DE319654C - Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen - Google Patents
Schleppvorrichtung an WalzwerksrollgaengenInfo
- Publication number
- DE319654C DE319654C DE1918319654D DE319654DD DE319654C DE 319654 C DE319654 C DE 319654C DE 1918319654 D DE1918319654 D DE 1918319654D DE 319654D D DE319654D D DE 319654DD DE 319654 C DE319654 C DE 319654C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- sheet
- towing
- rolling mill
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/004—Transverse moving
Description
- Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgängen. An Walzwerksrollgängen ist es bereits bekannt, eine Schleppvorrichtung vorzusehen, bei welcher quer zur Rollgangsachse in der Höhe verstellbare Schleppketten angeordnet sind, welche den Zweck haben, durch ihre Hubbewegung das Walzgut von den Rollen abzuheben bzw. auf .diese aufzusetzen. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Schleppvorrichtung und besteht darin, daß die Höheneinstellung der Schleppketten selbsttätig durch das zu befördernde Walzgut gesteuert wird. Es wird dadurch die Bedienung der Vorrichtung, welche für Bleche von wechselnder Länge geeignet ist, außerordentlich erleichtert. Die Steuerung ist so eingerichtet, daß sie auch außer Tätigkeit gesetzt werden kann, um so die Querförderung des Bleches abzustellen.
- Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Fig. i ein Längsschnitt, ' Fig. 2 eine Aufsicht, Fig. 3 ein Querschnitt und Fig. q. eine Einzeldarstellung.
- Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem. Rollgang, zwischen dessen Rollen a endlose Ketten b angeordnet sind. Die Ketten laufen über Führungsrollen c. Letztere sind an einem Rahmen angeordnet, welcher gegenüber dem Gestell e des Rollgangs senkrecht verschiebbar sein kann. Man kann aber auch, wie in der Zeichnung dargestellt, die Lager der Führungsrollen c fest mit dem Gestell des Rollganges verbinden und nur .unterhalb des oberen querlaufenden Stückes der Kette Stege anordnen, die zu einem -Rahmen d zusammengefaßt werden können, der eine senkrechte Auf- und Abbewegung erhält, um dadurch die Ketten zu heben und zu senken. In diesem Falle muß mindestens eine der Kettenrollen nachgiebig gelagert sein, um das Anheben der Kette durch den Rahmen d zu gestatten. Die Ketten tragen in gewissen Abständen Mitnehmer f, welche so eingerichtet sind, daß sie die damit in Eingriff kommenden Bleche nach beiden Richtungen hin mitnehmen können. Der Rahmen d wird durch ein Hubwerk gehoben und gesenkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, z. B. durch zwei Hebelpaare la, welche im Gestell des Rollgangs gelagert sind und sich mit Rollen gegen den Rahmen d legen. Die Hebel sind durch eine Lenkerstange i miteinander verbunden, und das freie Ende dieser Lenkerstange ist an einen Doppelhebel k angeschlossen, dessen oberer freier Arm über die Rollen des Rollgangs hinausragt. Eine Feder m bewegt die Hebel h in die in Fig. i gezeichnete Stellung. Der Hebel k ist in einem Lager n angeordnet, welches an dem Gestell des Rollgangs senkrecht verstellbar ist und in zwei Lagen eingestellt werden, kann, nämlich in der gezeichneten, bei welcher das obere Hebelende in der Bahn des Bleches ö liegt, oder in einer tieferen Stellung, in welcher das Blech über den Hebel h nwegrollen kann.
- Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: In der Ruhestellung befindet sich die Vorrichtung in der in Fig. i gezeichneten Lage: Das aus dem Auslauf herauskommende Blech, welches beliebige Länge haben kann, wird von den Rollen a aufgenommen und rollt über den Rollgang hinweg, ohne mit den Ketten, die zwischen den Rollen versenkt liegen, in terührung zu kommen. Soll das Blech nun nach der Seite hin weiterbefördert, z. B. auf Kippstapelp gebracht werden, so wird das Lager des Hebels k in die gezeichnete Stellung eingestellt. Das Blech stößt infolgedessen am Ende des Rollgangs gegen diesen Hebel und legt ihn soweit um, daß die Hebel h in die senkrechte Stellung oder etwas über diese hinaus gedreht werden. Hierbei wird - der Rahmen d mit den Ketten angehoben. Die Ketten kommen infolgedessen reit dem Blech in Eingriff, und die Mitnehmar befördern das Blech, je nachdem die Drehrichtung der Kette nach rechts oder links ist, nach der einen oder anderen Seite auf die Kippstapel. Die Ketten können ununterbrochen angetrieben werden. Ein SchieLtellen der Bleche ist auch dann ausgeschlossen, wenn ein Mitnehmer beim Anheben der Kette gerade unter das Blech trifft, denn sobald eine vollständige Mitnahme nicht bereits durch die Reibung erfolgt, kann sich das Blech nur um so viel schief stellen, bis der nächste Mitnehmer gefaßt hat, und sobald dieser zur Wirkung kommt, stellt sich das Bli=ch wieder - gerade. Wenn das Blech den Rollgang seitlich verlassen und den Hebel k freigegeben hat, stellt sich dieser unter der Wirkung der Feder -m wieder in .die gezeichnete Lage uni,. -so da:ß die Ketten wieder zwischen den Rollen verschwinden und ein neues Blech aufgenommen werden kann. Soll das Blech einfach über den Rollgang hinüberrollen, etwa um nach einem weiteren Walzenstuhl zu gelangen, so wird das Lager des Hebels k in `seine untere Lage verschoben. Die Bleche können dann einfach über den Rollgang hinweglaufen, ohne mit dem Hebel k in Eingriff zu kommen.
- Zweckmäßig wird man den Rahmen d so hoch anheben, daß dadurch das Blech außer Eingriff mit den Rollen kommt, um die Reibung bei der Querförderung zu verhindern.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜcHE: z.
- Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgängen, - bei welcher quer zur Rollgangsachse in der Höhe verstellbare Schleppketten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Höheneinstellung der Schleppketten (b) selbsttätig durch das zu befördernde Walzgut-(o) gesteuert wird. z. Vorrichtung. nach Anspruch x, gekennzeichnet durch einen in der Rollgangsbahn vorgesehenen Anschlaghebel (k), der durch Anstoßen des Walzgutes (o) das Anheben der Schleppketten (;b) verursacht.
- 3. Vorrichtung. nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (k) so- aus der Bahn des Bleches (o) entfernt weden kann, daß das Blech daran vorbeigleiten kann und die Querförderung außer Tätigkeit bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE319654T | 1918-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE319654C true DE319654C (de) | 1920-03-12 |
Family
ID=6152162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918319654D Expired DE319654C (de) | 1918-06-18 | 1918-06-18 | Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE319654C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261060B (de) * | 1961-10-06 | 1968-02-08 | Electrolux Ab | Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen |
DE1300898B (de) * | 1961-06-28 | 1969-08-14 | Sack Gmbh Maschf | UEbergabevorrichtung fuer den aus einer Strangpresse ausgepressten Strang |
DE1910873B1 (de) * | 1969-03-04 | 1970-10-01 | Transport Foerderanlagen Gmbh | Foerdervorrichtung zum Transport,insbesondere von auf Transport- gestellen (Latten) angeordneten keramischen Formlingen,z.B. Ziegeln |
-
1918
- 1918-06-18 DE DE1918319654D patent/DE319654C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300898B (de) * | 1961-06-28 | 1969-08-14 | Sack Gmbh Maschf | UEbergabevorrichtung fuer den aus einer Strangpresse ausgepressten Strang |
DE1261060B (de) * | 1961-10-06 | 1968-02-08 | Electrolux Ab | Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen |
DE1910873B1 (de) * | 1969-03-04 | 1970-10-01 | Transport Foerderanlagen Gmbh | Foerdervorrichtung zum Transport,insbesondere von auf Transport- gestellen (Latten) angeordneten keramischen Formlingen,z.B. Ziegeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1556165B2 (de) | Vorrichtung zur bewegungssteuerung einzelner gegenstaende auf einem sammelfoerderer | |
DE3142378A1 (de) | "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen" | |
DE2051148B2 (de) | Stapelvorrichtung fuer das horizontale lagern von rohren fuer erdoelbohrungen und dergleichen | |
DE2506560A1 (de) | Angetriebener kettenfoerderer | |
DE10020909B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle | |
DE3109174A1 (de) | Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn | |
DE319654C (de) | Schleppvorrichtung an Walzwerksrollgaengen | |
DE3340883A1 (de) | Transportvorrichtung mit scherenhebetisch | |
DE2513444A1 (de) | Tragwagen zum auswechseln von walzen | |
DE610544C (de) | Foerdereinrichtung fuer Rohrgussformen oder andere zylindrische Gegenstaende mit einer festen Foerderbahn und auf und ab beweglichen Kufen | |
DE599307C (de) | Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge | |
DE494451C (de) | Laufkatze | |
DE2261658C3 (de) | Regalförderzeug | |
DE1051737B (de) | Vorrichtung zum Abheben von Blechen von einem Rollgang und zum Ablegen der Bleche auf einen Stapel | |
DE1452017C3 (de) | Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile | |
DE550635C (de) | Hin und her gehender Foerderwagen, insbesondere als Abtragevorrichtung fuer das Walzgut vom Kuehlbett nach dem Ablaufrollgang | |
DE689303C (de) | Durchzugspfanne mit waagerechtem Durchzug fuer endlose Pappenbahnen mit zwei nebeneinander angeordneten Rollengruppen | |
DE1962535B2 (de) | Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer | |
DE833999C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben | |
DE102015003758B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Transportgutes von einem Längsförderer auf einen schienengebundenen Transportroboter | |
DE3638329C2 (de) | ||
DE597053C (de) | Kuehlbett mit mehreren neben- oder bzw. uebereinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen | |
DE473211C (de) | UEberhebe- und Foerdervorrichtung fuer Walzgut | |
DE329537C (de) | Kantvorrichtung | |
DD287461A5 (de) | Vorrichtung zum vertikalen abstellen von scheiben, insbesondere von glasscheiben |