DE2100854C3 - Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug - Google Patents

Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug

Info

Publication number
DE2100854C3
DE2100854C3 DE19712100854 DE2100854A DE2100854C3 DE 2100854 C3 DE2100854 C3 DE 2100854C3 DE 19712100854 DE19712100854 DE 19712100854 DE 2100854 A DE2100854 A DE 2100854A DE 2100854 C3 DE2100854 C3 DE 2100854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
attached
conveyor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100854B2 (de
DE2100854A1 (de
Inventor
Lothar Becker
Juergen Gronau
Lutz Hoeppner
Reinhard Schicha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koettgen & Co Kg 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Original Assignee
Koettgen & Cie 5070 Bergisch Gladbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5795480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2100854(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koettgen & Cie 5070 Bergisch Gladbach GmbH filed Critical Koettgen & Cie 5070 Bergisch Gladbach GmbH
Priority to DE19712100854 priority Critical patent/DE2100854C3/de
Priority to CH9672A priority patent/CH543412A/de
Priority to BE777809A priority patent/BE777809A/xx
Priority to NL7200246A priority patent/NL173545C/xx
Priority to IT1911972A priority patent/IT946367B/it
Priority to GB98672A priority patent/GB1334981A/en
Publication of DE2100854A1 publication Critical patent/DE2100854A1/de
Publication of DE2100854B2 publication Critical patent/DE2100854B2/de
Publication of DE2100854C3 publication Critical patent/DE2100854C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug, bei welchem an mindestens einer drehbaren Fahrzeugachse ein von einer Bodenschiene geführtes Führungselement befestigt ist, neben dem ein verstellbares Leitelement vorgesehen ist, welches während der Fahrt abschnittsweise an eine bei Verzweigungen parallel zur Bodenschiene verlaufende Leitschiene ansetzbar ist.
Es sind Lenkungssysteme für Straßenbahnen bekannt, bei denen keine Weichen mit bewegbarer Zunge, sondern feststehende. Verzweigungsstellen vorhanden sind. An den Fahrzeugen sind Leitelemente angebracht, die abschnittsweise an ein Führungselement der Bodenschiene angesetzt werden können, um an den Verzweigungsstellen die Fahrtrichtung zu bestimmen. Werden die Leitelemente an einer Verzweigungsstelle nicht an die Führungselemente angesetzt, dann fährt die Bahn weiter geradeaus, während das Leitelement in ausgefahrenem Zustand von dem Führungselement in der Weise beeinflußt wird, daß das Fahrzeug an der Verzweigungsstelle in das abzweigende Schienenpaar einfährt (DE-PS 9 526, DE-PS 4 73 106).
Bei Regalförderzeugen ist es bekannt, in einem Gang zwischen zwei hohen Lagerregalen ein System aus Bodenschiene und Oberschiene anzubringen, so daß das Hubgerüst des Regalförderzeugs oben und unten geführt ist. Derartige Systeme sehen aber keine Lenkmöglichkeit vor. Die Bewegungsmöglichkeiten der bekannten Regalförderzeuge sind darauf beschränkt, in dem jeweiligen Regalgang hin- und herzufahren. Soll eine Umsetzung in einen anderen Regalgang erfolgen, muß das Regalförderzeug in einem eigens hierfür ■j vorgesehenen Umsetzer auf den neuen Regalgang umgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, drß beim Beschicken von Regalen oder Gestellen ein sicherer
ίο Halt des Hubgerüstes gewährleistet ist, ohne daß hierbei die Möglichkeit der Richtungswahl an Verzweigungspunkten beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Kombination der Merkmale, daß das Leitelement mit der Fahrzeugachse gekoppelt ist, daß oberhalb der Bodenschiene eine weitere dazu kongruent verlaufende Oberschiene vorgesehen ist, daß das Förderzeug ein Hubgerüst besitzt, an dem ein in der Oberschiene laufendes Laufwerk befestigt ist, und daß dieses Laufwerk ebenfalls mindestens ein verstellbares, an eine Leitschiene ansetzbares Leitelement besitzt
Die Kombination dieser Merkmale in ihrer Gesamtheit bildet die Erfindung. Einzelne Merkmale sind für sich genommen vorbekannt
Die gleichen Verstellungen, die an dem unteren Laufwerk des Fahrzeugs in bezug auf die Bodenschiene ausgeführt werden, werden an dem oberen Laufwerk in bezug auf die Oberschiene ausgeführt Auf diese Weise wird eine übereinstimmende Laufrichtung erzielt und ein fester Halt des gesamten Hubgerüstes erreicht Gegenüber den vorbekannten Regalförderzeugen besteht der Vorteil einer erhöhten Flexibilität und Lenkbarkeit, während gegenüber den vorbekannten Flurförderzeugen der Vorteil besteht, daß das Fahrzeug zur Beschickung von Regalen mit großen Höhen eingesetzt werden kann. An den Verzweigungsstellen werden keine Weichen mit bewegbaren Stellelementen benötigt
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Oberschiene U-Profil besitzt, dessen senkrechte Schenkel bei Verzweigungsstellen die Leitschienen bilden, und daß die Leitelemente an seitlich an die Schenkel ansetzbaren Halterungen am Laufwerk befestigt sind.
Diese Profilgebung der Oberschiene ist besonders einfach und zweckmäßig, weil es sich um ein einfach herzustellendes Profil handelt, das sowohl als Führungsschiene zum Festhalten des Hubgerüstes als auch als Leitschiene, die durch die ansetzbaren Leitelemente abgetastet wird, verwendet werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die Leitelemente am oberen und am unteren Laufwerk ausschließlich synchron verstellbar. Die synchrone Verstellbarkeit kann durch gemeinsam geschaltete Elektromagnete oder durch ein
mechanisches Übertragungsgestänge erreicht werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
F i g. 1 bis 3 zeigen verschiedene Streckenführungen
von Führungsschienen) bei denen sich unterschiedliche Abzweigstellen ergeben,
F i g. 4 und 4a zeigen schematisch in Draufsicht und in Rückansicht das untere Laufwerk eines Fahrzeuges beim Durchfahren einer Abzweigung nach rechts,
F i g. 5 und 5a zeigen die gleiche Situation beim Durchfahren einer Abzweigung nach links,
F i g. 6 und 6a zeigen das untere Laufwerk an einer beidseitigen Abzweigung,
Fig.7 zeigt die FOhrungsverhältnisse bei einem Fahrzeug bei starrer unterer Hinterachse,
F i g. 8 veranschaulicht die Führungsverhältnisse bei einem Fahrzeug, bei dem beide unteren Achsen geführt sind,
F i g. 9 zeigt ein Regalförderzeug in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Frontansicht des Förderzeuges nach Fig. 9,
F i g. 11 zeigt eine Frontansicht eines Regalförderzeuges mit Laufrad,
Fig. 12 und 12a zeigen ein Laufwerk mit Laufrad in einer Abzweigung nach rechts,
Fig. 13 zeigt ein Förderzeug mit zwei Laufwerken mit Laufrad schematisch in Draufsicht,
Fig. 14 zeigt ein Oberschienenlaufwerk in Frontansicht und
Fi g. 15 das gleiche Oberschienenleitwerk in Seitenansicht
In den Fig.4 bis 8 sind jeweils nur die unteren Laufwerke in Verbindung mit den Führungs- und Leitschienen in Draufsicht dargestellt M:ndestcns einem unteren Laufwerk eines jeden Fahrzeuges ist ein oberes Laufwerk zugeordnet, das mit der Oberschiene zusammenwirkt und an dem Hubgerüst befestigt ist
In F i g. 1 ist eine Führungsschiene 1 dargestellt, von der an verschiedenen Stellen Führungsschienen 2,3,4,5 nach links abbiegen. Diese abbiegenden Führungsschienen laufen jeweils in die Gänge zwischen den Regalen 6. Bei einem solchen Aufbau einer Lagerhalle ist nur das Durchfahren der Verzweigungsstellen in Pfeilrichtung kritisch. In der umgekehrten Richtung braucht keine Verstellung vorgenommen zu werden. Man erkennt daher, daß bei einer derartigen Anlage ausschließlich Verzweigungen nach links vorhanden sind, so daß es genügt, das Laufwerk mit einer einzigen Leitrolle an der linken Seite auszustatten.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind hintereinander mehrere Abzweigungen von der Hauptführungsschiene 7 vorgesehen. Diese Abzweigungen gehen sowohl nach rechts als auch nach links, so daß bei dieser Art des Lageraufbaus nur Förderzeuge benutzt werden können, die sowohl nach rechts als auch nach links abbiegen können. Ähnliche Verhältnisse bestehen bei einer Schienenführung nach F i g. 3, bei der symmetrisch von einer Hauptleitung 8 Zweigleitungen zwischen die Regale 6 geführt sind. An jeder Abzweigung besteht also die Möglichkeit, nach rechts oder links abzubiegen oder geradeaus zu fahren.
In den F i g. 4,4a und 5, 5a sind Verzweigungsstellen nach rechts oder nach links dargestellt Zum besseren Verständnis ist gleichzeitig das untere Laufwerk 10 eines Regalförderzeuges abgebildet das mit vier Rädern auf dem ebenen Boden aufliegt, und dessen Führung die Führungsschienen übernehmen. Das Laufwerk 10 besitzt eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 11, an der die Räder 12 befestigt sind. In der Achsenmitte befindet sich die Führungsrolle 13, die an einem nach unten ragenden Bolzen 14 befestigt ist und unterhalb der Bodenfläche 15 in die Schiene 1 eingreift. Diese Schiene kann beispielsweise Kastenprofil haben, sie kann aber auch, wie in F i g. 5a dargestellt, nach oben hin teilweise abgedeckt sein, so daß nur ein Spalt zum Durchtritt des Bolzens 14 von außen sichtbar ist. Vor der Führungsrolle 13 ist am Laufwerk 10 eine Vorlaufrolle 16 angeordnet, die ebenfalls in die Führungsschienen eingreift, um sg die Ausrichtung der Achse 11 quer zur Schienenrichtung vorzunehmen.
Bei den dargestellten Abzweigungen besteht für das
Förderzeug einmal die Möglichkeit, nach links in die Schiene 2 abzubiegen (Fig.5, 5a), und zum anderen nach rechts in die Schiene 2' (Fig.4, 4a). Bei jeder Abbiegung ist entsprechend der zu durchfahrenden Krümmung an der Innenseite der Kurve eine Leitschiene 17, 17' angeordnet Hierbei handelt es sich z. B. um eine im Querschnitt rechteckförmige Vertiefung im Boden, in die eine am Laufwerk 10 angebrachte Leitrolle 18, 18' eingreift Die Leitrollen sind in der
ίο Höhe versteilbar, so daß sie wahlweise beim Überfahren der Leitschienen 17, 17' in diese eingesetzt werden können. Die Steuerung geschieht vom Fahrersitz aus oder ferngesteuert Die Leitrollen 18, 18' sind seitlich von der Längsmittelachse des Fahrzeuges angeordnet Werden sie vor einer Abzweigung ausgefahren, so bewirkt die Kurvenform der Leitschienen 17, 17', daß das Laufwerk 10 sich um die Achse der Führungsrolle 13 dreht und die Vorlaufrolle 16 auf diese Weise in die Schiene 2 oder 2' geführt wird, anstatt geradeaus weiterzulaufen. Wird dagegen keine 4er Leitrollen 18, 18' ausgefahren, so läuft das Förderzeug geradeaus weiter.
Nachdem die Rollen 13,16 in die Kurve eingebogen sind, kann die entsprechende Leitrolle 18, 18' die Leitschiene 17, 17' wieder verlassen. Diese braucht daher nur so lang zu sein, daß eine hinreichende Führung über die Abzweigstelle sichergestellt ist
Fig.6 und 6a zeigen die Verhältnisse bei einer beidseitigen Abzweigung, wie sie bei dem System nach
-ίο F i g. 3 vorkommt Das Laufwerk 10 ist mit einer linken Leitrolle 18 ausgestattet, die während der Fahrt vor Erreichen des Abzweigungspunktes in die Leitschiene 17 eingefahren werden kann, und einer rechten Leitrolle 18', die in die entsprechende Leitschiene 17' einsetzbar
* ist. F i g. 6a zeigt die Stellung der Leitrollen 18,18' beim Abbiegen nach rechts. Sind beide Leitrollen hochgezogen, so fährt das Förderzeug geradeaus weiter, während bei nur links ausgefahrener Leitrolle 18 ein Abbiegen nach links erfolgt
F i g. 7 zeigt die Verhältnisse beim Durchfahren der in Fig.4 dargestellten Abzweigung in verkleinertem Maßstab. Das Förderzeug 20 besitzt eine starre Hinterachse 21 mit Rädern 22. Bei Einfahrt in die Rechtsabbiegung wird die Leitrolle 18' ;n die Lestrolle
4> 17' gesenkt. Bei Erreichen der Kurvenkriimmung zieht die Leitrolle 18' die Vorlaufrolle 16 nach rechts in die Schienenabzweigung 2' und verdreht damit die Achse 11, so daß die Räder 12 ebenfalls in die neue Richtung laufen. Zwangsweise folgt auch die Führungsrolle 13 dieser neuen Richtung. Nachdem die Vorlaufrolle 16 und die Führungsrolle 13 in die Kurvenbahn eingelaufen sind, wird die Leitrolle 18' wieder aus der Leitschiene 17' herausgehoben. Die weitere Führung übernimmt die Schiene 2'. Man erkennt, daß das Förderzeug 20 mit seinen hinteren Rädern 22 die Kurve schneidet, weil die Hinterachse nicht besonders geführt ist, sondern nur nachgezogen wird.
In Fig.8 sind die Verhältnisse dargestellt, die sich ergeben, wenn zusätzlich die Hinterachse des Förderzeuges 23 als sehienengeführtes Laufwerk 10' ausgebildet ist. Jedes der beiden Laufwerke 10, W führt bei Erreichen der Leitschiene 17' die gleichen Funktionen aus. Bei diesem Förderzeug ist gleichermaßen Vorwärtsfahrt wie Rückwärtsfahrt möglich. Es sind dafür
''5 keine besonderen Hilfsmittel erforderlich. Bei Rückwärtsfahrt in der gezeichneten Stellung von der Schiene 2' auf die Schiene 1 ist eine Betätigung der Leitrollen nicht erforderlich, weil in dieser Richtune keine
Abzweigung, sondern eine Zusammenführung der Schienen vorliegt.
Das in den Fig.9 und 10 dargestellte Förderzeug besitzt zwei Laufwerke 10, 10', die unter dem Fahrzeugrahmen 25 drehbar montiert sind. Auf dem Fahrzeugrahmen 25 sind zwei senkrechte Hubgerüste 26, 27 angebracht, die an ihren oberen Enden durch einen Querholm 28 miteinander verbunden sind. An jedem Ende dieses Querholms 28 befindet sich ein drehbar gelagertes Oberschienenlaufwerk 29, 29', mit dem das Fahrzeug im Prinzip in der gleichen Weise geführt werden kann wie mit den unteren Laufwerken 10, 10'. Die Hubgerüste 26, 27 können zum Hochfahren einer oder zweier Ladeplattformen dienen. Damit das Förderzeug von Unebenheiten des Fahrbodens unabhängig wird, kann die Kombination der Räder 12,22 mit der Führungsrolle 13 und der Vorlaufrolle 16 am Laufwerk durch ein Laufrad 30 ersetzt werden. Entsprechende Ausführungsformen sind in den Fig. 11, 12 und 12a dargestellt. Das Laufrad 30 besitzt dabei einen Spurkranz 31, der zwischen zwei Laufflächen 32 sitzt und in die Schiene 33 eingreift. Dabei wird gleichzeitig die Richtung des Laufrades 30 festgelegt, dessen Achse am Laufwerk 34 befestigt ist, so daß die Führung des gesamten Flurzeuges normalerweise ausschließlich durch das Laufrad 30 erfolgt.
Am Laufwerk 34 ist ferner eine Leitrolle 35 außermittig angebracht. Diese greift in eine entsprechende Leitschiene 36 in Form einer Rille ein, die an der Innenseite der Krümmung der abzweigenden Schiene entlangläuft.
Die gleichen Verhältnisse sind bei Verwendung eines Förderzeuges mit zwei geführten Achsen in Fig. 13 dargestellt. Hier ist der Fahrzeugumriß 37 beim Durchfahren einer Abzweigung erkennbar.
Fig. 14 und 15 zeigen die Ausbildung der Oberschie nen bei einem Förderzeug der in den F i g. 9 bis Γ dargestellten Art. Die in die Decke eingelassen« Oberschiene 40 besitzt U-förmigen Querschnitt, wöbe
ι die Schenkel nach unten gerichtet sind und zur Führung der Rolle 41 dienen, die mittig auf dem Hubgerüst 2( befestigt ist Durch die Führungsrolle 41 wird da: Fahrzeug in der Senkrechten gehalten. An beiden Seiter des Hubgerüstes 26 befinden sich gelenkig angebrachte
ίο Klappelemente 42, 43, an denen jeweils eine Stützrolle 44 und eine Leitrolle 45 hintereinander angebracht ist Die Rollen 44,45 greifen jeweils an den Außenseiten de-U-Profiles an, die gleichzeitig als Gleitschienen dienen Soll, wie in Fig. 15 dargestellt, eine Abzweigung nacr
η rechts durchfahren werden, so wird das Klappelemen 43 in der gezeichneten Weise um die horizontale Achse 50 herum nach oben geklappt, so daß die Rollen 44, 45 an der Außenseite der Schiene 40 an der Innenseite dei zu durchfahrenden Kurve anliegen. In dieser Situatior bleibt das Klappelement 42, das auf der Außenseite dei Kurve liegt, horizontal abgeschwenkt, so daß es keine Behinderung bietet, wenn die Schiene bei der Kurven fahrt unterfahren wird. Die Leitrolle 45 leitet die Führungsrolle 41 und die Stützrolle 44 in den Bogen.
:") Das ganze Oberschienenfahrwerk ist in Form eine! Drehkopfes 51 drehbar am Hubgerüst 26 gelagert. Seine Stellung <st daher unabhängig von der jeweiliger Stellung des Fahrzeuges. Zur Führung und zui Verhinderung von Schwingungen bei Geradeausfahr'
κι wird das Klappelement 42 normalerweise an dei Schiene 40 zum Ansatz gebracht. Dabei laufen die Stützrollen 45 seitlich neben der Schiene. Gleichzeitig klappt das Element 43 nach unten und ermöglicht dadurch das Unterfahren der Abzweigschiene 52.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug, bei welchem an mindestens einer drehbaren Fahrzeugachse ein von einer Bodenschiene geführtes Führungselement befestigt ist, neben dem ein verstellbares Leitelement vorgesehen ist, welches während der Fahrt abschnittsweise an eine bei Verzweigungen parallel zur Bodenschiene verlaufende Leitschiene ansetzbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß das Leitelement (18) mit der Fahrzeugachse gekoppelt ist, daß oberhalb der Bodenschiene eine weitere dazu kongruent verlaufende Oberschiene (40) vorgesehen ist, daß das Förderzeug ein Hubgerüst (26, 27) besitzt, an dem ein in der Oberschiene (40) laufendes Laufwerk befestigt ist, und daß dieses Laufwerk ebenfalls mindestens ein verstellbares, an eine Leitschiene ansetzbares LeitelemeDt 05) besitzt
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschiene (40) U-Profil besitzt, dessen senkrechte Schenkel bei Verzweigungsstellen die Leitschienen bilden, und daß die Leitelemente (45) an seitlich an die Schenkel ansetzbaren Halterungen (42, 43) am Laufwerk befestigt sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (45) am oberen und am unteren Laufwerk ausschließlich synchron verstellbar sind.
