DE10142183A1 - Transportband - Google Patents

Transportband

Info

Publication number
DE10142183A1
DE10142183A1 DE2001142183 DE10142183A DE10142183A1 DE 10142183 A1 DE10142183 A1 DE 10142183A1 DE 2001142183 DE2001142183 DE 2001142183 DE 10142183 A DE10142183 A DE 10142183A DE 10142183 A1 DE10142183 A1 DE 10142183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
support surface
belt
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001142183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammeraal Beltech GmbH
Original Assignee
Ammeraal Beltech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammeraal Beltech GmbH filed Critical Ammeraal Beltech GmbH
Priority to DE2001142183 priority Critical patent/DE10142183A1/de
Publication of DE10142183A1 publication Critical patent/DE10142183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportband zum Befördern von Gegenständen. Gemäß der Erfindung ist das Transportband in Längsrichtung mit einer Vielzahl von Rollen auf beiden Seiten versehen, die auf einer Stützfläche abrollen. Dadurch wird erreicht, daß nicht mehr das Transportband auf der Stützfläche gleitet, sondern nur noch die Rollen darauf abrollen. Das Transportband dient nur noch als Zugmittel, so daß dessen Verschleiß erheblich reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportband zum Befördern von Gegenständen, das auf einer Stützfläche bewegt wird.
  • Derartige Transportbänder werden in automatisierten Lagern, Verteileinrichtungen oder auf Flughäfen zum Transportieren von Gepäckstücken und dergleichen eingesetzt. Häufig werden hierzu Zahnriemen verwendet. Die zu transportierenden Gegenstände werden auf den oberen Trum des Transportbandes oder Zahnriemens aufgesetzt und über eine Stützfläche gezogen. Die Stützfläche ist für die Aufnahme der Gewichtslast des Gegenstandes erforderlich. Ohne die Stützfläche würde sich das Transportband oder der Zahnriemen durchbiegen oder könnte die Lasten nicht tragen.
  • Es ist offensichtlich, daß das Transportband oder der Zahnriemen bei einer solchen Ausbildung einer Transportvorrichtung auf seiner der Stützplatte zugekehrten Seite einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Hinzu kommt, daß diese Förderanlagen häufig getaktet sind, so daß die Belastung stets auf den gleichen Zahnriementeilabschnitten aufgebracht wird. Die darunter liegenden Zähne des Zahnriemens nutzen somit schnell ab, und der Riemen wird unbrauchbar. Auch entstehen durch die Bewegung des Zahnriemens auf der Stützplatte störende Geräusche. Hinzukommt, daß auch aufgrund der Reibung der Transportgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportband der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß ein schnellerer Transport der Gegenstände bei verringertem Verschleiß möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in Längsrichtung eine Vielzahl von Rollen vorgesehen ist, die auf der Stützfläche abrollen. Dadurch können die Geräuschentwicklung und auch der Verschleiß erheblich reduziert werden.
  • Grundsätzlich ist die Anordnung der Rollen beliebig. Es ist zweckmäßig, wenn jeweils zwei gegenüberliegende Rollen auf einer gemeinsamen Achse drehen, die quer zur Längsrichtung durch das Transportband verläuft. Die Rollen können unabhängig voneinander drehbar oder starr mit der Achse verbunden sein. Auch kann eine versetzte Anordnung vorgesehen werden. Die Achse kann durchgehend sein oder aber durch zwei korrespondierende fliegende Lagerungen gebildet werden.
  • Das Transportband kann als ebener Riemen, als Gurt oder Seil ausgebildet sein, an dem die Rollen befestigt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Transportband einen Zahnriemen, der in Längsrichtung mit einer Vielzahl von Rollen auf beiden Seiten versehen ist, die auf der Stützfläche abrollen. Dadurch wird erreicht, daß nicht mehr der Zahnriemen auf der Stützfläche gleitet, sondern nur noch die Rollen darauf abrollen. Der Zahnriemen dient nur als Zugmitteln, so daß dessen Verschleiß erheblich reduziert werden kann. Auch hat sich gezeigt, daß die Abrollgeräusche wesentlich geringer sind als die Gleitgeräusche des Zahnriemens über die Stützfläche.
  • Grundsätzlich ist es hierbei zweckmäßig, wenn die Achse durch den Riemenrumpf im Bereiche des Zahnes verläuft. Dort weist der Zahnriemen viel Material auf, so daß die Achse, auf der die Last liegt, sicher gelagert ist. Häufig sind im Zahnriemenrumpf Zugträger eingelagert, die ein Einbringen der Achse behindern oder unmöglich machen. Es kann daher zweckmäßig sein, wenn die Achse durch den Zahn oder durch den Übergangsbereich zwischen Rumpf und Zahn verläuft.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Durchmesser der Rollen und/oder die Lage der Achse so gewählt sind, daß die Rollen die unterste Fläche des Transportbandes beziehungsweise den höchsten Punkt des Zahns nicht überragen. Dann läuft das Band oder der Zahnriemen beziehungsweise dessen Zähne in einer Vertiefung relativ zur Stützfläche. Die Stützfläche kann aber auch aus zwei erhabenen Schienen oder Führungen gebildet werden, in denen die Rollen laufen. Durch beide Maßnahmen kann eine Seitenführung des Transportbandes erreicht werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind der Durchmesser der Rollen und/oder die Lage der Achse so gewählt, daß die Rollen die unterste Fläche des Transportbandes beziehungsweise den höchsten Punkt des Zahns überragen. Damit ist es möglich, das Transportband über eine ebene Fläche zu ziehen. Die Stützfläche kann beispielsweise unterhalb des Zahnriemens oder seitlich neben den Rollen jeweils eine Erhebung aufweisen, so daß auch hier eine Seitenführung bewirkt wird.
  • Gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Erfindung sind der Durchmesser der Rollen und/oder die Lage der Achse so gewählt, daß die Rollen die Flachseite des Zahnriemens überragen. Die zu befördernden Gegenstände liegen somit nicht mehr auf dem Zahnriemen sondern auf dem oberen Umfang der Rollen auf. Damit wird erreicht, daß sich die Gegenstände mit doppelter Riemengeschwindigkeit fortbewegen. Es ist daher eine hohe Transportgeschwindigkeit bei relativ geringer Riemengeschwindigkeit möglich. Der Verschleiß des Riemens kann somit weiter reduziert werden. Dennoch läuft das Transportband relativ ruhig.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Rollen elastisch und/oder mit einer elastischen Lauffläche versehen sind. Dadurch kann die Geräuschentwicklung weiter reduziert werden. Die Rollen können beispielsweise aus einem Polyurethan-Kunststoff bestehen.
  • Es ist offensichtlich, daß nunmehr nicht der Zahnriemen, sondern dessen Rollen einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Es kann daher zweckmäßig sein, wenn die Rollen und/oder die Achsen mit Rollen lösbar mit dem Zahnriemen verbunden sind. Damit ist ein Wechsel einer, mehrerer oder aller Rollen im Falle eines Defekts oder nach einer bestimmten Benutzungsdauer möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden Anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Seitenansicht eines Transportbandes gemäß der Erfindung und
  • Fig. 2 die Draufsicht auf ein Transportband.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Transportband zum Befördern von Gegenständen weist einen Zahnriemen 11 auf, der eine obere Flachseite 12 und eine verzahnte Unterseite mit einer Vielzahl von Zähnen 13 besitzt. Der Zahnriemen 11 wird in üblicherweise durch nicht gezeigte Zahnscheiben angetrieben.
  • Jeweils seitlich am Zahnriemen sind paarweise in Längsrichtung eine Vielzahl von Rollen 14 angeordnet, die um eine Achse 15 quer zur Längsrichtung des Zahnriemens drehbar gelagert sind. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Achse durch den Rumpf des Zahnriemens 11 im Übergangsbereich zum Zahn 13 verläuft, um der Achse dort einen ausreichenden Halt zu geben. Die Achse kann durchgehend oder als fliegende Lagerung für jeweils eine Rolle ausgebildet sein. Die Rollen können starr mit der Achse verbunden sein, die sich im Zahnriemen dreht, oder drehbar auf der Achse, beispielsweise durch Kugellager, gelagert sein. Zwischen der Seitenwandung 16 des Zahnriemens 11 und der zugekehrten Flachseite einer Rolle 14 können Abstandshalter 17 vorgesehen sein. Auch können die Rollen entsprechend ausgeformt sein oder unmittelbar an der Seitenwandung anliegen.
  • Der Durchmesser der Rollen 14 und/oder die Höhenlage der Achsen 15 sind bei dem Ausführungsbeispiel so gewählt, daß die Rollen 14 über den höchsten Punkt 18 des Zahns hinausragen. Damit ist es möglich, das Transportband über eine ebene Stützfläche 19 zu ziehen.
  • Weiterhin sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Rollen 14 und/oder die Höhenlage der Achsen 15 so gewählt, daß die Rollen 14 über die Flachseite 12 des Zahnriemens 11 hinausragen. Auf dem Transportband beförderte Gegenstände liegen daher nicht mehr unmittelbar auf dem Zahnriemen, sondern nur noch auf den Rollen auf. Damit kann die Transportgeschwindigkeit bei gleichbleibender Riemengeschwindigkeit verdoppelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Flachseite 12 die Rollen überragt, um eine große Auflagefläche für den Gegenstand bereitzustellen.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein solches Transportband die Gegenstände nicht nur mit hoher Geschwindigkeit sondern auch geräuscharm befördern kann. Auch bleibt der Verschleiß des Zahnriemens gering. Die seitlichen Rollen 14 stören die Umlenkung um die endständigen Zahnscheiben nicht.

Claims (11)

1. Transportband zum Befördern von Gegenständen, das auf einer Stützfläche bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung eine Vielzahl von Rollen (14) auf beiden Seiten vorhanden ist, die auf der Stützfläche (19) abrollen.
2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberliegende Rollen (14) auf einer gemeinsamen Achse (15) drehen, die quer zur Längsrichtung durch das Transportband verläuft.
3. Transportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Riemen, als Gurt oder Seil ausgebildet ist, an dem die Rollen befestigt sind.
4. Transportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Zahnriemen (11) umfaßt, der mit wenigstens einem Zahnrad antreibbar ist und an dem die Rollen befestigt sind.
5. Transportband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse durch den Riemenrumpf im Bereiche des Zahnes (13) verläuft.
6. Transportband nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse durch den Zahn (13) verläuft.
7. Transportband nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rollen (14) und/oder die Lage der Achse (15) so gewählt sind, daß die Rollen die unterste Fläche des Transportbandes beziehungsweise den höchsten Punkt (18) des Zahns nicht überragen.
8. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rollen und/oder die Lage der Achse so gewählt sind, daß die Rollen die unterste Fläche des Transportbandes beziehungsweise den höchsten Punkt (18) des Zahns überragen.
9. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rollen und/oder die Lage der Achse so gewählt sind, daß die Rollen (14) die Tragseite (12) überragen.
10. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen elastisch und/oder mit einer elastischen Lauffläche versehen sind.
11. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen und/oder die Achsen mit Rollen lösbar mit dem Zahnriemen oder dem Transportband verbunden sind.
DE2001142183 2001-08-29 2001-08-29 Transportband Ceased DE10142183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142183 DE10142183A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142183 DE10142183A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Transportband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142183A1 true DE10142183A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7696899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142183 Ceased DE10142183A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Transportband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006372A1 (de) 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern von Bogen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418817A (en) * 1981-07-17 1983-12-06 Rexnord Inc. Conveyor chain having carrier rollers
US4674627A (en) * 1984-11-08 1987-06-23 Proctor & Schwartz, Inc. Sanitary conveyor assembly
DE4311863C1 (de) * 1993-04-10 1994-08-04 Robert Ecker Kurvenbandförderer mit Faltengurt
DE4323127A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 E & Pk Ingbuero Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
JPH06286843A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Sharp Corp コンベア装置
JPH08324741A (ja) * 1995-05-25 1996-12-10 Nitta Ind Corp ローラコンベア

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418817A (en) * 1981-07-17 1983-12-06 Rexnord Inc. Conveyor chain having carrier rollers
US4674627A (en) * 1984-11-08 1987-06-23 Proctor & Schwartz, Inc. Sanitary conveyor assembly
DE4323127A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 E & Pk Ingbuero Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
JPH06286843A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Sharp Corp コンベア装置
DE4311863C1 (de) * 1993-04-10 1994-08-04 Robert Ecker Kurvenbandförderer mit Faltengurt
JPH08324741A (ja) * 1995-05-25 1996-12-10 Nitta Ind Corp ローラコンベア

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006372A1 (de) 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern von Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538474C2 (de)
DE3840256A1 (de) Transportvorrichtung mit einer fliessfertigungssstrasse
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2905313C2 (de)
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
EP3529180B1 (de) Fördersystem
DE10032189B4 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
AT394024B (de) Rollen innerhalb einer transportkette einer personenfoerdereinrichtung und anordnung
DE102005041689B4 (de) Energieführungskette
DE1286453B (de) Stueckgutfoerderer
DE10142183A1 (de) Transportband
EP1477433A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, sowie eine vertikal konvex gekrümmte Steigung für ein Fördersystem
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE19900461A1 (de) Transportvorrichtung
DE3733585C1 (de) Transportsystem fuer Montagetransferstrassen
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE3323718A1 (de) Rollenfoerderer
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE19822554C2 (de) Transportvorrichtung
EP0937663A1 (de) Abstützvorrichtung
DE4228121A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Transportgut eines Förderers
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection