DE1630543C3 - Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten - Google Patents

Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Info

Publication number
DE1630543C3
DE1630543C3 DE1630543A DE1630543A DE1630543C3 DE 1630543 C3 DE1630543 C3 DE 1630543C3 DE 1630543 A DE1630543 A DE 1630543A DE 1630543 A DE1630543 A DE 1630543A DE 1630543 C3 DE1630543 C3 DE 1630543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading device
support
support rails
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630543B2 (de
DE1630543A1 (de
Inventor
Alois 8941 Amendingen Goldhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEWI-PAT ANSTALT VADUZ
Original Assignee
TEWI-PAT ANSTALT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEWI-PAT ANSTALT VADUZ filed Critical TEWI-PAT ANSTALT VADUZ
Priority to US726512A priority Critical patent/US3495726A/en
Priority to HUTE514A priority patent/HU163644B/hu
Priority to CS3278A priority patent/CS150955B2/cs
Publication of DE1630543A1 publication Critical patent/DE1630543A1/de
Publication of DE1630543B2 publication Critical patent/DE1630543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630543C3 publication Critical patent/DE1630543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6472Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated boom load arms for lateral displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten mit zwei in der jeweiligen Schwenkebene verschwenkbaren Kolben-Zylinder-Einheiten, deren obere Enden ein Gelenk bilden und deren untere Enden einerseits fest und andererseits verschieblich gegenüber dem Rahmen gelenkig gelagert sind.
Eine darartige Vorrichtung ist durch die USA.-Patentschrift, 3 249 325 bekanntgeworden. Dort sind die unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten direkt schwenkbar am Rahmen bzw. an einer Plattform angelenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ίο Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten zu schaffen, die rasche und gefahrlose Ladearbeiten leistet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretierbaren Stützschienen anliegen und daß zwischen dem Gelenk und der Ladeflächenmitte ein ausziehbares Stützrohr beidseitig quer zur Fahrzeuglängsebene schwenkbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Stützschienen jeweils zu der Seite auszuschwenken, an der die Last hängt. Die Stützschienen können dann auf dem Boden aufliegen, wobei gleichzeitig etwa vorhandene Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Das ausziehbare Stützrohr stützt die Last bei der Schwenkbewegung.
Um den Auflagerdruck der Stützschienenenden
auf dem Boden gering zu halten, wird vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise an den freien Enden der Stützschienen glenkig mit diesen verbundene Stützschuhe angeordnet sind.
Um die Vorrichtung an verschiedene Lastgrößen anpassen zu können, ist an den unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten gelenkig je ein entlang den Stützschienen verschiebbarer Gleitschuh angeordnet. Mittels dieses verschiebbaren Gleitschuhes kann über die Ausziehlänge der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheit hinaus eine größere Ausschwenklänge erreicht werden.
Um eine sichere Führung der Gleitschuhe an den Stützschienen zu erreichen, umgreifen die Gleitschuhe die Stützschienen mindestens teilweise und sind an diesen geführt.
Vorteilhaft ist eine derartige Ausgestaltung, daß die Stützrohre an ihren freien Enden Lagerstücke zur schwenkbaren Befestigung von Paletten tragen. Dadurch wird eine sichere Befestigung der Lasten erreicht.
Zur Schaffung günstiger Kraftverhältnisse erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Kolben in an sich bekannter Weise einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Weitere Einzelheiten gemäß der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung ist an Hand einer beispielsweise dargestellten Lade- und Entladevorrichtung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein als Anhänger zum Transport von großen sperrigen Gütern ausgebildetes Fahrzeug in Seitenansicht mit aufgesetzter Lade- und Entladevorrichtung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Fahrzeugs gemäß Fig. 1, wobei die Lade- und Entladevorrichtung in Ruhestellung (Fahrstellung) dargestellt ist,
F i g. 3 die Lade- und Entladevorrichtung in Arbeitsstellung,
F i g. 4 die Lade- und Entladevorrichtung bei abgesetzter Palette,
F i g. 5 einen Lastzug (Zugmaschine und Sattelauf-
3 4
lieger) mit der Lade- und Entladevorrichtung in Transportfahrzeuges 1 ohne zusätzliche ausfahrbare
einer schematischen Seitenansicht, Stützkonstruktion erreicht. Die gegenüberliegenden
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Lastzug gemäß Stützschienen 8 verbleiben in ihrer verriegelten Stel-
F i g. 5, lung.
F i g. 7 eine Vorderansicht der Lade- und Entlade- 5 Beim Ausfahren der Stützschiene 9 werden die vorrichtung, wobei die Stellung eines abgesetzten Gleitschuhe 14 bis nahe an die Stützschuhe 16 geGroßbehälters gestrichelt dargestellt ist, schoben, so daß eine günstige Kraftübertragung auf
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Sattelauflieger mit das Gelände 22 erreicht wird. Dadurch, daß die
abgesetztem Großbehälter und Gleitschuhe 13 an der anderen Stützschiene 8 angrei-
F i g. 9 eine Übernahmestellung der Lade- und io fen und diese Stützschienen 8 mit der Ladefläche 3
Entladevorrichtung, bei der ein Großbehälter von verriegelt sind, wird ein geeignetes Widerlager beim
einem Waggon oder einer Rampe abgenommen wird. Anheben der Last geschaffen.
Ein Transportfahrzeug 1 besteht aus Fahrwerken 2 Nun wird der Kolben 6 beaufschlagt und die Last
und 2' sowie einer Ladefläche 3. An den Endberei- bzw. die Palette 18 wird angehoben. Dabei wird die
chen der Ladefläche 3 in Fahrtrichtung des Trans- xs Last in einem Radius, der der ausgeschobenen Länge
portfahrzeuges 1 gesehen ist je eine Lade- und Entla- des Kolbens 7 entspricht, nach oben gehoben. Um
devorrichtung 4 bzw. 4' angeordnet. die Palette 18 abzusenken, wird nun, sobald der KoI-
Die Lade- und Entladevorrichtung 4 bzw. 4' be- ben 6 gänzlich ausgefahren ist, der Kolben 7 langsam
steht aus einem in der Mittelebene der Ladefläche 3 eingezogen, und zwar so weit, bis die Palette 18 bzw.
angeordneten Stützrohr 5, jeweils zwei pneumatisch 20 das beförderte Gut auf dem Gelände 22 aufliegen,
oder hydraulisch beaufschlagbaren Kolben 6 und 7, Nun kann die Palette ausgehängt und später entla-
sowie jeweils zwei Stützschienen 8 und 9. den werden, oder beispielsweise mit Kränen an der
Das Stützrohr 5 ist an der Ladefläche 3 im Gelenk Baustelle selbst befördert werden.
10 gehalten und quer zu dessen Längserstreckung In den F i g. 5 bis 9 ist ein Lastzug mit Zugma-
verschwenkbar ausgebildet. An ihren freien Enden 25 schine 23 und Sattelauflieger 24 dargestellt, auf den
tragen die Stützrohre 5 Lagerstücke (Gelenke 11) die Lade- und Entladevorrichtung 4 aufgebaut ist.
zum Befestigen der schweren Lasten bzw. zum Arre- Bei dieser Ausführung sind an den freien Enden der
tieren von Paletten. Stützrohre 5 Drehzapfen 25 vorgesehen, die verstell-
Dieses Lagerstück weist nach unten sich erwei- bar ausgestaltet sind und zur Befestigung insbeson-
ternde Laschen 12 auf, an denen die Kolben 6 und 7 30 dere von Großbehältern ausgeführt sind, wobei zur
schwenkbar befestigt sind. Die Kolben 6 und 7 bzw. weiteren sicheren Befestigung der Großbehälter an
die Kolbenzylinder tragen an ihren freien Enden den Drehzapfen 25, Seile, Ketten od. dgl. einhängbar
schwenkbar mit diesen verbundene Gleitschuhe 13 sind. Selbstverständlich können damit auch andere
bzw. 14, die an den Stützschienen 8 bzw. 9 gleiten. sperrige Teile, wie etwa Fertigbauteile, Paletten mit
Die Stützschienen 8 und 9 sind schwenkbar an den 35 Stückgüterns usw. befördert werden.
Randbereichen der Ladefläche 3 gehalten und weisen Zur Aufnahme der zu transportierenden Güter
an ihren freien Enden schwenkbar gelagerte Stütz- kann selbstverständlich am freien Endbereich der
schuhe 15 bzw. 16 auf. Zum Arretieren der stütz- Stützrohre ein drehbar gelagerter Balken vorgesehen
schienen 8 und 9 in ihrer senkrechten Stellung sind sein, wobei die Last an den Paletten mittels Seilen
einschiebbare Bolzen, Stifte dergleichen Feststellein- 40 eingehängt wird. Auch könnte ein Distanzstück zwi-
richtungen 17 vorgesehen. Eine Palette 18 besteht sehen der Anlage vorne und hinten am Fahrzeug an-
aus einer eine Last 19 aufnehmenden Platte 20 sowie geordnet sein. Bei Großbehältern ist es dagegen mög-
einem Traggerüst 21, das zur Befestigung mit dem Hch, diese direkt schwenkbar mit den Stützrohren zu
Lagerstück entsprechend ausgebildet ist. Die Palette verbinden.
18 ist in frei schwebendem Zustand schwenkbar am 45 F i g. 9 zeigt einen Ladevorgang, bei dem ein
Lagerstück aufgehängt. Großbehälter von einem Waggon 26 auf einen Sattel-
Der Entladevorgang geht folgendermaßen vor auflieger umgelagen wird. Selbstverständlich können
sich: die Verladearbeiten auch an einer feststehenden
Bei der Fahrt in beladenem Zustand befindet sich Rampe eines Lagerhauses erfolgen. Der Ladevorgang
die Lade- und Entladevorrichtung4 in der in Fig. 2 50 ist auf dieselbe Art und Weise wie der Entladevor-
dargestellten Lage. Soll nun das beförderte Gut ab- gang durchzuführen, wobei sich dieselben Vorteile
geladen werden, so werden vorerst die auf der Entla- günstig auf die Arbeitszeitverkürzung und auf ver-
deseite befindlichen Stützschienen 9 mittels der KoI- schiedene Lademöglichkeiten auswirken,
ben 7 ausgefahren, bis die Stützschuhe 16 auf einem Die Lade- und Entladevorrichtung 4 kann auch
neben dem Transportfahrzeug 1 verlaufenden Ge- 55 auf Schienenfahrzeugen oder aber stationär aufge-
lände 22 aufliegen. Dadurch wird die Abstützung des stellt werden, beispielsweise in Lagerstätten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten mit zwei in der jeweiligen Schwenkebene verschwenkbaren Kolben-Zylinder-Einheiten, deren obere Enden ein Gelenk bilden und deren untere Enden einerseits fest und andererseits verschieblich gegenüber dem Rahmen gelenkig gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretierbaren Stützschienen (8 und 9) anliegen und daß zwischen dem Gelenk (11) und der Ladeflächenmitte (Gelenk 10). ein ausziehbares Stützrohr (5) beidseitig quer zur Fahrzeuglängsebene schwenkbar angeordnet ist.
2. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an den freien Enden der Stützschienen (8 und 9) gelenkig mit diesen verbundene Stützschuhe (15 bzw. 16) angeordnet sind.
3. Lade- und Entladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Kolben-ZylinderEinheiten gelenkig je ein entlang den Stützschienen (8 und 9) verschiebbarer Gleitschuh (13 bzw. 14) angeordnet ist.
4. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (13 bzw. 14) die Stützschienen (8 und 9) mindestens teilweise umgreifen und an diesen geführt sind.
5. Lade- und Entladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (5) an ihren freien Enden Lagerstücke zur schwenkbaren Befestigung von Paletten tragen.
6. Lade- und Entladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Last (19) Drehzapfen oder ein drehbar gelagerter Balken am freien Endbereich der Stützrohre (5) befestigt sind.
7. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen in ihrer Lage je nach Größe des zu transportierenden Behälters verstellbar bzw. verschiebbar sind.
8. Lade- und Entladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Endbereich der Stützrohre (5) in an sich bekannter Weise Befestigungsmittel für Ketten, Seile od. dgl. angeordnet sind.
9. Lade- und Entladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (6, 7) in an sich bekannter Weise einen spitzen Winkel miteinander einschließen.
10. Lade- und Entladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen (8, 9) durch Bolzen am Rahmen (3) arretierbar sind.
DE1630543A 1967-05-03 1967-05-03 Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten Expired DE1630543C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726512A US3495726A (en) 1967-05-03 1968-05-03 Loading and unloading device for vehicles
HUTE514A HU163644B (de) 1967-05-03 1968-05-03
CS3278A CS150955B2 (de) 1967-05-03 1968-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050023 1967-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630543A1 DE1630543A1 (de) 1970-05-27
DE1630543B2 DE1630543B2 (de) 1974-01-10
DE1630543C3 true DE1630543C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7129199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630543A Expired DE1630543C3 (de) 1967-05-03 1967-05-03 Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3456820A (de)
JP (1) JPS492745B1 (de)
AT (1) AT284714B (de)
BE (1) BE714588A (de)
CH (1) CH487006A (de)
DE (1) DE1630543C3 (de)
ES (1) ES353498A1 (de)
GB (1) GB1204005A (de)
NL (1) NL6805931A (de)
SE (2) SE317627B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141774C3 (de) 1971-08-20 1979-03-08 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Einrichtung an Fahrzeugen zum Be- und Endaden sowie Umsetzen von Lasten
EP0044079A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Kaspar Klaus Strassentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen der Last
DE3142755A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Manfred 8000 München Schaller Container-fahrzeug
EP0362988A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Danish Container Supply Aps Hebe- und Transportvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167061C3 (de) * 1971-08-20 1981-05-27 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Einrichtung zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von sperigen Lasten
DE3372601D1 (en) * 1982-05-10 1987-08-27 Worldwide Trucks Ltd Vehicle with loading device
SE463552B (sv) * 1989-04-06 1990-12-10 Olsson Chr Goeteborg Ab Anordning vid lastnings- och lossningsdon, som innefattar ett antal roerliga lyftarmar
AT404702B (de) * 1993-06-23 1999-02-25 Udo Ing Mag Winter Verladevorrichtung für eine sperrige last, z. b. einen container
EP0737136A1 (de) * 1994-01-13 1996-10-16 Hägglunds Vehicle AB Hebevorrichtung für container
AT501158B8 (de) 2005-02-07 2007-02-15 Hubauer Heavy Weight Logistics Vorrichtung zum be- und entladen einer ladefläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174630A (en) * 1963-03-04 1965-03-23 Fruehauf Corp Container handling apparatus
US3249235A (en) * 1964-03-25 1966-05-03 Ames Shovel And Tool Company Variable base alpha-frame hoist

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141774C3 (de) 1971-08-20 1979-03-08 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co, 8940 Memmingen Einrichtung an Fahrzeugen zum Be- und Endaden sowie Umsetzen von Lasten
EP0044079A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Kaspar Klaus Strassentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen der Last
DE3142755A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Manfred 8000 München Schaller Container-fahrzeug
EP0362988A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Danish Container Supply Aps Hebe- und Transportvorrichtung
EP0362988A3 (en) * 1988-10-07 1990-08-08 Danish Container Supply Aps An elevating and transporting device

Also Published As

Publication number Publication date
US3456820A (en) 1969-07-22
DE1630543B2 (de) 1974-01-10
SE317627B (de) 1969-11-17
AT284714B (de) 1970-09-25
SE343277B (de) 1972-03-06
DE1630543A1 (de) 1970-05-27
GB1204005A (en) 1970-09-03
NL6805931A (de) 1968-11-06
JPS492745B1 (de) 1974-01-22
BE714588A (de) 1968-09-30
CH487006A (de) 1970-03-15
ES353498A1 (es) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2122470A1 (de) Frachtverladeeinrichtung
DE821175C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strassenbetrieb im Eisenbahn-Transportbehaelter-Verkehr
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2241784C2 (de)
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE1431846B2 (de) Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
EP0069321B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2552601A1 (de) Schwerlastkraftwagen mit autokran
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE1531882A1 (de) Umsetzgeraet fuer Lasten,insbesondere Container u.dgl.
DE2119390C3 (de) Fahrzeug mit Selbstbeladeeinrichtung für den Straßentransport von Behältern und großen Einzellasten
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant