WO2013124481A1 - Tasteninstrument - Google Patents

Tasteninstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2013124481A1
WO2013124481A1 PCT/EP2013/053695 EP2013053695W WO2013124481A1 WO 2013124481 A1 WO2013124481 A1 WO 2013124481A1 EP 2013053695 W EP2013053695 W EP 2013053695W WO 2013124481 A1 WO2013124481 A1 WO 2013124481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
keyboard
soundboard
strings
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes SCHIMMEL-VOGEL
Original Assignee
Vioga Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47749833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013124481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vioga Gmbh filed Critical Vioga Gmbh
Priority to CN201380010343.XA priority Critical patent/CN104137176B/zh
Priority to US14/374,274 priority patent/US9082371B2/en
Priority to DK13706000.0T priority patent/DK2817798T3/en
Priority to ES13706000.0T priority patent/ES2694198T3/es
Priority to PL13706000T priority patent/PL2817798T3/pl
Priority to EP13706000.0A priority patent/EP2817798B1/de
Publication of WO2013124481A1 publication Critical patent/WO2013124481A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • G10C1/04General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of grand pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/07Strings
    • G10C3/08Arrangements thereof

Definitions

  • the present invention relates to a keyboard instrument, in particular a grand piano.
  • a keyboard instrument with a keyboard, with keys, with strings, which are excitable by their respective associated keys of the keyboard to vibrate, the keys and the associated strings of the low notes as bass and the middle and high notes as Tenor or treble choirs are formed, with a soundboard with a front edge which extends in the installed state substantially parallel to the keyboard, and a first side edge, which forms a first angle with the front edge, and a second side edge, with the front edge second angle forms, with at least one sound board mounted on the soundboard, on which the remote from the keys of the keyboard other end of the strings is supported.
  • Sound strings are the actual sound generators in a keyboard instrument. They are caused to vibrate by hammerheads, which are part of a movement, by pressing the corresponding buttons. Depending on the momentum and the geometric location of the hammer heads hitting the sound strings as well as the physical characteristics of the strings, a typical oscillation pattern is created, called the sound spectrum. This sound spectrum is amplified and filtered by a soundboard, so that certain spectral components are obtained and others are more or less suppressed. The result of this filtering process is the unmistakable sound of a keyboard instrument.
  • a soundboard must be extremely stable in order to permanently bear the pressure of the sound strings on him.
  • DE 1 497 793 A1 describes a special resonator for pianos and similar musical instruments, which contains a soundboard, there also called a soundboard. On the back of the soundboard several ribs are mounted lying apart and on the front of which one or more bridges for supporting strings of the piano are attached.
  • the special feature of the invention described therein is that the ribs mounted on the soundboard have different acoustic properties.
  • DE 198 19 851 A1 describes a special orchestra for a stringed instrument containing a soundboard.
  • a soundboard is usually plate-shaped and has a rectangular or the shape of the wing corresponding shape.
  • the DDR patent DD 1 1 869 presents a special soundboard for pianos and grand pianos, which has an angle of about 98 degrees between the leading edge and the longitudinal side in the bass region.
  • additional stiffening ribs with grain of wood are placed on the soundboard to enhance the reproduction of the overtone rich sounds of the keyboard instrument.
  • a keyboard instrument which consists essentially of a keyboard and a mechanism.
  • the keyboard transmits the impulse set by a player. It is crucial that the dynamics desired by the player - from pianissimo to fortissimo - be given exactly the same to the instrument.
  • a button usually works like a rocker, but is flexible in the rear part, so that the impulse is amplified in the sense of springs. The mechanics of the movement transmits the impulse given over the keys, and thus the associated energy, to a hammer striking a string.
  • the essential functions and the structure of a wing mechanism are described, for example, in the above-mentioned brochure "PIANOFORTEBAU - A KUNSTHANDWERK", p. 36f.
  • the highest tone is assigned to the far right of the rightmost key.
  • a typical sound bridge for the strings of the middle pitch (tenor) and the higher pitches (treble) is parabolic or hyperbolic, which is why the typical wing shape a disproportionate extension and thus a bend (viewed from above) and thus an extension of the left outer end caused in the depth.
  • the bass strings with their buttons on the left side require further action. Because a standard steel string would be used for this, it would have to be about 7 to 8 meters long. However, since this is impractical, the bass strings are wrapped. As a result, these strings can be significantly shorter and still deliver the appropriate low tone. By wrapping but the sound quality and the possibility of volume development decreases slightly. For these bass strings a separate sound bridge is usually present, which is located on the right within the grand piano.
  • the quality of a stringed instrument is also strongly influenced by the constructive characteristics of the size of the soundboard (sound) and the length of the keys (feel).
  • the size of the soundboard has clear priority.
  • the ideal measure for this is included Concert wings are reached, which usually have a total length between 270 and 290 cm.
  • keyboard instruments such as in particular wings, which are smaller than conventional grand pianos and also referred to below as salon wings, in such a way that the play feel achievable with them comes closer to that of concert grand pianos.
  • the first angle is> 90 °, so that the Soundboard is extended beyond a line which extends from the intersection of the front edge of the soundboard with the first side edge at right angles to the rear and that the sound ridge is at least remote from the keyboard facing the end in the direction of the first side edge that the longest string of the tenor choir is supported unwound in the area of this end of the sound bridge.
  • a first sound bridge for the strings of tenor and treble choirs runs - as mentioned above in connection with many conventional wings - approximately parabolic or hyperbolic from the right near the key to the left in the rear of the wing.
  • a second sound bridge for the strings of the bass choirs lies in the right rear area of the grand piano and is also curved.
  • the strings of the choir of the 21st button (from left) are the longest, as they run from the front of the grand piano near the keyboard to the left end of the first sound bridge, and are attached to the rear left of the concert grand. This attachment point is preferably about 12 cm from the outermost edge of the soundboard.
  • the strings of the choir The twentieth key extends from the front of the grand piano near the keyboard to the right end of the second sound bar and is therefore much shorter than the strings of the adjacent 21st key.
  • it is important that the difference in length is not too high, otherwise it comes to a significantly different sound experience. Professional and experienced concert grand piano players know this critical transition. Nevertheless - or for that very reason - the 20th and the 21st button, the accompanying pieces of music as well as the choirs are always to be worked with special care.
  • the soundboard according to the invention has, as usual, a front edge and two side edges.
  • the special feature is that at least one of the side edges forms an angle with the front edge, which is greater than 90 degrees. This makes it possible, with the same width and the same length as in previous soundboards for smaller wings to allow a larger area, which already has a very beneficial effect on the sound characteristics of the instrument anyway.
  • the invention also breaks a dogma that is common in the industry. So far, in smaller wings, games with a key length are installed, which is significantly lower than with large wings. The invention, however, it is possible that with the same or almost the same sound in smaller wings can be installed with long-key play, as in large concert grand pianos. Such keys usually have a length of 52 cm or more.
  • the invention also makes it technically and musically possible that a plurality of wings of different sizes can have the same number of bass choruses. So it is actually possible that different wing models of a company with different depth of the soundboard still have only 20 different bass choirs each. This can be achieved by the increased surface area of the soundboard compared to previous salon grand pianos and the possible relative extension of the bass choirs. Thus, the basis is created to reach in all pitches (bass, midrange, treble) the same tone spectrum and to use the same keyboard, mechanics, pitch and identical hammerheads.
  • the proposals according to the invention are not only of great value to the pianist, and they also lead to increased quality in every single salon grand piano.
  • the invention also contributes to a particularly economical and at the same time environmentally friendly improved storage. So now virtually identical keys and keyboards can be used for equal to a whole series of very different wings, while previously had to be kept in stock on the size of the various salon-matched keyboards and keys. This is true on the one hand already for the length of the keys, which is now identical for all different saloon sizes and at the same time the grand piano, as well as for the division of the keys in the keyboard frame, since unlike conventional the keys as mentioned each salon grand piano size and the concert grand divided into bass, tenor and treble choirs.
  • FIG. 1 shows a top view of a soundboard for a grand piano
  • Figure 2 in plan view a wing
  • FIG. 4 shows the wing of FIG. 2 reduced in size with a drawn out one
  • FIG. 1 shows symbolically in plan view a soundboard 10.
  • the soundboard 10 is in the installed state in a wing, such as a concert or salon, of which only a keyboard 12 is indicated here.
  • a wing such as a concert or salon
  • Other elements of the grand piano, such as strings, sound bridge, cover and the like, are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the soundboard 10 for a keyboard instrument according to the invention is represented in FIG. 1 by an outer contour A.
  • This comprises an outer front edge 14, which extends in the installed state almost parallel to the keyboard 12, and a left adjoining the outer left side edge 16a and a right adjoining the outer right side edge 18a, which here compared to the left outer side edge 16a substantially is shorter.
  • the outer contour further has an outer rear edge 20a. This is connected via an outer curve 22a with the left outer side edge 16a and an outer curved course 24a with the right outer side edge 18a.
  • the preferred soundboard 10 with the outer contour A has a length L, which here is about 1 17 cm and in the keyboard 12 has a width Br, which is about 156 cm here.
  • a dark marked area is marked, which marks an inner contour I towards the inside.
  • she has also a front edge, which is identical here with the outer front edge 14.
  • a left inner side edge 16i, a right inner side edge 18i and an inner rear edge 20i are provided.
  • the inner contour I has substantially the same width B and the same length L as the outer contour A.
  • the essential difference between the soundboard 10 according to the outer contour A and a known sound board according to the inner contour I is the following.
  • the left outer side edge 16a forms an angle with the front edge 14
  • the right inner side edge 18i forms an angle ⁇ with the front edge 14 which is nearly 90 degrees.
  • the right outer side edge 18a deviates from the right inner side edge 18i by an angle ⁇ 1 - here also 2.5 degrees - so that the right outer side edge 18a forms an angle B with the front edge 14
  • the angle is the same.
  • the new soundboard according to the outer contour A has the same length L and the same width B compared to the known soundboard according to the inner contour I has the advantage that it has a much larger area.
  • the area difference represented by the dark marked area in FIG. 1 is approximately 15% in the preferred embodiment. This ensures that a grand piano with a new soundboard 10 with the same length L and width B offer significantly more sound volume than a grand piano with a known soundboard.
  • Figure 2 shows symbolically in plan view the interior of a grand piano with the soundboard 10 shown in Fig. 1 and the keyboard 12. It will be discussed only those elements that are essential for the understanding of the present invention.
  • the strings of the bass (bass strings) with 30 and the strings of treble and tenor choirs are marked 32.
  • the bass strings 30 extend from the front left - area of the keys 1 to 20 - to the second sound bridge 34, which is located in the rear right part of the wing.
  • the remaining strings 32 extend from the remaining keys wide-ranged to the first web 36, which extends over a wide range within the wing. Since the angles A and B in this embodiment are each 92.5 degrees - and thus greater than 90 degrees - the soundboard 10 is significantly wider in its rear region than in previously known embodiments.
  • the first sound bar 36 has an extent that extends almost to the line 16i of Figure 1 or even beyond. This left rear end of the sound bridge 36 is thus approximately where in conventional salon wings of the soundboard 10 has already ended, so there no sound bar 36 can be attached more.
  • the end of the sound bar 36 is not in the inventive concepts on the edge of the sound board 10, but has to the nearest edge of the sound board 10 a distance between 10 cm and 15 cm, preferably from about 12 cm to 13 cm. Such a distance has generally proved favorable for the quality of the soundboard 10 and the sound quality that can be achieved therewith.
  • the soundboard 10 is curved around and has an edge that stretches rearwardly from the front edge 14 at an angle as the left side edge 16a (see FIG. 1) and thereby increases the width of the soundboard 10 from front to back. Shortly before reaching the rear end of the left side edge 16a goes in a curved arc to the right and thus surrounds the outer end of the sound bar 36 at a distance in this embodiment of about 12 cm to 13 cm.
  • the sound bar 36 may thus extend to the left than in conventional salon wings, so that the distance of this outer end of the sound bar 36 from the keys of the keyboard 12 at the point of transition from bass choir to tenor choir just reaches the length that for a tenor -Chor trained set of strings is needed.
  • the curved edge then reaches on the further course also to the right, as is common in conventional salon wings.
  • the second sound bar 34 can in fact be arranged further away from the keyboard 12 by the further reaching out of the edge of the soundboard 10.
  • a longer and therefore thinner string can also be used for the bass strings.
  • the soundboard 10 is not exactly expanded to the left and to the right, but the soundboard 10 of a conventional small or salon grand piano is in two Shared areas.
  • the left area starting from the 49th button to the left, is moved from a rectangular shape into a kind of parallelogram-like shape with its rear section to the left. This can be seen by the diagonal lines and other lines of this "parallelogram.”
  • a parallelogram such a shift increases the diagonal in the direction of displacement, which corresponds exactly to the extension of the maximum string length now between the end of the sound bar 36 and the associated key corresponds to the keyboard 12.
  • the right portion of the soundboard 10 is shifted to the right in its rear area in the manner of a parallelogram
  • the area between these two divided parallelogram areas of the sound board 10 is filled up by the triangular hatched inserted additional area 40.
  • FIG. 4 the representation from FIG. 2 is again shown reduced in size and, drawn out above, shows a detail.
  • This detail shows the second sound bar 34 and its surroundings on an enlarged scale.
  • the lower part of the figure is also shown in dashed form, where the bass bridge would be positioned at a standard resonant bottom 10 or a standard sound body. It can be seen that this would be the case for a full width of the sound bar 34 in the direction of the left front corner of the keyboard 12.
  • the second sound bridge 34 can likewise be displaced. This shift happens just - as the enlarged detail shows - not only "back", where only concert grand pianos would be, but in particular to the right, which is now also possible according to the invention by the extension of the salon. Even when maintaining a minimum distance between the second sound bridge 34 and the rear edge of the sound board 10 thus a longer and thinner string can also be used for the bass choir. This creates a better sonic transition between the tenor and the bass, although here from the 21. to the 20th button or from 21. for the 20th chorus a change of the used sound bar 36 or 34 takes place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Tasteninstrument besitzt eine Tastatur (12) und einen Resonanzboden (10) mit einer Vorderkante (14), die im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Tastatur (12) verläuft, sowie einer ersten Seitenkante (16a), die mit der Vorderkante (14) einen ersten Winkel (A) bildet, und einer zweiten Seitenkante (18a), die mit der Vorderkante (14) einen zweiten Winkel (B) bildet. Ferner sind Saiten vorgesehen, die von jeweils ihnen zugeordneten Tasten der Tastatur (12) zu Schwingungen anregbar sind. Außerdem gibt es mindestens einen auf dem Resonanzboden (10) befestigten Klangsteg (36), auf dem das von den Tasten abgewandte andere Ende der Saiten abgestützt ist. Der erste Winkel (A) ist >90°. Der Klangsteg (36) ist auf dem Resonanzboden (10) etwa bis zu einer Linie erstreckt, die von dem Schnittpunkt der Vorderkante (14) des Resonanzbodens (10) mit der ersten Seitenkante (16a) im rechten Winkel nach hinten verläuft.

Description

Tasteninstrument
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tasteninstrument, wie insbesondere einen Flügel. Es betrifft insbesondere ein Tasteninstrument mit einer Tastatur, mit Tasten, mit Saiten, die von jeweils ihnen zugeordneten Tasten der Tastatur zu Schwingungen anregbar sind, wobei die Tasten und die zugeordneten Saiten der tiefen Töne als Bass-Chöre und die der mittleren und hohen Töne als Tenoroder Diskant-Chöre ausgebildet sind, mit einem Resonanzboden mit einer Vorderkante, die im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Tastatur verläuft, sowie einer ersten Seitenkante, die mit der Vorderkante einen ersten Winkel bildet, und einer zweiten Seitenkante, die mit der Vorderkante einen zweiten Winkel bildet, mit mindestens einem auf dem Resonanzboden befestigten Klangsteg, auf dem das von den Tasten der Tastatur abgewandte andere Ende der Saiten abgestützt ist.
Klangsaiten sind die eigentlichen Klangerzeuger in einem Tasteninstrument. Sie werden durch Hammerköpfe, die Teil eines Spielwerks sind, zu Schwingungen angeregt, indem zugehörige Tasten betätigt werden. Abhängig vom Impuls und vom geometrischen Ort der auf die Klangsaiten schlagenden Hammerköpfe sowie der physikalischen Eigenschaften der Saiten, entsteht ein typischer Schwingungsverlauf, der Klangspektrum genannt wird. Dieses Klangspektrum wird durch einen Resonanzboden verstärkt und gefiltert, so dass bestimmte Spektralkomponenten erhalten und andere wiederum mehr oder weniger unterdrückt werden. Das Ergebnis dieses Filtervorgangs ist das unverwechselbare Klangbild eines Tasteninstruments.
Tasteninstrumente und die zugehörigen Resonanzböden sind allgemein bekannt. Eine gute Übersicht gibt beispielsweise die Broschüre „PIANOFORTEBAU - EIN KUNSTHANDWERK", von Nikolaus W. Schimmel, herausgegeben von der Firma „Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Braunschweig" im Jahre 2000. Dort ist beispielsweise auf S. 79 der Aufbau eines Flügels dargestellt, wobei insbesondere der Resonanzboden, die Klangstege, die Klangsaiten und die Tasten gezeigt sind. Der Resonanzboden ist ein besonders wichtiges Element. Er muss die von den Klaviersaiten aufgenommene Energie in Luftschall verwandeln. Das erfordert sensible Reaktionen des Resonanzbodens in einem weiten Frequenzbereich von üblicherweise unter 50 Hz bis über 12000 Hz. Gleichzeitig muss ein Resonanzboden außerordentlich stabil sein, um dauerhaft den auf ihn lastenden Druck der Klangsaiten zu tragen. Die Stabilität der Resonanzbodenwölbung, die Eigenschaften in seinen Randzonen, das Elastizitätsmodul, die innere Dämpfung die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten unterschiedlicher Frequenzen längs und quer zur Faser des verwendeten Holzes, Dimensionierung und Positionierung von Brücken und Rippen und vieles mehr bestimmen die charakteristischen Schwingungseigenschaften.
In der DE 1 497 793 A1 ist ein besonderer Resonanzkörper für Pianos und ähnliche Musikinstrumente beschrieben, der einen Resonanzboden, dort auch als Resonanzplatte bezeichnet, enthält. Auf der Rückseite des Resonanzbodens sind mehrere Rippen auseinander liegend befestigt und auf dessen Vorderseite sind eine oder mehrere Brücken zur Halterung von Saiten des Pianos befestigt. Das Besondere an der dort beschriebenen Erfindung ist, dass die auf dem Resonanzboden befestigten Rippen verschiedene akustische Eigenschaften haben.
Auch die DE 198 19 851 A1 beschreibt einen besonderen Klangkörper für ein Saiteninstrument, der einen Resonanzboden enthält. Dort wird auch erwähnt, dass ein solcher Resonanzboden üblicherweise plattenförmig ist und eine rechteckige oder der Form des Flügels entsprechende Form hat.
Eine weitere besondere Ausgestaltung eines Konzertflügels wird beschrieben in der DE 92 09 461 U1 . Dort ist die Resonanzfläche räumlich getrennt von einer Tragkonstruktion des Flügels und als eine einer freien Schwingung zugänglichen Platte angeordnet. Dadurch kann die Resonanzfläche größer ausgebildet werden, als es zuvor üblich war.
Diese Lösung ermöglicht zwar eine recht große Resonanzfläche, jedoch ist deren Anordnung aufwendig herzustellen und zu transportieren. Die DDR-Patentschrift DD 1 1 869 stellt einen besonderen Resonanzboden für Klaviere und Flügel vor, der zwischen der Vorderkante und der Längsseite im Bassbereich einen Winkel von etwa 98 Grad aufweist. Darüber hinaus werden zusätzliche Versteifungsrippen mit Faserrichtungen des Holzes auf dem Resonanzboden angebracht, um so die Wiedergabe der obertonreichen Klänge des Tasteninstruments zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Element eines Tasteninstruments ist das Spielwerk, das im Wesentlichen aus einer Tastatur und einer Mechanik besteht. Die Tastatur übermittelt den von einem Spieler gesetzten Impuls (Anschlag). Dabei ist es entscheidend, dass die vom Spieler gewollte Dynamik - von Pianissimo bis Fortissimo - genau so an das Instrument gegeben wird. Eine Taste funktioniert üblicherweise wie eine Wippe, ist jedoch im hinteren Teil flexibel, so dass der Impuls im Sinne von Federn verstärkt wird. Die Mechanik des Spielwerks übermittelt den über die Tasten gegebenen Impuls, und somit die zugehörige Energie, zu einem Anschlag eines Hammers an eine Saite. Die wesentlichen Funktionen sowie der Aufbau eines Flügelspielwerks sind beispielsweise beschrieben in der oben genannten Broschüre „PIANOFORTEBAU - EIN KUNSTHANDWERK", S. 36f.
Das Zusammenwirken von Tastatur und Mechanik wird über die sogenannten Hebelverhältnisse optimiert. Das daraus resultierende Ergebnis wird auch Anschlag bzw. Spielgefühl genannt. Aufgrund der Größenverhältnisse bietet ein Konzert-Flügel optimale Relationen und somit den bestmöglichen Anschlag.
Bei Flügeln sind unabhängig von ihrer Größe üblicherweise 88 Tasten vorhanden, denen entsprechende Saiten zugeordnet sind, die durch Tastenanschlag zum Schwingen gebracht werden. Die Tonhöhe ergibt sich aus verschiedenen Eigenschaften der Saiten, insbesondere aus deren Länge, zusätzlich aber auch aus deren Dicke, dem Material, der Spannung und einer eventuellen Ummantelung. Bei der Konzeption von Tasteninstrumenten ist ebenfalls die Mensur zu beachten. Dieser Begriff bezeichnet die Lage der Klangsaiten zueinander sowie deren Dimensionierung. Unter Dimensionierung wird allgemein die Auslegung der Saitenlängen, des Massenbelages (Masse pro Längeneinheit) sowie der Zugkraft (Tonhöhe) verstanden.
Üblicherweise ist der höchste Ton ganz rechts der äußerst rechten Taste zugeordnet. Dort befindet sich die kürzeste Saite, die von einem tastennahen Ende zu ihrem zweiten Ende auf einem Klangsteg verläuft. Es folgen bei einem gebräuchlichen Flügel dann die 87 weiteren Tasten von rechts nach links, wobei tendenziell die Saiten immer länger werden. Das zeigt sich bei einem Flügel auch dadurch, dass sein Korpus rechts relativ kurz ist und nach links immer weiter beziehungsweise tiefer in den Raum hineinragt, vom Pianisten aus gesehen also nach hinten. Allerdings ist diese Verlängerung der Saiten nicht linear. Ein typischer Klangsteg für die Saiten der mittleren Tonlagen (Tenor) und der höheren Tonlagen (Diskant) verläuft parabel- bzw. hyperbelförmig, weshalb die typische Flügelform eine überproportionale Verlängerung und somit eine Biegung (von oben betrachtet) und mithin eine Streckung des linken äußeren Endes in die Tiefe verursacht.
Bei den Basssaiten, deren Tasten sich auf der linken Seite befinden, sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich. Denn würde auch hierfür eine übliche Stahlsaite verwendet werden, müsste diese etwa 7 bis 8 Meter lang sein. Da dies jedoch unpraktikabel ist, werden die Basssaiten umwickelt. Dadurch können diese Saiten deutlich kürzer sein und dennoch den passenden tiefen Ton liefern. Durch die Umwicklung nimmt allerdings die Klangqualität und die Möglichkeit der Lautstärkeentwicklung etwas ab. Für diese Basssaiten ist üblicherweise ein separater Klangsteg vorhanden, der sich rechts innerhalb des Flügels befindet.
Die Qualität eines Saiteninstruments, wie insbesondere eines Flügels, wird außerdem stark geprägt von den konstruktiven Merkmalen Größe des Resonanzbodens (Klang) und Länge der Tasten (Spielgefühl). Dabei hat die Größe des Resonanzbodens klare Priorität. Das Idealmaß dafür wird bei Konzert-Flügeln erreicht, die üblicherweise eine Gesamtlänge zwischen 270 und 290 cm haben.
Bei kleineren Flügeln hingegen, die beispielsweise im Wohnbereich, in Schulen oder Hochschulen, usw. verwendet werden, muss nun ein Kompromiss gefunden werden. In Wohnbereichen und anderen Räumen mit beschränkter Fläche soll nun das Tasteninstrument deutlich kleiner werden. Dabei soll nach Möglichkeit die Qualität nur gering eingeschränkt werden, gleichwohl die Erstreckung des Resonanzbodens nach hinten, also die Tiefe, entsprechend verkürzt werden. Außerdem verkürzt man üblicherweise die Länge der Tasten, die Teil des Spielwerks sind. Dadurch kann zwar erreicht werden, dass die Größe des Resonanzbodens möglichst wenig verkleinert werden muss; andererseits führt eine solche Verkürzung der Tastenlänge zu einem unterschiedlichen Spielgefühl bei kleineren Flügeln verglichen mit Konzert- Flügeln. Derartige kleinere Flügel werden auch als Salonflügel bezeichnet.
Abgesehen davon, dass durch die Verkürzung der Tastenlänge ohnehin schon eine Einschränkung der Qualität entsteht und auch die Verkürzung der Tiefe der Resonanzböden in diese Richtung geht, entsteht als zusätzliches Problem noch, dass professionelle und ambitionierte andere Pianisten, die jeweils auch Konzerte auf Konzertflügeln in entsprechend großen Räumlichkeiten geben, nur erschwert üben können, da die zu Übungszwecken verwendeten Salonflügel wie erwähnt ein anderes Spielgefühl und einen anderen Klang vermitteln. Sie sind also nicht etwa nur leiser oder haben ein geringeres Klangvolumen, sondern sie spielen sich auch anders und erschweren auf diese Weise diesen Nutzern die Vorbereitung auf ihre Konzerte.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Tasteninstrumente, wie insbesondere Flügel, die kleiner als übliche Konzertflügel sind und im Folgenden auch Salonflügel genannt werden, derart zu gestalten, dass das mit ihnen erzielbare Spielgefühl dem von Konzertflügeln näher kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Tasteninstrument, dass sich dadurch auszeichnet, der erste Winkel >90° ist, so dass der Resonanzboden über eine Linie hinauserstreckt ist, die von dem Schnittpunkt der Vorderkante des Resonanzbodens mit der ersten Seitenkante im rechten Winkel nach hinten verläuft und dass der Klangsteg mit seinem von den Tasten der Tastatur abgewandten Ende zumindest soweit in Richtung der ersten Seitenkante erstreckt ist, dass die längste Saite des Tenor-Chores unumwickelt im Bereich dieses Endes des Klangstegs abgestützt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche angegeben. Der vorliegenden Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde.
Ein erster Klangsteg für die Saiten der Tenor- und Diskantchöre verläuft - wie bereits oben in Zusammenhang mit vielen herkömmlichen Flügeln erwähnt - etwa parabel- oder hyperbelförmig von rechts in Tastennähe nach links in den hinteren Bereich des Flügels. Ein zweiter Klangsteg für die Saiten der Basschöre liegt im rechten hinteren Bereich des Flügels und verläuft ebenfalls geschwungen.
Bei bekannten Konzertflügeln ist eine Aufteilung der Tastenbereiche in die drei genannten Chöre - Bass, Tenor, Diskant - zum Standard geworden. Die äußerst linken zwanzig Tasten gehören dabei zu den umwickelten zwanzig Basschören, die zu dem zweiten Klangsteg verlaufen und üblicherweise jeweils zwei Saiten enthalten. Die anderen 68 Chöre, die üblicherweise jeweils drei nichtumwickelte Stahlsaiten enthalten, verlaufen zu dem ersten Klangsteg. Außerdem gibt es üblicherweise noch eine Trennung der Diskantsaiten und der Tenorsaiten voneinander, die aufgrund einer Stabilisierungsfuge in einem Gussteil im Bereich der Tasten etwas weiter voneinander getrennt sind, als die einzelnen Chöre untereinander. Die Saiten des Chors der 21 -sten Taste (von links) sind am längsten, denn sie verlaufen vom vorderen Bereich des Flügels nahe der Tastatur bis zum linken Ende des ersten Klangstegs und sind im hinteren linken Bereich des Konzertflügels befestigt. Dieser Befestigungspunkt ist bevorzugt etwa 12 cm von dem äußersten Rand des Resonanzbodens entfernt. Die Saiten des Chors der zwanzigsten Taste verlaufen vom vorderen Bereich des Flügels nahe der Tastatur bis zum rechten Ende des zweiten Klangstegs und sind daher deutlich kürzer als die Saiten der benachbarten 21 -sten Taste. Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Längenunterschied nicht zu hoch ist, da es andernfalls zu einem deutlich anderen Klangerlebnis kommt. Professionelle und sehr erfahrene Konzertflügel-Spieler kennen diesen kritischen Übergang. Dennoch - oder gerade deswegen - müssen die 20-ste und die 21 -ste Taste, die zugehörigen Spielwerke sowie die davon ausgehenden Chöre stets mit besonderer Sorgfalt gearbeitet werden.
Diese beschriebenen Anordnungen und Eigenschaften betreffen, wie gesagt Konzertflügel, die relativ groß sind und von Konzertpianisten gerne in Konzertsälen gespielt werden. Für andere Räumlichkeiten sind solche Konzertflügel oft zu groß, so dass dort stattdessen Salonflügel eingesetzt werden, die weniger tief sind. Das führt zum Einen dazu, dass der Resonanzboden entsprechend kürzer ist, wodurch der Klang nicht so großartig ist wie der eines Konzertflügels. Die geringere Tiefe des Flügels und somit des Resonanzbodens führt aber auch dazu, dass die Saiten einiger Tenor-Tasten nicht mehr derart untergebracht werden können, dass sie bis zum ersten Klangsteg verlaufen. Sie wären dafür zu lang. Das betrifft, in Abhängigkeit von der Größe des Salonflügels üblicherweise die Tasten 21 bis 26, manchmal auch die Tasten 21 bis 28 oder gar noch mehr Tasten (jeweils von links auf der Tastatur aus gesehen). Sie werden also auch umwickelt und somit den Basschören zugerechnet. Damit verlaufen die zugehörigen Saiten zum zweiten Klangsteg. Den Tenor- und Diskantchören werden demnach nur die restlichen der 88 Tasten zugerechnet; im genannten Beispiel also 62 bzw. 60 Tasten. Das führt zu einem längeren zweiten Klangsteg und zu einer etwas stärkeren Verschränkung der schräg sich kreuzenden Saiten. Bekannte Salonflügel erlauben zwar ein flügelartiges Klangerlebnis. Allerdings wird die Anzahl der Tenor-Chöre, die oftmals besonders gute Klangeigenschaften haben, wegen der erhöhten Anzahl der Basschöre reduziert. Das kann teilweise dadurch ausgeglichen werden, dass die Grenze zwischen den Tenorchören und den Diskantchören zugunsten der Tenorchöre nach rechts verschoben wird, was aber zu einer weiteren Veränderung des Spielgefühls führt und aus diesem Grunde nur als Notlösung akzeptiert und nicht geschätzt wird.
Um die Verkleinerung des Resonanzbodens bei Salonflügeln zumindest teilweise zu kompensieren ist es herkömmlich üblich, deren Tasten und Hebelwerke zu verkürzen.
Die beschriebenen Eigenschaften von bisher bekannten Salonflügeln führen dazu, dass das Spielgefühl nicht nur für professionelle Konzertpianisten, sondern auch schon für ambitionierte Amateure auf einem kleinen Salonflügel ein ganz anderes ist, als auf einem Konzertflügel. Die Tastatur arbeitet ganz anders und außerdem sind auch noch die beim Anschlagen ein und desselben Tons etwa bei den Tasten der Tastatur im Übergang zwischen Bass und Tenor erzielbaren Klangresultate sehr verschieden.
Der erfindungsgemäße Resonanzboden weist, wie üblich eine Vorderkante sowie zwei Seitenkanten auf. Das Besondere daran ist, dass zumindest eine der Seitenkanten mit der Vorderkante einen Winkel bildet, der größer als 90 Grad ist. Damit ist es möglich, bei gleicher Breite und gleicher Länge wie bei bisherigen Resonanzböden für kleinere Flügel eine größere Fläche zu ermöglichen, die sich ohnehin schon sehr vorteilhaft auf die Klangeigenschaften des Instruments auswirkt.
Dadurch, dass gesehen vom Pianisten aus die linke Seitenkante des Flügels einen optisch vergleichsweise kleinen Winkel zur Senkrechten zur Vorderkante aufweist, entsteht aber nicht nur diese erwähnte etwas größere Fläche für den Resonanzboden. Wesentlich wichtiger noch ist es, dass gerade in dem Bereich, in welchem der erste, längere Klangsteg vom Pianisten aus gesehen „hinten links" endet, nun die Möglichkeit entsteht, diesen Klangsteg noch etwas weiter zu führen, ohne dabei den Resonanzboden zu verlassen oder auch nur den Rand des Resonanzbodens zu erreichen. Der Klangsteg kann in seinem Verlauf dabei etwas angepasst werden, da der Flügel ja wie erwähnt nicht tiefer beziehungsweise vom Pianisten aus gesehen weiter nach hinten reicht, wie ein Konzertflügel, sondern sich lediglich durch die zusätzliche, gewissermaßen links am Resonanzboden angesetzte winklige Fläche etwas weiter nach links hinten erstreckt.
Das ermöglicht es aber, gerade von den oben als besonders kritisch bereits hervorgehobenen 21 . bis 26. beziehungsweise 28. Tasten aus die Saiten doch wieder auf den ersten Klangsteg legen zu können, da jetzt die erforderliche Länge trotz der fehlenden Tiefe eines Konzertflügels auch bei diesen verkürzten Salonflügeln zur Verfügung steht, nämlich gerade in diese erweiterte Fläche und zu dem verlängerten Klangsteg hin. Das bedeutet, die entsprechenden Saiten müssen nicht umwickelt werden, sondern können die volle Klangfülle von Saiten aus dem Tenorbereich erhalten, die der Pianist von Konzertflügeln gewohnt ist.
Der vorteilhafte Effekt ist also wesentlich größer, als dies allein durch eine Vergrößerung der Fläche des Resonanzbodens denkbar gewesen wäre, und der Effekt überrascht den Pianisten erheblich. Die Konsequenz ist nämlich, dass die komplette Aufteilung der Tasten zwischen Bass, Tenor und Diskant genauso erfolgen kann, wie dies bei Konzertflügeln erfolgt, und eben nicht so, wie dies der Pianist von Salonflügeln zu seinem Bedauern bisher erwartet. Sowohl das Spielgefühl als auch die Klangqualität der Flügel nehmen erheblich zu, und das, obwohl mit den doch eher beengteren Raumverhältnissen für Salonflügel ohne Weiteres gearbeitet werden kann.
Durch die Erfindung wird außerdem ein Dogma durchbrochen, das branchen- üblich ist. Denn bisher werden in kleineren Flügeln Spielwerke mit einer Tastenlänge eingebaut, die deutlich geringer ist als bei großen Flügeln. Durch die Erfindung hingegen ist es möglich, dass bei gleichem oder nahezu gleichem Klang in kleinere Flügel Spielwerke mit langen Tasten eingebaut werden können, wie bei großen Konzert-Flügeln. Derartige Tasten haben üblicherweise eine Länge von 52 cm oder mehr.
Durch die Verwendung gleicher Tastaturen für verschiedene Modelle von Flügeln (oder sonstigen Tasteninstrumenten) ist es außerdem möglich, die Lagerhaltung, die Herstellung sowie auch die Wartung, die Reparaturen und die Ersatzteilhalterung deutlich zu vereinfachen. Zusätzlich ist es möglich, dass gleichartige gusseiserne Stabilitätselemente verwendet werden können, wodurch Lagerhaltung, Herstellung, Wartung, usw. weiterhin vereinfacht werden können.
Durch die vergrößerte Fläche, die sich durch die besondere Anordnung von mindestens einer Seitenkante ergibt, ist es auch möglich, dass bei Salonflügeln nahezu die gleiche Mensur genutzt werden kann, wie bei Konzert-Flügeln. Das führt auch bei Salonflügeln zu einem Spielgefühl und Klangempfinden, das den Konzert-Flügeln sehr nahe kommt; selbst wenn bei der Mensur aufgrund von konstruktiven Zwängen einige Basssaiten ausgenommen sind.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn eine oder sogar beide Seitenkanten mit der Vorderkante einen Winkel bilden, der etwa 92,5 Grad beträgt. Somit laufen die Seitenkanten um etwa 2,5 Grad aus dem rechten Winkel. Durch diese Verbreiterung wird die Fläche des Resonanzbodens bereits um erstaunliche 15 % erweitert. Daher entspricht beispielsweise die Resonanzfläche eines Flügels der Länge 169 cm einem herkömmlichen Flügel von 194 cm Länge. Der Wert des Winkels von etwa 92,5 Grad ist ein besonders guter Kompromiss um einerseits die Fläche des Resonanzbodens zu vergrößern und andererseits die Ästhetik des Flügels nicht negativ zu beeinträchtigen.
Wird auch der Winkel auf der rechten Seite des Flügels, den die Seite mit der dem Pianisten zugewandten Vorderkante einschließt, um einen etwa vergleichbaren, relativ kleinen Winkel so gestellt, dass sich vom Pianisten nach hinten die Breite des Flügels vergrößert, so lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform ein ähnlicher, wenn auch nicht ganz so großer Effekt auch auf der rechten Seite nutzen. Hier ist es nun der zweite Klangsteg für die verbleibenden 20 Saiten, der bis zu der Linie oder darüber hinaus erstreckt werden kann, die im rechten Winkel von dem rechten vorderen Eckpunkt des Resonanzbodesn nach hinten verläuft und damit bei herkömmlichen Flügeln zugleich die rechte Seitenkante bildete. Dadurch können auch diese umwickelt bleibenden Basssaiten etwas verlängert werden, obwohl der Flügel unverändert ein Salonflügel bleibt. Auch diese Verlängerung der Basssaiten führt zu einer Verbesserung der Qualität des Klanges und Spielgefühls.
Die Erfindung ermöglicht außerdem, dass es technisch und musikalisch möglich wird, dass eine Vielzahl von Flügeln unterschiedlicher Größe die gleiche Anzahl von Bass-Chören haben können. So ist es konkret möglich, dass verschiedene Flügel-Modelle eines Unternehmens mit verschiedener Tiefe des Resonanzbodens trotzdem jeweils nur 20 verschiedene Bass-Chöre haben. Dies wird durch die im Vergleich zu bisherigen Salonflügeln vergrößerte Fläche des Resonanzbodens und die dadurch mögliche relative Verlängerung der Bass-Chöre realisierbar. Damit ist die Basis geschaffen, um in allen Tonlagen (Bass, Mittellage, Diskant) das gleiche Tonspektrum zu erreichen und die komplett gleiche Tastatur, Mechanik, Teilung sowie identische Hammerköpfe zu verwenden.
