DE3407099A1 - Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb - Google Patents

Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb

Info

Publication number
DE3407099A1
DE3407099A1 DE19843407099 DE3407099A DE3407099A1 DE 3407099 A1 DE3407099 A1 DE 3407099A1 DE 19843407099 DE19843407099 DE 19843407099 DE 3407099 A DE3407099 A DE 3407099A DE 3407099 A1 DE3407099 A1 DE 3407099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
coupling
track
deflection
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407099
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. DDR 9071 Karl-Marx-Stadt Juhrs
Lothar Dr.-Ing. DDR 9061 Karl-Marx-Stadt Nowak
Karl-Heinz Dr.-Ing. habil. DDR 9005 Karl-Marx-Stadt Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat 7 Oktober VEB
Publication of DE3407099A1 publication Critical patent/DE3407099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Einrichtung zum Transport von beispielweise Paletten mittels Kettentrieb Anwendungsgebiet der Erfindung Die Einrichtung ist anwendbar zum linearen Transport von Stückgut entlang einer fluchtenden Bahn, insbesondere für dessen uebergabe von einer Speicherebene auf eine Bereitstellungsebene, zwischen denen sich die tberführungsebene der Einrichtung befindet.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach DE-CS 28 14 046 ist bekannt, jeweils zwischen zwei Arbeitstischen eines Bearbeitungssystems eine Einrichtung vorzusehen, welche die Werkstückpaletten von einem Tisch auf den anderen überführt. Diese arbeitet mit einem mit Mitnehmern ausgerüsteten Gleitstück, welches in jeder Richtung der der tiberführung dienenden Laufbahn mit einem Ende eines Kabelzuges verbunden ist, deren beide andere Enden jeweils an der Kolbenstange eines einseitigen hydraulischen Antriebes befestigt sind.
  • Diese hydraulischen Antriebe verlangen Jedoch als zusätzlichen Bauaufwand, daß der Verfahrweg der Kolbenstange nochmals als Zylinderlänge vorhanden sein muß. Zumindest kann sich das Gleitstück nicht über den Weg zwischen den beidseitigen Umlenkrollen hinaus bewegen.
  • Ein anderer Palettenförderer nach EP 0 001 152 zeigt einen Mitnehmer, der von einem Kettentrieb bewegt wird, dessen Kette nach Art einer Zahnstange über nur ein Umlenkrad geführt ist, welches gleichzeitig Antriebsrad ist.
  • Die Umlenkung erfolgt innerhalb eines turmartigen Kettenspeichers aus einem vertikalen Speichertrum in ein die Palettenbewegung tätigendes horizontales Fördertrum. Damit die Kette mit ihrem horizontalen Trum die Palette nicht nur ziehen sondern auch schieben kann, ist jedes Kettenglied mit einer Platte versehen, und die in einer Ebene aneinanderliegenden Platten befähigen die Kette zur starren Kraftu#bertragung in Schubrichtung. Eine solche Zahnstangenkette mit turmartigen Kettenspeicher ist im Anwendungsfall mit einem Schwenktisch kombiniert, um Paletten zwischen Bahnen zu fördern, die einen Schwenkwinkel einschließen.
  • Sie ist Jedoch nicht zur Anordnung zwischen zwei Bahnen geeignet, die miteinander fluchten. Darüber hinaus ist eine solche Spezialkette zur Aufbringung von Schubkräften aufwendig und teuer Demgegenüber wurde nach WP B23#/236 895 eine endlose Transportkette mit mindestens einem Mitnahmezapfen vorgeschlagen, die also ein oberes und ein unteres Trum aufweist, welche von zwei endseitigen Umlenkrädern begrenzt sind, von denen eines als Antriebsrad wirksam ist. Hierbei kann der Förderweg des Mitnahmezapfens wie bei konventionellen Kettentrieben den Abstand der Kettenradachse nicht wesentlich überschreiten.
  • Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, den Förderweg eines an der endlosen Förderkette herkömmlicher Ausführung befestigten Mitnehmers eines Kettentriebes mit räumlich begrenzter Bauweise wesentlich zu verlängern.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen dargelegten Mängel lassen sich auf folgende Ursachen zurückführen: - die Anwendung eines in seiner Länge aufwendigen Kolben-Zylinderantriebes, - die Anwendung einer teuren Spezialkette nebst ihrer einen durchgehenden Vberführungsweg behindernden turmartigen Speicherung, sowie - die ortsfeste Lagerung der Umlenkräder, die den Förderweg der Kette räumlich fixiert.
  • Um diese Ursachen zu beseitigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Transport von beispielsweise Paletten mittels Kettentrieb, bei dem mindestens ein Mitnehmer an einer endlosen Förderkette befestigt ist, deren oberes und unteres Trum durch zwei Kettenräder begrenzt ist, zu schaffen, bei dem sich die Kette mit den Kettenrädern und diese sich im Raum bewegen.
  • Erfindungsgemaß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Kettenräder als bloße Ualenkkettearäder in den beiden Enden eines Schlittens gelagert sind, der auf einer ~laufbahn in Richtung des einen oder anderen seiner Enden bewegbar ist, indem ein Kettenantriebsrad unterhalb der Laufbahn ortsfest gelagert ist, über welches das untere Trum geführt ist, und wobei der Schlitten wahlweise entweder mit einem der Umlenkkettenräder oder der Laufbahn starr kuppelbar ist. Der Schlitten ist an einem seiner sonden mit einer Kupplung versehen, deren Kupplungselemente in den beiden Richtungen quer zur Laufbahn bewegbar sind und mit Gegenelementen nacheinander in Wirkverbindung gelangen, von denen zum einen welche an dem Umlenkkettenrad vorgesehen sind, das im diesseitigen Schlittenende gelagert ist, und zum anderen welche unterhalb der Laufbahn vorgesehen sind. Die Kupplung ist eine Formschlußkupplung, die mit Kupplungsbolzen versehen ist, deren Gegenelemente als Kupplungslöcher ausgebildet sind, die im Umlenkkettenrad seitlich sowie über einen Kreisumfang verteilt und unterhalb der Laufbahn in deren Wandung entlang einer Linie angeordnet sind. Die Formschlußkupplung sitzt als Kupplungsscheibe auf dem Stößel eines Hubmagneten, der am Schlitten befestigt ist. Desweiteren sind an einem oder mehreren der Kettenglieder Jeweils einer oder mehrere auskragende Mitnehmer starr oder schwenk- und arretierbar befestigt.
  • Bei dieser Lösung ist lediglich das Kettenantriebsrad gestellfest gelagert wohingegen die Lagerung der beiden Umlenkkettenräder in einem Schlitten vorgesehen ist, der gleitbar auf einer Laufbahn aufliegt und von der Kette umschlungen wird. Dies ermöglicht die Nutzung zweier Antriebsvarianten und damit die Verlängerung des Transportweges. Voraussetzung dafür ist ein wahlweise Festlegen entweder eines Uinlenkkettenrades oder des Schlittens. Wird der Schlitten auf seiner Laufbahn festgehalten, so bewegt das Antriebskettenrad in traditioneller Weise die Kette, d.h. der Weg des Mitnehmers entlang des oberen Trums kann als der eine Transportweg genutzt werden. Wird anschließend der Schlitten befreit und es wird ein Umlenkkettenrad stillgelegt so arbeitet das Antriebskettenrad das untere Trum bis zum Jeweiligen Ende auf, d.h. der Schlitten wird auf der ~laufbahn entlang bewegt, wobei er den Mitnehmer stationär mitnimmt, der auf diese Weise einen weiteren Transportweg zurücklegt. Der gesamte Weg des Mitnehmers setzt sich also zusammen aus einer Grumlange, welche die Kette bewältigt, und einer zweiten tDrumlänge, welche der Schlitten zurücklegt. Damit beträgt der mögliche Gransportweg den doppelten Weg eines üblichen Kettentriebes. Das gleiche Lösungsprinzip kann auch verwirklicht werden, indem der Kettentrieb um 900 gekippt wird, so daß die beiden Trums nicht in einer gemeinsamen Vertikalebene sondern in einer gemeinsamen Eorizontalebene liegen. Dann wird z.B. das obere Trum zum hinteren und das untere zum vorderen Trum.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: eine erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt in Verbindung mit einem Regal speicher sowie einem AuSlagetisch, Fig 2-4: eine Darstellung wie in Fig. 1 mit unterschiedlichen Ubergabepositionen, Fig. 5: einen Schnitt nach Pfeilen A-A in Fig. 3, Fig. 6: einen Schnitt nach Pfeilen B-B in Fig. 4.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Regalspeicher 1 angedeutet, der mehrere tagen ausweist, die der Aufnahme jeweils einer Werkstti#ckpalette dienen. Von diesen ist eine Palette 2 gezeigt, die mit zwei Anschlagstan#en 2.1 versehen und mit Wellen 3 bestückt ist. weben dem Regalspeicher 1 befindet sich ein vertikal bewegbarer Hubtisch 4 und auf dessen anderen Seite ist ein stationärer Auflagetisch 5 vorgesehen. Beide, Hubtisch 4 wie auch Auflagetisch 5, sind mit zwei übereinander angeordneten Laufbahnen 1 und II versehen, von denen die Laufbahn 1 die Palette 2 und die Iaudbahn II einen Schlitten 6 aufnimmt. Dieser ist an seinen sonden, welche in die beiden Richtungen der Laufbahn II zeigen, mit je zwei lagerböcken 6.1 versehen, von denen jedes Paar mittels einer lagerwelle 7 verbunden ist. Jede diescr Iagerwellen 7 trägt ein Umlenkkettenrad 8, über welches eine Kette 9 geführt ist, die den Schlitten 6 umschlingt, indem ein Antriebskettenrad 10 unterhalb der laufbahn II stationär im Hubtisch 4 gelagert ist, über welches das untere Kettentrum geführt ist. An der Kette 9 ist ein auskragender Mitnehmer 9.1 befestigt.
  • Fig. 5 zeigt die Auflage der Palette 2 auf der Laufbahn I und die Auflage des Schlittens 6 auf der ~laufbahn II des Hubtisches 4, dessen Hubeinrichtung wie auch seine Aufnahme durch diese nicht dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Formschlußkupplung 11, die als Kupplungsscheibe beidseitig mit Je einem Kupplungsbolzen 11.4 und 11.8 versehen und am Schlitten 6 so befestigt ist, daß sie zwischen einem der Umlenkkettenräder 8 und einer der Seitenstreben 4n2 der Laufbahn II zu liegen kommt. Für den Eingriff des Kupplungsbolzens 11.4 in diese Seitenstrebe 4.2 sind entlang derselben Kupplungslöcher 4.1 vorgesehen, während für den eingriff des Kupplungsbolzens 11.8 in das eine Umlenkkettenrad 8 dieses mit Kupplungslöchern 8.1 versehen ist. Für den Wechsel des Eingriffs ist die Formschlußkupplung 11 auf dem Stößel 12.1 eines Hubmagneten 12 befestigt. Für das Ausführungsbeispiel wurde eine Kupplung gewählt, die durch Formschluß wirksam wird. An deren Stelle wäre aber auch eine kraftschlüssige Kupplung denkbar " wie auch der Hubmagnet 12 durch andere Antriebe, die einen linearen Hub erzeugen, ersetzt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Ausgehend von einer gegebenen Anfangsstellung gemäß Fig. 1 ist der Mitnehmer 9.1 hinter die vordere Anschlagstange 2.1 der Palette 2 eingeschwenkt und der Schlitten 6 zum Regal speicher 1 hin ausgefahren. Um den Schlitten 6 und damit die Palette 2 zum Auflagetisch 5 hin zu bewegen, muß der Hubmagnet 12 betätigt und der Kupplungsbolzen 11.8 im Gegensatz zu Fig. 6 im Kupplungsloch 8.1 des Umlenkkettenrades 8 festgelegt werden. Indem nunmehr dieses Umlenkkettenrad 8 am Drehen gehindert ist, ist die Kette 9 im Schlitten 6 festgestellt. wird nunmehr das Antriebskettenrad 10 durch seinen nicht dargestellten Antrieb in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 gedreht, so arbeitet dieses das untere Kettentrum ab, d. h, der Schlitten 6 wird zum Antriebskettenrad 10 hingezogen, während das obere Kettentrum und damit auch der Mitnehmer 9.1 sich in bezug auf den Schlitten 6 nicht bewegen.
  • Fig. 2 zeigt eine fortgeschrittene dieser Bewegungsphasen, durch welche die Palette 2 aus dem Regalspeicher 1 heraus auf die Laufbahn I des Hubtisches 4 gezogen wird, und zwar nimmt hier der Schlitten 6 seine Mittellage auf dem Hubtisch 4 ein. Diese Iage des Schlittens 6 ist auch dann gegeben, wenn der Hubtisch 4 sich vertikal in eine andere Ebene des Regalspeichers 1 bewegt, wobei allerdings kein Paletteneingriff erfolgt und der Weg des Hubtisches 4 von keiner übergreifenden Palette 2 versperrt ist.
  • Bei gegebenem Bewegungsablauf wird der Schlitten 6 kontinuierlich auf die Laufbahn II des Auflagetisches 5 hinüberbewegt, bis das untere Kettentrum aufgearbeitet ist und der &hlitten 6 gemäß Fig. 3 seine rechtsseitige Endlage einnimmt. Damit ist der Moment gekommen, da der Hubmagnet 12 wieder geschaltet und der Kupplungsbolzen 11.4 in einem der Supplungsldcher 4.1 festgelegt wird, wodurch der Schlitten 6 gestellfest gekuppelt ist.
  • Gleichzeitig erhält der Kettenantrieb eine Drehrichtungsumkehr und das Åntriebskettenrad 10 dreht in Pfeilrichtung gemäß Fig. 4, wodurch nunmehr bei stillstehendem Schlitten 6 die Kette 9 und mit ihr der Mitnehmer 9.1 nach recht Xewegt wird, welche die Palette 2 auf die Laufbahn I des Auflagetisches 5 ziehen. Diese Bewegung kann kontinuierlich oder auch taktend erfolgen, wodurch die Wellen 3 in der Position III nach und nach für ihre Bearbeitung ausgetauscht werden können.
  • Das beschriebene Bewegungsprinzip kann in verschiedenster Weise variiert werden. So kann der Wechsel von Schlitten- und Kettenbewegung für den vorliegenden Fall auch dahingehend abgewandelt werden, daß die Kettenbewegung vor der Schlittenbewegung erfolgt.
  • Was die Antriebsanordnung anbetrifft, so kann das Antriebskettenrad 10 auch in der Mitte des Hubtisches 4 gelagert werden, wodurch für die Endlagen des Schlittens 6 und damit für die Iastverteilung auf dem Hubtisch 4 Symmetrie gegeben ist. In diesem Fall kann evtl. auf eine außerhalb des Hubtisches 4 liegerade Aufnahme des Schlittens 6 verzichtet werden. Zur Realisierung maximaler Ubergabewege müßte aber dann der Mitnehmer 9.1 ständig nachgreifen, d. h. es müssen am Transportgut über dessen Länge verteilte Anschläge vorgesehen sein, an denen der Mitnehmer 9.1 nacheinander angreift. So kann auch vorliegende Palette 2 am linksseitigen Ende mit einer weiteren Anschlagstange 2.1 versehen werden, wodurch diese um eine weitere Länge bewegt werden könnte, indem der Mitnehmer 9.1 aus seiner Lage gemäß Fig. 4 heraus nach links bewegt wird und abgeschwenkt wird, sich hinter die angedeutete Anschlagleiste 2.1 legt und wieder nach rechts bewegt. Diese ~lösung ist also den Bedingungen eines linearen Transportes vielseitig anpaßbar und ermöglicht einen maximalen Ubergabeweg in zwei einander entgegengesetzten Richtungen bei möglichst kurzer Bauweise, wodurch ihr einsatz auf bewegten Tischen besondere Vorteile bietet.
  • Im vorliegenden Fall wird die Palette 2 durch einen weiteren Wechsel von Ketten- und Schlittenbewegung wieder in den Regalspeicher 1 zurückbewegt. Hierfür kann der Mitnehmer 9.1 entweder ausschwenken und sich vor die rechte äußere Anschlagstange 2.1 legen, oder er fährt nach links und nimmt die Palette 2 mit Hilfe der innenliegenden Anschlagstange 2.1 mit, wobei er am Ende Jedoch nachgreifen muß, um den Hubtisch 4 frei zu bekommen.
  • Zur Realisierung der jeweiligen Folge von Ketten- und Schlittenbewegungen wie auch der erforderlichen Drehrichtungen des Antriebskettenrades 10 ist eine geeignete Steuerung wie auch die Anordnung auslösender Impulsgeber notwendig. Darauf wird jedoch nicht näher eingegangen, da dies nicht Gegenstand der Erfindung und bekannter Stand der Technik ist.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeiohen 1 Regalspeioher 2 Palette 2.1 Anschlagstange 3 Welle 4 Hubtisch 4.1 Kupplungsloch 4.2 Seitenstrebe 5 Auflagetisch 6 Schlitten 6.1 Iagerbock 7 Lagerwelle 8 Umlenkkettenrad 8.1 Kupplungsloch 9 Kette 9.1 Mitnehmer 10 Antriebskettenrad 11 Formschlußkupplung 11.4 Kupplungsbolzen 11.8 Kupplungsbolzen 12 Hubmagnet 12.1 Stößel I Laufbahn II Laufbahn III Position

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch: 1. S~inrichtung zum Transport von beispielsweise Paletten mittels Kettentrieb, bei dem mindestens ein Mitnehmer an einer endlosen iörderkette befestigt ist, deren oberes und unteres Trum durch zwei Kettenräder begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenräder als bloße Umlenkkettenräder (8) in den beiden Sonden eines Schlittens (6) gelagert sind, der auf einer Laufbahn (II) in Wichtung des einen oder anderen seiner Enden bewegbar ist, indem ein Kettenantriebsra<1 (10) unterhalb der laufbahn (II) ortsfest gelagert ist, über welches das untere Trum geführt ist, und wobei der Schlitten (6) wahlweise entweder mit einem der Umlenkkettenräder (8) oder der Laufbahn (II) starr kuppelbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) an einem seiner Enden mit einer Kupplung (11) versehen ist, deren Kupplungselemente (11.4; 11.8) in den beiden Richtungen quer zur Laufbahn (II) bewegbar sind und mit Gegenelementen (4.1; 8.1) nacheinander in Wirkverbindung gelangen, von denen zum einen welche an dem Umlenkkettenrad (8) vorgesehen sind, das im diesseitigen Schlittenende gelagert ist, und zum anderen welche unterhalb der Laufbahn (II) vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Formschlußkupplung (11) ist, die mit Kupplungsbolzen (11.4; 11.8) versehen ist, deren Gegenelemente als Kupplungslöcher (8.1; 4.1) ausgebildet sind, die im Umlenkkettenrad (8) seitlich sowie über einen Kreisumfang verteilt und unterhalb der Laufbahn (II) entlang einer Linie angeordnet sind.
  4. 4. #inrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußkupplung (11) als Kupplungsscheibe auf dem Stößel (12.1) eines Hubmagneten (12) sitzt, der am Schlitten (6) befestigt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren der Kettenglieder jeweils einer oder mehrere auskragende Mitnehmer (9.1) starr oder schwenk-und arretierbar befestigt sind.
DE19843407099 1983-03-31 1984-02-28 Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb Withdrawn DE3407099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24937683A DD214083A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407099A1 true DE3407099A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=5546066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407099 Withdrawn DE3407099A1 (de) 1983-03-31 1984-02-28 Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD214083A1 (de)
DE (1) DE3407099A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163161A2 (de) * 1984-05-28 1985-12-04 MAHO Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten
EP0281664A2 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 Matsuura Machinery Corporation Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschine
EP0376621A1 (de) * 1988-12-26 1990-07-04 Moshe Shahar Mehrstöckiges Lager
EP0405471A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Gerhard Kahl Trolleyfahrzeug zum Ein- und Auslagern von speicherguttragenden Ladungsträgern
WO2001051388A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Moving Ab Device and automatic storing arrangement for handling goods-carrying elements
CN102627179A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 北京航空航天大学 立体药库双向自动取送装置
CN110203604A (zh) * 2019-08-02 2019-09-06 湖南海纳赋能科技有限公司 一种利用机械手操作的储存柜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624033A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Kessler Friedrich & Co Transport- und wechselvorrichtung mit einem endlos umlaufenden kettentrieb
AT397779B (de) * 1989-03-08 1994-06-27 Sticht Fertigungstech Stiwa Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261378C (de) *
GB1051879A (en) * 1962-10-29 1966-12-21 Velmar Textiles Ltd Improved system of, and means for, handling and storing articles
DE7521090U (de) * 1975-10-30 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Teleskoptisch für Regalstapelgeräte
GB1476085A (en) * 1974-09-27 1977-06-10 Bertello Ist Grafico Apparatus for extracting and inserting filing cabinet drawers from and to two filing cabinet banks or either of two consultation locations at the ends of said banks of filing cabinets respectivel and systems including such apparatus
DD201401A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-20 Manfred Thierfelder Endlose transportkette mit mindestens einem mitnahmezapfen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261378C (de) *
DE7521090U (de) * 1975-10-30 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Teleskoptisch für Regalstapelgeräte
GB1051879A (en) * 1962-10-29 1966-12-21 Velmar Textiles Ltd Improved system of, and means for, handling and storing articles
GB1476085A (en) * 1974-09-27 1977-06-10 Bertello Ist Grafico Apparatus for extracting and inserting filing cabinet drawers from and to two filing cabinet banks or either of two consultation locations at the ends of said banks of filing cabinets respectivel and systems including such apparatus
DD201401A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-20 Manfred Thierfelder Endlose transportkette mit mindestens einem mitnahmezapfen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163161A2 (de) * 1984-05-28 1985-12-04 MAHO Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten
EP0163161A3 (en) * 1984-05-28 1987-05-06 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co. Transfer device for work pallets
EP0281664A2 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 Matsuura Machinery Corporation Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschine
EP0281664A3 (en) * 1987-02-23 1989-06-07 Matsuura Machinery Corporation A pallet exchanging apparatus for machine tool
EP0376621A1 (de) * 1988-12-26 1990-07-04 Moshe Shahar Mehrstöckiges Lager
EP0405471A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Gerhard Kahl Trolleyfahrzeug zum Ein- und Auslagern von speicherguttragenden Ladungsträgern
WO1991000232A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Gerhard Kahl Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
WO2001051388A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Moving Ab Device and automatic storing arrangement for handling goods-carrying elements
CN102627179A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 北京航空航天大学 立体药库双向自动取送装置
CN110203604A (zh) * 2019-08-02 2019-09-06 湖南海纳赋能科技有限公司 一种利用机械手操作的储存柜

Also Published As

Publication number Publication date
DD214083A1 (de) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207737T2 (de) Einrichtung zum Handhaben und Ausrichten von gebündelten flachen Gegenständen
EP2433882B1 (de) Einrichtung zum Einlagern von Waren
DE3629069A1 (de) Palettenzufuhreinrichtung fuer mindestens eine werkzeugmaschine
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE3407099A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielsweise paletten mittels kettentrieb
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
EP0043059B1 (de) Transportautomat
DE3826875C2 (de)
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE3700568C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut
DE4432856A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
EP1512648B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE3719503A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie z. b. coils, paletten oder auch stabmaterial u. dgl., von einer aufnahmestelle zu einer ablagestelle, insbesondere zum ein- und/oder auslagern von lagergut
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE2425513A1 (de) Seitenschubgeraet fuer hubgerueste, insbesondere von gabelstaplern
DE10065084A1 (de) Teleskopförderer zur horizontalen Handhabung von Lasten
DE3739136A1 (de) Regalfoerderzeug
DE3048471A1 (de) &#34;lastaufnahmevorrichtung fuer einen hublader&#34;
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE2131131C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschieben von hintereinander angeordneten Schrank- oder Regaleinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee