EP1182641B1 - Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise - Google Patents

Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1182641B1
EP1182641B1 EP01119531A EP01119531A EP1182641B1 EP 1182641 B1 EP1182641 B1 EP 1182641B1 EP 01119531 A EP01119531 A EP 01119531A EP 01119531 A EP01119531 A EP 01119531A EP 1182641 B1 EP1182641 B1 EP 1182641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soundboard
resonance
mode
frequency
core plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01119531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182641A3 (de
EP1182641A2 (de
Inventor
Martin Schleske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESKE, MARTIN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1182641A2 publication Critical patent/EP1182641A2/de
Publication of EP1182641A3 publication Critical patent/EP1182641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182641B1 publication Critical patent/EP1182641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/06Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a resonance panel in fiber composite construction, containing at least one of long fibers and carrier material existing fiber coating, for use for an acoustic Music instrument, in particular a stringed instrument.
  • the resonant corpus of a stringed instrument becomes of the two Soundboard (ceiling and floor) and the frames connecting them educated.
  • the ceiling is made of spruce wood in the traditional way, the ground is mostly made of maple wood.
  • Structures in fiber composite construction usually consist of long fibers, which are preferably oriented in certain directions, and one Carrier or matrix material, which is generally a duroplastic or thermoplastic.
  • the invention is therefore the object of a resonance plate to create in fiber composite construction, compared to excellent, in traditional construction manufactured solid wood resonance panels a significantly improved acoustic quality has.
  • the resonance plate according to the invention is intended in particular Maintaining the familiar and desired timbre of a Solid wood resonance panel a much higher sound power exhibit.
  • the invention is based on the following considerations and To attempt:
  • C L is the sound velocity (in m / s) of the longitudinal waves in the longitudinal direction of the test strip and rho the average total density (in g / m 3 ) of the test strip.
  • the quality quotient Q M is therefore the higher, the greater the speed of sound of the longitudinal waves in relation to the oscillating mass.
  • a large value of Q M thus corresponds to a favorable mass-stiffness ratio of the resonance plate.
  • the thickness of a resonance panel in fiber composite construction is reduced (in order to lower the resonance frequencies back into the desired range), then the quality quotient Q M is also reduced, thus losing the acoustic advantage that the fiber composite construction itself has over the traditional wood Construction method.
  • the invention therefore proceeds a fundamentally different way to tune the resonant frequencies of a Fiber composite construction produced resonant plate in the desired and of solid wood resonance panels usual area lay.
  • the natural frequency increase caused by the fiber composite construction (with which the very desired increase of the quality quotient Q M is connected) is compensated by such a geometry-related natural frequency reduction, by which the quality quotient Q M is not appreciably reduced.
  • the surface area of the resonance plate is dimensioned larger than for a soundboard made of solid wood of a string instrument of the same tone for this purpose. An area enlargement of the resonance plate results in a shift of the natural frequencies downwards. Due to its larger area, the resonant plate can then be given a correspondingly greater thickness without the natural frequencies leaving the range required for the desired and familiar timbre. The resulting quality quotient Q M is therefore significantly higher than that of a non-enlarged, thinner plate in fiber composite construction.
  • the solution according to the invention not only the desired timbre of realizes classic string instruments, but it will be about it
  • the resonance plate according to the invention allows it's about building instruments that respect the listening habits (Klangmaschineempfinden) the conventional, made of solid wood Instruments, but with regard to their acoustic characteristics Efficiency far superior to traditional instruments are.
  • the formulated in the feature b) of claim 1 acoustic condition serves to control comparable timbres. It is about in feature b1) by the frequency of the main body resonance, the - According to the relevant literature - designated B1-mode becomes. In feature b2) is the second deepest for the guitar Called body resonance, which is referred to as 0.0-mode. feature b3) concerns the lowest resonance of the sound board of pianos or concert grand pianos, which according to their vibration also with 0,0-mode is called.
  • Figs. 1 to 4 show the typical natural vibration mode of the main body resonance (B1 mode) as it is given in violins, violas, cellos and double basses. Parts of the literature call the B1-Mode also C3-Mode (Jansson) or B1 + Mode (Hutchins).
  • the mode is determined by means of experimental modal analysis by measurement. In experimental modal analysis, a variety of transfer functions (acceleration divided by force, or vibration response divided by vibration excitation) are measured by exciting the instrument at a variety of co-ordinate coordinates using impulse hammers (eg PCB 086C80). The vibration response is measured by means of an accelerometer (eg PCB 352B22) at the so-called driving point.
  • the upper end of the side edge (bass bar side) of the bridge is selected. All of these measurements take place in the ready-to-play state of the instrument, with only the strings being damped by means of foam in such a way that the sharp-edged string resonances are damped, while the body resonances of the instrument to be determined are not changed.
  • the measurement of the other musical instruments, in which the resonance plate according to the invention is installed with free-free storage.
  • the instruments are stored soft on foam pad in the area of the upper and lower block.
  • the transfer functions are evaluated by means of the relevant programs (eg STAR Structure) in the manner customary for modal analysis.
  • FIG. 3 (ceiling) and Fig. 4 (bottom) show for better understanding also the natural mode of the B1-mode, but now (im Contrary to Contourplot Fig. 1) as a wire grid model, wherein FIG. 3a and 4a deflected by -90 °, Fig. 3c and Fig. 4c with the + 90 ° deflected state relative to that in Fig. 3b and Fig. 4b shown rest state with 0 °.
  • the frequency responses shown in FIGS. 5 to 8 represent the typical Entrance accelain dance of a violin (FIG. 5), a viola (FIG. 6), a cello (Fig. 7), and a double bass (Fig. 8).
  • the input acellance is that transfer function in which the vibration excitation and the vibration response at the same Measuring point to be measured. As a measuring point is the above driving Point chosen.
  • the X-axis of the input acellance is around the frequency, with the Y-axis around the vibration level (Acceleration divided by stimulating force) in dB. The different resonances are clearly as single peaks too detect.
  • the violin and the viola Fig.
  • the B1 mode typically the last outstanding resonance peak a body resonance area formed by the envelope 7. This resonance area is always by a steep burglary. 8 (Antiresonance) from the higher frequency plate resonance peaks separated. As can be seen in FIG. 7, the B1 mode forms at Violoncello usually the highest low-frequency resonance peak Below 300 Hz.
  • the B1 mode is often without cello physical measurement methods by the so-called Wolfston susceptibility that of the canceled tone (especially on the C-string) whose fundamental frequency is the resonance frequency of the B1 mode equivalent.
  • the B1 mode is usually second, the Helmholtz resonance Ao following main body resonance in the area around 100 Hz.
  • the resonance peaks of the Helmholtz resonance Ao and the lying below the B1 mode T1 mode are in Fig. 4 to 7 as such marked.
  • FIG. 9 The second deepest mentioned in feature b2) of claim 1 Body resonance of the acoustic guitar is shown in FIG. 9 illustrated.
  • This resonance is in the literature [see Fletcher N. H. and Rossing T.D .: The Physics of Musical Instruments, New York 1991] is described as a mode with 0,0-character, as they neither in longitudinal in the transverse direction of the ceiling 9 node lines, but rather, by a single antinode on each resonance plate (Ceiling and floor) is marked.
  • the connection of cavity, Ceiling and floor leads to three body resonances in the guitar 0,0 characteristic, namely for Helmholtz resonance and two frequency closely adjacent, about 100 Hz above the Helmholtz resonance lying body resonances.
  • This mode is the lower frequency of these two the latter resonances, and thus, since the Helmholtz resonance the The first body mode of the guitar is the second deepest Corpus resonance, or the middle of the three body resonances with 0,0-character. It is different from the higher frequency, third Body resonance with 0,0 character due to the phase position between the ceiling and soil. Ceiling and floor swing at the feature b2) called resonance in phase (in the same spatial direction), so that the body bends like a thick plate as a whole; in the On the other hand, higher-frequency, third 0-0-body modes swing blanket and Ground in phase, so lead a "breathing" movement of the body out.
  • the mode of vibration of the mode mentioned in feature b2) is in Fig. 9 illustrated by lines of equal amplitudes 10.
  • Feature b3 is the lowest resonance of the Soundboard of the piano or concert grand piano. This resonance will according to their vibration also with 0,0-mode designated. Their vibration shape is the same by lines Amplitudes 10 are shown in FIG. 10 [cf. Kindel: Modal Analysis and finite element analysis of a piano soundboard "M.S. University of Cincinnati. Quoted from: Fletcher N.H. and Rossing T.D .: "The Physics of Musical Instruments", New York 1998, p. 382].
  • Strip elements 14 are cut out of the surface of the resonance plate.
  • the proportions of a strip element are derived as follows from the average thickness (D m ) of the strip element:
  • the length L of the strip corresponds to 25 times the thickness D m
  • the width B of the strip corresponds to 5 times the thickness D m .
  • the sound velocity C L of the longitudinal waves in the longitudinal direction of the strip element (strip) is then determined by measurement.
  • the resonance method established in the field of structure-borne noise measurement is used for this measurement. It is illustrated in FIG. 11:
  • the strip 14 is in the two node lines (n 1 and n 2 ) of its first bending natural frequency elastically mounted on rubber bands or foam wedges 15 (free-free boundary conditions).
  • the strip is excited sinusoidally by airborne sound.
  • a miniature loudspeaker 16 is positioned at a distance of about 5 mm below one of the two strip ends, which is connected to a power amplifier 17.
  • the sinusoidal signal is generated by a sine wave generator 18.
  • the oscillation response of the strip sinusoidally excited in this way is removed by means of a sound level meter 19.
  • the microphone 20 of the sound level meter is positioned at a distance of about 1 mm above the end of the strip opposite the loudspeaker.
  • the frequency is gradually increased until the natural frequency of the first bending natural vibration of the strip can be read by the associated level maximum of the level peak at the sound level meter. (The low natural frequency deviation due to the damping can be neglected here).
  • the frequency f 2, 0 (in Hz) corresponding to the level maximum of this resonance peak is noted.
  • L is the strip length (in m)
  • D m is the mean strip thickness (in m)
  • f 2 is the resonant frequency (in Hz). (If the strip thickness is not constant according to claim 5, averaged over the different thicknesses and an average strip thickness D m is used.)
  • FIG. 12 shows the physically essential relationship of the thickness dependence of the quality quotient Q M on which the invention is based: on the X axis, the strip thickness D m (in mm), on the Y axis the quality quotient Q M (in m 4 / sg) applied.
  • the curves labeled A (maple) and F (spruce) represent the quality quotient of the wood species conventionally used for gutting panels. It is shown to be thickness independent and to be 0.0155 m 4 / sg for this spruce and 0.0067 for maple m 4 / sg lag.
  • the curve denoted by VS shows the quality quotient Q M for the test strips of the resonance plate according to the invention manufactured as a fiber composite sandwich.
  • the worsening of this quotient Q M can clearly be seen by reducing the strip thicknesses below 4 mm.
  • different curves VS are obtained, ie different dependencies of the quality quotient Q M on the plate thickness.
  • the thickness of the resonant plate is dimensioned so that the quality quotient Q M of at least one test strip cut from the resonance plate has at least 90% of the maximum value achievable with the selected fiber composite material. This 90% line 28 is shown in FIG. 12 for the fiber composite material used there.
  • FIGS. 13 and 14 show an embodiment for this purpose. Since the width of the resonant plate in the first approximation in the second power in the natural frequencies, even a relatively small broadening of the outline 23 of the invention constructed with fiber composite coating 24 resonance plate by about 5% compared to the conventional outline 22 (dashed lines) accomplish the required frequency shift ,
  • the core plate 26 of the resonance plate has, as shown in Fig.
  • the segment of the resonance plate shown in Fig. 14 has a different thickness D.
  • it has a multi-directional fiber coating consisting of non-parallel fibers 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise, enthaltend wenigstens eine aus Langfasern und Trägermaterial bestehende Faserbeschichtung, zur Verwendung für ein akustisches Musikinstrument, insbesondere ein Streichinstrument.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel der Resonanzplatten von Streichinstrumenten näher beschrieben. Sie ist jedoch auch für andere, mit einem Resonanzkorpus oder Resonanzboden versehene akustische Musikinstrumente (wie Gitarren und Klaviere) vorteilhaft verwendbar.
Der Resonanzkorpus eines Streichinstrumentes wird von den beiden Resonanzplatten (Decke und Boden) und den sie verbindenden Zargen gebildet. Die Decke wird in traditioneller Weise aus Fichtenholz, der Boden meist aus Ahornholz gefertigt.
In neuerer Zeit hat man auch bereits versucht, die Resonanzplatten akustischer Musikinstrumente in Faserverbund-Bauweise herzustellen. Strukturen in Faserverbund-Bauweise bestehen meist aus Langfasern, die vorzugsweise in bestimmten Richtungen orientiert sind, und einem Träger- bzw. Matrixmaterial, das im allgemeinen ein duroplastischer oder thermoplastischer Kunststoff ist.
Die bisherigen Bemühungen zur Herstellung von für akustische Musikinstrumente bestimmten Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise zielen durchweg darauf ab, die akustischen Eigenschaften des zu ersetzenden Holzes möglichst zu kopieren. Beispiele für diese Versuche im bisher bekannten Stand der Technik geben etwa die DE 37 38 459 A1, EP 0 433 430 B1, US-A 5,895,872 und US-A 5,905,219. So strebt die DE 37 38 459 A1 "eine dem Holz annähernd gleiche makroskopische Heterogenität" an und nennt als Ziel, daß "das zusammengesetzte Material ähnliche Eigenschaften wie die Fichte aufweisen" soll.
Die Dokumente JP09244625 und US 4,348,933 Veröffentlichen Klavierinstrumente, dessen Resonanzboden aus Verbundmaterial bestehen. Dokument US 4,429,608 Veröffentlicht eine Gitarre mit einer Resonanzplatte aus Verbundmaterial.
Unbefriedigend erscheint an diesen bisher bekannten Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise, daß sie in akustischer Hinsicht sehr guten, in traditioneller Bauweise gefertigten Vollholz-Resonanzplatten allenfalls gleichwertig, keinesfalls jedoch überlegen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise zu schaffen, die im Vergleich zu ausgezeichneten, in traditioneller Bauweise gefertigten Vollholz-Resonanzplatten eine deutlich verbesserte akustische Qualität besitzt. Die erfindungsgemäße Resonanzplatte soll insbesondere unter Beibehaltung der gewohnten und erwünschten Klangfarbe einer Vollholz-Resonanzplatte eine wesentlich höhere Schalleistung aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
  • a) wenigstens ein aus der Resonanzplatte geschnittener Teststreifen weist einen Qualitätsquotienten QM = cL/rho von mindestens 0,02 m4/sg, vorzugsweise von mindestens 0,04 m4/sg auf, wobei cL die Schallgeschwindigkeit in m/s der Longitudinalwellen in Längsrichtung des Teststreifens und rho die mittlere Gesamtdichte in g/m3 des Teststreifens ist;
  • b) der vom Umriß der Resonanzplatte umgrenzte Flächeninhalt der Resonanzplatte ist so groß gewählt, daß
  • b1) im Falle eines Streichinstruments, die Frequenz der Hauptkorpusresonanz (B1-Mode) in folgenden Bereichen liegt:
    • bei der Violine zwischen 480 und 580 Hz, vorzugsweise zwischen 510 und 550 Hz,
    • bei der Viola zwischen 380 und 500 Hz, vorzugsweise zwischen 420 und 460 Hz,
    • beim Violoncello zwischen 150 und 210 Hz, vorzugsweise zwischen 170 und 190 Hz,
    • beim Kontrabass zwischen 80 und 120 Hz, vorzugsweise zwischen 90 und 110Hz,
  • b2) im Falle einer Gitarre die Frequenz der zweittiefsten Korpusresonanz (0,0-Mode) zwischen 180 und 240 Hz, vorzugsweise zwischen 190 und 220 Hz, liegt,
  • b3) die Frequenz der tiefsten Resonanz (0,0-Mode) im Falle eines klaviers bzw. konzertflügels des Resonanzbodens zwischen 40 und 60 Hz, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Hz, liegt.
  • Im einzelnen basiert die Erfindung auf folgenden Überlegungen und Versuchen:
    Schneidet man aus einer Resonanzplatte einen Teststreifen (wie dies bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles noch im einzelnen erläutert wird), so läßt sich die akustische Qualität dieses Teststreifens anhand eines Qualitätsquotienten QM beurteilen, der wie folgt definiert ist: QM = CL/rho
    Hierbei ist CL die Schallgeschwindigkeit (in m/s) der Longitudinalwellen in Längsrichtung des Teststreifens und rho die mittlere Gesamtdichte (in g/m3) des Teststreifens.
    Der Qualitätsquotient QM ist also umso höher, je größer die Schallgeschwindigkeit der Longitudinalwellen im Verhältnis zur schwingenden Masse ist. Ein großer Wert von QM entspricht somit einem günstigen Masse-Steifigkeits-Verhältnis der Resonanzplatte.
    Bei Fichtenholz ergibt sich aus CL = 5800 m/s und rho = 400 kg/m3 ein typischer Qualitätsquotient QM = 0,0145 m4/sg. Als höchster bei Fichtenklangholz erreichbarer Wert wurde bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen QM = 0,016 m4/sg gemessen. Dieser Wert entspricht den bei Resonanzplatten der berühmtesten Geigenbauer (wie Antonio Stradivari) vorkommenden Werten. Unterdurchschnittliches Fichtenklangholz liegt bei QM = 0,012 m4/sg.
    Bei Teststreifen aus Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise kann man demgegenüber Qualitätsquotienten QM von über 0,06 m4/sg feststellen. Die akustische Materialqualität von Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise liegt also damit fast viermal so hoch wie die akustische Materialqualität des besten und lange Zeit gealterten Fichtenklangholzes. Trotz dieser durchaus bekannten Tatsache ist es bisher jedoch nicht gelungen, Resonanzplatten in Faserverbund-Bauweise zu schaffen, die unter Einbeziehung aller erforderlichen Aspekte den Vollholz-Resonanzplatten überlegen sind. Die Gründe für diese Schwierigkeit und der Sinn der erfindungsgemäßen Merkmalskombination ergeben sich aus den folgenden Betrachtungen.
    Fertigt man eine Resonanzplatte bei gleichbleibenden geometrischen Abmessungen statt aus Holz in Faserverbund-Bauweise, so ergeben sich aufgrund des wesentlich höheren Qualitätsquotienten QM weit höhere Eigenfrequenzen (Resonanzfrequenzen). Diese Erhöhung der Eigenfrequenzen führt zu einem unerwünscht scharfen bzw. nasalen Klang und verändert damit die Klangfarben des Instrumentes ganz nachteilig.
    Man könnte nun daran denken, die zu hohen Eigenfrequenzen einer Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise dadurch abzusenken (und wieder in Richtung der Eigenfrequenzen einer herkömmlichen Vollholz-Resonanzplatte zu verschieben), daß die Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise dünner dimensioniert wird als eine entsprechende Vollholz-Resonanzplatte. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen zeigte sich jedoch, daß der Qualitätsquotient QM einer Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise - ganz im Gegensatz zum Qualitätsquotienten einer herkömmlichen Vollholz-Resonanzplatte - dickenabhängig ist, indem nämlich eine Verringerung der Plattendicke gleichzeitig auch eine Verkleinerung des Qualitätsquotienten QM zur Folge hat. Verkleinert man also die Dicke einer Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise (um die Resonanzfrequenzen wieder in den erwünschten Bereich abzusenken), so verkleinert man damit auch den Qualitätsquotienten QM und verliert damit den akustischen Vorzug, den die Faserverbund-Bauweise an sich gegenüber der traditionellen Holz-Bauweise besitzt.
    Ausgehend von diesen Überlegungen beschreitet die Erfindung daher einen grundsätzlich anderen Weg, um die Resonanzfrequenzen einer in Faserverbund-Bauweise hergestellten Resonanzplatte in den gewünschten und von Vollholz-Resonanzplatten gewohnten Bereich zu legen.
    Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die durch die Faserverbund-Bauweise bedingte Eigenfrequenzerhöhung (mit der die sehr erwünschte Steigerung des Qualitätsquotienten QM verbunden ist) durch eine solche geometriebedingte Eigenfrequenzerniedrigung kompensiert, durch die der Qualitätsquotient QM nicht nennenswert herabgesetzt wird. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck der Flächeninhalt der Resonanzplatte größer dimensioniert als bei einer aus Vollholz gefertigten Resonanzplatte eines Streichinstrumentes gleicher Klangfarbe. Eine Flächenvergrößerung der Resonanzplatte hat eine Verschiebung der Eigenfrequenzen nach unten zur Folge. Aufgrund ihrer größeren Fläche kann die Resonanzplatte dann eine entsprechend größere Dicke erhalten, ohne daß die Eigenfrequenzen den für die erwünschte und gewohnte Klangfarbe erforderlichen Bereich nach oben verlassen. Der resultierende Qualitätsquotient QM liegt damit deutlich über dem einer nicht vergrößerten, dünneren Platte in Faserverbund-Bauweise.
    Da eine Vergrößerung der schwingenden Fläche gleichzeitig eine Erhöhung der Schallabstrahlung und damit eine Erhöhung des akustischen Wirkungsgrades des Instrumentes zur Folge hat, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur die gewünschte Klangfarbe der klassischen Streichinstrumente realisiert, sondern es werden darüber hinaus auch die weiteren, aus der Schallabstrahlung resultierenden klanglichen Eigenschaften, wie "Tragfähigkeit", "Volumen" und "Dynamik", verbessert. Die erfindungsgemäße Resonanzplatte gestattet es damit, Instrumente zu bauen, die hinsichtlich der Hörgewohnheiten (Klangfarbenempfinden) den herkömmlichen, aus Vollholz gefertigten Instrumenten entsprechen, die jedoch hinsichtlich ihres akustischen Wirkungsgrades den traditionellen Instrumenten deutlich überlegen sind.
    Würde man bei einem aus Vollholz gefertigten Resonanzkörper eines herkömmlichen Streichinstrumentes den Flächeninhalt der Resonanzplatten vergrößern, so würde dies die Eigenfrequenzen des Instrumentes so stark nach unten verschieben, daß sich eine dumpfe ("topfige") Klangfarbe ergibt. Bei einem herkömmlichen Streichinstrument mit Vollholz-Resonanzplatten würde eine Plattenverbreiterung aufgrund der geringen Quersteifigkeiten der Vollholzplatten auch zur Ausbildung von Schwingungsmoden mit engen, parallel liegenden, gegenphasigen Schwingungsbäuchen führen, die aufgrund hydrodynamischer Kurzschlüsse eine geringe Schallabstrahlung zur Folge haben (vgl. Cremer, Lothar: "Physik der Geige", Stuttgart 1981, S.341).
    Eine Flächenvergrößerung der Resonanzplatte ist daher erst dann akustisch sinnvoll, wenn ein Material (wie ein Faserverbundwerkstoff) mit einer gegenüber Holz höheren Biegesteifigkeit und demzufolge einer höheren Schallgeschwindigkeit verwendet wird.
    Die im Merkmal b) des Anspruches 1 formulierte akustische Bedingung dient der Kontrolle vergleichbarer Klangfarben. Es handelt sich hierbei im Merkmal b1) um die Frequenz der Hauptkorpusresonanz, die - entsprechend der einschlägigen Literatur - mit B1-Mode bezeichnet wird. Im Merkmal b2) ist für die Gitarre die zweittiefste Korpusresonanz genannt, die mit 0,0-Mode bezeichnet wird. Merkmal b3) betrifft die tiefste Resonanz des Resonanzbodens von Klavieren bzw. Konzertflügeln, die gemäß ihrer Schwingungsform ebenfalls mit 0,0-Mode bezeichnet wird.
    Die genannten Resonanzen, insbesondere ihre jeweilige typische Schwingungsform, werden bei den Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
    Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen wurden im Akustiklabor des Erfinders Modalanalysen von hervorragenden Instrumenten berühmter Geigenbauer (wie Antonio Stradivari oder Guarneri del Gesu) durchgeführt. Bei Geigen, deren Klangfarben von Künstlern und geschulten Hörern als angenehm und ausgewogen beurteilt werden, liegt die B1-Mode stets in einem relativ engen Frequenzband zwischen 510 und 550 Hz. Eine Violine mit einer B1-Mode deutlich über diesem Frequenzbereich klingt tendentiell rauh und scharf, während eine Violine mit einer B1-Mode unterhalb dieses Frequenzbereiches eine tendentiell dumpfe und topfige Klangfarbe besitzt. Die Eigenfrequenz der B1-Mode kann daher als ein zuverlässiger akustischer Indikator für die Klangfarbe eines Streichinstrumentes betrachtet werden.
    Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung (etwa die Gewinnung, Messung und Auswertung von Teststreifen) werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Fig. 1 bis 4 zeigen die typische Eigenschwingungsform der Hauptkorpusresonanz (B1-Mode), wie sie bei Violinen, Bratschen, Violoncelli und Kontrabässen gegeben ist. Teile des Schrifttums nennen die B1-Mode auch C3-Mode (Jansson) oder B1+ Mode (Hutchins). Die Mode wird mit Hilfe der experimentellen Modalanalyse meßtechnisch ermittelt. Bei der experimentellen Modalanalyse werden eine Vielzahl an Übertragungsfunktionen (Beschleunigung dividiert durch Kraft; bzw. Schwingungsantwort dividiert durch Schwingungserregung) gemessen, indem das Instrument an einer Vielzahl von über den Korpus verteilten Koordinaten mittels Impulshämmerchen (z.B. PCB 086C80) angeregt wird. Die Schwingungsantwort wird mittels Beschleunigungsaufnehmer (z.B. PCB 352B22) am sog. Driving Point gemessen. Als Driving Point wird das obere Ende der Seitenkante (Baßbalkenseite) des Steges gewählt. Alle diese Messungen erfolgen im spielfertigen Zustand des Instrumentes, wobei lediglich die Saiten mittels Schaumstoff derart abgedämpft sind, daß die steilflankigen Saitenresonanzen bedämpft werden, während die zu bestimmenden Korpusresonanzen des Instrumentes nicht verändert werden. Abgesehen vom Klavier bzw. Flügel, die in normaler Standposition vermessen werden, erfolgt die Vermessung der übrigen Musikinstrumente, in welche die erfindungsgemäße Resonanzplatte eingebaut ist, mit frei-freier Lagerung. Zweckmäßiger Weise werden die Instrumente dazu im Bereich des Ober- und Unterklotzes weich auf Schaumstoffkissen gelagert. Die Übertragungsfunktionen werden mittels der einschlägigen Programme (z.B. STAR Structure) in der für die Modalanalyse üblichen Weise ausgewertet.
    In Fig. 1 ist die B1-Mode einer Geige mittels Contourplot dargestellt, wobei die linke Resonanzplatte die Decke 1 und die rechte Resonanzplatte den Boden 2 - jeweils in der Ansicht von außen - repräsentiert. Der Korpus wird also, obgleich die Messung im zusammengefügten, spielfertigen Zustand des Instrumentes erfolgt, "aufgeklappt" dargestellt. Die schwarzen, mit "+" gekennzeichneten Flächenbereiche schwingen gegenphasig zu den weißen, mit "-" gekennzeichneten, wobei die schwarzen Bereiche der Decke gleichzeitig mit den schwarzen Bereichen des Bodens nach außen (Richtung Korpus-Äußeres) und nach einer halben Schwingungsdauer nach innen schwingen. Entsprechendes trifft für die weißen Bereiche beider Platten zu. Diese Phasenbeziehung ist in Fig. 2 anhand stark übertriebener Amplituden (fette Linien) dargestellt; sie zeigt einen Querschnitt durch den Korpus an der in Fig. 1 mit A benannten Linie. Zur Orientierung geben die dünnen Linien den Ruhezustand des Korpus wieder. Die Einzelheiten der Amplitudenverteilung können von Instrument zu Instrument variieren; typisch für die Eigenschwingungsform der B1-Mode sind aber stets folgende Merkmale:
    • in Längsrichtung des Bodens 2 verlaufen zwei Knotenlinien 3a und 3b, wobei die linke Knotenlinie 3a durch den Bereich des Stimmstocks 5 verläuft. Der Mittelbereich des Bodens 2 schwingt somit gegenphasig zu seinen beiden seitlichen Rändern. Für die B1-Mode ist diese Querbiegeschwingung des Bodens charakteristisch. Bei einigen wenigen Instrumenten kann beobachtet werden, daß die beiden Knotenlinien 3a und 3b sich im oberen Bereich des Bodens 2 bogenartig zusammenschließen.
    • die (weiß gezeichnete) untere rechte Backe 4 der Decke 1 schwingt gegenphasig zu dem den größten Anteil der Deckenfläche einnehmenden (schwarz gezeichneten) Schwingungsbauch im Bereich des Baßbalkens 6, wobei die Knotenlinie 3c, welche diese gegenphasigen Schwingungsbäuche trennt, in der Regel durch den unmittelbaren Nahbereich des Stimmstocks 5, und anschließend durch das rechte (mit "f" bezeichnete) f-Loch verläuft, um den Deckenumriß im Bereich der größten Umrißbreite unten rechts zu verlassen.
    Fig. 3 (Decke) und Fig. 4 (Boden) zeigen zum besseren Verständnis ebenfalls die Eigenschwingungsform der B1-Mode, nun aber (im Gegensatz zum Contourplot Fig. 1) als Drahtgittermodell, wobei Fig. 3a und 4a den mit -90° ausgelenkten, Fig. 3c und Fig. 4c den mit + 90° ausgelenkten Zustand gegenüber dem in Fig. 3b und Fig. 4b dargestellten Ruhezustand mit 0° zeigen.
    Die in Fig. 5 bis 8 abgebildeten Frequenzgänge stellen die typische Eingangsakzelleranz einer Violine (Fig. 5), einer Viola (Fig. 6), eines Violoncellos (Fig. 7), sowie eines Kontrabasses (Fig. 8) dar. Die Eingangsakzelleranz ist jene Übertragungsfunktion, bei welcher die Schwingungsanregung und die Schwingungsantwort am gleichen Meßpunkt gemessen werden. Als Meßpunkt ist der oben genannte Driving Point gewählt. Bei der X-Achse der Eingangsakzelleranz handelt es sich um die Frequenz, bei der Y-Achse um den Schwingungspegel (Beschleunigung dividiert durch anregende Kraft) in dB. Die verschiedenen Resonanzen sind als Einzelspitzen deutlich zu erkennen. Bei der Violine und der Viola (Fig. 5 und 6) bildet die B1-Mode typischer Weise den letzten herausragenden Resonanzgipfel eines durch die Einhüllende 7 gebildeten Korpusresonanzgebietes. Dieses Resonanzgebiet ist stets durch einen steilen Einbruch 8 (Antiresonanz) von den höherfrequenten Plattenresonanzspitzen getrennt. Wie in Fig. 7 erkennbar, bildet die B1-Mode beim Violoncello in der Regel den höchsten tieffrequenten Resonanzgipfel unterhalb 300 Hz. Die B1-Mode ist beim Violoncello häufig auch ohne physikalische Meßmethoden durch die sog. Wolfston-Anfälligkeit desjenigen gestrichenen Tones (besonders auf der C-Saite) auszumachen, dessen Grundfrequenz der Resonanzfrequenz der B1-Mode entspricht.
    Beim Kontrabaß (Fig. 8) liegt die B1-Mode in der Regel als zweite, der Helmholtzresonanz Ao folgende Hauptkorpusresonanz im Bereich um 100 Hz. Die Resonanzspitzen der Helmholtzresonanz Ao und der unterhalb der B1-Mode liegenden T1-Mode sind in Fig. 4 bis 7 als solche gekennzeichnet.
    Die in Merkmal b2) des Anspruchs 1 genannte zweittiefste Korpusresonanz der akustischen Gitarre ist in Fig. 9 veranschaulicht. Diese Resonanz wird im Schrifttum [siehe Fletcher N.H. und Rossing T.D: "The Physics of Musical Instruments", New York 1991] als Mode mit 0,0-Charakter bezeichnet, da sie weder in Längsnoch in Querrichtung der Decke 9 Knotenlinien aufweist, sondern vielmehr durch einen einzigen Schwingungsbauch je Resonanzplatte (Decke und Boden) gekennzeichnet ist. Die Verbindung von Hohlraum, Decke und Boden führt bei der Gitarre zu drei Korpusresonanzen mit 0,0-Charakteristik, und zwar zur Helmholtzresonanz sowie zu zwei frequenzmäßig eng benachbarten, etwa 100 Hz über der Helmholtzresonanz liegenden Korpusresonanzen. Bei der in Merkmal b2) genannten Mode handelt es sich um die tieferfrequente dieser beiden letztgenannten Resonanzen, und damit, da die Helmholtzresonanz die erste Korpusmode der Gitarre ist, um die zweittiefste Korpusresonanz, bzw. die mittlere der drei Korpusresonanzen mit 0,0-Charakter. Sie unterscheidet sich von der höherfrequenten, dritten Korpusresonanz mit 0,0-Charakter durch die Phasenlage zwischen Decke und Boden. Decke und Boden schwingen bei der in Merkmal b2) genannten Resonanz gleichphasig (in gleiche Raumrichtung), sodaß sich der Korpus wie eine dicke Platte als Ganzes verbiegt; bei der höherfrequenten, dritten 0-0-Korpusmode schwingen dagegen Decke und Boden gegenphasig, führen also eine "atmende" Bewegung des Korpus aus. Die Schwingungsform der in Merkmal b2) genannten Mode ist in Fig. 9 durch Linien gleicher Amplituden 10 illustriert. Diese sind um den Bereich des Steges 12 herum zentriert und beschreiben einen Schwingungsbauch, der etwa die Form des unteren Umrißbereiches der Resonanzplatte einnimmt [vgl. Richardson, B.E."The acoustical development of the guitar" in: Catgut Acoust. Soc. J. Vol. 2, No. 5 (Series II) May 1994; S. 5; Fig. 4b].
    Im Merkmal b3) handelt es sich um die tiefste Resonanz des Resonanzbodens des Klaviers bzw. Konzertflügels. Diese Resonanz wird entsprechend ihrer Schwingungsform ebenfalls mit 0,0-Mode bezeichnet. Ihre Schwingungsform ist durch Linien gleicher Amplituden 10 in Fig. 10 dargestellt [vgl.: Kindel: "Modal Analysis and finite element analysis of a piano soundboard" M.S.thesis, University Cincinnati. Zitiert aus: Fletcher N.H. und Rossing T.D: "The Physics of Musical Instruments", New York 1998, S. 382].
    Die Messung des in Anspruch 1, Merkmal a) genannten Qualitätsquotienten QM wird zweckmäßig wie folgt vorgenommen:
    Aus der Fläche der Resonanzplatte werden Streifenelemente 14 herausgeschnitten. Die Proportionen eines Streifenelementes sind dabei wie folgt von der mittleren Dicke (Dm) des Streifenelementes abgeleitet: Die Länge L des Streifens entspricht der 25-fachen Dicke Dm, die Breite B des Streifens entspricht der 5-fachen Dicke Dm.
    Es wird daraufhin meßtechnisch die Schallgeschwindigkeit CL der Longitudinalwellen in Längsrichtung des Streifenelementes (Streifens) bestimmt. Für diese Messung wird die im Bereich der Körperschallmessung etablierte Resonanzmethode angewandt. Sie ist in Fig. 11 veranschaulicht:
    Der Streifen 14 wird in den beiden Knotenlinien (n1 und n2) seiner ersten Biegeeigenfrequenz elastisch auf Gummizügen oder Schaumstoffkeilen 15 gelagert (frei-freie Randbedingungen). Der Streifen wird über Luftschall sinusförmig angeregt. Dazu wird im Abstand von etwa 5 mm unterhalb eines der beiden Streifenenden ein Miniaturlautsprecher 16 positioniert, der an einen Leistungsverstärker 17 angeschlossen ist. Das sinusförmige Signal wird von einem Sinusgenerator 18 generiert. Die Schwingungsantwort des auf diese Weise sinusförmig angeregten Streifens wird mit Hilfe eines Schallpegelmessers 19 abgenommen. Dazu wird das Mikrofon 20 des Schallpegelmessers in einem Abstand von ca. 1 mm oberhalb des dem Lautsprecher gegenüber liegenden Streifenendes positioniert. Am Sinusgenerator 18 wird die Frequenz allmählich so weit erhöht, bis die Eigenfrequenz der ersten Biegeeigenschwingung des Streifens durch das zugehörige Pegelmaximum des Pegelgipfels am Schallpegelmesser abgelesen werden kann. (Die geringe Eigenfrequenzabweichung infolge der Dämpfung kann an dieser Stelle vernachlässigt werden). Die dem Pegelmaximum dieses Resonanzgipfels entsprechende Frequenz f2;0 (in Hz) wird notiert. (Bedeutung der Indizierung fn;m: Anzahl der in Querrichtung des Streifens verlaufenden Knotenlinien n=2; Anzahl der Knotenlinien in Längsrichtung m=0; Die entsprechende Eigenschwingungsform ist mittels der (gestrichelten) Linien maximaler Auslenkung 21 in Fig. 11 symbolisiert).
    Die Schallgeschwindigkeit (cL) der Longitudinalwellen (in m/s) ist wie folgt definiert: CL = (0.98 * f2;0 * L2)/ Dm
    Darin ist L die Streifenlänge (in m), Dm die mittlere Streifendicke (in m), sowie f2;0 die Resonanzfrequenz (in Hz). (Sofern die Streifendicke gemäß Anspruch 5 nicht konstant ist, wird über die unterschiedlichen Dicken gemittelt und eine mittlere Streifendicke Dm angesetzt.)
    Die mittlere Gesamtdichte rho des Streifens errechnet sich aus rho = m/V. Darin ist m die Gesamtmasse (in g) und V das Gesamtvolumen (in m3) des Streifens. Das Gesamtvolumen V wird durch Abmessen der Streifendimensionen (Streifenlänge L (in m), Streifenbreite B (in m), sowie der mittleren Streifendicke Dm (in m)) entsprechend V = L * B * Dm bestimmt.
    In Fig. 12 ist der der Erfindung zugrundeliegende, physikalisch wesentliche Zusammenhang der Dickenabhängigkeit des Qualitätsquotienten QM dargestellt: Auf der X-Achse ist die Streifendicke Dm (in mm), auf der Y-Achse der Qualitätsquotient QM (in m4/sg) aufgetragen. Die mit A (Ahorn) und F (Fichte) bezeichneten Kurven stellen den Qualitätsquotienten der herkömmlicher Weise für Resonanzplatten verwendeten Holzarten dar. Es zeigt sich, daß er dickenunabhängig ist und in dieser Testreihe für Fichte bei 0.0155 m4/sg und für Ahorn bei 0.0067 m4/sg lag.
    Die mit VS bezeichnete Kurve zeigt den Qualitätsquotienten QM für die als Faserverbund-Sandwich gefertigten Teststreifen der erfindungsgemäßen Resonanzplatte. Deutlich ist die Verschlechterung dieses Quotienten QM bei Verringerung der Streifendicken unter 4 mm erkennbar. Je nach Materialbeschaffenheit der Kernplatte und des Faserverbund-Werkstoffs (Faser-Flächengewicht; Harzgehalt u.s.w), sowie je nach Kernplattenaussparungen und Faserbeschichtung (Richtung und Dichte) erhält man unterschiedliche Kurven VS, d.h. unterschiedliche Abhängigkeiten des Qualitätsquotienten QM von der Plattendicke. Gemäß Anspruch 2 wird die Dicke der Resonanzplatte so dimensioniert, daß der Qualitätsquotient QM wenigstens eines aus der Resonanzplatte geschnittenen Teststreifens wenigstens 90% des mit dem gewählten Faserverbund-Werkstoff erzielbaren Maximalwertes aufweist. Diese 90%-Linie 28 ist in Fig. 12 für den dort zugrundegelegten Faserverbund-Werkstoff eingezeichnet.
    Die Funktion VS in Fig. 12 macht sofort einsichtig, daß eine Kompensation der Eigenfrequenz-Erhöhungen der Resonanzplatte durch Verkleinerung ihrer Dicke zu einer Verschlechterung der akustischen Qualität führt. Erfindungsgemäß wird demgegenüber die klanglich notwendige Eigenfrequenz-Erniedrigung durch eine Vergrößerung des vom Umriß der Resonanzplatte umgrenzten Flächeninhalts erreicht. Die Fig. 13 und 14 zeigen dafür ein Ausführungsbeispiel. Da die Breite der Resonanzplatte in erster Näherung in zweiter Potenz in die Eigenfrequenzen eingeht, kann bereits eine relativ geringe Verbreiterung des Umrisses 23 der erfindungsgemäßen, mit Faserverbundbeschichtung 24 aufgebauten Resonanzplatte um etwa 5% gegenüber dem herkömmlichen Umriß 22 (gestrichelt gezeichnet) die geforderte Frequenzverschiebung bewerkstelligen.
    Die Kernplatte 26 der Resonanzplatte weist, wie in Fig. 14 an einem Segment dargestellt, gemäß Anspruch 4 Aussparungen 27 auf, wobei das Gesamtvolumen aller Aussparungen höchstens 80 %, vorzugsweise zwischen 20 und 45 % des von Material erfüllten Gesamtvolumens der Kernplatte beträgt. Dieses Merkmal gestattet eine Verbesserung des Masse-Steifigkeits-Verhältnisses der Resonanzplatte. Gemäß Anspruch 5 besitzt das in Fig. 14 dargestellte Segment der Resonanzplatte eine unterschiedliche Dicke D. Gemäß Anspruch 6 weist es eine multidirektionale Faserbeschichtung auf, die aus nicht parallel angeordneten Fasern 25 besteht.

    Claims (6)

    1. Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise, enthaltend wenigstens eine aus Langfasern und Trägermaterial bestehende Faserbeschichtung, zur Verwendung für ein akustisches Musikinstrument, insbesondere ein Streichinstrument, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
      a) wenigstens ein aus der Resonanzplatte geschnittener Teststreifen weist einen Qualitätsquotienten QM = cL/rho von mindestens 0,02 m4/sg, vorzugsweise von mindestens 0,04 m4/sg auf, wobei cL die Schallgeschwindigkeit in m/s der Longitudinalwellen in Längsrichtung des Teststreifens und rho die mittlere Gesamtdichte in g/m3 des Teststreifens ist;
      b) der vom Umriß der Resonanzplatte umgrenzte Flächeninhalt der Resonanzplatte ist so groß gewählt, daß
      b1) im Falle eines Streichinstruments, die Frequenz der Hauptkorpusresonanz (B1-Mode) in folgenden Bereichen liegt:
      bei der Violine zwischen 480 und 580 Hz, vorzugsweise zwischen 510 und 550 Hz,
      bei der Viola zwischen 380 und 500 Hz, vorzugsweise zwischen 420 und 460 Hz,
      beim Violoncello zwischen 150 und 210 Hz, vorzugsweise zwischen 170 und 190 Hz,
      beim Kontrabass zwischen 80 und 120 Hz, vorzugsweise zwischen 90 und 110 Hz,
      b2) im Falle einer Gitarre, die Frequenz der zweittiefsten Korpusresonanz (0,0-Mode) zwischen 180 und 240 Hz, vorzugsweise zwischen 190 und 220 Hz, liegt,
      b3) im Falle eines Klaviers bzw. Konzertflügels, die Frequenz der tiefsten Resonanz (0,0-Mode) des Resonanzbodens zwischen 40 und 60 Hz, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Hz, liegt.
    2. Resonanzplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Dicke der Resonanzplatte, daß für den vorgegebenen Faserverbund-Werkstoff der Qualitätsquotient QM wenigstens eines aus der Resonanzplatte geschnittenen Teststreifens wenigstens 90% des mit diesem Faserverbund-Werkstoff erzielbaren Maximalwerts aufweist.
    3. Resonanzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kernplatte und wenigstens eine aus Langfasern und Trägermaterial bestehende äußere Faserbeschichtung enthält.
    4. Resonanzplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernplatte innerhalb der durch den Umriß der Resonanzplatte umgrenzten Fläche wenigstens eine Aussparung aufweist, wobei das Gesamtvolumen aller Aussparungen höchstens 80 %, vorzugsweise zwischen 20 und 45 %, des von Material erfüllten Gesamtvolumens der Kernplatte beträgt.
    5. Resonanzplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Bereiche der Kernplatte eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
    6. Resonanzplatte nach Anspruch 1, daß die Faserbeschichtung einlagig und zugleich multidirektional ist.
    EP01119531A 2000-08-23 2001-08-14 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise Expired - Lifetime EP1182641B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10041357 2000-08-23
    DE10041357 2000-08-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1182641A2 EP1182641A2 (de) 2002-02-27
    EP1182641A3 EP1182641A3 (de) 2003-09-10
    EP1182641B1 true EP1182641B1 (de) 2005-11-09

    Family

    ID=7653500

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01119532A Expired - Lifetime EP1182642B1 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
    EP01119531A Expired - Lifetime EP1182641B1 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01119532A Expired - Lifetime EP1182642B1 (de) 2000-08-23 2001-08-14 Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise

    Country Status (4)

    Country Link
    US (3) US6610915B2 (de)
    EP (2) EP1182642B1 (de)
    AT (2) ATE309597T1 (de)
    DE (3) DE20113495U1 (de)

    Families Citing this family (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7151210B2 (en) * 2002-09-26 2006-12-19 Fender Musical Instruments Corporation Solid body acoustic guitar
    US6777601B1 (en) * 2003-04-28 2004-08-17 Gregory L. Kerfoot Stringed musical instrument soundboard system
    US7276868B2 (en) * 2004-03-29 2007-10-02 Allred Iii Jimmie B Carbon-fiber laminate musical instrument sound board
    DE102004041011A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
    DE102004041010A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Martin Schleske Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
    WO2006024210A1 (fr) * 2004-09-01 2006-03-09 Guobao Wang Violon a integrite structurale
    DE102005027424A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Martin Schleske Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz für Musikinstrumente
    US7342161B1 (en) * 2005-08-05 2008-03-11 Charles Edward Fox Tonally improved hollow body stringed instrument
    US20070084335A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Silzel John W Musical instrument with bone conduction monitor
    DE102006058849A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Martin Schleske Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Fichtenklangholz für Musikinstrumente
    US7795513B2 (en) * 2007-01-03 2010-09-14 Luttwak Joseph E Stringed musical instruments, and methods of making the same
    US7763784B2 (en) * 2007-01-03 2010-07-27 Luttwak Joseph E Stringed musical instruments and methods of making thereof
    US20080202309A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Wiswell John R Musical instrument and method of construction therefor
    CN101393551B (zh) * 2007-09-17 2011-03-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 专利全文检索的索引建立系统及方法
    US7595442B2 (en) * 2007-09-27 2009-09-29 Thomas Elgin Grover Ergonomic drumstick
    US7759566B2 (en) * 2007-10-26 2010-07-20 Joseph Regh Tailoring critical properties of wood-mass, lateral and transverse stiffness, and damping-for use in musical instruments
    US20090139384A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bramucci Index finger mounted guitar pick
    US7687695B2 (en) * 2008-01-28 2010-03-30 Dejule Michael Clement Anti-wolf-note resonator assembly for a string instrument and method of assembling the same
    JP5593613B2 (ja) * 2009-02-12 2014-09-24 ヤマハ株式会社 音響用木質材料及びその製造方法並びにアコースティック楽器
    WO2011008045A2 (ko) * 2009-07-16 2011-01-20 Oh Hyeon Su 악기의 공명강화 방법 및 그 악기
    CN102097087A (zh) * 2010-07-08 2011-06-15 赵振伟 一种古筝音板
    CN102486919A (zh) * 2010-12-01 2012-06-06 侯凌云 提琴的声学构型
    WO2012082932A2 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Jesse Savage Soundboards and methods of manufacturing soundboard materials
    WO2012090145A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Hellinge Andreas Elements to improve the sound quality of stringed musical instruments
    US8450587B2 (en) 2011-08-16 2013-05-28 Mcp Ip, Llc Bracing system for stringed instrument
    KR20150037739A (ko) * 2012-04-16 2015-04-08 니콜라스 조셉 쇼퍼 피아노 판 조립체 및 그 제조 방법
    US9208756B2 (en) 2013-04-22 2015-12-08 Troy Isaac Musical instrument with aggregate shell and foam filled core
    CN103268761B (zh) * 2013-05-08 2015-07-29 天津华韵乐器有限公司 一种短碳纤维增强树脂基复合材料琴箱手风琴
    CN203465930U (zh) * 2013-09-03 2014-03-05 肯豁贸易有限公司 声弦乐器音箱板结构
    JP6146258B2 (ja) * 2013-10-22 2017-06-14 ヤマハ株式会社 弦楽器用板材の製造方法
    JP6156053B2 (ja) * 2013-10-22 2017-07-05 ヤマハ株式会社 弦楽器用板材の製造方法
    KR20170118694A (ko) * 2014-12-09 2017-10-25 에어로3 기타스 전기 기타
    US10210846B1 (en) 2016-02-25 2019-02-19 II Robert Linn Bailey Acoustic plate for a stringed instrument having a soundboard
    US10657931B2 (en) 2018-03-16 2020-05-19 Fender Musical Instruments Corporation Lightweight body construction for stringed musical instruments
    JP7124368B2 (ja) * 2018-03-20 2022-08-24 ヤマハ株式会社 弦楽器のボディ及び弦楽器
    US11482201B1 (en) 2021-05-13 2022-10-25 Marimba One, Inc. Materials and fabrication method for percussive musical instruments
    US11776514B1 (en) * 2022-03-11 2023-10-03 Santiago Lattanzio Hybrid material construction of string instruments to reduce weight

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4364990A (en) * 1975-03-31 1982-12-21 The University Of South Carolina Construction material for stringed musical instruments
    US4353862A (en) * 1980-05-12 1982-10-12 Kaman Aerospace Corporation Method for making sound board
    US4348933A (en) * 1980-10-09 1982-09-14 Currier Piano Company, Inc. Soundboard assembly for pianos or the like
    US4429608A (en) * 1981-07-20 1984-02-07 Kaman Charles H Stringed musical instrument top
    DE3433207A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-18 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Resonanzboden fuer musikinstrumente
    FR2598843B1 (fr) 1986-05-15 1989-02-10 Centre Nat Rech Scient Structure composite pour table d'harmonie d'instruments a cordes et son procede de fabrication
    US4969381A (en) * 1987-07-31 1990-11-13 Kuau Technology, Ltd. Composite-materials acoustic stringed musical instrument
    FR2649525B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-11 Centre Nat Rech Scient Instrument de musique a archet en materiau composite
    US5333527A (en) * 1991-08-26 1994-08-02 Richard Janes Compression molded composite guitar soundboard
    JPH06348255A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Fujigen Kk エレキギター
    GB2289366B (en) * 1994-05-13 1998-04-29 Joseph Harold Stephens Musical instruments
    US5905219A (en) 1996-01-17 1999-05-18 Westheimer; Jack L. Stringed musical instrument body and neck composition and method of making body and neck
    JP4055962B2 (ja) * 1996-03-11 2008-03-05 ヤマハ株式会社 ピアノの響板
    US5895872A (en) 1996-08-22 1999-04-20 Chase; Douglas S. Composite structure for a stringed instrument

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1182641A3 (de) 2003-09-10
    DE20113495U1 (de) 2001-10-31
    DE50107960D1 (de) 2005-12-15
    EP1182642A2 (de) 2002-02-27
    US6770804B2 (en) 2004-08-03
    EP1182642A3 (de) 2003-11-26
    EP1182642B1 (de) 2005-11-09
    US20020066353A1 (en) 2002-06-06
    US6737568B2 (en) 2004-05-18
    US20020069743A1 (en) 2002-06-13
    ATE309596T1 (de) 2005-11-15
    DE50107961D1 (de) 2005-12-15
    ATE309597T1 (de) 2005-11-15
    EP1182641A2 (de) 2002-02-27
    US20020066354A1 (en) 2002-06-06
    US6610915B2 (en) 2003-08-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
    DE3038939C2 (de)
    DE602005004777T2 (de) Schallkörper für akustische gitarren
    DE7509710U (de) Mitschwingender staender fuer musikinstrumente
    DE3326006A1 (de) Schwing- und/oder reflexionsfaehiger festkoerper fuer geraete und einrichtungen zur erzeugung, abstrahlung, verteilung bzw. weiterleitung von schallschwingungen
    EP0050314A2 (de) Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte
    DE69719889T2 (de) Schlaginstrument mit Klangstaben zur klare Tonerregung einer exakten Tonskale
    EP4134945B1 (de) Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
    EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
    Ono Transient response of wood for musical instruments and its mechanism in vibrational property
    DE2424277A1 (de) Saite fuer musikinstrumente
    DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
    DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
    Curtin et al. Violin
    DE427305C (de) Resonanzkoerper fuer Musikinstrumente mit ausgeglichener Klangverstaerkung
    DE102004007613B3 (de) Streichinstrument
    EP0045462A2 (de) Resonanz- und/oder Schwingkörper für Klangerzeugungsgeräte
    DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten
    DE19720201A1 (de) Chordophon
    DE202004007402U1 (de) Saiteninstrument
    DE10328233A1 (de) Leiste - Saitenraster - Vorrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Teiltonklängen
    DE202012104814U1 (de) Resonanzboden für Klaviere mit Masseelement
    AT504014B1 (de) Saiteninstrument
    DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
    DE10322650B3 (de) Frei schwingendes Saitensystem für alle traditionell akustischen und neuzeitlich modernen, elektrisch / elektronisch betriebenen Saitenmusikinstrumente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030926

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHLESKE, MARTIN

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: SCHLESKE, MARTIN

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051109

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107960

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051215

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060410

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060810

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060814

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHLESKE, MARTIN

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060814

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051109

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091029

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107960

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100814

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090914

    Year of fee payment: 9