Bei der Realisierung von einem Konzertflügel und weiteren 5 kleineren Flügel- Modellen kann es erreicht werden, dass die komplette Klangstegausbildung von Taste 49 bis 88 (gesehen von links) vollständig identisch ist. Erst von der 49. Taste aus nach links bis zur ersten Taste findet dann bei jeder Größe eine entsprechend anders gestaltete Ausbildung des ersten Klangstegs und natürlich auch des ohnehin für den Basschor vorzusehenden zweiten Klangstegs statt. Die Saiten werden bei den verschiedenen Modellen zwar mit etwas unterschiedlicher Länge auch bei den Stahlsaiten ausgebildet; dies kann jedoch durch unterschiedliche Durchmesser der Stahlseile ausgeglichen werden. Diese Maßnahmen sind allerdings nicht für beliebige Stahlsaitenlängen realisierbar, weil die Saiten dann nicht halten oder aufgrund der Masseneffekte sich nicht mehr spannen lassen. In den hier interessierenden Bereichen ist das jedoch alles ohne Weiteres möglich. Wichtig sind vor allem die Relativbeziehungen und Verhältnisse der einzelnen Saiten untereinander. Von besonderem Vorteil ist es, dass jetzt der Konzertpianist die Möglichkeit hat, zuhause im Übungsraum mit einem Salonflügel zu spielen und zu üben und dann bei einem Auftritt in einem Konzertsaal an einem Konzertflügel sitzen zu können, der sich exakt genauso verhält wie der Salonflügel, an dem der Pianist zuvor geübt hat. Bisher bestand nämlich wie oben kurz angesprochen das Problem, dass der Pianist vor Übungen zuhause sich auf eine andere Klangqualität und auf ein anderes Verhalten des Flügels gerade im Übergangsbereich zwischen Bass und Tenor einstellen musste, als für das Konzert in einem Konzertsaal. Es ist stets misslich, wenn Tests nicht unter Ernstfallbedingungen durchgeführt werden können. Genau dieses, gerade professionelle Pianisten bisher sehr störende Problem kann erfindungsgemäß vollständig beseitigt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorschläge sind aber nicht nur für den Pianisten von einem erheblichen Wert und führen auch bei jedem einzelnen Salonflügeln schon zu einer gesteigerten Qualität. Die Erfindung trägt darüber hinaus auch zu einer besonders wirtschaftlichen und zugleich umweltschonenden verbesserten Lagerhaltung bei. So können jetzt praktisch identische Tasten und Tastaturen für gleich eine ganze Serie von sehr unterschiedlichen Flügeln verwendet werden, während bisher auf die einzelne Größe der verschiedenen Salonflügel abgestimmte Tastaturen und Tasten vorrätig gehalten werden mussten. Dies gilt einerseits schon für die Länge der Tasten, die jetzt identisch für alle verschiedenen Salonflügelgrößen und zugleich die Konzertflügel gilt, ebenso aber auch für die Aufteilung der Tasten in dem Tastaturrahmen, da anders als herkömmlich die Tasten wie erwähnt jeder Salonflügelgröße und bei den Konzertflügeln identisch auf Bass-, Tenor- und Diskantchöre aufgeteilt wird.
Weitere besonders bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Einzelheiten und Vorteile werden im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen Figur 1 in Draufsicht einen Resonanzboden für einen Flügel;
Figur 2 in Draufsicht einen Flügel;
Figur 3 der Flügel aus Figur 2 in einer Stärke schematisierten Form; und Figur 4 den Flügel aus Figur 2 verkleinert mit einem herausgezeichneten
Detail.
Figur 1 zeigt symbolisch in Draufsicht einen Resonanzboden 10. Der Resonanzboden 10 befindet sich im eingebauten Zustand in einem Flügel, wie einem Konzert- oder Salonflügel, von dem hier lediglich eine Tastatur 12 angedeutet ist. Andere Elemente des Flügels, wie beispielsweise Saiten, Klangsteg, Deckel und dergleichen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 1 nicht dargestellt.
Eine bevorzugte Ausführung des Resonanzbodens 10 für ein erfindungsgemäßes Tasteninstrument ist in Figur 1 durch eine Außenkontur A dargestellt. Diese umfasst eine äußere Vorderkante 14, die sich im eingebauten Zustand nahezu parallel zur Tastatur 12 erstreckt, sowie eine sich links daran anschließende äußere linke Seitenkante 16a und eine sich rechts daran anschließende äußere rechte Seitenkante 18a, die hier im Vergleich zur linken äußeren Seitenkante 16a wesentlich kürzer ist. Die Außenkontur weist weiterhin eine äußere Rückkante 20a auf. Diese ist über eine äußere Rundung 22a mit der linken äußeren Seitenkante 16a und über einen äußeren geschwungenen Verlauf 24a mit der rechten äußeren Seitenkante 18a verbunden. Der bevorzugte Resonanzboden 10 mit der Außenkontur A hat eine Länge L, die hier etwa 1 17 cm beträgt und im Bereich der Tastatur 12 eine Breite Br, die hier etwa 156 cm beträgt.
Innerhalb der Außenkontur A ist ein dunkel markierter Bereich eingezeichnet, der nach Innen hin eine Innenkontur I markiert. Diese stellt einen Resonanzboden dar, wie er durch den Stand der Technik bekannt ist. Sie hat ebenfalls eine Vorderkante, die hier mit der äußeren Vorderkante 14 identisch ist. Weiterhin sind eine linke innere Seitenkante 16i, eine rechte innere Seitenkante 18i sowie eine innere Rückkante 20i vorhanden. Die Innenkontur I weist im Wesentlichen die gleiche Breite B und die gleiche Länge L wie die Außenkontur A auf.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Resonanzboden 10 gemäß der Außenkontur A und einem an sich bekannten Resonanzboden gemäß der Innenkontur I ist Folgender.
Während die linke innere Seitenkante 16i mit der Vorderkante 14 einen Winkel α bildet, der nahezu 90 Grad beträgt, bildet die linke äußere Seitenkante 16a mit der Vorderkante 14 einen Winkel
A = α + α1 = 90 + 2,5 Grad = 92,5 Grad.
Somit beträgt die Abweichung zwischen der äußeren linken Seitenkante 16a und der inneren linken Seitenkante 16i also a1 = 2,5 Grad.
In ähnlicher Weise bildet die rechte innere Seitenkante 18i mit der Vorderkante 14 einen Winkel ß, der nahezu 90 Grad beträgt. Dagegen weicht die rechte äußere Seitenkante 18a um einen Winkel ß1 - hier ebenfalls 2,5 Grad - von der rechten inneren Seitenkante 18i ab, so dass die rechte äußere Seitenkante 18a mit der Vorderkante 14 einen Winkel B bildet, mit
B = ß + ß1 = 90 + 2,5 Grad = 92,5 Grad.
Grundsätzlich ist der Winkel gleich.
Der neue Resonanzboden gemäß der Außenkontur A hat bei gleicher Länge L und gleicher Breite B gegenüber dem bekannten Resonanzboden gemäß der Innenkontur I den Vorteil, dass er eine wesentlich größere Fläche aufweist. Die Flächendifferenz, die in Figur 1 durch den dunkel markierten Bereich dargestellt ist, beträgt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ca. 15 %. Damit wird erreicht, dass ein Flügel mit einem neuen Resonanzboden 10 bei gleicher Länge L und Breite B deutlich mehr Klangvolumen bieten, als ein Flügel mit einem bekannten Resonanzboden. Figur 2 zeigt symbolisch in Draufsicht das Innere eines Flügels mit dem in Fig. 1 dargestellten Resonanzboden 10 und der Tastatur 12. Dabei wird hier nur auf diejenigen Elemente eingegangen, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich sind.
In Fig. 2 sind die Saiten der Basschöre (Basssaiten) mit 30 und die Saiten der Diskant- und Tenorchöre mit 32 gekennzeichnet. Die Basssaiten 30 verlaufen von vorne links - Bereich der Tasten 1 bis 20 - zu dem zweiten Klangsteg 34, der sich im hinteren rechten Teil des Flügels befindet. Die übrigen Saiten 32 verlaufen von den übrigen Tasten breit gefächert zu dem ersten Steg 36, der sich über einen weiten Bereich innerhalb des Flügels erstreckt. Da die Winkel A und B in diesem Ausführungsbeispiel jeweils 92,5 Grad betragen - und damit größer als 90 Grad sind - ist der Resonanzboden 10 in seinem hinteren Bereich deutlich breiter als bei bisher bekannten Ausführungen.
Damit ermöglicht er auch mehr Platz für die Klangstege 34 und 36. In der bevorzugten Ausführung hat der erste Klangsteg 36 eine Erstreckung, die fast bis zu der Linie 16i aus der Figur 1 oder sogar noch darüber hinaus reicht. Dieses linke hintere Ende des Klangstegs 36 liegt also annähernd dort, wo bei herkömmlichen Salonflügeln der Resonanzboden 10 bereits geendet hat, sodass dort gar kein Klangsteg 36 mehr angebracht werden kann.
Das Ende des Klangstegs 36 liegt auch bei den erfindungsgemäßen Konzepten nicht am Rand des Resonanzbodens 10, sondern weist bis zur nächstliegenden Kante des Resonanzbodens 10 einen Abstand zwischen 10 cm und 15 cm auf, bevorzugt von etwa 12 cm bis 13 cm. Ein solcher Abstand hat sich generell für die Qualität des Resonanzbodens 10 und der damit erzielbaren Klangqualität als günstig erwiesen. Der Resonanzboden 10 ist rund geschwungen und besitzt eine Kante, die von der Vorderkante 14 in einem Winkel als linke Seitenkante 16a (siehe jeweils Figur 1 ) nach hinten strebt und dadurch die Breite des Resonanzbodens 10 von vorne nach hinten vergrößert. Kurz vor Erreichen des hinteren Endes geht die linke Seitenkante 16a in einen geschwungenen Bogen nach rechts über und umrundet damit das äußere Ende des Klangstegs 36 in einem Abstand in diesem Ausführungsbeispiel von ungefähr 12 cm bis 13 cm. Das ist für die Akustik besonders vorteilhaft. Der Klangsteg 36 kann so weiter nach links ausgreifen als in üblichen Salonflügeln, sodass der Abstand dieses äußeren Endes des Klangstegs 36 von den Tasten der Tastatur 12 an dem Übergangspunkt von Bass-Chor zum Tenor-Chor gerade die Länge erreicht, die für einen als Tenor-Chor ausgebildeten Satz von Saiten benötigt wird.
Die geschwungene Kante greift dann beim weiteren Verlauf auch weiter nach rechts aus, als dies bei herkömmlichen Salonflügeln üblich ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch den zweiten Klangsteg 34 anders als herkömmlich anzuordnen. Dieser kann nämlich durch das weitere Ausgreifen der Kante des Resonanzbodens 10 auch weiter entfernt von der Tastatur 12 angeordnet werden. Dadurch kann trotz Einhaltung eines Abstandes des zweiten Klangstegs 34 von der Kante des Resonanzbodens 10 eine längere und somit dünnere Saite auch für die Basssaiten eingesetzt werden. Dadurch entsteht ein besserer klanglicher Übergang zwischen dem Tenor und dem Bass, bei denen zwangsläufig ja ein Stegwechsel vom ersten Klangsteg 36 zum zweiten Klangsteg 34 erfolgen muss. Das bedeutet, dass ein besserer klanglicher Übergang von dem der Taste 20 zugeordneten Ton zu dem der Taste 21 zugeordneten Ton stattfinden kann.
Das weitere Ausschwingen der Kante des Resonanzbodens 10 auch in diesem Bereich wird insbesondere dadurch möglich, dass auch die rechte Seitenkante 18a in einem Winkel (B) (vergleiche wiederum Figur 1 ) verläuft und so das Ausschwingen in diesem Bereich insgesamt weiter nach rechts möglich wird, ohne die Gesamtgestalt des Resonanzbodens 10 ästhetisch oder akustisch zu beeinträchtigen. In der Figur 3 ist die Ansicht aus der Figur 2 etwas anders dargestellt.
Betrachtet man nämlich den Effekt geometrisch, so wird der Resonanzboden 10 genau betrachtet nicht nach links und nach rechts erweitert, sondern der Resonanzboden 10 eines herkömmlichen kleinen oder Salonflügels wird in zwei Bereiche geteilt. Der linke Bereich etwa ab der 49. Taste nach links wird aus einer Rechteckform quasi in eine Art Parallelogramm ähnliche Form mit seiner hinteren Partie nach links verschoben. Dies kann man an den Diagonalen und anderen Linien dieses „Parallelogramms" etwa erkennen. Wie bei einem Parallelogramm bekannt, wird durch eine solche Verschiebung die Diagonale in Verschiebungsrichtung länger, was exakt der Verlängerung der maximalen Saitenlänge entspricht, die jetzt zwischen dem Ende des Klangstegs 36 und der zugeordneten Taste der Tastatur 12 entspricht. Genauso wird der rechte Bereich des Resonanzbodens 10 nach Art eines Parallelogramms nach rechts in seinem hinteren Bereich verschoben. Der Bereich zwischen diesen beiden geteilten Parallelogrammflächen des Resonanzbodens 10 wird durch die dreieckförmige schraffierte eingefügte zusätzliche Fläche 40 aufgefüllt.
In der Figur 4 ist die Darstellung aus der Figur 2 nochmals verkleinert angegeben und darüber dargestellt herausgezogen ein Detail.
Dieses Detail zeigt den zweiten Klangsteg 34 und seine Umgebung in vergrößertem Maßstab. Dabei ist zusätzlich zu der Darstellung aus der Figur 2 beziehungsweise der Figur 4 unten noch in gestrichelter Form eingezeichnet, wo der Basssteg bei einem Standardresonanzboden 10 beziehungsweise einem Standardklangkörper positioniert wäre. Man sieht, dass dies um eine volle Breite des Klangsteges 34 in Richtung der linken, vorderen Ecke der Tastatur 12 der Fall wäre.
Durch die erfindungsgemäße und in dieser Ausführungsform realisierte Erweiterung des Resonanzbodens 10 in diesem Bereich nach hinten rechts kann der zweite Klangsteg 34 ebenfalls verschoben werden. Dabei geschieht diese Verschiebung eben - wie die vergrößerte Detaildarstellung zeigt - nicht nur„hinten", wo nur bei Konzertflügeln Platz wäre, sondern insbesondere nach rechts, was erfindungsgemäß durch die Erweiterung beim Salonflügel jetzt ebenfalls möglich ist. Auch bei Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen dem zweiten Klangsteg 34 und der hinteren Kante des Resonanzbodens 10 kann somit eine längere und gleichzeitig dünnere Saite auch für den Bass-Chor verwendet werden. Dadurch entsteht ein besserer klanglicher Übergang zwischen dem Tenor und dem Bass, obwohl hier von der 21 . zur 20. Taste beziehungsweise vom 21 . zum 20. Chor ein Wechsel des benutzten Klangstegs 36 beziehungsweise 34 erfolgt.
Dies wird insgesamt unterstützt dadurch, dass der Verlauf der Kante des Resonanzbodens auch auf der rechten Seite von der Vorderkante nach hinten zunächst schräg nach außen verläuft, sodass die anschließenden gerundeten und somit sanft geschwungenen Randpartien des Resonanzbodens im hinteren Bereich diese Modifikation ermöglichen, ohne dass sich eine akustische ästhetische Änderung insgesamt gegenüber Konzertflügeln ergibt.
Bezugszeichenliste
10 Resonanzboden
12 Tastatur
14 Vorderkante
16a, i linke äußere bzw. innere Seitenkante
18a, i rechte äußere bzw. innere Seitenkante 20a, äußere bzw. innere Rückkante
22a, äußere bzw. innere Rundung zwischen 16 und 20
24a, äußerer bzw. innerer geschwungener Verlauf zwischen 18 und 20
30 Saiten der Basschöre (Basssaiten)
32 Saiten der Tenor- und Diskantchöre
34 zweiter Klangsteg (für Basssaiten)
36 erster Klangsteg
40 zusätzliche Fläche
L Länge des Resonanzbodens 10
Br Breite des Resonanzbodens 10 im Bereich der Tastatur α Winkel zwischen 16i und 14
a1 Winkel zwischen 16a und 16i
A Winkel zwischen 16a und 14
ß Winkel zwischen 18i und 14
ß1 Winkel zwischen 18a und 18i
B Winkel zwischen 18a und 14

Claims

Ansprüche
Tasteninstrument
mit einer Tastatur (12),
mit Tasten,
mit Saiten, die von jeweils ihnen zugeordneten Tasten der Tastatur (12) zu Schwingungen anregbar sind,
wobei die Tasten und die zugeordneten Saiten der tiefen Töne als Bass- Chöre und die der mittleren und hohen Töne als Tenor- oder Diskant- Chöre ausgebildet sind,
mit einem Resonanzboden (10) mit einer Vorderkante (14), die im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Tastatur (12) verläuft, sowie einer ersten Seitenkante (16a), die mit der Vorderkante
(14) einen ersten Winkel (A) bildet, und einer zweiten Seitenkante (18a), die mit der Vorderkante (14) einen zweiten Winkel (B) bildet,
mit mindestens einem auf dem Resonanzboden (10) befestigten
Klangsteg (36), auf dem das von den Tasten der Tastatur (12) abgewandte andere Ende der Saiten abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (A) >90° ist,
so dass der Resonanzboden (10) über eine Linie hinauserstreckt ist, die von dem Schnittpunkt der Vorderkante (14) des Resonanzbodens (10) mit der ersten Seitenkante (16a) im rechten Winkel nach hinten verläuft und
dass der Klangsteg (36) mit seinem von den Tasten der Tastatur (12) abgewandten Ende zumindest soweit in Richtung der ersten Seitenkante (16a) erstreckt ist,
dass die längste Saite des Tenor-Chores unumwickelt im Bereich diessm Endes des Klangstegs (36) abgestützt ist. Tasteninstrument nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klangsteg (36) auf dem Resonanzboden (10) zumindest bis zu der Line erstreckt ist, die von dem Schnittpunkt der Vorderkante (14) des Resonanzbodens (10) mit der ersten Seitenkante (16a) im rechten Winkel nach hinten verläuft.
Tasteninstrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (A) einen Wert hat, der zwischen 90 und 95° liegt.
Tasteninstrument nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (A) einen Wert hat, der zwischen 92 und 93° liegt.
Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Winkel (B) größer als 90° ist.
6. Tasteninstrument nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Winkel (B) zwischen 90 und 95° liegt.
Tasteninstrument nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Winkel zwischen 92 und 93° liegt.
Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Winkel (A) und der zweite Winkel (B) gleich groß mit Toleranz von ±1 ° sind.
9. Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es als Flügel ausgebildet ist.
10. Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass 88 Tasten mit jeweils zugeordneten Saiten vorgesehen sind, von denen 20 als Bass-Chöre ausgebildet sind und 68 als Diskant- oder Tenorchöre ausgebildet sind.
1 1 . Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Klangsteg (36) für die Saiten der Diskant- und der Tenorchöre ausgebildet ist, und
dass ein zweiter Klangsteg (34) für die Saiten der Basschöre
vorgesehen ist,
dass der Resonanzboden (10) mit seiner rückwärtigen, geschwungenen Kante in Richtung der zweiten Seitenkante (18a) erstreckt ist.
12. Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das linke, hintere Ende des ersten Klangstegs (36) von der nächstgelegenen Kante des Resonanzbodens (10) einen Abstand zwischen etwa 10 cm und 15 cm, bevorzugt von etwa 12 cm bis 13 cm, aufweist.
Tasteninstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das rechte, hintere Endes des zweiten Klangstegs (34) von der nächstgelegenen Kante des Resonanzbodens (10) einen Abstand zwischen etwa 10 cm und 15 cm, bevorzugt von etwa 12 cm bis 13 cm, aufweist.
PCT/EP2013/053695 2012-02-23 2013-02-25 Tasteninstrument WO2013124481A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380010343.XA CN104137176B (zh) 2012-02-23 2013-02-25 键盘乐器
US14/374,274 US9082371B2 (en) 2012-02-23 2013-02-25 Keyboard instrument
DK13706000.0T DK2817798T3 (en) 2012-02-23 2013-02-25 tangent Instrument
ES13706000.0T ES2694198T3 (es) 2012-02-23 2013-02-25 Instrumento de teclas
PL13706000T PL2817798T3 (pl) 2012-02-23 2013-02-25 Instrument klawiszowy
EP13706000.0A EP2817798B1 (de) 2012-02-23 2013-02-25 Tasteninstrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003405A DE102012003405A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Resonanzboden für Tasteninstrument
DE102012003405.9 2012-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124481A1 true WO2013124481A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47749833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053695 WO2013124481A1 (de) 2012-02-23 2013-02-25 Tasteninstrument

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9082371B2 (de)
EP (1) EP2817798B1 (de)
CN (1) CN104137176B (de)
DE (1) DE102012003405A1 (de)
DK (1) DK2817798T3 (de)
ES (1) ES2694198T3 (de)
PL (1) PL2817798T3 (de)
WO (1) WO2013124481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023682B1 (nl) * 2016-05-09 2017-06-14 Piano's Maene Nv Instrument voorzien van een samengestelde zangbodem
CN113313998B (zh) * 2021-06-21 2022-06-03 日照职业技术学院 一种基于数字化音乐授课用的波谱辅助练习装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346160C (de) * 1921-03-03 1921-12-28 Rich Ritter G M B H C Fluegel
US2217021A (en) * 1938-11-14 1940-10-08 Story & Clark Piano Company Piano string plate construction
DE1497793A1 (de) 1965-12-17 1969-10-02 Nippon Musical Instruments Mfg Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE9209461U1 (de) 1992-07-16 1992-10-01 Lenz, Frank, 7530 Pforzheim, De
DE19819851A1 (de) 1998-05-05 1999-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Klangkörper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11869C (de) G. PANNSTER in Plagwitz Knierohr-Biegmaschine
DE512674C (de) *
DD11869A (de) *
DE332408C (de) * 1919-06-12 1921-01-28 Fridolf Frankel Resonanzboden aus Metall
US2024829A (en) * 1935-07-03 1935-12-17 Loitsch Charles Baby grand piano
AT167603B (de) * 1949-05-07 1951-02-10 Willibald Dipl Ing Lutschinger Resonanzboden für Pianinos
US3459091A (en) * 1965-12-23 1969-08-05 Nippon Musical Instruments Mfg Arrangement for fitting a sounding board assembly in a piano
US3478635A (en) * 1966-08-15 1969-11-18 Baldwin Co D H Hitch pin for stringed instruments
CN86210342U (zh) * 1986-12-13 1987-12-16 高明仁 微型平台钢琴
DE3831187A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Schimmel Pianofortefab Vorrichtung zur schallabstrahlung mittels eines plattenfoermigen, elektro-dynamisch angeregten klangkoerpers
NL9400169A (nl) * 1994-02-03 1995-09-01 Baat Cornelis J De Muziekinstrument voorzien van een klankbord.
CN201413629Y (zh) * 2009-06-12 2010-02-24 海伦钢琴股份有限公司 特殊异型曲线音板框

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346160C (de) * 1921-03-03 1921-12-28 Rich Ritter G M B H C Fluegel
US2217021A (en) * 1938-11-14 1940-10-08 Story & Clark Piano Company Piano string plate construction
DE1497793A1 (de) 1965-12-17 1969-10-02 Nippon Musical Instruments Mfg Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente
DE9209461U1 (de) 1992-07-16 1992-10-01 Lenz, Frank, 7530 Pforzheim, De
DE19819851A1 (de) 1998-05-05 1999-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Klangkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2817798B1 (de) 2018-08-08
CN104137176B (zh) 2017-07-14
ES2694198T3 (es) 2018-12-19
US9082371B2 (en) 2015-07-14
US20150033930A1 (en) 2015-02-05
DK2817798T3 (en) 2018-11-26
CN104137176A (zh) 2014-11-05
PL2817798T3 (pl) 2019-03-29
EP2817798A1 (de) 2014-12-31
DE102012003405A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE10084334B3 (de) Saiten-Musikinstrument
DE102011010124A1 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE69719889T2 (de) Schlaginstrument mit Klangstaben zur klare Tonerregung einer exakten Tonskale
DE8130121U1 (de) Musikinstrument mit schwingkoerper
EP4134945B1 (de) Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE6608237U (de) Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente.
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
EP3550554A1 (de) Ziehharmonika
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
AT148522B (de) Harfenartiges Saiteninstrument.
DE19810520C2 (de) Piccoloflöte
DE202010016134U1 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
DE3107014C2 (de)
AT222991B (de) Musikinstrument
DE1965508C3 (de) Saiteninstrument
DE19515954C1 (de) Akkordeon
AT410265B (de) Hackbrett
DE4007738C2 (de)
DE624026C (de) Harfenartiges Saiteninstrument
AT89765B (de) Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen.
DE10164310B4 (de) Klavier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14374274

Country of ref document: US

Ref document number: 2013706000

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE