WO2000063096A1 - Stetigförderer - Google Patents

Stetigförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2000063096A1
WO2000063096A1 PCT/DE2000/001058 DE0001058W WO0063096A1 WO 2000063096 A1 WO2000063096 A1 WO 2000063096A1 DE 0001058 W DE0001058 W DE 0001058W WO 0063096 A1 WO0063096 A1 WO 0063096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
continuous conveyor
conveyor belt
segments
rails
conveyor according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Ziegler
Original Assignee
Rheinbraun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbraun Aktiengesellschaft filed Critical Rheinbraun Aktiengesellschaft
Priority to AU50588/00A priority Critical patent/AU5058800A/en
Publication of WO2000063096A1 publication Critical patent/WO2000063096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the invention relates to a continuous conveyor as a bulk material conveyor with at least one flexible support element which rotates endlessly between at least two reversing stations and which forms a load strand and an empty strand, the support element being provided on the edge with guide elements on which it is at least partially suspended, the Traction and drive forces for the rotation of the support element are introduced into the support element at the edge by means of a plurality of drive devices arranged along the conveying path.
  • a conveyor of the type mentioned is known for example from DE 43 23 127 AI.
  • This is a curved belt conveyor with a support frame free of webbing rolls, an endless belt webbing being guided around end pulleys arranged at the end and having a linear motor drive system arranged along the belt webbing with stators and magnets assigned to the belt webbing.
  • the support frame has guide channels running on both sides in the longitudinal direction and delimiting the webbing, on the inside of which are guided T-shaped impeller carriers connected to the webbing with impellers arranged thereon.
  • the free ends of the wheel carriers are connected in an articulated manner to the side edges of the belt strap by means of clamping devices which are clamped onto the side edges of the belt strap.
  • such a belt conveyor has the advantage that it can negotiate curves and, moreover, can have a relatively simple belt strap construction, since hardly any tensile forces are introduced into the belt and pretensioning of the belt is not necessary.
  • the belt webbing can be kept free of idlers, thereby avoiding the disadvantageous flexing work of the webbing on the idle idlers. Also are complex and large drive stations, their relocation is correspondingly expensive, unnecessary.
  • the invention is therefore based on the object of improving a continuous conveyor of the type mentioned in particular with regard to the guidance and the drive of the supporting element.
  • a continuous conveyor as a bulk goods conveyor with at least one flexible support element which rotates endlessly between at least two reversing stations and which forms a load strand and an empty strand, the support element being provided on the edge with guide elements on which it is at least partially suspended.
  • the tensile and drive forces for the rotation of the support element are introduced into the support element at the edges by means of a plurality of drive devices arranged along the conveying path, the continuous conveyor being characterized in that guide rails are provided as guide elements, which are each formed by segments which are connected to one another in an articulated manner , wherein the articulation of the segments is restricted at least against a deflection direction, so that the running rails are rigid at least in this one direction.
  • Such running rails or articulated rails require, in particular, because they quasi in the direction of the weight are rigid, only relatively little cornering.
  • the distance from supports for the support rails or support elements forming the running rail and from drive elements along the conveying path can be freely selected.
  • Drive power can be distributed where it is needed, for example in the area of height differences to be overcome.
  • the support element for example a conveyor belt
  • the support element no longer has to be designed to transmit high tensile forces and does not require a pretension.
  • Complex and large drive stations the relocation of which are correspondingly complex, are unnecessary.
  • the reversing stations can be set up at any distance from one another; In the belt conveyor conveyor systems known to date, the distance to be realized between the drive and deflection drums was limited by the maximum tractive force that can be transmitted via the conveyor belt.
  • the running rails designed as articulated rails offer the advantage that different drive concepts can be implemented for the continuous conveyors according to the invention.
  • Steel tracks for example, can each form a rotor for linear motors. It can also be provided to drive such steel rails using magnetic levitation technology.
  • the drive is preferably carried out by frictionally driven impellers which act on the rails of the support element.
  • the rails provided according to the invention are both drive means and a self-supporting side guide of the support element. Their articulation or their design as an articulated rail enables the support element to be bent by 180 ° at deflection points or at a head and a rear station of the continuous conveyor. In the opposite direction, these are rigid so that there is no wavy line between see the wheels trains, which would lead to an increase in the resistance to movement of the support element.
  • the segments of the running rails expediently have a plurality of degrees of freedom of swivel relative to one another, so that the continuous conveyor can move around curves within certain limits, or else the running rails can be twisted.
  • the segments can be pivotally connected to one another by trunnions, which are received by elastically resiliently arranged bearing bushes, so that both a deflection of the running rails, for example via a deflection drum, and a bending thereof transversely to the running direction is possible. It is obvious to the person skilled in the art that such an articulated connection of the segments is only angled at a relatively small angle to the swivel direction predetermined by the pivot pin, so that the resulting curve radii of the continuous conveyor are relatively large. Such a design of the running rails can also compensate for unevenness in the course of the conveying path.
  • the segments preferably form an approximately L-shaped cross-sectional profile, the first leg in each case resting on the rollers being connected to the relevant leg of the adjacent segment via a hinge.
  • support rollers can be provided, the axes of which are arranged approximately at right angles to those of the rollers and against which the second leg of the segments abuts.
  • the arrangement of rollers and support rollers to each other is chosen so that the support rollers provide lateral guidance to the rails.
  • the running rails can be arranged at a lateral distance from the conveyor belt via flexible tension members, preferably in the form of ropes.
  • the ropes can for example laterally from this emerging vulcanized into the conveyor belt and each struck on a segment of the running rail in question.
  • Supporting structures are expediently provided, at least some of which are provided with driven impellers.
  • support rollers are provided on both sides of the conveyor belt for supporting the running rails, at least in the lower run of the continuous conveyor. These prevent sagging of the running rails in the unsupported area. Due to the rigidity of the running rails, which are limited in the upper strand in the direction of the weight force and limited in the lower strand against the direction of the weight force, it is sufficient to provide idlers at greater distances or only in the area of the reversing stations.
  • the guide rails are deflected about an axis of rotation offset to deflect the conveyor belt. This advantageously avoids track changes in the running rails in the area of the head and tail drums, because in these areas the conveyor belt must be tired out before being rotated by the deflection station, which would otherwise require the running tracks to diverge from one another in the area of the Reversal stations would be provided.
  • the conveyor belt is guided over deflection drums at the reversing stations, separate deflection disks, deflection drums or the like are provided for the running rails, the axis of rotation of which is not concentric with the axis of rotation of the deflection drum.
  • the amount of offset of the axes of rotation can correspond approximately to the length of the tension members or the cables.
  • FIG. 1 is a perspective view of a portion of the continuous conveyor according to the invention in the area of a reversing station
  • FIG. 1 is a side view of the continuous conveyor shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 shows a cross section along the lines III-III in Fig. 1 through the load strand and empty strand or upper strand and lower strand of the continuous conveyor shown in Fig. 1, the left side of the figure showing a section in the area of the drives and the right side the figure shows a section in an area where no drive is provided,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a section of a running rail consisting of three segments
  • FIG. 6 shows a section through a running rail in the area of a drive station as an enlarged detail view
  • Fig. 7 shows a section through a running rail in the region of the support and support rollers as an enlarged detail view.
  • the continuous conveyor shown in the figures consists essentially of a flexible, endless conveyor belt 1 as
  • Support element which extends between two deflection drums 3 arranged at a distance from one another in reversing stations 2.
  • the conveyor belt 1 is essentially strain relieved and forms an upper run 4 as a load run and a lower run 5 as an empty run.
  • the conveyor belt is suspended from support structures 18, which will be discussed in more detail below becomes .
  • Flexible tension members in the form of ropes 6 are vulcanized into the conveyor belt 1, which emerge from the conveyor belt 1 on both sides and are each attached to segments 7 which are pivotally connected to one another and form endless running rails 8.
  • a section of a running rail 8 or articulated rail is shown in FIG. 5.
  • the segments 7 of the running rails are pivotally connected to one another in such a way that they are rigid in the upper strand 4 of the continuous conveyor in the direction of the force of gravity, ie. H. are stop-limited, and can be pivoted against each other against the direction of the force of gravity, so that the guide rails 8 can make a reversal of the direction of rotation of 180 ° via deflection disks 9 on the reversing stations 2 on both sides of the deflecting drums 3.
  • Two ropes 6 engage each segment 7 symmetrically, so that a straight circulation of the running rails 8 around the deflection disks 9 is ensured. But it can also be provided a centrally attached rope 6 per segment 7.
  • the segments 7 each have an approximately L-shaped cross-sectional profile with a first leg 10 and a second leg 11, which have approximately the same length. At the ends, the segments 7 are each provided with hinge-forming eyelets 12, through which a journal 13 is guided in each case.
  • the eyelets 12 each receive an elastomer bushing with an outer sleeve, an inner sleeve and an elastomer body arranged between them. The elastomer bushings allow a very limited movement of the segments 7 relative to one another transversely to the direction of extension of the running rails 8.
  • the rails 8 are suspended in spaced-apart support frames 18 of the continuous conveyor.
  • the support structures 18 are designed as approximately C-shaped frames, on the lateral frame legs 19 of which rollers 20 are each mounted, at least some of which are driven by electric motors 21. Both in the upper run 4 and in the lower run 5, the rollers, both the driven and the non-driven, each act on the first, approximately horizontally formed leg 10 of the segments 7. Due to the fact that the rollers 20 act on the leg of the segments 7 in which the hinges are provided, throwing of the rails 8 is reliably avoided.
  • the segments 7 are preferably made of steel and the rollers 20 made of rubber, which results in a relatively cheap friction pairing.
  • support rollers 23 are arranged in pairs on the upper frame legs designated 22, which guide the second legs 11 of the running rails on both sides of the conveyor belt 1 between them.
  • support rollers 23 are also provided in pairs, which are each arranged on the lower frame legs 24 of the support frames 18.
  • the designations “laterally”, “above” and “below” naturally relate to the position of the support supports 18.
  • the axes of rotation of the support rollers 23 are each perpendicular to those of the rollers 20.
  • rollers 20 of both the upper run 4 and the lower run 5 of the runner rails 8 can be driven where the drive power is required, for example uphill. Several small drives can be concentrated in such areas.
  • FIG. 3 different areas are shown on the right and left side of the continuous conveyor.
  • the section shown on the left-hand side shows regions of the running rails 8 which are guided over the driven running rollers 20, a pressure roller 30 being provided opposite the driven running roller 20, the axis of rotation of which is provided extends parallel to the axis of rotation of the driven roller 20, wherein the pressure rollers 30 provided in the upper run 4 can be spring-loaded.
  • 6 and 7 each show enlarged detail views of the arrangement of rollers 20 and pressure rollers 30 as well as the non-driven rollers 20 and the support rollers 23. In the variant shown in FIG.
  • the support rollers 23 are located on opposite sides of the second leg 11 of FIG Segments 7 are arranged at different heights in order to prevent the running rails 8 from tilting about their longitudinal axis.
  • the support rollers 23, which face the conveyor belt are arranged higher overall than the support rollers 23 facing away from the conveyor belt 1, ie in the upper run 4 the support roller 23 closest to the conveyor belt 1 lies close to the free end of the leg 11 of the respective segment 7, In the lower run 5, the support roller 23 closest to the conveyor belt 1 lies in the region of the base of the leg 11 of the respective segment 7.
  • FIG. 7 shows an alternative to this, namely three support rollers 23 are provided there, one support roller 23 resting on the side of the leg 11 facing the conveyor belt 1, whereas the other two support rollers 23 are resting on the side of the leg 11, which the conveyor belt 1 is turned away, the arrangement of the support rollers 23 being selected such that the inner support roller 23 closest to the conveyor belt 1 engages approximately centrally on the leg 11, whereas the two support rollers 23 arranged on the opposite side each end on the Leg 11 abut. Tipping of the running rails 8 about their longitudinal axis, in particular under load, is thus also reliably avoided.
  • the articulated rails 8 can be largely free of rollers, support rollers and, if necessary, support rollers if 3 support rollers 25 are provided there at least in the region of the deflection drums.
  • These support rollers 25 prevent sagging of the running rails 18 after their deflection in the area of a reversing station 2. If the reversing stations 2 are at a greater distance from one another, a plurality of supporting rollers 25 can be moved along the length of the lower strand 5. various places can be provided, the spacing of the support rollers 25 from one another being quite large. By supporting two support rollers 25 at each end of a section, sagging of the running rail 8 is reliably avoided.
  • these are cut approximately V-shaped at one end and beveled to form a vertex 26 at the respective opposite end, in such a way that that a vertex 26 of a segment is formed corresponding to the cutout 27 of the adjacent segment 7 and fits into this.
  • a vertex 26 and a cutout 27 are each formed in the first leg 10 of a segment and in the second leg 11 of a segment, the contour of the first leg 10 of a segment 7 being exactly mirror-inverted to the contour of the second leg 11 of the relevant segment 7 is trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stetigförderer als Massengutförderer mit wenigstens einem zwischen zwei Umkehrstationen (2) endlos umlaufenden, flexiblen Förderband (1), welches ein Lasttrum und ein Leertrum bildet, wobei das Förderband randseitig mit Führungselementen versehen ist, an welchen dieses zumindest abschnittsweise hängend geführt ist, wobei die Zug- und Antriebskräfte für den Umlauf des Förderbands (1) mittels mehrerer entlang des Förderwegs angeordneter Anstriebseinrichtungen randseitig in dieses eingebracht werden. Der Stetigförderer gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als Führungselemente Laufschienen (8) vorgesehen sind, die jeweils durch gelenkbeweglich miteinander verbundene Segmente (7) gebildet werden, wobei die Gelenkbeweglichkeit der Segmente (7) wenigstens entgegen einer Umlenkrichtung eingeschränkt ist, so dass die Laufschienen (8) wenigstens in dieser einen Richtung starr sind.

Description

Stetigförderer
Die Erfindung betrifft einen Stetigförderer als Massengut- förderer mit wenigstens einem zwischen wenigstens zwei Umkehrstationen endlos umlaufenden, flexiblen Tragelement, welches ein Lasttrum und ein Leertrum bildet, wobei das Tragelement randseitig mit Führungselementen versehen ist, an welchen dieses zumindest abschnittsweise hängend geführt ist, wobei die Zug- und Antriebskräfte für den Umlauf des Tragelements mittels mehrerer entlang des Förderwegs angeordneter Antriebseinrichtungen randseitig in das Tragelement eingebracht werden.
Ein Förderer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 43 23 127 AI bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst, wobei ein endloses Gurtband in dem Traggerüst um endseitig angeordnete Umlenkrollen geführt ist und über ein längs des Gurtban- des angeordnetes LinearmotorantriebsSystem mit dem Gurtband zugeordneten Statoren und Magneten verfügt . Das Traggerüst weist beidseitig in Längsrichtung verlaufende und das Gurtband begrenzende Führungskanäle auf, innen denen mit dem Gurtband verbundene T-förmige Laufradträger mit daran angeordneten Laufrädern geführt sind. Die freien Enden der Laufradträger sind mit den Seitenrändern des Gurtbandes über Klemmvorrichtungen, die auf die Seitenränder des Gurtbandes aufgeklemmt sind, gelenkig verbunden.
Gegenüber bekannten herkömmlichen Gurtbandförderanlagen weist ein solcher Gurtbandförderer den Vorzug auf , daß er kurvengängig ist und darüber hinaus einen verhältnismäßig einfachen Gurtbandaufbau besitzen kann, da in den Gurt kaum Zugkräfte eingeleitet werden und eine Vorspannung des Gurtes nicht er- forderlich ist. Schließlich kann das Gurtband von Tragrollen freigehalten sein, womit die nachteilige Walkarbeit des Gurtbandes auf den sonst üblichen Tragrollen vermieden wird. Auch sind aufwendige und große Antriebsstationen, deren Versetzung entsprechend aufwendig ist, entbehrlich.
Mit dem aus der DE 43 42 127 bekannten Kurvenbandförderer sind im Vergleich mit herkömmlichen Förderbandanlagen, bei denen die Zugkräfte über Antriebstrommeln aufgebracht werden, die durch das Gurtband erzeugten Bewegungswiderstände beachtlich reduziert. Dieser Kurvenbandförderer erfordert allerdings eine präzise Führung der Laufradträger über die gesamte Länge des Gurtbandes sowohl im Obertrum als auch im Untertrum. Hierzu ist eine nahezu ununterbrochene Verlegung entsprechender Führungskanäle erforderlich, was verhältnismäßig aufwendig ist. Außerdem ist das Antriebskonzept auf die Linearmotortechnik beschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stetigförderer der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich der Führung und des Antriebs dessen Tragelements zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stetigförderer als Massengutförderer mit wenigstens einem zwischen wenigstens zwei Umkehrstationen endlos umlaufenden, flexiblen Tragelement, welches ein Lasttrum und ein Leertrum bildet, wobei das Trag- eleraent randseitig mit Führungselementen versehen ist, an welchen dieses zumindest abschnittsweise hängend geführt ist, wobei die Zug- und Antriebskräfte für den Umlauf des Tragelements mittels mehrerer entlang des Förderwegs angeordnete Antriebseinrichtungen randseitig in das Tragelement eingebracht werden, wobei der Stetigförderer sich dadurch auszeich- net, daß als Führungselemente Laufschienen vorgesehen sind, die jeweils durch gelenkbeweglich miteinander verbundene Segmente gebildet werden, wobei die Gelenkbeweglichkeit der Segmente wenigstens entgegen einer Umlenkrichtung eingeschränkt ist, so daß die Laufschienen wenigstens in dieser einen Rich- tung starr sind.
Solche Laufschienen bzw. Gelenkschienen benötigen insbesondere aufgrund dessen, daß diese in Gewichtskraftrichtung quasi starr sind, nur verhältnismäßig wenig Seitenführung. Der Abstand von Auflagern für die Laufschiene bildenden Traggerüsten oder Tragelementen und von Antriebselementen entlang des Förderweges ist frei wählbar. Antriebsleistung kann dort verteilt werden, wo sie benötigt wird, beispielsweise, im Bereich zu überwindender Höhenunterschiede .
Gegenüber herkömmlichen Gurtbandförderanlagen muß das Tragelement, beispielsweise ein Förderband, nicht mehr zur Über- tragung hoher Zugkräfte ausgelegt sein und benötigt keine Vorspannung. Aufwendige und große AntriebsStationen, deren Versetzen auch entsprechend aufwendig sind, sind entbehrlich. Die Umkehrstationen können in beliebigem Abstand zueinander aufgestellt werden; bei den bisher bekannten Gurtbandförder- anlagen war der zu realisierende Abstand zwischen Antriebsund Umlenktrommeln durch die maximal über das Förderband übertragbare Zugkraft begrenzt .
Die als Gelenkschienen ausgebildeten Laufschienen bieten den Vorzug, daß für die erfindungsgemäßen Stetigförderer verschiedene Antriebskonzepte realisierbar sind. Laufschienen aus Stahl können beispielsweise jeweils einen Läufer für Linearmotoren bilden. Auch kann vorgesehen sein, solche Laufschienen aus Stahl mit Magnetschwebetechnik anzutreiben.
Bevorzugt erfolgt der Antrieb jedoch über reibschlüssig angetriebene Laufräder, die auf die Laufschienen des Tragelements einwirken. Aufgrund des Zusammenwirkens der erfindungsgemäß vorgesehenen Laufschienen mit Laufrädern ergeben sich besonders günstige Rollreibungsverhältnisse, wodurch die Bewegungswiderstände ebenfalls beachtlich reduziert werden. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Laufschienen sind sowohl Antriebsmittel als auch eine selbsttragende Seitenführung des Tragelements. Deren Gelenkbeweglichkeit bzw. deren Ausbildung als Gelenkschiene ermöglicht eine Umbiegung des Tragelements um jeweils 180° an Umlenkstellen bzw. an einer Kopf- und einer Heckstation des Stetigförderers . In der entgegengesetzten Richtung sind diese starr, damit sich keine Wellenlinie zwi- sehen den Laufrädern ausbildet, die zu einer Erhöhung des Bewegungswiderstandes des Tragelementes führen würde .
Zweckmäßigerweise haben die Segmente der Laufschienen mehrere Schwenkfreiheitsgrade zueinander, so daß eine Kurvengängigkeit des Stetigförderers in gewissen Grenzen oder aber auch eine Tordierung der Laufschienen möglich ist.
Beispielsweise können die Segmente um Lagerzapfen schwenkbar miteinander verbunden sein, die von gummielastisch federnd angeordneten Lagerbuchsen aufgenommen werden, so daß sowohl eine Umlenkung der Laufschienen, beispielsweise über eine Umlenktrommel, als auch eine Biegung dieser quer zur Laufrichtung möglich ist. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß eine solche gelenkbewegliche Verbindung der Segmente eine Abwinklung dieser quer zu der durch die Lagerzapfen vorgegebene Schwenkrichtung nur mit verhältnismäßig kleinen Winkeln zulässig ist, so daß die hieraus resultierenden Kurvenradien des Stetigförderers verhältnismäßig groß sind. Durch eine solche Ausbildung der Laufschienen können aber auch Ungerad- heiten im Verlauf des Förderwegs ausgeglichen werden.
Vorzugsweise bilden die Segmente ein etwa L-förmiges Querschnittsprofil, wobei der jeweils an den Laufrollen anliegende erste Schenkel über ein Scharnier mit dem betreffenden Schenkel des benachbarten Segments verbunden ist .
Zusätzlich zu den Laufrollen können Stützrollen vorgesehen sein, deren Achsen etwa im rechten Winkel zu denjenigen der Laufrollen angeordnet sind und gegen die jeweils der zweite Schenkel der Segmente anliegt. Die Anordnung von Laufrollen und Stützrollen zueinander ist dabei so gewählt, daß die Stützrollen den Laufschienen Seitenführung vermitteln.
Wenn das Tragelement als Förderband ausgebildet ist, können die Laufschienen über flexible Zugträger, vorzugsweise in Form von Seilen, mit seitlichem Abstand von dem Förderband angeordnet sein. Die Seile können beispielsweise seitlich aus diesem heraustretend in das Förderband einvulkanisiert sein und jeweils an ein Segment der betreffenden Laufschiene angeschlagen sein.
Zweckmäßigerweise sind Traggerüste vorgesehen, von denen wenigstens einige mit angetriebenen Laufrädern versehen sind.
Vorzugsweise sind wenigstens im Bereich der Umkehrstationen zumindest im Untertrum des Stetigförderers beiderseitig des Förderbandes Tragrollen zur Abstützung der Laufschienen vorgesehen. Diese verhindern ein Durchhängen der Laufschienen in dem nicht unterstützten Bereich. Aufgrund der Steifigkeit der Laufschienen, diese sind im Obertrum in Gewichtskraftrichtung schwenkbegrenzt und im Untertrum entgegen der Gewichtskraft- richtung schwenkbegrenzt, genügt es, Tragrollen in größeren Abständen oder nur im Bereich der Umkehrstationen vorzusehen.
Nach einer besonders bevorzugten Variante des Stetigförderers gemäß der Erfindung ist eine Umlenkung der Laufschienen um eine zur Umlenkung des Förderbandes versetzte Drehachse vorgesehen. Hierdurch werden in vorteilhafter Art und Weise Spur- änderungen der Laufschienen im Bereich der Kopf- und Hecktrommel vermieden, denn in diesen Bereichen ist eine Abmuldung des Förderbandes vor dem Umlauf durch die Umlenkstation er- forderlich, wozu sonst eine Divergenz der Laufschienen voneinander im Bereich der Umkehrstationen vorzusehen wäre.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Förderband an den Umkehrstationen über Umlenktrommeln geführt wird, sind für die Laufschienen separate Umlenkscheiben, Umlenktrommeln oder dergleichen vorgesehen, deren Drehachse nicht konzentrisch mit der Drehachse der Umlenktrommel ist. Der Betrag des Versatzes der Drehachsen kann etwa der Länge der Zugträger bzw. der Seile entsprechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Stetigförderers gemäß der Erfindung im Bereich einer Umkehrstation,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Stetigförderers ,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linien III-III in Fig. 1 durch das Lasttrum und Leertrum bzw. Obertrum und Untertrum des in Fig. 1 dargestellten Stetigförderers, wobei die linke Seite der Figur einen Schnitt im Bereich der Antriebe zeigt und die rechte Seite der Figur einen Schnitt in einem Bereich darstellt, wo kein Antrieb vorgesehen ist,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linien IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Laufschiene bestehend aus drei Segmenten,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Laufschiene im Bereich einer Antriebsstation als vergrößerte Detailansicht und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Laufschiene im Bereich der Stütz- und Tragrollen als vergrößerte Detailansicht.
Der in den Figuren dargestellte Stetigförderer besteht im wesentlichen aus einem flexiblen, endlosen Förderband 1 als
Tragelement, welches sich zwischen zwei im Abstand voneinander in Umkehrstationen 2 angeordneten Umlenktrommeln 3 erstreckt.
Das Förderband 1 ist im wesentlichen zugentlastet und bildet ein Obertrum 4 als Lasttrum und ein Untertrum 5 als Leertrum.
Zwischen den Umkehrstationen 2 ist das Förderband an Traggerüsten 18 aufgehängt, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird .
In das Förderband 1 sind flexible Zugträger in Form von Seilen 6 einvulkanisiert, die beidseitig aus dem Förderband 1 heraus- treten und jeweils an schwenkbeweglich miteinander verbundenen Segmenten 7 angeschlagen sind, die endlos umlaufende Laufschienen 8 bilden. Ein Abschnitt einer Laufschiene 8 bzw. Gelenkschiene ist in Fig. 5 dargestellt. Die Segmente 7 der Laufschienen sind schwenkbeweglich derart miteinander verbun- den, daß sie im Obertrum 4 des Stetigförderers in Gewichts- kraftrichtung starr, d. h. anschlagbegrenzt sind, und gegen die Gewichtskraftrichtung gegeneinander verschwenkbar sind, so daß die Laufschienen 8 über Umlenkscheiben 9 an den Umkehrstationen 2 jeweils beiderseits der Umlenktrommeln 3 eine Laufrichtungsumkehr von 180° vollziehen können. An jedem Segment 7 greifen jeweils zwei Seile 6 symmetrisch an, so daß ein gerader Umlauf der Laufschienen 8 um die Umlenkscheiben 9 gewährleistet ist. Es kann aber auch ein mittig angeschlagenes Seil 6 pro Segment 7 vorgesehen sein.
Die Segmente 7 haben jeweils ein etwa L-förmiges Querschnittsprofil mit einem ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 11, die etwa gleiche Länge aufweisen. Endseitig sind die Segmente 7 jeweils mit scharnierbildenden Ösen 12 versehen, durch die jeweils ein Lagerzapfen 13 geführt ist. Die Ösen 12 nehmen jeweils eine Elastomer-Buchse mit einer Außenhülse, einer Innenhülse und einem dazwischen angeordneten Elastomerkörper auf . Die Elastomer-Buchsen erlauben eine sehr begrenzte Bewegung der Segmente 7 zueinander quer zur Erstreckungsrichtung der Laufschienen 8.
Die Laufschienen 8 sind in im Abstand voneinander angeordneten Traggerüsten 18 des Stetigförderers aufgehängt. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Traggerüste 18 als etwa C-förmiger Rahmen ausgebildet, an dessen seitlichen Rahmenschenkeln 19 jeweils Laufrollen 20 gelagert sind, von denen zumindest einige über Elektromotoren 21 angetrieben sind. Sowohl im Obertrum 4 als auch im Untertrum 5 wirken die Laufrollen, sowohl die angetriebenen als auch die nicht angetriebenen, jeweils auf den ersten, etwa waagerecht ausgebildeten Schenkel 10 der Segmente 7 ein. Dadurch, daß die Laufrollen 20 auf denjenigen Schenkel der Segmente 7 einwirken, in welchem die Scharniere vorgesehen sind, wird zuverlässig ein Werfen der Laufschienen 8 vermieden. Die Segmente 7 bestehen vorzugsweise aus Stahl und die Laufrollen 20 aus Gummi, was eine verhältnismäßig günstige Reibpaarung ergibt .
Zur seitlichen Führung der Laufschienen 8 im Obertrum 4 des Stetigförderers sind an den mit 22 bezeichneten oberen Rahmenschenkeln jeweils paarweise Stützrollen 23 angeordnet, die die zweiten Schenkel 11 der Laufschienen beiderseits des Förder- bandes 1 zwischen sich führen.
Zur Seitenführung der Laufschienen 8 im Untertrum 5 des Stetigförderers sind ebenfalls paarweise angeordnete Stützrollen 23 vorgesehen, die jeweils auf den unteren Rahmenschenkeln 24 der Traggerüste 18 angeordnet sind. Die Bezeichnungen "seitlich", "oben" und "unten" beziehen sich selbstverständlich auf die AufStellungslage der Tragstützen 18. Die Drehachsen der Stützrollen 23 sind jeweils senkrecht zu denjenigen der Laufrollen 20.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, sind nicht alle Laufrollen 20 angetrieben, vielmehr können die Laufrollen 20 sowohl des Obertrums 4 als auch des Untertrums 5 der Laufschienen 8 dort angetrieben werden, wo die Antriebsleistung benötigt wird, beispielsweise vor Steigungen. In solchen Bereichen können mehrere Kleinantriebe konzentriert werden.
In Fig. 3 sind jeweils auf der rechten und linken Seite des Stetigförderers unterschiedliche Bereiche dargestellt. Der auf der linken Seite dargestellte Schnitt zeigt Bereiche der Laufschienen 8, die über die angetriebenen Laufrollen 20 geführt sind, wobei jeweils gegenüberliegend der angetriebenen Laufrolle 20 eine Andruckrolle 30 vorgesehen ist, deren Drehachse sich parallel zur Drehachse der angetriebenen Laufrolle 20 erstreckt, wobei die im Obertrum 4 vorgesehenen Andruckrollen 30 federbelastet sein können. Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils vergrößerte Detailansichten der Anordnung von Laufrollen 20 und Andruckrollen 30 sowie der nicht angetriebenen Laufrollen 20 und der Stützrollen 23. Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante sind die Stützrollen 23 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des zweiten Schenkels 11 der Segmente 7 in unterschiedlichen Höhen angeordnet, um ein Kippen der Laufschienen 8 um deren Längsachse zu verhindern. Hierzu sind die Stützrollen 23, die dem Förderband zugekehrt sind insgesamt höher angeordnet als die dem Förderband 1 abgekehrten Stützrollen 23, d. h. im Obertrum 4 liegt die dem Förderband 1 nächst- liegende Stützrolle 23 nahe dem freien Ende des Schenkels 11 des jeweiligen Segments 7 an, im Untertrum 5 liegt die dem Förderband 1 nächstliegende Stützrolle 23 im Bereich der Basis des Schenkels 11 des jeweiligen Segmentes 7 an. In Fig. 7 ist eine Alternative hierzu dargestellt, dort sind nämlich jeweils drei Stützrollen 23 vorgesehen, wobei eine Stützrolle 23 auf der dem Förderband 1 zugewandten Seite des Schenkels 11 anliegt, wohingegen die anderen beiden Stützrollen 23 auf der Seite des Schenkels 11 anliegen, die dem Förderband 1 abgekehrt ist, wobei die Anordnung der Stützrollen 23 so gewählt ist, daß die innere, dem Förderband 1 nächstliegende Stütz- rolle 23 etwa mittig an dem Schenkel 11 angreift, wohingegen die beiden auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Stützrollen 23 jeweils endseitig an dem Schenkel 11 anliegen. So wird ebenso zuverlässig ein Kippen der Laufschienen 8 um deren Längsachse, insbesondere unter Last, vermieden.
Im Untertrum 5 des Stetigförderers können die Gelenkschienen 8 über weite Strecken frei von Laufrollen, Stützrollen und gegebenenfalls Tragrollen sein, wenn dort zumindest im Bereich der Umlenktrommeln 3 Tragrollen 25 vorgesehen sind. Diese Tragrollen 25 verhindern ein Durchhängen der Laufschienen 18 nach deren Umlenkung im Bereich einer Umkehrstation 2. Bei größerem Abstand der Umkehrstationen 2 voneinander können mehrere Tragrollen 25 über die Länge des Untertrums 5 an ver- schiedenen Stellen vorgesehen sein, wobei die Abstände der Tragrollen 25 zueinander recht groß gewählt werden können. Durch die Auflage zweier Tragrollen 25 jeweils endseitig eines Abschnitts wird ein Durchhängen der Laufschiene 8 zuverlässig vermieden.
Der zweite etwa senkrecht zur Förderbanderstreckung ausgerichtete Schenkel 11 der Laufschienen 8 dient nicht nur der Seitenführung dieser, sondern die Stöße der Segmente 7 bilden in diesem Bereich vergrößerte Anschläge.
Um die selbsttätig fluchtende Ausrichtung der Segmente 7 zueinander zu gewährleisten, sind diese wie dies insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, an einem Ende etwa V-förmig einge- schnitten und an dem jeweils gegenüberliegenden Ende einen Scheitel 26 bildend abgeschrägt, und zwar so, daß ein Scheitel 26 eines Segments entsprechend dem Ausschnitt 27 des benachbarten Segments 7 ausgebildet ist und sich in diesen einfügt. Dabei sind jeweils ein Scheitel 26 und ein Ausschnitt 27 in dem ersten Schenkel 10 eines Segments und in dem zweiten Schenkel 11 eines Segments ausgebildet, wobei die Kontur des ersten Schenkels 10 eines Segments 7 genau spiegelverkehrt zu der Kontur des zweiten Schenkels 11 des betreffenden Segments 7 ausgebildet ist.
Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind jeweils an den Umkehrstationen 2 Abmuldungsbereiche 28 des Förderbandes 1 vorgesehen, in denen das Förderband 1 im Obertrum 4 von Girlandenrollen 29 unterstützt wird.
Um eine Spuränderung der Laufschienen 8 im Bereich der Abmuldungsbereiche 28 zu vermeiden, sind die Laufschienen 8 über Umlenkscheiben 9 geführt, deren Drehachse zur Drehachse der Umlenktrommeln 3 nach oben versetzt ist, und zwar etwa um die Länge des aus dem Förderband 1 heraustretenden Seilendes, so daß eine Umlenkung des Förderbandes 1 um 180° bei gestreckten Seilen 6 ohne Divergenz der Laufschienen 8 gewährleistet ist. Stetigförderer
Bezugszeichenliste
Förderband Umlenkstationen Umlenktrommeln Obertrum Untertrum Seile Segmente Laufschienen Umlenkscheiben erster Schenkel zweiter Schenkel Ösen Lagerzapfen Traggerüste seitliche Rahmenschenkel Laufrollen Elektromotoren obere Rahmenschenkel Stützrollen untere Rahmenschenkel Tragrollen Scheitel Ausschnitt Abmuldungsbereiche Girlandenrollen Andruckrollen

Claims

StetigfördererPatentansprüche
1. Stetigförderer als Massengutförderer mit wenigstens einem zwischen wenigstens zwei Umkehrstationen endlos umlaufenden, flexiblen Tragelement, welches ein Lasttrum und ein Leertrum bildet, wobei das Tragelement randseitig mit Führungselementen versehen ist, an welchen dieses zumindest abschnittsweise hängend geführt ist, wobei die Zug- und Antriebskräfte für den Umlauf des Tragelements mittels mehrerer entlang des Förderweges angeordneter Antriebseinrichtungen randseitig in das Tragelement eingebracht wer- den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Führungselemente Laufschienen (8) vorgesehen sind, die jeweils durch gelenkbeweglich miteinander verbundene Segmente (7) gebildet werden, wobei die Gelenkbeweglichkeit der Segmente ( 7 ) wenigstens entgegen einer Umlenkrichtung eingeschränkt ist, so daß die Laufschienen (8) wenigstens in dieser einen Richtung starr sind.
2. Stetigförderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb reibschlüssig über angetriebene Laufräder (13) erfolgt, die auf die Laufschienen (8) des Tragelements einwirken.
3. Stetigförderer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb über Treibräder erfolgt, die auf die Laufschienen (8) des Tragelements einwirken.
4. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (7) mehrere Schwenkfreiheitsgrade zueinander besitzen.
5. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (7) um Lagerzapfen (13) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Lagerzapfen (13) von gummielastisch federnd angeordneten Lagerbuchsen aufgenommen werden.
6. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laufschienen (8) wenigstens im Obertrum (4) auf den angetriebenen Laufrädern (21) aufliegen.
7. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (7) ein etwa L-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei der jeweils an den Laufrollen (21) anliegende erste Schenkel (10) über ein Scharnier mit dem betreffenden Schenkel (10) des benachbarten Segments (7) verbunden ist.
8. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Stützrollen (23) vorgesehen sind, deren Achsen etwa im rechten Winkel zu den Laufrollen (20) angeordnet sind und gegen die jeweils der zweite Schenkel (11) der Segmente (7) anliegt.
9. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das Tragelement als Förderband (1) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Laufschienen (8) über flexible Zugträger, vorzugsweise in Form von Seilen (6) mit seitlichem Abstand von dem Förderband (1) angeordnet sind.
10. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Traggerüste (18) von denen wenigstens einige mit angetriebenen Laufrädern (21) versehen sind.
11. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens im Bereich der Umkehrstation ( 2 ) zumindest im Untertrum ( 5 ) beidseitig des Förderbandes (1) Tragrollen (25) zur Ab- Stützung der Laufschienen (8) vorgesehen sind.
12. Stetigförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Umlenkung der Laufschienen (8) um eine zur Umlenkung des Förderbandes (1) versetzte Drehachse vorgesehen ist.
13. Stetigförderer nach Anspruch 12, bei dem das Förderband (1) an den Umkehrstationen (2) über Umlenktrommeln (3) geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Laufschienen (8) separate Umlenkscheiben (9), Umlenktrommeln oder dergleichen vorgesehen sind, deren Drehachse nicht konzentrisch zu der Drehachse der Umlenktrommeln (3) ist.
14. Stetigförderer nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse der Umlenkscheiben (9) bezogen auf eine Aufstellebene für den Stetigförderer etwa um eine Länge entsprechend der Länge eines aus dem Förderband heraustretenden Seilabschnitts nach oben versetzt zu der Drehachse der betreffenden Umlenktrommel ( 3 ) angeordnet ist .
PCT/DE2000/001058 1999-04-16 2000-04-05 Stetigförderer WO2000063096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50588/00A AU5058800A (en) 1999-04-16 2000-04-05 Continuous transporter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917368.0 1999-04-16
DE1999117368 DE19917368C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Stetigförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063096A1 true WO2000063096A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001058 WO2000063096A1 (de) 1999-04-16 2000-04-05 Stetigförderer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5058800A (de)
DE (1) DE19917368C2 (de)
WO (1) WO2000063096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572720A (zh) * 2022-04-09 2022-06-03 安徽力通智能科技有限公司 一种适用于物流装卸使用装车机设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ401299A0 (en) * 1999-11-12 1999-12-09 Pietsch, Michael Continous haulage system
DE102008060587B4 (de) 2008-09-08 2023-01-26 Ammeraal Beltech Gmbh Förderband
DE102013000983B4 (de) 2012-01-23 2015-06-03 Fred Bauersfeld Stetigförderer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324806A (en) * 1965-10-23 1967-06-13 H P Albrecht Belt-type conveyors
EP0084511A2 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 POWERPLEDGE Ltd. Bandförderer
DE3319862A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Gurt-foerderanlage
EP0468841A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-29 Universite Joseph Fourier (Grenoble 1) Bandförderer
DE4323127A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 E & Pk Ingbuero Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
US5638965A (en) * 1994-12-23 1997-06-17 The Interlake Companies, Inc. Cartless push-back rack

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073522B (de) * 1960-01-21 Etablissements Tourtellier, S. ä r. L, Mülhausen, Elsaß (Frankreich) Biegsame Laufschiene für Hängebahnen oder für Abnehmer zur ortsveränderlichen Entnahme elektrischen Stromes
US3707218A (en) * 1970-10-26 1972-12-26 Mackey M Payne Conveyor apparatus
US3773167A (en) * 1971-08-16 1973-11-20 Goodrich Co B F Conveyor belt multiple drive system
US3920115A (en) * 1974-02-11 1975-11-18 Peabody Coal Co Monorail supported flexible frame endless conveyor
DD112108A2 (de) * 1974-05-22 1975-03-20
FI67820C (fi) * 1977-11-08 1985-06-10 Beltline Ab Bandtransportoer
DE3122624A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-30 Friedrich Wilhelm Paurat Schachtfoerderanlage fuer bergbaubetriebe
SE433484B (sv) * 1981-06-26 1984-05-28 Mannesmann Ag Apparatur for transport av byggnadsmaterial till en arbetsplats fran en hogre till en legre niva eller vice versa
DE3224695A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Friedrich Wilhelm Paurat Schlauchfoerderer mit an rollenwagen angehaengtem foerdergurt
DE3225551A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Foerderanlage
JPS60500012A (ja) * 1982-12-08 1985-01-10 ラツハマン,ハンス ペ−タ− 搬送装置
DE3338425A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Klaus Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Ketterer Gurtbandfoerderer mit dezentralem antrieb
DE3404186C2 (de) * 1984-02-07 1985-08-29 Götz Dipl.-Ing. 7129 Ilsfeld Thomas Kurvengängiger Bandförderer
DE3632121C1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Paurat F Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE3741054C2 (de) * 1987-12-04 1997-03-13 Ketterer Klaus Gurtbandförderer mit Linearantrieb
DE3841660A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Lewin Heinz Ulrich Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE3922200A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Waldemar Glowatzki Etagenfoerderer
DE4033913A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Lewin Heinz Ulrich Gurtbandfoerderer mit integriertem linearantrieb
DE4036731A1 (de) * 1990-11-17 1991-04-04 Goeckel Juergen Stetigfoerderer zum verschlossenen transport von schuettgut ueber grosse strecken in engen horizontalen kurven ohne durchgehende steife tragkonstruktionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324806A (en) * 1965-10-23 1967-06-13 H P Albrecht Belt-type conveyors
EP0084511A2 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 POWERPLEDGE Ltd. Bandförderer
DE3319862A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Gurt-foerderanlage
EP0468841A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-29 Universite Joseph Fourier (Grenoble 1) Bandförderer
DE4323127A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 E & Pk Ingbuero Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst
US5638965A (en) * 1994-12-23 1997-06-17 The Interlake Companies, Inc. Cartless push-back rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572720A (zh) * 2022-04-09 2022-06-03 安徽力通智能科技有限公司 一种适用于物流装卸使用装车机设备
CN114572720B (zh) * 2022-04-09 2024-01-26 安徽力通智能科技有限公司 一种适用于物流装卸使用装车机设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917368A1 (de) 2000-10-26
DE19917368C2 (de) 2001-10-11
AU5058800A (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218661B1 (de) Sortierförderer
EP1466108B1 (de) Energieführungsvorrichtung mit reduzierten reibungskräften
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE4229238A1 (de) Antriebs- und fuehrungseinrichtung fuer stetigfoerderer
DE60107572T2 (de) Gleitschienenvorrcihtung für förderer
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP1362803A2 (de) Rollenförderer
WO2003020617A1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
EP4077174A1 (de) Förderwagen für einen verteilförderer sowie anbindungsanordnung zur befestigung eines förderwagens an einem antriebsmittel eines verteilförderers
WO2000063096A1 (de) Stetigförderer
WO2002081342A1 (de) Vertikalförderer in form eines umlauf-c-förderers zum vertikalfördern von stückgutartigen fördergütern
WO2008046811A1 (de) Energieführungssystem für lange verfahrwege
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
EP0139287A2 (de) Stetigförderer
DE102018004883A1 (de) Umlaufende und kurvengängige Gliederkette
DE4127194C2 (de) Förderanlage
DE2260718B2 (de) Kurvengaengiger bandfoerderer
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE102022205320A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE1303870B (de)
EP2537782B1 (de) Fördermittel für granulare Medien
DE10027431B4 (de) Rollenbahnkurve in einem Palettenförderer
DE2255222C3 (de) Rollsteig

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP