DE3790593C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3790593C2
DE3790593C2 DE3790593A DE3790593A DE3790593C2 DE 3790593 C2 DE3790593 C2 DE 3790593C2 DE 3790593 A DE3790593 A DE 3790593A DE 3790593 A DE3790593 A DE 3790593A DE 3790593 C2 DE3790593 C2 DE 3790593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
conveyor
plate
ball support
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3790593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790593T (de
Inventor
Dmitrij Abramovic Plesser
Grigoij Avramovic Raduckij
Sergej Konstantinovic Moskau/Moskva Su Gutov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTOV, SERGEJ, KONSTANTINOVIC PLESSER, DMITRIJ ABR
Original Assignee
IZDATEL'STVO "IZVESTIJA SOVETOV NARODNYCH DEPUTATOV SSSR" MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IZDATEL'STVO "IZVESTIJA SOVETOV NARODNYCH DEPUTATOV SSSR" MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical IZDATEL'STVO "IZVESTIJA SOVETOV NARODNYCH DEPUTATOV SSSR" MOSKAU/MOSKVA SU
Application granted granted Critical
Publication of DE3790593C2 publication Critical patent/DE3790593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0288Signatures, i.e. sections of printed magazines, papers or books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen raumbeweg­ lichen Förderer, insbesondere zur Beförderung von Drucker­ zeugnissen, mit einer Lastträger aufweisenden Zugkette, wel­ che sich auf Kugelstützlagern längs Führungsschienen be­ wegt.
Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und dergl. sind recht schwer und müssen oft auf räumlich mehrfach gekrümmten Bahnen befördert werden, z. B. von der Druckma­ schine zu einer Stapel- und Verpackungseinrichtung oder dergl.
Aus der CH-PS 5 92 562 ist ein Förderer zum Abtransport von Zeitungen aus Druckmaschinen bekannt, welcher eine endlose Kette aufweist, die aus gelenkig miteinander verbundenen Wagen gebildet ist, welche sich mittels Rädern über eine Führungsbahn bewegen.
Bei diesem Förderer ist die Führungsbahn in Form eines C-förmigen Kastenprofils ausgebildet, das im Querschnitt ein Vieleck mit einer Nut an einer der Seiten darstellt, welche Nut längs der Trasse verläuft. Innerhalb dieses Profils bewegen sich die Wagen der Kette, von denen jeder drei Räder hat. Das eine Rad greift in die Nut des C-förmi­ gen Profils der Führungsbahn ein und wirkt über seine Felge mit den Stirnseiten der Nut zusammen. Die zwei anderen Rä­ der sind innerhalb des Profils zu beiden Seiten des ersten Rades angeordnet und sitzen auf einer gemeinsamen Achse, die zur Achse des ersten Rades senkrecht ist.
Der bekannte Förderer gewährleistet zwar die räumliche Beförderung der Druckerzeugnisse, ist jedoch wegen der als Kastenprofil ausgebildeten Führungsbahn metallaufwen­ dig. Außerdem erfordert die Herstellung dieser Führungsbahn einen hohen Arbeitsaufwand, weil das Biegen räumlich ge­ krümmter Abschnitte eines Kastenprofils schwierig und kompliziert ist.
Ähnliches gilt für einen aus der AT-PS 3 48 919 bekannten Förderer mit kugelgelenkig miteinander verbundenen Ketten­ gliedern. Zu deren Führung dient ein Laufgestell im Bereich der kugelgelenkigen Verbindung der Glieder, wobei jedes Laufgestell zwei auf einer Achse sitzende Laufräder und eine Führungsrolle aufweist. Die Laufgestelle ihrerseits sind in einer im Querschnitt C-förmigen Hohlschiene ge­ führt, welche sich nur mit Schwierigkeiten mit räumlichen Krümmungen ausführen läßt. Ähnlich wie die Führungsbahn der weiter oben beschriebenen bekannten Ausbildung ist eine solche Führungsschiene arbeits- und materialaufwendig. Bei der Herstellung von Kurvenabschnitten entstehen große Metall­ abfälle, und zwar wenigstens 200 mm am Anfang und Ende je­ des gekrümmten Abschnitts.
Ein wesentlicher Mangel der hier betrachteten Ausbildung sind auch die im Betrieb auftretenden Beanspruchungen beim Durchfahren von Abschnitten, die in der Ebene gekrümmt sind, welche parallel zur Rückenfläche bzw. den Flanschen des Profils der Hohlschiene verläuft. Die dabei wirkenden Seitenkraftkomponenten der Zugkraft können sich nur über die Führungsrolle auf den Rand des kurveninneren Flansches des Hohlschienenprofils abstützen, also auf eine Linie, deren Länge nur gleich der Materialdicke der Hohlschiene ist. Diese praktisch punktförmige Belastung führt zu gro­ ßem Verschleiß und die außermittige Abstützung darüber hi­ naus zu Verkantungen, die ihrerseits wieder Reibung und Ver­ schleiß bewirken.
Die zuletzt genannten Schwierigkeiten sind beseitigt bei einem Kettenförderer mit Transporthaken aufweisenden Ketten­ gliedern, die innerhalb eines Führungskäfigs gleiten, der aus zwei mit ihren konkaven Seiten zueinander weisenden Winkelprofilen gebildet ist. Hier findet überhaupt kein Abrollen, sondern nur ein Gleiten mit entsprechend hoher Rei­ bung statt. Diese soll durch in den Winkelprofilen an den Gleitoberflächen befestigte Kunststoffleisten gering ge­ halten werden. Auch bei diesem Kettenförderer ist die Her­ stellung gekrümmter Abschnitte des Führungskäfigs schwierig und arbeitsaufwendig.
Aus der US-PS 16 30 345 ist eine recht einfach herstellbare Führungsbahn aus vier einen Führungskäfig bildenden Stäben bekannt, wobei diese Stäbe im Querschnitt der Führungsbahn auf den Ecken eines Quadrats liegen. Die räumliche Zu­ ordnung der Stäbe zueinander ist sichergestellt durch diese in Abständen umgebende geschlossene Stützringe.
Diese bekannte Führungsbahn hat allerdings nichts mit einer Lastenförderung zu tun, sondern dient lediglich in Billard­ tischen zur Rückführung der Billardkugeln. Diese rollen in der beschriebenen Käfigbahn einzeln zurück, so daß hier von vornherein kein Kettenförderer geführt werden muß, dessen Kettenglieder auch noch zum Anhängen von Lasten ge­ eignet sein müssen.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Förderer der eingangs genannten Gattung, wie er aus der DE-AS 12 17 270 bekannt ist.
Bei dieser bekannten Ausbildung bestehen die Führungsschie­ nen aus zwei V-förmigen Winkelprofilen, die so mit einem Abstand zueinander gehalten sind, daß ihre konkaven Seiten voneinander weg weisen. Der Förderer besteht aus die Last­ träger darstellenden Rollenwagen, die aufeinanderfolgend an der Zugkette angeklemmt sind. Die Kugelstützlager sind kugel­ förmige Räder, die auf in die Rollenwagen eingeschraubten parallelen Achsen so gelagert sind, daß jedes derselben in der konkaven Seite eines V-Profils längs zweier Parallel­ kreise abrollt.
Auch für diesen Förderer gilt, daß die Herstellung der Führungsbahn aufwendig und schwierig ist. Hinzu kommt, daß bei der Notwendigkeit von Reparaturen oder Wartungsar­ beiten der Aus- und Einbau einzelner Rollenwagen sich recht aufwendig gestaltet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines raumbewegli­ chen Förderers, insbesondere für Druckerzeugnisse, der einfacher und mit weniger Materialaufwand hergestellt werden kann und auch im Betieb Gebrauchsvorteile mit sich bringt.
Ausgehend von der eingangs genannten und vorstehend näher betrachteten bekannten Ausbildung wird diese Aufgabe er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugkette aus läng­ lichen Gliedern besteht, die jeweils aus zwei miteinan­ der verbundenen plattenförmigen Wangen gebildet sind, die mit ihren Breitseiten parallel zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Bohrungen mit sphärischen Oberflä­ chen aufweisen, wobei in einer der Bohrungen am Ende des Gliedes Elemente zur raumbeweglichen Verbindung mit dem benachbarten Glied angeordnet sind und in den anderen Bohrungen des Gliedes sich eine die beiden benachbart an­ geordneten plattenförmigen Wangen durchdringende Kugel be­ findet, so daß ein Kugelstützlager gebildet ist, wobei die Kugeln der Kugelstützlager von einer Mehrzahl von Führungsschienen umschlossen sind, die über die gesamte Länge des Förderers äquidistant und gleichmäßig angeordnet sind, in dem zur Achse des Förderers senkrechten Quer­ schnitt ein geschlossenes Regelvieleck bilden und in Ab­ ständen von Bügeln umschlossen sind, und wobei die Last­ träger an den plattenförmigen Wangen angeordnet sind und seitlich aus den Führungsschienen und den an einer Seite offenen Bügeln heraustreten und die plattenförmigen Wan­ gen verdrehfest in den Führungsschienen geführt sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt eine einfache Kon­ struktion, die mit einer einfachen, aus z. B. vier Führungs­ schienen bestehenden Führungsbahn auskommt, wobei die einzelne Führungsschiene einen einfach mit räumlicher Krümmung ausführbaren Stab darstellen kann. Die die Ketten­ glieder lagernden und führenden Elemente sind einfache Lagerkugeln, die durch etwa mittig zwischen den Enden der Kettengliedwangen vorgesehene Öffnungen mit sich gegen­ seitig ergänzenden sphärischen Innenflächen gehalten sind und dabei so nach außen ragen, daß die seitlich vorste­ henden Kugelflächen mit den Stäben der Führungsbahn zu­ sammenwirken können, welche in gleichmäßiger Verteilung die Lagerkugeln formschlüssig umfassen. Zwischen zwei be­ nachbarten der vier Stäbe bleibt ein ausreichender Ab­ stand, um Wangen zur Anbringung von Lastträgern aus dem von den Stäben gebildeten Käfig heraustreten zu lassen. Die die Stäbe zusammenhaltenden, in Abständen angeordneten Bügel sind an der Umfangsstelle des Austritts der Wangen geöffnet.
Im Betrieb werden die Lagerkugeln des Kugelstützlagers immer nur an zwei benachbarten der vier die Führungsschienen dar­ stellenden Stäbe angedrückt sein und auf diesen abrollen, während zu den beiden anderen Stäben ein geringes Spiel bleiben wird oder jedenfalls keine größeren Kräfte wirken werden. Auf diese Weise wird keine wesentliche Reibung bei der Bewegung auftreten.
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den raumbeweglichen Förderer in schematischer Dar­ stellung;
Fig. 2 die Einzelheit A von Fig. 1;
Fig. 3 die Ansicht in Pfeilrichtung B von Fig. 2;
Fig. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 mit teilweisem Ausbruch;
Fig. 5 den Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3.
Der raumbewegliche Förderer hat eine Zugkette 1 mit Last­ trägern 2, vorliegend für Druckerzeugnisse 3, wie Zeitungen, Bücher oder Zeitschriften. Die Zugkette läuft auf Kugel­ stützlagern 4 längs einer Führungsbahn.
Die Zugkette 1 besteht aus Gliedern, deren jedes gebildet ist von zwei miteinander verbundenen plattenförmigen Wangen 5 und 6. Diese haben Bohrungen 7 mit sphärischen Oberflächen zur Unterbringung der Kugelstützlager 4 sowie Bohrungen 8 mit sphärischen Oberflächen zur Unterbringung von Kettenglied-Ver­ bindungselementen in Form von Kugeleinsätzen 9, deren Ober­ flächen in die sphärischen Oberflächen der Bohrungen 8 passen. Jeder Einsatz 9 hat eine Bohrung zur Aufnahme einer Achse 10, die die Verbindung mit den plattenförmigen Wangen 5, 6 des benachbarten Kettengliedes herstellt.
Das Kugelstützlager 4 bewegt sich in einer Führungsbahn aus vier Führungsschienen 11, 12, 13, 14, welche auf der gesam­ ten Länge des Förderers äquidistant und gleichmäßig angeord­ net sind und in dem zur Achse des Förderers rechtwinkligen Querschnitt ein geschlossenes Regelvieleck bilden, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Führungsschienen 11, 12, 13, 14 sind in Abständen von Bügeln 15 umfaßt, die deren räum­ liche Geometrie gewährleisten.
Die Lastträger 2 haben Klappen 16 und 17, die sich zur Be- und Entladung öffnen. Die Lastträger 2 sind an Tragflächen 18 be­ festigt, die ihrerseits zwischen den Wangen 5 und 6 der Glie­ der des Zugorgans befestigt sind.
Zwischen den Wangen 5 und 6 jedes Zugkettengliedes ist eine Achse 19 mit einer Rolle 20 angeordnet, die mit den Führungsschienen 11 und 13 zusammenwirkt.
Die Zugkette 1 wird von Sternrädern 21 und 22 angetrieben, die an den Achsen 10 der Einsätze 9 angreifen.
Der Betrieb des beschriebenen Förderers verläuft folgender­ maßen: Beim Umlauf der Sternräder 21 und 22 bewegt sich die Zug­ kette 1 mit ihren Kugelstützlagern 4 zwischen den Führungs­ schienen 11-14 längs derselben. Hierbei wirken die Rollen 20 mit den Führungsschienen 11 und 13 zusammen und halten die Wangen 5 und 6 drehfest in dem von den Führungsschienen ge­ bildeten Käfig. Beim Durchfahren der räumlichen Kurven der Führungsbahn können die Wangen 5 und 6 der benachbarten Glieder dank der Kugelgelenkverbindung mittels des Kugel­ einsatzes 9 relativ zueinander verschwenkt werden.
Die Klappen 16 und 17 der Lastträger 2 werden in der Beladungszone zum Erfassen von zu befördernden Druck­ erzeugnissen, z. B. Zeitungen, geöffnet, beladen und dann geschlossen, und in diesem Zustand werden die Zeitungen bis zur Stelle ihrer Entladung befördert.

Claims (1)

  1. Raumbeweglicher Förderer, insbesondere zur Beförderung von Druckerzeugnissen, mit einer Lastträger (2) aufweisenden Zugkette (1), welche sich auf Kugelstützlagern (4) längs Führungsschienen be­ wegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkette (1) aus läng­ lichen Gliedern besteht, die jeweils aus zwei miteinander verbundenen plattenförmigen Wangen (5, 6) gebildet sind, die mit ihren Breitseiten parallel zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Bohrungen (7, 8) mit sphärischen Oberflächen aufweisen, wobei in einer der Bohrungen (8) am Ende des Gliedes Elemente zur raumbeweglichen Verbin­ dung mit dem benachbarten Glied angeordnet sind und in den anderen Bohrungen (7) des Gliedes sich eine die beiden benachbart angeordneten plattenförmigen Wangen (5, 6) durchdringende Kugel befindet, so daß ein Kugelstütz­ lager (4) gebildet ist, wobei die Kugeln der Kugelstützlager (4) von einer Mehr­ zahl von Führungsschienen (11, 12, 13, 14) umschlossen sind, die über die gesamte Länge des Förderers äquidistant und gleichmäßig angeordnet sind, in dem zur Achse des Förderers senkrechten Querschnitt ein geschlossenes Regel­ vieleck bilden und in Abständen von Bügeln (15) umschlos­ sen sind, und wobei die Lastträger (2) an den platten­ förmigen Wangen (5, 6) angeordnet sind und seitlich aus den Führungsschienen (11, 12, 13, 14) und den an einer Seite offenen Bügeln (15) heraustreten und die platten­ förmigen Wangen (5, 6) verdrehfest in den Führungsschienen (11, 12, 13, 14) geführt sind.
DE3790593A 1986-10-01 1987-09-30 Expired - Lifetime DE3790593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU864122339A SU1458295A1 (ru) 1986-10-01 1986-10-01 Узел соединени обойм пространственного конвейера

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3790593C2 true DE3790593C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=21258403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3790593A Expired - Lifetime DE3790593C2 (de) 1986-10-01 1987-09-30
DE19873790593 Pending DE3790593T (de) 1986-10-01 1987-09-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790593 Pending DE3790593T (de) 1986-10-01 1987-09-30

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4903823A (de)
JP (1) JPH07100525B2 (de)
CH (1) CH669581A5 (de)
DE (2) DE3790593C2 (de)
FI (1) FI86050C (de)
SE (1) SE464409B (de)
SU (1) SU1458295A1 (de)
WO (1) WO1988002337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026743A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Altratec Montagesysteme Gmbh Transportkette
WO2012068694A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungsbahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2027648C1 (ru) * 1988-10-20 1995-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Пространственный конвейер
SE507457C2 (sv) * 1996-10-15 1998-06-08 Berendsen S Ab Anordning vid hänglasttransportör
US20020042839A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-11 Christopher Peiffer HTTP multiplexor/demultiplexor
US7055028B2 (en) * 2000-10-10 2006-05-30 Juniper Networks, Inc. HTTP multiplexor/demultiplexor system for use in secure transactions
US7810629B2 (en) * 2004-02-02 2010-10-12 Krones Ag Device for dynamic storage of objects
DE202004016069U1 (de) 2004-10-16 2005-12-01 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
DE102006008123A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen
DE102006012148A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Krones Ag Fördermittel
DE102006035109A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630345A (en) * 1926-11-20 1927-05-31 Lanza Benjamin Ball conveyer
GB736274A (en) * 1953-04-20 1955-09-07 Basil George Tolley Improvements in conveyor chains
DE957374C (de) * 1951-12-29 1957-01-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE1003128B (de) * 1956-01-12 1957-02-21 Eickhoff Geb Plattenbandfoerderer
DE1012561B (de) * 1953-10-05 1957-07-18 Erboe Maschb Erley & Boenninge Rahmenkonstruktion fuer Gliederfoerderbaender
FR1286546A (fr) * 1961-04-21 1962-03-02 Chaîne transporteuse
DE1153687B (de) * 1959-12-22 1963-08-29 Donald Mayer King Haengebahnfoerderer mit endloser Foerderkette
GB987097A (en) * 1960-06-09 1965-03-24 Tissmetal Lionel Dupont Teste Improvements in conveyors
DE1217270B (de) * 1958-10-08 1966-05-18 Friedrich Stuebbe Bandfoerderer
DE2202775A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Babcock & Wilcox Ag Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen
DE2640593A1 (de) * 1974-09-23 1977-06-08 Cosan Crisplant As Foerdersystem
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
AT348919B (de) * 1975-07-28 1979-03-12 Ferag Ag Kugelgelenk-gliederkette
DE3437049A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Santrade Ltd., Luzern Foerdereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881922C (de) * 1948-12-10 1953-07-06 Konrad Grebe Bandfoerderer
SU441785A1 (ru) * 1973-04-13 1980-06-15 Типография Издательства "Известия" Устройство дл пранспортировани изделий
CH584637A5 (de) * 1974-01-18 1977-02-15 Izdatelstvo Izvestia Sovetov
SU473417A1 (ru) * 1974-07-29 1976-07-05 Издательство "Известия" Каретка пространственного конвейера
GB2027658A (en) * 1978-08-12 1980-02-27 Ayrshire Elevator Co Ltd Pivot means for pallets of moving walkway
JPS5948204A (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 Bridgestone Corp 転り抵抗を低減した空気入りラジアルタイヤ
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system
US4838410A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Refac International, Limited Chain and chain track for rotating conveyor bucket

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630345A (en) * 1926-11-20 1927-05-31 Lanza Benjamin Ball conveyer
DE957374C (de) * 1951-12-29 1957-01-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
GB736274A (en) * 1953-04-20 1955-09-07 Basil George Tolley Improvements in conveyor chains
DE1012561B (de) * 1953-10-05 1957-07-18 Erboe Maschb Erley & Boenninge Rahmenkonstruktion fuer Gliederfoerderbaender
DE1003128B (de) * 1956-01-12 1957-02-21 Eickhoff Geb Plattenbandfoerderer
DE1217270B (de) * 1958-10-08 1966-05-18 Friedrich Stuebbe Bandfoerderer
DE1153687B (de) * 1959-12-22 1963-08-29 Donald Mayer King Haengebahnfoerderer mit endloser Foerderkette
GB987097A (en) * 1960-06-09 1965-03-24 Tissmetal Lionel Dupont Teste Improvements in conveyors
FR1286546A (fr) * 1961-04-21 1962-03-02 Chaîne transporteuse
DE2202775A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Babcock & Wilcox Ag Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
DE2640593A1 (de) * 1974-09-23 1977-06-08 Cosan Crisplant As Foerdersystem
AT348919B (de) * 1975-07-28 1979-03-12 Ferag Ag Kugelgelenk-gliederkette
DE3437049A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Santrade Ltd., Luzern Foerdereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026743A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Altratec Montagesysteme Gmbh Transportkette
WO2012068694A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördersystem, förderelement und führungsbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH669581A5 (de) 1989-03-31
FI86050B (fi) 1992-03-31
FI86050C (fi) 1992-07-10
JPH07100525B2 (ja) 1995-11-01
DE3790593T (de) 1988-10-06
SE8801963L (sv) 1988-05-26
FI882330A0 (fi) 1988-05-18
WO1988002337A1 (en) 1988-04-07
SE8801963D0 (sv) 1988-05-26
FI882330A (fi) 1988-05-18
US4903823A (en) 1990-02-27
JPH01502181A (ja) 1989-08-03
SU1458295A1 (ru) 1989-02-15
SE464409B (sv) 1991-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE3840256A1 (de) Transportvorrichtung mit einer fliessfertigungssstrasse
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE3790593C2 (de)
EP0277258A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2855982C2 (de)
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE3432042C2 (de)
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE10340867A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und Führungsmittel für ein solches Fördersystem
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2627264A1 (de) Vorrichtung fuer kontinuierliche foerderung
EP0862975B1 (de) Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUTOV, SERGEJ, KONSTANTINOVIC PLESSER, DMITRIJ ABR