DE3739136A1 - Regalfoerderzeug - Google Patents

Regalfoerderzeug

Info

Publication number
DE3739136A1
DE3739136A1 DE19873739136 DE3739136A DE3739136A1 DE 3739136 A1 DE3739136 A1 DE 3739136A1 DE 19873739136 DE19873739136 DE 19873739136 DE 3739136 A DE3739136 A DE 3739136A DE 3739136 A1 DE3739136 A1 DE 3739136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
arm
pendulum
gear
shelf conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739136C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Kinghorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN GHH Logistics GmbH
Original Assignee
MAN Lager und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Lager und Systemtechnik GmbH filed Critical MAN Lager und Systemtechnik GmbH
Priority to DE19873739136 priority Critical patent/DE3739136A1/de
Publication of DE3739136A1 publication Critical patent/DE3739136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739136C2 publication Critical patent/DE3739136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regalförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bei einem solchen Regalförderzeug ist an einem relativ hohen Mast der Lastträger heb- und senkbar geführt, wobei zur Bedienung der einzelnen Regalfächer das Regalförderzeug in Gassenrichtung verfährt und der Lastträger in Höhenrichtung bewegt wird.
Um die - in Fahrtrichtung des Regalförderzeugs gesehen - vordersten und hintersten Regalfächer bedienen zu können, muß das Regalförderzeug jedoch teilweise aus der Regalgasse herausfahren, wodurch Lagervolumen verloren geht. Dieser Nachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn bereits bestehende Hallen mit einem maximalen Lagervolumen ausgerüstet werden sollen. Weiterer Lagerplatz geht verloren, wenn - wie es häufig der Fall ist - zur Wartung der oberen Maschinenteile des Regalförderzeugs eine mitfahrende Kabine vorhanden ist und dadurch, daß der Lastträger nicht tiefer gefahren werden kann, als bis zur Oberkante des Fahrwagens.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regalförder­ zeug zu schaffen, daß zur Bedienung sämtlicher Lagerfächer nur innerhalb der zugeordneten Lagergasse bewegt werden muß, das eine Wartung der oberen Maschinenteile vom Boden aus erlaubt, und das den Lastträger gegebenenfalls in eine Höhe unterhalb der Oberkante des Fahrwagens herunterbringen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Regalförderzeug läßt eine im Verhältnis zum Lagervolumen möglichst große Anzahl von Lagerfächern (Stellplätzen) zu. Da der Lastträger gleichzeitig durch die Drehbewegung des Pendels zusätzlich in Fahrtrichtung bewegt wird, addieren sich die Geschwindigkeitskomponenten der beiden Bewegungen, wodurch das Regalförderzeug bei geschickter Steuerung leistungsfähiger als herkömmliche Regalförderzeuge ist. Da der Lastträger entsprechend der Länge des Pendelarms weit vor dem Fahrwagen positioniert werden kann, ist die insgesamt benötigte Fahrweglänge relativ gering.
Der Mehraufwand infolge des Drehwerks für den Pendelausleger und die Antriebs- und/oder Getriebemittel zum Erzielen der waagerechten Lage des Lastträgers wird weitgehend dadurch kompensiert, daß die beim Stand der Technik erforderlichen Seile und Seilwinde zum Heben und Senken des Lastträgers entfallen, und daß die Wartung der oberen Maschinenteile unter Fortfall einer Kabine vom Boden aus erfolgen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Regalförderzeug, und
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das Regalförderzeug in einer Regalgasse.
Das Regalförderzeug besteht im wesentlichen aus einem Fahrwagen 1, einem senkrecht stehenden Stummelmast 2 und einem Pendelausleger 3.
Der Fahrwagen 1 weist eine Bodentraverse 4 auf, die über zwei Laufräder 5, von denen wenigstens eines durch ein Fahrwerk antreibbar ist, auf einer mittig in der Gasse zwischen zwei Regalreihen 6 a, 6 b angeordneten Laufschiene 7 abgestützt ist. Auf der Bodentraverse 4 ist - in Seitenansicht gesehen - mittig zwischen den Laufrädern 5 der Stummelmast 2 biege- und torsionssteif befestigt. Der Stummelmast 2 ist gegen seitliches Kippen mittels Rollen 21 an einer am Regalgerüst befestigten Führungsschiene 8 geführt. - Die Führungsschiene 8 kann aber auch an gesonderten Stahlträgern befestigt sein. - An dem Stummelmast 2 ist der Pendelausleger 3 um eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung des Regalförderzeugs gerichtete Achse um mehr als 180° drehbar. Die Drehachse wird von einer Welle 9 gebildet, die durch eine entsprechende Bohrung im Pendelausleger 3 geführt ist und in Umfangsrichtung relativ zur Bohrung undrehbar angeordnet ist. Die Welle 9 ragt beiseitig seitlich aus dem Pendelausleger 3 hervor und ist in Ausnehmungen des Stummelmasts 2 zweifach gelagert.
Der Pendelausleger 3 weist zwei Arme 3 a, 3 b auf, deren einer (3 a) - nämlich, bei senkrecht stehendem Pendelausleger, der obere - an seinem freien Ende ein Lastaufnahmemittel und deren anderer (3 b) an seinem freien Ende ein Gegengewicht 11 trägt. Aus Festigkeitsgründen verjüngt sich - in der Seitenansicht gesehen - der Arm 3 a zum Lastaufnahmemittel hin. Das Gegengewicht 11 ist vorzugsweise so bemessen, daß das durch das Eigengewicht und die halbe Maximallast verursachte Drehmoment ausgeglichen wird.
Der Arm 3 b mit dem Gegengewicht 11 ist - im Vergleich zum Arm 3 a - relativ kurz. Die Abmessungen des Arms 3 b mit dem Gegengewicht 11 sind so, daß der Pendelausleger 3 um mehr als 180° drehen kann, um auch die untersten Regalfächer (Stellplätze) bedienen zu können. Damit der Pendelausleger 3 diese Drehbewegungen ausführen kann, wird der Stummelmast 2 von zwei beabstandeten, senkrecht stehenden Mastteilen gebildet, oder weist der Stummelmast 2 eine entsprechende zentrale Ausnehmung auf.
Das betriebsmäßige Drehen des Pendelauslegers erfolgt durch ein Drehwerk, daß einen Antriebsmotor, vorzugsweise ein selbsthemmendes Getriebe 17 wie Schneckengetriebe oder dergleichen und ein um zwei Zahnräder 18, 20 als obere und untere Endumführungen geführte Kette 19 aufweist. Als obere Endumführung dient das Zahnrad 18, das mit der Welle 9 des Pendelauslegers 3 drehfest verbunden ist. Die untere Endumführung wird vom Abtriebszahnrad 20 des Getriebes 17 gebildet.
Am Arm 3 a des Pendelauslegers ist ein senkrecht stehender Außen­ ring 12 starr, d. h. biege- und torsionssteif, befestigt. In dem Außenring 12 ist ein relativ zu ihm drehbarer, außenverzahnter Innenring 13 gelagert, der, ebenso wie der Außenring 12, senkrecht um den quer zur Fahrtrichtung des Regalförderzeugs teleskopierbaren Lastträger 14 wie Teleskoptisch, Teleskopgabel oder dergleichen geführt und mit den nicht teleskopierbaren Trägerteil des Lastträgers 14 verbunden ist. Damit der Lastträger 14 während des Drehens des Pendelauslegers 3 immer in der Waagrechten bleibt, ist der Zahnkranz des Innenrings 13 über eine endlose Kette 15 mit einem senkrecht stehenden, am Stummelmast 2 fest, d. h. axial und radial unverschieblich sowie undrehbar, montierten Zahnrad 16 als untere Endumführung verbunden. Das Zahnrad 16 ist am Stummelmast 2 in solcher Höhe gelagert, daß dessen Längsmittel­ achse auf der Höhe der Drehachse des Pendelauslegers 3 liegt. Die Verzahnung des Außenkranzes des Innenrings 13 und das Zahn­ rad 16 haben gleichen Durchmesser; daher dreht sich bei der Drehbewegung des Pendelauslegers 3 der Zahnkranz bzw. der Innenring 13 im Außenring 12 mit der gleichen Winkelgeschwindig­ keit, so daß der Lastträger 14, und damit die Last, in der Waagrechten bleibt.
Das erfindungsgemäße Regalförderzeug ist vorzugsweise in Hochregallagern und in Lagern für Kleinbehälter einsetzbar.
Zur Bedienung der Regalfächer bzw. Stellplätze wird das Regalförderzeug einerseits in Längsrichtung der Gasse innerhalb des Lagerbereichs hin- und hergefahren und es wird andererseits zusätzlich das Lastaufnahmemittel durch die Drehbewegung des Pendelauslegers in Fahrtrichtung bewegt, so daß sich die Geschwindigkeitskomponenten der beiden Bewegungen addieren.
Der Begriff "Lastaufnahmemittel" soll den eigentlichen Lastträger wie Gabel oder dergleichen sowie seine Tragkonstruktion bis zum Anschluß an den Pendelausleger 3 umfassen.
Konstruktive Abweichungen von dem vorbeschriebenen Ausführungs­ beispiel sind möglich.
So kann beispielsweise das Gegengewicht 11 ein zweites Lastauf­ nahmemittel sein, dessen Lastträger entsprechend dem Lastträger 14 des ersten Lastaufnahmemittels über eigene Antriebs- und/oder Getriebemittel parallel zu seiner ursprünglichen Lage gehalten wird.
Der Pendelausleger 3 kann auch, unter Fortfall des Stummelmasts 2, am Fahrwagen 1 gelagert sein, vorausgesetzt der Fahrwagen besitzt eine in ausreichender Höhe über der Fahrbahn befindliche Rahmen­ konstruktion.

Claims (9)

1. Verfahrbares Regalförderzeug mit einem einen quer zu seiner Fahrtrichtung bewegbaren Lastträger aufweisenden, höhenverlagerbaren Lastaufnahmemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel zur Höhenverlagerung am äußeren Ende eines um eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung des Regalförderzeugs gerichtete Achse motorisch schwenkbaren Pendelauslegers (3) angeordnet ist, und daß Antriebs- und/ oder Getriebemittel (13, 15, 16) vorgesehen sind, die bei der Pendelauslegerbewegung den Lastträger (14) stets parallel zu seiner ursprünglichen Lage halten.
2. Regalförderzeug nach Anspruch 1, mit einem am Boden laufenden Fahrwagen mit Eigenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelausleger (3) zweiarmig ausgebildet und an einem am Fahrwagen (1) biege- und torsionsfest befestigten Stummelmast (2), an dessem oberen Ende eine Führung gegen seitliches Kippen vorgesehen ist, gelagert ist, und daß das Ende des zweiten Arms (3 b) ein Gegengewicht (11) zu dem am ersten Arm (3 a) angeordneten Lastaufnahmemittel trägt.
3. Regalförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und/oder Getriebemittel (13, 15, 16) einen mit dem nicht bewegbaren Teil der Lastaufnahmemittel-Trag­ konstruktion drehfest verbundenen, um den Lastträger (14) bzw. das Lastaufnahmemittel geführten, senkrechten, außen­ verzahnten Innenring (13), der in einem am Pendelauslegerarm (3 a) biege- und torsionssteif befestigten, senkrechten Außenring (12) drehbar gelagert ist, sowie ein um eine obere und untere Endumführung geführtes, endloses Zugmittel wie Kette (15) oder dergleichen aufweisen, wobei die obere Endumführung vom Zahnkranz des Innenrings (13) und die untere Endumführung vom einem am Stummelmast (2) bzw. am Fahrwagen (1) befestigten, stillstehenden Zahnrad (16) gebildet sind.
4. Regalförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der das Lastaufnahmemittel tragende Arm (3 a) des Pendelauslegers (3) - in der Seitenansicht gesehen - nach außen verjüngt.
5. Regalförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerk des Pendelauslegers (3) ein Schneckengetriebe oder dergleichen selbsthemmendes Getriebe (17) aufweist.
6. Regalförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht ein zweites Lastaufnahmemittel ist.
7. Regalförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenring (13) oder am Außenring (12) eine Schleifleitung zur Stromübertragung zum Verschiebeantrieb des Lastträgers (14) angeordnet ist.
8. Regalförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bei einarmiger Pendelauslegerausbildung, der Arm bzw., bei zweiarmiger Pendelauslegerausbildung, einer oder beide Arme des Pendelauslegers (3) längenveränderbar ausgebildet ist bzw. sind.
9. Regalförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Gegengewichts (11) von der Drehachse des Pendelauslegers (3) veränderbar ist.
DE19873739136 1987-11-19 1987-11-19 Regalfoerderzeug Granted DE3739136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739136 DE3739136A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Regalfoerderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739136 DE3739136A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Regalfoerderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739136A1 true DE3739136A1 (de) 1989-06-01
DE3739136C2 DE3739136C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6340749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739136 Granted DE3739136A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Regalfoerderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015964A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Kommissionierzelle
WO2004103883A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 TGW Transportgeräte GmbH Teleskopschubarm, insbesondere für ein lastaufnahmemittel
EP3184483A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein lagerregal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505214U1 (de) * 1995-03-28 1996-08-01 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Regallager mit Ziehregalen
DE19938727A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Dieter Urbach Hebe- und Ladevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77581A (de) *
GB1225367A (en) * 1967-03-25 1971-03-17 Hauni-Werke Korber & Co Kg Conveyor plant for containers
FR2294979A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Unelec Dispositif de manutention de charges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77581A (de) *
GB1225367A (en) * 1967-03-25 1971-03-17 Hauni-Werke Korber & Co Kg Conveyor plant for containers
FR2294979A1 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Unelec Dispositif de manutention de charges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015964A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Kommissionierzelle
WO2004103883A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 TGW Transportgeräte GmbH Teleskopschubarm, insbesondere für ein lastaufnahmemittel
EP2272787A1 (de) * 2003-05-20 2011-01-12 TGW Transportgeräte GmbH Teleskopschubarm, insbesondere für ein Lastaufnahmemittel
EP3184483A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein lagerregal
DE102015016813A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Bernhard Stock Regalbediengerät für ein Lagerregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739136C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309487B1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung
DE3017456C2 (de) Frei verfahrbarer Hochregalstapler
DE2807002C2 (de) Paletten-Regallager
DE884174C (de) Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung
DE2840665A1 (de) Industriekran
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE3803626A1 (de) Regalfoerderzeug und hochregalanlage hierfuer
DE3739136C2 (de)
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE3017147C2 (de) Lastaufnahmevorrichtung für Regalstapelfahrzeuge, für Zwei- und Dreiseitenstapler und für Regalförderzeuge oder Regalbediengeräte mit einem Hubgerät
DE2360825C2 (de) Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Transport von insbesondere monolithischen Stahlbetonraumzellen
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE9214516U1 (de) Regalbediengerät
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE202007007501U1 (de) Parkgarage
DE3435690C2 (de)
DE3201041C2 (de) "Einrichtung zum Umsetzen von Behältern"
EP3986825A1 (de) Transportfahrzeug, verfahren zum aufnehmen einer last durch ein transportfahrzeug und system mit einem transportfahrzeug und einer last
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
DE102005035614B4 (de) Flurförderfahrzeug, insbesondere portalartig hochgebautes Flurförderfahrzeug
DE2648251A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung
DE3026884C2 (de)
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE2950076C2 (de) Arbeitsbühne für Streckenvortrieb im Untertage- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GHH LOGISTICS GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KINGHORST, JUERGEN, DIPL.-ING., 8065 ERDWEG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee