DE610544C - Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Info

Publication number
DE610544C
DE610544C DEW91897D DEW0091897D DE610544C DE 610544 C DE610544 C DE 610544C DE W91897 D DEW91897 D DE W91897D DE W0091897 D DEW0091897 D DE W0091897D DE 610544 C DE610544 C DE 610544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
conveyor
objects
conveyor track
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW91897D priority Critical patent/DE610544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610544C publication Critical patent/DE610544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung für Rohrgußformen oder andere zylindrische Gegenstände mit einer festen Förderbahn und auf und ab beweglichen Kufen Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Rohrgußformen oder andere zylindrische Gegenstände mit einer festen Förderbahn und auf und ab beweglichen Kufen.
  • Bei Kühlbetten in Walzwerken oder bei Zuführungsbahnen der Rohrgußformen in Gießereien zur Weiterbearbeitung wird immer eine geregelte, schrittweise Förderung der zu kühlenden oder zu bearbeitenden zylindrischen Körper verlangt, so daß ein einfaches Rollen der Gegenstände oder Formen auf einer Förderbalin nicht zweckentsprechend ist, zumal cla durch Aufeinandertreffen der Formen leicht Beschädigungen eintreten. Die zur Förderung von gewalzten Eisenschwellen benutzten Klinkenschlepper eignen sich nicht für die Förderung zylindrischer Formen, da die ins Rollen gekommenen Formen leicht die <larauffolgenden Schleppklinken überlaufen, die von der Rückseite werten ihrer schwingbaren Befestigung keinen Halt bieten. Eine schrittweise Förderung wird dadurch unmöglich.
  • Bei den für den vorliegenden Zweck geeigneten, bisher bekannten Fördereinrichtungen wird zumeist ein Kurbelhub oder eine exzelltrische leurvenbewegung mit möglichst großem waagerechtem, orschub zum Antrieb von Föi-ilerl:ufenl.;tar-Lu oder eines einzelnen Paares in Verliiidulig mit festen Förderbahnen aus-enutzt. Um ein Rollen zu, verhüten, sind bei manchen Vorrichtungen die Kufen mit Auszackungen zur sicheren Auflage der Formen versehen, die auch versetzt sein können, so daß eine teilweise Rollbewegung während der Förderung zustande kommt. Da bei allen diesen Vorrichtungen das ganze Gewicht des Fördergutes gehoben «erden muß, werden solche Förderanlagen sehr schwer im Aufbau und erfordern einen großen Kraftantrieb. Um den Kraftverbrauch zu verringern, wird in einer bekanntgewordenen Vorrichtung die Schwerkraft der sich senkenden Formen mittels eines Hebels zum Auftrieb der sich hebenden Formen benutzt. Bei Formen verschiedenen Gewichts wirkt diese Kraftausnutzung sehr ungleich, so daß der Antrieb unzuverlässig \v ird. Infolge des Hebens aller Formen zur selben Zeit besitzt auch diese Vorrichtung eine schwere Ausführung. Um eine Rollbewegung und geringen Kraftverbrauch bei der Förderung zylindrischer Formen zu erhalten, benutzt man auch Förderschnecken. Wegen der dauernden Reibung an den harten, zti fördernden Gegenständen zeigen diese Schnecken aber eine große Abnutzung. Sie sind außerdem wegen der Schneckenteilung nur zur Förderung von Formen begrenzten Durchmessers geeignet.
  • Gelnäß der Erfindung sind die Kuten finit schrägen, eine schrittweise rollende, geradlinige Bewegung der Gegenstände erzeugenden Förderkanten versehen, uni die in fe#,teni Abstand voneinander gehaltenen Gegenstälide weiterzufördern; ohne sie anzuheben. Die Kufen besitzen schwach nach vorn unten geneigte Rollkanten, die in Förderrichtung in steil nach oben gerichtete Kanten übergehen. Im Ruhestand liegen die Kufen mit ihren Oberflächen unterhalb der Förderbahn. Die zu fördernden Gegenstände sind auf der Förderbahn seitlich mittels ihrer Flanschen bei der Bewegung geführt. Die im übrigen glatte Förderbahn ist mit flachen Einschnitten versehen, um die Gegenstände vorübergehend anzuhalten und auszurichten, und ist hinter den Einschnitten schräg nach unten geneigt. Die Kufen sind gegen eine Verschiebung in Längsrichtung durch senkrechte Führungsfortsätze gesichert, die bei der durch schwenkbare, gegen die Unterseite der Kufen mit Rollen anliegende Kurbelarme hervorgerufenen Aufundabbewegung der Kufen sich zwischen Führungsrollen bewegen.
  • Infolge der reinen Rollbewegung tritt eine große Kraftersparnis ein, und da das Gewicht aller Formen während der Förderung auf der Rollbahn ruht, können die Kufen leicht ausgeführt werden. Infolge der weit ausgebildeten Rollkanten können Formen verschiedensten Durchmessers gleichzeitig gefördert werden. Die in Ruhestellung unter der Förderbahn befindlichen Kufen---erlauben bei Aussetzen des Kraftantriebes als Notbehelf ein Weiterschieben der Formen von Hand. Diese Anordnung der Kufen wirkt wegen der kurz aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegung nicht hemmend auf den Förderbetrieb ein.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es sind Fig. I eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. II eine Seitenansicht derselben, Fig. III ein Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. I und II, Fig.IV ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. I und II, Fig. V ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. I und II, Fig. VI ein Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. f und II, Fig. VII ein Längsschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. I, Fig. VIII, IX und X je eine Ansicht der verschiedenen Stellungen, die die Kufen und Rohrformen einnehmen, Fig. XI eine Darstellung der Steuereinrichtung für den ,@\trieb und Fig. XII eiii-i-Q'üerschnitt durch ein Ende einer Röhrenform, der das Blasrohr zeigt, finit dem die Sandform zerstört wird.
  • In Fig. I und II ist ein ortsfester Rahmen oder Tisch aus I=rrägern i dargestellt, der auf dem Fußboden der Gießerei aufgebaut ist: Die I-Träger liegen parallel zueinander und unterstützen Träger = sowie parallel zueinander angeordnete Schienen 3. Auf zier einen Seite des Rahmens .find zwei Schienen 3' angeordnet, die die Flansche 4. der Rohrform 3 zwischen sich aufnehmen, so daß die Rohrformen bei der rollenden Bewegung auf der Bahn geführt werden. Uin den Rahmen zu versteifen und passende Tr;iger für die Antriebsvorrichtung zu schaffen, sind Querträger 6, 7, 8 und ein mittlerer Lüngstr<iger 9 vorgesehen.
  • Es sei angenommen, daß die Schienen 3 die Rohrform 5 von einem Wagen am Ende der Bahn zugeführt erhalten. d. h. von der linken Seite in Fig. I und Il. Die Fördervorrichtung wird in vorliegendem Beispiel dazu benutzt, um die Rohrformen einer Staubkaminer zuzuführen, in der die Futter der Form zerstört werden. In der Staubkammer io werden die Rohrformen eine Zeitlang angehalten und von dort einer weiteren Arbeitsstelle zum Entfernen der Rohre aus den Formen am Ende der Bahn zugeführt. In der Nähe der Arbeitsstelle zur Zerstörung der Formfutter sind besondere Schienenabschnitte i i (Fig. II und V II) vorgesehen. Diese Abschnitte der Schienen besitzen Einschnitte 12 und 13 von V-förmiger Gestalt. Ein paar Einschnitte 12 befinden sich am Eingang der Staubkammer io und ein zweites Paar Einschnitte 13 in der 'Mitte dieser Kammer. Die Einschnitte 12 und 13 dienen dazu, um jede Rohrform vor dem Eintritt in die Kammer io und innerhalb derselben auszurichten.
  • Die Einrichtung zur Fortbewegung der Rohrform 5 entlang der Bahn 3 enthält hauptsächlich bewegliche Kufen 1q., 15, die paarweise an den beiden Seiten der Bahn angeordnet sind, sowie einen Antriebszylinder mit Kolben 17 und einem entsprechenden Mechanismus zur Übertragung der Hinundlierbewegung auf die Kufen 14, 15. Der Zylinder 16, in dem irgendein beliebiges Druckmittel verwendet wird, ist auf dem Querbalken 7 in der 'litte der Bahn gelagert, wobei die Kolben 17 an beiden Enden angeordnet sind. Querstücke 18 an den Enden der Kolben 17 sind durch Führungsstangen ig verbunden, die in ortsfesten Führungen 2o gelagert sind. Jedes Querstück i8 liegt gegen eine Rolle 21, die auf einer Hilfsachse 22 gelagert ist. Diese Achse wiederum ist in einem Kurbelarm 23 gelagert, der auf einer Hauptschwenkwelle -24 sitzt. Verbindungsstangen 25 verbinden die eine Hilfsachse 22 mit der anderen und bewirken daher, daß die Kurbelarme 23 gleichzeitig geschwenkt werden. Zusätzliche Verbindungsstangen 26 verbinden eine Hilfsachse 22 mit einer entsprechenden Welle 27 auf einem Kurbelarm 28 einer dritten Schwenkwelle 24, die im Abstand vom Zylinder 16 angeordnet ist. Die drei Schwenkwellen 24 drehen sich daher gleichzeitig bei den Hinundllerbewegungen der Kolben 17 erst in der einen und dann in der anderen Richtung.
  • Jede Schwenkwelle 24 trägt an ihren Enden paarweise angeordnete Kurbelarme 29 mit gegabelten Enden, zwischen denen sich Rollen 3o befinden. Wenn die Kolben 17 der Zylinder 16 in der normalen Ruhelage sind. liegen die Oberkanten der Rollen 30 in einer .gemeinsamen waagerechten Ebene unter der Unterkante der Kufen 14, 15.
  • An den Querträgern 7 sind am Eingangsende der 1laschine auf den beiden Seiten der Bahn Führungen 32 vorgesehen, die senkrechte Oberflächen 33 enthalten, zwischen denen die unteren Enden der Kufen 1:4, 15 liegen, wie dies in Fig. VI angedeutet ist. Leer laufende Rollen 35 sind paarweise auf Wellen 34 in den Führungen 32 gelagert. Zwischen jedem Rollenpaar 35 befiildet sich ein Fortsatz 36 der Kufen 14, 15, wie aus Fig. VII ersichtlich. Die Rollen 35 dienen daher dazu, eine Längsverschiebung der Kufen 14, 1 5 zu verhindern, während sie eine senkrechte Hinundherbewegung derselben innerhalb der Führungen 32 gestatten. Zusätzliche Führungen 37 mit Rollen 38 auf Wellen 39 sind in der Nähe des Ausgangsendes der Bahn auf dem Querträger 8 angebracht. Die Führungen 37 mit senkrechten Flächen 40 zur Aufnahme des unteren Teiles <leg Kufen 14, 15 (Fig. V) dienen nur dazu, eine seitliche Verschiebung der Kufen während ihrer Aufundabbewegung zu verhindern. Die Teile der Füllrungen 32 und 37 werden durch Bolzen 41 und Abstandsstücke 42 im richtigen Abstand zueinander gehalten.
  • Aus Fig. III und IV geht hervor, daß die Rollen 3o ringförmige Flanschen 43 besitzen, die in Nuten auf der unteren Seite der Kufen 14, 15 eingreifen und ebenfalls -eine seitliche Verschiebung derselben verhindern. Die Unterseiten der Kufen sind zweckmäßig mit U-Trägern 31 verbunden, die Rücken gegen Rücken auf beiden Seiten der Kufen 14, 15 liegen. Die Kufen 14 und 15 können zusamlnen mit den U-Trägerll 31 leicht durch einfaches Anheben aus den Führungen 32 und 37 entfernt werden, so daß das Austauschen od#2r irgendeine Reparatur an den Kufen verhältnismäßig einfach ist.
  • Jede Kufe 14, 15 e@z1,11iilt eine flache Platte mit einer Reitle von 1."#j#paiförnligell Einschnitten auf der oberen Seih Von jeder Spitze 44 zwischen den Einschnitten führt ein schwach nach vorn und unten in Förderrichtung geneigter Rand zu einer steil nach oben und vorn geneigten Fläche .I6, die schroff vor der nächsten Spitze 44 endet. Wenn die Kolben 17 der Zylinder 16 in Ruhelage sind, nehmen die Kufen die in Fig. II, VII und VIII gezeigte Lage ein. In dieser Stellung ruhen die unteren Flanschen der U-Träger 31 der Kufen 14, 15 auf den Rollen 35 der Führung 32 Und den Rollen 38 der Führung 37. Die beweglichen Rollen 3o der Kurbelarme 29 liegen in dieser Stellung in horizontaler Richtung zueinander und stehen mit der unteren Seite der Träger 31 in Berührung. Die Spitzen .14 der Kufen 14. und 15 liegen unterhalb der Oberfläche der Schienen 3, und kein Teil der bogenförmigen Ränder 45,-16 ragt über die Einschnitte 12, 13 in der Nähe der Staubkamlner. Sobald das Druckmittel dem Zvlinder 16 zugeführt wird, ruft jeder doppelte Hub der Kolben 1; eine Hinundherbewegung der Kufen 14 und 15 hervor. Zuerst wird eine Kufe angehoben, so daß ihre Oberfläche über die Schienen 3 hinausragt, und gesenkt; dann wird die andere Kufe angehoben und in derselben Weise gesenkt.
  • Das abwechselnde Hinundherbewegen der Kufen 14 und 15 verursacht ein Fortschreiten der Rohrformen 5 auf folgende Weise: Angenommen, die Fördereinrichtung sei im Ruhezustand und eine Reihe von Rohrformen 5 nehme die in Fig. VIII gezeichneten Stellungen ein. Ein Anheben der Kufe 14 in die Stellung der Fig. VIII verursacht, daß jede Rohrform im Abstand von den anderen Rohrformen nach vorn rollt. Eine Rohrforen, die z. B. ursprünglich die Stellung a in Fig.VIII eingenommen hat, wird in die Stellung b der Fig.I1 bewegt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bewegung der Kufe 14 nach oben das Gewicht der Rohrform 15 nicht c an den Schienen 3 abhebt, sondern den Rohrformen nur eine rollende Bewegung erteilt, so daß dieselben auf den Schienen entlang laufen, bis sie auf 'die steile Fläche 46 treffen. Die schwach geneigten Flächen 45 sind zweckmäßig etwas gekrümmt, so daß der Anschlag der Kufe 14 gegen die Rohrform nicht einen heftigen Stoß, sondern durch allmählichen Antrieb eine rollende Bewegung der Rohrform verursacht. Es wurde festgestellt, daß kurvenförmige Oberflächen, wie sie bei 45 gezeigt sind, die Rohrform lnit einem Mindestmaß von Energie Weiterrollen. Die Kraft, die erforderlich ist, um die Rohrform in dieser Art weiterzubewegen, ist beträchtlich geringer als die, die erforderlich wäre, uni das volle Gewicht der Form bei vier Bewegung zu befördern.
  • Sobald die Kufe 14 sich abwärts bewegt und die Kute 15 in die in Fig. K C, bezeigte Stellung bewegt wird, wird die kohriiorln ;. die ursprünglich die Stellung a in Fig. VILI und dann die Stellung bin Fig. IZ a11gC110111-tuen hat, in die Stellung c der Fig. 1 bewegt, da sie mit der gekrümmten Kante 45 der Kufe i; in Eingriff kommt. Zlit jedem Hinundliernang des Kolbens 17 wird daher eine neue Rohrform ; in die Staubkammer io gefördert. Sobald die Rohrform in den Einschnitt 12 am Eingang der Staubkammer rollt, wird ihre Lage auf den Schienen so ausgerichtet, daß die Achse der Form genau senkrecht zu den Schienen liegt. Diese senkrechte Lage der Rohrformen gegenüber den Schienen wird bei der Weiterbewegung der Formen in die Einschnitte 13 beibehalten, wo die Rohrform in der Staubkammer io zentriert wird. An den Einschnitten 1z, 13 dienen die Kufen 14, 15 dazu, die Rohrform aus den Einschnitten zu heben und sie ihre rollende Bewegung wieder annehmen zu lassen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienenabschnitte ii in der Nähe der Staubkammer jenseits der Einschnitte 13 mit in der Förderrichtung nach unten geneigten Oberflächen .I7 versehen. Sobald daher die Rohrformen die Einschnitte 13 verlassen haben, rollen sie unter Wirkung ihres eigenen Gewichts an das Ende der Bahn.
  • Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß die Hinundherbewegung der Kufen 14, 15 eine abgesetzte rollende Bewegung der Rohrform 5 entlang der Bahn bewirkt, wobei die Formen im Abstand voneinander gehalten werden. Die Bewegung wird zeitweise an den Einschnitten 1z und darauf an' den Einschnitten 13 unterbrochen, wo die Formen genau ausgerichtet werden, um das Futter der Form zerstören zu können, bevor sie bis ans Ende der Bahn rollen. Sollten die Rohrformen dazu neigen, in ihrer Bewegung auf den Schienen 3 sich zu verschwenken und nicht genau die Querrichtung einzuhalten, so wird dies dadurch ausgeglichen, daß die Rohrformen am Ende der Bewegung längs der schwach geneigten Flächen .I5 der Kufen 14 und 15 plötzlich die stark geneigten Flächen 46 vor der nächsten Spitze 44 treffen.
  • Die Staubkammer oder Blaskammer io, in der das hitzebeständige Futter der Rohrformen zerstört wird, enthält bewegliche Türen 48, die, wie Fig. II zeigt, gewöhnlich auf Schwellen ruhen. Um die Türen 48 zu öffnen und zu schließen, ist ein Druckzylinder ;o vorgesehen, der einen Kolben 51 mit einem Kopf 5z besitzt. An diesem sind Verbindungsstangen 53 gelenkig befestigt. Die Verbindungsstangen 53 sind wiederuni finit Armen ;.I gelE-"Z.
  • g verbunden. Jeder Arm 54 ist an einer 1?Llje 55 befestigt, die auf fier oberen Seite der Blaskainmer von einem Ende bis zum anderen reicht und in Lagern 56 ruht. Die Welle 55 trägt in Abständen Arme 57, deren Enden gelenkig an Stützen 58 der Tür 4.8 befestigt sind. Eine Bewegung des Kolbens 51 wird daher eine Bewegung der Tür 48 mit Hilfe des Übertragungsgestänges hervorrufen, so daß die Türen durch eine senkrechte Bewegung gegenüber den Schwellen 49 geöffnet oder geschlossen werden.
  • In Fig.1I ist die Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr des Druckmittels zu dem Zylinder 16 und 5o_ dargestellt. Es ist eine Hauptdruckleitung 59 und eine Auspuffleitung 6o angeordnet. Das Druckmittel strömt durch ein Dreiwegeventil 61, das eine Verbindung 62 nach der Auspuffleitung 6o besitzt. In dem Dreiwegeventil6i teilt sich das Druckmittel und strömt durch eine Leitung 63 dem Blaskammerzylinder 5o zu und durch eine andere Leitung 64 einem zweiten Dreiwegeventil 65. Dies letztere Dreiwegeventil 65 besitzt eine Verbindung 66 zur Auspuffleitung 6o. Von dem Dreiwegeventil65 strömt das Druckmittel ferner durch eine Leitung 67 und einen Durchlaß 68 einem Vierwegeventil 69 zu, von wo es an- die beiden Enden des Zylinders 16 zum Antrieb der Kufen geleitet wird. Ein Steuerventil 70 überwacht die Betätigung des Vierwegeventils 69 mit Hilfe von Leitungen 71, 7:2. Eine Rohrleitung 73 von der Druckleitung 67 mit einem Ventil 74 führt zu dem @Tentil 70. Es ist ferner eine Rohrverbindung 7 5 von dem Ventil 7 o nach der Auspuffleitung (io vorgesehen. Die Auspuffleitung 6o besitzt einen Durchlaß 76.
  • Das Druckmittel kann von dem Dreiwegeventil 61 nicht in das Ventil 69 des Zylinders 16 gelangen, ohne vorher zu dem Blaskastenzylinder 5o zugelassen zu sein, da der Durchlaß 68 eine Zeitverzögerung in der Strömung verursacht. Der Durchlaß 68 ist so bemessen, daß der Zylinder 5o zur Bewegung der Tür seine Aufgabe, die Türen 48 in die geöffnete Lage zu bringen, ausführt, bevor der Zylinder zum Antrieb der Kufen eine Vorwärtsbewegung der Rohrformen 5 in Richtung auf die Blaskammer bewirkt. In ähnlicher Weise bringt die Anordnung des Durchlasses 76 in der Auspuffleitung 6o eine Zeitverzögerung im Fluß in der Auslaßleitung mit sich, so daß die Zylinder 5o vor den Zylindern 18 Wirksam werden. Der Antrieb der Fördereinrichtung ist daher vom Antrieb der Türen fier Staubkammer abhängig, und es ist jede Gefahr vermieden, daß die Rohrformen die Türen der Staubkammer entweder beim 1?intritt oder beim Verlassen derselben treffen.
  • In der Staub- oder Blaskamnier io wir'd zweckmäßig ein Blasrohr ;? verwendet, um das feuerfeste Futter der Rohrform vor dein Herausziehen flus Gußstückes aus der form zu zerstören. hi@.1II zeigt, llaß das 131asrolir 77, das durch die Endwandung der Blaskannner io hindurchgeht und in fier Richtung (ler Achse der Rohrform 5 im Innern der l-Zammer vorgeschoben wird, gegen das feuerfeste Futter oder den Sand ; S am \@-ulstenc1e des lZohres ; 9 gerichtet ist. Das Blasrohr wird durch die ringförmige Form. und zwar durch das Futter derselben, bis zum gegenüberliegenden Ende der Rohrform 5 hindurchgestoßen. Dieses Durchbohren oder Schlitzen des Futters dient dazu, das Gußstück;9 so weit frei zu machen, daß es leicht herausgezöger4 werden kann, wenn es sich an der dazu vorgesehenen Stelle außerhalb der Kammer io befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fördereinrichtung für Rohrgußformen oder andere zylindrische Gegenstände mit einer festen Förderbahn und auf und ab beweglichen Kufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (i4, 15) mit schrägen, eine schrittweise rollende, geradlinige Bewegung der Gegenstände (5) erzeugenden Förderkanten versehen sind, um die im festen Abstand voneinander gehaltenen Gegenstände weiterzufördern, ohne sie anzuheben. =. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (i.., 15) mit schwach nach vorn unten geneigten Rollkanten versehen sind, die in Förderrichtung in steil nach oben gerichtete Kanten (46) übergehen. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (i4, 15) mit ihren Oberflächen in Ruhestellung unterhalb der Förderbahn (3) liegen. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (5) auf der Förderbahn (3) seitlich mittels ihrer Flanschen (4) bei der Bewegung geführt sind. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im übrigen glatte Förderbahn (3) mit flachen Einschnitten (i2, 13) versehen ist, um die Gegenstände (5) vorübergehend anzuhalten und auszurichten, und hinter den Einschnitten schräg nach unten geneigt ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (i4, 15) gegen eine Verschiebung in Längsrichtung durch senkrechte Führungsfortsätze (36) gesichert sind, die bei der durch schwenkbare, gegen die Unterseite der Kufen mit Rollen (3ö) anliegende Kurbelarme (23, 29) hervorgerufenen Aufundabbewegung der Kufen (i4, 15) sich zwischen Führungsrollen (35) bewegen.
DEW91897D 1933-05-30 1933-05-30 Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen Expired DE610544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91897D DE610544C (de) 1933-05-30 1933-05-30 Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91897D DE610544C (de) 1933-05-30 1933-05-30 Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610544C true DE610544C (de) 1935-03-15

Family

ID=7613566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91897D Expired DE610544C (de) 1933-05-30 1933-05-30 Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610544C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088426B (de) * 1956-12-07 1960-09-01 Heurtey & Cie Soc Fr A Respons Bewegungsvorrichtung mit schwingend bewegbaren Holmen zur Verschiebung von insbesondere zylindrischen Gegenstaenden im Innern eines Gehaeuses, beispielsweise eines Ofens
DE1099455B (de) * 1957-04-04 1961-02-09 Alfred Berguglian Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Gegenstaenden
DE1152663B (de) * 1959-09-22 1963-08-08 Bofors Ab Foerdereinrichtung fuer gleichartige zylindrische Gegenstaende, insbesondere schwereMunition
DE1195340B (de) * 1959-02-24 1965-06-24 Cie De Pont A Mousson Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen
DE2906126A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schloemann Siemag Ag Kuehlbett zum querfoerdern von walzgut, insbesondere von rohren oder rundquerschnitten
FR2462369A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Vallourec Dispositif pour transferer des produits longs notamment des barres ou des tubes
WO2011049422A1 (es) * 2009-10-20 2011-04-28 Tubos De Acero De México, S.A. Dispositivo y método de movimiento transversal de material tubular dentro de un horno

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088426B (de) * 1956-12-07 1960-09-01 Heurtey & Cie Soc Fr A Respons Bewegungsvorrichtung mit schwingend bewegbaren Holmen zur Verschiebung von insbesondere zylindrischen Gegenstaenden im Innern eines Gehaeuses, beispielsweise eines Ofens
DE1099455B (de) * 1957-04-04 1961-02-09 Alfred Berguglian Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von Gegenstaenden
DE1195340B (de) * 1959-02-24 1965-06-24 Cie De Pont A Mousson Vorrichtung zur drehenden Befoerderung von Rohren und rohrfoermigen Koerpern aus Metall durch Waermebehandlungsoefen
DE1152663B (de) * 1959-09-22 1963-08-08 Bofors Ab Foerdereinrichtung fuer gleichartige zylindrische Gegenstaende, insbesondere schwereMunition
DE2906126A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Schloemann Siemag Ag Kuehlbett zum querfoerdern von walzgut, insbesondere von rohren oder rundquerschnitten
FR2462369A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Vallourec Dispositif pour transferer des produits longs notamment des barres ou des tubes
WO2011049422A1 (es) * 2009-10-20 2011-04-28 Tubos De Acero De México, S.A. Dispositivo y método de movimiento transversal de material tubular dentro de un horno
US9127887B2 (en) 2009-10-20 2015-09-08 Tubos De Acero De Mexico, S.A. Device and method for transversely moving tubular material inside a furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051148B2 (de) Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen
DE610544C (de) Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen
DE3126899A1 (de) Antriebseinrichtung fuer die fortbewegung von langestrecktem halbzeug
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE3009743C2 (de)
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE7537193U (de) Drehvorrichtung
CH660321A5 (de) Querfoerderer fuer den transport von sich laengs erstreckenden werkstuecken.
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE1481336B2 (de) Fördervorrichtung für Rundholzsortieranlagen od.dgl
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE3937666A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern langgestreckter werkstuecke
DE319654C (de) Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE3202443C2 (de)
DE1502852A1 (de) Portalschere fuer flaches Walzgut mit aufwaertsgerichteter Schnittbewegung
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE1427853C (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten
DE1962535A1 (de) Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE1113066B (de) Foerdervorrichtung fuer Gussbloecke
DE2605564B2 (de) Brennschneidanlage
DE2101706A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln
DE2913440B1 (de) Vorrichtung an Stranggiessanlage zum Vorschub des Gussstranges
DE615484C (de) Schleudergussmaschine zum gleichzeitigen Abgiessen mehrerer Formen
DE1527710B2 (de) Auflaufrollgang zum Führen, Trennen und Abbremsen von Teil- und Restlängen, vorzugsweise hinter Feinstahlstraßen zum Überleiten auf ein Kühlbett