DE1195340B - Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen - Google Patents

Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen

Info

Publication number
DE1195340B
DE1195340B DEC20852A DEC0020852A DE1195340B DE 1195340 B DE1195340 B DE 1195340B DE C20852 A DEC20852 A DE C20852A DE C0020852 A DEC0020852 A DE C0020852A DE 1195340 B DE1195340 B DE 1195340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
support
feed
teeth
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20852A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE1195340B publication Critical patent/DE1195340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/30Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices
    • B65G19/303Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/227Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-9/00
1195 340
C20852VI a/18c
22. Februar 1960
24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehenden Beförderung von Rohren und rohrförmigen Körpern aus Metall durch Wärmebehandlungsöfen mit endlosen, angetriebenen Vorschubketten, die mit gegen die Rohre anliegenden Stützelementen ausgerüstet sind und die Rohre auf den sie tragenden Rollbahnen drehen.
Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt. Wenn die Rohre oder die rohrförmigen Körper, wie dies in der Regel geschieht, auf hohe Temperaturen im Wärmebehandlungsofen erhitzt werden, so besteht die Gefahr, daß sie sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes verformen und oval werden. Daher sehen diese Vorrichtungen vor, die Rohre bzw. die rohrförmigen Körper um sich selbst mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die verhindert, daß das Ovalwerden eintritt. Bei den vorbekannten Vorrichtungen bewirken diese Drehung die angetriebenen Vorschubketten, wobei die Rohre auf dem Boden des Ofens aufruhen.
Eine solche Vorrichtung ist daher nicht in der Lage, die Geschwindigkeit, mit der sich z. B. Rohre durch den Wärmebehandlungsofen bewegen, mit dem Verformungsbestreben der Rohre in Einklang zu bringen, das um so stärker ist, je höher die Temperatur, je größer der Durchmesser und je geringer die Wandstärke ist, und das durch die entsprechend einzustellende Drehgeschwindigkeit der Rohre ausgeschaltet werden soll. Tatsächlich ist bei diesen bekannten Vorrichtungen die lineare Geschwindigkeit der Vorschubketten auf die vorgeschriebene Verweilzeit der Rohre im Ofen abgestimmt, so daß die Drehgeschwindigkeit der Rohre nur von dieser Verweilzeit, nicht aber von dem Verformungsbestreben der Rohre abhängig ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, die Winkelgeschwindigkeit der sich drehenden Rohre oder rohrförmigen Körper aus Metall in Wärmebehandlungsöfen unabhängig von ihrer Verweilzeit im Ofen und dessen Länge zu regeln, um die beschriebenen Nachteile der bekannnten Vorrichtungen dieser Art zu beseitigen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Rollbahnen aus endlosen Tragketten gebildet sind, die parallel zu den Vorschubketten liegen und die Gleitschuhe aufweisen, die mit ihrer wirksamen Seite eine ebene Tragfläche für die Rohre bilden, wobei die Tragketten und die Vorschubketten mit Antriebseinrichtungen in Verbindung stehen, die es ermöglichen, die Tragketten zu einer relativ kontinuierlichen Bewegung mit regelbarer Geschwindigkeit Vorrichtung zur drehenden Beförderung von
Rohren und rohrförmigen Körpern aus Metall
durch Wärmebehandlungsöfen
Anmelder:
Compagnie de Pont-ä-Mousson, Nancy,
Meurthe-et-Moselle (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. Februar 1959 (787 576),
vom 23. November 1959 (811011)
gegenüber den Vorschubketten anzutreiben. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Drehgeschwindigkeit der Rohre um sich selbst nicht mehr nur von der Geschwindigkeit der Vorschubketten abhängt, sondern von der Relativgeschwindigkeit der Vorschubketten und der Tragketten, wobei die Rohre sich den Gleitschuhen anlegen und auf diesen abrollen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darm, daß durch zweckentsprechende Wahl dieser Relativgeschwindigkeit die Drehgeschwindigkeit der Rohre unabhängig von ihrer Vorschubgeschwindigkeit durch den Wärmebehandlungsofen eingeregelt werden kann. Dadurch läßt sich die Drehgeschwindigkeit der Rohre auf die Einflüsse abstimmen, die das Ovalwerden der Rohre bewirken, und demzufolge kann ein solches Ovalwerden mit der Erfindung zuverlässig verhindert werden.
Die Rohre liegen gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung nicht nur den Gleitschuhen an, sondern liegen auch auf den Trag- und Vorschubketten auf. Da sich die Tragkette unter den Rohren hindurchbewegt, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß ein stoßfreier Übergang der Rohre von einem zum folgenden Tragkettenglied erfolgt. Das kann zunächst dadurch erreicht werden, daß die Tragflächen aufeinanderfolgender Tragkettenglieder stets in der gleichen Höhenlage gehalten werden.
Dies erfolgt gemäß einem weiteren Merkmale der Erfindung dadurch, daß jeder Gleitschuh einer Tragkette umgekehrt U-förmigen Querschnitt besitzt, wodurch
509 597/277
eine ebene Tragfläche entsteht, und daß jeder Schenkel des U mit seiner freien Schenkelfläche, die beiderseits der Anlenkachse des Gleitschuhs liegen, auf zwei aufeinanderfolgenden Außen- und/oder Innengliedern auf der Kette aufruht. Weiterhin erweist sich als zweckmäßig, auch die Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden Tragflächen so zu gestalten, daß ein schlagartiges Auftreffen der Kanten der Tragglieder auf die Rohre verhindert wird. Das geschieht gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch, daß die wirksame Tragfläche jedes Gleitschuhes in Aufsicht die Form eines Parallelogramms mit gegenüber der Längsachse des entsprechenden Trums der Kette schräger Seite besitzt. Diese Abschrägung führt zu einem sanften Aufrollen der Rohre auf die Tragflächen der Gleitschuhe.
Es ist grundsätzlich nicht neu, an Vorrichtungen zum Befördern von metallischen Rohren durch Wärmebehandlungsöfen Zähne vorzusehen, um die Rohre mitzunehmen. Im Rahmen der Erfindung werden diese Zähne dazu benutzt, den auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung rotierenden rohrförmigen Körpern eine zuverlässige Abstützfläche zu bieten, indem jede Vorschubkette durch Glieder miteinander verbundene, an sich bekannte Zähne aufweist und jeder dieser Zahne, der gegenüber den unterstützten Flächen der Gleitschuhe der benachbarten Tragketten vorspringt, in seinem vorspringenden Bereich eine Abstützfläche für ein Rohr bildet.
Die Regelung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Trag- und Vorschubketten in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auf verschiedene Weise möglich, wodurch sich die Vorrichtung weitgehend allen Anforderungen beim Betrieb eines Wärmebehandlungsofens anpassen läßt. So sind die Antriebseinrichtungen für die Tragketten und die Vorschubketten derart ausgebildet, daß sie die Ketten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreiben, wobei die Summe, falls diese Geschwindigkeiten umgekehrt gerichtet sind, oder ihre Differenz, wenn die Geschwindigkeiten gleichgerichtet sind, größer als die kritische Geschwindigkeit ist, bei welcher eine Ovalisierung der Rohre erfolgen würde. Es besteht also einerseits die Möglichkeit, die Abstützflächen der Vorschubketten nach der Ausgangsseite des Ofens hin zu richten und die Antriebsmechanismen der Ketten so auszubilden, daß die Tragketten sich nach der Eintrittsseite des Ofens und die Vorschubketten sich nach der Austrittsseite hin bewegen. Dann ist die Relativgeschwindigkeit die Summe beider Geschwindigkeiten, und es entsteht eine entsprechend schnelle Drehung der Rohre. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Abstützflächen der Vorschubketten nach der Eintrittsseite des Ofens zu richten und die Antriebsmechanismen für die Ketten so auszubilden, daß sowohl die Tragketten wie die Vorschubketten in Richtung von der Eintrittsseite nach der Austrittsseite des Ofens laufen. Die dann gleichgerichteten Kettengeschwindigkeiten führen zu einer Relativgeschwindigkeit, die die Differenz der Geschwindigkeiten ausmacht und dementsprechend zu einer kleineren Drehgeschwindigkeit der Rohre führt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung überbrücken die Rohre bzw. die rohrförmigen Körper aus Metall die Abstände zwischen den beiden Kettenarten. Das kann bei hocherhitztem Behandlungsgut bzw. bei sehr schweren Rohren nachteilig sein, da dadurch die Gefahr besteht, daß sich das Behandlungsgut trotz seiner Drehung verformt. Um dies zu vermeiden, wird eine Abstützung der Rohre über ihre gesamte, die Ketten überbrückende Länge vorgesehen. Dazu sind auf die Tragketten davon unabhängige Walzen zwischen die Zähne der Vorschubketten aufgelegt, von denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Walzen ein Rohr tragen. Im Hinblick auf einen einwandfreien Lauf der Walzen und damit auch der Rohre erweist es sich im übrigen als zweckmäßig, den Durchmesser der Walzen so zu bemessen, daß unter Berücksichtigung der Vorwärtsbewegung der Vorschubketten jede der Walzen mit Spiel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen liegt. Die Walzen sind im übrigen abnehmbar, so daß sie sich
is bedarfsweise einsetzen lassen.
Für den einwandfreien Lauf der Walzen ist es auch entscheidend, daß die Walzen sich im Zuge des Vorschubs der Rohre durch den Wärmebehandlungsofen nicht gegenseitig berühren. Das kann auf einfache
ao Weise dadurch erreicht werden, daß wenigstens ein Zahn jeder Kette zwischen den beiden Walzen eines Paares von solchen, die ein und dasselbe Rohr tragen, liegt.
In Abhängigkeit von dem jeweiligen Durchmesser der durch den Wärmebehandlungsofen zu transportierenden Rohre kann der Durchmesser der Walzen geändert werden, indem an den Flanken der Zähne der Ketten die Verwendung von Walzen von kleinerem Durchmesser ermöglichende, abnehmbare Keile angebracht sind.
Es ist nicht erforderlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung stets mit der gleichen Kettenrichtung arbeitet. Diese Vorrichtung kann vielmehr reversiert werden, wobei zweckmäßigerweise die Zähne der Vorschubketten eine gleichschenklige, dreieckige Form aufweisen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend an Hand beispielsweiser Ausführungsformen weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen vertikalen, teilweise weggebrochenen Schnitt gemäß Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 in Einzeldarstellung und in Aufsicht die Gleitschuhe der Tragketten,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine andere, abgeschrägte Ausführangsform der Vorrichtung und
Fig. 5 eine Einzelheit einer weiteren Ausführangsform der Erfindung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführangsform ist zum Bewegen von Rohren T in einem Wärmebehandlungsofen F, dessen Konturen in Fig. 1 schematisch und gestrichelt dargestellt sind, bestimmt. Sie weist zwei Paare von Tragketten A und von zwischen den Tragketten liegenden Vorschubketten B auf.
Jede der Tragketten A läuft zwischen zwei Paaren von Kettenscheiben 1, die außerhalb der Ofenenden gelagert sind, und besteht aus Paaren von miteinander abwechselnden Außengliedern 2 a und Innengliedern 2 b, die miteinander an ihren Enden durch horizontale Bolzen 3 verbunden sind. Diese Bolzen tragen an ihren Enden Rollen 4, die im Inneren des Ofens auf einer unterhalb des oberen Trams der Tragketten A liegenden horizontalen, auf der
Sohle S des Ofens F befestigten Rollbahn 5 laufen. Die Erstreckung dieser Rollbahn 5 kann auf den im Inneren des Ofens liegenden Teil der Kettend begrenzt oder bis außerhalb des Ofens verlängert sein, um dann die Ketten an den Stationen I und II (Fig. 1), an welchen das Einlegen und die Entnahme der Rohre T erfolgt, zu unterstützen.
In der Mitte der inneren Kettenglieder 2 b sind durch kleinere, den Bolzen 3 parallele Gelenkbolzen 6 Gleitschuhe 7 von im Querschnitt umgekehrt U-förmiger Gestalt angelenkt. Jeder Schenkel des U hat eine untere Auswölbung 8, die von dem zugeordneten Gelenkbolzen 6 durchdrungen wird. Auf beiden Seiten dieser Auswölbung 8 ruhen die freien Schenkelflächen 9 des U-förmigen Gleitschuhs auf zwei aufeinanderfolgenden äußeren Gliedern 2 a der zugeordneten Kettet. Der eine Auflagefläche 10 bildende obere Steg jedes der Gleitschuhe ist eben und verläuft parallel zu den freien Schenkelflächen 9. Er besitzt die Konturen eines Parallelogramms. Bei den aufeinanderfolgenden Gleitschuhen liegen die kleinen Seiten ihrer Auflagefläche 10 nebeneinander und verlaufen schräg zu den Kettengliedern 2 a und 2 b.
Jede der treibenden Ketten B läuft zwischen zwei Kettenscheiben 11 und besteht aus Laschenpaaren 12, die mit Zähnen 13 von dreieckigem Profil abwechseln, deren oberer Schenkel nach einer wirksamen Ebene 14 abgestumpft ist. Die Zähne springen über die ebenen Auflageflächen 10 der Gleitschuhe der Kettend vor. Sie sind mit den Laschenpaaren 12 an ihren Enden durch horizontale Achsen 15 verbunden. Diese Achsen tragen an ihren Enden Rollen 16, die auf einer horizontalen, unterhalb des oberen Trums der treibenden Kette B angeordneten Rollbahn 17, die auf der Sohle S des Ofens in gleicher Weise wie die Rollbahnen 5 befestigt ist, abrollen.
Den tragenden Kettend ist ein ihnen eine kontinuierliche gleichmäßige Bewegung erteilender Antrieb zugeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die eine der beiden Kettenscheiben 1 über die Welle 18, auf welcher diese Kettenscheibe aufgekeilt ist, über eine Kupplung 19 und eine Transmissionskette 20 durch einen Motor mit Reduktionsgetriebe 21 regelbar angetrieben.
Die Vorschubketten B andererseits sind mit einer intermittierend arbeitenden Mitnahmeeinrichtung kombiniert, welche ihre Fortbewegung in Zeitintervallen bewirkt, deren Länge von der Dauer der thermischen Behandlung der Rohre abhängt, wobei die Amplitude jedes Vorschubes eine Funktion der Länge des Ofens ist.
Dieser diskontinuierlich arbeitende Antrieb besteht z. B. aus einem Motor mit Reduktionsgetriebe 22, einer Transmissionskette 23, einer Kupplung 24 und einem mit einem oder mehreren Zähnen 26 versehenen Zahnrad25 (Fig. 1 und 2). Die Zähne26 wirken mit an der einen Kettenscheibe angeordneten Zapfen 27 zusammen, die in gleichmäßigen Abständen auf einem zu der Achse dieser Kettennuß konzentrischen Kreis verteilt sind.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Rohre T an der Station I auf der linken Seite der F i g. 1 des Ofens eingesetzt werden und, nachdem sie den Ofen auf seiner ganzen Länge durchlaufen haben, an der Station II auf dessen anderer Seite abgenommen werden. Die Rohre werden z. B. einzeln bei I mittels eines an sich bekannten, nicht dargestellten Hebezuges auf die mit Gleitschuhen 7 versehenen Tragkettend derart aufgelegt, daß jedes von ihnen auf der Tragfläche 10 eines Gleitschuhes jeder Kette A zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen 13 jeder der Vorschubketten B liegt. Die mit Gleitschuhen? ausgerüsteten Tragketten A werden kontinuierlich mit der durch das Reduktionsgetriebe regelbaren Geschwindigkeit V in Bewegung in Richtung des Pfeiles /2 (Fig. 1), d. h. entgegen der Gutstransportrichtung bewegt, dagegen die Vorschubketten mit Zähnen 13 in Richtung des Pfeiles Z1 mit der Geschwindigkeit v, jedoch lediglich intermittierend, angetrieben.
Wenn die Ketten B mit den Zähnen 13 stillgesetzt sind, so werden die Rohre durch die mit Gleitschuhen? versehenen Ketten in Richtung des Pfeiles/2, d.h. rückwärts bewegt, bis sie zur Anlage an die wirksamen Flächen 14 der Zähne 13 gelangen, mit denen jedes in tangentialer Berührung nach einer Erzeugenden gelangt. Diese Rohre rollen dann auf den Gleitschuhen7 der Kettend, wobei sie auf den Flächen 14 gleiten, und drehen sich demzufolge um sich selbst im Sinne des Pfeiles/3 (Fig. 1), ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, mit einer tangentialen Geschwindigkeit, die gleich der linearen Geschwindigkeit V der Ketten A ist.
Wenn die mit Zähnen 13 versehenen Ketten B sich in Richtung des Pfeiles f1 bewegen, so nehmen sie die Rohre T in Richtung dieses Pfeiles f1 mit der Geschwindigkeit ν mit. Die Rohre drehen sich hierbei weiter um sich selbst, jedoch mit einer tangentialen Geschwindigkeit (V + v), die gleich der relativen Geschwindigkeit zwischen den beiden Arten von Ketten ist. Die Rohre bewegen sich deshalb unter ständiger Weiterdrehung um sich selbst intermittierend mit der Geschwindigkeit ν in dem Ofen und verlassen diesen eines nach dem anderen durch sein rechtes Ende II, während neue, noch nicht behandelte Rohre in das linke Ofenende I eingeführt werden.
Die vorstehend beschriebene Anlage kann auch so arbeiten, daß die Rohre von der Station II nach der StationI transportiert werden, d.h. umgekehrt zu der Richtung des Pfeiles f1, wobei dann die Vorschubketten B intermittierend mit der Geschwindigkeit ν in Richtung des Pfeiles/2 vorwärts bewegt werden und in diesem Falle als zurückhaltende und nicht als stoßende Elemente wirken. Wenn die Ketten B sich nicht bewegen, so drehen die Kettend die Rohre mit der Tangentialgeschwindigkeit V, während, wenn die Ketten B sich mit der Geschwindigkeit ν nach links bewegen, die Rohre sich mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts bewegen und sich mit der Tangentialgeschwindigkeit (V — v) drehen. Diese Differenz muß größer sein als die Geschwindigkeit, bei der die Gefahr, daß die Rohre sich ovalisieren, eintritt. Die Flächen 14 bilden dann Zurückhalteflächen für die Rohre.
Wenn die Rohre sich schließlich in dem Ofen von links nach rechts oder in umgekehrter Richtung bewegen, so können die Vorschubketten B auch ständig mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit ν laufen. In diesem Falle werden zwischen der Kupplung 24 und der zugeordneten Kettennuß 11 kontinuierlich mitnehmend wirkende Vorrichtungen vorgesehen.
Fig. 4 veranschaulicht eine erste abgeänderte Ausführungsform, die ebenfalls zwei Paare von endlosen Ketten aufweist, und zwar ein Paar von Tragketten A und ein Paar von Vorschubketten B1, die zwischen den Tragketten liegen.
Jede der zwischen zwei Paaren von Kettenrädern 11 laufenden Vorschubketten B1 besteht aus trapezförmig geformten gleichschenkligen Zähnen 28 mit zwei symmetrischen Flanken 29 und 30. Diese Zähne dienen zum Halten von unabhängigen, aus feuerfestem Werkstoff bestehenden Walzen R, deren Länge vorzugsweise etwa der der Rohre T entspricht. Nur eine der Flanken 29 der Zähne 28 ist wirksam.
Die Walzen T sind auf den mit Gleitschuhen 7 ausgerüsteten Tragketten A in Zwischenräumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen, und zwar z.B. in zwei Zwischenräumen entsprechenden Abständen angeordnet.
Der Abstand der Zähne 29 voneinander und der Durchmesser der Walzen R sind so bemessen, daß, wenn eine Walze sich in Kontakt mit einem Zahn befindet, zwischen dieser Walze R und dem benachbarten Zahn ein Spiel / gebildet ist.
Die Tragketten A sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Antriebsmechanismus kombiniert, welcher es ermöglicht, ihnen eine kontinuierliche gleichmäßige Bewegung zu erteilen. Die Vorschubketten B1 sind dagegen mit einem intermittierend arbeitenden Antriebsmechanismus ausgerüstet, der in Zeitintervallen arbeitet, welche von der Dauer der Wärmebehandlung abhängen, wobei die Amplitude jeder Vorwärtsbewegung eine Funktion der Länge des Ofens ist. Zu diesem Zweck drehen nicht dargestellte Antriebsorgane ein mit einem oder mehreren Zähnen 26 ausgerüstetes Rad 25 intermittierend die auf dem einen der Kettenräder 11 sitzenden Zapfen 27, welche in regelmäßigen Zwischenräumen auf einem zur Achse der Kettennuß konzentrierten Umfang verteilt sind.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Mittels einer Hebeapparatur werden die Walzen R z. B. nacheinanderfolgend auf die Tragketten A so abgesetzt, daß sie voneinander, z. B, durch zwei aufeinanderfolgende Zähne 28, getrennt sind. Dies erfolgt vor dem Eintrittsende des in der Figur dargestellten Ofens. Die Walzen R ruhen dann frei auf den Tragflächen 10 des Gleitschuhes 7 der Ketten A und können wegen des Vorhandenseins des Spiels/ zwischen zwei benachbarten Zähnen 22 rollen.
Zu Beginn eines Arbeitsvorganges werden die Tragketten A kontinuierlich in Richtung des Pfeiles P mit der Geschwindigkeit V angetrieben, während die Antriebsketten 2 sich im Stillstand befinden. Die Walzen R drehen sich dann um sich selbst im Sinne des Pfeiles /3 und kommen zur Anlage an die nach der Eintrittsseite des Ofens hin gerichteten linken Flanke 29 der Zähne 28.
Nunmehr werden die Antriebsketten B1 in Richtung des Pfeiles f1 bewegt, wobei sie dann die Walzen R translatorisch durch die rechten, nach dem Austragsende des Ofens hin gerichteten Flanken der Zähne 29 mitnehmen. Auf diese Weise werden die Walzen R nach der Eintrittsseite des Ofens geführt.
Vor der Eintrittsseite des Ofens werden die Rohre T auf Paare von einander benachbarten Walzen R abgesetzt, während die treibenden Ketten B1 sich im Stillstand befinden. Die Walzen R entfernen sich derart voneinander, daß die eine an den Flanken 29, die andere an die Flanken 30 der Zähne 28 zur Anlage kommt.
Demzufolge drehen sich, da die mit Zähnen versehenen Ketten B1 sich nicht bewegen, die Walzen R, sobald sie belastet sind, um sich selbst im Sinne des Pfeiles /3 unter Gleiten auf den Zahnflanken 29 und 30 und nehmen die Rohre T auf Drehung in umgekehrter Richtung, nämlich in der des Pfeiles f·, mit
ίο einer tangentialen Geschwindigkeit V mit.
Darauf werden die Ketten B1 in Richtung des Pfeiles/1 in Bewegung gesetzt und nehmen die Walzen R sowie die Rohre T mit der Geschwindigkeit ν im Sinne dieses Pfeiles f1 mit. Die Rohre drehen sich hierbei weiter um sich selbst, jedoch mit einer tangentialen Geschwindigkeit (V + v), die gleich der Relativgeschwindigkeit der Kettend und der Ketten B1 ist.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform
ao sind asymmetrische dreieckige Zähne 31 mit einer einzigen wirksamen Flanke 32 versehen, die voneinander durch zwei symmetrische dreieckige Zähne, wie 28, getrennt sind.
Diese Ausbildungsform der Zähne 28 und 31 eras möglicht eine Änderung des Abstandes durch Anbringung von Keilen 33 auf der wirksamen Flanke 32, wodurch es möglich wird, den Durchmesser der Walzen R in Abhängigkeit von dem Durchmesser der zu transportierenden Rohre T zu ändern.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, die nur als beispielsweise anzusehen sind.
So können die wirksamen Flächen 14 der Zähne 13 auch konvex gestaltet sein.
Ferner können die Kettend und B mit Gleitschuhen 7 bzw. Zähnen 13 auch statt horizontal angeordnet, auf einem Teil oder auf der ganzen Erstreckung ihrer oberen Kettenbahn geneigt sein.
Zwecks besserer Verteilung der Abstützungen der Rohre kann auch mehr als ein Paar von tragenden und/oder Vorschubketten vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 4 und 5 können auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen R mehr als zwei Zwischenzähne 28 vorgesehen sein, falls der Durchmesser der Rohre T größer ist oder umgekehrt nur ein einziger Zwischenzahn 28, falls der Durchmesser der Rohre T kleiner ist.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur drehenden Beförderung von Rohren und anderen rohrförmigen Körpern aus Metall durch Wärmebehandlungsöfen mit endlosen angetriebenen Vorschubketten, die mit gegen die Rohre anliegenden Stützelementen ausgerüstet sind und die Rohre auf den sie tragenden Rollbahnen drehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbahnen aus endlosen Tragketten (A) gebildet sind, die parallel zu den Vorschubketten (B, B1 oder B-) liegen und die Gleitschuhe (7) aufweisen, die mit ihrer wirksamen Seite (10) eine ebene Tragfläche für die Rohre (T) bilden, wobei die Tragketten (4) und die Vorschubketten (B, B1, B2) mit Antriebseinrichtungen (1, 18 bis 21 und 22, 27) in Verbindung stehen, die es ermöglichen, die Tragketten (A) zu einer relativ kontinuierlichen Bewegung
10
mit regelbarer Geschwindigkeit gegenüber den Vorschubketten (B, B1 oder B2) anzutreiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitschuh (T) einer Tragkette (a) umgekehrt U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei jeder Schenkel des U mit seinen freien Schenkelflächen (9), die beiderseits der Anlenkachse (6) des Gleitschuhes liegen, auf zwei aufeinanderfolgenden Außen- und/oder Innengliedern (2 a bzw. 2 b) der Kette (a) auf ruht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Tragfläche (10) jedes Gleitschuhes in Aufsicht die Form eines Parallellogramms mit gegenüber der Längsachse des entsprechenden Trums der Kette (A) schräger Seite besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorschubkette (B, B1 oder B2) durch Glieder (12) miteinander verbundene, an sich bekannte Zähne (13) aufweist und jeder dieser Zähne, der gegenüber den unterstützenden Flächen (10) der Gleitschuhe (7) der benachbarten Tragketten (8) vorspringt, in seinem vorspringenden Bereich eine Abstützfläche (14) für ein Rohr (Γ) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (1, 18, 19, 20, 21 und 22, 27) für die Tragketten (4) und die Vorschubketten (B, B1 oder B2) so ausgebildet sind, daß sie die Ketten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (V und v) antreiben können, wobei die Summe (V + v), falls diese Geschwindigkeiten umgekehrt gerichtet sind oder ihre Differenz (V — v), wenn die Geschwindigkeiten gleichgerichtet sind, größer als die kritische Geschwindigkeit ist, bei welcher eine Ovalisierung der Rohre (T) erfolgen würde.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen der Vorschubketten (B) nach der Ausgangsseite des Ofens hin gerichtet sind und die Antriebsmechanismen der Ketten so ausgebildet sind, daß die Tragketten (^4) sich nach der Eintrittsseite des Ofens und die Vorschubketten (B) sich nach der Austrittsseite hin bewegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen der Vorschubketten (B) nach der Eintrittsseite des Ofens hin liegen und die Antriebsmechanismen für die Ketten so ausgebildet sind, daß sowohl die Ketten (A) wie die Ketten (B) in Richtung von der Eintrittsseite nach der Austrittsseite des Ofens laufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tragketten (A) davon unabhängige Walzen (R) zwischen die Zähne (28) der Vorschubketten (B1) aufgelegt sind, von denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Walzen (R) ein Rohr (T) tragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walzen (R) so bemessen ist, daß unter Berücksichtigung der Vorwärtsbewegung der Vorschubketten (Z?1) jede der Walzen (R) mit Spiel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen (28) liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (R) abnehmbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zahn (28) jeder Kette (S1) zwischen den beiden Walzen (R) eines Paares von solchen, die ein und dasselbe Rohr (T) tragen, liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanken (32) der Zähne (28) der Ketten (B2) die Verwendung von Walzen (R) von kleinerem Durchmesser ermöglichende abnehmbare Keile (33) angebracht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (28) der Vorschubketten (B1 oder B2) gleichschenklige dreieckige Form besitzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 504 864, 510 209, 544.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 597/277 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC20852A 1959-02-24 1960-02-22 Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen Pending DE1195340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890595X 1959-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195340B true DE1195340B (de) 1965-06-24

Family

ID=9381427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20852A Pending DE1195340B (de) 1959-02-24 1960-02-22 Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1195340B (de)
GB (1) GB890595A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279706B (de) * 1965-09-25 1968-10-10 Degussa Beschickungsvorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DE3130488A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-22 Kubota Ltd., Osaka Vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
DE3829967A1 (de) * 1988-09-03 1989-05-24 Daimler Benz Ag Schutzeinrichtung gegen reifenabplattung in nachlackierbrennoefen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628080B1 (fr) * 1988-03-03 1992-09-04 Claire Fontaine Atel Convoyeur elevateur du type a ameneurs
DE102005017159A1 (de) * 2005-04-14 2006-11-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504864C (de) * 1927-11-26 1930-08-09 Ilva Alti Forni & Acciaierie D Gluehofen mit Kettenfoerderung zum Gluehen von Rohren
DE510209C (de) * 1928-01-08 1930-10-17 Max Schlipkoeter Dr Rollofen mit geneigter Bahn und Transportvorrichtung zum Gluehen von Rohren
DE610544C (de) * 1933-05-30 1935-03-15 Walter Wood Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504864C (de) * 1927-11-26 1930-08-09 Ilva Alti Forni & Acciaierie D Gluehofen mit Kettenfoerderung zum Gluehen von Rohren
DE510209C (de) * 1928-01-08 1930-10-17 Max Schlipkoeter Dr Rollofen mit geneigter Bahn und Transportvorrichtung zum Gluehen von Rohren
DE610544C (de) * 1933-05-30 1935-03-15 Walter Wood Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279706B (de) * 1965-09-25 1968-10-10 Degussa Beschickungsvorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DE3130488A1 (de) * 1980-08-08 1982-04-22 Kubota Ltd., Osaka Vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
DE3829967A1 (de) * 1988-09-03 1989-05-24 Daimler Benz Ag Schutzeinrichtung gegen reifenabplattung in nachlackierbrennoefen

Also Published As

Publication number Publication date
GB890595A (en) 1962-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE1195340B (de) Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen
DE2717784C3 (de) Förderwagen für Formstücke, Fliesen oder andere keramische Produkte in einem Tunnelofen
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE1927537C3 (de) Bandsintermaschine
EP0420018A2 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
EP0212620B1 (de) Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
DE2627264A1 (de) Vorrichtung fuer kontinuierliche foerderung
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
DE60100959T2 (de) System zur Produktförderung
DE6916328U (de) Foerdereinrichtung.
DE601466C (de) Vorrichtung zum Foerdern langgestreckter, nicht rollbarer Gueter, z. B. Gleisschienen
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
DE1471850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rip penglas
DE426667C (de) Walzwerk mit Abstreifmeissel
DE1540983C3 (de) Verfahren zum maschinellen Licht bogenschweißen unterbrochener Nahte und Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahren s
DE171171C (de)
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.