger Kurvenführung, insbesondere für einen als Wendellift ausgebildeten Plattenförderer, ist die beschriebene Verbreiterung um zumindest 25% vorteilhaft.
Gemäß einer Ausführungsform des Transportaufsatzes gemäß zumindest einem der vorangehend beschriebenen Aspekte ist die Transportplatte formschlüssig an der Verbindungseinrichtung befestigt. Hierbei können die Transportplatte und die Verbindungseinrichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sein, z.B. aus Kunststoffen, die unterschiedliche Faseranteiie aufweisen. Dadurch können die beiden Bauteile an die jeweiligen mechanischen Anforderungen angepasst sein. in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Transportplatte über eine verriegelbare und/oder verrastbare Schienenführung lösbar an der
Verbindungseinrichtung befestigt. Dadurch wird die formschlüssige Verbindung bereitgestellt. Die Schienenführung kann verrastbar, also einrastbar ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Schienenführung verriegelbar und entriegelbar sein. Hierbei kann eines der beiden Bauteile, z.B. die
Verbindungseinrichtung, eine Nut als längliche Aussparung aufweisen und das andere der beiden Bauteile, z.B. die Transportplatte, eine Feder als länglichen Vorsprung. Diese Nut-und-Feder-artige Verbindung ist sicherbar, z.B. mittels eines Rastelements und/oder mittels eines Riegelelements. Jedes der beiden Bauteile kann auch jeweils sowohl zumindest eine längliche Aussparung als auch einen länglichen Vorsprung aufweisen, z.B. um die Schienenführung zu verstärken. Es kann eine Fügerichtung der Schienenführung entgegen der Förderrichtung angeordnet sein, wodurch die Transportplatte im Betrieb gegen einen
Endanschlag gedrückt wird und ein im Betrieb auftretender Kraftfluss über den Endanschlag abgeleitet werden kann. Zum Lösen der beiden Bauteile
voneinander kann eine Verriegelung (z.B. ein Clips) entriegelt werden und die Transportplatte dabei entgegen der Förderrichtung aus der Schienenführung entnommen werden. Hierdurch können das Zugmittel und die
Verbindungseinrichtung besonders schnell und/oder leicht zu Wartungszwecken zugänglich sein. Des Weiteren kann die Verbindungseinrichtung besonders einfach vom Zugmittel zu trennen sein, um beispielsweise Verschleißteile auszutauschen.
Gemäß einer anderen Ausführung ist die Transportplatte stoffschlüssig mit der Verbindungseinrichtung verbunden, beispielsweise durch ein schweißtechnisches Fügeverfahren. Hierbei können die Transportplatte und die
Verbindungseinrichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sein, z.B. aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Faseranteilen. Dadurch kann eine verbesserte Anpassung an die jeweiligen mechanischen Anforderungen
ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Transportaufsatzes gemäß zumindest einem der vorangehend beschriebenen Aspekte ist die Verbindungseinrichtung im
Wesentlichen mittig unter der Transportplatte angeordnet. Die Führung der Förderkette durch eine im Wesentlichen mittig angeordnete
Verbindungseinrichtung hat sich als besonders vorteilhaft und günstig im Hinblick auf die resultierenden Zug- und insbesondere Kurvenkräfte erwiesen. Gemäß einer Ausführungsform weist die Transportplatte zwei Flügel auf, welche von einem Mittelbereich der Transportplatte weg quer zur Förderrichtung des Plattenförderers verlaufend angeordnet sind. Hierbei weist der Transportaufsatz zumindest eine Tragrolle pro Flügel der Transportplatte auf. Die Tragrollen weisen eine jeweils im Wesentlichen horizontal angeordnete Drehachse auf. Die
Tragrollen können die Gewichtskraft des Transportaufsatzes, des Zugmittels und/oder der auf die Transportoberflächen aufgelegten Fördergüter tragen und/oder abstützen. Hierbei sind die Tragrollen im Wesentlichen als Laufräder unter der Transportplatte angeordnet. Durch die Vorsehung zumindest einer Tragrolle pro Flügel wird eine besonders sicher abgestützte Auflage mittels der Transportoberfläche bereitgestellt.
Die Flügel können als jeweils eine Hälfte der Transportplatte ausgebildet sein, zum Beispiel eine innenseitige Hälfte der Transportplatte und eine außenseitige Hälfte der Transportplatte. Innen- und außenseitig bezeichnet die Lage des jeweiligen Flügels in Kurvenführung entlang des Plattenförderers. Die Flügel sind so angeordnet, dass sie von dem im Wesentlichen mittig angeordneten
Mittelbereich weg in eine laterale Richtung quer zur Förderrichtung zu einem innen- bzw. außenseitigen Plattenende der Transportplatte weisen. An dem Mittelbereich kann z.B. die Verbindungseinrichtung angeordnet sein. Jede
Trag rolle kann mit einer Tragvorrichtung an dem jeweiligen Flügel befestigt sein, insbesondere an der Unterseite der Transportplatte. Die Tragrollen dienen zum tragenden Abstützen und/oder Abrollen der Gewichtskraft, insbesondere in eine im Wesentlichen vertikale Richtung.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist unter der Transportplatte an jedem Flügel eine Mehrzahl von Abstützplätzen zum Anbringen von zumindest jeweils einer Tragrolle ausgebildet. Mit anderen Worten können hierbei an jedem Flügel entweder eine oder mehrere Tragrollen angebracht werden, und/oder es können jeweils eine Tragrolle an unterschiedlichen Abstützplätzen vorgesehen werden. Hierbei sind die unterschiedlichen Abstützplätze eines Flügels
unterschiedlich weit vom Mittelbereich und/oder vom jeweils zugeordneten lateralen Plattenende beabstandet. Je nach Form, Größe und/oder Gewicht der zu transportierenden Fördergüter und/oder nach lateraler Ausdehnung der Transportplatten können die Tragrollen lateral innen und/oder lateral außen und/oder lateral mittig an den Flügeln angebracht werden. Bei einer hohen zu erwartenden Gewichtsbelastung können auch zwei, drei oder mehr Tragrollen pro Flügel vorgesehen sein, um die
Gewichtskraft besser aufzunehmen und zu verteilen. Hierbei können in
Förderrichtung aufeinanderfolgende Transportaufsätze des Plattenförderers eine unterschiedliche Anzahl von Tragrollen pro Flügel aufweisen. Weiterhin können die Tragrollen von in Förderrichtung aufeinanderfolgenden Transportaufsätzen des Plattenförderers an unterschiedlichen Abstützplätzen angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Transportaufsätze eines Plattenförderers modulartig mit einer auswählbaren Anzahl von Tragrollen an zumindest einer auswählbaren Position unter den Flügeln ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine modulartige Anpassung des Transportaufsatzes an individuelle Gegebenheiten am Einsatzort.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Transportplatte in Förderrichtung so stufenartig ausgebildet, dass ein hinteres Plattenende der Transportplatte zumindest teilweise mit einem vorderen Plattenende einer Transportplatte eines in Förderrichtung nachfolgenden, baugleichen Transportaufsatzes überlappt.
Genauso kann das vordere Plattenende der Transportplatte zumindest teilweise mit einem hinteren Plattenende einer Transportplatte eines in Förderrichtung vorangehenden, baugleichen Transportaufsatzes überlappen. Die Bezeichnungen "hinten" und "vorne" beziehen sich hierbei auf die Förderrichtung des
Plattenförderers. Die stufenartige Überlappung ermöglicht eine Vermeidung und/oder Reduzierung von Spalten zwischen den Transportplatten der
Transportaufsätze. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Transportplatte nicht ausschließlich mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, sondern weist zumindest eine Stufe und somit eine Aussparung und/oder abgesenkte Senkfläche auf, die ein Vorsprung und/oder eine Hochfläche eines vorangehenden bzw.
nachfolgenden Transportaufsatzes - in einer vertikalen Richtung betrachtet - überlappen kann. Hierbei kann z.B. zumindest 25%, bevorzugt zumindest 35%, der Transportplatte als vertikal abgesenkte Senkfläche ausgebildet sein. Dieser abgesenkte Teil der Transportplatte kann in Betriebsposition zumindest teilweise unter einer Erhebungsfläche (als Transportfläche) einer Transportplatte eines in Förderrichtung vorangehenden bzw. nachfolgenden, baugleichen
Transportaufsatzes angeordnet sein.
Zudem kann z.B. zumindest 25%, bevorzugt zumindest 35%, der Transportplatte als vertikal erhöhte Erhebungsfläche (als Transportfläche) ausgebildet sein.
Dieser erhöhte Teil der Transportplatte kann in Betriebsposition zumindest teilweise über einer Senkfläche einer Transportpiatte eines in Förderrichtung vorangehenden bzw. nachfolgenden, baugleichen Transportaufsatzes angeordnet sein.
Ein Aspekt betrifft ein Zugmittel für einen Plattenförderer mit einer Mehrzahl an dem Zugmittel befestigter Transportaufsätze nach einem der vorangehenden Aspekte. Die Transportaufsätze können gleichmäßig voneinander beabstandet entlang des gesamten Zugmittels an dem Zugmittel befestigt sein. Weiterhin können die Transportaufsätze allesamt gleich ausgerichtet an dem Zugmittel befestigt sein, also z.B. so, dass die Transportoberflächen der Transportaufsätze eine im Wesentlichen zusammenhängende Förderfläche bilden. Insbesondere können sich die Transportaufsätze dabei zumindest teilweise überlappen. Das Zugmittel kann in sich geschlossen, also z.B. kreisförmig ausgebildet sein. Das Zugmittel kann insbesondere als angetriebene Förderkette ausgebildet sein.
Hierbei kann zum Beispiel an jedem einzelnen, an jedem zweiten, oder an jedem dritten Kettenglied der Förderkette jeweils ein Transportaufsatz ausgebildet sein. Bevorzugt ist an jedem einzelnen Kettenglied ein Transportaufsatz befestigt.
Gemäß einer Ausführungsform des Zugmittels sind die Transportaufsätze so dicht in Förderrichtung des Plattenförderers hintereinander an der Förderkette befestigt, dass die Transportplatten aufeinanderfolgender Transportaufsätze einander in Kurvenführung entlang einer vorbestimmten Kurvenform spaltfrei überlappen.
Allgemein kann der Plattenförderer zumindest eine Richtungsänderung der Förderrichtung beinhalten, z.B. zumindest eine Kurve mit einer Richtungsänderung um zumindest 90°. Entlang einer solchen Kurve mit einem vorbestimmten Kurvenradius überlappen sich die aufeinanderfolgenden
Transportplatten im Wesentlichen spaltfrei. Dies bedeutet, dass zwischen die einzelnen Transportplatten kein Finger einer Person mehr passt.
Ein Aspekt betrifft einen Plattenförderer mit einem Zugmittel nach dem
vorangehend beschriebenen Aspekt. Der Plattenförderer weist einen Antrieb wie z.B. einen Motor auf, der das Zugmittel entlang eines vorbestimmten Zugweges und/oder Förderweges antreibt. An dem angetriebenen Zugmittel ist die Mehrzahl der Transportaufsätze befestigt und wird mitsamt dem Zugmittel angetrieben, sich entlang des vorbestimmten Zugweges und/oder Förderweges zu bewegen.
In einer Ausführungsform ist das Zugmittel durch den Plattenförderer entlang einer Wendelkurvenbahn geführt. Hierbei weist der Plattenförderer zumindest an einer Position eine Wendelkurvenbahn auf, d.h. eine Kurve mit einer Steigung. An dieser Wendelkurve bzw. Wendelkurvenbahn können Fördergüter auf der
Förderoberfläche, die durch die Transportoberflächen der Transportaufsätze gebildet wird, entlang der Wendelkurve nach oben und/oder unten transportiert werden. Insbesondere können die Fördergüter an einer Position über eine
Wendelkurvenbahn nach oben transportiert werden und/oder an einer anderen Position des Plattenförderers wieder nach unten, insbesondere entlang einer zweiten Wendelkurvenbahn desselben oder eines weiteren Plattenförderers.
In einer Ausführungsform des Plattenförderers weist der Plattenförderer eine Mehrzahl an der Wendelkurvenbahn des Plattenförderers angeordnete
Abstützroilen zum Abstützen der lateralen Abstützflächen der entlang der
Wendelkurvenbahn geführten und/oder angetriebenen Transportaufsätze auf. Diese lateralen Abstützroilen sind als Kurvenabstützrollen ausgebildet, die stationär fixiert an und/oder auf der Förderbahn des Plattenförderers angeordnet sind. Mit anderen Worten werden diese Abstützroilen nicht mitsamt dem Zugmittel gefördert und/oder angetrieben. Die Kurvenabstützrollen dienen zum Aufnehmen der Kurvenkräfte, in dem sie auf den entlang der Wendelkurvenbahn geförderten lateralen Abstützflächen der Transportaufsätze gemäß dem eingangs beschriebenen Aspekt abrollen. Hierbei können die lateralen Abstützrollen im Wesentlichen mittig entlang der Bahn angeordnet sein, insbesondere ein Stück zum Kurvenmittelpunkt und/oder zur Wendelachse hin versetzt von der Mitte der Förderbahn, so dass die lateralen Abstützflächen der Transportaufsätze entlang der Abstützrollen geführt sind.
In den geradlinig verlaufenden Streckenabschnitten und insbesondere entlang der Rückführungsstrecken des Zugmittels kann der Plattenförderer abstützrollenfrei ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist die Wendelkurvenbahn mit Metallstreifen verstärkt, welche eine horizontale Streifenbreite aufweisen, die kleiner ist als etwa 25% der horizontalen Bahnbreite des Plattenförderers. Die Metallstreifen können als Laufbahn für Tragrollen an den Flügeln der Transportplatten dienen, die die Gewichtskraft abstützen. Durch die Metallstreifen kann eine besonders stabile Bahn für unter den Transportplatten befestigte Tragrollen bereitgestellt werden. Die Metallstreifen entlang der Wendelkurvenbahn sind fertigungstechnisch einfacher herzustellen und aufzubauen als eine vollständig metallische
Wendelkurvenbahn, die über die gesamte Bahnbreite der Wendelkurvenbahn aus einem Metallblech hergestellt ist. Es ist fertigungstechnisch vergleichsweise aufwendig, eine schraubenförmig verlaufende Wendelkurvenbahn aus einem zunächst flachen Metallblech herzustellen. Durch die Verwendung der
Metallstreifen wird eine fertigungstechnisch vereinfache Möglichkeit bereitgestellt, eine stabile Auflagefläche für zumindest die Tragrollen bereitzustellen. Bei Bedarf können auch zwei solcher Metalistreifen zusammengefasst werden, wenn der Metallstreifen zusätzlich zu seiner Funktion als Laufbahn für eine Rolle auch zur Befestigung der lateralen Lager dient. In diesem Falle ist die horizontale
Streifenbreite kleiner als etwa 50% der horizontalen Bahnbreite. Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Fördern von Fördergut entlang eines
Plattenförderers, mit den Schritten: - Verbinden und/oder Befestigen einer Mehrzahl von Transportaufsätzen an einem angetriebenen Zugmittel des Plattenförderers;
- Bereitstellen einer Förderoberfläche zum Fördern des Förderguts, welche durch eine Mehrzahl von Transportoberflächen gebildet wird, welche von Transportplatten der Transportaufsätze bereitgestellt werden;
- Führen des Zugmittels und der daran angebrachten Transportaufsätze entlang einer Kurve; und
- laterales Abstützen der an dem Zugmittel befestigten Transportaufsätze entlang der Kurve mittels zumindest einer lateralen Abstützfläche, welche von zumindest einem der Transportaufsätze bereitgestellt wird.
Das Verfahren kann insbesondere mittels eines Transportaufsatzes oder einer Mehrzahl Transportaufsätze gemäß dem eingangs beschriebenen Aspekt durchgeführt werden. Deswegen beziehen sich alle Ausführungen und
Anmerkungen zu den voranstehend beschriebenen Transportaufsätzen auch auf das Verfahren und umgekehrt. Insbesondere können alle Transportaufsätze zumindest eine (insbesondere kurveninnenseitig) angeordnete laterale
Abstützfläche aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung können die Begriffe "im Wesentlichen" und/oder
"etwa" so verwendet sein, dass sie eine Abweichung von bis zu 5% von einem auf den Begriff folgenden Zahlenwert beinhalten, eine Abweichung von bis zu 5° von einer auf den Begriff folgenden Richtung und/oder von einem auf den Begriff folgenden Winkel.
Begriffe wie oben, unten, oberhalb, unterhalb, usw. beziehen sich - sofern nicht anders spezifiziert - auf das Bezugssystem der Erde in einer Betriebsposition des Transportaufsatzes und/oder des Gegenstands der Erfindung. Dabei kann die horizontale Richtung etwa parallel zur Förderoberfläche ausgerichtet sein und die vertikale Richtung in etwa senkrecht zur Förderoberfläche. Der Begriff "lateral" bezieht sich auf eine im Wesentlichen horizontale Richtung quer, d.h. im Wesentlichen senkrecht, zur Förderrichtung, und etwa parallel zur Förderoberfläche. Der Begriff "Förderrichtung" betrifft die Verlaufsrichtung und die Antriebsrichtung des angetriebenen Zugmittels entlang der Förderbahn durch den Plattenförderer.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Hierbei können gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Merkmale der Ausführungsformen kennzeichnen. Einzelne in den Figuren gezeigte Merkmale können in anderen Ausführungsbeispielen implementiert sein. Es zeigen: in einer Seitenansicht einen ersten Plattenförderer zum Fördern von
Fördergut entlang einer Wendelkurvenbahn;
in einer perspektivischen Ansicht den ersten Plattenförderer zum
Fördern von Fördergut entlang einer Wendelkurvenbahn; in einer Ansicht von oben den ersten Plattenförderer zum Fördern von
Fördergut entlang einer Wendelkurvenbahn;
in einer perspektivischen Ansicht ein unteres Bahnende des ersten
Plattenförderers zum Fördern von Fördergut entlang einer
Wendelkurvenbahn;
in einer Ansicht von oben einen zweiten Plattenförderer mit einer
Förderoberfläche, die entlang einer Kurve geführt ist;
in einer Ansicht von unten den zweiten Plattenförderer mit einer
Förderoberfläche, die entlang einer Kurve geführt ist;
in einer Ansicht von unten einen Ausschnitt aus Fig. 2B, nämlich einen Ausschnitt der Unterseite des zweiten Plattenförderers in
Kurvenführung;
in einer perspektivischen Ansicht den zweiten Plattenförderer mit einer Förderoberfläche, die entlang einer Kurve geführt ist;
in einer perspektivischen Ansicht ein vergrößertes Detail eines
Plattenförderers ohne Förderkette; in einer Ansicht von oben eine erste Ausführungsform einer
Transportplatte eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers; in einer Ansicht gegen die Förderrichtung die Transportplatte eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Ansicht von unten die Transportplatte eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Seitenansicht die Transportplatte eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Ansicht entgegen der Förderrichtung eine erste
Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 6A gekennzeichnet Linie B B die Verbindungseinrichtung eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Seitenansicht die Verbindungseinrichtung eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Ansicht von unten die Verbindungseinrichtung eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Ansicht von oben die Verbindungseinrichtung eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Ansicht von unten eine zweite Ausführungsform einer
Transportplatte eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers; in einer Ansicht gegen die Förderrichtung die Transportplatte eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer Seitenansicht die Transportplatte eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer perspektivischen Ansicht die Transportpiatte eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung eines Transportaufsatzes eines
Plattenförderers;
in einer Ansicht in Förderrichtung die Verbindungseinrichtung eines Transportaufsatzes eines Plattenförderers; Fig. 8C in einer Ansicht von oben die Verbindungseinrichtung eines
Transportaufsatzes eines Plattenförderers;
Fig. 9A in einer Ansicht in Förderrichtung den Transportaufsatz gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 9B in einer Ansicht in Förderrichtung den Transportaufsatz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 1A zeigt in einer Seitenansicht einen ersten Plattenförderer 00 zum Fördern von Fördergut entlang einer Wendelkurvenbahn 103. Der erste
Plattenförderer 100 ist in den Figuren 1 A, 1 B, 1 C und 1 D nicht vollständig, sondern nur teilweise dargestellt. Insbesondere sind ein Zugmittel sowie
Transportplatten des ersten Plattenförderers 100 nur teilweise gezeigt. Ein Großteil der Wendelkurvenbahn 103 ist vielmehr ohne Transportplatten, ohne Förderkette und auch ohne laterale Abstützrollen gezeigt.
