DE2101706A1 - Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln

Info

Publication number
DE2101706A1
DE2101706A1 DE19712101706 DE2101706A DE2101706A1 DE 2101706 A1 DE2101706 A1 DE 2101706A1 DE 19712101706 DE19712101706 DE 19712101706 DE 2101706 A DE2101706 A DE 2101706A DE 2101706 A1 DE2101706 A1 DE 2101706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
turntable
guide
electromagnets
conveyor rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101706
Other languages
English (en)
Inventor
Bent Herlev Ejlertsen (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Nielsen and Son Maskinfabrik AS
Original Assignee
H Nielsen and Son Maskinfabrik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Nielsen and Son Maskinfabrik AS filed Critical H Nielsen and Son Maskinfabrik AS
Publication of DE2101706A1 publication Critical patent/DE2101706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung zum Patentgesuch betreffend: "Vorrichtung zum Verdrehen von Blechtafeln" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrehen von Blechtafeln während ihrer Beförderung längs einer Rollenförderstrecke. Solche Vorrichtungen sind oft in Anlagen eingebaut, die dazu dienen, Rippen auf Stahlbleche oder Stahlplatten zu schweißen, d.h. Gruppen von Blechen, die längs ihrer Kanten zusammengeschweißt sind, welche Platten später für den Aufbau von Silowandungen, Stahlspeichern, Schiffskörpern oder anderen Stahlkonstruktionen verwendet werden können, die hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind. Es ist wichtig, daß solche Bleche oder Blechplatten einer Schweißmaschine in richtiger Winkellage zugeführt werden und um dies zu bewerkstelligen, sind solche Vorrichtungen vorgesehen.
  • Im Hinblick auf eine möglichst gleichförmige Verteilung der Rollen einer solchen Rollenförderstrecke, die als Abstützung für die Bleche dienen, ist es erforderlich, der Vorrichtung eine möglichst kleine Abmessung zu geben, doch ist es andererseits immer mehr üblich geworden, immer größere Blechplatten herzustellen, so daß es immer schwieriger wird, mit den üblichen Vorrichtungen, die einzelnen Platten in ihre richtige Winkellage zu verdrehen, bevor sie ihre translatorische Bewegung in Richtung auf die Schweißvorrichtung fortsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verdrehen von Blechtafeln während ihrer Beförderung längs einer Rollenförderstrecke zu schaffen, die in praktisch beliebiger Größe ausführbar ist, ohne die Förderung in Längsrichtung längs der Förderstrecke zu beeinträchtigen, Die Vorrichtung ist zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Anzahl von Elektromagneten, die in einem Ring einer Drehscheibe angeordnet und in einer eine Vertikalkomponente aufweisenden Richtung unter die Höhe der Oberkanten der Förderrollen in einer Führung verschieblich angeordnet sind. In ihrer wirksamen Stellung werden die Elektromagnete nach oben unter die Blechplatte gedrückt, die jedoch immer noch mit ihrem gesamten Gewicht auf entsprechenden Abstützteilen der Drehscheibe ruht. Der Strom zu den Magneten wird nun eingeschaltet, und man kann nun die Platte genau in die gewünschte Winkellage drehen, die bestimmt wird durch die Endstellung der Drehung der Drehscheibe. Die Magnete werden in ihrer unwirksamen Stellung zusammen mit ihren Führungen etwas unterhalb der Höhe der Förderrollen liegen, so daß die Blechplatten nicht auf die Magnete aufschlagen können, während sie sich zu der Drehscheibe bzw. von dieser weg bewegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung innerhalb und außerhalb des Ringes Stützkugeln aufweisen, deren Oberseite auf gleicher Höhe liegt wie die Oberkanten der Förderrollen. Diese Kugeln stützen die auf der Drehscheibe ruhenden oder sich in Längsrichtung über sie bewegenden Blechplatten ab, da die Stützkugeln unabhängig von der jeweiligen Stellung der Drehscheibe die Funktion der gewöhnlichen Rollen der Förderstrecke übernehmen können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Elektromagnete von derselben Art sein, wie sie für Kranjochmagnete üblich ist, und können mit ihrer horizontalen Oberseite beweglich sein zwischen einer oberen Stellung oberhalb der