4. Fördereinrichtung nach \nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur das untere Laufwerk mit Leitelementcn abgestattet und mit dem oberen Laufwerk über eine Drehbewegungen übertragende Stange verbunden ist
DE19712100854 1971-01-09 1971-01-09 Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug Expired DE2100854C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100854 DE2100854C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
CH9672A CH543412A (de) 1971-01-09 1972-01-04 Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Fahr- oder Förderzeug
IT1911972A IT946367B (it) 1971-01-09 1972-01-07 Dispositivo trasportatore con vei colo o carrello trasportatore gui dato mediante una rotaia
NL7200246A NL173545C (nl) 1971-01-09 1972-01-07 Transportinrichting met een door rails geleid transportvoertuig.
BE777809A BE777809A (fr) 1971-01-09 1972-01-07 Installation de transport avec materiel de manutention guide par rail
GB98672A GB1334981A (en) 1971-01-09 1972-01-10 Transportation system with a rail-guided vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100854 DE2100854C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100854A1 DE2100854A1 (de) 1972-09-07
DE2100854B2 DE2100854B2 (de) 1979-02-15
DE2100854C3 true DE2100854C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5795480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100854 Expired DE2100854C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE777809A (de)
CH (1) CH543412A (de)
DE (1) DE2100854C3 (de)
GB (1) GB1334981A (de)
IT (1) IT946367B (de)
NL (1) NL173545C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503861A (en) * 1975-02-28 1978-03-15 Eaton Gmbh Shelf servicing vehicle having a stabilising device for a lifting mast
EP0120979B1 (de) * 1983-03-30 1986-11-26 Köttgen GmbH &amp; Co. KG Schienengebundenes Fördersystem
SE8302494D0 (sv) * 1983-05-03 1983-05-03 Johan Olsson Transportanleggning
DE3342933A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Horst G. 5190 Stolberg Schumann Regalfoerderzeug
DE3425682A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Dambach-Industrieanlagen Gmbh, 7560 Gaggenau Schienenbahn-fahrzeug, insbesondere regalbediengeraet
DE3722135A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Koettgen Gmbh & Co Kg Regalfoerdersystem
AT396586B (de) * 1989-07-19 1993-10-25 Lager Technik Gmbh Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung von hochregalen
DE4301489A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Aft Gmbh Schienensystem für Flurtransportanlagen
CN111517047A (zh) * 2019-02-03 2020-08-11 北京京东乾石科技有限公司 导轨系统及其转向导轨
CN110171679B (zh) * 2019-07-05 2023-12-12 湖北天华智能装备股份有限公司 转臂式双轨小车
CN110683302A (zh) * 2019-11-03 2020-01-14 黑龙江八一农垦大学 智能轨道式水稻秧苗运输系统
CN112938285A (zh) * 2021-02-20 2021-06-11 南京云立特物联科技有限公司 多巷道立体仓库转轨堆垛机
CN115140506B (zh) * 2021-03-31 2024-01-09 宝山钢铁股份有限公司 一种匹配轨道小车可承受冲击载荷的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200246A (de) 1972-07-11
GB1334981A (en) 1973-10-24
DE2100854B2 (de) 1979-02-15
BE777809A (fr) 1972-07-07
NL173545B (nl) 1983-09-01
CH543412A (de) 1973-10-31
NL173545C (nl) 1984-02-01
IT946367B (it) 1973-05-21
DE2100854A1 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017511B4 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids zum Tragen eines Gegenstandes
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
EP0856480B1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE3520838C2 (de)
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE1956916B2 (de) Gleisstopf-nivellier-maschine
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE3545298C2 (de)
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
DE3625673A1 (de) Eh-bahn mit baukastenhubbalken
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE1431834B2 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE1405528B2 (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
AT220544B (de)
DE2304911A1 (de) Schleppfoerderer
DE3810578A1 (de) Transportbahn
DE2522231A1 (de) Radsatzschubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOETTGEN GMBH & CO KG, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE