AT78560B - Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl. - Google Patents

Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.

Info

Publication number
AT78560B
AT78560B AT78560DA AT78560B AT 78560 B AT78560 B AT 78560B AT 78560D A AT78560D A AT 78560DA AT 78560 B AT78560 B AT 78560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
furnace
ovens
tables
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Isak Ferdinand Strandh
Original Assignee
Hans Isak Ferdinand Strandh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Isak Ferdinand Strandh filed Critical Hans Isak Ferdinand Strandh
Application granted granted Critical
Publication of AT78560B publication Critical patent/AT78560B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Kanalkûhl6fen,   Trockenöfen oder dgl. 



     T"t Kühlöfen   oder sogenannten   Kanalkühlöfen   für Flaschen und andere Glaswaren werden   gewò. nuich   Platten oder Tische benutzt, auf welche die fertiggemachte, heisse Glasware auf. gestellt und durch den auf einen gewissen Grad erwärmten Ofen gefördeit wird, um in diesem zum allmählichen Abkühlen gebracht zu werden. Statt der Platten werden auch Blechwagen mit Flanschenrädern verwendet.

   Die heisse Glasware wird auf die Platten durch eine Öffnung an der einen Längsseite des   Kanal1ruhlofens   eingebracht,
Die Erfindung betrifft solche Ofen mit zwei parallelen Strecken und diese verbindender Querstrecke, auf welchen die Förderplatten mit Wälzungsreibung fortbewegt werden und besteht hauptsächlich darin, dass die zum Fördern der Glasware im Ofen dienenden Tische mit in der   Quer-oder Längsrichtung   sich erstreckenden Walzen versehen sind und dass eine Strecke oder zwei nicht zusammenstossende Strecken mit   Walzenbahnen versehen   sind, deren Walzen quer zu den Walzen der darauf laufenden Platten stehen, so dass auch beim Übergang der Platten von der einen Strecke auf die anstossende nur rollende Reibung zwischen dem Tische und seiner Unterlage auftritt. 



   Zwei   Ausführungsformen   einer Einrichtung nach der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die eine Ausführungsform in der Draufsicht. Fig. 2 ist ein Schnitt in grösserem   Massstabe   nach der Linie   A-B,   (Fig. 1.) Fig. 3 zeigt die andere Ausführungsform in der Draufsicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3. Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Tisch in der Endansicht. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten   Ausführungsform   sind die Tische mit in ihrer Längsrichtung sich erstreckenden Walzen 1 versehen. Jeder Tisch ist mit vier paarweise angeordneten Walzen ausgestattet, wobei die Walzen jedes Paares in einer Geraden liegen. Die Walzen reichen über den grössten Teil der Tischlänge. Zwischen den Lagern der inneren Enden der vier Walzen ist an der Unterseite des Tisches eine umgekehrt   U-formige   Führung 2 befestigt, die zweckmässig auch diese Lager tragt und die über eine entlang der Mitte des Kanals sich erstreckende Schiene 3 greift und dadurch dem Tisch während seiner Förderung im Kanal zur Führung dient. Die Walzen 1 ruhen auf zwei an beiden Seiten dieser Schiene 3 durch parallel dazu im Kanal sich erstreckenden Schienen 4.

   An der Aussenseite des Ofens ist ein ähnliches Schienensystem 5, 6 vorhanden. Die leeren Tische laufen über die Schienen 6 auf die Walzenbahn 7, die am Ofenende angeordnet ist und sich quer zu den Schienen 3, 4,5, 6 durch eine Seitenöffnung 8 in der Ofenwand erstreckt, so dass dieselbe zur Hälfte innerhalb und zur Hälfte ausserhalb des Ofens liegt, wie Fig. 1 zeigt. Von dem äusseren Teil der Walzenbahn 7 wird der Tisch in den Ofen vor die in der Endwand des Ofens befindliche zum Zuführen der Glasware dienende   Ofbung 9 eingeführt.   



   Von dem inneren Teil der Walzenbahn 7 wird der Tisch auf die Schienen 4   hinübergescboben.   auf welchen derselbe vermittelst einer geeigneten Vorrichtung entlang des Ofenkanals weiter- befördert wird. Am Austrittsende des Kanals ist zweckmässig eine ähnliche Walzenbahn 7 angeordnet, auf welcher die Tische aus dem Ofen hinaus vor die Schienen 6 gebracht werden. Die
Vorrichtung zur Förderung der Tische in dem Ofen besteht nach der Zeichnung aus zwei entlang des Kanals laufenden hin und her bewegten mit in Zahnstangen 11 an den Wagen eingreifenden
Sperrhaken 12 versehenen Stangen 10.

   Der Zweck der vorliegenden eigenartigen Kombination : Übergangsbahnen aus Walzen und Walzen an den Tischen ist ein leichtes und bequemes Fördern der Tische in und aus dem Ofen zu ermöglichen, so dass nicht nur beim Bewegen der Tische auf der Laufbahn im Kanal und der dazu gleich parallelen Laufbahn ausserhalb des Kanals und den Übergangsbahnen zwischen diesen Kanälen, sondern auch in jedem Momente des Über- 
 EMI1.1 
 nur rollende Reibung zwischen den Tischen und deren Unterlage besteht. 



   Wenn z. B. die Laufbahn im Kanal und die dazu parallele Laufbahn ausserhalb des Kanals ebenso wie die Übergangsbahnen an den Enden nur aus Walzen bestünde, die   Warentische   dagegen keine Walze aufweisen, so würde man nur mit der   gtössten Schwierigkeit   einen vollbeladenen Tisch von der Aussenbahn 5,6 auf der Übergangsbahn 7 überführen können und eine Bewegung des Tisches von der Bahn 7 nach der Laufbahn 3, 4 in dem   Kanale   würde kaum erfolgen,   d &    im Ofen eine Hitze von 6000 herrscht und so eire   ausseiordentliche   Reibung ei-tstehen würde.

   Es ist nämlich zu bemerken, dass das Gewicht eines vollbeladenen Tisches etwa   5000 leg   beträgt und zum Bewegen einer solchen Last bei lediglich gleitender Reibung,   d.     h.     prak-     tisch ohne rollende Reibung, was beim Übergang zwischen der Aussenbabn und der Endbahn bzw. der Endbabn und der Innenbal1D der Fall ist, ist natürlich eine erhebliche Kraft notwendig.   



  Dieser Nachteil wird, wie leicht ersichtlich, durch die vorliegende Einrichtung vollständig be- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 genuteten Rollen   13,   die auf in der Ofenwand drehbar gelagerten Achsen 14 sitzen. 



   Der Durchmesser der Walzen 32 ist derart bemessen, dass die Walzen ziemlich. genau in die Nuten der Rollen passen. Dadurch werden die Tische während ihrer Zuführung geradlinig geführt und die zum Fortbewegen erforderliche Reibung zwischen den genuteten Rollen und die Walzen erreicht. Entlang des ganzen Kanals sind derartige quer zum Kanal sich erstreckende Achsen 14 mit Rollen 13 angeordnet, welche demnach den Tischen eine Laufbahn bieten. Eine ähnliche Laufbahn ist an der Aussenseite des Ofens angeordnet, ebenso sind Übergangsbahnen wie bei der vorigen Ausführungsform, an den Ofenenden angeordnet, so dass die Tische sich ununterbrochen in einem Kreislauf in, durch und aus dem Ofen bequem bewegen lassen. 



   Nach Fig. 3 besteht die Übergangsbahn aus zwei Paar zu den Achsen 14 parallel angeordneter Walzen 15, 16, von welchen das eine Paar 15 innerhalb und das andere ausserhalb des Ofenkanals angeordnet ist. Die Walzen sind angenähert ebenso lang wie der Kanal breit ist und die Walzen des einen Paares liegen den Walzen des anderen gerade gegenüber. Zwischen den beiden Walzenpaaren, d. h. in der Seitenöffnung 17 in der Ofenwand, sind zwei Schienenstücke 18 angebracht, die eine Brücke zwischen den beiden Walzen paaren bilden, so dass eine fortlaufende   Übergangsbahn   zum Bewegen der Tische in den Ofen von der an der Aussenseite des Ofens befindlichen Laufbahn gebildet wird. 



   Die Achsen 14 der genuteten Rollen 13, durch deren Drehung die darauf ruhenden Tische fortbewegt werden, werden zweckmässig auf an und für sich bekannte Weise mittels eines entlang der Aussenseite des Ofens angebrachten Systems von Achsen 19 angetrieben, die vermittelst
Schnecken oder Zahnradgetriebe mit den Achsen   14   gekuppelt sind. Die Glasware wird durch die in der einen Endwand des Ofens angebrachte Öffnung 20 auf eine feste Platte 21 gebracht, unter welcher die Tische von der   äusseren   Laufbahn gelangen. 



   Die auf diese Platte gebrachten heissen Flaschen werden mittels durch die Öffnungen 22 eingeführter Zangen erfasst und auf den unterliegenden Tisch gereiht, während dieser vor- 
 EMI2.2 
 
Die erste Flaschenreihe wird gegen den senkrechten Rand 23 des Tisches gestellt, die nächste
Flaschenreihe gegen die schon aufgestellte Flaschenreihe usw., wie der Tisch vorrückt. 



   Die Tische sind zweckmässig mit Vorrichtungen versehen, die ihre Verbindung leicht ermöglichen, so dass sämtliche im Ofen befindlichen Tische gegebenenfalls von Hand vom
Austrittsende des Ofens aus gemeinsam fortbewegt werden können. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform können die Walzen 15, 16 gegebenenfalls durch Schienen ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kanalofen, besonders zum Kühlen von   Glasgegenständen, mit   zwei parallelen Strecken und diese verbindender Querstrecke, auf welchen Förderplatten   mit Wälzungsreibumg   fort- bewegt werden, dadurch gekennzeichnet. dass die Förderplatten mit quer oder längs gerichteten
Walzen (1,   32) und   dass eine Strecke oder zwei nicht zusammenstossende Strecken. mit Walzen-   bahnen (8, 15, 16) versehen sind,   deren Walzen quer zu den Walzen der darauf laufenden Platten   stehen,   so dass auch beim Übergang der Platten von der einen Strecke auf die anstossende aus- schliesslich Wälzungsreibung auftritt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Qnerstrecke aus Walzen. die anderen Strecken dagegen aus in der Längsrichtung verlaufenden Schienen gebildet sind.
    '3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke im Kanal von genuteten rollen gebildet wird, in deren Nuten die Walzen an den Tischen eingreifen können.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadUlch gekennzeichnet, dass die Platten mittels entlang der Kanalseite angebrachter, hin und her bewegter Stangen mit Sperrhaken, welche in Zahn- stangen an den Wagen eingreifen, vorgeschoben werden.
AT78560D 1915-12-07 1915-12-07 Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl. AT78560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78560T 1915-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78560B true AT78560B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78560D AT78560B (de) 1915-12-07 1915-12-07 Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288254B (de) Apparat zum Befoerdern von Glasscheiben
CH636061A5 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien.
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE3411701A1 (de) Kreuzung fuer beraederte paletten
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.
DE2913199B2 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
EP0139287A2 (de) Stetigförderer
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2520294A1 (de) Laengs-quer-foerdertisch, insbesondere fuer flugzeugfrachteinheiten
DE296724C (de)
DE1195340B (de) Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen
DE2622813C2 (de) Fördervorrichtung
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE891379C (de) Foerderbandanlage
DE3719907C2 (de)
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE2912194C2 (de)
DE716898C (de) Endlose Gehaengefoerderer
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE342398C (de) Querfoerdervorrichtung fuer Walzstaebe u. dgl.
DE471264C (de) Broetchen-Wirk- und -Formmaschine mit einem Foerderband und einem aus feststehenden, glatten Waenden und einer beweglichen Wirkplatte gebildeten Kanal
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&amp;en oder dergleichen
DE3400156A1 (de) Transporteinrichtung fuer langgut aus metall, insbesondere fuer stahlrohre