Der erste Plattenförderer 100 weist einen Standfuß 110 auf, der zum Abstützen an einer Unterseite des Plattenförderers 100 ausgebildet ist.
Figur 1B zeigt den ersten Plattenförderer 100 in einer perspektivischen Ansicht. In Figur 1 B sind lediglich schematisch einige Transportaufsätze 1 gezeigt, von denen jeder eine Transportplatte aufweist. Die Transportaufsätze 1 können als Schlitten ausgebildet und an einer (nicht in Figur 1 gezeigten) Förderkette als Zugmittel des Plattenförderers 100 befestigt, z.B. auf die Förderkette aufgesetzt. Der Plattenförderer 100 weist ein unteres Bahnende 105 und ein oberes
Bahnende 107 auf. Das untere Bahnende 105 ist mit dem oberen Bahnende 107 über eine Wendelkurvenbahn 103 verbunden. Die Wendelkurvenbahn 103 führt schraubenförmig vom unteren Bahnende 105 um eine Wendelsäule 101 herum entlang eines schraubenförmigen Förderweges zum oberen Bahnende 107.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Plattenförderers 100 umläuft die Wendelkurvenbahn 103 die Wendelsäule 101 insgesamt fünfmal. In anderen Ausführungsformen kann die Wendelkurvenbahn 103 mehr oder weniger als fünf Umrundungen der Wendelsäuie 101 umfassen. In einer Ausführungsform kann die Wendelkurvenbahn 103 die Wendelsäule 101 auch teilweise wie z.B. halb umrunden. Am oberen Bahnende 107 ist eine im Wesentlichen vertikal abfallende Rückführfläche 112 zurück zum unteren Bahnende 105 ausgebildet.
Der Plattenförderer 100 kann zum Beispiel als ein Wendellift ausgebildet sein, auf welchem Fördergut vom unteren Bahnende 105 entlang der Wendelkurvenbahn 103 zum oberen Bahnende 107 gefördert werden kann. Der Plattenförderer 100 kann auch in umgekehrter Richtung betrieben werden, also zum Fördern entlang der Wendelkurvenbahn 103 von oben nach unten.
Nicht in den Figuren 1A und 1 B gezeigt ist eine angetriebene Förderkette des Plattenförderers 100, auf und an der die Transportaufsätze 1 befestigt sind. Die Förderkette ist als ein umlaufendes Zugmittel bereitgestellt und ist vom unteren Bahnende 105 entlang der Wendelkurvenbahn 103 zum oberen Bahnende 107 geführt und angetrieben. Die Rückführung der in sich geschlossenen Förderkette erfolgt vom oberen Bahnende 105 entlang der Rückführfläche 112 steil nach unten und von einem unteren Ende der Rückführfläche 112 an einer Unterseite des Plattenförderers 100 entlang zurück zum unteren Bahnende 105. Ein Antrieb der Förderkette kann, vorteilhaft an einem unteren oder oberen Bereich des
Plattenförderers 100 ausgebildet sein. So kann z.B. eine obere und/oder untere Umlenkrolle des Plattenförderers 100 angetrieben ausgebildet sein, z.B. als angetriebene Rolle. Diese Umlenkrollen sind in den Figuren 1A und 1 B von den Transportplatten verdeckt und deswegen nicht gezeigt. Eine untere Umlenkrolle 160 ist z.B. in Fig. 1 D gezeigt, welche als angetriebene Rolle ausgebildet sein kann. Der Antrieb kann zumindest teilweise als ein außerhalb einer Umlenkrolle angeordneter Antrieb ausgebildet sein, wie beispielsweise als Getriebemotor, als zumindest eine Umlenkrolle mit innenliegendem Motor, die beispielsweise als Trommelmotor ausgeführt sein kann.
Auf dem gezeigten Plattenförderer 100 kann Fördergut entlang der
Wendelkurvenbahn 103 in einer vertikalen Richtung nach oben und/oder auch in einer vertikalen Richtung nach unten gefördert werden. Entlang der Wendelkurvenbahn 103 umkreist die schraubenförmige Förderbahn und/oder Bahnfläche des Plattenförderers 100 eine in den Figuren 1A und 1 B gekennzeichnete Wendelachse W des Plattenförderers 100, welche in etwa mit einer Zylinderachse der Wendelsäule 101 zusammenfällt. Die Wendelachse W stellt in einer Ansicht von oben einen Kurvenmittelpunkt dar, um den die
Förderkette und damit auch die Transportaufsätze 1 geführt werden.
Figur 1C zeigt in einer Ansicht von oben den Plattenförderer 100. Auch in Figur 1C sind lediglich einige wenige der Transportaufsätze 1 mit den Transportplatten gezeigt, nämlich diejenigen am oberen Bahnende 107 und am unteren Bahnende 105. Entlang der Wendelkurvenbahn 103 sind die Transportaufsätze 1 mitsamt den Transportplatten nicht gezeigt sondern in der Darstellung weggelassen.
Entlang der Wendelkurvenbahn 103 sind Schraubiöcher zum Befestigen statischer, lateraler Abstützrollen ausgebildet.
Figur 1D zeigt in einer perspektivischen Ansicht das untere Bahnende 105 des Plattenförderers 100 ohne Förderkette und ohne Transportaufsätze 1. In dem gezeigten Teilstück der Förderbahn sind zwei Schienen auf einer Bahnfläche 125 des Plattenförderers 100 angeordnet und ausgebildet. Die Schiene, die näher an der Wendelachse W angeordnet ist, ist als eine innenseitige Kettenführung 122 ausgebildet. Die andere Schiene, die weiter beabstandet von der Wendeiachse W angeordnet ist, ist als eine außenseitige Kettenführung 121 ausgebildet. Entlang des gezeigten geraden Teilstückes der Förderbahn wird die Förderkette zwischen den beiden als Schienen ausgebildeten Kettenführungen 121 und 122 geführt. In Kurvenstücken, insbesondere entlang der Wendelkurvenbahn 103, wird zur Reduzierung der Reibung und zum Aufnehmen der Einschnürkräfte die Förderkette nicht in solchen Schienen geführt, sondern an kurveninnenseitig der Förderkette angeordneten lateralen Abstützrollen 130.
In Figur 1 D ist lediglich eine einzige der lateralen Abstützrollen 130 in
Verlängerung der innenseitigen Kettenführung 122 dargestellt. Die Drehachse der lateralen Abstützrolien 130 ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Bahnfläche 125 ausgebildet. Damit sind die Drehachsen der lateralen Abstützrolien im
Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Richtung angeordnet, genauer um die Steigung der Bahnfläche 125 zur vertikalen Richtung versetzt.
Die lateralen Abstützflächen der an der Förderkette befestigten Transportaufsätze 1 liegen an den lateralen Abstützrolien 130 an und werden an ihnen
kurvenaußenseitig vorbei geführt. Die statisch fixierten lateralen Abstützrolien 130 können hierbei zur Aufnahme der Kurven kräfte an lateralen Abstützflächen der Transportaufsätze 1 abrollen.
Die lateralen Abstützrolien 130 können als horizontale Kugellager ausgebildet sein, welche die Einschnürkräfte auffangen und diese rollend abtragen. Dadurch werden negative Einflüsse der entstehenden und abzutragenden Kräfte auf die Bauteile des Plattenförderers 100 und 200 verringert.
An einer (z.B. kurvenaußenseitigen) lateralen Seitenwange der Bahnfläche 125 ist eine länglich ausgebildete Seitenführung 120 z.B. als eine Schiene ausgebildet, unter der die Transportaufsätze 1 hindurchgeführt werden. Durch diese
Seitenführung 120 kann ein Anheben der Transportaufsätze 1 verhindert und/oder reduziert werden. Auf einer (kurveninnenseitigen) Gegenseite, die in der Figur 1 D dargestellten Perspektive verdeckt ist, kann ebenfalls eine solche Seitenführung 120 angeordnet sein. Die Seitenführungen 120 können entlang der gesamten Bahnfläche 125 als Eingriffsschutz zwischen der lateralen Seitenwange und den Transportaufsätzen 1 und/oder als Abhebeschutz ausgebildet sein. Die
Seitenführungen 120 können zum Beispiel als ein Hohlprofil ausgebildet sein. An den Seitenführungen 120 ist die laterale Breite der Förderbahn oberhalb der Bahnfläche 125 so weit reduziert, dass die lateralen, also z.B. die innenseitigen und außenseitigen, Plattenenden der Transportaufsätze 1 unterhalb der
Seitenführungen 120 angeordnet sind.
Figur 2A zeigt in einer Ansicht von oben einen zweiten Plattenförderer 200 mit einer Förderoberfläche 140, die entlang einer Rechtskurve ausgebildet und/oder geführt ist. Der zweite Plattenförderer 200 ist hierbei nicht vollständig, sondern lediglich teilweise gezeigt. In Figur 2A dargestellt sind eine Mehrzahl von
Transportaufsätzen 1 , welche an einer angetriebenen Förderkette 150 als
Zugmittel befestigt sind. Jeder Transportaufsatz 1 weist eine Transportpiatte mit einer Transportoberfläche 10 auf. Die Transportoberflächen 10 aller
Transportaufsätze 1 zusammen bilden die Förderoberfläche 140. Hierbei sind die Transportoberflächen 10 der in Vorwärtsrichtung angetriebenen Transportaufsätze 1 im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet, wobei sich
aufeinanderfolgende Transportoberflächen 10 teilweise überlappen können. Die Transportoberflächen 10 derjenigen Transportaufsätze 1 , die gerade
zurückgeführt werden und daher über Kopf angeordnet sein können (nicht in Fig. 2A gezeigt), können anders als in der Ebene der Förderfläche 140 angeordnet sein. In dem in Figur 2A gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Förderkette 150 zunächst entlang eines geradlinigen Teilstücks der Förderbahn angetrieben, woraufhin die Förderkette 150 entlang einer Kurve geführt ist, welche im
Ausführungsbeispiel als Rechtskurve ausgebildet ist und in deren Verlauf sich die Förderrichtung etwa um 180° ändert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel des Plattenförderers 200 erfolgt die Förderung von Fördergütern im Wesentlichen in derselben Ebene, nämlich einer im Wesentlichen horizontalen Ebene die von den zur Förderung in Vorwärtsrichtung ausgerichteten Transportoberflächen 10 aufgespannt wird. Die Förderung in einer horizontalen Ebene erfolgt auf ähnliche Art und Weise wie die Förderung entlang der Wendelkurvenbahn 103 des in den Figuren 1A bis 1D gezeigten ersten Plattenförderers 100.
Jeder Transportaufsatz 1 stellt eine Transportoberfläche 10 bereit, die in einer Richtung im Wesentlichen quer (also lateral) zur Förderrichtung größer
ausgedehnt ist als in Förderrichtung. Die Förderrichtung eines Plattenförderers entspricht dabei dem Verlauf und der Antriebsrichtung der angetriebenen
Förderkette 150. Die Förderkette 150 sowie die Transportaufsätze 1 sind bewegliche Bestandteile des Plattenförderers 200, d.h. sie werden relativ zu statisch fixierten Bestandteilen des Plattenförderers 200 angetrieben und/oder bewegt. Zu den statisch fixierten Bestandteilen des Plattenförderers 200 gehören die lateralen Abstützrollen 130 welche entlang der Kurve angeordnet sind, und um die die Förderkette 150 geführt ist. Die lateralen Abstützrollen 130 sind so angeordnet, dass ihre Drehachse im Wesentlichen in vertikaler Richtung angeordnet ist. Die lateralen Abstützrollen 130 dienen zusammen mit lateralen Abstützflächen der Transportaufsätze 1 zur Aufnahme und/oder zum Abrollen der Kurvenkräfte, die bei Kurvenführung der angetriebenen Förderkette 150 aufgenommen werden müssen. Lateral zur Förderrichtung stehen die Transportoberflächen 10 soweit über die Förderkette 150 über, dass durch die laterale Breite der Transportoberflächen 10 eine Bahnbreite B der Förderbahn definiert wird. Die Bahnbreite B ist abhängig von der lateralen Ausdehnung der Transportplatten der Transportaufsätze 1. Entlang der Plattenförderer 100 und 200 weisen alle verwendeten
Transportaufsätze 1 jeweils die gleiche laterale Ausdehnung auf, welche der jeweiligen Bahnbreite B entspricht.
In Kurvenführung entlang des Plattenförderers 100 und/oder 200 werden die Transportplatten an einer Kurveninnenseite über- und untereinander
zusammengestaucht, während sie an einer Kurvenaußenseite auseinander gefächert werden. Hierbei sind die Transportplatten so ausgebildet und/oder entlang der Förderkette 150 angeordnet, dass sie selbst in Kurvenführung (z.B. in Ansicht von oben) eine im Wesentlichen spaltfreie Förderfläche 140 ausbilden. Figur 2B zeigt in einer Ansicht von unten den zweiten Plattenförderer 200. Die lateralen Abstützrollen 130, die an einer in Fig. 2B nicht gezeigten Bahnfläche 125 befestigt sind, sind lediglich entlang der Kurvenführung ausgebildet, nicht aber entlang der geradlinigen Streckenverläufe der Förderbahn des Piattenförderers 200. Dadurch kann gegenüber herkömmlichen Plattenförderern die Anzahl der benötigten Abstützrollen reduziert werden.
In der gezeigten Ausführungsform des zweiten Plattenförderers 200 sind die lateralen Abstützrollen 130 entlang eines Halbkreisumfangs angeordnet, so dass sich eine Kurvenführung mit einer Richtungsänderung der Förderrichtung von etwa 180° ergibt. Die Transportplatten der Transportaufsätze 1 weisen eine Unterseite 20 auf, welche in Figur 2B gezeigt ist. An der Unterseite 20 jedes Transportaufsatzes 1 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs lateral voneinander beabstandete Abstützplätze 31 ausgebildet, an denen
Tragrollen 30 angeordnet werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Unterseite 20 jedes Transportaufsatzes 1 genau zwei Tragrollen 30 angeordnet, und zwar an jedem Flügel jeweils eine Tragrolle 30. Dies bedeutet, dass sowohl an einem kurveninnenseitigen Flügel jeweils eine Tragrolle 30 angeordnet ist als auch an einem kurvenaußenseitigen Flügel jeweils eine
Tragrolle 30. Jeder Flügel weist benachbart zu einem Mittelbereich der
Transportplatte und/oder der Förderkette 150 einen Abstützplatz 31 für eine enge Spurbreite, an einem lateralen Plattenende einen Abstützplatz 31 für eine breite Spurbreite und dazwischen einen Abstützplatz 31 für eine mittlere Spurbreite auf. An jedem dieser Abstützplätze 31 kann eine Tragrolle 30 angeordnet sein und/oder werden.
Die Trag rolle 30 kann zum Beispiel an dem mittleren Abstützplatz 31 des jeweiligen Flügels ausgebildet sein, oder an einem der lateral außen
angeordneten Abstützplätze 31 des jeweiligen Flügels. Die Anordnung der
Tragrollen 30 unter den Flügeln kann zum Beispiel für den gesamten
Plattenförderer 200 gleich sein, von Transportplatte zu Transportplatte variieren, oder zumindest teilweise variieren. In der gezeigten Ausführungsform sind unterschiedliche Abstützplätze 31 mit einer Tragrolle 30 besetzt.
In anderen Ausführungsformen können zum Beispiel zwei Tragrollen 30 pro Flügel vorgesehen sein oder auch drei Trag rollen 30 pro Flügel, so dass zum Beispiel auch Plattenförderer realisiert werden können, bei denen jeder Transportaufsatz 1 mit insgesamt sechs Tragrollen 30 versehen ist. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn eine hohe Förderlast erwartet wird. Das Anbringen mehrerer Tragrollen 30 kann auch ermöglichen, dass eine relativ weite Bahnbreite B realisiert werden kann. Ein mit einem "A" gekennzeichneter Ausschnitt an der Unterseite des
Plattenförderers 200 ist nachfolgend vergrößert dargestellt. Figur 2C zeigt den Ausschnitt A an der Unterseite des Plattenförderers 200 in vergrößerter Darstellung. Gezeigt ist ein Ausschnitt mit mehreren
aufeinanderfolgenden Kettengliedern der Förderkette 150, die in
Verbindungseinrichtungen 40 eingebracht und daran befestigt ist. Die
Verbindungseinrichtungen 40 sind an der Unterseite der Transportaufsätze 1 ausgebildet und angebracht. Jeder Transportaufsatz 1 weist im gezeigten
Ausführungsbeispiel genau eine solche Verbindungseinrichtung 40 auf, die an zumindest einem Kettenglied der Förderkette 150 befestigt ist. Hierbei weisen die Verbindungseinrichtungen 40 eine größere laterale Ausdehnung auf als die Kettenglieder der Förderkette 150.
Im Rahmen der Erfindung wird mit lateraler Ausdehnung immer die Ausdehnung quer und/oder senkrecht zur Förderrichtung bezeichnet, also eine Richtung senkrecht zur angetriebenen Führungsrichtung der angetriebenen Förderkette 150. Zugleich ist die laterale Richtung eine im Wesentlichen horizontale Richtung.
Jede der Verbindungseinrichtungen 40 weist zumindest kurveninnenseitig eine laterale Abstützfläche 41 auf. Die lateralen Abstützflächen 41 der
Transportaufsätze 1 stellen zusammen eine Abrollfläche für die statisch fixierten lateralen Abstützrollen 130 bereit. Wie in Figur 2C gezeigt, rollen die statischen lateralen Abstützrollen 130 nicht unmittelbar auf der Förderkette 150 ab und verschleißen somit nicht unmittelbar die Förderkette 150. Vielmehr verschleißen wenn dann die lateralen Abstützflächen 41 , welche einfacher als die Förderkette 150 austauschbar sind, z.B. durch Abnahme und/oder Austausch des
Transportaufsatzes 1. Ein Austauschen des Transportaufsatzes 1 ist zudem einfacher als ein Austauschen eines oder mehrerer Kettenglieder der Förderkette 150, da beim Austausch eines der Transportaufsätze 1 die Förderkette 150 nicht geöffnet werden muss. ln Kurvenführung stellen die lateralen Abstützflächen 41 eine unter der
Transportplatte angeordnete, zusammenhängende, nach dem
kurveninnenseitigen Plattenende hin gerichtete Abrollfläche bereit. An den lateralen Abstützflächen 41 , insbesondere an den Enden der Abstützfläche 41 in und gegen die Förderrichtung, können Vorsprünge und/oder Aussparungen ausgebildet sein, die zu einem teilweise Überlappen benachbarter lateraler Abstützflächen 41 führen. Dies ist nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 6A bis 6E näher beschrieben.
Die lateralen Abstützflächen 41 benachbarter Verbindungseinrichtungen 40 können so dicht hintereinander entlang der Förderkette 150 angeordnet sein, dass sie sich zumindest in Kurvenführung an der Kurveninnenseite berühren und/oder überlappen. Dadurch wird eine zumindest in Kurvenführung dem
Kurvenmittelpunkt bzw. der Wendelachse W zugewandte, zusammenhängende Abrollfläche für die statisch fixierten lateralen Abstützrollen 130 bereitgestellt, die im Wesentliche spaltfrei ausgebildet ist.
