DE102004009842B4 - Staurollenförderer - Google Patents

Staurollenförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102004009842B4
DE102004009842B4 DE102004009842.5A DE102004009842A DE102004009842B4 DE 102004009842 B4 DE102004009842 B4 DE 102004009842B4 DE 102004009842 A DE102004009842 A DE 102004009842A DE 102004009842 B4 DE102004009842 B4 DE 102004009842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axle
band
accumulation
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004009842.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009842A1 (de
Inventor
Detlef Weiß
Hans-Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sfi De GmbH
Original Assignee
SFI STOTZ FREDENHAGEN IND GmbH
SFI Stotz Fredenhagen Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFI STOTZ FREDENHAGEN IND GmbH, SFI Stotz Fredenhagen Industries GmbH filed Critical SFI STOTZ FREDENHAGEN IND GmbH
Priority to DE102004009842.5A priority Critical patent/DE102004009842B4/de
Priority to DE202004021634U priority patent/DE202004021634U1/de
Publication of DE102004009842A1 publication Critical patent/DE102004009842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009842B4 publication Critical patent/DE102004009842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Abstract

Staurollenförderer mit einem umlaufenden Förderband (2), wobei an dem Förderband (2) eine Anzahl von Staurollen (3) befestigt sind, und wobei das Förderband (2) als ein aus gelenkig mittels Achsbolzen (6) miteinander verbundenen Bandgliedern (4, 4') bestehendes Gliederband (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bandglied (4), welches eine Staurolle (3) trägt, an den zwei auf seinen jeweiligen Stirnseiten (8, 9) angeordneten Achsbolzen (6) mindestens je eine Laufrolle (12) zur Abstützung gegen eine Laufbahn (11) des Staurollenförderers (1) vorgesehen sind, daß ein die Staurolle (3) tragender Rollenträger (7) vorgesehen ist, der an den zwei Achsbolzen (6) des jeweiligen Bandgliedes (4) befestigt ist, und daß der Rollenträger (7) Tragschenkel (13) aufweist, die den Achsbolzen (6) zwischen der jeweiligen Laufrolle (12) und dem Bandglied (4) umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staurollenförderer mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Staurollenförderer werden im industriellen Bereich und in der Logistik zum Transport von Lastaufnahmemitteln (Skids), Baugruppen oder dergleichen von einer Bearbeitungsstation zur nächsten eingesetzt. An einem umlaufenden Förderband des Staurollenförderers ist eine Anzahl von Staurollen befestigt, auf denen beispielsweise ein als Skid bezeichnetes Lastaufnahmemittel aufliegt. Die Staurollen weisen einen definierten Rollwiderstand auf, in dessen Folge die Staurollen während des Transportvorganges feststehen und den Skid mitnehmen. Bei der Ankunft des Skids an der Zielstation kann der Skid von der Zielstation automatisiert aufgenommen werden. Sofern die Zielstation zur Aufnahme nicht bereit ist, wird der Skid angehalten, während das Förderband des Staurollenförderers weiter umläuft. Im gestauten Zustand des Skids führen die Staurollen eine Abrollbewegung aus und rollen dabei mit dem Förderband unter einem oder mehreren aufgestauten Skids hindurch.
  • Es ist eine Vielzahl von Staurollenförderern bekannt, bei denen das Förderband als umlaufendes Gurtband ausgebildet ist. Die Staurollen und ggf. eine Anzahl von Laufrollen zur Abstützung des Gurtbandes sind mittels eines Rollenträgers am Gurtband befestigt. Aus der DE 39 34 233 A1 ist ein Staurollengurtförderer bekannt, bei dem die Rollenträger mittels quer den Gurt durchsetzenden Schrauben befestigt sind. Die DE 42 06 939 C1 offenbart einen Staurollengurtförderer, bei dem der Fördergurt eine quer zur Dickenrichtung verlaufende, mittig liegende Öffnung aufweist. Ein mit dem Gurtband verschraubter Rollenträger ist so angeordnet, daß die Laufrolle durch die genannte Öffnung hindurchragt.
  • Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist die Schwächung des Gurtbandes im Bereich der Befestigung des Rollenträgers. Das hochbelastete Gurtband weist in diesem Bereich Verschleißerscheinungen auf. Das Gurtband wird mittels Reibrollen angetrieben, wobei der reibende Antrieb schlupfbehaftet ist und zum Verschleiß des Gurtbandes beiträgt. Auch die Staurollen und die Rollenträger unterliegen einem Verschleiß, der bedarfsweise ein Auswechseln erforderlich macht. Verschlissene Gurtbereiche müssen ausgeschnitten und gegen einzuspleißende Ersatzstücke ausgetauscht werden. Der damit einhergehende Wartungs- und Kostenaufwand ist hoch.
  • Die US 2003/0010608 A1 offenbart einen Staurollenförderer mit einem Gliederband, welches aus gelenkig mittels Achsbolzen miteinander verbundenen Bandgliedern besteht. Auf der Oberseite der Kunststoffbandglieder sind Rollenträger für Staurollen ausgeformt. Bei den kettenartigen Staurollenförderern nach DE 592 901 A und DE 44 47 419 A1 sind einzelne Kettenlaschen derart ausgebildet, dass sie eine Staurolle tragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staurollenförderer mit verringertem Verschleiß und verbesserten Wartungseigenschaften anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch einen Staurollenförderer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Staurollenförderer vorgeschlagen, bei dem das Förderband als ein aus gelenkig mittels Achsbolzen miteinander verbundenen Bandgliedern bestehendes Gliederband ausgebildet ist. Die Anordnung von gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedern erlaubt ein einfaches Austauschen verschlissener Bandglieder. Die starre Ausbildung eines einzelnen Bandgliedes erlaubt eine gute Krafteinleitung von einer daran befestigten Staurolle. Querschnittsschwächungen damit verbundene übermäßige Spannungsspitzen sind mit einfachen Mitteln vermeidbar. Der betriebsbedingte Verschleiß ist vermindert.
  • Die Bandglieder des Gliederbandes sind zweckmäßig aus Kunststoff und insbesondere aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt. Im Gegensatz zu gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern kann auf eine Schmierung verzichtet werden. Insbesondere in Verbindung mit einem Achsbolzen aus Stahl ergibt sich auch bei hohen Belastungen ein geringer Verschleiß. Es ist eine langlebige Ausführung mit geringem Wartungsaufwand gegeben.
  • Die Bandglieder sind mittels eines insbesondere auswechselbaren Achsbolzens untereinander verbunden, wobei die Staurolle an dem jeweiligen Bandglied mittels des Achsbolzens befestigt ist. Das Bandglied kann einfach und standardisiert gestaltet sein, wobei eine unterschiedliche Ausgestaltung von Bandgliedern mit und ohne Staurolle nicht erforderlich ist. Auf separate Krafteinleitungsmittel kann verzichtet werden. Die Krafteinleitung erfolgt über den jeweiligen Achsbolzen in den Gelenkbereich, wobei die angrenzenden Bandglieder im wesentlichen unbelastet bleiben. Das Spannungsniveau und damit der Verschleiß ist gering. Ein dennoch erforderliches Auswechseln der Staurolle und/oder eines angrenzenden Bandgliedes ist mit geringem Aufwand durch Entfernung des Achsbolzens möglich, wobei gleichzeitig die Staurolle und auch das entsprechende Bandglied mit einem Handgriff gelöst sind. Die Montage eines entsprechenden Ersatzteiles erfolgt mit geringem Aufwand über den einzusetzenden Achsbolzen.
  • Es ist ein die Staurolle tragender Rollenträger vorgesehen, der an zwei auf sich gegenüberliegenden Stirnseiten des jeweiligen Bandgliedes angeordneten Achsbolzen befestigt ist. Die beiden Achsbolzen spannen eine Stützfläche in der Breite und Länge des zwischen ihnen liegenden Bandgliedes auf, wodurch ein Kippen des Rollenträgers in und quer zur Förderrichtung vermieden ist. Es ergibt sich ein gleichförmiger Lauf. Die an der Staurolle entstehenden Betriebskräfte werden über den Rollenträger in die Achsbolzen eingeleitet, wobei das Bandglied unbelastet bleibt.
  • An demjenigen Bandglied, welches eine Staurolle trägt, sind Stützmittel zur Abstützung gegen eine Laufbahn des Staurollenförderers vorgesehen. Die Stützmittel umfassen Laufrollen, die insbesondere kugelgelagert ausgeführt sind. In Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Rollenträger werden die an der Staurolle wirkenden Kräfte über den Rollenträger, über die Achsbolzen sowie über die Stützmittel auf die Laufbahn übertragen. Die angrenzenden Bandglieder erfahren dabei lediglich die zum Transport erforderliche Zugbelastung. Weitere, die Lebensdauer einschränkende Betrieblasten sind vermieden.
  • An den zwei auf den jeweiligen Stirnseiten des Bandgliedes angeordneten Achsbolzen sind mindestens je eine und insbesondere zwei seitlich sich gegenüberliegende Laufrollen vorgesehen. Das Bandglied erfährt eine kippfreie Abstützung gegen die Laufbahn sowohl in Förderrichtung als auch quer dazu. Das Bandglied und auch die daran angrenzenden Bandglieder werden in der vorgesehenen Umlaufbahn zuverlässig geführt, wobei der entstehende gleichmäßige Rundlauf das Entstehen von Kraftspitzen vermeidet.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Laufrolle auf dem Achsbolzen gelagert. Der Achsbolzen wird dadurch zu einem multifunktionalen Bauteil als Gelenkverbindung der Bandglieder, als Befestigungselement für den Staurollenträger sowie als Lagerstelle für die Laufrollen. Der erforderliche Fertigungsaufwand ist gering. Wartungsarbeiten können leicht ausgeführt werden, indem zur Demontage nur eine geringe Anzahl von Teilen zu entfernen ist.
  • Der Rollenträger weist Tragschenkel auf, die den Achsbolzen zwischen der jeweiligen Laufrolle und dem Bandglied umgreifen. Die Tragschenkel liegen dabei mit geringem Abstand zu den Seitenkanten des Bandgliedes. Die Betriebskräfte werden mit geringem Hebelarm in den Achsbolzen eingeleitet, wodurch dessen Biegebelastung gering ausfällt. Der Achsbolzen kann entsprechend einfach dimensioniert sein. Für die Demontage der außenliegenden Laufrolle ist eine Demontage des Achsbolzens und des Rollenträgers nicht erforderlich.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung ist der Rollenträger als einteilig ausgeführtes Blechteil mit winklig abgebogenen Tragschenkeln und mit in Gegenrichtung winklig aufgebogenen Halteschenkeln für die jeweilige Staurolle ausgeführt. Neben der vereinfachten Fertigung ergibt sich eine durchgängige Kraftübertragung von der Staurolle über die Halteschenkel und die Tragschenkel zu den Laufrollen, ohne daß in dem Kraftfluß eine Fügestelle liegt. Der Rollenträger kann vergleichsweise dünnwandig und leichtgewichtig ausgebildet sein. Dynamische, massenkraftbedingte Betriebslasten sind verringert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Staurolle bezogen auf eine Längsrichtung des Gliederbandes mittig zum Bandglied angeordnet. Es ergibt sich eine symmetrische Krafteinleitung mit gleichmäßiger Kraftverteilung auf die entsprechenden Achsbolzen. Überlastungen einzelner Elemente sind vermieden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein formschlüssiger Antrieb für das Gliederband vorgesehen. Der formschlüssige Antrieb umfaßt insbesondere ein mit einer Verzahnung versehenes Antriebsrad, wobei die Verzahnung in einen Gelenkbereich der Bandglieder eingreift. Es ist ein schlupffreier Antrieb gegeben, der eine präzise Steuerbarkeit der Fördergeschwindigkeit erlaubt. Schlupfbedingter Verschleiß ist vermieden. Der Eingriff der Verzahnung in den Gelenkbereich der Bandglieder läßt den Mittenbereich der Bandglieder weitgehend unbelastet, in dessen Folge die Bandglieder entsprechend leicht und dünnwandig ausgeführt sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht ein stirnseitiges Ende eines Staurollenförderers im Bereich einer Umlenkrolle für das Förderband;
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach 1 mit Einzelheiten des als Kunststoffgliederband ausgeführten Förderbandes und der daran befestigten Staurollen;
  • 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Gliederbandes nach 2 mit daran befestigten Laufrollen;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Staurollenförderers im Bereich des umlaufenden Gliederbandes;
  • 5 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht des Gliederbandabschnittes nach 3 mit Einzelheiten ihrer Gelenkverbindung und der Krafteinleitung mittels eines Rollenträgers;
  • 6 in einer Seitenansicht eine Ausschnittdarstellung des Antriebes mit Einzelheiten des verzahnten Umlenkrades;
  • 7 in einer perspektivischen Schemadarstellung Einzelheiten des Rollenträgers nach den 3 bis 5.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht den Endbereich eines Staurollenförderers 1. Der Staurollenförderer 1 umfaßt zwei parallel zueinander angeordnete Längsträger 33, 34. An dem Längsträger 34 ist in regelmäßigen Abständen eine Anzahl von Tragrollen 19 angeordnet. Im Bereich des mit Abstand gegenüberliegenden Längsträgers 33 ist ein umlaufendes Förderband 2 vorgesehen, welches um ein Umlenkrad 18 geführt ist. Das Umlenkrad 18 ist durch einen Motor 37 angetrieben und bildet zusammen mit diesem einen formschlüssigen Antrieb 35 für das Förderband 2, dessen Einzelheiten im Zusammenhang mit 6 näher beschrieben sind.
  • Ein durch gestrichelte Linien angedeutetes Lastaufnahmemittel 20 in Form eines Skids weist zwei parallel zueinander verlaufende Längsholme 21 auf, von denen einer auf den Tragrollen 19 und der andere auf dem Förderband 2 aufliegt. Durch die umlaufende Bewegung des Förderbandes 2 wird das Lastaufnahmemittel 20 über den entsprechenden Längsholm 21 in einer durch einen Pfeil 17 angedeuteten Förderrichtung bewegt, während der gegenüberliegende Längsholm 21 auf den Tragrollen 19 abrollt.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht den Staurollenförderer 1 nach 1 im Bereich des umlaufenden Förderbandes 2 an seinem dem Antrieb 35 (1) gegenüberliegenden Ende. Ein Umlenkrad 38 ist um eine Drehachse 23 drehbar, wobei das Förderband 2 oberhalb des Umlenkrades 38 in die Förderrichtung 17 bewegt und auf der gegenüberliegenden Unterseite in der durch einen Pfeil 22 angedeuteten entgegengesetzten Rücklaufrichtung umlaufend zurückgeführt wird. An der in 1 dargestellten gegenüberliegenden Stirnseite ist das weitere Umlenkrad 18 mit dem Antrieb 35 für das endlos umlaufende Förderband 2 vorgesehen. Das Umlenkrad 38 ist mittels einer Spannvorrichtung 24 in Richtung des Pfeiles 17 bzw. des Pfeiles 22 verschieblich, wodurch das Förderband 2 mit einer geeigneten Vorspannung versehen werden kann.
  • Das Förderband 2 ist als Gliederband 5 ausgebildet, wobei das Gliederband 5 eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Bandgliedern 4, 4' aus selbstschmierendem Kunststoff umfaßt. In regelmäßigen Abständen zueinander ist eine Anzahl von Staurollen 3 an dem Gliederband 5 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist je eine Staurolle 3 im Bereich jedes fünfzehnten Bandgliedes 4 angeordnet, während die zwischenliegenden Bandglieder 4' frei von Staurollen 3 sind. Es kann auch ein abweichender Abstand zwischen den Staurollen 3 sowie eine Anordnung in gleichmäßigen oder unregelmäßigen Abständen vorteilhaft sein.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht einen Ausschnitt des Gliederbandes 5 nach 2. Ein Bandglied 4 ist gelenkig mit zwei benachbarten Bandgliedern 4' verbunden. Die Staurolle 3 ist mittels eines Rollenträgers 7 an dem Bandglied 4 befestigt. Die Staurolle 3 ist dabei bezogen auf eine Längsrichtung 15 des Gliederbandes 5 mittig zum Bandglied 4 angeordnet. Im Bereich der gelenkigen Verbindung der Bandglieder 4, 4' sind Laufrollen 12 vorgesehen.
  • 4 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung einen Querschnitt durch die Anordnung nach 2. An einem Unterbau 27 zur Bildung des Längsträgers 33 (1) sind zwei symmetrisch sich gegenüberliegende Laufbahnen 11 in Form je eines U-Profiles befestigt, wobei die offenen Seiten der U-Profile einander zugewandt sind. Quer durch die Bandglieder 4 verlaufen Achsbolzen 6, an deren stirnseitigen Enden je eine kugelgelagerte Laufrolle 12 befestigt ist. Die Laufrollen 12 laufen auf Schenkeln 25, 26 der U-förmigen Laufbahnen 11. Die Laufrollen 12 sind damit Teil von Stützmitteln 10, mittels derer die Bandglieder 4 gegen die Laufbahn 11 abgestützt sind. Die Stützmittel 10 können auch in Form von Gleitschuhen oder dgl. ausgebildet sein.
  • Die Rollenträger 7 weisen Tragschenkel 13 auf, die zwischen den Laufrollen 12 und dem jeweiligen Bandglied 4 verlaufen und dabei den Achsbolzen 6 umgreifen. Des weitern sind am Rollenträger 7 Halteschenkel 14 vorgesehen, an denen eine Achse 28 befestigt ist. Die Laufrollen 3, auf denen der Längsholm 21 aufliegt, sind an der Achse 28 drehend gleitgelagert. Die Staurollen 3 sind dabei mittels des Rollenträgers 7 an den jeweiligen Achsbolzen 6 befestigt.
  • 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht den Ausschnitt des Gliederbandes 5 nach 4. Die ebenen und auf ihrer Oberseite mit einer geschlossenen Oberfläche ausgeführten Bandglieder 4, 4' sind an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten 8, 9 zahnförmig ausgebildet, wobei die Zähne der aneinander angrenzenden Stirnseiten 8, 9 zweier benachbarten Bandglieder 4, 4' ineinandergreifen. Im Bereich der Verzahnung sind die Bandglieder 4, 4' quer zur Längsrichtung 15 von den Achsbolzen 6 durchgriffen, wodurch eine gelenkige Verbindung der Bandglieder 4, 4' untereinander gegeben ist. Die bevorzugt aus Stahl gefertigten Achsbolzen 6 sind in die aus selbstschmierendem Kunststoff gefertigten Bandglieder 4, 4' auswechselbar eingedrückt und können zur Montage in axialer Richtung herausgezogen werden.
  • Der im Zusammenhang mit 7 näher beschriebene Rollenträger 7 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Tragschenkel 13 auf, mittels derer der Rollenträger 7 an denjenigen zwei Achsbolzen 6 befestigt ist, die auf den sich gegenüberliegenden Stirnseiten 8, 9 des Bandgliedes 4 angeordnet sind.
  • Im Bereich des Bandgliedes 4 sind insgesamt vier Laufrollen 12 vorgesehen, von denen jeweils eine an je einem stirnseitigen Ende der beiden Achsbolzen 6 drehend gelagert ist. Es sind dabei je zwei Laufrollen 12 an je einer Stirnseite 8, 9 vorgesehen, wobei paarweise zwei Laufrollen 12 sich seitlich bezogen auf die Längsrichtung 15 gegenüberliegen. Die mittels je eines Tragschenkels 13 in den Achsbolzen 6 eingeleiteten Betriebskräfte werden dabei je einer unmittelbar benachbart liegenden Laufrolle 12 zugeordnet. Es kann auch eine Anordnung zweckmäßig sein, bei der im Bereich eines Bandgliedes 4 nur zwei oder drei Laufrollen 12 vorgesehen sind. Es kann auch vorteilhaft sein, den Rollenträger 7 (7) direkt mit dem Bandglied 4 zu verbinden oder eine Befestigung mit nur einem Achsbolzen 6 vorzusehen.
  • 6 zeigt in einer Seitenansicht Einzelheiten des Antriebs 35 für das Gliederband 5 nach 1. Der Antrieb 35 des Kunststoffgliederbandes 5 umfaßt das angetriebene, verzahnte Umlenkrad 18 als Antriebsrad, dessen Verzahnung 36 von der Unterseite in den Bereich der verzahnten Gelenkverbindung der Bandglieder 4, 4' eingreift. Es entsteht ein formschlüssiger, schlupffreier Antrieb. Das nicht angetriebene Umlenkrad 38 auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Staurollenförderers 1 (2) ist entsprechend dem angetriebenen Umlenkrad 18 ausgebildet.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Schemadarstellung den Rollenträger 7 nach den 3 und 4, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als einteiliges Blechteil ausgeführt ist. Zur Herstellung des Rollenträgers 7 ist ein gestrichelt angedeutetes Blech 29 vorgesehen, welches mit Schnitten 30 versehen ist. Aus der gestrichelt dargestellten, ebenen Kontur des Bleches 29 ist der Rollenträger 7 gebildet, in dem die Tragschenkel 13 winklig in Richtung der Pfeile 31 abgebogen sind. Die Halteschenkel 14 sind in Gegenrichtung durch den Pfeil 32 angedeutet winklig aufgebogen.

Claims (9)

  1. Staurollenförderer mit einem umlaufenden Förderband (2), wobei an dem Förderband (2) eine Anzahl von Staurollen (3) befestigt sind, und wobei das Förderband (2) als ein aus gelenkig mittels Achsbolzen (6) miteinander verbundenen Bandgliedern (4, 4') bestehendes Gliederband (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bandglied (4), welches eine Staurolle (3) trägt, an den zwei auf seinen jeweiligen Stirnseiten (8, 9) angeordneten Achsbolzen (6) mindestens je eine Laufrolle (12) zur Abstützung gegen eine Laufbahn (11) des Staurollenförderers (1) vorgesehen sind, daß ein die Staurolle (3) tragender Rollenträger (7) vorgesehen ist, der an den zwei Achsbolzen (6) des jeweiligen Bandgliedes (4) befestigt ist, und daß der Rollenträger (7) Tragschenkel (13) aufweist, die den Achsbolzen (6) zwischen der jeweiligen Laufrolle (12) und dem Bandglied (4) umgreifen.
  2. Staurollenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandglieder (4, 4') aus Kunststoff und insbesondere aus einem selbstschmierendem Kunststoff gefertigt sind.
  3. Staurollenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (6) auswechselbar sind.
  4. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (12) kugelgelagert ist.
  5. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwei auf den jeweiligen Stirnseiten (8, 9) des Bandgliedes (4) angeordneten Achsbolzen (6) zwei seitlich sich gegenüberliegende Laufrollen (12) vorgesehen sind.
  6. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (12) auf dem Achsbolzen (6) gelagert ist.
  7. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (7) als einteilig ausgeführtes Blechteil mit winklig abgebogenen Tragschenkeln (13) und mit in Gegenrichtung winklig aufgebogenen Halteschenkeln (14) für die jeweilige Staurolle (3) ausgeführt ist.
  8. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurolle (3) bezogen auf eine Längsrichtung (15) des Gliederbandes (5) mittig zum Bandglied (4) angeordnet ist.
  9. Staurollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein formschlüssiger Antrieb (35) für das Gliederband (5) vorgesehen ist, der insbesondere ein mit einer Verzahnung (36) versehenes Antriebsrad (18) umfaßt, wobei die Verzahnung (36) in einen Gelenkbereich der Bandglieder (4, 4') eingreift.
DE102004009842.5A 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer Expired - Lifetime DE102004009842B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009842.5A DE102004009842B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer
DE202004021634U DE202004021634U1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009842.5A DE102004009842B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009842A1 DE102004009842A1 (de) 2005-09-15
DE102004009842B4 true DE102004009842B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=34853841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021634U Expired - Lifetime DE202004021634U1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer
DE102004009842.5A Expired - Lifetime DE102004009842B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021634U Expired - Lifetime DE202004021634U1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Staurollenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004021634U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE546391T1 (de) 2008-03-28 2012-03-15 Ammeraal Beltech Modular As Kettengliedmodul für eine akkumulierende kette
DE102008033268A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Continental Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Transportverfahren zum Transport von Fahrzeugreifen
DE102016116054B4 (de) 2016-08-29 2018-05-09 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Staurollenkettenförderer und Trailer mit einem solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592901C (de) * 1931-08-05 1934-02-17 Streine Tool & Mfg Company An einem Foerderer angeordnete Tragrollen fuer Foerderstuecke
DE3934233A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Duerr Gmbh & Co Gurtfoerderer
DE4206939C1 (de) * 1992-03-05 1993-05-27 Stotz, Kraemer Ag, 7014 Kornwestheim, De
DE4447419A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Mannesmann Ag Stauförderer
US20030010608A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Jaynes John H. Skid conveyor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592901C (de) * 1931-08-05 1934-02-17 Streine Tool & Mfg Company An einem Foerderer angeordnete Tragrollen fuer Foerderstuecke
DE3934233A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Duerr Gmbh & Co Gurtfoerderer
DE4206939C1 (de) * 1992-03-05 1993-05-27 Stotz, Kraemer Ag, 7014 Kornwestheim, De
DE4447419A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Mannesmann Ag Stauförderer
US20030010608A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Jaynes John H. Skid conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021634U1 (de) 2009-09-03
DE102004009842A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218661B1 (de) Sortierförderer
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
AT500109B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
DE3790593C2 (de)
EP0858961B1 (de) Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
EP0880462B1 (de) Kurvenbandförderer
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
DE19516775A1 (de) Plattform für eine Transporteinrichtung von Sammellagertyp
DE10340867A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, und Führungsmittel für ein solches Fördersystem
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
EP3985363A1 (de) Förderbandwaage mit förderband sowie förderbandkörper
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STOTZ FOERDERSYSTEME GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110218

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SFI STOTZ FREDENHAGEN INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOTZ FOERDERSYSTEME GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

Effective date: 20131104

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

Effective date: 20131104

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SFI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SFI STOTZ FREDENHAGEN INDUSTRIES GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

R071 Expiry of right