DE1003128B - Plattenbandfoerderer - Google Patents

Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE1003128B
DE1003128B DEE11818A DEE0011818A DE1003128B DE 1003128 B DE1003128 B DE 1003128B DE E11818 A DEE11818 A DE E11818A DE E0011818 A DEE0011818 A DE E0011818A DE 1003128 B DE1003128 B DE 1003128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting plates
guide rail
individual
apron conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11818A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Jaeger
Oskar Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE11818A priority Critical patent/DE1003128B/de
Publication of DE1003128B publication Critical patent/DE1003128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Plattenbandförderer Die Verschmutzung durch in die Laufbahnen eindringender Kohleklein ist wohl die am häufigsten auftretende Störungsursache bei den bekannten Plattenbändern des untertägigen Strebbaues. Die Feinkohle, die besonders bei der maschinellen Herein gewinnung in größeren Mengen anfällt, gelangt dabei meistens durch die in den Kurven nicht dicht schließenden bogenäußeren Stoß stellen der Seitenwandung in die Tragigestellkonstruktion und i.n die Laufbahnen des Plattenbandes. Hier verengt sie dann den Führungsraum in kurzer Zeit so weit, daß die Laufrollen in ihrer Drehbewegung behindert werden und sich in dem enger werdenden Führungsquerschnitt verklemmen. Nachteilig wirkt sich auch die durch das Klaffen der Seitenteile bedingte Lücke an den Stoßstellen der Laufbahnenden aus. Durch diese sich besonders in den Kurven von Schuß zu Schuß wiederholende Laufbahnunterbrechung erleiden die Laufrollen schlagartige Beanspruchungen, die ihre Lebensdauer, die Laufruhe der Bandmatte und die Antriebsleistung des Fördermittels ungünstig beeinflussen.
  • Es ist bei Gliederförderbändern bereits vorgeschlagen worden, die Stoß stellen der aus Winkeleisen bestehenden Laufbahnen zur Laufbahninnenseite spitzwinklig auslaufen zu lassen. Dabei stoßen die Spitzen der Laufschienen zusammen, während die in der Lauffläche der Schienen vorhandene dreieckige oder bogenförmige Ausnehmung durch ein entsprechend geformtes, an den Traggerüststützen befestigtes tberbrückungsstück ausgefüllt ist. In der Kurvenlage sind die bogenäußeren Laufschienenenden um das von den Langlöchern der Anschlagleisten begrenzte Maß auseinandergezogen, so daß auf beiden Seiten des überbrückungsgliedes ein Spalt entsteht, der von den verhältnismäßig großen Laufrollen dieses Gliederförderbandes gut überrollt werden kann.
  • Bei einer anderen bekannten ähnlichen Alusführungsform ist die Lücke zwischen den Laufschienenenden durch ein sie ausfüllendes kurzes, an den Verbindungsorganen der einzelnen Schüsse befestigtes Lau fschienenstück überbrückt.
  • Für als Strebfördermittel eingesetzte und daher niedrig bauende Plattenbänder ist aber keine dieser beiden Ausführungsformen verwendbar. Denn die auf Grund der Bauhöhe eine solchen Bandes im Durch messer kleinen Laufrollen fordern einen fast stoßfreien Übergang von Laufschiene zu Laufschiene, den die beiden bekannten Ausführungsformen, besonders unter Berücksichtigung der größeren Kurvengängig-«seit eines Strebfördermittel, nicht bieten.
  • Ferner ist es bereits bekannt, die zwischen zwei Laufschienenenden entstehende Lücke durch ein unter diesen Enden angeordnetes Winkeleisen zu überbrücken. Zur Verbesserung des Laufrollenüberganges sind dazu die Laufflächen der Schienenenden zugeschärft und die Schienenenden begrenzt längs verschiedlich mit dem an dem Tragbock befestigten, die Lücke überbrückenden Winkeleisen verbunden. Aber auch diese Ausführung ist für den völligen Abschluß der Fördererseitenwände, der aus den eingangs aufgezeigten Gründen erforderlich ist, wenig geeignet.
  • Durch die Erfindung soll ein besonderes, sowohl die einzelnen Fördererschüsse gelenkig miteinander verbindendes als auch die Laufbahnenden überbrückendes Organ geschaffen werden, welches im Zu.sammenwirken mit besonderen in den Laufbahnenden angeordneten Manschetten in jeder Lage die Seitenteile des Traggestells nach außen hin abschließt und den Laufrollen der Bandmatte als Laufbahn dient.
  • Zu diesem Zweck sind an den Stoßstellen der Traggestelle Veirbindungsorgane zwischen den Führungsschienen vorgesehen, welche aus gruppenweise zu mehreren, vorzugsweise zu zweien oder dreien, zusammengefaßten und kammartig ineinandergreifenden, hochkant angeordneten elastischen Blechen bestehen. Ihre Enden sind abgesetzt und mit zwei Bohrungen versehen, mit welchen sie in einem U-förmigen, mit der Führungsschiene verschweißten Flacheisenbügel durch zwei Spannstifte befestigt sind.
  • Einzelne innerhalb eines Bügels zwischen den etwa 2 mm starken Verbindungsblechen liegende Futterstücke geben den Blechen einen solchen Abstand voneinander, daß sie mit den Verbindungsblechen der b nachbarten Schußenden nach dem Zusammenbau des Förderstranges kammartig ineinandergreifen. Die Verbindung der Schüsse wird darauf durch einen beide ineinandergreifenden Blechgruppen durchdringenden Spannstift hergestellt, der in einer quer zur Laufrichtung liegenden gemeinsamen Bohrung der in einem Flachei senbügel zusammengefaßten Blechgruppe angeordnet ist -Ku -1 auch die Langlöcher der eingreifenden Blechgruppe des Nachbarschusses durchdringt. Die Laufbahnen der über das U-Eisen hinausragenden Führungss chienenenden sind im Bereich der Verbindungsbleche ausgenommerí. Ihre AUr. gabe wird hier von den Sevi.tenflächen der in diese Aú,stehmung vorspringenden Bleche übernommen. An jedem Seitenteilende liegen jeweils zwei derartige, mit Verbindungsblechen besetzte Flacheisenbügel übereinander und sind mit ihrem Rücken, sich ihre offene Profilseite zukehrend, mit den Führungsschienenenden des (: éir- - bzw. Untertrums verschweißt. Durch die zwischen den Führ,ungsschienenenden befindlichen Verbindungsorgane wird die Stoßstelle der Fördererschüsse zwischen den Laufbahnen völlig abgedichtet, ohne daß die einzelnen Schüsse ihre gegenseitige, zum Verlegen des Plattenbandes erforderliche Bewtegungsfreiheit einbüßen. Letztere wird durch die Langlöcher gewahrt, die in einer der beiden ineinander eingreifenden, jeweils von einem Flacheisenbügel gehaltenen Blechgruppe angebracht sind und die dadurch gegenüber der anderen Verbindungsblechgruppe begrenzt längs verschieblich sind.
  • Bei dem in einer Kurve verlegten Plattenband nach der Erfindung sind die bogenäußeren Seitenteile an ihren Stoßstellen im äußersten Fall um das der Länge des Langloches entsprechende Maß aus einandergezogen. Die Laufrollen des Bandmattenobertrums wälzen sich in diesem Bereich auf den Verbindungsblechen ab. Eine elastische, entsprechend dem Führungsschienenprofil geformte Manschette ist in das um die Manschettenblechdicke ausgenommene Führungsschienenende eingeschweißt und ragt in die gleiche Ausnehmung des anliegenden Führungsschienenendes hinein. Hierdurch ist das Innere der Führungsschienen in jeder Lage vor Verschmutzung geschützt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindiungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen durch die Stoßstelle und die Traggestelimitte verlaufenden Querschnitt des Plattenbandes, Fig. 2 eine Seitenansicht gegen das Plattenband, Fig. 3 die Verbindungsorgane der Traggestellschüsse im Grundriß nach der Schnittliniqe -b der Fig. 2.
  • Die durch Flacheisen l od. dgl. miteinander verbundenen Seitenteile 2 des Traggestells 3 bestehen aus je einem U-Eisen 4, dessen nach außen gerichtete Flansche mit je einer Führungsschiene 5 besetzt sind.
  • Beide U-Eisenenden sind durch in ihr Profil eingeschweißte Bleche abgeschlossen und werden von den Führungsschienen 5 um ein gewisses Maß überragt.
  • In diesem sich an die U-Eisen4 anschließenden, zwischenden Führungsschienen 5 befindlichen Raum sind die Verbindungsorgane der Traggestellschüsse 3 angeordnet. Die Traggestellverbindung besteht aus mehreren in einem Flacheisenbügel 6 mittels zweier Spannstifte gehaltenen Verbindungsblechen 7, die durch kürzere Futterstucke 8 in der Stärke dieser Futterstücke entsprechenden Abständen nebeneinander angeb.racht sind. Je drei Verbindungsbleche 7 sind den einzelnen mit ihren Rücken an der Führungsschiene 5 befestigten Flacheisenbügeln 6 eines Schußendes zugeordnet, während die Flacheisenbügel 6 des angrenzenden Schußendes nur zwei Verbindungsbleche 7 mit drei entsprechenden Futterstücken 8 tragen. Die an den einzelnen Führungsschienenenden befestigten Flacheisenbügel 6 liegen, sich ihre offenen Profilseiten zukehrend, - übereinander und sind un- mittelbar im Anschluß an das U-Eisen 4 angeordnet.

Claims (7)

  1. Die Laufbahnen der Führungsschienen 5 haben eine bis an den Flacheisenbügel 6 heranreichende Ausnehmung, -- in die die Verbindungsbleche 7 vorspringen und dile Abstützung der Laufrollen 9 in diesem Bereich übernehinen. Beim zusammengebauten Förderstrang greifen die einzelnen Verbindungsblechgruppen kammartig ineinander und bilden so für die Laufrollen 9 eine durchgehende, an keiner Stelle unterbrochene Laufbahn. Die einzelnen Traggestelle 3 werden dabei durch Spannstifte 10, die i.n einer Querbohrung der drei durch einen Flacheisenbügel 6 gehaltenen Bleche 7 angebracht sind und in entsprechendle Langlöcher il der zwei eingeschobenen Verbindu,ngsbleche 7 des Nachbarschlusses eingreifen, zusammengehalten. Dabei bleibt den einzelnen Traggestellschüssen 3 eine in ihrer Größe durch die Länge der Langlöcher 11 bestimmte Bewegungsmöglichkeit gegeneinander. Wie das Führungsschienenprnfil geformte elastische Manschetten 12 dichten die Stoßstellen der Führungsschienen 5 ab und sind in jeweils einem der ausgenommenen Führungsschienenenden befestigt. Die Bandmatte setzt sich aus einzelnen sich überlappenden kurzen Blechen 13 zusammen. Ihe Seitenwandungen, an denen die kugeligen Laufrollen 9 befestigt sind, liegen zum Teil unter der abgebogenen Führungsschienenleiste 14. Als Zugorgan ist eine unterhalb der Bandmatte befestigte Rundgliederkette 15 angeordnet, deren senkrechte Kettenglieder zur Verminderung der Bauhöhe des Plattenbandes in eine sich nur über diese Kettengliedlänge erstreckende Sicke der einzelnen Blechglieder eingreift. pATENTANSPRUCHE: 1. Plattenband für den untertägigen Strebbau, dessen die einzelnen Traggestellschüsse miteinander verbindenden Organe die Stoßstellen der Führungsschienen überbrücken und den Laufrollen der Bandmatte als Laufbahn dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane aus gruppenwelse zu mehreren zusammengefaßten und kammartig ineinandergreifenden, hockkant angeordneten elastischen Blechen (7) bestehen.
  2. 2. Plattenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (7) vorzugsweise aus Federstahl bestehen und in an den Führungsschienenenden befestigten Flacheisenbügeln (6) lösbar angeordnet sind.
  3. 3. Plattenband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flacheisenbügel (6) benachbarter Schußenden mit einer unterschiedlichen Anzahl, vorzugsweise zwei bzw. drei Verbinduugsblechen (7) besetzt sind.
  4. 4. Plattenband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Futterstücke (8) mit Abstand voneinander angeordneten Verbindungsbleche (7) eines Flacheisenbügels (6) in Ausnehmunden der Laufbahnen der Führungsschienen (5) vorspringen und die Stoßstellen dieser Laufbahnen überbrücken.
  5. 5. Plattenband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbleche (7) den zwischen den übereinanderliegenden Führungsschienen (5) und den U-Eisen (4) benachbarter Stöße verbleibenden Zwischenraum ausfüllen und das Innere der Traggestelle (3) nach außen hin abschließen.
  6. 6. Plattenband nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Traggestelle (3) durch in die einander überlappenden Teile der Verbindungsbleche (7) eingreifende einzelne Spannstifte (10) zusammengehalten sind, wobei zur Beweglichkeit der Traggestellschüsse (3) gegeneinander Langlöcher (all) in einer der beiden miteinander überlappenden Verbindungsblechgruppen angeordnet sind.
  7. 7. Plattenband nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Führungsschienenende mit einer entsprechend profilierten und in ihm eingelassenen elastischen Manschette (12) versehen ist, deren vorstehender Abschnitt in das entsprechend ausgenommene Ende der Führungsschiene (5) des Nachbarschusses eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen G 12408 XI/81 e (Patent 937 940), E 3601 XI/81e, K 8819 XI/8le, L 142XI/81e; Deutsches Gebrauchsmuster 1 711 313.
DEE11818A 1956-01-12 1956-01-12 Plattenbandfoerderer Pending DE1003128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11818A DE1003128B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11818A DE1003128B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003128B true DE1003128B (de) 1957-02-21

Family

ID=7068172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11818A Pending DE1003128B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790593C2 (de) * 1986-10-01 1992-07-09 Izdatel'stvo "Izvestija Sovetov Narodnych Deputatov Sssr", Moskau/Moskva, Su

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711313U (de) * 1952-08-04 1955-11-24 Demag Ag Traggestell fuer stahlgliederfoerderbaender od. dgl.
DE937940C (de) * 1953-08-08 1956-01-19 Gutehoffnungshuette Sterkrade Laufbahn fuer die Tragrollen eines Gliederfoerderbandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711313U (de) * 1952-08-04 1955-11-24 Demag Ag Traggestell fuer stahlgliederfoerderbaender od. dgl.
DE937940C (de) * 1953-08-08 1956-01-19 Gutehoffnungshuette Sterkrade Laufbahn fuer die Tragrollen eines Gliederfoerderbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790593C2 (de) * 1986-10-01 1992-07-09 Izdatel'stvo "Izvestija Sovetov Narodnych Deputatov Sssr", Moskau/Moskva, Su

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE881922C (de) Bandfoerderer
DE902236C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE1003128B (de) Plattenbandfoerderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
AT163297B (de) Trogförmiges Gliedertransportband
EP0471061B1 (de) Fördereinrichtungen für schüttgut, insbesondere strahlmittel für sandstrahlanlagen
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2921412A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer, mit angeschweisstem seitenbeschlag
DE965209C (de) Stahlgliederfoerderband
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE1106685B (de) Stahlgliederfoerderband
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE976834C (de) Stahlglieder-Foerderband mit Seitenketten und Laufrollen
DE726578C (de) Kratz- und Bremsfoerderer
AT215352B (de) Einkettenkratzförderer