DE296724C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296724C
DE296724C DENDAT296724D DE296724DA DE296724C DE 296724 C DE296724 C DE 296724C DE NDAT296724 D DENDAT296724 D DE NDAT296724D DE 296724D A DE296724D A DE 296724DA DE 296724 C DE296724 C DE 296724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
tables
furnace
channel
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296724D
Other languages
English (en)
Publication of DE296724C publication Critical patent/DE296724C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Hindurchführen von Flaschen oder
sonstiger Glasware durch den sogenannten Kanalkühlofen dienen gewöhnlich Platten oder Tische, auf welchen die fertiggemachte heiße Glasware aufgestellt und mittels deren sie durch den auf einen gewissen Grad erwärmten Ofen hindurchgerollt wird, um in diesem zum allmählichen Abkühlen gebracht zu werden.
Diese öfen bestehen aus zwei meist parallelen Strecken, welche an einem oder an beiden Enden durch Querstrecken verbunden sind. .
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die zum Fördern der Glasware im Ofen 1S dienenden Tische oder Platten statt der Räder oder Rollen mit langen, quer- oder längsgerichteten Walzen eine Strecke oder zwei nicht zusammenstoßende Strecken mit Walzenbahnen versehen sind, deren Walzen quer zu den Walzen der darauf laufenden Tische oder Platten stehen.
Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur bei der Förderung der Tische auf der Laufbahn im Kanal (Parallelstrecke) und auf der Querstrecke, sondern auch beim Übergang zwischen Parallel- und Querstrecke nur Wälzungsreibung zwischen dem Tische und seiner Unterlage auftreten kann. Es erübrigen sich daher besondere Hebevorrichtungen o. dgl., wie solche sonst zum Erleichtern der Tischbeförderung benötigt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus-. führungsbeispiele einer Fördervorrichtung nach vorliegender Erfindung.
Fig. ι zeigt die eine Ausführungsform in Draufsicht.
Fig. 2 ist ein Schnitt in größerem Maßstabe nach der Linie A-B in Fig. i.
Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in Draufsicht.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Tisch . in Endansicht.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Tische mit quergerichtet zur Laufbahn angeordneten Walzen 1 versehen. An jedem Tische hintereinander sind zwei Paar in einer Flucht liegender Walzen gelagert. Die in Flucht miteinander liegenden Walzen nehmen nahezu die ganze Tischbreite ein. Zwischen den Lagern der inneren Enden der vier Walzen ist an der Unterseite des Tisches eine umgekehrt U-förmige Führung 2 befestigt, die zweckmäßig auch zur Abstützung der hier befindlichen Lager dient, und die über eine in der Mitte des Kanals entlang sich erstreckende Schiene 3 greift und dadurch dem Tisch während seiner Förderung im Kanal zur Führung dient. Mit den Walzen 1 läuft der Tisch auf zwei zu beiden Seiten dieser Schiene 3 und gleichlaufend damit im Kanal sich erstreckenden Schienen 4. An der Außenseite des Ofens ist ein ähnliches Schienensystem 5, 6 vorhanden. Die leeren Tische laufen von den Schienen 6 auf die Rollbahn 7 hinauf, die an dem Ofenende angeordnet ist und sich quer zu den Schienen 3, 4, 5, 6 durch eine Seiten-
Öffnung 8 in der Ofenwand erstreckt, so daß dieselbe zur Hälfte innerhalb und zur Hälfte außerhalb des Ofens liegt, wie sich aus Fig. ι ergibt. Die Walzen dieser Rollbahn sind gleichlaufend mit den Schienen 3, 4, 5, 6 gelagert. Von dem äußeren Teil der Rollbahn 7 wird der Tisch in den Ofen vor die in der Stirnwand des Ofens befindliche, zum Einführen der Glasware dienende Öffnung 9 und nach seiner Beschickung mit Glasware von dem inneren Teil der Rollbahn 7 auf die Schienen 4 hinübergeschoben, auf welchen er vermittels einer geeigneten Vorrichtung den Ofenkanal entlang weiterbefördert wird. Am Ablaufende des Kanals ist zweckmäßig eine ähnliche Rollbahn 7 angeordnet, auf welcher die Tische aus dem Ofen hinaus bis vor die Schienen 6 gebracht werden. Die Vorrichtung zur Förderung der Tische innerhalb des Ofens besteht nach der Zeichnung aus zwei zu beiden Seiten den Kanal entlang angeordneten, hin und her bewegten Stangen 10, die mit Schaltklinken 12 in an den Wagen beiderseits angebrachte Zahnstangen 11 eingreifen.
Die beschriebene Anordnung der Walzen an den Tischen sowie die Einschaltung der Rollbahn oder Rollbahnen zwischen der Außenlaufbahn und der Ofenbahn ermöglicht ein überaus leichtes und bequemes Fördern der Tische in den Ofen hinein und aus dem Ofen heraus, so daß nicht nur beim Bewegen der
, Tische auf der Laufbahn im Kanal und der dazu gleichlaufenden Laufbahn außerhalb des Kanals und auf den Übergangsbahnen, sondern
vor allem auch während des Überganges selbst lediglich Wälzungsreibung zwischen den Tischen und deren Unterlage auftreten kann.
Wenn dagegen beispielsweise nur die Laufbahn im Kanal und die dazu gleichlaufende Laufbahn außerhalb des Kanals und ebenso die Übergangsbahnen an den Enden aus Walzen bestehen würden, die Fördertische dagegen keine Walzen hätten, so würde man nur mit
. der größten Schwierigkeit eine leere Platte von der Außenbahn 5,6 nach der Übergangsbahn 7 überführen können, und eine Überführung des beladenen Tisches von der Bahn 7 auf die Laufbahn 3, 4 im Kanal wäre in Anbetracht der außerordentlich großen Reibung überhaupt wohl nicht ausführbar, da im Ofen eine Hitze von 600 ° herrscht, die die Handhabung des Tisches aus der Nähe ausschließt. Es ist nämlich zu beachten, daß das Gewicht eines vollbeladenen Tisches etwa 500 kg beträgt, und zum Bewegen einer solchen Last, hauptsächlich durch bloßes Gleiten, wie dies während gewisser Zeitpunkte des Überganges von der Außenbahn auf die Endbahn sowie von dieser auf die Innenbahn der Fall sein würde, ist natürlich eine erhebliche Kraft notwendig. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Vorrichtung vollständig beseitigt. Bei dieser kommt für alle Übergänge von einer Bahn auf die andere ausschließlich Wälzungsreibung in Betracht. Wird ein Wagen von den Schienen 5, 6 nach der Rollbahn 7 bewegt, so wälzen sich die Wagenwalzen zuerst auf den Schienen und danach auf den dazu gleichlaufenden Walzen 7 (Fig. 1). Wenn der Wagen alsdann seine richtige Lage auf der Rollbahn erlangt hat und weiterbewegt wird, so setzen sich deren Walzen in Tätigkeit, während die Wagenwalzen sozusagen als Schlittenkufen dienen.
Bei der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind die Tische mit zur Laufbahn im Kanal parallel gerichteten Walzen 32 versehen, und zwar sind an jedem Tische drei Walzen gelagert. Die Tische ruhen mittels dieser Walzen auf Kehlrollen 13, die auf in der Ofenwand drehbar gelagerten Achsen 14 befestigt sind.
Der Durchmesser der Walzen 32 ist derart abgemessen, daß die Walzen ziemlich genau in die Auskehlungen der Rollen 13 passen, und die Tische so während ihres Laufes geradlinig geführt und gleichzeitig die das Gleiten vermeidende Reibung zwischen den Kehlrollen und den Walzen erreicht wird. Den ganzen Kanal entlang sind derartige in der Querrichtung des Kanals sich erstreckende Achsen 14 mit Kehlrollen 13 angeordnet, die somit den Tischen eine sichere Laufbahn bieten. Eine ähnliche Laufbahn ist an der Außenseite des Ofens angeordnet, ebenso sind Übergangsbahnen wie bei der oben erläuterten Ausführungsform an den Ofenenden angeordnet, so daß die Tische sich ununterbrochen in einem Kreislauf in den Ofen hinein, durch ihn hindurch und aus dem Ofen heraus bewegen lassen.
Nach Fig. 3 besteht die Übergangsbahn aus zwei Paar zu den Achsen 14 parallel angeordneter Walzen 15, 16, von welchen das eine Paar 15 innerhalb und das andere 16 außerhalb des Ofenkanals angeordnet ist. Die Walzen sind nahezu ebenso lang, wie der Kanal breit ist, wobei das eine Walzenpaar dem anderen Paare gerade gegenüberliegt. Zwischen den beiden Walzenpaaren sind in der Öffnung 17 11Q der Ofenwand zwei Schienenstücke 18 angebracht, die eine Brücke zwischen den beiden Walzenpaaren bilden, so daß eine fortlaufende Übergangsbahn zur Überführung der Tische von der an der Außenseite des Ofens be- 11S fmdlichen Laufbahn in den Ofen hinein gebildet wird.
Die Achsen 14 der Kehlrollen 13, durch deren Drehung die darauf ruhenden Tische fortbewegt werden, werden zweckmäßig auf an und für' sich bekannte Weise mittels eines an der Außenseite des Ofens entlang ange-
brachten Systems von Achsen 19 angetrieben, die vermittels Schnecken- oder Zahnradgetriebes die Achsen 14 drehen. Die Glasware wird durch die- in der einen Endwand des Ofens angebrachte Öffnung 20 zunächst auf eine hier fest angebrachte Platte 21 gestellt, unter welche die . von der äußeren Laufbahn " kommenden Tische so treten, daß die Tischplatte dicht unter der Platte 21 liegt.
Die auf diese Platte 21 gebrachten heißen Flaschen werden mittels durch die Öffnungen 22 eingeführter Zangen ergriffen und reihenweise auf den über den hinteren Rand der Platte 21 etwas überstehenden Tisch gesetzt.
Die erste Flaschenreihe wird hierbei gegen die senkrechte Wand 23 des Tisches gestellt (Fig. 3 und 5), die nächste Flaschenreihe gegen die schon aufgestellte Flaschenreihe usw., wobei der Tisch selbstredend nach und nach entsprechend fortbewegt wird.
Die Tische sind zweckmäßig mit Vorrichtungen versehen, die eine gegenseitige Verbindung leicht ermöglichen, so daß sämtliche im Ofen befindlichen Tische sich gegebenenfalls mit der Hand vom Auslaufende des Ofens aus gemeinsam herausziehen lassen.
Die vorliegende Fördervorrichtung kann mit gleichen Vorteilen auch bei Trocken-, Röstoder Dörröfen u. dgl. Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kanalofen, besonders zum Kühlen von Glasgegenständen, mit zwei parallelen Strecken und diese verbindender Querstrecke, auf welchen Förderplatten mit Wälzungsreibung entlang bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten mit quer- oder längsgerichteten Walzen (1, 32), und daß eine Strecke oder zwei nicht zusammenstoßende Strecken mit Walzenbahnen (8,15,16) versehen sind, deren Walzen quer zu den Walzen der darauf laufenden Platten stehen, so daß auch beim Übergange der Platten von der einen Strecke auf die anstoßende ausschließlich Wälzungsreibung auftritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296724D Active DE296724C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296724C true DE296724C (de)

Family

ID=551086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296724D Active DE296724C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288254B (de) Apparat zum Befoerdern von Glasscheiben
CH630317A5 (de) Foerderanlage, insbesondere fuer gebuendeltes papiermaterial.
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE1905714B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenständen
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE3790593C2 (de)
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE3742174C1 (de) Verfahren zum Unterstuetzen von stabfoermigen Werkstuecken
DE296724C (de)
DE3218253C2 (de)
DE1927537C3 (de) Bandsintermaschine
EP1454853A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE3733585C1 (de) Transportsystem fuer Montagetransferstrassen
DE313819C (de)
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer
DE3719907C2 (de)
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.
DE2910780C3 (de) Gehängeübergabevorrichtung für die Lastgehänge einesHängekettenförderers