Diese Abrollfläche, die von den lateralen Abstützflächen 41 der einzelnen
Transportaufsätze 1 bereitgestellt wird, ist im Wesentlichen entlang der
Förderrichtung ausgebildet - allerdings leicht versetzt zum Kurvenmittelpunkt hin - sowie entlang einer vertikalen Richtung.
Ebenfalls in Figur 2C gezeigt sind einige der freien Abstützplätze 31 sowie ein besetzter Abstützplatz 31 , an dem eine Tragroile 30 angeordnet ist.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Teile des zweiten Plattenförderers 200. Die Figur 3 zeigt einen ähnlichen Ausschnitt wie zum Beispiel Figur 2A, lediglich in einer perspektivischen Darstellung. An einem Ende des geradlinigen Verlaufs des Plattenförderers 200 ist gezeigt, wie die Transportaufsätze 1 nach unten weggeklappt werden zum Zurückführen der Förderkette 150 unterhalb der Förderfläche 140. Wie in den Figuren 2A und 2B sind auch in Figur 3
Bahnbegrenzungen, Seitenführungen und/oder Bahnflächen etc. nicht dargestellt. Diese Elemente des zweiten Plattenförderers 200 können ähnlich oder identisch zu denjenigen des in den Figuren 1A bis 1 D gezeigten ersten Plattenförderers 100 ausgebildet sein. Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt des zweiten Plattenförderers 200 ohne angetriebene Förderkette 150, jedoch mit einigen Elementen der Bahnfläche 125, oberhalb derer die angetriebene Förderkette 150 geführt wird. So ist insbesondere ein Teil der Bahnfläche 125 gezeigt, welche in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist. Die Bahnfläche 125 ist im Wesentlichen parallel zur Förderfläche 140 unterhalb dieser angeordnet und in etwa gleich groß ausgebildet. Die Bahnfläche 125 definiert die Förderbahn des Plattenförderers 100 bzw. 200 und kann zum Abrollen und zum Abstützen der Tragrollen 30 dienen, die auf der Unterseite 20 der Transportaufsätze 1 angeordnet sind und die Gewichtskraft der Transportaufsätze 1 , der schwebend geführten Förderkette 150 und/oder der geförderten Fördergüter tragen.
In etwa mittig unter einer Transportplatte 50 der Transportaufsätze 1 ist die Verbindungseinrichtung 40 gezeigt, weiche die laterale Abstützfläche 41 aufweist als Abrollfläche für die lateralen Abstützrollen 130. Die lateralen Abstützrollen 130 können an und/oder auf der Bahnfläche 125 befestigt sein, z.B. mittels einer Schraub- und/oder Schweißverbindung.
Die Förderkette 150 ist in Figur 4 nicht gezeigt, was eine Ansicht auf einen inneren Hohlraum in der Verbindungseinrichtung 40 ermöglicht. Dieser Hohlraum kann als eine Zugmittelaufnahme für die Förderkette 150 ausgebildet sein. Im Inneren der Verbindungseinrichtung 40 ist zumindest ein Befestigungsmittel 42 vorgesehen, welches zum Beispiel als ein Clips ausgebildet sein kann zum
Anclipsen an die Förderkette 150, insbesondere an ein Kettenglied der
Förderkette 150. Eine Clipsverbindung ermöglicht eine einfach herzustellende und einfach zu lösende formschlüssige Verbindung des Transportaufsatzes 1 mit der Förderkette 150. Anstelle einer Förderkette 150 kann ein anderes Zugmedium wie z.B. ein Stahlseil und/oder eine Gummiblockkette verwendet werden.
Die Mittelachse der Förderkette 150 kann in Betriebsposition tiefer angeordnet sein als der Mittelpunkt der statisch fixierten lateralen Abstützrollen 130. Dadurch kann ein Kippmoment und somit ein Anpressdruck der Transportaufsätze samt Zugmittel in Richtung der Bahnfläche 125 erzeugt werden und somit ein
ungewolltes Abheben der Transportaufsätze 1 verhindert werden. Die Transportoberflächen 10 sind in Betriebsposition unterhalb der
Seitenführungen 20 angeordnet, welche ein Abheben der Transportaufsätze 1 von der Bahnfläche 125 unter Einwirkung einer einseitigen äußeren Kraft, die beispielsweise durch eine einseitig auf der Transportoberfläche positioniertes Fördergut oder Fremdkörper verhindern und/oder reduzieren. Die
Transportoberflächen 10 sind in Betriebsposition derart unterhalb der
Seitenführungen 120 angeordnet und/oder davon beabstandet, dass ohne
Einwirkung einer einseitigen äußeren Kraft auf die Transportoberfläche 10 die Seitenführungen 120 im Wesentlichen nicht berührt werden, um Reibung,
Verschleiß und Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten. Damit tragen sie zur schwebenden Führung der Förderkette 150 bei. Die Bahnfiäche 125, die Seitenführungen 20 und die lateralen Abstützrollen 130 stellen statisch fixierte Elemente des Plattenförderers 00 bzw. 200 dar.
Figur 5A zeigt eine Ansicht von oben auf die Transportplatte 50 eines der Transportaufsätze 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Ansicht von oben gewährt einen Blick auf die Transportoberfläche 10 der Transportplatte 50. Die Transportoberfläche 10 ist in Betriebsposition so ausgerichtet, dass sie vom Zugmittel weg weist. Auf der Transportoberfläche 10 kann eine Mehrzahl von Gummierungen 51 ausgebildet sein, die ein Verrutschen von Fördergütern auf den Transportplatten 50 verhindern und/oder reduzieren. Dies kann insbesondere bei einer Förderung entlang einer Steigung (wie z.B. bei dem ersten Plattenförderer 100) vorteilhaft sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Gummierungen 51 pro Transportplatte 50 vorgesehen, insbesondere vier Gummierungen mit einer länglichen Ausbildung in lateraler Ausdehnung quer zur Förderrichtung. Die Gummierungen 51 können als Einguß ausgebildet sein. Die Gummierungen 51 können mittels zwei-Komponenten-Vergießen in die Transportoberfläche 10 eingebracht werden.
An einem in Förderrichtung gesehen vorderen Plattenende 54 der Transportplatte 50 ist die Transportplatte 50 über eine Stufe abgesenkt ausgebildet. Dadurch wird an dem vorderen Plattenende 54 eine untere Stufe als Senkfläche 56 bereitgestellt. Die Senkfläche 56 ist gegenüber einem hinteren Plattenende 55 abgesenkt ausgebildet und kann unter eine baugieiche Transportplatte 50 eines in Förderrichtung vorangehenden Transportaufsatzes 1 eingreifen. Dadurch wird eine Überlappung aufeinanderfolgender Transportplatten 50 ermöglicht, wodurch wiederum eine im Wesentlichen spaltfreie Förderoberfläche 40 ermöglicht wird.
An dem in Förderrichtung gesehen hinteren Plattenende 55 ist eine obere Stufe als Erhebung ausgebildet, unter welcher in Betriebsposition die Senkfläche 56 der Transportplatte 50 eines nachfolgenden Transportaufsatzes 1 angeordnet sein kann.
Die Transportplatte 50 ist zumindest in Ansicht von oben und unten asymmetrisch ausgebildet. Zwar kann die obere Stufe der Transportplatte 50, welche die Transportoberfläche 10 ausbildet, im Wesentlichen symmetrisch z.B. in Form einer Pfeilspitze ausgebildet sein (wie in Fig. 5A gezeigt). Jedoch kann zumindest die Senkfläche 56 asymmetrisch ausgebildet sein.
Die Transportplatte 50 weist an einem lateral (kurven-)innenseitigen Plattenende 52 eine geringere Breite in Förderrichtung auf als an einem lateral (kurven-)außenseitigen Plattenende 53. Dabei sind diese beiden Plattenenden 52 und 53 an jeweils lateral gegenüberliegenden Enden der Transportpiatte 50 angeordnet. Die Transportplatten 50 sind asymmetrisch ausgebildet und dafür vorgesehen, in Kurvenführung immer mit dem (schmäleren) innenseitigen Plattenende 52 zum Kurvenmittelpunkt und/oder zur Wendelachse hin zu weisen, und entsprechend mit dem (breiteren) außenseitigen Plattenende 53 weg vom Kurvenmittelpunkt und/oder der Wendelachse. Dadurch entsteht eine asymmetrische Ausbildung der Transportplatte 50. Das innenseitige Plattenende
52 ist lateral von einem Mittelbereich der Transportplatte 50 beabstandet und in Kurvenführung des Plattenförderers 100 bzw. 200 dem Kurvenmittelpunkt bzw. der Wendelachse W zugewandt. Das außenseitige Plattenende 53 ist ebenfalls lateral von dem Mittelbereich der Transportplatte 50 beabstandet und ist in Kurvenführung vom Kurvenmittelpunkt bzw. der Wendelachse W abgewandt.
Durch die reduzierte Breite der Transportplatte 50 am kurveninnenseitigen Plattenende 52 können aufeinanderfolgende Transportplatten 50 einfacher dicht übereinander verschachtelt werden, wie dies zum Beispiel an der Kurveninnenseite in Figuren 3 und 2A gezeigt ist. An dem äußeren Plattenende
53 weist die Transportplatte 50 eine größere Breite auf, welche die Bildung von Spalten selbst an der Kurvenaußenseite verhindert, vgl. dazu auch Figuren 3 und 2A. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der gesamte kurvenaußenseitige Flügel der Transportplatte 50 eine im Wesentlichen konstante Breite auf, und zwar von einem Mittelbereich der Transportplatte 50 bis hin zum äußeren Plattenende 53. Am kurveninnenseitigen Flügel der Transportplatte 50 nimmt die Breite in Förderrichtung vom innenseitigen Plattenende 52 bis hin zum Mittelbereich der Transportplatte 50 im Wesentlichen stetig zu. Diese asymmetrische Ausbildung insbesondere der Senkfläche 56 ermöglicht eine besonders effiziente und spaitfreie Kurvenführung.
Figur 5B zeigt in einer Seitenansicht entgegen der Förderrichtung die
Transportplatte 50. Die Gummierungen 51 ragen hierbei leicht über die
Transportoberfläche 10 heraus, was ein Verrutschen von Fördergütern reduzieren kann. Insgesamt ist die Transportplatte 50 im Wesentlichen als flächige Platte ausgebildet, deren Dicke deutlich geringer, z.B. zumindest um 80%, bevorzugt um zumindest 90% geringer, als ihre laterale Breite und/oder ihre Breite in
Förderrichtung.
Figur 5C zeigt eine Ansicht von unten auf die Transportplatte 50. Gezeigt ist insbesondere die Unterseite 20 der Transportplatte 50 mit insgesamt sechs
Abstützplätzen 31 , an welchen jeweils eine Tragrolle 30 angeordnet werden kann. Sowohl am innenseitigen Flügel als auch am außenseitigen Flügel der
Transportplatte 50 sind zumindest jeweils drei Abstützplätze 31 ausgebildet und vorgesehen. In der Mitte der Unterseite 20 der Transportplatte 50 ist ein im
Wesentlichen rechteckiger Mittelbereich 58 ausgebildet, an welchem die
Verbindungseinrichtung 40 befestigt werden kann. Der Mittelbereich 58 unterteilt die Transportplatte 50 im Wesentlichen mittig in zwei Flügel. Der Mittelbereich 58 kann dadurch den Beginn des innenseitigen Flügels markieren, der sich bis hin zum innenseitigen Plattenende 52 erstreckt, sowie den Beginn des außenseitigen Plattenflügels, welcher sich bis hin zum außenseitigen Plattenende 53 erstreckt.
Figur 5D zeigt in einer Seitenansicht die in dieser Ansicht nahezu Z-förmige Transportplatte 50. Dabei ist am vorderen Plattenende 54 die Senkfläche 56 als untere Stufe gezeigt, welche unter die Erhebung 57 als obere Stufe am hinteren Plattenende 55 eines vorangehend an der Förderkette 150 angeordneten baugleichen Transportaufsatzes 1 eingebracht werden kann. Dadurch kann eine Überlappung der Transportplatten 50 ermöglicht werden. Die stufenförmige Ausbildung in der Seitenansicht der Transportplatte 50 ist in Figur 5D gezeigt. Lediglich im Mittelbereich 58 kann die stufenförmige Ausbildung entweder ganz weggelassen oder verkürzt ausgebildet sein. An diesem Mittelbereich 58 wird die Förderkette 150 befestigt, so dass hier ein nahezu unveränderlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Transportplatten 50 festgelegt sein kann.
Figuren 6A bis 6E zeigen die Verbindungseinrichtung 40 des Transportaufsatzes 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Darstellungen. Figur 6A zeigt eine Ansicht entgegen der Förderrichtung auf die Verbindungseinrichtung 40, Figur 6B einen Schnitt entlang der in Figur 6A gezeichneten Ebene B-B, Figur 6C eine Seitenansicht, Figur 6D eine Ansicht von unten und Figur 6E eine Ansicht von oben auf die Verbindungseinrichtung 40.
Die Verbindungseinrichtung 40 weist eine Zugmittelaufnahme 48 auf, welche als eine Aussparung ausgebildet ist und zur Aufnahme der Förderkette 150
vorgesehen ist. Die Zugmittelaufnahme 48 ist länglich in Förderrichtung
ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung 40 kann im Wesentlichen klammerförmig und/oder C-förmig um die Zugmittelaufnahme 48 ausgebildet sein. An lateralen, der Zugmittelaufnahme 48 zugewandten Innenseiten der Verbindungseinrichtung 40 sind Befestigungsmittel 42 ausgebildet, in die zumindest ein Kettenglied der Förderkette 50 zumindest teilweise eingeclipst werden kann.
Alternativ dazu kann eine andere Befestigung mit der Förderkette 150 vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Befestigung jedoch zumindest formschlüssig, um keinen Schlupf zwischen der angetriebenen Förderkette 150 und den Transportaufsätzen 1 zuzulassen. An lateralen Außenflächen der Verbindungseinrichtung 40 sind die lateralen Abstützflächen 41 ausgebildet (vgl. zum Beispiel Figur 6A). Oberhalb und unterhalb der lateralen Abstützflächen 41 ist jeweils ein oberer Vorsprung 46 sowie ein unterer Vorsprung 45 ausgebildet. Diese Vorsprünge können mit den lateralen Abstützrollen 130 und oder den Kettenführungen 121 , 122 so
zusammenwirken, dass eine Führung der Transportaufsätze 1 und somit der Förderkette 150 in vertikaler Richtung bereitgestellt wird und/oder ein Abheben der Transportaufsätze 1 und somit der Förderkette 150 begrenzt wird. Durch den unteren Vorsprung 45 unterhalb der lateralen Abstützfläche 41 wird ein Abhebeschutz bereitgestellt, der zusätzlich zu den Seitenführungen 120 einen besonders effizienten Abhebeschutz für die Transportaufsätze 1 ermöglichen kann. Wie insbesondere in Figur 6C gezeigt, weist die laterale Abstützfläche 41 an einem in Förderrichtung gesehenen vorderen Flächenende 43 einen Vorsprung auf und an einem in Förderrichtung gesehenen hinteren Flächenende 44 eine Aussparung. Der abgerundete Vorsprung am vorderen Flächenende 43 ist im Wesentlichen komplementär zur abgerundeten Aussparung am hinteren
Flächenende 44 ausgebildet, so dass aufeinanderfolgende
Verbindungseinrichtungen 40 einander an dem vorderen bzw. hinteren
Flächenende überlappen können.
Diese Überlappung der lateralen Abstützflächen 41 ist zum Beispiel auch in Figur 2C gezeigt, in welcher die Verbindungseinrichtungen 40 in einem horizontalen Schnitt dargestellt sind. Figur 6D zeigt, dass die Verbindungseinrichtung 40 vier Befestigungsmittei 42 aufweist, von denen jeweils zwei lateral gegenüberliegend an der
Zugmittelaufnahme 48 ausgebildet sind. In jeweils zwei gegenüberliegende Befestigungsmittel 42 kann ein Stift und/oder Bolzen eines Kettengliedes eingeclipst werden. Somit können in die Verbindungseinrichtung 40 zwei
Querbolzen bzw. Querstifte der Förderkette 150 vollständig aufgenommen und befestigt werden, welche z.B. zu einem einzigen Kettenglied gehören.
Dazu kann jedes Befestigungsmittel 42 zumindest eine im Wesentlichen kreisrunde Aussparung mit einer von der Zugmittelaufnahme wegweisenden lateralen Tiefe aufweisen, vgl. hierzu auch die Schnittdarstellung der Fig. 6B. Der Innendurchmesser der kreisrunden Aussparungen kann auf den
Außendurchmesser der Querstifte der Förderkette 150 angepasst sein, also z.B. komplementär dazu (mit oder ohne Spiel) ausgebildet sein. Die Befestigungsmittel 42 können einen in vertikaler Richtung länglichen Körper aufweisen, dessen der Transportplatte 50 zugewandtes (also in Betriebsposition oberes) Ende starr ist und deren der Transportplatte 50 abgewandtes (also in Betriebsposition unteres) Ende in laterale Richtung federnd ausgebildet ist.
Die Befestigungsmittel 42 können zum Einrasten der Förderkette 150 ausgebildet sein. Dafür kann die Förderkette 150 verlängerte Bolzen aufweisen, die lateral von der Förderkette 150 abstehen. Hierbei können die Bolzen zum Beispiel zumindest um 10% der lateralen Ausdehnung der Förderkette über das jeweilige Kettenglied abstehen. Dadurch wird ein besonders günstiges Verrasten und/oder Befestigen an den Befestigungsmitteln 42 ermöglicht.
Figur 6E zeigt eine Ansicht von oben auf die Verbindungseinrichtung 40. Dabei ragen die vorderen Flächenenden 43 über den Rest der Verbindungseinrichtung 40 in Förderrichtung hinaus. An der Oberfläche der Verbindungseinrichtung 40 ist eine Mehrzahl von Befestigungspunkten 47 ausgebildet, zum Beispiel vier
Befestigungspunkte 47. An den Befestigungspunkten 47 kann die
Verbindungseinrichtung 40 mit der Transportplatte 50 verbunden werden, insbesondere mit dem Mittelbereich 48 der Transportplatte 50. Die
Verbindungseinrichtung 40 kann mit ihrer Oberfläche an der Unterseite 20 der Transportplatte 50 befestigt werden und/oder sein, insbesondere mit dieser verschweißt werden, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung ergibt, die ohne Zerstörung unlösbar ist.
Als Förderkette 150 kann insbesondere eine Seitenbogenkette verwendet werden, zum Beispiel mit verlängerten (Quer-)Bolzen. Die verlängerten Bolzen können die Befestigung an der Verbindungseinrichtung 40 vereinfachen. Eine
Seitenbogenkette ermöglicht ein Verbiegen und damit eine vereinfachte
Kurvenführung ohne bzw. mit reduzierter Blockadegefahr der Kette.
Die Verbindungseinrichtung 40 und/oder die Tragrollen 30 können zum Beispiel mittels Ultrasonic-Schweißen an der Transportplatte 50 befestigt werden. Dies stellt eine besonders einfach zu realisierende und eine besonders stabile stofffschlüssige Verbindungsart bereit.
Figuren 7A bis 7D zeigen in verschiedenen Ansichten eine Transportplatte 50 eines Transportaufsatzes 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Transportplatte 50 entspricht größtenteils der in den Figuren 5A-5D gezeigten Transportplatte 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied zwischen den Transportplatten 50 ist am Mittelbereich 58 ausgebildet. Während der Mittelbereich 58 der Transportplatte 50 gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel zum Eingehen einer stoffschlüssigen Schweißverbindung mit der Verbindungseinrichtung 40 ausgebildet ist, ist im Mittelbereich 58 der
Transportplatte 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein (z.B. erster) Teil einer Schienenführung 60 ausgebildet. Die Schienenführung 60 dient zum Befestigen der Transportplatte 50 an der Verbindungseinrichtung 40. Dazu weist die Schienenführung 60 eine Mehrzahl Schienen auf, welche im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung an der
Unterseite 20 der Transportplatte 50 ausgebildet sind. Die Schienenführung 60 kann sowohl zumindest einen Plattenschienenvorsprung 61 als auch zumindest eine Plattenschienenaussparung 62 aufweisen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schienenführung 60 zwei
Plattenschienenvorsprünge 61 auf, welche vom vorderen Plattenende 54 weg in Richtung zum hinteren Plattenende 55 verlaufend ausgebildet sind. Zudem weist die Schienenführung 60 zwei Plattenschienenaussparungen 62 auf, welche vom hinteren Plattenende 55 weg in Richtung zum vorderen Plattenende 54 verlaufend ausgebildet sind. Noch vor dem (und somit beabstandet zum) vorderen
Plattenende 54 enden die zwei Plattenschienenaussparungen 62 an jeweils einem Anschlag 65. Die Anschläge 65 begrenzen ein Einführen von
Verbindungsschienenvorsprüngen 66 (vgl. Figuren 8A bis 8C) in die
Plattenschienenaussparungen 62 entgegen der Förderrichtung.
Zwei Seitenaussparungen 64 an den lateralen Seiten des Mittelbereich 58 und somit der Schienenführung 60 sind parallel zu den und genau so lang wie die zwei Plattenschienenaussparungen 62 ausgebildet und formen die lateralen Seiten der Schienenführung 60.
Die Schienenführung 60 weist weiterhin eine Verriegelung 63 auf, welche z.B. als federnder Clips ausgebildet sein kann. Die Verriegelung 63 kann am vorderen Plattenende 54 ausgebildet sein und einen vorspringenden Riegel aufweisen. Fig. 7D zeigt in einer Seitenansicht, dass die Plattenschienenvorsprünge 61 von der Unterseite 20 abstehen und etwas nach unten aus der Unterseite 20 herausragen. Figuren 8A bis 8C zeigen in verschiedenen Ansichten eine
Verbindungseinrichtung 40 eines Transportaufsatzes 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Verbindungseinrichtung 40 entspricht größtenteils der in den Figuren 6A-6E gezeigten Verbindungseinrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied zwischen den Verbindungseinrichtungen 40 ist an der Oberseite der Verbindungseinrichtung 40 ausgebildet, also am
Verbind ungsbereich mit der Transportplatte 50. Während der Verbindungsbereich der Verbindungseinrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum Eingehen einer stoffschlüssigen Schweißverbindung mit der Transportplatte 50 ausgebildet ist (und dafür z.B. Befestigungspunkte 47 aufweisen kann), ist im mittig ausgebildeten Verbindungsbereich der Verbindungseinrichtung 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein (z.B. zweiter) Teil der Schienenführung 60 ausgebildet.
Die Schienenführung 60 weist auch an der Oberseite der Verbindungseinrichtung 40 eine Mehrzahl Schienen auf, welche im Wesentlichen parallel zur
Förderrichtung ausgebildet sind. Die Schienenführung 60 kann zumindest einen Verbindungsschienenvorsprung 66 und zumindest eine Verbindungsschienenaussparung 67 aufweisen. Im gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel weist die Schienenführung 60 zwei Verbindungsschienenvorsprünge 66 auf, welche vom (in Förderrichtung betrachtet) hinteren Ende der Verbindungseinrichtung 40 weg in Richtung zum vorderen Ende verlaufend ausgebildet sind. Zudem weist die Schienenführung 60 zwei Verbindungsschienenaussparungen 67 auf, welche vom vorderen Ende der Verbindungseinrichtung 40 weg in Richtung zum hinteren Ende verlaufend ausgebildet sind. Noch vor dem (und somit beabstandet zum) hinteren Ende enden die zwei Verbindungsschienenaussparungen 67 an jeweils einem Anschlag 65. Diese Anschläge 65 begrenzen ein Einführen der beiden Plattenschienenvorsprünge 61 (vgl. Figuren 7A bis 8D) in die
Verbindungsschienenaussparungen 67 in Förderrichtung.
Zwei Schienenseitenführungen 69 an den lateralen Seiten der Schienenführung 60 sind parallel zu den und genau so lang wie die zwei
Verbindungsschienenvorsprünge 66 ausgebildet. Sie formen die lateralen Seiten der Schienenführung 60.
An der Verbindungseinrichtung 40 weist die Schienenführung 60 eine
Riegelaufnahme 68, in welche die Verriegelung 63 eingreifen kann.
Fig. 8B zeigt in einer Ansicht in Förderrichtung auf die Verbindungseinrichtung 40, dass sowohl die Verbindungsschienenvorsprünge 66 als auch die
Schienenseitenführungen 69 von der Oberseite der Verbindungseinrichtung 40 nach oben abstehen.
Beim Verbinden der Transportplatte 50 mit der Verbindungseinrichtung 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Verbindungsschienenvorsprünge 66 der Verbindungseinrichtung 40 in Förderrichtung in die
Plattenschienenaussparungen 62 der Transportplatte 50 eingeschoben bis zu den Anschlägen 65. Die Plattenschienenvorsprünge 61 der Transportplatte 50 werden in die Verbindungsschienenaussparungen 67 der Verbindungseinrichtung 40 eingeschoben bis zu den Anschlägen 65. Die Schienenseitenführungen 69 der Verbindungseinrichtung 40 werden in die Seitenaussparung 64 der
Transportplatte 50 eingeschoben, ggf. ebenfalls bis zu geeigneten Anschlägen.
Sind die beiden Bauteile richtig assembliert, verriegelt und sichert die Verriegelung 63 und die Riegelaufnahme 68 die Bauteilverbindung formschlüssig. Fig. 9A zeigt in einer Ansicht in Förderrichtung den Transportaufsatz 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Transportplatte 50 (wie
beschrieben) mittels der Schienenführung 60 mit der Verbindungseinrichtung 40 formschlüssig verbunden ist. Die Verbindung kann entweder zusätzlich stoffschlüssig gesichert werden, z.B. durch Verschweißen. Die Verbindung kann jedoch auch unverschweißt und (z.B. durch ein Betätigen und Öffnen der
Verriegelung 63) lösbar ausgebildet sein. Nach einem Öffnen der Verriegelung 63 können die beiden assemblierten Bauteile des Transportaufsatzes 1 wieder voneinander gelöst werden. Dies kann eine Wartung und/oder ein Austauschen von einzelnen Bauteilen vereinfachen und/oder den Zugang zum Zugmittel erleichtern.
Fig. 9B zeigt in einer Ansicht in Förderrichtung den Transportaufsatz 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die in den Figuren 5A-5D gezeigte Transportplatte 50 mit der in den Figuren 6A-6E gezeigten
Verbindungseinrichtung 40 stoffschlüssig verbunden, z.B. verschweißt. Hierbei wird ein besonders stabiler Transportaufsatz 1 bereitgestellt.
Bezugszeichenliste
1 Transportaufsatz
10 Transportoberfläche
20 Unterseite
30 Tragrolle
31 Abstützplatz
40 Verbindungseinrichtung
41 laterale Abstützfläche
42 Befestigungsmittel
43 vorderes Flächenende
44 hinteres Flächenende
45 unterer Vorsprung
46 oberer Vorsprung
47 Befestigungspunkte
48 Zugmittelaufnahme
50 Transportplatte Gummierung
innenseitiges Plattenende außenseitiges Plattenende vorderes Plattenende
hinteres Plattenende
Senkfläche
Erhebung
Mittelbereich
Schienenführung
Plattenschienenvorsprung Plattenschienenaussparung Verriegelung
Seitenaussparung
Anschlag
Verbindungsschienenvorsprung Verbindungsschienenaussparung Riegelaufnahme
Schienenseitenführung
Plattenförderer
Wendelsäule
Wendelkurvenbahn
unteres Bahnende
oberes Bahnende
Standfuß
Rückführfläche
Seitenführung
außenseitige Kettenführung innenseitige Kettenführung Bahnfläche
laterale Abstützrolle
Förderoberfläche
Förderkette 160 Umlenkrolle
B Bahnbreite
W Wendelachse

Claims

Ansprüche
1 . Transportaufsatz (1 ) für einen Plattenförderer (100; 200) zum Fördern von Fördergut mit
einer Transportplatte (50) zum Fördern des Förderguts auf einer Transportoberfläche (10) der Transportplatte (50);
einer Verbindungseinrichtung (40) mit einem Befestigungsmittel (42) zum Befestigen des Transportaufsatzes (1 ) an einem angetriebenen Zugmittel (150) des Plattenförderers (100; 200); und
zumindest einer lateralen Abstützfläche (41 ) zum lateralen Abstützen des Transportaufsatzes (1 ) in einer Kurve des Plattenförderers (100; 200).
2. Transportaufsatz nach Anspruch 1 , wobei die laterale Abstützfläche (41 ) dazu ausgebildet und konfiguriert ist, einen Großteil der zum Kurvenmittelpunkt der Kurve gerichteten Einschnürkräfte aufzunehmen.
3. Transportaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die laterale Abstützfläche (41 ) so angeordnet ist, dass eine Normale auf die laterale Abstützfläche (41 ) in einer Kurve des Plattenförderers (100; 200) im Wesentlichen horizontal zum Kurvenmittelpunkt (W) der Kurve weist.
4. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die laterale Abstützfläche (41 ) in Betriebsposition in einer Ebene angeordnet ist, welche von der Förderrichtung des Plattenförderers (100; 200) und einer vertikalen Richtung aufgespannt wird.
5. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Zugmittel als Förderkette (150) ausgebildet ist und das Befestigungsmittel (42) zum Aufnehmen zumindest eines Kettenglieds der Förderkette (150) so ausgebildet ist, dass die laterale Abstützfläche (41 ) benachbart zum jeweils aufgenommenen Kettenglied so angeordnet ist, dass die laterale Abstützfläche (41 ) in Kurvenführung der Förderkette (150) zwischen diesem aufgenommenen Kettenglied und einem Kurvenmittelpunkt (W) angeordnet ist.
6. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die laterale Abstützfläche (41 ) ein in Förderrichtung vorderes Flächenende (43) und ein in Förderrichtung hinteres Flächenende (44) aufweist, und wobei die Formen dieser beiden Flächenenden (43, 44) so aufeinander abgestimmt sind, dass das hintere Flächenende (44) der Abstützfläche (41 ) in Eingriff mit einem vorderen Flächenende (43) einer Abstützfläche (41 ) eines in Förderrichtung nachfolgenden, baugleichen Transportaufsatzes (1 ) bringbar ist.
7. Transportaufsatz (1 ) für einen Plattenförderers (100; 200) zum Fördern von Fördergut, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
- einer Transportplatte (50) zum Fördern des Förderguts auf einer
Transportoberfläche (10) der Transportpiatte (50) und
einer Verbindungseinrichtung (40) mit einem Befestigungsmittel (42) zum Befestigen des Transportaufsatzes (1 ) an einem angetriebenen Zugmittel (150) des Plattenförderers (100; 200);
wobei die Transportplatte (50) so asymmetrisch ausgebildet ist, dass die Breite der Transportplatte (50) in Förderrichtung des Plattenförderers (100; 200) an einem innenseitigen Plattenende (52) kleiner ist als die Breite der Transportplatte (50) in Förderrichtung des Plattenförderers (100; 200) an einem außenseitigen Plattenende (53).
8. Transportaufsatz nach Anspruch 7, wobei die Transportplatte (50) am außenseitigen Plattenende (53) in Förderrichtung zumindest 20% breiter ausgebildet ist als am innenseitigen Plattenende (52).
9. Transportaufsatz für einen Plattenförderers (100; 200) zum Fördern von Fördergut, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit
einer Transportplatte (50) zum Fördern des Förderguts auf einer Transportoberfläche (10) der Transportplatte (50) und einer Verbindungseinrichtung (40) mit einem Befestigungsmittel (42) zum Befestigen des Transportaufsatzes (1 ) an einem angetriebenen Zugmittel (150) des Plattenförderers (100; 200);
wobei die Transportplatte (50) formschlüssig an der Verbindungseinrichtung (40) befestigt ist.
10. Transportaufsatz nach Anspruch 9, wobei die Transportplatte (50) über eine verriegelbare und/oder verrastbare Schienenführung (60) lösbar an der Verbindungseinrichtung (40) befestigt ist.
11. Transportaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die
Transportplatte (50) stoffschlüssig mit der Verbindungseinrichtung (40) verbunden ist.
12. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung (40) im Wesentlichen mittig unter der Transportplatte (50) angeordnet ist.
13. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei - die Transportplatte (50) zwei Flügel aufweist, welche von einem
Mittelbereich (48) der Transportplatte (50) weg quer zur Förderrichtung des Plattenförderers (100; 200) verlaufend angeordnet sind; der Transportaufsatz (1 ) zumindest eine Tragrolle (30) pro Flügel der Transportplatte (50) aufweist, und
- die Tragrollen (30) eine jeweils im Wesentlichen horizontal angeordnete
Drehachse aufweisen.
14. Transportaufsatz nach Anspruch 13, wobei unter der Transportplatte (50) an jedem Flügel eine Mehrzahl von Abstützplätzen (31 ) zum Anbringen von zumindest jeweils einer Tragrolle (30) ausgebildet ist.
15. Transportaufsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Transportplatte (50) in Förderrichtung so stufenartig ausgebildet ist, dass ein hinteres Plattenende (55) der Transportplatte (50) zumindest teilweise mit einem vorderen Plattenende (54) einer Transportplatte (55) eines in Förderrichtung nachfolgenden, baugleichen Transportaufsatzes (1 ) überlappt.
16. Zugmittel (150) für einen Plattenförderer (100; 200) mit einer Mehrzahl an dem Zugmittel (150) befestigter Transportaufsätze (1 ) nach einem der
vorangehenden Ansprüche.
17. Zugmittel nach Anspruch 16, wobei die Transportaufsätze (1 ) so dicht in Förderrichtung des Plattenförderers (100; 200) hintereinander an dem Zugmittel (150) befestigt sind, dass die Transportplatten (50) aufeinanderfolgender
Transportaufsätze (1 ) einander in Kurvenführung entlang einer vorbestimmten Kurvenform spaltfrei überlappen.
18. Plattenförderer (100; 200) mit einem Zugmittel (150) nach einem der Ansprüche 16 oder 17.
19. Plattenförderer nach Anspruch 18, wobei das Zugmittel (150) durch den Plattenförderer (100) entlang einer Wendelkurvenbahn (103) geführt ist.
20. Plattenförderer nach Anspruch 19, mit einer Mehrzahl an der
Wendeikurvenbahn (103) des Plattenförderers angeordneter lateraler
Abstützroiien (130) zum Abstützen der lateralen Abstützflächen (41 ) der entlang der Wendelkurvenbahn (103) geführten Transportaufsätze (1 ).
21. Plattenförderer nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Wendelkurvenbahn (103) mit Metallstreifen verstärkt ist, welche eine horizontale Streifenbreite aufweisen, die kleiner ist als etwa 50% der lateralen Bahnbreite (B) des
Plattenförderers (100; 200).
22. Verfahren zum Fördern von Fördergut entlang eines Plattenförderers (100; 200), mit den Schritten: Verbinden und/oder Befestigen einer Mehrzahl von Transportaufsätzen (1 ) an einem angetriebenen Zugmittel (150) des Plattenförderers (100; 200);
Bereitstellen einer Förderoberfläche (140) zum Fördern des Förderguts, welche durch eine Mehrzahl von Transportoberflächen (10) gebildet wird, welche von Transportplatten (50) der Transportaufsätze (1 ) bereitgestellt werden;
Führen des Zugmittels (150) und der daran angebrachten
Transportaufsätze (1 ) entlang einer Kurve; und
- laterales Abstützen der an dem Zugmittel (150) befestigten
Transportaufsätze (1 ) in der Kurve mittels zumindest einer lateralen Abstützfläche (41 ), welche von zumindest einem der Transportaufsätze (1 ) bereitgestellt wird.
EP18720568.7A 2017-05-18 2018-04-23 Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer Withdrawn EP3625153A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004820.7A DE102017004820B3 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
PCT/EP2018/060365 WO2018210532A2 (de) 2017-05-18 2018-04-23 Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3625153A2 true EP3625153A2 (de) 2020-03-25

Family

ID=62063522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720568.7A Withdrawn EP3625153A2 (de) 2017-05-18 2018-04-23 Plattenförderer und transportaufsatz für einen sochen plattenförderer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11046523B2 (de)
EP (1) EP3625153A2 (de)
CN (1) CN110636980A (de)
DE (1) DE102017004820B3 (de)
WO (1) WO2018210532A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011071B4 (de) * 2017-11-29 2019-06-19 Interroll Holding Ag Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096943A (en) * 1975-11-28 1978-06-27 Rexnord Inc. Snap-on top plate assembly
CA1217162A (en) * 1983-03-07 1987-01-27 Barry Robertson Conveyor
US5042648A (en) 1989-11-27 1991-08-27 Garvey Corporation Crescent-type chain conveyor
US5489020A (en) * 1994-06-08 1996-02-06 Tekno, Inc. Smooth-driving conveyor chain
NL1006909C2 (nl) * 1997-09-02 1999-03-04 Ambaflex B V Transporteur.
CA2422077A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Supachill Technologies Pty Ltd Spiral immersion conveyor, system, and method for use
US7556142B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-07 Rexnord Industries, Llc Conveyor plate with integrated roller
ITMI20060050U1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Regina Sud Spa Maglia di catena metallica per trasportatore a catena con struttura perfezionata
CH703328A1 (de) 2010-06-17 2011-12-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Wendelförderer.
DE202010012822U1 (de) * 2010-09-18 2010-11-25 E. Roleff Gmbh & Co. Kg Wendelförmiger Kettenförderer
DE102011112397A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Rollenkurve für Kettenförderer mit gesonderten Rollenträgern
DE202012100777U1 (de) * 2012-03-05 2013-06-12 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür
SE538966C2 (sv) * 2013-05-24 2017-03-07 Carryline Ab Transportkedja & transportkedjesystem
WO2015073192A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Transnorm System, Inc. Conveyor for transporting articles along a generally vertical path and endless carrier for a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US11046523B2 (en) 2021-06-29
CN110636980A (zh) 2019-12-31
WO2018210532A2 (de) 2018-11-22
WO2018210532A3 (de) 2019-03-07
DE102017004820B3 (de) 2018-09-27
US20210078806A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746208C2 (de) Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
EP0105954B1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
DE4015870C2 (de) Schiebetür
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE102007024446A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Behältnissen zu mindestens einer Bearbeitungsstation
EP1377509B1 (de) Vertikalforderer in form eines umlauf-c-forderers zum vertikalfordern von stuckgutartigen
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE2913286A1 (de) Foerdereinrichtung fuer schwere lasten
WO2018157992A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE8511014U1 (de) Vorrichtung zur akkumulierenden Förderung von Gütern
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE4004167C2 (de) Gurt für Magnetscheider
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE10033856C2 (de) Energieführungskette
EP3759038B1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE102017011071B4 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer
EP2256070A2 (de) Bandfördereinrichtung
WO2021160591A1 (de) Förderbandsegment eines plattenförderbandes, plattenförderband und verfahren zum herstellen eines förderbandsegments
DE19810987A1 (de) Mehrstöckige Speicherbandschleife für Gurtförderer
DE102010017423A1 (de) Kettenförderer zum Transport dreidimensionaler Gegenstände
DE10315505B4 (de) Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE102010017421A1 (de) Kettenförderer zum Transport dreidimensionaler Gegenstände
EP0611712A2 (de) Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUDEK, SIEGMUND

Inventor name: HARTL, EDUARD

Inventor name: STEFFEN, JONAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221129