DE1431834B2 - Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen - Google Patents

Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen

Info

Publication number
DE1431834B2
DE1431834B2 DE1965W0038736 DEW0038736A DE1431834B2 DE 1431834 B2 DE1431834 B2 DE 1431834B2 DE 1965W0038736 DE1965W0038736 DE 1965W0038736 DE W0038736 A DEW0038736 A DE W0038736A DE 1431834 B2 DE1431834 B2 DE 1431834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
conveyor
main
trolley
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965W0038736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431834A1 (de
Inventor
Walter Clayton Birmingham Mich. Etherridge (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jervis B Webb Co
Original Assignee
Jervis B Webb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jervis B Webb Co filed Critical Jervis B Webb Co
Publication of DE1431834A1 publication Critical patent/DE1431834A1/de
Publication of DE1431834B2 publication Critical patent/DE1431834B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen, die über mit schwenkbaren Zungen versehene Weichen miteinander verbindbar sind und in denen für sich getrennte endlose Antriebsmittel umlaufen, die mit zum Verschieben von mindestens eine Klaue aufweisenden Förderwagen dienenden Schiebekörpern besetzt sind, wobei zum Überführen von Förderwagen von der Haupt- auf die Nebenförderbahn und umgekehrt Überführungsarme dienen, die um eine ständig von Antriebsmittel der Nebenförderbahn angetriebene Welle synchron mit den Schiebekörpern drehbar sind und deren äußere Enden die Hauptbahn tangential berühren, während sie die Nebenbahn überlappen, und wobei sich die Schiebekörper quer zur Bewegungsrichtung derart erstrecken, daß sie bei ihrer Bewegung die von dem Überführungsarm im Bereich der Hauptbahn überstrichene Zone — vertikal versetzt — schneiden, nach Patent 14 31 032.
Bei der Förderanlage nach dem Hauptpatent werden die endlosen Antriebsmittel der Hauptförderbahn und ίο der Nebenförderbahn synchron angetrieben. Eine Kraftabnahmeeinheit, die von dem endlosen Antriebsmittel der Hauptförderbahn angetrieben wird, treibt über eine Kette die Welle, an der die Überführungsarme befestigt sind.
Von dieser Welle wird auch das endlose Antriebsmittel der Nebenförderbahn bewegt. Der Betrieb der Hauptförderbahn und der Nebenförderbahn kann also nicht unabhängig voneinander erfolgen. Beim Anhalten des Antriebsmittels der Hauptförderbahn hält auch sogleich das Antriebsmittel der Nebenförderbahn an.
Auch bei der aus der DT-PS 9 06 796 bekannten Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen wird das Rad, welches einen Mitnehmer zum Überführen eines Förderwagens auf eine Nebenbahn aufweist, nur ' so lange angetrieben, wie der Überführvorgang anhält. Zum Inbetriebnehmen und Wiederstillsetzen des den Mitnehmer tragenden Rades dient dabei aber eine anfällige Konstruktion, die für einen robusten Betrieb nicht geeignet ist.
Auch aus der US-PS 28 75 704 ist eine Förderanlage mit intermittierend arbeitenden Überführungsarmen bekannt, bei der der intermittierende Betrieb eine ungünstige pulsierende Belastung des Antriebes der Hauptbahn zur Folge hat. Schließlich ist auch bei den Förderanlagen nach der FR-PS 12 71 073 bzw. der US-PS 26 88 936 ein ständiger Umlauf der Überführungsarme nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des ständigen Umlaufes der Überführungsarme Maßnahmen zu treffen, die eine Synchronisierung der Geschwindigkeit der Antriebsmittel von Haupt- und Nebenförderbahn vermeiden.
Die erfindungsgemäße Förderanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klaue eines Förderwagens einerseits und einem Überführungsarm oder ( einem Schiebekörper andererseits beim Überführen des Förderwagens von einer Förderbahn auf die andere zur Verhinderung einer Verklemmung eine Relativbewegung möglich ist.
Bei einer solchen Förderanlage — sei es eine Flurförderanlage oder eine Hängeförderanlage — kommen Synchronisationseinrichtungen oder Verriegelungen zwischen den Antrieben der endlosen Antriebsmittel in Fortfall. Vielmehr können die Förderbahnen nunmehr unabhängig voneinander angetrieben werden, ohne daß ein Verklemmen der zu überführenden Förderwagen befürchtet werden muß.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Relativbewegung zwischen der Klaue eines Förderwagens und einem Überführungsarm dadurch ermöglicht ist, daß der Überführungsarm um einen Zapfen schwenkbar gelagert und durch eine Feder in seiner Arbeitsiage gegen einen Anschlag gehalten ist. Damit wird auf einfache Weise ein Verklemmen vermieden, falls der Überführungsarm mit seinem Arbeitsende auf der Seitenfläche der Antriebsklaue aufsetzen sollte.
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderanlage im Bereich der Überführungszone von der Hauptförderbahn zur Nebenförderbahn hin,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Förderanlage im Bereich der Überführungszone von der Hauptförderbahn zur Nebenförderbahn,
F i g. 3 die Verschwenkung eines einzelnen Überführungsarmes, .
F i g. 4 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Förderanlage im Bereich einer Überführungszone für die Rückführung von Förderwagen von der Hauptförderbahn zur Nebenförderbahn,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4 und F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in der F i g. 4.
Die Fig. 1 bis 3 betreffen die Überführungszone zwischen einer Hauptförderbahn.90 und einer Nebenförderbahn 91 eines Hängeförderers. Die Hauptförderbahn 90 schließt eine Doppel-T-Trägerschiene 92 für Laufkatzen 93 ein, an denen eine endlose Kette 94 mit herabhängenden Schiebekörpern 95 befestigt ist. Durch eine nicht gezeigte Antriebseinheit wird die Kette 94 in Richtung des Pfeiles 96 bewegt. Unterhalb der Schiene 92 ist eine Förderwagenaufnahmeschiene 97 angeordnet, die aus zwei einander zugewendeten U-Profilen besteht, die gemäß der Darstellung in Fig.2 an Hängeeinrichtungen 99 aufgehängt sind. Ein Förderwagen schließt wenigstens eine Laufkatze 98 ein, die von den Flanschen der Schiene 97 geführt wird und mit nach oben vorstehenden Antriebs- und Zurückhalteklauen 100 und 101 versehen ist, welche mit einem Schiebekörper 95 in an sich bekannter Weise in Eingriff kommen können.
Die Nebenförderbahn 91 ist bei dem gezeigten Hängeförderer ähnlich wie die Hauptförderbahn ausgeführt und umfaßt eine Doppel-T-Trägerschiene 103, Laufkatzen 104, eine endlose Kette 105, sowie Schiebekörper 106. An der Überführungszone besitzt die Schiene 103 einen U-förmig gebogenen Abschnitt 108 und die Kette 105 greift in ein Kettenrad 110 ein, welches drehbar auf einer mittels einer Rahmenkonstruktion 112 konzentrisch zum Mittelpunkt des U-förmig gebogenen Abschnitts 108 angeordneten Welle 111 gelagert ist, und treibt dieses an.
Unterhalb der Schiene 103 ist durch Hängeeinrichtungen 107 eine aus zwei U-Profilen aufgebaute Schiene 114 zur Aufnahme der Förderwagen angeordnet, welche mit der Förderwagenaufnahmeschiene 97 der Hauptförderbahn über einen Verbindungsabschnitt 115 verbunden ist, welcher sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 um den Mittelpunkt des Kettenrades 110 mit einem größeren Radius herumerstreckt als die Nebenförderbahn 103 und dann mit einem Abschnitt 116 fluchtend in den Verlauf der Nebenschiene 103 übergeht. Das innenliegende Profil des Verbindungs-Schienenabschnittes 115 ist an einem Träger 109 aufgehängt, der zwischen den Schienenhängeeinrichtungen 99 und 107 der Haupt- bzw. Nebenförderbahnen angeordnet ist, die der Überführungszone benachbart sind. Besondere Hängeeinrichtungen 113 stützen das außen liegende Profil des Verbindungsschienenabschnitts 115 (siehe Fig.6) an der Nebenförderbahnschiene 103 ab. Das Überführen eines Förderwagens auf den Verbindungsschienenabschnitt 115 wird durch eine schwenkbare Zunge 117 gesteuert.
Die Nebenförderbahn wird von einer Antriebseinheit (nicht gezeigt) derart angetrieben, daß die Bewegung der Schiebekörper 95 auf der Hauptförderbahn und den Schiebekörpern 106 auf der Nebenförderbahn nicht synchronisiert ist.
Das Kettenrad 110 kann mit einer beliebigen Anzahl von Überführungsarmen versehen sein. In der gezeigten Konstruktion sind drei Arme 118, 119 und 120 vorgesehen. Jeder Arm weist einen auf einem Bolzen 123 drehbar gelagerten Kragen 122 auf, wobei der Bolzen 123 an dem Kettenrad 110 befestigt und die axiale Länge des Kragens so bemessen ist, daß der Arm an der Antriebskiaue 100 einer Förderwagenlaufkatze in Eingriff kommen kann. Eine Feder 124 drückt normalerweise das innere Ende 125 jedes Armes in eine durch einen Anschlag 126 bestimmte Antriebsstellung. Das äußere Ende jedes Armes ist mit einer Antriebsfläche 128 versehen, die sich allgemein radial zir dem Mittelpunkt der Welle 111 erstreckt.
Das Kettenrad 110 sowie seine Übergabearme drehen sich ständig und die äußeren Enden 130 der Überführungsarme beschreiben eine kreisförmige Bahn 131, welche die Bahn der Hauptförderbahnkette 94 und damit der Schiebekörper 95 tangential berührt.und den Verbindungsschienenabschnitt 115 überlappt. Wenn die Zunge 117 sich in ihrer Nebenförderbahnsteilung befindet, wie es in der F i g. 1 gezeigt ist, dann wird eine Förderwagenlaufkatze 98, die sich der Überführungszone unter dem Antrieb des die Antriebsklaue 100 erfassenden Schiebekörpers 95 nähert, von der Hauptrichtung ausgelenkt, bis sich der Schiebekörper 95 von der sich seitwärts bewegenden Antriebsklaue 100 an der in F i g. 1 gezeigten Stellung löst. In dieser Stellung befindet sich die Antriebsklaue 100 bereits in der Bewegungsbahn eines der Überführungsarme. Sie wird von einem Überführungsarm erfaßt, durch ihn längs des Verbindungsschienenabschnitts 115 bewegt und in die Bewegungsbahn eines Schiebekörpers 106 der Nebenförderbahn bewegt.
Falls ein Überführungsarm auf der Seite einer Antriebsklaue 100 aufsetzt, wird keine Verklemmung aufgebaut, sondern der Überführungsarm bewegt sich lediglich in einer Schwenkbewegung von dem Anschlag 126 fort und löst sich von der Antriebsklaue 100, die dann von dem nächstfolgenden Überführungsarm erfaßt wird. Diese Schwenk- und Freigabebewegung wird durch die voll ausgezogenen und in unterbrochenen Linien gezeigten Stellungen des Überführungsarmes 118 und der Antriebsklaue 100 in der F i g. 3 gezeigt.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen eine Überführungszone eines Hängeförderers für die Überführung eines Förderwagens von der Nebenförderbahn auf die Hauptförderbahn. Es sind für alle ähnlichen Teile identische Bezugszeichen benutzt worden.
Das Kettenrad 138, welches in die Nebenförderbahnkette 105 eingreift und daher ständig von ihr angetrieben wird, ist mit drei Überführungsarmen 140, 141 und 142 ausgestattet. Jeder Überführungsarm ist durch Bolzen 144 mit dem Kettenrad verbunden und erstreckt sich unterhalb des Kettenrades nach außen, sodaß die äußeren Enden 145 der Arme eine kreisförmige Bahn 146 beschreiben, welche die Bewegungsbahn der Hauptförderbahnkette und ihrer Schiebekörper tangential berührt und einen Verbindungsabschnitt 148 überlappt. Gemäß der Darstellung in F i g. 4 zweigt dieser Verbindungsschienenabschnitt 148 bei 149 seitwärts von der Hauptförderbahnschiene 103 ab und erstreckt sich unter einem größeren Abstand von der Welle 111 um das Kettenrad 138 herum, als dies bei der Schiene 103 der Fall ist.
Eine Förderwagenlaufkatze, die sich der Überfüh-
rungszone unter Antrieb durch einen der Schiebekörper 106 der Nebenförderbahn nähert, kann durch eine Verkehrssteuereinrichtung 150 von der Überführungszone zum Stillstand gebracht werden, um dort das Herannahen eines freien Schiebekörpers auf der Hauptförderbahn abzuwarten. Wenn die Förderwagenlaufkatze sich in die Überführungszone hinein weiterbewegt, dann verliert die Laufkatzenantriebsklaue 100 ihren Antriebseingriff mit dem sich weiterbewegenden Schiebekörper 106 der Nebenförderbahn, wenn die Laufkatze in den Verbindungsschienenabschnitt 148 hinein läuft. Die Laufkatze wird dann von einem der Überführungsarme erfaßt und auf dem Verbindungsschienenabschnitt 148 in die Bewegungsbahn eines sich nähernden Hauptförderbahnschiebekörpers geschoben. Um jegliche Möglichkeit des Verklemmens aufgrund des Hineinführens einer Laufkatzenklaue mit der Seitenfläche eines Hauptförderbahnschiebekörpers zu verhindern, ist die Hauptförderbahn 92 in der Zone, in der der Eingriff zwischen Klaue 100 und Hauptförderbahnschiebekörper 95 eingeleitet wird, mit einem kurzen überhöhten Abschnitt 152 (Fig.4) versehen.
so daß die Angriffsfläche zwischen dem Schiebekörper 95 und der Förderwagenantriebsklaue 100 nach der Darstellung in F i g. 5 im Vergleich zur normalen Größe der Angriffsfläche verkleinert wird. Auf dem angehobenen Schienenabschnitt 152 entlang ist die Größe der Angriffsfläche jedoch für einen Antriebseingriff unter normalen Bedingungen ausreichend, jedoch so klein, daß bei einer einsetzenden Verklemmung der Schiebekörper sich aufwärts und über die Antriebsklaue hinwegbewegen kann. Eine solche Bewegung wird durch den lichten Raum 155 zwischen den Rädern der Laufkatzen 93 und dem oberen Flansch der Schiene 152 ermöglicht (Fig.5). Dem Schienenabschnitt 152 geht ein schnell ansteigender Abschnitt 153 in der.aSchiene der Hauptförderbahn voraus, und es schließt Sich ein schnell abfallender Abschnitt 154 an, welcher den Hauptförderbahnschiebekörper in eine normale Antriebseingriffsstellung der Antriebsklaue der Laufkatze hinabsenkt, und zwar unmittelbar dann, wenn die Antriebsklaue ihre Antriebseingriffsstellung mit dem Überführungsarm verliert, der sie längs des Verbindungsschienenabschnitts 148 bewegt hat.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen, die über mit schwenkbaren Zungen versehene Weichen miteinander verbindbar sind und in denen für sich getrennt endlose Antriebsmittel umlaufen, die mit zum Verschieben von mindestens eine Klaue aufweisenden Förderwagen dienenden Schiebekörpern besetzt sind, wobei zum Überführen von Förderwagen von der Haupt- auf die Nebenförderbahn und umgekehrt Überführungsarme dienen, die um eine ständig vom Antriebsmittel der Nebenförderbahn angetriebene Welle synchron mit den Schiebekörpern drehbar sind und deren äußere Enden die Hauptbahn tangential berühren, während sie die Nebenbahn überlappen, und wobei sich die Schiebekörper quer zur Bewegungsrichtung derart erstrecken, daß sie bei ihrer Bewegung die von dem Überführungsarm im Bereich der Hauptbahn überstrichene Zone — vertikal versetzt —schneiden, nach Patent 14 31032, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klaue (100; 101) eines Förderwagens (98) einerseits und einem Überführungsarm (118 bis 120) oder einem Schiebekörper (95) andererseits beim Überführen des Förderwagens von einer Förderbahn auf die andere zur Verhinderung einer Verklemmung eine Relativbewegung möglich ist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen der Klaue (100; 101) eines Förderwagens (98) und einem Überführungsarm (118 bis 120) dadurch ermöglicht wird, daß der Überführungsarm um einen Zapfen (123) schwenkbar gelagert und durch eine Feder (124) in seiner Arbeitslage gegen einen Anschlag (126) gehalten ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen der Klaue (100; 101) und einem mit der Klaue in Eingriff kommenden Schiebekörper (95) dadurch ermöglicht ist, daß die Angriffsfläche, die der in Eingriff kommende Schiebekörper (95) mit der Klaue (100) bildet, in der Zone (152), in der der Eingriff beim Überführen eines Förderwagens eingeleitet wird, im Vergleich zur normalen Größe der Angriffsfläche verkleinert ist.
4. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleinerung der Angriffsfläche zwischen dem Schiebekörper (95) und der Klaue im Falle einer Hängeförderanlage dadurch erreicht wird, daß die Schiene (92) zur Aufnahme des endlosen Antriebsmittels (94) der Hauptförderbahn (90) einen höher liegenden Abschnitt (152) aufweist.
DE1965W0038736 1964-06-01 1965-03-12 Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen Granted DE1431834B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377449A US3196807A (en) 1964-06-01 1964-06-01 Carrier transfer between conveyor power lines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1431834A1 DE1431834A1 (de) 1968-12-12
DE1431834B2 true DE1431834B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=23489155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0038736 Granted DE1431834B2 (de) 1964-06-01 1965-03-12 Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3196807A (de)
BE (1) BE663398A (de)
DE (1) DE1431834B2 (de)
GB (1) GB1112105A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250230A (en) * 1964-07-09 1966-05-10 Webb Co Jervis B Carrier transfer device for conveyor power lines
US3370547A (en) * 1966-03-15 1968-02-27 Webb Co Jervis B Carrier transfer device for conveyors
US3418947A (en) * 1966-08-01 1968-12-31 Mechanical Handling Sys Inc Overload release for a conveyor drive and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688935A (en) * 1950-06-01 1954-09-14 King Ltd Geo W Conveyer system
US2688936A (en) * 1950-08-11 1954-09-14 King Ltd Geo W Conveyer system
US2868139A (en) * 1956-07-30 1959-01-13 Mechanical Handling Sys Inc Power and free conveyor system
US2875704A (en) * 1957-08-21 1959-03-03 Torbin F Yates Conveyor system
US3056360A (en) * 1959-08-17 1962-10-02 Richards Wilcox Mfg Co Conveyor system and control
US3048125A (en) * 1959-11-05 1962-08-07 King Ltd Geo W Conveyor systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112105A (en) 1968-05-01
US3196807A (en) 1965-07-27
DE1431834A1 (de) 1968-12-12
BE663398A (de) 1965-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916052A1 (de) Beschleunigender und verlangsamender handlauf
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
EP0306771B1 (de) Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE1431834B2 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE1293694B (de)
DE1431834C3 (de) Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE10333938B3 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE1237020B (de) Haengefoerderanlage
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
DE1431032B2 (de) Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen
DE2365206C2 (de) Schleppketten-Förderanlage
EP0614830B1 (de) Förderanlage mit einem Quertransportwagen und Rollenförderern
EP0459186B1 (de) Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Aufstauen der Förderwagen
DE1431032C (de) Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen
DE3511937A1 (de) Schleppkettenfoerderanlage fuer lasttraegerlaufwerke
DE1188000B (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von Lasttraegern von einer Schiene auf eine andere
DE1213350B (de) Wagenfoerderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977