DE2304911A1 - Schleppfoerderer - Google Patents

Schleppfoerderer

Info

Publication number
DE2304911A1
DE2304911A1 DE19732304911 DE2304911A DE2304911A1 DE 2304911 A1 DE2304911 A1 DE 2304911A1 DE 19732304911 DE19732304911 DE 19732304911 DE 2304911 A DE2304911 A DE 2304911A DE 2304911 A1 DE2304911 A1 DE 2304911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying container
conveyor according
drag
drag conveyor
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732304911
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19732304911 priority Critical patent/DE2304911A1/de
Priority to AT34374A priority patent/AT335345B/de
Priority to BE140089A priority patent/BE810059A/xx
Priority to FR7402742A priority patent/FR2215370B1/fr
Priority to IT6724674A priority patent/IT1004817B/it
Priority to GB439574A priority patent/GB1448067A/en
Publication of DE2304911A1 publication Critical patent/DE2304911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER
I MONCHfN 10 (10*1 NMAUIEN) KOlIfIOEtITRAtIIlI Telefon: Ol 11/»11704
DR.-INQ. MANFRED BONINQ
ZiwtelUdrei«: reply to:
t IfRLIN IS (OAHLfM) HQTTfNWfOIS Teuton: 0S11/IS140M Telegramm·: Coittldartllea larllii
280/13 636 DE 90. ·Τ«μμτ 1t73
Patentanmeldung
der Firma . RUD-KETTEIiFABRIK
RIEGER & DIETZ Unt erkochen/Württ emb er g
"Schleppförderer"
Die Erfindung betrifft einen Schleppförderer, insbesondere Flurförderer, mit mindestens einem mit einem Schlepporgan kuppelbaren Förderbehälter und mindestens zwei Umlenkstellen, an denen das Schlepporgan Umlenkräder passiert.
Bekannt sind Schleppförderer der vorstehenden Art, bei denen der regelmäßig von einem Wagen gebildete Förderbehälter von
409832/0524
»ΙΠ.ΙΝΟ. »lETIt JANVEI Dt-INQ. MANU» IDNINQ
Ketten oder anderen Zugmitteln gezogen wird, die mit dem orderen Ende des Förderbehälters gekuppelt sind. Bei diesen Schleppförderern durchfahren die Förderbehälter im Bereich der Umlenkstellen einen Wendekreis, der besonders bei Ver wendung langer Förderbehälter vergleichsweise groß ist. Der Raumbedarf der bekannten Förderer im Bereich ihrer Umlenkstellen ist mithin verhältnismäßig hoch. Er wird dadurch noch erhöht, daß dem Umstand Rechnung getragen werden muß, daß die Förderbehälter mit dem Heck ausscheren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleppförderer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Förderbehälter auf kleinstem Raum umgelenkt werden können und auch im Bereich der Umlenkstellen ihre vorgeschriebene Bahn genau einhalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Förderbehälter mindestens im Bereich der Umlenkstellen an zwei im Abstand voneinander angeordneten Punkten geführt ist, wobei zum Führen des Förderbehälters am ersten Punkt das Schlepporgan und zum Führen des Förderbehälters am zv/eiten Punkt eine Einrichtung zum Querversetzen des Förderbehälters dient.
Der erfindungsgemäße Schleppförderer bietet den Vorteil, daß mit ihm auf engstem Raum auch lange Fördergüter durch Umlenkstellen transportiert werden können und daß auch an den Umlenkstellen die Gewähr für eine einwandfreie Führung der Förderbehälter gegeben ist. Die in dem Umlenkbereichen auftretenden Fliehkräfte werden auf mehrere Übertragungselemente verteilt und der am einzelnen Übertragungselement auftretende Verschleiß so verringert. Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
409832/0524 - 3 -
Din.-INC DlETEI JANDER D «.I NQ. MANFIE» »ONING
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines als Flurförderer ausgebildeten Schleppförderers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 1 und 2 bei sich im Bereich einer Umlenkstelle befindlichen Förderbehälter;
Fig.·4 die Seitenansicht eines Schleppförderers abgewandelter Bauart;
Fig. 5 die Draufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. bei sich im Bereich der Umlenkstelle befindenden Förderbehälter· ;
Fig. 7 die Seitenansicht eines weiteren Schleppförderers; Fig. 8 die Draufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 7; Fig. 9 eine Teildraufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 7 bei sich im Bereich der Umlenkstelle befindenden Förderbehälter ;
Fig. 10 eine Teilseitenansicht eines weiteren Schleppforderers;
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf den Schleppförderer gemäß Fig. 10;
Fig. 12 die Seitenansicht eines weiteren Schleppförderers;
A09832/052A -4-
PiVLMQ. »IITZI JAN»IR Β«.·INO. MAMFftl» IUNINQ
Fig. 15 die Draufsicht auf den Schleppförderer gemäß Pig. 12;
Pig. 14 die Draufsicht auf einen Schleppförderer mit Speicherstrecken;
Pig. 15 die Seitenansicht des Schleppförderers gemäß Pig. 14, von vorn betrachtet und
Pig. 16 die Seitenansicht des Schleppförderers gemäß Pig. 14, von der linken Seite her betrachtet.
In den Piguren 1 bis 5 sind 21 Förderbehälter, die als Wagen ausgebildet sind, welche von vier Lenkrollen 22 getragen werden. An den Enden der Förderbehälter befinden sich Mitnehmer 25 und 24, von denen einer, und zwar im dargestellten Beispiel, der Mitnehmer 25 mit einem Schlepporgan 25 verbunden ist, welches von einer Eundgliederkette gebildet wird.- Das Schlepporgan 25 passiert zwei Umlenkräder 2ξ> und 27· Auf den in Lagern 28 geführten Wellen der Umlenkräder und 27 sitzen Zahnräder 29, die über eine Kette 50 Zahnräder 51 antreiben, welche auf den Wellen von in Lagern 52 geführten Pührungsrädem 55 und 54 sitzen. Durch die Zahnräder 29 und 51 sowie die Ketten 50 ist für einen synchronen Antrieb der Uralenkräder und der Führungsräder Sorge getragen.
Das Schlepporgan 25 ist in einem Führungskanal 55 angeordnet, der einen zur Aufstandsfläche für die Förderbehälter offenen Schlitz 56 aufweist. Im Bereich des Führungskanals 55 tragen die Mitnehmer 25 und 24 Führungsrollen 57 und 58. Um su verhindern, daß die Lenkrollen 22 im Bereich der Umlenkstellen in den Schlitz 56 fallen, befinden sich an den ümlenkstellen stationär angeordnete schwenkbare Stützrollen 39 o.
Beia Einlauf eines Förderbehälters in eine Umlenkstelle
409832/0524 - 5 -
0ΙΠ.-ΙΝΟ. »lETEI JANDEK DI.-INQ. MANFKE» IDNINQ PATE NTANWAlTI
muß dafür Sorge getragen werden, daß die Führungsrolle 38 mit einem der Führungsräder 33 oder 34- in Eingriff tritt. Für diesen Zweck ist der Schleppförderer im Bereich der Umlenkstellen mit Weichen versehen, die jeweils von zwei über eine Stange 40 miteinander verbundenen Schwenkhebeln 41 und 42 gebildet werden. Durch Federn 43 und 44 werden die Weichen in der dargestellten Lage gehalten.
Nähert sich ein Förderbehälter einer Umlenkstelle, so dreht die Führungsrolle 37 den Schwenkhebel 41 um eine Achse Die Drehung des Schwenkhebels 41 um die Achse 45 hat eine Drehung des Schwenkhebels 42 um die Achse 45 zur Folge, und zwar ebenfalls im Uhrzeigersinn. Die Folge der Drehung des Schwenkhebels 42 ist, daß die Führungsrolle 38 gegen den Schwenkhebel 42 läuft und von ,diesem in Aussparungen 47 des Führungsrades 33 geleitet wird. Die Folge ist, daß der jeweilige Förderbehälter im Bereich der Umlenkstelle an beiden Enden geführt und quer zur Hauptförderrichtung versetzt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Weichen durch Federn in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Anstelle von Federn lassen sich zur Steuerung der Weichen auch Elektromagnete verwenden. Für eine derartige Lösung wird man sich insbesondere dann entscheiden, wenn der Schleppförderer in zwei Richtungen arbeiten soll.
Der Schleppförderer gemäß den Figuren 4 bis 6 ist ähnlich aufgebaut wie der Schleppförderer gemäß den Figuren 1 bis Für gleiche Teile wurden gleiche Bezugszeichen verwendet, und im Hinblick auf die weitgehende Übereinstimmung kann auf eine besondere Beschreibung verzichtet werden.
Auch bei dem Schleppförderer gemäß Fig. 4 bis 6 werden die
409832/0524
»IFL.INQ. BItTEt JAN»» DI.INO. MANfXEP !ONING FATENTANWALTE
-S-
Förderbehälter 21 außerhalb der Umlenkstellen lediglich über die Mitnehmer 23 angetrieben, welche über Bolzen 48 mit dem Schlepporgan 25 verbunden sind. Im Bereich der Umlenkstellen erfolgt dagegen ein Antrieb beider Mitnehmer 23 und 24, wobei zum Antrieb des Mitnehmers 23 das Schlepporgan 25 und zum Antrieb des Mitnehmers 24 die Aussparungen 47 des Führungsrades 33 dienen, in die die Führungsrollen 38 greifen.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Bereich der Umlenkstellen Stützrollen angeordnet sind, verwendet man bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 Förderbehälter mit an vier Ecken angeordneten Paaren von Lenkrollen 22, die schräg zueinander versetzt angeordnet sind. Der Versatz ist dabei so gewählt, daß der Abstand zwischen den Aufstandspunkten der Lenkrollen größer ist als die Breite des Schlitzes 36 des Führungskanals 35· Hierdurch ist die Gewähr dafür gegeben, daß jeweils mindestens eine der Lenkrollen eines Jeden Lenkrollenpaares beim Überfahren des Schlitzes außerhalb des Schlitzes abgestützt wird. Die so erzielte Überbrückung des Schlitzes ist am besten aus Fig. 6 erkennbar, in der Jeweils die unteren Lenkrollen der unteren Lenkrollenpaare sich im Bereich des Schlitzes 36 befinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 werden Förderbehälter 21 verwendet, die den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Förderbehältern entsprechen, d.h. ebenfalls nur vier Lenkrollen 22 besitzen. Auch hinsichtlich der übrigen Teile besteht eine weitgehende Übereinstimmung, so daß gleiche Bezugszeichen verwendet werden können,und zum Verständnis des Grundaufbaus dieses Schleppförderers auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird.
409832/0524
— 7 —
- PIiTSl JANDSt »H-tNQ. MANHE» »ONINO NTANMM
MTfNTANMKlTI1 *}"k(\l Q 1
Um eine einwandfreie Überbrückung der Schlitze 36 der Führungskanäle 35 für das Schlepporgan 25 sicherzustellen, sind im Bereich der Umlenkstellen Überbrückungsorgane 49, 50 und 51 angeordnet, die die Schlitze 36 für die Mitnehmer dort überbrücken, wo sie von den Lenkrollen 22 gekreuzt werden. Die Überbrückungsorgane 49 werden von Schiebern gebildet, die gegen die Wirkung von Federn 52 hin und her verschiebbar sind. Sie besitzen schräge Steuerkanten 53, gegen die die Führungsrollen 37 und 38 der Mitnehmer 23 und 24· laufen, um sie vorübergehend aus der Überbrückungslage herauszubewegen. Die Überbrückungsorgane
50 lassen sich in ähnlicher Weise gegen die Wirkung einer Feder 54 um eine Achse 55 aus der dargestellten Lage herausschwenken. Die Wirkungsweise der Überbrückungsorgane
51 ist am besten aus Fig. 9 zn erkennen. Die Überbrückungsorgane 51 bestehen aus zwei Teilen, die auseinanderschwenkbar sind und nach dem Passieren des jeweiligen Mitnehmers die in Fig. 8 dargestellte Lage einnehmen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 werden kastenförmige Förderbehälter 21 verwendet, die selbst keine Lenkrollen oder -räder besitzen. Zur Abstützung der Förderbe-■ halter 21 dienen vielmehr über den gesamten Förderbereich verteilte Stützrollen 39.
Im übrigen entspricht der Aufbau des Schleppförderers gemäß Fig. 10 und 11 dem Aufbau der bisher beschriebenen Konstruktionen»
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Schleppförderer ist im Bereich der Umlenkstellen jeweils ein Hubtisch 56 angeordnet, der aus einer unteren inaktiven Lage in eine obere aktive Lage überführbar ist. Der Hubtisch 36 besitzt eine Platte 37 mit Lagern 5!ΐ für Stützrollen 59* Außerdem
409832/0524
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE _
— ο —
befinden sich im Bereich der Umlenkstelle Anschlagschienen 60. Der Förderbehälter 61 läuft zwischen den Umlenkstellen auf Rollen 62, die nicht als Lenkrollen ausgebildet sind. Um den Förderbehälter 61 an der Umlenkstelle quer versetzen zu können, besitzt er einen Hilfsrahmen 63, der auf Wälzlagern oder Rollen 64 längsverschieblich zum von einem Teil des Förderbehälters 61 gebildeten Hauptrahmen verschiebbar ist. Am Hilfsrahmen 63 sind außerdem Anschlagrollen 65 angeordnet, die sich um vertikale Achsen drehen können.
Die Konstruktion gemäß Fig. 12 und 13 besitzt den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, daß irgendwelche Rollen oder Räder sich im Bereich der Umlenkstellen auf die jeweilige Bewegungsrichtung des Förderbehälters einstellen müssen. Die resultierende Bewegung des Förderbehälters wird vielmehr in eine Längskomponente und in eine Querkomponente zerlegt. Die Längskomponente wird von den Wälzlagern 64 aufgenommen und die Querkomponente von den Stützrollen 59. Während der Förderbehälter 61 sich noch in Längsrichtung bewegt, wird der Hilfsrahmen 63 durch die Anschlagschiene 60 und die Anschlagrollen 65 gehalten. Der Hilfsrahmen führt also eine Querbewegung aus, während der Förderbehälter 61 sich noch gegenüber dem Hilfsrahmen 63 in Längsrichtung bewegt.
Bei den meisten der beschriebenen Konstruktionen können die Mitnehmer 23,24 so ausgebildet sein, daß der Antrieb der Förderbehälter 21 und 61 stets über ein und denselben Mitnehmer erfolgt. Dies bedeutet, daß der Wagen in einer Förderrichtung gezogen und in der anderen Förderrichtung geschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, Mitnehmer zu verwenden, die wechselweise mit dem Schlepporgan 25 kuppelbar sind. Dies ist bei der Konstruktion gemäß Fig. 7-9 der Fall, bei der die Förderbehälter zu den Umlenkstellen hin- und wieder von ihnen weggezogen werden. Die Mitnehmer 23 und 24
4G9832/052A
DIPL..INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONlNQ PATENTANWÄLTE
werden bei dieser Konstruktion kurz nach dem Durchfahren der Umlenkstelle mittels nicht dargestellter Steuerorgane abwechselnd derart mit dem um zwei außen liegende Umlenkräder 26,27 geführten Schlepporgan 25 verbunden, daß die Schleppkräfte stets von dem jeweils in Förderrichtung vorn gelegenen Mitnehmer übertragen werden.
In den Fig. 14 bis 16 ist ein Schleppförderer mit zwei Speicherstrecken 66 und 67 dargestellt. Zur Vereinfachung sind in diesen Figuren lediglich die Schlepporgane sowie die Umlenk- und Führungsräder gezeigt. Für einander entsprechende Teile wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Während bei den zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen ausschließlich 180°-Umlenkungen verwendet wurden, besitzt der Schleppförderer gemäß Fig. 14 bis 16 eine 180°-Umlenkung und vier 90°-Umlenkungen. Jede Umlenkung ist auch hier mit einem Umlenkrad 26 für das Schlepporgan und mit einem Führungsrad 33 versehen. Während die Förderbehälter 21 sich auf der Hauptförderstrecke in Längsrichtung bewegen, werden sie in den Speicherstrecken in Querrichtung transportiert. Um diesen Transport in Querrichtung bewerkstelligen zu können, sind im Bereich der Speicherstrecken Hilfsschlepporgane angeordnet, die ihnen zugeordnete Umlenkräder 69 und 70 passieren. Die Achsen der Umlenkräder 69 und 70 stehen senkrecht zu den Achsen der Umlenkräder 26 und der Führungsräder 33. Im übrigen entspricht der Aufbau des Schleppförderers gemäß Fig. 14 bis 16 dem Aufbau der bisher beschriebenen Konstruktionen.
- 10 409832/0524

Claims (12)

Bin.-INQ. »Ι!«· jAN»EI DR..INQ. MAN ME» IDNINO PATENTANWAlTf Patentansprüche
1. Schleppförderer, insbesondere Flurförderer, mit mindestens einem mit einem Schlepporgan kuppelbaren Förderbehälter und mindestens zwei Umlenkstellen, an denen das Schlepporgan Umlenkräder passiert,, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbehälter (21, 61) mindestens im Bereich der Umlenkstellen an zwei im Abstand voneinander angeordneten Punkten geführt ist, wobei zum Führen des Förderbehälters am ersten Punkt das Schlepporgan (25) und zum Führen des Förderbehälters am zweiten Punkt eine Einrichtung zum Querversetzen des Förderbehälters dient.
2. Schleppförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlepporgan (25) von einer Rundgliederkette gebildet wird.
3· Schleppförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Querversetzen des Förderbehälters (21, 61) von einem Führungsrad (33, 34) gebildet wird, das synchron mit dem "jeweiligen Umlenkrad (26, 27) umläuft, und dessen Achsabstand vom Umlenkrad gleich dem Abstand der Führungspunkte ist.
4. Schleppförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderbehalter (21. 61) an den Führungspunkten mit Mitnehmern (23, 24-) versehen ist, von denen mindestens einer durch Steuerorgane mit dem Schlepporgan (25) kuppelbar ist.
5. Schleppförderer nach Anspruch 4-, dadurch g e k e η η -
409832/0524
Din.· I NC. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED «ONING
fATINTANWAlTl *\ "s Λ / Q λ λ
~ 1 1 ""
daß die Mitnehmer (23, 24) an den sich gegenüberliegenden Enden des Förderbehälters (21, 61) angeordnet sind.
6. Schleppförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine zwischen zwei 90°-Umlenkstellen angeordnete Speicherstrecke (66, 67) aufweist (Fig. 14-16).
7. Schleppförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderbehälter (61) im Bereich der Speicherstrecke (66, 67) an zwei Punkten geführt ist, wobei zum Führen des Förderbehälters (61) am ersten Punkt das Schlepporgan (25) und zur Führung des Förderbehälters am zweiten Punkt ein Hilfsschlepporgan (68) dient,
8. Schleppförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlepporgan (68) zwei Umlenkräder (69, 70) passiert.
9. Schleppförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbehälter (21, 61) von einem Wagen gebildet wird, der an mindestens drei Stellen mit zu seiner Abstützung dienenden Lenkrollenpaaren versehen ist, deren Lenkrollen (22) jeweils schräg zueinander versetzt sind, wobei der Versatz größer als die Breite von Schlitzen (36) ist, durch die am Förderbehälter angeordnete Mitnehmer (23, 24) in für das Schlepporgan (25) vorgesehene in die Aufstandsfläche für den Förderbehälter eingesenkte Führungskanäle (35) ragen (Fig. 4-6).
10. Schleppförderer nach ehern der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderbehälter (21) von einem Wagen mit vier Lenkrollen (22) ge-
409832/0524 _ 12 _
»IN.·INQ. DIETEI jANDEI »K-INC MANFRE» BDNINC
bildet wird und im Bereich der Umlenkstellen den Spuren der Lenkrollen zugeordnete überbrückungsorgane (4-9-51) für Schlitze vorgesehen sind, durch die am Förderbehälter angeordnete Mitnehmer (23, 24·) in für das Schlepporgan (25) vorgesehene, in die AufStandsfläche für den Förderbehälter eingesetzte Führungskanäle (35) ragen (Fig. 7-9)·
11. Schleppförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderbehälter (21) von einem Kasten gebildet wird, dem im Förderbereich stationär angeordnete Stützrollen (39) zugeordnet sind (Fig. 10-11).
12. Schleppförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderbe— halter (21) aus einem Wagen gebildet wird, der einen Hauptrahmen in einem längsverschiebbar zu diesem geführten Hilfsrahmen (63) aufweist, wobei der Hilferahmen zur Abstützung des Förderbehälters auf einen im Bereich der Umlenkstellen angeordneten, mit mindestens einer Rollenbahn (59) versehenen Hubtisch (56) dient (Fig. 12-13).
13- Schleppförderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (63) mit Anschlagrollen (65) versehen ist, die sich im Bereich der Umlenkstellen gegen mindestens eine Anschlagschiene (60) abstützen.
MB: DG
409832/0524
Leerseite
DE19732304911 1973-01-30 1973-01-30 Schleppfoerderer Withdrawn DE2304911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304911 DE2304911A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schleppfoerderer
AT34374A AT335345B (de) 1973-01-30 1974-01-16 Schleppforderer
BE140089A BE810059A (fr) 1973-01-30 1974-01-23 Trainage
FR7402742A FR2215370B1 (de) 1973-01-30 1974-01-28
IT6724674A IT1004817B (it) 1973-01-30 1974-01-29 Trasportatore a trascinamento
GB439574A GB1448067A (en) 1973-01-30 1974-01-30 Conveyor installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304911 DE2304911A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schleppfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304911A1 true DE2304911A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5870642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304911 Withdrawn DE2304911A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schleppfoerderer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT335345B (de)
BE (1) BE810059A (de)
DE (1) DE2304911A1 (de)
FR (1) FR2215370B1 (de)
GB (1) GB1448067A (de)
IT (1) IT1004817B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843075A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Bekaert Eng Maschine und verfahren zur formgebung und fertigbearbeitung planarer werkstuecke
DE4439538A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843075A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Bekaert Eng Maschine und verfahren zur formgebung und fertigbearbeitung planarer werkstuecke
DE4439538A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
DE4439538C2 (de) * 1994-11-04 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004817B (it) 1976-07-20
GB1448067A (en) 1976-09-02
FR2215370A1 (de) 1974-08-23
AT335345B (de) 1977-03-10
BE810059A (fr) 1974-05-16
FR2215370B1 (de) 1978-08-18
ATA34374A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856480B1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
CH680921A5 (de)
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2301581A1 (de) Foerderer mit schraubspindelantrieb
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0109459A1 (de) Fördersystem mit einem sich auf Kugelrollen abstützenden Transportelement
DE3732542C1 (en) Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE4317009C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE1293694B (de)
DE2304911A1 (de) Schleppfoerderer
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
CH440127A (de) Förderanlage
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE613106C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee