DE3103647A1 - "bassteil fuer ein akkordeon" - Google Patents

"bassteil fuer ein akkordeon"

Info

Publication number
DE3103647A1
DE3103647A1 DE3103647A DE3103647A DE3103647A1 DE 3103647 A1 DE3103647 A1 DE 3103647A1 DE 3103647 A DE3103647 A DE 3103647A DE 3103647 A DE3103647 A DE 3103647A DE 3103647 A1 DE3103647 A1 DE 3103647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bass
levers
part according
play
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3103647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103647C2 (de
Inventor
Franz 7218 Trossingen Lindermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3103647A priority Critical patent/DE3103647C2/de
Priority to DD82237012A priority patent/DD201737A5/de
Priority to IT67114/82A priority patent/IT1155258B/it
Publication of DE3103647A1 publication Critical patent/DE3103647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103647C2 publication Critical patent/DE3103647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Baß teil für ein Akkordeon
Die Erfindung betrifft ein Baßteil für ein Akkordeon zum Spielen von Bässen, Akkorden und Einzeltönen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Baßteil ist aus der DE-AS 2o 06 53o bekannt, bei dem eine Umschaltung zwischen Akkord- und Einzeltonspiel über ein Register vorgenommen werden kann, während für das Baß- und Akkord- sowie für das Einzeltonspiel getrennte Stiirmstöcke vorzusehen sind. Für das Einzeltonspiel verwendete Knopfschieber sind gleichzeitig auch für das Akkordspiel vorgesehen, jedoch werden die jeweils nicht benötigten Luftlöcher in der Baßfüllung durch das Register verschlossen, so daß einmal nur Akkord und ein andermal nur Einzelton gespielt werden kann. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß der Tonbereich sehr beschränkt bleiben muß, wenn das Instrument handlich bleiben soll, da die Stimmplatten für die Einzeltöne getrennt von den übrigen vorgesehen werden müssen.
Ferner sind Akkordeons bekannt, bei denen die Umschalteinrichtung ein Schaltrechen ist, der eine schlechte Zugänglichkeit besitzt, eine komplizierte Montage erfordert und bei gedrücktem Knopf der Knopfklaviatur des Instrumentes zu beträchtlichen Umschaltstörungen führen kann. Aus diesem Grunde wurde versucht, eine Umschaltsperre einzubauen, so daß nur bei nicht gedrückten Spielknöpfen umgeschaltet werden kann, jedoch führt dies neben weiteren Einbauten zu längeren unerwünschten Spielpausen.
Außerdem sind Akkordeons bekannt, die nicht durchlaufend bzw.
nur mehrchörig oder von Oktave zu Oktave verschiedenchörig spielbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Baßteil für ein Akkordeon zu schaffen, bei dem sämtliche Töne durchlaufend ein- oder zweichörig auch zum Einzeltonspiel verwendet werden können und das eine konstruktionsmäßig einfache Uirschalteinrichtung aufweist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Betätigen der Uroschalteinrichtung wird die Anlage der Spielhebel der Wippe gegen die Knopfschieber (der Akkordknopfreihen) geändert, so daß die beispielsweise vier Akkordreihen (für Dur-, Moll-, Septim- und verminderte Septimakkorde) zu vier Reihen C- oder B-Griff mit chromatischer Tonfolge umgeschaltet werden. Die Standardbässe (Terz- und Grundbässe) bleiben dabei in ihrer Quintanordnung. Sie können aber im Einzeltonspiel über die vier Akkordreihen und die Wippe ebenfalls gespielt werden, so daß sämtliche Töne im Einzeltonspiel gespielt werden können, wodurch der Tonbereich des Instrumentes
Die Wippe ermöglicht die Ausbildung einer einfachen zu Baugruppen zusammengefaßten Mechanik, wobei die einzelnen Baugruppen getrennt als Ganzes herausnehmbar sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügte'* Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert»
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform eines Baßteils»
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht einer Ausführungsform einer Wippe für den Baßteil von Fig. 1.
IUJD^ /
»ir W » 4
Fig. 3 zeigt ausschnittweise die zum Spielen von Bässen notwendigen Teile.
Fig. 4 zeigt ausschnittweise die zum Spielen von Akkorden notwenigen Teile.
Fig. 5 zeigt ausschnittweise die zum Spielen von Einzeltönen ohne Bässe notwendigen Teile.
Fig. 6 zeigt ausschnittweise die zum Spielen von Standardbässen als Einzeltöne notwendigen Teile.
Fig. 7 zeigt ausschnittweise die zum Spielen von Zwischenbässen als Einzeltöne notwendigen Teile.
Fig. 8 zeigt ein Gelenk zum Verbinden von Spielhebeln der Wippe mit zugehörigen Verbindungsstangen.
Fig. 9 zeigt eine Betätigungseinrichtung für die Wippe.
1o Das in Fig. 1 dargestellte Baßgehäuse ist luftdicht mit einem Balg 11 verbunden, der seinerseits mit einem nicht dargestellten Diskantteil des Akkordeons verbunden ist. Das Baßgehäuse 1o besitzt eine Knopfklaviatur 12, die aus sechs Reihen I bis VI von Spielknöpfen 13 besteht, die gegenüber einer Griffplatte 14 nach außen gestuft vorstehen.
Benachbart zum Balg 11 ist innerhalb des Baßgehäuses 1o eine Baßfüllung 15 angeordnet, die drei Stimmstockpaare 16 trägt, und zwar ein 4', 8'-Stimmstockpaar 16A für den Standardbass (zwölf Töne einer Oktave umfassend)und einen Zwischenbass
-'sä.
(vier sich an den Standardbass anschließende Töne umfassend), ein 8', 8'-Stimmstockpaar 16B und ein 4', 4'-Stimmstockpaar 16C für das Einzeltonspiel (Bariton), die gleichzeitig ausschnittweise als Sekundreihen für den Standardbass verwendet werden. Die Stimmstockpaare 16 ragen von der Baßfüllung 15 in den Raum des Balgs 11 hinein. Die Stimmstöcke weisen entsprechende Stimmplatten mit Stimmzungen auf. Die Stimmstockpaare 16B und 16C umfassen jeweils 21 Töne, so daß der Spielbereichsumfang der Baßseite beispielsweise von E, bis eis1" reicht.
Die Baßfüllung 15 ist mit entsprechenden Rahmenteilen des Baßgehäuses to verschraubt und besitzt den einzelnen Kanzellen der Stimmstöcke 16 zugeordnete Luftlöcher 17, die mittels Klappen 18A, 18B und 18C für die einzelnen Stimmstockpaare 16A, 16B, 16C verschlossen sind. Die Klappen 18A, 18B und 18C sind über Ciavishebel 19 betätigbar, die um eine Kelle 2o drehbar sind. Die Welle 2o wird von einer Lagerleiste aufgenommen, die gleichzeitig zum Abstützen einer Rückstellfeder 22 dient, die die Klappen 18A, 18B und 18C in die geschlossene Position drücken. Die Ciavishebel 19 sind durch die Spielknöpfe 13 betätigbar, um die Luftlöcher 17 zwecks Tonerzeugung freizugeben.
In dem Baßgehäuse 1o sind ein Unterrahmen 23 und ein Oberrahmen 24 übereinander angeordnet, wobei der Unterrahmen 2 3 zur Aufnahme des Baßwerks und der Oberrahmen 2 4 zur Aufnahme des Akkord- und Baritonwerks dient. Das Baßwerk umfaßt zwölf Wellen 2 5 (nur eine beispielhaft dargestellt), die sich über die Länge des Baßgehäuses to in äquidistanter Anordnung in einer Ebene erstrecken und im unteren Bereich des Unterrahmens 23 drehbar gelagert sind. Die Wellen 25 sind mit Wellerstiften 26 versehen, die sich radial bezüglich der Wellen 25 erstrecken. Ferner nimmt der Unterrahmen 23 eine Reihe von Fingerschiebern 27 auf, die quer zur Längsrichtung des Unterrahmens 2 3 in diesem verschiebbar angeordnet sind. Di:. Fingerschieber 27 sind mit Mitnehmerstiften 28 vcrseN.-n, a;e
von den Wellenstiften 26 zum Verschieben der Fingerschieber 2 7 mitgenommen werden können. Außerdem nimmt der Unterrahmen 2 3 mit den Spielknöpfen 13 der Reihen I und II verbundene Knopfschieber 29 auf, die ebenso wie die Fingerschieber 27 quer zur Längsrichtung des Unterrahmens 23 in diesem verschiebbar sind und ebenfalls Mitnehmerstifte 3o tragen, die dazu dienen, durch Betätigung des Spielknopfes 13 und die damit verbundene Verschiebung des Knopfschiebers 29 in dem Unterrahmen 2 3 einen Wellenstift 26 mitzunehmen. Hierdurch werden die zugehörige Welle 25 und damit deren übrige Wellenstifte 26 gedreht. Letztere führen dadurch zu einer Verschiebung von Fingerschiebern 27. Das Bariton- und Akkordwerk im Oberrahmen 24 ist insoweit entsprechend.
Die Baßseite enthält ferner eine Wippe 31 (sh. auch Fig. 2), die aus einem U-förmigen Rahmen 32 besteht, der an Stiften 33 drehbar in dem Baßgehäuse 1o sich in Richtung der Reihen I bis VI erstreckend angeordnet ist. Die Stifte 33 befinden sich etwa auf halber Höhe der freien Schenkel des Rahirens 32 und definieren die Schaltachse der Wippe 31. In deir Rahmen 32 befin- det sich eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Spielhebeln 34 parallel zu den freien Schenkeln des Rahmens 32, die um eine sich parallel zum Mittelschenkel des Rahmens 32 erstreckende Spielachse 35 schwenkbar sind. Die Spielachse 35 wird von hochstehenden Lappen einer Lagerleiste 36 aufgenommen. Die Spielhebel 34 sind mit schwenkbar daran in der Schaltachse der Wippe 3ü befestigten Verbindungsstangen 37 versehen, die über ein Gelenk 38 jeweils mit einem freien Ende eines Ciavishebels 19 für die Klappen 18B bzw. 18C verbunden sind. Durch Verschwenken eines Spielhebels 34 um die Spielachse 35 wird daher das zugehörige Klappenpaar 18B, 18C geöffnet.
Die Wippe 31 ist durch eine von außen betätigbare Umschalteinrichtung 39 zwischen zwei Stellungen (sh. Fig. 1) verstellbar.
In Fig. 3 sind diejenigen Teile dargestellt, die beim Spielen des Standardbasses benötigt werden. Hierbei nimmt die Wippe 31 die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position ein. In dieser Position liegen in Ruhestellung zwölf Fingerschieber 27a,die einen abgekröpften Abschnitt 39 aufweisen, mit diesen an den freien Enden der Clavishebel 19 für die zwölf Töne des Standardbasses an. Ferner liegen weitere zwölf Fingerschieber 27b, die Nasen 4o mit abgekröpften Enden aufweisen, mit letzteren an Spielhebeln 34 für die entsprechenden Töne der zugehörigen Sekundreihen an. Durch Betätigen eines Spielknopfes 13 der Reihe I oder II wird über den zugehörigen Knopfschieber 29 über die Mitnehmerstifte 2 8 und 3o und die Welle 25 sowie die Wellenstifte 26 der zugehörige Fingerschieber 27amit dem abgekröpften Abschnitt 39 einwärts gedrückt, wodurch der entsprechende Clavishebel 19 für eine Klappe 18A zum öffnen derselben verschwenkt wird. Zugleich wird ein Fingerschieber 27b mit Nase 4o über die Welle 2 5 einwärts verschoben und bringt einen Spielhebel 34 der Wippe 31 in die in Fig. 3 dargestellte gestrichelte Stellung, wodurch die Clavishebel 19 für die zugehörigen Klappen 18B, 18C der Sekundreihen betätigt werden. Nach Freigeben des Spielknopfes 13 erfolgt die Rückstellung über die Rückstellfedern 22 der Clavishebel 19.
Ob die Baßtöne ein- oder mehrchörig gespielt werden, bzw. ob nur eventuell der oder die Sekundtöne erklingen, ist über ein Register einstellbar, dessen Drücker 41 benachbart zu den Reihen I bis VI der Spielknöpfe 13 angeordnet sind. Die Drücker 41 betätigen eine Registerschaltmechanik 42, die zum Verstellen von RegisterSchiebern 43 dient, mit denen die Luftlöcher 17 entsprechend zu verschließen und zu öffnen sind.
In Fig. 4 sind diejenigen Teile dargestellt, die beim Spielen von Akkorden benötigt werden. Hierbei nimmt die Wippe 31 ebenfalls die Stellung von Fig. 3 ein. Die Akkorde werden mittels Spielknöpfen 13 der Reihen III bis VI gespielt, es können Dur-, Moll-, Septim- und verminderte Septimakkorde ger.p * <~-■» ■
'M
O IUOU4/
werden, die sich aus drei Tönen zusammensetzen. Durch das Drükken eines für das Spielen von Akkorden zu verwendenden Spielknopfes 13 werden durch den zugehörigen Knopfschieber 29 die drei zugehörigen Wellen 25 verdreht, wodurch entsprechende drei Fingerschieber 27c im Oberrahmen 24 entsprechend dem gewünschten Akkord einwärts verschoben werden. Die Fingerschieber 27c besitzen jeweils eine abwärts gerichtete Nase 44, die mit den ebenfalls abgekröpfte Abschnitte 39 aufweisenden zwölf Fingerschiebern 27a im Unterrahmen 23 zur Betätigung der Spielhebel 34 in Eingriff stehen. Durch Verschieben von drei dieser zwölf Fingerschieber 27b werden auch die zugehörigen Nasen 4o verschoben. Auf diese Weise werden die entsprechenden Klappen 18B, 18C geöffnet, während durch Einstellung des Registers eine entsprechende Auswahl und damit eine entsprechende Chörigkeit eingestellt werden kann. Die Akkorde werden somit innerhalb einer Oktave (mit entsprechender Chörigkeit) gebildet.
Die Stimmstöcke 16B und 16C umfassen jedoch jeweils 21 Töne, die nicht sämtlich für das Spielen der Akkorde bzw. der Sekundtöne für den Baß notwendig sind. Vielmehr können sämtliche Töne, auch diejenigen des Basses, einzeln gespielt wer-den. Hierzu ist die Wippe 31 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung zu bringen. Das Spielen der Einzeltöne (Eariton) erfolgt über die Spielknöpfe 13 der Reihen III bis VI.
In Fig. 5 sind diejenigen Teile dargestellt, die beim Spielen von Einzeltönen mit den Stimmstöcken 16B und 16C benötigt werden. Die einzelnen Spielhebel 34 der Wippe 31 liegen hierbei direkt an den Enden der Knopfschieber 2 9 an. Zu jedem Knopfschieber 2 9 des Oberrahmens 24 und damit zu jedem Spielknopf 13 der Reihen III bis VI gehört ein Spielhebel 34 der Wippe 31 (allerdings dient die Reihe VI nur als Spielhilfe und erzeugt die gleichen Töne wie die Spielknöpfe 13 der Reihe Hl)* Durch Eindrücken eines Spielknopfes 13 der Reihen
Ill bis VI wird somit direkt über den zugehörigen Spielhebel 34 ein Einzelton erzeugt.
Zwar werden durch Betätigen derjenigen Spielknöpfe 13, die auch für die Akkorde verwendet werden, auch die Fingerschieber 2 7cdes Oberrahmens 24 betätigt, jedoch führt dies nicht zur Tonerzeugung, da die Nasen 4o der Fingerschieber 27t· im Unterrahmen 23 infolge der geschwenkten Stellung der Wippe 31 nicht an den entsprechenden Spielhebeln 34 der Wippe 31 anliegen und diese nicht betätigen können, so daß kein gleichzeitiges Spielen von Akkorden erfolgen kann.Beim Spielen von Akkorden können dagegen die Knopfschieber 29 der Reihen III bis VI aufgrund der Stellung der Wippe 31 keine Spielhebel 34 betätigen; die Wippe 31 ist in diesem Fall entsprechend dem Hub der Spielknöpfe 13 dieser Reihen verschwenkt.
In Fig. 6 sind diejenigen Teile dargestellt, die beim Spielen von Einzeltönen des Standardbasses mit dem Stimmstock 16A benötigt werden. Die hierzu gehörigen Spielknöpfe 13 der Reihen III bis VI betätigen wiederum jeweils einen Spielhebel 34 der Wippe 31, die sich wieder in der Stellung von Fig. 5 befindet. Die hierzu gehörigen zwölf Spielhebel 34 stehen jeweils mit einem abgekröpften Teil 45 von zwölf Zugschiebern 46ain Eingriff, die in dem Unterrahmen 23 längsverschieblich gelagert sind. Die Zugschieber 46a greifen mit ihren abgekröpften Teilen 45 auf der Rückseite der Spielhebel 34 an, so daß sie durch Verschwenken der Spielhebel 34 einwärts verschoben werden. Hierdurch wird über die zugehörige Welle 25 der zugehörige Fingerschieber 2 7afür den gewünschten Baßton versehe ben, der die entsprechende Klappe 18A öffnet.
Zwar werden hierbei auch die Fingerschieber 27b für die Sekundreihen durch die Welle 25 betätigt, diese liegen aber nicht mit ihren Nasen 4o an Spielhebeln 34 der Wippe 31 an, so daß nur Einzel tonspiel bei dieser Wippenstellung erfolgen kann.
Jl
Um jedoch eine kontinuierliche Tonfolge zu erhalten, sind die vier Töne des Zwischenbasses auf dem Stimmstock 16A eingefügt, die nur für die Einzeltonspielweise benötigt werden. Bei einem Tonbereich für den Standardbaß von E, bis DIS handelt es sich um die Töne E F Fis und G .
In Fig. 7 sind diejenigen Teile dargestellt, die beim Spielen des Zwischenbasses benötigt werden. Durch die Spielknöpfe 13 für den Zwischenbass in den Reihen III bis VI werden wiederum vier Spielhebel 34 der Wippe 31 (in der Stellung von Fig. 5) betätigt, die mit vier zugehörigen Zugschiebern 46b **""' wie für die Standardbässe in Eingriff stehen. Nur greifen diese vier Zugschieber 46bmit einem abgekröpften Abschnitt 39 direkt an den entsprechenden Clavishebeln 19 für den Stimmstock 16A an und führen durch dessen Betätigung zur Tonerzeugung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, stehen alle Zugschieber 46 in der Position der Wippe 31 gemäß den Fig. 3 und 4 nicht mit der Wippe 31 in Eingriff und können in dieser Position nicht betätigend auf die zugehörigen Spielhebel 34 einwirken.
Es ist ersichtlich, daß das Spielen der Standardbässe über die Spielknöpfe 13 der Reihen I und II im übrigen unabhängig von der Stellung der Wippe 31 ist. Diese können daher jederzeit gespielt werden. Die Umschaltung der Wippe 31 ermöglicht aber das Umschalten von Akkord auf Einzelton, wobei bei letzterem auch das Einzeltonspielen der Standardbässe möglich ist.
In Fig. 8 ist eine zweckmäßige Ausführungsform für das Gelenk 38 in Form eines Scharniergelenks dargestellt. Dieses besteht aus einem Plastikkörper, der ein oder zwei Einstecklöcher 5o für eine einfache oder doppelt ausgebildete Verbindungsstange 37 und eine Einstecköffnung 51 für das freie Ende eines Ciavishebels 19 aufweist. Die Befestigung kann über Klemmsitz oder auch durch Einkleben erfolgen. Zwischen dem die
Ji
Einstecklöcher 5o und dem die Einstecköffnung 51 aufweisenden Bereichen des Plastikkörpers befindet sich ein Schlitz 52, der den Plastikkörper in zwei durch einen schmalen Steg 53 miteinander verbundenen Teile teilt. Der Steg 53 ermöglicht ein Verschwenken des einen Teils gegenüber dem anderen in Form eines Gelenks, während der Schlitz 52 durch seine Breite die notwendige Verschwenkbarkeit gewährleistet.
Die Baßfüllung 15 beinhaltet vorzugsweise eine im Schnitt U-förmige Vertiefung, von der die Klappen 18B und 18C mit den zugehörigen Enden der Ciavishebel 19 aufgenommen werden, so daß die Klappen 18A stufenförmig zu den Klappen 18B und 18C versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird es ermöglicht, sowohl ein Baß-Cassotto 6o über den Klappen 18A als auch ein Bariton-Cassotto 61 über den Klappen 18B anzubringen Gleichzeitig kann dann das Baß-Cassotto 6o die Rahmen 23, 24 und das Bariton-Cassotto 61 die Lagerleiste 21 irit den zugehörigen Ciavishebeln 19 tragen. Das Bariton-Cassotto 61 kann dabei auf der Füllung 15 benachbart zu den Klappen 18A befestigt werden.
Die Rahmen 23, 24 können zusammen mit den von ihnen aufgenommenen Teilen als Baugruppen montiert und demontiert vrerden. Auch die Wippe 31 kann nach Lösen der Gelenke 38 als Bauteil entfernt bzw. auf entsprechende Weise montiert werden.
Die beschriebene Bauweise vermeidet eine akustische Einengung,, die Luftlöcher 17 in der Füllung 15 können genügend groß ausgebildet werden und die Cassottos 6o, 61 zusammen mit einer Haube 58, die über den Baßstimmplatten des Baß-StimmstockF 16A angeordnet ist, ergeben vor- und nachgeschaltete Räume, die die Klangfülle und die Ansprechbarkeit insbesondere vor* tiefen Tönen erhöhen. Zur Vermeidung eines Intonationsknicks von Stimmstock zu Stimmstock ist die Haube 58 entsprechend anzupassen, während gleichzeitig die Baß-Stimmplc.tten in der Baßstimmstock 16A in ihrem Abstand zur Baßfüllung 15 verset L zueinander angeordnet werden können, so daß die StimTr "■ für den tiefsten Ton am weitesten von der Baßfüllung 15 cn:--
J IUJbW
fernt und die Stiminplatte für den höchsten Ton des Stinunstocks 16A am nächsten an der Baßfüllung 15 angeordnet ist.
Außerdem kann zur besseren Balance mit dem Diskantteil
das Baßgehäuse 1o in seinem Inneren eine Jalousie 55 aufweisen,
die von außen zur Freigabe bzw. zum Verschließen von öffnungen betätigbar ist.
Die Betätigungseinrichtung für die Wippe 31 ist in Fig. 9 dargestellt. Sie umfaßt an der Außenseite des Baßgehäuses 1o und zwar benachbart zu der Reihe VI von Spielknöpfen 13 mehrere gegenüber der Griffplatte 14 verschiebbare, mit Abstand längs einer Geraden parallel zur Reihe VI angeordnete Umschaltknöpfe 7o, die über eine längsverschiebliche geführte Leiste 71 auf der Innenseite der Griffplatte 14 miteinander verbunden sind. Die Leiste 71 ist an jedem Ende mit einem in das Innere des Baßqehäuses 1o gerichteten Zapfen 72 versehen, der mit einem Ende eines Arms eines Kniehebels 7 3 in Eingriff steht. Der Kniehebel 73 ist um einen im BaßgehMuse 1o angeordneten Zapfen 74 drehbar. Der andere Arm des Kniehebels 73 ist an einen Hebel 75 angelenkt, der andererseits mit einem Betätigungsstift 76 der Wippe 31 drehbar verbunden ist. Die Leiste 71 ist zwischen zwei Endstellungen verschiebbar, die durch entsprechende Anschläge, die beispielsweise durch Langlöcher zum Führen der Umschaltknöpfe 7o in der Griffplatte 14 gebildet werden, begrenzt werden. Wird die Leiste 71 in Pfeilrichtung verschoben, werden über die Zapfen 72 die Kniehebel 73 verschwenkt, wodurch die Hebel 75 zur Leiste 71 hin oder von dieser weg bewegt werden. Hierdurch wird die Wippe 31 um die Stifte 33 als Drehachse, die in gehäusefesten Lagern 77 gelagert sind, von einer der in Fig. 1 dargestellten Stellungen in die andere verschwenkt.

Claims (22)

Ansprüche
1. Baßteil für ein Akkordeon zum Spielen von Bässen, Akkorden und Einzeltönen, mit einem Baßgehäuse, in der·1 eine Baßfüllung angeordnet ist, die mehrere Stimmstöcke trägt und diesen zugeordnete Luftlöcher aufweist, die durch mittels Clavishebel betätigbare Luftklappen verschließbar sind, wobei die Clavishebel für die Bässe über zugehörige KnopfSchieber beweglich sind, die Teil eines Baßwerks sind, während die Clavishebel für die Akkorde über zugehörige Knopf- oder Finqerschieber beweglich sind, die Teil eines Akkordwerkes sind, wobei Knopfschieber mit zugehöriger CIavishebeln für Luftklappen für das Einzeltonspiel in dem £kkordwerk angeordnet sind und eine Umschalteinrichtung von Akkord- auf Einzeltonspiel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Uirschalteinrichtung eine um eine Schaltachse zwischen einer ersten und einer zweiten I-osition umschaltbare Wippe (31) umfaßt, die eine Vielzahl von um eine Spielachse (35) schwenkbare, den einzelnen Ciavishebeln (19) zugeordnete und diese betätigende Spielhebel (34) trägt, an denen in der ersten Position für das Einzeltonspiel sämtliche Knopfschieber (29) des ^kkordwerks zur Betätigung sämtlicher Clavishebel (19) direkt angreifen, während in der zweiten Position für das i'kkordspiel Firfgerschieber (27), die über die Knopfschieber (29) betätigbar sind, direkt an Spielhebeln (34) angreifen, die den Ciavishebeln (19) für das ^kkordspiel zugeordnet sind.
2. Baßteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (31) aus einem Pahmen (32) besteht, in den dir»
J I
Spielhebel (34) parallel zueinander um die Spielachse (35) schwenkbar angeordnet sind.
3. Baßteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Clavishebel (19) für die Sekundreihen dienenden Spielhebel (34) mit den zugehörigen Clavishebeln (19) jeweils über ein Gelenk (38) verbunden sind.
4. Baßteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (38) aus einem an dem Clavishebel (19) befestigten Körper besteht, der aus zwei Teilkörpern besteht, die durch einen nur einen schmalen beweglichen Steg (53) belassenden Schlitz (52) getrennt sind, wobei ein Teilkörper mit dem Spielhebel (34) verbunden ist.
5. Baßteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (38) in der Schaltachse der Wippe (31) an dem Spielhebel (34) angelenkt ist.
6. Baßteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (38) über eine an dem Körper des Gelenks (38) befestigte Verbindungsstange (37) an dem Spielhebel (34) angelenkt ist.
7. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung manuell betätigbare, auf der Außenseite des Baßgriffbrettes (14) angeordnete Umschaltknöpfe (7o) aufweist, die über eine verschiebbare Leiste (71) an der Innenseite des Baßgriffbrettes (14) miteinander und über ein Gestänge (73, 75) mit der Wippe (31) verbunden sind.
8. Baßteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (73, 75) ein Kniehebelgestänge ist.
9. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge-
η "5 _
kennzeichnet, daß durch die Knopfschieber (29) für die Bässe betätigte Fingerschieber (27b) in der zweiten Position der Wippe (31) mit den zugehörigen Spielhebeln (34) zum Spielen mehrchöriger Bässe in Eingriff stehen.
10. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschieber (27a) für die CIavishebel (19) der Bässe über Zugschieber (46) betätigbar sind, die in der ersten Position der Wippe (31) mit zugehörigen Spielhebeln (34) in Eingriff stehen.
11. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Akkordspiel benötigten Fingerschieber (27b), die in der zweiten Position der Wippe (31) an den zugehörigen Spielhebeln (34) angreifen, über Fingerschieber (27c) betätigbar sind, die in dem Akkordwerk angeordnet sind, während die an den Spielhebeln (34) anliegenden Fingerschieber (27b) in dem Baßwerk angeordnet sind.
12. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spielen von Zwischenbässen in der ersten Position der Wippe (31) mit zugehörigen Spielhebeln (34) in Eingriff stehende, direkt an den zugehörigen CIavishebeln (19) angreifende Zugschieber (46b) vorgesehen sind.
13. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Baßwerk und Akkordwerk einzeln und unabhängig von der Wippe (31) herausnehmbare Baugruppen sind.
14. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baßfüllung (15) eine wannenförmige Einbuchtung aufweist, in der die Luftklappen (18B, 18C) iür die i',c]t undrai hon aurqonoinineii weiden, wobei die zu Η<·η Russen gehörenden T.ut'tKI apnen (18Λ) .in
einer dazu versetzten Ebene angeordnet sind, wobei auch die Clavishebel (19) gestuft angeordnet sind.
15. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bariton-Cassotto (61) über dem Bereich der Luftklappen (18B)
angeordnet ist.
16. Baßteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Clavishebel (19) für die Bässe auf dem Bariton-Cassotto (61) gelagert sind.
17. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über den Luftklappen (18A) für die Bässe ein Baß-Cassotto (6o) angeordnet ist.
18. Baßteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Baß-Cassotto (6o) das Baßwerk und das Akkordwerk trägt,
19. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Baß-Stimmstock (16A) eine über den Baßstimmplatten befindliche Haube (58) trägt.
20. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Baß-Stimmplatten in dem Baß-Stimmstock (16A) in ihrem Abstand zur Baßfüllung (15) zur Vermeidung eines Intonationsknicks zum nachfolgenden Stimmstock (16B) versetzt zueinander angeordnet sind.
21. Baßteil nach einem der Ansprüche 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Baßgehäuse (1o) eine von außen verstellbare Jalousie (55) zur Freigabe von öffnungen enthält.
β Λ «·Λ # * »Α ΛΑ
22. Baßteil nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschieber (27c) im Akkordwerk hinter die Fingerschieber (27b) im Baßwerk greifen.
DE3103647A 1981-02-04 1981-02-04 Baßteil für ein Akkordeon Expired DE3103647C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103647A DE3103647C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Baßteil für ein Akkordeon
DD82237012A DD201737A5 (de) 1981-02-04 1982-01-27 Bassteil fuer ein akkordeon
IT67114/82A IT1155258B (it) 1981-02-04 1982-02-02 Sistema di bassi per una fisarmonica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103647A DE3103647C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Baßteil für ein Akkordeon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103647A1 true DE3103647A1 (de) 1982-08-12
DE3103647C2 DE3103647C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6123956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103647A Expired DE3103647C2 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Baßteil für ein Akkordeon

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD201737A5 (de)
DE (1) DE3103647C2 (de)
IT (1) IT1155258B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009035171A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Gum Chol Che Left hand harmony-switching system for an accordion
CN100530346C (zh) * 2005-12-28 2009-08-19 江阴金杯安琪乐器有限公司 键钮形手风琴变换键终端限位装置
EP3550554A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Johann Pollak Ziehharmonika

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109232U1 (de) 2011-12-19 2012-01-31 Erich Sokollik Baßmechanik für ein Handzuginstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100530346C (zh) * 2005-12-28 2009-08-19 江阴金杯安琪乐器有限公司 键钮形手风琴变换键终端限位装置
WO2009035171A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Gum Chol Che Left hand harmony-switching system for an accordion
EP3550554A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Johann Pollak Ziehharmonika

Also Published As

Publication number Publication date
IT1155258B (it) 1987-01-28
DD201737A5 (de) 1983-08-03
IT8267114A0 (it) 1982-02-02
DE3103647C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909259B1 (de) Harmonika oder Akkordeon
DE3103647C2 (de) Baßteil für ein Akkordeon
AT521201B1 (de) Ziehharmonika
DE2260752A1 (de) Mundharmonika
DE3238411C1 (de) Handharmonika
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
DE2558627A1 (de) Holzblasinstrument in basslage
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
EP0138231A2 (de) Flöte
DE3218840C2 (de) Akkordeon
DE10137509B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines aufrecht stehendes Klaviers
DE2454571C3 (de) Umschalteinrichtung für Register in Zungenmusikinstrumenten
DE3712706C2 (de)
WO2013124481A1 (de) Tasteninstrument
DE2549754C3 (de) Baßteil für ein Akkordeon mit kombinierter Baßmechanik, d.h. Standard- und Bariton-Mechanikteil
DE557928C (de) Mechanik fuer Blasinstrumente mit Klappenventilen
AT98215B (de) Klaviator für Tasteninstrumente.
DE19515954C1 (de) Akkordeon
DE433004C (de) Mundharmonika
DE3204046C2 (de)
DE4766C (de) Neuerungen an Akkordeons und ahnlichen Instrumenten
DE488146C (de) Klappenmechanik fuer Blasinstrumente
DE71950C (de) Octavenkuppelung für Orgeln
DE254808C (de)
DE572172C (de) Bassmechanik fuer Handharmoniken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee