DE102006007822B4 - Kippschalenförderer - Google Patents

Kippschalenförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102006007822B4
DE102006007822B4 DE200610007822 DE102006007822A DE102006007822B4 DE 102006007822 B4 DE102006007822 B4 DE 102006007822B4 DE 200610007822 DE200610007822 DE 200610007822 DE 102006007822 A DE102006007822 A DE 102006007822A DE 102006007822 B4 DE102006007822 B4 DE 102006007822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rollers
carriage
pair
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610007822
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007822A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Fleischer
Andreas Dipl.-Ing. Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMSORT GmbH
Original Assignee
COMSORT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMSORT GmbH filed Critical COMSORT GmbH
Priority to DE200610007822 priority Critical patent/DE102006007822B4/de
Publication of DE102006007822A1 publication Critical patent/DE102006007822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007822B4 publication Critical patent/DE102006007822B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Kippschalenförderer mit einer Anzahl von entlang einer endlosen Bahn (1) verfahrbaren Wagen (2), die mit kippbaren Schalen (3) zur Aufnahme und zum Abgeben von Waren in vorgegebenen Positionen versehen sind und mit mindestens einer mit Führungsrollen (4) versehene Wagenführung (5) je Wagen (2), über die der Wagen (2) auf mindestens einer Tragschiene (6) gelagert ist, wobei jeweils zwei Führungsrollen (4) ein Rollenpaar bilden, dessen mit der Tragschiene (6) in Wirkverbindung stehenden Laufflächen (8) winklig zueinander angestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wagenführung (5) zwei aus jeweils zwei Führungsrollen (4) bestehende Rollenpaare aufweist, die einander gegenüberliegend und über mindestens ein Federelement (11) je Rollenpaar aufeinander zu vorgespannt an einem Rahmen (7) der Wagenführung (5) gelagert sind, wobei der Rahmen (7) zwei im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Stege (9) aufweist, an deren freien Enden jeweils eine Führungsrolle (4) eines Rollenpaares gelagert ist und die beiden Stege (9) auf mindestens einer Führungsstange (10) so...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kippschalenförderer mit einer Anzahl von entlang einer endlosen Bahn verfahrbaren Wagen, die mit kippbaren Schalen zur Aufnahme und zum Abgeben von Waren in vorgegebenen Positionen versehen sind und mit mindestens einer mit Führungsrollen versehene Wagenführung je Wagen, über die der Wagen auf mindestens einer Tragschiene gelagert ist, wobei jeweils zwei Führungsrollen ein Rollenpaar bilden, dessen mit der Tragschiene in Wirkverbindung stehenden Laufflächen winklig zueinander angestellt sind.
  • Kippschalenförderer weisen im Wesentlichen flache Schalen auf, die zum Übergeben von Waren auf einen anderen Förderer oder zum Ausladen der Waren an Zielpositionen kippbar sind. Derartige Kippschalenförderer sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Nachteilig bei den aus der Praxis bekannten Kippschalenförderern ist, dass die Wagenführungen auf den Tragschienen nicht positionsstabil gelagert sind, was zu einem seitlichen Verschieben der Wagen und somit einer ungenauen Positionierung der Waren führen kann.
  • Ein gattungsgemäßer Kippschalenförderer ist beispielsweise aus der DE 26 58 517 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Kippschalenförderer sind die Führungsrollen jedes Rollenpaares rechtwinklig zu einander so angeordnet, dass eine Rolle auf der Tragschiene und die andere Rolle seitlich an der Außenseite der Tragschiene abrollt. Bei Stößen und anderen schlagartigen Belastungen auf oder gegen die Wagen kann es bei einer derartigen Wagenlagerung passieren, dass die Wagen von der Tagschiene abspringen.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform eines Kippschalenförderers ist aus der EP 0 712 799 A1 bekannt. Auch bei dieser bekannten Konstruktion sind die Führungsrollen jedes Rollenpaares rechtwinklig zu einander angeordnet, so dass es auch hier bei Stößen und anderen schlagartigen Belastungen auf oder gegen die Wagen zu einem Abspringen der Wagen von der Tragschiene kommen kann.
  • Schließlich ist aus der DE 35 00 704 A1 ein Kippschalenförderer bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist parallel unterhalb einer jeden Tragschiene eine zusätzliche Führungsschiene angeordnet, an der eine zusätzliche Führungsrolle des Wagens abrollt, um ein Kippen und/oder Entgleisen des Wagens zu verhindern. Diese bekannte Konstruktion mit den zusätzlichen parallelen Führungsschienen ist jedoch konstruktive sehr aufwändig und daher auch teuer.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kippschalenförderer der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine sichere und positionsstabile Lagerung der Wagenführungen auf den Tragschienen gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass jede Wagenführung zwei aus jeweils zwei Führungsrollen bestehende Rollenpaare aufweist, die einander gegenüberliegend und über mindestens ein Federelement je Rollenpaar aufeinander zu vorgespannt an einem Rahmen der Wagenführung gelagert sind, wobei der Rahmen zwei im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Stege aufweist, an deren freien Enden jeweils eine Führungsrolle eines Rollenpaares gelagert ist und die beiden Stege auf mindestens einer Führungsstange so angeordnet sind, dass ein Steg über das mindestens eine Federelement gegenüber dem anderen Steg entlang der Führungsstange verlagerbar ist und, dass die Tragschienen als auf der Spitze stehende Vierkantrohr ausgebildet sind, wobei die Führungsrollen auf den einander zugewandten Innenseiten der Vierkantrohre abrollen.
  • Durch die Kombination der winklig zueinander angestellten Führungsrollen mit der federbelasteten Vorspannung der Führungsrollen gegen die Tragschiene ist es möglich eine positionsstabile Lagerung der Wagenführung und somit des gesamten Wagens auf den Tragschienen zu gewährleisten. Das aus dem Stand der Technik bekannte Problem des seitlichen Ausweichens des Wagens aus der Spur kann bei der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltung nicht auftreten.
  • Vielmehr bewirkt die winklige Anstellung der Führungsrollen eine Selbstzentrierung der Wagenführung auf den Tragschienen. Vorteilhafterweise sind die Tragschienen hierzu als Rechteckprofile ausgebildet.
  • Jede Wagenführung weist zwei aus jeweils zwei Führungsrollen bestehende Rollenpaare auf, die einander gegenüberliegend an einem Rahmen der Wagenführung gelagert sind. Die beidseitige Anordnung von jeweils einem aus zwei Führungsrollen bestehenden Rollenpaar an der Wagenführung bewirkt eine lagestabile Führung des Wagens entlang der gesamten Förderstrecke.
  • Der Rahmen weist zwei im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Stege auf, an deren freien Enden jeweils eine Führungsrolle eines Rollenpaares gelagert ist, wobei die beiden Stege auf mindestens einer Führungsstange so angeordnet sind, dass ein Steg über das mindestens eine Federelement gegenüber dem anderen Steg entlang der Führungsstange verlagerbar ist. Konstruktiv besonders vorteilhaft an dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass beide Stege gleich ausgestaltet werden können, wodurch die Anzahl verschiedener Bauteile zum Aufbau der Wagenführung deutlich reduziert werden kann.
  • Die Lagestabilität der Wagenführung auf den Tragschienen wird dadurch weiter verbessert werden, dass die Führungsrollen eines jeden Rollenpaares im Wesentlichen quer zur Verfahrrichtung übereinander so übereinander angeordnet sind, dass die in Verfahrrichtung verlaufende Tragschiene zwischen den Führungsrollen eines Rollenpaares gelagert ist. Dieses Einklemmen der Tragschienen zwischen den Führungsrollen eines jeden Rollenpaares gewährleistet ein schlingerfreies Verfahren des Wagens entlang der Tragschienen.
  • Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen federbelasteten Vorspannung der Führungsrollen gegen die Tragschienen wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das mindestens eine Federelement als Druckfeder, Hydraulikfeder oder Pneumatikfeder ausgebildet ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wagen entweder auf der mindestens einen Tragschiene stehend angeordnet sind oder aber hängend an der mindestens einen Tragschiene angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kippschalenförderers nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts eines erfindungsgemäßen Kippschalenförderers und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Wagenführung gemäß 1.
  • Die Abbildung 1 zeigt in einem Teilausschnitt den Aufbau eines Kippschalenfördersystems. Der dargestellte Kippschalenförderer besteht aus drei entlang einer Bahn 1 verfahrbaren Wagen 2, die mit je einer kippbaren Schale 3 zur Aufnahme und zum Abladen von Waren an vorgegebenen Positionen versehen sind.
  • Jeder Wagen 2 ist über eine mit Führungsrollen 4 versehene Wagenführung 5 auf der aus zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen 6 bestehenden Bahn 1 gelagert, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die Tragschienen 6 als Rechteckprofile ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, weist jede Wagenführung 5 vier Führungsrollen 4 auf, von denen jeweils zwei Führungsrollen 4 ein Rollenpaar bilden, das im Wesentlichen quer zur Verfahrrichtung der Wagen 2 übereinander so angeordnet sind, dass die Verfahrrichtung verlaufenden Tragschienen 6 zwischen den Führungsrollen 4 eines Rollenpaares gelagert sind. Die Führungsrollen 4 eines jeden Rollenpaares sind dabei so an einem Rahmen 7 der Wagenführung 5 gelagert, dass die mit der Tragschiene 6 in Wirkverbindung stehenden Laufflächen 8 der Führungsrollen 4 winklig zueinander angestellt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel öffnen die Laufflächen 8 eines jeden Rollenpaares einen Winkel von etwa 90°.
  • Die Lagerung der Führungsrollen 4 am Rahmen 7 erfolgt über zwei im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Stege 9, an deren freien Enden jeweils eine Führungsrolle 4 eines Rollenpaares der Wagenführung 5 gelagert sind, wobei die beiden C-förmigen Stege 9 mit ihren freien Enden aufeinander zuweisend auf zwei parallelen Führungsstangen 10 gelagert sind. Um eine stets gleichmäßige Anlage der Führungsrollen 4 mit ausreichendem Anpressdruck an den Tragschienen 6 zu gewährleisten, sind die Führungsrollen 4 über ein Federelement 11 pro Rollenpaar aufeinander zu vorgespannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federelemente 11 so angeordnet, dass der in der Darstellung untere Steg 9 über die Federelemente 11 entlang den Führungsstangen 10 gegenüber dem oberen Steg 4 verlagerbar ist.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform das Federelement 11 als Druckfeder ausgebildet ist, ist se selbstverständlich auch möglich, das Federelement 11 als Hydraulikfeder oder Pneumatikfeder auszubilden.
  • Die winklige Anstellung der Führungsrollen 4 zueinander zusammen mit der Vorspannung der Führungsrollen 4 über die Federelemente 11 bewirken eine Zentrierung der Wagenführung 5 auf den Tragschienen 6.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind die Schalen 3 über einen Aushebe- und Kippmechanismus 12 zum Abladen von auf den Schalen 3 gelagerten Waren quer zur Verfahrrichtung der Wagen 2 kippbar.
  • Die einzelnen Schalen 3 sind aus der Draufsicht sichelförmig so ausgebildet, dass zwei unmittelbar hintereinander auf den Wagen 2 angeordnete Schalen 3 mit ihren Konturen teilweise ineinander greifen und im Wesentlichen spaltfrei aneinander liegen.
  • 1
    Bahn
    2
    Wagen
    3
    Schale
    4
    Führungsrolle
    5
    Wagenführung
    6
    Tragschiene
    7
    Rahmen
    8
    Lauffläche
    9
    Steg
    10
    Führungsstange
    11
    Federelement
    12
    Aushebe- und Kippmechanismus

Claims (6)

  1. Kippschalenförderer mit einer Anzahl von entlang einer endlosen Bahn (1) verfahrbaren Wagen (2), die mit kippbaren Schalen (3) zur Aufnahme und zum Abgeben von Waren in vorgegebenen Positionen versehen sind und mit mindestens einer mit Führungsrollen (4) versehene Wagenführung (5) je Wagen (2), über die der Wagen (2) auf mindestens einer Tragschiene (6) gelagert ist, wobei jeweils zwei Führungsrollen (4) ein Rollenpaar bilden, dessen mit der Tragschiene (6) in Wirkverbindung stehenden Laufflächen (8) winklig zueinander angestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wagenführung (5) zwei aus jeweils zwei Führungsrollen (4) bestehende Rollenpaare aufweist, die einander gegenüberliegend und über mindestens ein Federelement (11) je Rollenpaar aufeinander zu vorgespannt an einem Rahmen (7) der Wagenführung (5) gelagert sind, wobei der Rahmen (7) zwei im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Stege (9) aufweist, an deren freien Enden jeweils eine Führungsrolle (4) eines Rollenpaares gelagert ist und die beiden Stege (9) auf mindestens einer Führungsstange (10) so angeordnet sind, dass ein Steg (9) über das mindestens eine Federelement (11) gegenüber dem anderen Steg (9) entlang der Führungsstange (10) verlagerbar ist und, dass die Tragschienen (6) als auf der Spitze stehende Vierkantrohr ausgebildet sind, wobei die Führungsrollen (4) auf den einander zugewandten Innenseiten der Vierkantrohre abrollen.
  2. Kippschalenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als Druckfeder ausgebildet ist.
  3. Kippschalenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als Hydraulikfeder ausgebildet ist.
  4. Kippschalenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als Pneumatikfeder ausgebildet ist.
  5. Kippschalenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (2) auf der mindestens einen Tragschiene (6) stehend angeordnet sind.
  6. Kippschalenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (2) an der mindestens einen Tragschiene (6) hängend angeordnet sind.
DE200610007822 2006-02-17 2006-02-17 Kippschalenförderer Expired - Fee Related DE102006007822B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007822 DE102006007822B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Kippschalenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007822 DE102006007822B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Kippschalenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007822A1 DE102006007822A1 (de) 2007-10-04
DE102006007822B4 true DE102006007822B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=38459994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007822 Expired - Fee Related DE102006007822B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Kippschalenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007822B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063741A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Transporteinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848763C (de) * 1951-02-08 1952-09-08 Fahrzeugwerk Kannenberg K G Rollenfuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE1169627B (de) * 1958-03-21 1964-05-06 Maerkische Steinkohlengewerksc Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE2658517A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Mannesmann Ag Verteilfoerderer fuer stueckgut, wie postpakete oder handgepaeck
DE3026237A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Fuehrungsrollenanordnung
DE3500704A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Daverio AG, Zürich Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE4213035A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Axmann Foerdertechnik Kurvengurtförderer
DE19507880A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Remmert Friedrich Gmbh Kurvengängiges Regalförderzeug
EP0712799A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Grapha-Holding Ag Verteilförderer für Stückgut
DE10218062A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Electrolux Home Prod Corp Rollenführung für insbesondere herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE69432368T2 (de) * 1993-11-17 2004-02-12 United Parcel Service Of America, Inc. Packungssortiervorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848763C (de) * 1951-02-08 1952-09-08 Fahrzeugwerk Kannenberg K G Rollenfuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE1169627B (de) * 1958-03-21 1964-05-06 Maerkische Steinkohlengewerksc Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE2658517A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Mannesmann Ag Verteilfoerderer fuer stueckgut, wie postpakete oder handgepaeck
DE3026237A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Fuehrungsrollenanordnung
DE3500704A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Daverio AG, Zürich Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE4213035A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Axmann Foerdertechnik Kurvengurtförderer
DE69432368T2 (de) * 1993-11-17 2004-02-12 United Parcel Service Of America, Inc. Packungssortiervorrichtung
DE19507880A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Remmert Friedrich Gmbh Kurvengängiges Regalförderzeug
EP0712799A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Grapha-Holding Ag Verteilförderer für Stückgut
DE10218062A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Electrolux Home Prod Corp Rollenführung für insbesondere herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007822A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015870A1 (de) Schiebetuer
EP2773814A1 (de) Messvorrichtung
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE174491C (de)
DE3432042A1 (de) Staufoerder- und zugkette
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer
EP1995204A1 (de) Vorrichtung zum Längsverstellen eines Spreaders
DE202016102162U1 (de) Entladestation einer Fördervorrichtung und Fördervorrichtung
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE102016106552A1 (de) Transportfahrzeug für Schüttgut
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
EP3145784A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE296724C (de)
DE655030C (de) Foerderrutsche mit verlaengerbarem Troge und mit zwischen dem Trogverlaengerungsstuecke und seinem Auflager angeordneten Stuetzmitteln
EP3759038A1 (de) Transportaufsatz, zugmittel, plattenförderer und verfahren
DE102018131398A1 (de) Vertikale Weiche für eine Förderanlage
DE1505996B2 (de) Einachsiges fahrgestell fuer zweischienengleisbahnen, insbesondere standkleinbahnen
DE2856638A1 (de) Bandfoerderer mit einem durchlaufenden transportgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee