DE3700568A1 - Vorrichtung zum verfahren von frachtgut - Google Patents

Vorrichtung zum verfahren von frachtgut

Info

Publication number
DE3700568A1
DE3700568A1 DE19873700568 DE3700568A DE3700568A1 DE 3700568 A1 DE3700568 A1 DE 3700568A1 DE 19873700568 DE19873700568 DE 19873700568 DE 3700568 A DE3700568 A DE 3700568A DE 3700568 A1 DE3700568 A1 DE 3700568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo
drive devices
balls
rollers
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700568C2 (de
Inventor
Klaus Lemler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700568 priority Critical patent/DE3700568C2/de
Publication of DE3700568A1 publication Critical patent/DE3700568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700568C2 publication Critical patent/DE3700568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/26Rotatable platforms

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut, wie Karton, Paletten oder dergleichen, als Wechsel­ brücke für einen LKW oder dergleichen, mit einer durch drehbar gelagerte Kugeln bestimmten Tragebene für das Frachtgut und An­ triebseinrichtungen zur Bewegung des Frachtguts.
Aus der US-PS 36 66 127 ist ein Fahrzeug zum Transport und Ein­ bringen von Frachtgut in ein Flugzeug bekannt. Das Fahrzeug weist eine Lagerplatte auf, in der eine Vielzahl von Kugeln gelagert sind, die als Lagerebene für das Frachtgut dienen. Die Lagerplatte ist zweigeteilt. Zwischen beiden Teilen er­ streckt sich als Antriebseinrichtung für das Frachtgut ein Transportband, mit dem das Frachtgut seitlich auf die Lager­ platte gebracht werden kann. Der Stand der Technik ermöglicht nur einen Transport in einer Bewegungsrichtung, wenn auch hin und zurück, aber nicht senkrecht hierzu.
Die US-PS 40 50 655 weist ebenfalls eine entsprechende Ein­ richtung zum Beladen von Flugzeugen auf, in der statt der Kugeln um eine vertikale Achse verschwenkbare und ihre horizon­ talen Achsen drehbaren Rollen gelagert sind, so daß ein Fracht­ gut auf dieser Einrichtung von Hand gedreht werden kann. Die DE- OS 30 37 550 zeigt ein Fahrzeug mit einem Rollenbett, das aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneten, sich jeweils über die gesamte Ladebreite erstreckenden Walzen besteht.
Alle diese Fahrzeuge sind lediglich zum Be- und Entladen von Lagerplätzen, Flugzeugen oder dergleichen geeignet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die in der Lage ist auf kleinsten Raum und in kurzer Zeit die Transport­ richtung eines Transportgutes um 90 Grad zu ändern, so daß auf kleinem Raum eine Richtungsänderung möglich ist. Es sollen weiterhin Verladezeiten, also Be- und Entladen, und die Ver­ schiebungszeiten zwischen verschiedenen Punkten einer Lager­ halle erheblich verringert und ein zentralgesteuerter Fracht­ transport und -umschlag ermöglicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll sowohl stationär bei Laderampen und Lager­ hallen als auch in Transportfahrzeugen einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut, wie Kartons, Paletten oder dergleichen, als Wechselbrücke für einen LKW oder der­ gleichen, mit einer durch drehbar gelagerte Kugeln bestimmten Tragebene für das Frachtgut und Antriebseinrichtungen zur Bewe­ gung des Frachtguts, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Antriebseinrichtungen in reibschlüssigen Kontakt mit der Unter­ seite zumindestens eines Teils der Kugeln bringbar und um eine vertikale Achse verschwenkbar sind. Die Erfindung schlägt also vor, eine Lager- und Transportebene für das Frachtgut durch die Oberflächen von in einer Lagerplatte gelagerten Kugeln zu schaffen, die reibschlüssig von Antriebseinrichtungen ange­ trieben werden, die wiederum an sich nur in einer Richtung, wenn auch hin und zurück bewegbar sind, so daß zur Ermöglichung der zweiten Bewegungsdimension der Kugeln der Antriebsein­ richtungen insgesamt verschwenkbar sind, wobei eine Verschwenk­ barkeit um 90 Grad in der Regel ausreicht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebsein­ richtungen angetriebene Walzen aufweisen, wobei weiterhin die Walzen einen Außenmantel mit einem hohen Reibungskoeffizienten, wie aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen aufweisen. Grund­ sätzlich können die Walzen direkt an den Kugeln angreifen, wo­ bei der Walzenabstand dem Kugelabstand entspricht. In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Antriebseinrich­ tungen um die Walzen geführte, von diesen angetriebene Endlos­ bänder aufweisen. Die getriebliche Kupplung der Walzen kann in verschiedener geeigneter Weise erfolgen. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Walzen Kettenräder aufweisen und über Ketten getrieblich miteinander verbunden sind. Der An­ trieb kann ebenfalls von einem geeigneten Motor aus erfolgen, beispielsweise einem Elektro-, aber auch einem Verbrennungs­ motor. Da in der Regel eine Vielzahl erfindungsgemäßer Vor­ richtungen gemeinsam eingesetzt werden, ist es sinnvoll, einen Hydraulikmotor zu verwenden. Um, falls dies gewünscht wird, die Walzen außer Kontakt mit den Kugeln zu bringen, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung vor, daß die Antriebsein­ richtungen heb- und senkbar sind, wobei insbesondere die An­ triebseinrichtungen mittels eines Hydraulikzylinders heb- und senkbar sind. Die Verschwenkbarkeit der Walzen um eine ver­ tikale Achse kann dadurch erfolgen, daß die Antriebseinrich­ tungen über einen an einer auf einer Lagerplatte kugelgelagerten Schwenkplatte angelenkten Hydraulik- oder Pneumatikzylinder verschwenkbar sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine Vorrichtung geschaffen, die auf kleinem Raum ein Bewegen und Umsetzen von Frachtgut ermöglicht und daher sowohl in Transportfahrzeugen als auch stationär einsetzbar ist. Die Frachtträgereinrichtung besteht aus Kugeln, die drehbar und rasterartig in einer Lager­ platte angeordnet sind. Die Kugeln werden von unterhalb des Bodens angetrieben. Die Lagerplatte liegt vorzugsweise auf einem Versteifungsrahmen auf, während die Antriebseinrichtung von einem Halterahmen gehalten und gelagert wird. Die tragenden Teile können ohne weiteres so robust und massiv ausgebildet sein, daß auch schwere Lasten getragen werden können.
In bevorzugter Weise wird vorgesehen, daß die Kugeln möglichst eng angeordnet werden, so daß die größtmögliche Anzahl von angetriebenen Kugeln auf die Angriffsfläche des zu verladenen Frachtguts einwirkt und somit eine sichere Transportierung der Fracht gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt in Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen eingesetzt werden, wobei eine Vielzahl er­ findungsgemäßer Vorrichtungen neben und hintereinander ange­ ordnet werden, so daß die Frachtverladung und -verteilung auf der gesamten Ladefläche durch erfindungsgemäße Vorrichtungen erfolgt. Dies ermöglicht ein dichtes Beladen der entsprechenden Ladefläche und dennoch ein leichtes und bequemes Entnehmen, da sämtliches Frachtgut auf der Ladefläche zu einem beliebigen Ort bewegt werden kann. Die Anwendung erfindungsgemäßer Vor­ richtungen erfolgt dabei derart, daß die Fläche eines Fracht­ teils, wie eine Palette durch mehrere erfindungsgemäße Vorrich­ tungen abgedeckt ist. Vorzugsweise sind auf der Fläche eines Frachtteils 5 erfindungsgemäße Vorrichtungen angeordnet, von denen 4 in den Eckbereichen und eine zentral angeordnet ist und insbesondere dann die Summe der Diagonalen von drei erfin­ dungsgemäßen Vorrichtungen kleiner ist als die Diagonale des Frachtteils.
Im stationären Betrieb bei Laderampen oder Lagerhallen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt in schon bestehenden Frachtförderstrecken oder Frachtförderanlagen an Kreuzungs­ punkten als Kreuzung eingefügt werden, so daß eine schnellere Verteilung der zu lagernden Fracht zwischen verschiedenen Transportwegen möglich wird, insbesondere ist hiermit eine modulare Ausbaubarkeit der Lagereinrichtung möglich. Durch die Absenkbarkeit der Antriebseinrichtung ergibt sich die Mög­ lichkeit im Notfall, wenn der Antrieb aus irgend welchen Gründen aussetzt, die Antriebseinrichtung von den Kugeln zu lösen, so daß die Kugeln frei drehbar und zur Not die Fracht von Hand über die Kugeln gerollt werden kann. Zum Verschwenken der Antriebseinheit ist in konkreter Ausgestaltung vorgesehen, daß eine Schwenkplatte, um eine leichtgängige und schnelle Bewegung zu gestatten, mit einem Axialkugellager auf einer Lagerplatte, welche fest mit einem Halterahmen verbunden ist, gelagert und mit einem Bolzen, der mit der Schwenkplatte ver­ bunden und unter der Lagerplatte angelegt ist, gesichert wird, wobei die Schwenkeinrichtung mit einem doppelt wirkenden Zylinder betrieben wird, der mit einem Lagerbock auf dem Halte­ rahmen fest plaziert ist und mit einem Gabelkopf an der Kolben­ stange in einer Halterung eingesetzt und mit einem Stift ge­ sichert ist, wobei die Halterung an der Schwenkplatte ange­ bracht ist. In die Schwenkplatte ist eine Freifläche gearbeitet, um eine Behinderung der Kolbenstange während des Schwenkvor­ ganges zu vermeiden.
Wenn die Antriebswalzen, wie ausgeführt, von einem an einer Hebeplatte, die sich unter einem Lagerrahmen befindet, mon­ tierten reversiblen Hydraulikmotor angetrieben werden, so ist ein langsames, stetiges Anfahren mit Hilfe von Regelventilen möglich, bei dem die Fracht ohne Rucken und Schwingen transpor­ tiert wird, so daß auch mehrere übereinander gestapelte Stück­ güter verladen werden können.
Bei dem Zylinder zum Anheben und Absenken der Antriebseinheiten handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um einen zentral angeordneten, doppel wirkenden Hydraulikzylinder, der mit einem Anschraubflansch auf einer Hebeplatte - mit seiner Kolben­ stange nach unten gerichtet - montiert ist. Die Kolbenstange ist fest mit der Schwenkplatte verbunden, so daß bei einer Zylinderbewegung die Kolbenstange feststeht und somit der Zylinderkörper zusammen mit der angeschraubten Hebeplatte die Bewegung ausführt. Die Hebeplatte, auf der die Antriebsrollen mit dem Lagerrahmen mittels Rahmenteilen und Rahmenhalterungen gehalten werden kann, insbesondere wenn der Zylinder zentral auf der Hebeplatte angeordnet ist, von mindestens drei Führungs­ säulen, die fest auf der Schwenkplatte montiert sind, geführt werden, um ein Verkanten zu verhindern. Die Führungssäulen werden dabei in Führungsbuchsen geführt. Während, wie gesagt, grundsätzlich ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb möglich ist, ist der Einsatz von Ölhydraulik zu be­ vorzugen, damit große Kräfte auf kleinem Raum ausgeübt werden können. Es sind schnelle Richtungswechsel und Schaltgenauig­ keiten, gegebenenfalls über Ventile möglich. Aufgrund der sehr geringen Kompressibilität des Öls können niedrige, gleichför­ mige und Lasten unabhängiger Vorschubgeschwindigkeiten erreicht werden, wobei die Ventile, um gleiche Umschaltzeiten zu errei­ chen, mit Elektromagneten geschaltet noch zur Steuerung des Systems Elektrosignale, vorzugsweise von Mikroprozessoren ein­ gesetzt werden können. Dadurch sind zentral gesteuerte Be- und Entlade- sowie Frachtumschlagvorgänge möglich.
Durch die beschriebene Ausgestaltung wird erreicht, daß alle Teile der Vorrichtung einzeln demontiert und ausgetauscht werden können, so daß eine leichte und schnelle Wartung mög­ lich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß insbesondere bei stationärem Einsatz der Vorrichtung, die Versorgungsleitungen, wie Druck- und Tankleitungen der Hy­ draulik, die elektrischen Leitungen zur Schaltung von Ventilen oder dergleichen, in einzelne Glieder aufgeteilt und schon in jeder einzelnen Vorrichtung eingeordnet sind, so daß beim Zusammensetzen mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu einer Ladefläche die Versorgungsleitungen mit Hilfe von An­ schlußelementen gleich mit verbunden werden können. In diesem Falle sollten in den Versorgungsleitungen hinter den Anschluß­ elementen Absperrhähne vorgesehen sein, um ein schnelles Aus­ wechseln einer Transporteinheit zu ermöglichen, ohne daß die gesamte Versorgung stillgelegt und das Betriebsmittel, wie Hydrauliköl, abgelassen werden müßte.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Da­ bei zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht mit angehobener Antriebseinrichtung;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit abgesenkter, gegenüber der Fig. 1 um eine vertikale Achse um 90 Grad verschwenkter Antriebseinrichtung;
Fig. 3 eine Sicht entsprechend III-III der Fig. 1;
Fig. 4 die Anordnungen mehrerer erfindungsgemäßer Vor­ richtungen auf der Fläche eines Frachtteils, wie einer Palette;
Fig. 5a die schematische Darstellung von zwei Reihen von Frachtteilen, wie Paletten, denen jeweils erfin­ dungsgemäße Vorrichtungen entsprechend Fig. 4 angeordnet sind, als LKW-Wechselbrücke;
Fig. 5b Transportwege zur Fig. 5a;
Fig. 6 die schematische Darstellung der Anordnung von Kreuzungen zwischen verschieden gerichteten her­ kömmlichen Transportstrecken mit Hilfe von er­ findungsgemäßen Vorrichtungen; und
Fig. 7 eine matrixförmige Anordnung als kompakter La­ gerplatz.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zunächst konstruktive Tragteile in Form von Bodenrippen 6 wie von einer Wechsel­ brücke und einen Halterahmen 7, 7 a auf. Diese Teile sind ent­ weder stationär oder aber am Fahrwerk eines Lastkraftwagens angebracht. Sie werden im folgenden als stationär angesehen. Auf den Bodenrippen 6 bzw. den Haltestreben 8 sind als umlau­ fende Versteifungsrahmen 5, 5 a befestigt, die ein Bodenblech 4 a als Lagerung für Kugeln 4 tragen. Die Kugeln 4 sind in ihrer Lagerung 4 a in Form eines Kugellagers in allen Richtungen drehbar gelagert. Das Frachtteil - hier mit A angedeutet - wird durch die Kugeln 4 getragen.
Zentral im Halterahmen 7, 7 a ist eine Lagerplatte 16 b ange­ ordnet, auf der mittels eines Kugellagers 16 a eine Schwenkplatte 16 getragen wird. Die Schwenkplatte 16 ist an der Lagerplatte 16 b über einen Bolzen 16 c mit einer übergreifenden Platte 16 d gesichert. An der Schwenkplatte 16 ist über einen mit dieser fest verbundenen Ansatz 15 b ein Pneumatik- oder Hydraulikzy­ linder 15 angelenkt, der mit seinem anderen Ende mittels eines Lagerbocks 15 a am Halterahmen 7 angelenkt ist. Mittels des Zylinders 15 kann die Schwenkplatte 16 relativ zur stationären Lagerplatte 16 b um eine vertikale Achse verschwenkt werden. Ein Verschwenkwinkel von 90 Grad reicht dabei aus.
Auf der Schwenkplatte 16 sind 3 Führungssäulen 21 fest ange­ bracht. Weiterhin ist zentral auf der Schwenkplatte 16 der Kolben 14 a eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 14 ver­ bunden, der wiederum selbst mit einer Hebeplatte 18 fest ver­ bunden ist. Die Hebeplatte 18 weist weiterhin Führungsbuchsen 21 a auf, die die Führungssäulen 21 umgreifen. Mittels des Zylinders 14 kann die Hebeplatte 18 relatv zur Schwenkplatte - die, damit die Zylinderkolbenstange 15 nicht gestört wird, eine freie Fläche 17 für diese aufweist - angehoben werden, wobei sie durch die Führungshülsen 21 a und die Führungssäulen 21 geführt wird.
Die Hebeplatte 18 trägt über Trägerarme 19 a einen Lagerrahmen 11 für im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Gummi­ mantel versehenen Walzen 10 (Fig. 1).
Die Lagerrahmen 11 sind über Querstreben 12 (Fig. 2) mitein­ ander verbunden und versteift. Die Walze 10 tragen Kettenräder 13 über welches sie mittels einer Kette 13 a getrieblich mit­ einander verbunden sind. Eine der Walzen trägt ein weiteres Kettenrad 13, über welche sie mittels einer weiteren Kette 13 b mit einem Motor 20, der vorzugsweise ein Hydraulikmotor ist, getrieblich verbunden ist. Der Motor 20 ist auf der Hebeplatte 18 befestigt.
In der in Fig. 1 dargestellten Position werden vom Motor 20 die Walzen 10 und über diese die Kugeln 4 angetrieben, wodurch ein auf den Kugeln 4 aufliegendes Frachtteil A, eine Palette, ein Transportblech oder dergleichen, in einer Richtung senk­ recht zur Blattebene der Fig. 1, also entweder aus dem Blatt heraus oder in entgegengesetzter Richtung bewegt werden kann. Soll das Frachtteil A gedreht werden, so ist dies durch Ver­ schwenken der Schwenkplatte 16 und damit der mit dieser in der beschriebenen Weise drehfest verbundenen Walze 10 möglich, die beim Verschwenken auf die Kugeln 4 eine Schwenkbewegung für das Frachtteil A übertragen, indem den beidseitig der Schwenk­ achse 5 angeordnete Kugeln entgegengesetzte Drehrichtungen aufgeprägt werden.
Soll das Frachtteil A nicht verschwenkt, aber nicht in der vor­ stehend beschriebenen Weise senkrecht zur Blattebene linear, sondern vielmehr in der Blattebene bewegt werden, so werden die Walzen 10 zunächst mittels des Zylinders 14 abgesenkt, bis die Hebeplatte 18 auf der Schwenkplatte 16 aufliegt. An­ schließend wird der Verschwenkvorgang über den Zylinder 14 durchgeführt, so daß die Vorrichtung in die in Fig. 2 darge­ stellte, gegenüber der Fig. 1 abgesenkte und um 90 Grad ver­ schwenkte Position gelangt. Anschließend können die Hebeplatte 18 und die mit ihr verbundenen Walzen 10 über den Zylinder 14 wieder angehoben werden, so daß die Walzen 10 in Kontakt mit den Kugeln 4 gelangen. Bei einem erneuten in Betrieb setzen des Motors 20 werden die Walzen 10 angetrieben und übertragen ihre Antriebskraft auf die Kugeln 4, die dann je nach Dreh­ richtung das Frachtteil A in der Fig. 2 nach rechts oder nach links fördern können. Die Fracht kann während des Schwenkvor­ ganges gesichert und festgehalten werden. Die Fig. 4 zeigt schematisch vereinfacht die Anordnung mehrerer erfindungsgemä­ ßer Vorrichtungen 2 unter der von einem Frachtteil A (Fig. 1) eingenommen bzw. durch dieses bestimmten Fläche F. Die unter der Fläche F eines Frachtteils angeordneten erfindungs­ gemäßen Antriebsvorrichtungen können zu einer Transporteinheit T zusammengefaßt angesehen werden. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel weist die Transporteinheit 5 erfindungsgemäße Vorrich­ tungen auf, die in der Fig. 4 durchgezeichnet sind und unter der Fläche F eines Frachtteils angeordnet sind. Die erfindungs­ gemäßen Vorrichtungen sind dabei derart angeordnet, daß vier von ihnen in Eckbereichen der Transporteinheit T angeordnet sind, während die fünfte zentral vorgesehen ist. Da die er­ findungsgemäßen Vorrichtungen, wie vorstehend erläutert, ver­ schwenkbar sind, ist ihr diagonaler Abstand über ihre Mittel­ punkte derart gewählt, daß sie sich nicht beeinträchtigen. Der Abstand ihrer Mittelpunkte über die Diagonale ist also größer als ihre eigene Diagonale-Erstreckung von einer Ecke zur anderen. Eine Änderung der Transportrichtung einer Transport­ einheit T gemäß der Fig. 4 bei gleichzeitigem Sichern und Fest­ halten des auf ihr befindlichen Frachtgutes geschieht nun in folgender Weise: Seien zunächst sämtliche erfindungsgemäßen Vorrichtungen 2 derart ausgerichtet, daß ein Frachtteil bei­ spielsweise von rechts oder von links herangefördert wird. Wenn das Frachtteil auf der Transporteinheit T angelangt ist, so werden beispielsweise die drei erfindungsgemäßen Antriebsvor­ richtungen 2, die auf einer der Diagonalen liegen, in der vor­ stehend beschriebenen Weise abgesenkt und um 90°Grad ver­ schwenkt; und anschließend wieder angehoben. Während dieses Vorganges wird das Frachtteil durch die angehobenen anderen Vorrichtungen 2 festgehalten. Diese Vorrichtungen werden an­ schließend abgesenkt, verschwenkt und wieder angehoben, währenddessen das Frachtteil durch die zunächst verschwenkten Vorrichtungen gehalten wird. Anschließend kann das Frachtteil in einer zur Zufuhrrichtung auf die entsprechende Transport­ einheit T senkrechten Richtung durch die Antriebseinrichtung 2 fortbefördert werden.
In der Fig. 5 ist mit 1 eine LKW-Wechselbrücke angedeutet, die zwei Reihen von erfindungsgemäßen, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 vorstehend beschriebenen Vorrichtungen V auf­ weist, deren jede in der Fig. 5 durch ein Rechteck in der Fig. 5a angedeutet ist. In der Fig. 5b sind die Bewegungsmög­ lichkeiten auf der LKW-Wechselbrücke angedeutet, wobei bei­ spielsweise Frachtgut in den LKW über den Eingang E entlang der in der Fig. 5a oben dargestellten Reihe eingebracht und über den Ausgang A entlang der unteren Reihe der Vorrichtung V herausgefördert wird. Aufgrund der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegebenen Bewegungsmöglichkeit für Frachtgut kann, soweit nur eine Vorrichtung frei ist, Frachtgut aus jeder be­ liebigen Position aus der LKW-Wechselbrücke ohne Schwierig­ keiten ausgeladen werden.
Die Fig. 6 zeigt schematisch ein Transportstraßensystem mit herkömmlichen Transportstrecken 2 a, beispielsweise in Form von hintereinander angeordneten Walzen, Förderbändern oder der­ gleichen, die nur einen Transport in einer Richtung - wenn auch hin und zurück - zulassen. An Kreuzungspunkte sind erfindungs­ gemäße Vorrichtungen 2 angeordnet, die ein Umsetzen von Förder­ gut aus einer Transportstrecke zu senkrecht zu dieser ver­ laufenden Transportstrecken ermöglichen.
Die Fig. 7 zeigt nun einen Lagerplatz 3, der aus einer Viel­ zahl rasterförmig angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtungen aufgebaut ist und damit ein bequemes Lagern von Frachtgut auf engem Platz und ein bequemes Entnehmen ermöglicht, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 5 anhand der LKW-Wechselbrücke erläutert wurde.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut, wie Kartons, Paletten oder dergleichen, als Wechselbrücke für einen LKW oder dergleichen, mit einer durch drehbar gelagerte Kugeln bestimmten Tragebene für das Frachtgut und Antriebs­ einrichtungen zur Bewegung des Frachtguts, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) in reibschlüssigen Kontakt mit der Unterseite zumindestens eines Teils der Kugeln (4) bringbar und um eine vertikale Achse verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) angetriebene Walzen (10) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10) einen Außenmantel mit einem hohen Reibungs­ koeffizienten, wie aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) um die Walzen (10) geführte, von diesen angetriebene Endlosbänder auf­ weisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walzen (10) Kettenräder (13) auf­ weisen und über Ketten getrieblich miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen einen Hydraulikmotor (20) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) heb- und senkbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) mittels eines Hydraulikzylinders (14, 14 a) heb- und senkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) hydraulisch oder pneumatisch um eine vertikale Achse verschwenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (10, 13, 20) über einen an einer auf einer Lagerplatte (16 b) kugelgelagerten Schwenkplatte (16) angelenkten Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (15) verschwenkbar sind.
DE19873700568 1987-01-10 1987-01-10 Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut Expired - Fee Related DE3700568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700568 DE3700568C2 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700568 DE3700568C2 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700568A1 true DE3700568A1 (de) 1988-07-21
DE3700568C2 DE3700568C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6318650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700568 Expired - Fee Related DE3700568C2 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700568C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420347A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 CARBOSULCIS S.p.A. Untertage-Materialtransport-System
US5178253A (en) * 1991-08-26 1993-01-12 Ingersoll-Rand Company Swing mechanism for a vehicular conveyor
CN103523468A (zh) * 2013-08-06 2014-01-22 勾长虹 用于隧道中的运渣装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028088A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Palamides Gmbh Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Stückgut
DE102007049847A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Anlage zum Fördern von Ladegut im Gepäckraum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821175C (de) * 1950-03-28 1951-11-15 Cuxhavener Maschb Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Strassenbetrieb im Eisenbahn-Transportbehaelter-Verkehr
US3666127A (en) * 1970-06-22 1972-05-30 Fmc Corp Cargo handling apparatus
DE2525434A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Artur Greul Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
US4050655A (en) * 1976-06-01 1977-09-27 The Boeing Company Cargo loading method and apparatus
DE3037550A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Fmc Corp., Chicago, Ill. Fahrzeug mit einem rollenbett, sowie system und verfahren zur handhabung von frachten
EP0179537A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. Vorrichtung um Kisten oder dergleichen in eine gewünschte Lage zu bringen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821175C (de) * 1950-03-28 1951-11-15 Cuxhavener Maschb Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Strassenbetrieb im Eisenbahn-Transportbehaelter-Verkehr
US3666127A (en) * 1970-06-22 1972-05-30 Fmc Corp Cargo handling apparatus
DE2525434A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Artur Greul Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
US4050655A (en) * 1976-06-01 1977-09-27 The Boeing Company Cargo loading method and apparatus
DE3037550A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Fmc Corp., Chicago, Ill. Fahrzeug mit einem rollenbett, sowie system und verfahren zur handhabung von frachten
EP0179537A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. Vorrichtung um Kisten oder dergleichen in eine gewünschte Lage zu bringen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Air Cargo '76 in London-Heathrow. In: INTERAVIA 7,1976, S.672 *
JP 56-120421 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-103, Dec.23, 1981, Vol.5, No.203 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420347A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 CARBOSULCIS S.p.A. Untertage-Materialtransport-System
US5178253A (en) * 1991-08-26 1993-01-12 Ingersoll-Rand Company Swing mechanism for a vehicular conveyor
CN103523468A (zh) * 2013-08-06 2014-01-22 勾长虹 用于隧道中的运渣装置
CN103523468B (zh) * 2013-08-06 2016-03-30 勾长虹 用于隧道中的运渣装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700568C2 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
DE2355628A1 (de) Fahrzeugkoerper und palette fuer ein fahrzeug
DE4133218A1 (de) Abstellvorrichtung
DE102013017062A1 (de) Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
DE3841971C2 (de)
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2838107A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
DE2257178A1 (de) Behandlungssystem fuer gegenstaende
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE3700568C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE60023306T2 (de) Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE3407099A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb
DE3213421C2 (de)
DE3144927C2 (de)
DE1556522A1 (de) Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE60319062T2 (de) Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee