DE3319862A1 - Gurt-foerderanlage - Google Patents

Gurt-foerderanlage

Info

Publication number
DE3319862A1
DE3319862A1 DE19833319862 DE3319862A DE3319862A1 DE 3319862 A1 DE3319862 A1 DE 3319862A1 DE 19833319862 DE19833319862 DE 19833319862 DE 3319862 A DE3319862 A DE 3319862A DE 3319862 A1 DE3319862 A1 DE 3319862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
reinforcement
another
transverse direction
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833319862
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 3257 Springe Simonsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19833319862 priority Critical patent/DE3319862A1/de
Publication of DE3319862A1 publication Critical patent/DE3319862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gurt-Förderanlagen mit einem zu einem Schlauchband schließbaren Fördergurt, dessen im Schließzustand einander angenäherten oder aneinander anliegenden Längskanten an antreibbaren Zugelementen hängend geführt sind.
Anlagen mit Schlauchbändern eignen sich besonders zum Fördern breiiger, zähflüssiger oder auch feinstückiger bis staubförmiger Massen, wobei das mit einfachen Mitteln mögliche Schließen und Öffnen des Schlauchbandes ein problemloses Aufgeben wie auch Abnehmen des Fördergutes gestattet. Andererseits erwachsen aber aus der geforderten hohen Biegsamkeit der Bänder in Querrichtung für ihre Konfektionierung und ihr Verhalten im Gebrauch beträchtliche Schwierigkeiten, die sich dann noch weiterhin verstärken, wenn in der Anlage gleichzeitig Bahnkrümmungen durchlaufen werden müssen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einem neuartigen Gurtaufbau ein in jeder Hinsicht gebrauchstüchtiges und leicht kurvengängiges Schlauchband zu schaffen.
Nach der Erfindung zeichnen sich Förderanlagen der eingangs geschilderten Gattung dadurch aus, dass der zugehörige Fördergurt mit einer oder mehreren eingebetteten Verstärkungseinlagen aus berührungsfrei parallel zueinander in Querrichtung oder im wesentlichen in Querrichtung über die Gurtbreite verlaufenden fadenförmigen Festigkeitsträgern und ausschließlich im Bereich der Seitenkanten in Längsrichtung durchlaufenden eingebetteten fadenförmigen Festigkeitsträgern versehen ist. In einfacher Schichtung verlaufen die Festigkeitsträger der Quereinlagen zweckmäßig unter einem Winkel von zumindest angenähert 90° zu den Seitenkanten des Fördergurtes, während sie dagegen bei zwei oder mehr in gegenseiten Abständen eingebetteten Verstärkungseinlagen von Lage zu Lage unter einem stumpfen Winkel einander kreuzend angeordnet sind. Die Festigkeitsträger können aus Textil- oder Kunststoffasern aufgebaut sein. Vorzugsweise sind sie aber von Stahldrahtseilen oder -litzen gebildet.
Die Erfindung führt zu einer neuartigen Gurtkonstruktion, die eine gute Muldungsfähigkeit und extreme Längsflexibilität der Gurte mit hoher Ausreißfestigkeit der Kantenzonen vereinigt und infolgedessen besonders günstige Voraussetzungen für den Einsatz als Schlauchband schafft. Es wird damit möglich, die Gurte zum Stetigfördern
<NichtLesbar>
Schüttgut über lange Zeiträume ohne die Gefahr vorzeitig auftretender örtlicher Ermüdungsbrüche in der Anlage zu belassen. Da aber andererseits die Erfindung von an sich bekannten Elementen in einer
<NichtLesbar>
Kombination Gebrauch macht, bringt die Herstellung der neuartigen Gurte auch keinen Zwang zu tiefgreifenden Umstellungen in der Fertigungstechnik mit sich, sondern kann in allen Phasen mit den
<NichtLesbar>
Betriebseinrichtungen bewältigt werden.
Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein
<NichtLesbar>
der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Teilstück eines Schlauchband-Förderers in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Schlauchbandabschnitt im
<NichtLesbar>
Zustand mit dem Anordnungsmuster der Verstärkungseinlagen in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schlauchband nach Fig. 2.
Das in Fig. 1 im geschlossenen Gebrauchszustand gezeichnete Schlauchband 4 ist ursprünglich in Form eines flachen Gurtes aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit eingebetteten Verstärkungen hergestellt und zum Aufnehmen und Transportieren des Fördergutes 5 zu einem schlauchartigen Hohlkörper gemuldet. Die Längskanten des Bandes sind dabei hochgebogen und in enger gegenseitiger Annäherung mit Hilfe von in Bohrungen 14 eingebrachten Halterungselementen 6 wechselweise an Zugelementen 7 aufgehängt. Um seine Biegsamkeit in der Förderebene und seine Kurvengängigkeit zu erhöhen, ist das Band 4 an seinen im Schließzustand äußeren Schlauchseiten mit in Querrichtung verlaufenden angeformten wellenartigen Wulsten 24 ausgebildet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 sind in den Bandkörper in zwei getrennten Lagen jeweils parallel zueinander ohne gegenseitige Berührung geradlinig in leichter Schrägrichtung über nahezu die gesamte Bandbreite verlaufende Stahldrahtseile 8 oder ähnliche fadenförmige Festigkeitsträger eingebettet. Die beiden Lagen sind derart gegeneinander ausgerichtet, dass die Drahtseile 8 sich in der Projektion unter einem stumpfen Winkel kreuzen. In den von ihnen freigehaltenen beiden Seitenzonen des Bandes sind ausschließlich in Längsrichtung durchlaufende Textilfadenstränge oder ebenfalls Stahldrahtseile 9, wahlweise stattdessen aber auch Gewebebänder od. dgl. in paketartiger Schichtung eingebettet, die einmal als Längsfestigkeitsträger die von den Zugelementen 7 aufgegebenen Antriebskräfte aufnehmen und zum anderen auch die erwünschte Randverstärkung und die hohe Ausreißfestigkeit begründen.

Claims (4)

1. Gurt-Förderanlage mit einem zu einem Schlauchband schließbaren Fördergurt, dessen im Schließzustand einander angenäherten oder aneinander anliegenden Längskanten an antreibbaren Zugelementen hängend geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (4) mit einer oder mehreren eingebetteten Verstärkungseinlagen aus berührungsfrei parallel zueinander in Querrichtung oder im wesentlichen in Querrichtung über die Gurtbreite verlaufenden fadenförmigen Festigkeitsträgern (8) und ausschließlich im Bereich der Seitenkanten in Längsrichtung durchlaufenden eingebeteten fadenförmigen Festigkeitsträgern (9) versehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (4) mindestens zwei in gegenseitigen Abständen eingebettete Verstärkungseinlagen mit von Lage zu Lage unter einem stumpfen Winkel einander kreuzenden Festigkeitsträgern (8) aufweist.
3. Anlage nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (8, 9) von Stahldrahtseilen oder -litzen gebildet sind.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (4) an seinen im Schließzustand äußeren Schlauchseiten mit in Querrichtung verlaufenden angeformten wellenartigen Wulsten (24) ausgebildet ist.
DE19833319862 1983-06-01 1983-06-01 Gurt-foerderanlage Ceased DE3319862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319862 DE3319862A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gurt-foerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319862 DE3319862A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gurt-foerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319862A1 true DE3319862A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319862 Ceased DE3319862A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Gurt-foerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542990A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt
WO1995011848A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 Dunlop-Enerka B.V. Hose belt conveyor, and drive assembly therefor
WO2000063096A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Rheinbraun Aktiengesellschaft Stetigförderer
CN1109638C (zh) * 1995-02-13 2003-05-28 邓禄普·埃纳卡有限公司 软管带式输送器及其驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934342A1 (de) * 1968-07-08 1970-07-16 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
DE2200518A1 (de) * 1971-01-13 1972-08-17 Goodrich Co B F Foerderband fuer Massengueter
DE2240200A1 (de) * 1971-08-16 1973-02-22 Goodrich Co B F Foerderband fuer schwere lasten
DE2631600A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gustav Wolf Seil Und Drahtwerk Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE3123005A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-18 Beltline AB, 93103 Skellefteå Foerdersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934342A1 (de) * 1968-07-08 1970-07-16 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
DE2200518A1 (de) * 1971-01-13 1972-08-17 Goodrich Co B F Foerderband fuer Massengueter
DE2240200A1 (de) * 1971-08-16 1973-02-22 Goodrich Co B F Foerderband fuer schwere lasten
DE2631600A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gustav Wolf Seil Und Drahtwerk Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE3123005A1 (de) * 1980-06-10 1982-03-18 Beltline AB, 93103 Skellefteå Foerdersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN C4737 XI/81e-1a,9.4.53 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542990A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt
WO1995011848A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 Dunlop-Enerka B.V. Hose belt conveyor, and drive assembly therefor
AU685409B2 (en) * 1993-10-27 1998-01-22 Dunlop-Enerka Bv Hose belt conveyor, and drive assembly therefor
US5860510A (en) * 1993-10-27 1999-01-19 Dunlop-Enerka B.V. Hose belt conveyor, and drive assembly therefor
CN1109638C (zh) * 1995-02-13 2003-05-28 邓禄普·埃纳卡有限公司 软管带式输送器及其驱动装置
WO2000063096A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Rheinbraun Aktiengesellschaft Stetigförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336385B1 (de) Rohrfördergurt
DE4333839B4 (de) Rohrfördergurt
DE2323601A1 (de) Lattenfoerderer
DE3813338A1 (de) Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
EP2718209B1 (de) Fördergurtanlage sowie fördergurt
DE2233063C2 (de) Lattenförderer
EP0668838B1 (de) Taschenförderer
EP0051750B1 (de) Fördergurt
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3319862A1 (de) Gurt-foerderanlage
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
DE3125580A1 (de) &#34;streckenfoerderer fuer bergmaennische untertagebetriebe&#34;
EP0081095B1 (de) Schlauch für Schlauchpumpen
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE3542990C2 (de)
DE2511671A1 (de) Verbindung der aneinanderstossenden enden von foerdergurten oder dergleichen
EP1948537B1 (de) Förderer, insbesondere schlauchförderer
DE2217448C3 (de) Förderband
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE2511670A1 (de) Foerdergurt
DE3327669A1 (de) Schlauch fuer schlauchpumpen
CH396759A (de) Becherförderer
DE3128847C2 (de) Streckenförderer für Untertagebetriebe
DE1908730A1 (de) In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer
DE2541183A1 (de) Drahtschlingenband fuer fensterfuehrungs-, tuerfalzklammer- bzw. kantenschutzprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection