DE1497793A1 - Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente - Google Patents
Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche MusikinstrumenteInfo
- Publication number
- DE1497793A1 DE1497793A1 DE19661497793 DE1497793A DE1497793A1 DE 1497793 A1 DE1497793 A1 DE 1497793A1 DE 19661497793 DE19661497793 DE 19661497793 DE 1497793 A DE1497793 A DE 1497793A DE 1497793 A1 DE1497793 A1 DE 1497793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- hardwood
- sound box
- predetermined
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/04—Frames; Bridges; Bars
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/06—Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Frankfuri/Mcdn-l 1 Λ q 7 7 qq
4985
Nippon Gafeki Seisso Kabushiki Kaisha, HamaBatsu-Slii,
Shizuoka-Ken, Japan .
ResonanskSrper für Pianos und ähnliche Musikinstrumente
Me Erfindung betrifft ©inen ResonansskÖrper für Pianos
und ähnliche Musikinstrumente..
Üblicherweise besteht der ResananfskÖrper eines Pianos
aus einer Resonanssplatte (auch. Resonanzboden genannt),
auf deren Rückseite mehrere Rippen auseinanderliegend befestigt sind s- während auf der Vorderseite der Resp-
-nanzplatte eine oder mehrere Brücken aur Halterung d^r
Saiten des PiahÖB befestigt sind. Die Resonanzplatte
besteht aus mehreren geradfaserigen Brettern, deren
Fasern in IÄ2igsricb.tung der Bretter terlaufen und die
Seite an Seite angeordnet und an ihren Längskanten anoinandergekleVfc
sind« -
Die Rippen verlaufen senkrecht oder weitgehend senkrecht sur Paserrichtung der Resonanssplatte ä Alle Rippen sind
aus Nadelliols, «.Bo Föhre, Kiefer, Tann© oder Fichte
(picea j££oensisv picea sitchensis etc) hergestellt,
weil dieses HoXs ausgezeichnete Schwingungseigenschaften
und eine hohe Steifigkeit in Pa9errichtung hat· Während
jedoch Pbliren-j Kiefern-f Tannen- oder Fichtenholz
Schwingungen mit einer Frequenz von mehreren 100 Herts
9 0 9 8 AO /127 C BAD ORIGINAL
aehr gut überträgt, überträgt es Schwingungen mit einer
Frequans von mehreren 1000 Hertz nicht so gut»
Da außerdem die Wellenlängen der Schwingungen mit hohen
Frequenzen sehr klein sind und der Abstand der Rippen im
Vergleich dacu sehr gnoß ist, ist die Übertragung hoch=
frequenter Schwingungen ins besondere in Ric&tuitg senkrecht
zur Fasertmg der Resonanzplatte (d*h. in Richtung der
Rippen) schlecht» Infolgedessen sind bekannte Pianos mangelhaft hinsichtlich des Klangvolumens (der Intensität)
und der Klangfarbe der hohen Töne (nicht nur der hohen
Grundtöne bzw» Gruxidfrequenzen» sondern auch der Obertöne bzw» hariaonisehen Frequenzen tiefer Töne).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde» sieht nur
die Übertragung der Schwingungen hoher Töne sondern auch der Obertöne tiefer Töne und die Klangfarbe eines Pianos
oder ähnlicher Musikinstrumente zu verbessern..
Gemäß dar Erfindung haben daher die auf der einen Oberfläche der Resoaanzplatte befest igten Rippen verschiedene
akkustische Eigenschaften, und zwar hat jede Rippe Eigenschaften,,
die den Betriebsfrequenssen desjenigen Teils der
. Resonanzplatte angepaßt sind, an dem sie befestigt ist»
Eine Möglichkeit« die.Rippen mit verschiedenen akkustischen Eigenschaften auszustatten, besteht darin, für eini-
. ge Rippen,, ς in Kartholz und für die anderen ein weicheres
Hole au verwenden» Eine andere Möglichkeit wäre, die Susaamensetzung
und den Aufbau der Hippen in Abhängigkeit davon su verändern, ob sie hohen, mittleren, oder tiefen
.#JTJ3nen säugeordnet werden.» . . -
Um beispielsweise eine Rippe mit den angegebenen ge- ' wünschten. Eigenschaften Eu schaffen, ist, es, möglich,, drei
908840/ 1270 Λ BAD ORIGINAL
Teile „ ein dünnes Mittelteil aus Ahorn, und zwei dünne
t enteile aus Ficht enhols, laoellenartig oder sandwi chart ig
55U einer einsigen Hippe miteinander zu verbinden.. Sie so
aufgebauten Hippen, können zwar auf der gesamten Hache der
Resonanzplatte vorgesehen werden, jedoch genügt es, um
das KlaagvoliMen dar hohen Töne wesentlich zu verbessern^
wenn sie nur im Bereich der hohen Tune der Resonanzplatte
vorgesehen sind,
Di« Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildtmgen
ausführlich beschrieben, wobei alle aus den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sur
Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können
und alt dem !Tillen zur Patentierung in die Anmeldung auf»
genommen wurden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite
eines atlgeneinen Beispiels des Resonanzkörpers eines
Flügels-
Fig« 2 ist eine vergrößerte, fragmentarische perspektivische
Ansicht eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Resonanzkörpers,
Fig„ ? 1st eine fragmentarische Ansicht der in Fig. 2
durch die Linie III—III angedeuteten Schnittebene.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Resonanekörpers.
Figo 5 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines
weiteren erfindungsgemäßen AutlUhruagsbeispielB.
Fig= 5 ist eine fragmentarische Ansicht der durch die in
Fig. 5 gezeigte Linie VI-YI angedeuteten Schnittebene.
909840/1270 »AD ORIGINAL
Fig» 7 ist eine Draufsicht auf die Rückseite eines erfindungsgemäßen
Beispiels eines Resonanzkörpers für einen kleinen Konzertflügel und
Figo 8 ist eine Draufsicht auf die Rückseite eines erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels eines Resonanzkörpers für ein Klavier* .
Zum Vergleich sei zunächst ein an sich bekannter Resonanzkörper
für Pianos beschrieben, wie er in den Figuren 1, 2
und 3 dargestellt ist»
- Wie in Figur 1 dargestellt ist, enthält ein Seeonanskerper
für Pianos im allgemeinen als Hauptbestandteil ein· tin- ,
zlge, weitgehend flach· Hesonansplatte 11, die aus »ehreren
seitlich miteinander verbundenen Brettern 10, aue gut··,
geradfaserigem Holz mit in Längerichtung der Bretter ver~
laufender Faserung hergestellt ist. Auf der Rückseite der
Resonanaplatte sind mehrere Rippen 12 WBLtgehend parallel
auseisianderliegend angeordnet, deren Längsrichtung etwa
senkrecht zur Faserriehtung der Resonansplatte H9 d-h*
zur Längsrichtung der Bretter 10 verläuft ο Auf der Vorderseite ist die Resonanzplatte 11 mit einer Brückenvorrichtung
15 (wie sie in den Figuren 7 und. 8 geseigt ist)
versehenf die etwa diagonal zur Faserrichtung der Resonanzplatte
11 darauf befestigt 1st und zur Halterung der Saiten
des Pianos dient.
Die Anzahl der auf der Resonanzplatte vorgesehenen Rippen 12 hängt von der Art des Pianos ab. Üblicherweise sind
17 Rippen bei einem großen Konzertflügel» 15 Rippen bei
einem kleinen Konzertflügel, 13 Hippen bei einem Flügel
und 11 Rippen bei einem Klavier vorgeseben» Außerdem ist
es üblich, alle Rippen einer Resonanzplatte aus dem glei-
9 0 9 8 4 0 / 1 2 7 α BAD ORIGlNAU
chen HoXzp insbesondere Fichtenholz (einschließlich Kiefern»
oder Föhrenhols) «regen dessen guter Steifigkeit und
Tonühertragungseigenschaftsn in längs- bssw» Faser richtung
herzustellen»
Wenn jedoch alle Rippen aus derselben Holzart hergestellt
sind, siM die Ton» oder Klangübertragungseigenschaften
des Resouan&körpers, insbesondere das Klangvolumen und die
Klangfarbe bei hohen Frequenzan, mangelhaft„
Erfindimgsgemäß wird nun vorgeschlagen, diese Nachteile
dadurch zu beseitigen, daß alle Rippen derart hergestellt werden, daß sie Eigenschaften erhalten, die den Betriebs-Verhältnissen
desjenigen Teile der Resonanzplatte angepaßt
sind, an dem sie befestigt sind, wie es weiter unten
an bevorzugten Ausführungebeispielen der Erfindung beschrieben
wirdο
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführung, wie ale in Pig- 4
gezeigt ±Btv sind in an sich bekannte; Weise aus Fichtenholz
hergestellte Rippen 13 und aua Hartholz, i.B. Ahorn»
Buche und Fichte, hergestellte Rippen 14 auf einer ResGaaTiÄplütte
11 befestigt, wobei jede dritte Ripje 14 aua
' Karthola und die dazwischen liegenden Rippen13 aus Fichte,
aber"alle Rippen im Hochtonbereich aus Harthol« bestehen*
Um die Rippen teilweise aus Hartholz herausteilen, ist ea
möglich» e1&e bestimmte Anzahl der Gesamtzahl der Rippen
völlig aus Hartholz herzustellen, wie es in Fig. 4 enge-
.·*,.'u- (ieSte^ ist, Es ist aber auch möglich, die Rippen aus ver-P
barten Hölzern zusammenzusetzen, ζoBo, im Quer-
gesehen; einen Teil aus Harthöl*.und den Übrigen
aüaι weichem Holz■„^ wie es in den Figuren 5 Und 6 gezeigt
^ DB]b>,v bei dorn iÄ denFiguren: 5 und 6 gezeigt an Bei -
: : ; - : BAD ÖRI0INAL
90 9 8AO/1270 ~
.6 -
spiel ist der Mittelteil IJa der Hippe 13 aus KartJiöl2,
ZoBo Ahorn, Buche oder Birke„ hergestellt» während die
Seitenteile 13b aus weichem Holz« z»Ba Pichte, hergestellt
sind ο Dadurch ergibt sich ein laraellierter oder segenann*
terSandwichaufbau.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den aus Hartholz hergestellten Mittelteil nur etwa l/5 bis 1/3 so
breit (in horizontaler Richtung in Figo 6 gesehen) zu machen, wie die Gesamt breite der Rippe. Wenn also die beiden Seitenteile 13b gleich breit sind, liegt das gewünschte Verhältnis der Breiten (der Reihe nach von einer
Seite zur anderen) im Bereich von 2:1:2 bis 1:1:1=
Derart zusammengesetzte Rippen können beispielsweise nur
im Hochtonbereich der Resonanzplatte 11 oder zum Seil auf
der gesamten Resonanzplatte vorgesehen sein, in diesem
/Falle werden die tieferen Töne von dem weicheren Holz
und die höheren Töne vom harten Holz übertragen. Daher
ergibt sich erfindungsgemäß ein größeres Klangvolumen in
einem größeren Frequenzbereich als es bislang möglich wer.
Bei einem speziellen AusfUhrungebeispiel der Erfindung,
wie es in Fig?" 7 dargestellt ist, sind drei (zwei bis
fünf sind ausreichend) Rippen der Rippen 12 auf der Rückseite des Resonanzkörper8 eines Flügels im Hochtönbereich
der Resonanzplatte aus Hartholz, z.B, Ahorn* Buche und
Birke hergestellt, wie es in Flg. 6 gezeigt ist, sandwichartig aus weichem Hole und Hartholz zusammengesetzt»
Sie übrigen Rippen, d.h. die Rippen im MIttel und Tieftonbereich,
sind aus weicherem Holz» z.B. Fichte, hergestellte
Ein weiteres Ausf UhrungsbeispielF das für ein Klavier
0 9 8 40/1270 BAD ORIGINAL.
geeignet ist, ist in Figo 8 dargestellt, In dieser Figur ist
die Rückseite des ReeonanzkSrpers gezeigte Zwei der Rippen
12a und 12b. in Hochtonbereich sind lamellierte, zusammengesetzte Rippen, wie in Figo 6 dargestelltο
Bie in den Figuren 7 und 8 dargestellten Resonanzkörper
sind mit Brücken vorrichtungen 15 versehen. Bei den in Fig.
gezeigten Beispiel hat die Brückenvorrichtung die Form eines stetig gekrümmten feile (rechteckig im Querschnitt), während,
ale bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel in zwei feile geteilt istc In beiden Fällen verläuft der Hauptteil der '
Brückenvorrichtung etwa parallel zur Faserrichtung der
Resonanzplatteο
Wenn die Rippen eines Resonanzkörpers zum feil aus Hart«
holz und die übrigen feile der Rippen aus Fichtenholzp wie
oben angegeben, hergestellt sind, werden die Schwingungen
mittlerer und niedriger Frequenzen vom Fichtenholz und die
Schwingungen mit höheren Frequenzen vom Hartholz gut übertragen» Bei Verwendung dieser erfindungsgemäßen Resonanz«
plstte ist es deshalb möglich» ein großes Klangvolumen und
dsrUberhinaus ausgezeichnete Klangfarben selbst bei hohen
Frequenzen zu erzielen·
Bie Erfindung 1st jedoch, wie schon gesagt, nicht nur für
Flügel, sondern auch für Klaviere und ähnliche Musikinstrumente verwendbar.
^A ORIGINAL 909840/ 1 27 C"
Claims (1)
- U97793Ω ™»Pat entansprüoheIj/Resonanskörper für Pianos und ähnliche Musikinstrumente mit einer Resonanzplatte, auf deren Oberseite Rippen und auf deren Unterseite eine Brückenvorrichtung befestigt ist« dadurch gekennzeichnet, daß vorbestimmte Rippen aus Hartholz und die übrigen Rippen aus Fichtenholz hergestellt sindα2) Resonanzkörper nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet , daß das Hartholz Ahorn, . Buche» Birke oder ähnliches Holz ist.5) Resonanzkörper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die vorbestimmten Rippen aus langen, flachen feilen aus Hartholz und langen, flachen Teilen aus Fichtenholz in mehreren Schichten oder lagen in lameliierter Form zusammengesetzt sind.4) Resonanzkörper nach Anspruch 3, · dadurch gekennzeichnet, daß die lamellierten Rippen ein Mittelteil aus Hartholz zwischen zwei Seitenteilen aus weichem Hole enthalten.5) Resonanzkörper naoh Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Teil aus Ahorn und die äußeren Teile aus Pichtenhols bestehen.6) Resonanzkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke dee nittl·- ren Teils t/5 bis 1/3 der Gesamtbreite der Rippe beträgt.9840/1270H97793Q __T) Resorianskörper nacli Asisprynh 19 " d a d u-r e h g e k © a η 2 e i c h net 9 daß die vorbestimmten Hartholz-Rippen im Hochtembereich der* Resonanz-platte angeordnet sind ->8) Reaonangkörpejr- nach Anspruch 7? dad ü r c hg β k: e ή π ζ e i « hne:t 9 daß daa Ea'rt^olst Aiiorxx-, Buchen- oder Sirkeaholz ist.9) Resonanzplatte nach Anspruch 7, 'd ä du χ c h gekennzeichnet, daß vorbestimmte Rippen der im Hochtonbereich angeordneten Rippen» zwei bis fünf Rippen sind, die die Rippe am Hochtonende der Resonanzplatte enthalten.10) Resonanskörper nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß alle vorbestimmten Rippen aus einem langgestreckten flachen Hittelteil aus Hartholz und langgestreckten Außenteilen (Seitenteilen) au8 weicherra Holz in lamellierter Form (nach Art eines Sandwichs) zusammengesetzt sind ο11) Resonanzkörper nach Anspruch 10, dadurchg e k e η η ζ ei c h η e tf daß alle vorbestimmten, lamellierten Rippen einen Hittelteil aus Ahorn zwischen zwei äußeren Teilen aus Pichte enthaltenο12) Resonanzkörper nach Anspruch 10, da d u. .r c h . , g e k e'n'h ze i c h η e t , daß die vorbestimmten lamellierten Rippen zwei im Hoch/tonbereich der Resonanzplatte angeordnete Rippen sindo'13) Res oiianzkürper nach Anspfubh 1,* d a d ü rc η" g e kennzeichnet, daß Rippen aus Hartholz und Rip« pen aus Fichtenholz in abwechselnder Reihenfolge im Hittelton- und Tieftonbereich der .ReB;onönzpljaffcfe;!angeordnet sind.90.9 8:4 0/127 0 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7793465 | 1965-12-17 | ||
JP10589265 | 1965-12-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1497793A1 true DE1497793A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=26418982
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661497790 Pending DE1497790B1 (de) | 1965-12-17 | 1966-12-10 | Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente |
DE19661497793 Pending DE1497793A1 (de) | 1965-12-17 | 1966-12-21 | Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente |
DE6608237U Expired DE6608237U (de) | 1965-12-17 | 1966-12-21 | Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661497790 Pending DE1497790B1 (de) | 1965-12-17 | 1966-12-10 | Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6608237U Expired DE6608237U (de) | 1965-12-17 | 1966-12-21 | Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3444771A (de) |
DE (3) | DE1497790B1 (de) |
FR (1) | FR1505750A (de) |
GB (1) | GB1133360A (de) |
NL (1) | NL6617696A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012003405A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Vioga Gmbh | Resonanzboden für Tasteninstrument |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641861A (en) * | 1970-06-01 | 1972-02-15 | Wurlitzer Co | Tone-balancing element |
US3866506A (en) * | 1973-10-19 | 1975-02-18 | Baldwin Co D H | Soundboard construction for stringed musical instruments |
US4361458A (en) * | 1981-02-13 | 1982-11-30 | The Wurlitzer Company | Piano soundboard and method of making same |
DE3433207A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-04-18 | Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka | Resonanzboden fuer musikinstrumente |
US6288313B1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-09-11 | Yamaha Corporation | Keyboard musical instrument having split rear top board and/or visual display unit |
ITMI20051106A1 (it) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Enrico Ciresa S R L | Pannello sonoro per la diffusione di suoni e musica e relativo procedimento di fabbricazione. |
CN111951748B (zh) * | 2020-08-19 | 2024-03-15 | 苏州礼乐乐器股份有限公司 | 一种三角钢琴中带音梁及音隧的音板 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US135857A (en) * | 1873-02-11 | Improvement in piano sounding-boards | ||
DE260497C (de) * | ||||
DE365496C (de) * | 1921-11-06 | 1922-12-16 | Paul Winkler | Resonanzboden fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.) |
US1628172A (en) * | 1923-08-03 | 1927-05-10 | Mehlin Charles | Piano construction |
US1747307A (en) * | 1925-07-24 | 1930-02-18 | Laminated Materials Company Lt | Sounding board |
US2469522A (en) * | 1945-02-07 | 1949-05-10 | Hardman Peck & Company | Piano soundboard |
-
1966
- 1966-12-08 US US600192A patent/US3444771A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-10 DE DE19661497790 patent/DE1497790B1/de active Pending
- 1966-12-15 US US602061A patent/US3443464A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-15 GB GB56149/66A patent/GB1133360A/en not_active Expired
- 1966-12-16 NL NL6617696A patent/NL6617696A/xx unknown
- 1966-12-16 FR FR87735A patent/FR1505750A/fr not_active Expired
- 1966-12-21 DE DE19661497793 patent/DE1497793A1/de active Pending
- 1966-12-21 DE DE6608237U patent/DE6608237U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012003405A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Vioga Gmbh | Resonanzboden für Tasteninstrument |
WO2013124481A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Vioga Gmbh | Tasteninstrument |
CN104137176A (zh) * | 2012-02-23 | 2014-11-05 | 维欧加有限公司 | 键盘乐器 |
US9082371B2 (en) | 2012-02-23 | 2015-07-14 | Vioga Gmbh | Keyboard instrument |
EP2817798B1 (de) | 2012-02-23 | 2018-08-08 | Schimmel-Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Tasteninstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1133360A (en) | 1968-11-13 |
US3443464A (en) | 1969-05-13 |
DE1497790B1 (de) | 1971-04-29 |
FR1505750A (fr) | 1967-12-15 |
NL6617696A (de) | 1967-06-19 |
US3444771A (en) | 1969-05-20 |
DE6608237U (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433207A1 (de) | Resonanzboden fuer musikinstrumente | |
DE3221219A1 (de) | Klangkoerperdecke eines saiteninstrumentes | |
DE1497793A1 (de) | Resonanzkoerper fuer Pianos und aehnliche Musikinstrumente | |
DE2831920A1 (de) | Saiteninstrument mit einem resonanzkoerper | |
DE60113829T2 (de) | Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre | |
DE2915959C2 (de) | ||
EP1630785B1 (de) | Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente | |
EP2817798B1 (de) | Tasteninstrument | |
DE2140224C3 (de) | Pianoresonanzboden | |
DE1497790C (de) | Resonanzkorper fur Pianos und ahn liehe Musikinstrumente | |
DE707484C (de) | Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl. | |
DE2825051A1 (de) | Bruecke fuer saitenmusikinstrumente | |
DE2204963C3 (de) | Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement | |
DE2924760A1 (de) | Saitenmusikinstrument | |
DE2204964C3 (de) | Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen | |
DE3641856A1 (de) | Zupfinstrument | |
DE352882C (de) | Stimme fuer Saiten-, namentlich Streichinstrumente | |
DE202016102616U1 (de) | Cajon | |
DE2165908C3 (de) | Steg für Saiteninstrumente | |
DE1285280B (de) | Konzertfluegelrast | |
DE1823527U (de) | Schalldaempfender mehrfrequenzresonator. | |
DE202004013153U1 (de) | Gitarre mit Einschwingplatte | |
DE2115119C3 (de) | Resonanzkörper | |
DE3107014C2 (de) | ||
DE467762C (de) | Resonanzsystem fuer Saiteninstrumente, insbesondere Klaviere |