Kugeln und einer unteren Stellung unterhalb der Oberseite der Kugeln0 Infolge der Tatsache, daß die Magnete in ihrer wirksamen Stellung sich in Ausfluchtung mit den Stützkugeln befinden und damit auch in Ausfluchtung mit der Unterseite der Blechplatten können die Platten mittels der Magnete und der Drehscheibe verdreht werden, während die Platten immer noch durch die Kugeln abgestützt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Elektromagnete aus einem Hauptkörper bestehen, der sich in der Führung befindet, und einem Kopfteil, das über die Oberkante der Führung hinausragt und in der unwirksamen Stellung der Magnete auf der Oberkante der Führung aufruht. Dadurch wird ein unterer Anschlag für die Bewegungsstrecke der Magnete geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jeder einzelne Elektromagnet mittels eines Hydraulikmechanismus beweglich sein, der unter dem Magnet angeordnet ist und von der Vorrichtung getragen wird. Mit einem solchen Hydrauliksystem ist sichergestellt, daß alle Magnete, wenn dem HydrauliksyStem Druck zugeführt wird, in den gleichen vollen Kontakt mit der Unterseite der Blechplatte treten unabhängig davon, ob diese genau eben ist oder nicht.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, anhand derer die Erfindung nachstenend näher erläutert werden soll.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wie sie in eine Rollenförderstrecke eingebaut ist, Fig. 2 zeigt die eigentliche Drehscheibe in größerem Maßstab, und Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Drehscheibe teilweise im Schnitt.
  • Die Vorrichtung ist in der dargestellten Aus führungs form in eine sehr lange und breite Förderanlage für Stahlbleche und Blechplatten eingebaut, beispielsweise für Gruppen von längs ihrer Kanten zusammengescnweißte Bleche. Die Anlage besteht aus fünfzehn Schienenpaaren 18, die jeweils eine große Anzahl von gleichförmig verteilten, frei drehbaren Förderrollen tragen, von denen nur die Drehachsen der Rollen 19 in Fig. 1 angedeutet sind. Wenn eine Blechplatte über die Rollen mittels der Förderkette 20 bewegt wird, gelangt sie in einen Bereich, in uem die Rollen durch Stützkugeln 21 ersetzt sind, und im Zentrum dieses Bereichs befindet sich die Drehscheibe 22. Die Kugeln 21 erleichtern das Drehen des Blechs, wenn sich nur ein kleiner Teil des Blechs auf der Drehscheibe 22 befindet.
  • Die eigentliche Drehscheibe besteht aus zwei Stahlringen 1 und 2, die durch Rippen 3 miteinander verbunden sind, welche Stützkugeln 4 tragen, von denen einige auch nahe am Zentrum der Drehscheibe tragend angeordnet sind. Die Drehscheibe ruht mit einer innen verzahnten Felge 5 (s. Fig. 2) auf einem Lager 6 und wird seitlich abgestützt durch Rollenlager 7. Sie wird angetrieben durch einen Elektromotor 8 über eine Kupplung 9 und ein Zahnradgetriebe 10, das über eine Welle 11 ein Zahnrad 12 antreibt, das mit der innen verzahnten Felge 5 kämmt Der äußere Ring 1 trägt zwölf Führungen 13 für eine entsprechende Anzahl von Elektromagneten 14, deren Köpfe 15 auf der Oberkante der Führungen 13 in der in Fig. 3 dargestellten unwirksamen Stellung ruhen können. In dieser Stellung befindet sich der Kopf 15 des Elektromagneten unterhalb der Höhenlage, die durch die Oberseite der Stützkugeln 4 definiert ist.
  • Unter jedem Elektromagnet befindet sich ein Hydraulikmechanismus, beispielsweise ein einfacher Hydraulikzylinder 16, der mit Druckmedium von einer gemeinsamen nicht dargestellten Druckquelle versorgt werden kann.
  • Im Falle der in Fig. 3 dargestellten Stellung können die Bleche oder Blechplatten frei über die Vorrichtung hinweg gelangen, wobei sie nur durch die über die Vorrichtung verteilten Kugeln abgestützt werden. Wenn andererseits ein Blech auf der Vorrichtung gedreht werden soll, wird es auf die Drehscheibe gezogen mittels der Translationsbewegung der Förderbahn, in die die Drehscheibe eingebaut ist. Dann wird Druckmedium den Zylindern 16 zugeführt, und die Elektromagnete 14, 15 werden erregt. Die Magnete werden dabei gehoben, bis sie in Kontakt mit der Blechplatte gelangen, worauf die Drehscheibe mit der Blechplatte durch Anlassen des Elektromotors 8 gedreht werden kann.
  • Wenn die Drehung beendet worden ist, werden die Zylinder 16 druckentlastet, und die Elektromagnete 14, 15 sinken zurück in ihre unwirksame in Fig. 3 dargestellte Stellung, in der sie außer Kontakt mit der Blechplatte sind und deren weitere Translationsbewegung längs der Förderstrecke mittels der Ketten 20 nicht stören.
  • Für die Fernsteuerung der Drehscheibe kann ein Steuerpult vorgesehen sein, das bei 17 angedeutet ist.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche-1) I Vorrichtung zum Verdrehen von Blechtafeln während ihrer Beförderung längs einer Rollenförderstrecke, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Elektromagneten, die in einem Ring einer Drehscheibe angeordnet und in einer eine Vertikalkomponente aufweisenden Richtung unter die Höhe der Oberkanten der Förderrollen in einer Führung verschieblich angeordnet sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung innerhalb und außerhalb des Ringes Stützkugeln aufweist, deren Oberseite auf gleicher Höhe liegt wie die Oberkanten der Förderrollen.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete Kranjochmagnete sind und mit ihrer horizontalen Oberseite zwischen einer Höhenlage oberhalb und einer Höhenlage unterhalb der Stützkugeln bzw. Förderrollen beweglich sind.
  4. 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektromagnet aus einem in seiner Führung sitzenden Hauptkörper und einem von der Oberkante der Führung wegstehenden Kopfteil besteht, das bei ausgeschaltetem Magnet auf der Führungsoberkante aufruht.
  5. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektromagnet mittels eines Eydraulikmechanismus beweglich ist, der unter dem Magnet angeordnet und an der Vorrichtung befestigt ist.
DE19712101706 1970-01-19 1971-01-15 Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln Pending DE2101706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK21770A DK121075B (da) 1970-01-19 1970-01-19 Pladebord.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101706A1 true DE2101706A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=8091058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101706 Pending DE2101706A1 (de) 1970-01-19 1971-01-15 Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2101706A1 (de)
DK (1) DK121075B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637878A1 (fr) * 1988-10-17 1990-04-20 Bobst Sa Dispositif de transfert et d'orientation d'objets plats disposes en paquets
DE4339398A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-23 Fuji Electric Co Ltd Dreheinrichtung für Transformator-Kernplatten
EP1767473A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-28 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
EP3196154A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637878A1 (fr) * 1988-10-17 1990-04-20 Bobst Sa Dispositif de transfert et d'orientation d'objets plats disposes en paquets
EP0369133A1 (de) * 1988-10-17 1990-05-23 Bobst S.A. Vorrichtung zum Transportieren und zur Orientierung von Bündeln flacher Gegenstände
DE4339398A1 (de) * 1992-11-19 1994-06-23 Fuji Electric Co Ltd Dreheinrichtung für Transformator-Kernplatten
US5458226A (en) * 1992-11-19 1995-10-17 Fuji Electric Co., Ltd. Rotatable apparatus for transformer core plates
DE4339398C2 (de) * 1992-11-19 1999-07-01 Fuji Electric Co Ltd Dreheinrichtung für Transformator-Kernplatten
EP1767473A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-28 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
DE102005045818A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
US7533769B2 (en) 2005-09-24 2009-05-19 Hansa Metallwerke Ag Powder coating process and system
EP3196154A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK121075B (da) 1971-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
DE2934752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung unvulkanisierter reifen
DE10020909A1 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2101706A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blech tafeln
DE1658304B2 (de) Maschine zum abschleifen des schweissgrates von stumpfgeschweissten, nichtverlegten schienen
DE2031530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE2945721C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fahrbaren Gleisbehandlungsvorrichtung
DE2264099C3 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Blechen
DE2425452A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und drehen von stueckguetern
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
DE7101324U (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blechtafeln
DE1527347A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schweissen von Versteifungseisen an Blechen
DE3700568A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von frachtgut
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE2839392A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einzelner werkstuecke, insbesondere zum aufplatten gebrauchter eisenbahnschwellen, in mehreren arbeitsgaengen
DE1280738B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren
DE1502688A1 (de) Rundmesserschere mit selbsttaetiger Ausrichtvorrichtung fuer Blechtafeln
DE2257758C3 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von vorgespannten Fertigbetonteilen
DE160438C (de)