DE3035995A1 - Acetoxymethyl-penam-verbindungen als (beta)-lactamase-inhibitoren - Google Patents
Acetoxymethyl-penam-verbindungen als (beta)-lactamase-inhibitorenInfo
- Publication number
- DE3035995A1 DE3035995A1 DE19803035995 DE3035995A DE3035995A1 DE 3035995 A1 DE3035995 A1 DE 3035995A1 DE 19803035995 DE19803035995 DE 19803035995 DE 3035995 A DE3035995 A DE 3035995A DE 3035995 A1 DE3035995 A1 DE 3035995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- hydrogen
- penam
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/21—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D499/28—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with modified 2-carboxyl group
- C07D499/32—Esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R. F.
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÖNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D
TELEGR.-. LEDERERPATENT
2. September 1980 P.C. (Ph) 6216
PFIZER INC. 235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Acetoxymethyl-penam-Verbindungen als ß-Lactamase-
Inhibitoren
Die Erfindung betrifft Acetoxymethyl-penam-Verbindungen als
ß-Lactamase-Inhibitoren und solche Verbindungen enthaltende
Arzneimittel.
Eine der bekanntesten und am meisten verwendeten Klassen antibakterieller Mittel ist die Klasse der als ß-Lactam-Antibiotika
bekannten Verbindungen. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen Kern aufweisen, der aus einem
2-Azetidinon(ß-Lactam)-Ring mit entweder einem Thiazolidin- oder einem Dihydro-1,3-thiazin-Ring besteht. Enthält der Kern
einen Thiazolidin-Ring, werden die Verbindungen gewöhnlich gattungsmäßig als Penicilline bezeichnet, während für den
Fall, daß der Kern einen Dihydrothiazin-Ring aufweist, die
Verbindungen als Cephalosporine bezeichnet werden. Typische Beispiele für Penicilline, die gewöhnlich klinisch eingesetzt
werden, sind Benzylpenicillin (Penicillin G), Phenoxymethylpenicillin
(Penicillin V), Ampicillin und Carbenicillin; typische Beispiele für gewöhnliche Cephalosporine sind
Cephalothin, Cephalexin und Cefazolin.
1300H/13U
Trotz der breiten Verwendung und der verbreiteten Annahme der 8-Lactam-Antibiotika als wertvolle chemotherapeutische
Mittel leiden sie unter dem Hauptnachteil, daß bestimmte Vertreter gegenüber gewissen Mikroorganismen nicht aktiv
sind. Es wird angenommen, daß in vielen Fällen diese Resistenz eines bestimmten Mikroorganismus gegenüber einem
gegebenen β-Lactam-Antibiotikum auftritt, weil der Mikroorganismus
ß-Lactamase produziert. Diese letzteren Substanzen sind Enzyme, die den" .ß.-Lactam-Ring, von Penicillinen und
Cephalosporinen zu*Produkten aufspalten, denen antibäkteriel-Ie
Aktivität fehlt. Bestimmte Substanzen jedoch vermögen ß-Lactamasen zu hemmen, und wenn ein ß-Lactamase-Inhibitor
in Kombination mit einem Penicillin oder Cephalosporin verwendet wird, kann er die" ähtibakterielle Wirksamkeit des
Penicillins oder Cephalosporins gegenüber bestimmten Mikroorganismen erhöhen oder verstärken. Eine Verstärkung antibakterieller Wirksamkeit kommt in Betracht, wenn die antibakterielle Aktivität einer Kombination einer ß-Lactamasehemmenden
Substanz und eines ß-Lactam-Antibiotikums wesentlich größer ist als die Summe der antibakteriellen Aktivitäten der
Einzelbestandteile.
So werden erfindungsgemäß bestimmte neue chemische Verbindungen
zur Verfügung gestellt, die starke Inhibitoren mikrobieller ß-Lactamasen sind. Insbesondere sind diese neuen
chemischen Verbindungen 2ß-Acetoxymethyl-2a-methyl-(5R) penam-3a-carbonsäure-1,1-dioxid,
deren pharmazeutisch annehmbare Salze und Ester, die in vivo leicht .hydrolysierbar sind.
Außerdem werden Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit
von ß-Lactarn-Antibiotika unter Anwendung der neuen chemischen
Verbindungen sowie diese enthaltende Arzneimittel geschaffen. Ferner werden erfindungsgemäß bestimmte als
Zwischenstufen für die neuen ß-Lactamase-Inhibitoren brauchbare
Verbindungen zur Verfügung gestellt, , :
1300U/13U
ORIGINAL INSPECTED
Mehrere Penicillin-D.er>ivate wurden, alis :möglirehe5^-:Eac€ämase-rr-Inhibitoren·
von :;Chaikovskäyalethal. j;
155 (1 968) getestet; ^enzyipeniGilli
als inaktiv. Penam-Verbindungen mit einer Acetexym'ethyl:-*--'- :
gruppe in 2-Stellung werden von Morin et al., Journal of the American Chemical Society. 91_, 1 401·' (1 9&9K^ "uäd'voni--v; r^ Barton
et al. , ·. Journalof "the"Chemical/Society- (Eondon) '- -"■
Teil D, 1683 (1 9 7 0 )■, .ebenda: Teil Cr 3540:(197ΦΪ offenbart.'
Desaminierung von. firJtoinopenicillansäüre-in :* Gegenwart ■'von" "
Essigsäure liefert iea-Acetoxypenicillansaure^ die"-rai^ö.·:..":= ^ ■ Diazomethan
in- ihren· Methylester iiibergafuhgt5würde- (Häuser-
und Sigg, Helvetica Chimica Acta _5£, 1327 (1967)). säure ist in der GB-PS 1 072 108 offenbart.
Die DE-OS 2 824 535 und die iranische Patentschrift 19 601 offenbaren Penicillansäure-1,Ifdioxid und deren in vivo
leicht hydro Iy si erbare.= Ester:, als antibakterielle Mittel und
als ß-Lactamase-Inhibitoren. Penicillansäure-1 c 1-dioxid und
deren in vivo leicht hydrolysTerbare^Ester erhöhen die antibakterielle Wirksamkeit bestimmter Penicillin- und Cephalosporin-
Verb indungen... gegenüber bestimmten Bakterien,,- -.: -..
Erf indungsgemäß werden neue Penam-Verbindungen r der : Formel-. - -
(D
und deren pharmazeutisch .annehmbare Basensalze geschaffen,
worin R unter Wasserstoff und esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren Resten ausgewählt ist. Die Verbindungen der
Formel I sind als ß-Lactamase-Inhibitoren brauchbar und erhöhen die Wirksamkeit verschiedener ß-Lactam-Antibiotika
gegenüber zahlreichen ß-Lactamase-produzierenden Mikroorganismen.
130014/1344
- ORIGINAL INSPECTED
Erfindungsgemäß werden auch Arzneimittel zur Verfügung gestellt,
die eine Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch annehmbares Basensalz und einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger umfassen.
Erfindungsgemäß wird ferner auch ein Verfahren zur Steigerung
der Wirksamkeit eines ß-Lactam-Antibiotikums in einer menschlichen Person geschaffen, bei dem zusammen mit dem
ß-Lactam-Antibiotikum der Person eine die Wirksamkeit des
ß-Lactam-Antibiotikums steigernde Menge einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch annehmbaren Basensalzes verabreicht wird.
ß-Lactam-Antibiotikum der Person eine die Wirksamkeit des
ß-Lactam-Antibiotikums steigernde Menge einer Verbindung der Formel I oder deren pharmazeutisch annehmbaren Basensalzes verabreicht wird.
Ferner werden erfindungsgemäß neue Penam-Verbindungen der
Formel
Formel
H | O Λ |
ο... / | ί | CH3 |
I | - | ' ? COOR |
||
zur Verfügung gestellt, worin R eine herkömmliche Penicillin carboxy-Schutzgruppe ist. Die Verbindungen der Formel II
sind als chemische Zwischenstufen für die Verbindungen der Formel I brauchbar.
sind als chemische Zwischenstufen für die Verbindungen der Formel I brauchbar.
Weiterhin werden eriindungsgemäß neue Penam-Verbindungen der
Formel
H 0
-N \m 3
0 'COOR3
1300U/1344
und deren Basensalze zur Verfügung gestellt, worin R unter
Wasserstoff, esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren
Resten und herkömmlichen Penicillincarboxy-Schutzgruppen ausgewählt ist. Die Verbindungen der Formel III sind als
Zwischenstufen brauchbar.
Der Begriff "esterbildende, in vivo leicht hydroIysierbare
Reste" soll hier nicht-toxische Esterreste bezeichnen, die im menschlichen Blut oder Gewebe unter Freisetzung der entsprechenden
freien Säure rasch gespalten werden. Bevorzugte Beispiele für solche leicht hydrolysierbaren esterbildenden
Reste, die für R oder R eingesetzt werden können, sind 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl,
4 4
RO RO
! II β I H 6
-C-O-C-R und -C-O-C-O-R
R RD
IV V
4 5
worin R und R jeweils unter Wasserstoff und Methyl gewählt sind und R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte Beispiele einzelner leicht hydrolysierbarer esterbildender Reste sind Pivaloyloxymethyl (die
4 5 Gruppe der Formel IV, worin R und R jeweils Wasserstoff
und R t-Butyl sind) und 1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl (die
4 5
Gruppe der Formel V, worin R Wasserstoff, R Methyl und
R Äthyl ist). Typische herkömmliche Penicillincarboxy-Schutzgruppen sind Benzyl und substituiertes Benzyl, z.B.
4-Nitrobenzyl.
1300U/13U
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind die der Formeln I, II und III. In der vorliegenden Beschreibung werden diese
Verbindungen als Penam-Derivate bezeichnet, definiert von Sheehan et al. , Journal of the American Chemical Society
75, 3293 (1953) durch die Struktur
(VI)
' ff
Wenngleich die Bezeichnung "Penam" die Stereochemie am Cn.
in der Struktur VI nicht angibt, leiten sich alle erfindungsgemäßen Verbindungen von natürlich vorkommenden Penicillin-Verbindungen
ab. So werden unter Anwendung des Cahn-Ingold-Prelog-Systems
der stereochemischen Bezeichnung die erfindungsgemäßen Verbindungen mit R-Konfiguration am C5 als (5R)-Penam-Derivate
bezeichnet. Vgl. ferner Cahn und Ingold, Journal of the Chemical Society (London), 612 (1951) und
Cahn, Ingold und Prelog, Experientia Yl^, 81 (1956).
Beim Aufzeichnen von Derivaten der Struktur VI wird das bicyclische
Ringsystem als praktisch in der Papierebene liegend verstanden. Eine unterbrochene Verknüpfung einer Gruppe mit
dem Ringsystem VI gibt an, daß die Gruppe von unterhalb der Papierebene her gebunden ist, und eine solche Gruppe wird
als in α-Konfiguration stehend bezeichnet. Umgekehrt gibt
eine ausgezogene Verknüpfung einer Gruppe zum Ringsystem VI an, daß die Gruppe über der Papierebene liegt, und diese Konfiguration
wird als 3-Konfiguration bezeichnet.
Wie oben angegeben, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen solche der Formeln I, II und III und deren Basensalze. Wenn
R oder R ein in vivo leicht hydrolysierbarer esterbildender
130014/1344
Rest in einer Verbindung der Formel I oder III ist, so ist es eine Gruppierung, die sich gedanklich von einem Alkohol
der Formel R1-OH oder R3-0H ableitet, so daß der Rest COOR1
oder COOR zur Freisetzung einer freien Carboxylgruppe (COOH) in vivo leicht gespalten wird. Das heißt R oder R
ist eine Gruppe des Typs, daß, wenn eine Verbindung der Formeln I oder III, worin R oder R ein in vivo leicht
hydrolysierbarer, esterbildender Rest ist, menschlichem Blut oder Gewebe ausgesetzt ist, die Verbindung der Formel I
oder III, worin R oder R Wasserstoff ist, leicht entsteht.
Solche Gruppen für R oder R sind auf dem Penicillin-Gebiet
wohlbekannt. In den meisten Fällen verbessern sie die Absorptionseigenschaften der Penicillinverbindung. Außerdem sollte
R oder R von solcher Art sein, daß sie einer Verbindung der Formeln I oder III pharmazeutisch annehmbare Eigenschaften
verleihen und bei ihrer Spaltung in vivo pharmazeutisch annehmbare Fragmente freisetzen.
Wie oben angegeben, sind esterbildende, in vivo leicht hydrolysierbare Reste gut bekannt und vom Fachmann auf dem
Penicillingebiet leicht zu bestimmen. Vgl. z.B. die DE-OS
2 517 316. Typische Beispiele für solche Gruppen sind 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, y-Butyrolacton-4-yl und
Gruppen der Formel
4 4
RO RO
I Il 6 I Il c
-C-O-C-R und -C-O-C-O-R0
'5 '5
RD K3
(IV) (V)
4 5
worin R und R jeweils unter Wasserstoff und Methyl ausgewählt
sind und R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte Gruppen für R sind jedoch A.lkanoyloxymethyl mit
3 bis 7 Kohlenstoffatomen und 1-(Alkoxycarbonyloxy)äthyl
mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.
130014/1344
Wie zuvor angegeben, sind die ß-Lactamase-Inhibitoren gemäß der Erfindung Verbindungen der Formel I, worin R
unter Wasserstoff und esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren Resten ausgewählt ist. Diese Verbindungen
können durch Oxidation der entsprechenden Verbindung der Formel III hergestellt werden, worin R unter Wasserstoff
und esterbildenden, In vivo leicht hydrolysierbaren Resten ausgewählt ist. Außerdem kann die Verbindung der Formel I,
worin R Wasserstoff ist, durch Oxidation einer Verbindung der Formel III hergestellt werden, worin R eine herkömmliche
Penicillincarboxyschutzgruppe ist, und zwar zu einer
Verbindung der Formel II, worin R eine herkömmliche Penicillincarboxy-Schutz
gruppe ist, worauf die Schutzgruppe abgespalten wird.
Zur Oxidation einer Verbindung der Formel III, worin R Wasserstoff
oder ein esterbildender, in vivo leicht hydrolysierbarer Rest ist, zur entsprechenden Verbindung der Formel I
und zur Oxidation einer Verbindung der Formel III, worin R eine Schutzgruppe ist, zur entsprechenden Verbindung der
Formel II können zahlreiche auf dem Gebiet der Oxidation von Sulfiden in Sulfone bekannte Oxidationsmittel verwendet werden.
Besonders bequeme Reagentien jedoch sind Metallpermanganate,
wie Alkalimetallpermanganate und Erdalkalimetallpermanganate, und organische Peroxysäuren, wie organische Peroxycarbonsäuren.
Angenehme Einzelreagentien sind Natriumpermanganat, Kaliumpermanganat, 3-Chlorperbenzoesäure und Peressigsäure.
Wenn eine Verbindung der Formel III, worin R unter Wasserstoff,
in vivo leicht hydrolysierbaren esterbildenden Resten und herkömmlichen Penicillincarboxyschutzgruppen gewählt
wird, zur entsprechenden Verbindung der Formel I oder II mit einem Metallpermanganat oxidiert wird, erfolgt die Umsetzung
gewöhnlich durch Behandeln der Verbindung der Formel III mit etwa 0,5 bis etwa 5 Mol-Äquivalenten des Permanganate
1300U/13U
und vorzugsweise etwa 1 Mol-Äquivalent des Permanganate
in einem geeigneten Lösungsmittelsystem. Ein angemessenes Lösungsmittelsystem ist ein solches, das mit dem Ausgangsmaterial
oder dem Produkt nicht nachteilig in Wechselwirkung tritt, und gewöhnlich wird Wasser verwendet. Wenn gewünscht,
kann ein mit Wasser mischbares Cosolvens, das aber mit dem Permanganat nicht in Wechselwirkung tritt, wie Tetrahydrofuran,
zugesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa -20 bis
etwa 500C und vorzugsweise bei etwa 00C. Bei etwa 00C ist
die Umsetzung normalerweise im wesentlichen in kurzer Zeit, z.B. innerhalb 1 Stunde, beendet. Wenngleich die Umsetzung
unter neutralen, basischen oder sauren Bedingungen erfolgen kann, wird bevorzugt unter praktisch neutralen Bedingungen
gearbeitet, um eine Zersetzung des ß-Lactam-Ringsystems der Verbindung der Formel I oder II zu verhindern. In der Tat
ist es häufig von Vorteil, den pH-Wert des Reaktionsmediums um den Neutralpunkt herum zu puffern. Das Produkt wird nach
herkömmlichen Techniken gewonnen. Überschüssiges Permanganat wird gewöhnlich mit Natriumbisulfit zersetzt, und wenn dann
das Produkt nicht mehr in Lösung ist, wird es durch Filtrieren gewonnen. Es wird vom Mangandioxid durch Extrahieren
in ein organisches Lösungsmittel und Verdampfen des Lösungsmittels abgetrennt. Ist andererseits das Produkt gegen Ende
der Umsetzung noch in Lösung, wird es nach der üblichen Arbeitsweise der Solvens-Extraktion isoliert.
Wenn eine Verbindung der Formel III, worin R unter Wasserstoff, esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren
Resten und herkömmlichen Penicillincarboxy-Schutzgruppen ausgewählt ist, zur entsprechenden Verbindung der Formel I
oder II mit einer organischen Peroxysäure, z.B. einer Peroxycarbonsäure,
oxidiert wird, erfolgt die Umsetzung gewöhnlich
1300 H/1344
durch Behandeln der Verbindung der Formel III mit etwa 2 bis etwa 5 Mol-Äquivalenten, vorzugsweise etwa 2,2 Äquivalenten
des Oxidationsmittels in einem inerten organischen Lösungsmittel. Typische Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichloräthan, sowie Äther, z.B. Diäthylather, Tetrahydrofuran
und 1,2-Dimethoxyäthan. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 500C, vorzugsweise
bei etwa 25°C. Bei etwa 25°C werden gewöhnlich Reaktionszeiten
von etwa 2 bis etwa 16h angewandt. Das Produkt wird normalerweise durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum
isoliert. Das Produkt kann nach herkömmlichen, auf dem Fachgebiet gut bekannten Methoden gereinigt werden.
Wird eine Verbindung der Formel III zu einer Verbindung der Formel I oder II unter Verwendung einer organischen Peroxy
säure oxidiert, ist es zuweilen vorteilhaft, einen Katalysator, wie ein Mangansalz, z.B. Manganacetylacetonat, zuzusetzen.
Wenn die Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist,
2
durch Abspalten der Schutzgruppe R von einer Verbindung der
durch Abspalten der Schutzgruppe R von einer Verbindung der
2
Formel II erhalten wird, worin R eine Penicillincarboxy-Schutzgruppe ist, ist die Identität der Carboxyschutzgruppe unkritisch. Die einzigen Forderungen an die Carboxy-Schutzgruppe sind folgende: (i) Sie muß während der Oxidation der Verbindung der Formel III stabil sein und (ii) sie muß von der Verbindung der Formel II unter Bedingungen abspaltbar sein, unter denen das 0-Lactam praktisch intakt bleibt. Typische Beispiele sind die Tetrahydropyranyl-, Benzyl-, substituierte Benzyl- (z.B. 4-Nitrobenzyl-), Benzhydryl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, t-Butyl- und Phenacyl-Gruppe. S. ferner: die US-PS'en 3 632 850 und 3 197 466,
Formel II erhalten wird, worin R eine Penicillincarboxy-Schutzgruppe ist, ist die Identität der Carboxyschutzgruppe unkritisch. Die einzigen Forderungen an die Carboxy-Schutzgruppe sind folgende: (i) Sie muß während der Oxidation der Verbindung der Formel III stabil sein und (ii) sie muß von der Verbindung der Formel II unter Bedingungen abspaltbar sein, unter denen das 0-Lactam praktisch intakt bleibt. Typische Beispiele sind die Tetrahydropyranyl-, Benzyl-, substituierte Benzyl- (z.B. 4-Nitrobenzyl-), Benzhydryl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, t-Butyl- und Phenacyl-Gruppe. S. ferner: die US-PS'en 3 632 850 und 3 197 466,
130014/1344
die GB-PS 1 041 985, Woodward et al.. Journal of the American
Chemical Society ^, 852 (1966) , Chauvette, Journal of
Organic Chemistry 36_, 1259 (1971), Sheehan et al., Journal
of Organic Chemistry 2$_, 2006 (1964) und "Cephalosporin
and Penicillins, Chemistry and Biology", H.E. Flynn, Academic Press, Inc., 1972.
Die Penicillincarboxy-Schutzgruppe wird in für diese Gruppe
herkömmlicher Weise unter Berücksichtigung der Labilität des ß-Lactam-Ringsystems abgespalten. Wenn R eine Benzyl-,
substituierte Benzyl- oder Benzhydryl-Gruppe ist, kann sie bequem durch katalytische Hydrogenolyse abgespalten werden.
In diesem Falle wird eine Lösung der Verbindung der Formel II,
2
worin R Benzyl, substituiertes Benzyl oder Benzhydryl ist, unter einer Wasserstoffatmosphäre oder unter Wasserstoff im Gemisch mit einem inerten Verdünner, wie Stickstoff oder Argon, in Gegenwart einer katalytischen Menge Pd/C als Katalysator gerührt oder geschüttelt. Für diese Hydrogenolyse angemessene Lösungsmittel sind niedere Alkanole, wie Methanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, niedermolekulare Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, Wasser sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Gewöhnlich jedoch werden Bedingungen gewählt, unter denen das Ausgangsmaterial löslich ist. Die Hydrogenolyse erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und bei
worin R Benzyl, substituiertes Benzyl oder Benzhydryl ist, unter einer Wasserstoffatmosphäre oder unter Wasserstoff im Gemisch mit einem inerten Verdünner, wie Stickstoff oder Argon, in Gegenwart einer katalytischen Menge Pd/C als Katalysator gerührt oder geschüttelt. Für diese Hydrogenolyse angemessene Lösungsmittel sind niedere Alkanole, wie Methanol, Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, niedermolekulare Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, Wasser sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Gewöhnlich jedoch werden Bedingungen gewählt, unter denen das Ausgangsmaterial löslich ist. Die Hydrogenolyse erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und bei
2 einem Druck von etwa 0,5 bis etwa 5 kg/cm . Der Katalysator
ist gewöhnlich in einer Menge von etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, bis zu einer Menge entsprechend dem
Gewicht des Ausgangsmaterials, zugegen, wenngleich größere Mengen verwendet werden können. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich
etwa 1 h, worauf die Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, durch einfaches Filtrieren und anschließendes
Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum gewonnen wird.
Die Verbindungen der Formel III, worin R unter esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren Resten und herkömmlichen
130014/1344
Penicillincarboxy-Schutzgruppen gewählt ist, werden aus einer Verbindung der Gruppe
B ?
und
M 'I1
ö cooR 0 C00Rv
VII VIII
oder eines Gemischs von diesen, worin R unter esterbildenden, in vivo leicht hydrolysierbaren Resten und herkömmlichen
Penicillincarboxy-Schutzgruppen gewählt ist, hergestellt.
Die Umwandlung einer Verbindung der Formel VII oder VIII oder deren Gemischs in eine Verbindung der Formel III erfolgt
normalerweise durch Behandeln der Verbindung der Formel VII oder VIII oder ihres Gemischs mit Essigsäureanhydrid.
Diese Umwandlung erfolgt normalerweise unter Erwärmen der Verbindung der Formel VII und/oder VIII mit einem großen
Überschuß an Essigsäureanhydrid in einem inerten Lösungsmittel. Gewöhnlich wird ein etwa 20- bis 100-facher molarer
Überschuß an Essigsäureanhydrid verwendet. Das für diese Umwandlung verwendete inerte Lösungsmittel ist gewöhnlich ein
verhältnismäßig nicht-polares Lösungsmittel, das keine reaktiven funktionellen Gruppen hat und einen Siedepunkt über
etwa 800C aufweist. Typische verwendete Lösungsmittel sind
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Naphthalin, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzol, aromatische Äther, wie Anisol, Phenetol und Diphenylather, und aliphatieche Kohlenwasserstoffe, wie
Decalin. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 80 bis etwa 1300C, vorzugsweise
bei etwa 110 bis 115°C. Bei einer Temperatur von etwa 1100C
erfordert die Umsetzung gewöhnlich etwa 1 h bis zu ihrem praktischen Abschluß. Das Produkt wird nach Standard-Techniken
für ß-Lactam-Verbindungen isoliert. Es kann nach Standard-Techniken
für ß-Lactam-Verbindungen, wenn gewünscht, ge-
1300U/13U
-VS-
reinigt oder direkt ohne Reinigung verwendet werden. Die herkömmlichen, für R eingesetzten Penicillincarboxy-Schutzgruppen
sind die gleichen Gruppen, die früher für die Verwendung bei der Oxidation einer Verbindung der Formel III
zu einer Verbindung der Formel II beschrieben wurden. Besonders brauchbare Gruppen sind Benzyl, substituiertes
Benzyl und Benzhydryl, insbesondere Benzhydryl.
Die Verbindung der Formel III, worin R Wasserstoff ist,
wird aus einer Verbindung der Formel III erhalten, worin R eine herkömmliche Penicillincarboxy-Schutzgruppe ist, und
zwar durch Abspalten der Schutzgruppe. Die Schutzgruppe wird in für die besondere, verwendete Schutzgruppe normaler Weise
abgespalten. Beispielsweise werden Benzyl, substituiertes Benzyl und Benzhydryl bequem durch Hydrogenolyse unter Anwendung
der früher für die Abspaltung dieser Gruppen aus einer Verbindung der Formel II beschriebenen Bedingungen
abgespalten.
Die Verbindungen der Formeln VII und VIII sind bekannte Verbindungen,
die unter Anwendung der veröffentlichten Arbeitsweisen hergestellt werden (DE-OS 2 824 535). Die Verbindungen
der Formel I, worin R ein esterbildender, in vivo leicht hydrolysierbarer Rest ist, können direkt aus der entsprechenden
Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, durch Verestern hergestellt werden. Die speziell gewählte Methode
hängt natürlich von der genauen Struktur des esterbildenden Restes ab, aber eine angemessene Methode ist vom Fachmann
leicht auszuwählen. Für R mit einer der Bedeutungen 3-Phthalidyl,
4-Crotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl und der Gruppen der
Formel IV und V, worin R , R-* und R wie zuvor definiert
sind, können sie durch Alkylieren der geeigneten Verbindung der Formel 1, worin R Wasserstoff ist, mit einem 3-Phthalidylhalogenid,
einem 4-Crotonolactonylhalogenid, einem γ-Butyrolacton-4-ylhalogenid
oder einer Verbindung der Formel
1300H/13U
R4 O R4 O
I !I 6 I II 6
R13 ΈΓ
IX X
worin Q Halogen ist, und R , R und R wie zuvor definiert
sind, hergestellt werden. Die Ausdrücke "Halogenid" und "Halogen" sollen Derivate des Chlors, Broms und Jods bedeuten.
Die Umsetzung erfolgt bequemerweise durch Lösen eines Salzes der Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff
ist, in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, und anschließende Zugabe von etwa
1 Mol-Äquivalent des Halogenids. Wenn die Umsetzung praktisch abgelaufen ist, wird das Produkt nach Standardtechniken isoliert.
Häufig reicht es aus, das Reaktionsmedium einfach mit einem Überschuß Wasser zu verdünnen und dann das Produkt in
ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel zu extrahieren und anschließend durch Verdampfen des Lösungsmittels
zu gewinnen. Salze des Ausgangsmaterials, die gewöhnlich verwendet werden, sind Alkalimetallsalze, wie Natrium- und
Kaliumsalze, und tert.-Aminsalze, wie Triäthylamin-, Äthyldiisopropylamin-,
N-Äthylpiperidin-, N,N-Dimethylanilin- und N-Methylmorpholin-Salze. Die Umsetzung erfolgt bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 1000C, gewöhnlich bei
etwa 25°C. Die zur Beendigung erforderliche Zeitdauer variiert mit zahlreichen Faktoren, wie der Konzentration der Reaktionskomponenten und der Reaktivität der Reagentien. So reagiert
das Jodid als Halogenverbindung schneller als das Bromid, das wiederum schneller reagiert als das Chlorid. Tatsächlich
ist es zuweilen von Vorteil, bei Verwendung einer Chlorverbindung bis zu 1 Mol-Äquivalent eines Alkalimetalljodids zuzusetzen.
Dies beschleunigt die Umsetzung. Unter Berücksichtigung der vorstehenden Faktoren werden gewöhnlich Reaktionszeiten
von etwa 1 bis etwa 24 h angewandt.
130014/1344
Die Verbindungen der Formel I und III, worin R bzw. R
Wasserstoff sind, sind sauer und bilden mit basischen Mitteln Salze. Diese Salze können nach Standardtechniken
hergestellt werden, wie durch Zusammenbringen der sauren und basischen Komponenten, gewöhnlich in. stöchiometrischem
Verhältnis, in einem wässrigen, nicht-wässrigen oder teilweise wässrigen Medium, je nach Eignung. Sie werden dann
durch Filtrieren, durch Fällung mit einem Nichtlösungsmittel und anschließendes Filtrieren, durch Verdampfen des Lösungsmittels
oder im Falle wässriger Lösungen durch Lyophilisieren, je nach Eignung, gewonnen. Basen, die bei der Salzbildung
in geeigneter Weise eingesetzt werden, gehören sowohl zu den organischen als auch zu den anorganischen Basen und umfassen
Ammoniak, organische Amine, Alkalialkoxide sowie Erdalkalihydroxide, -carbonate, -hydride und -alkoxide.
Repräsentative Beispiele für solche Basen sind primäre Amine, wie n-Propylamin, n-Butylamin, Anilin, Cyclohexylamin,
Benzylamin und Octylamin, sekundäre Amine, wie Diäthylamin, Morpholin, Pyrrolidin und Piperidin, tertiäre Amine,
wie Triäthylamin, N-Äthylpiperidin, N-Methylmorpholin und
1,5-Diazabicyclo[4,4,0]non-5-en, Hydroxide, wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid und Bariumhydroxid, Alkoxide, wie Natriumäthylat und Kaliumäthylat,
Hydride, wie Calciumhydrid und Natriumhydrid, Carbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Bicarbonate, wie
Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, und Alkalimetallsalze langkettiger Fettsäuren, wie Natrium-2-äthylhexanoat.
Die Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, ist
ein starker Inhibitor für mikrobielle ß-Lactamasen und steigert die antibakterielle Wirksamkeit von ß-Lactam-Antibiotika
(Penicillinen und Cephalosporinen) gegenüber zahlreichen Mikroorganismen, die eine ß-Lactamase produzieren,
sowohl in vitro als auch in vivo. Die Verbindungen der Formel I,
1300U/13U
worin R ein esterbildender, in vivo leicht hydroIysierbarer
Rest ist, sind starke Inhibitoren mikrobieller ß-Lactamasen und steigern die antibakterielle Wirksamkeit von ß-Lactam-Antibiotika
(Penicillinen und Cephalosporinen) gegenüber zahlreichen Mikroorganismen, die eine ß-Lactamase
produzieren, in vivo. Die Art und Weise, in der die Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist, die Wirksamkeit
eines ß-Lactam-Antibiotikums in vitro steigern, kann durch Experimente abgeschätzt werden, in denen die Mindesthemmkonzentration
(MHK) eines gegebenen Antibiotikums alleine und der Verbindung der Formel I alleine gemessen wird. Diese
MHK-Werte werden dann mit den MHK-Werten verglichen, die mit einer Kombination des gegebenen Antibiotikums und der Verbindung
der Formel I erhalten werden. Wenn die antibakterielle Stärke der Kombination wesentlich größer ist als aus den
Wirkungsstärken der Einzelverbindungen vorauszusagen gewesen wäre, wird dies als eine Aktivitätsverstärkung angesehen.
Die MHK-Werte von Kombinationen werden unter Anwendung der von Barry und Sabath in "Manual of Clinical Microbiology",
Lenette, Spaulding und Truant, 2. Auflage, 1974, American · Society for Microbiology , beschriebenen Methode gemessen.
Die Verbindungen der Formel I und deren Salze verstärken die antibakterielle Wirksamkeit von ß-Lactam-Antibiotika in
vivo, d.h., sie senken die Menge an Antibiotikum, die zum Schutz von Mäusen gegen eine sonst tödliche Beimpfung mit
bestimmten ß-Lactamase-produzierenden Bakterien nötig ist.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I und deren Salzen, die Wirksamkeit eines ß-Lactam-Antibiotikums gegenüber
ß-Lactamase-produzierenden Bakterien zu verstärken, macht sie für gemeinsame Verabreichung mit ß-Lactam-Antibiotika
bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen des Menschen wertvoll. Bei der Behandlung einer Bakterxeninfektion kann
die Verbindung der Formel I mit dem ß-Lactam-Antibiotikum gemeinsam vermischt werden und beide Mittel können daher
130014/1344
gleichzeitig verabreicht werden. Andererseits kann die Verbindung der Formel I im Verlauf der Behandlung mit einem
ß-Lactam-Antibiotikum getrennt verabreicht werden. In manchen Fällen ist es von Vorteil, die Person mit der Verbindung
der Formel I vorher zu versorgen, bevor die Behandlung mit einem ß-Lactam-Antibiotikum aufgenommen wird.
Wenn eine Verbindung der Formel I oder deren Salz zur Verstärkung der Wirksamkeit eines ß-Lactam-Antibiotikums in
einer menschlichen Versuchsperson verwendet wird, kann sie alleine oder gemischt mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern
oder Verdünnungsmitteln verabreicht werden. Sie kann oral oder parenteral, d.h. intramuskulär, subkutan oder intraperitoneal,
verabreicht werden. Der Träger oder das Verdünnungsmittel wird auf der Grundlage der beabsichtigten Verabreichungsweise
ausgewählt. Beispielsweise kann, wenn der orale Verabreichungsweg in Betracht gezogen wird, eine erfindungsgemäße
Verbindung der Formel I in Form von Tabletten, Kapseln, verschiedenen Pastillen, Pulvern, Sirupen, Elixieren, wässrigen
Lösungen und Suspensionen und dgl. entsprechend pharmazeutischer Standardpraxis verwendet werden. Im Falle von
Tabletten für orale Verwendung sind gewöhnlich verwendete Träger z.B. Lactose, Natriumnitrat und Salze der Phosphorsäure.
Verschiedene den Zerfall begünstigende'Mittel, wie Stärke, und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat
und Talkum, werden gewöhnlich in Tabletten verwendet. Für die orale Verabreichung in Kapselform sind brauchbare
Verdünnungsmittel Lactose und hochmolekulare Polyäthylenglykole, z.B. Polyäthylenglykole mit Molekulargewichten
von 2000 bis 4000. Werden für die orale Verwendung wässrige Suspensionen gefordert, wird der aktive Bestandteil mit
emulgierenden und suspendierenden Mitteln kombiniert. Wenn gewünscht, können bestimmte Süßungs- und/oder Aromatisierungsmittel
zugesetzt werden. Für parenterale Verabreichung, wozu die intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse
Verwendung gehört, werden gewöhnlich sterile Lösungen
1300H/13U
des aktiven Bestandteils hergestellt, und der pH der Lösungen wird geeignet eingestellt und gepuffert. Für die intravenöse
Verwendung sollte die Gesamtkonzentration gelöster Stoffe gesteuert werden, um das Präparat isotonisch zu machen.
Ein eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltendes Arzneimittel enthält normalerweise etwa 20 bis etwa 95 Gew.-%
der Verbindung der Formel I.
Wenn eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einem weiteren ß-Lactam-Antibiotikum verwendet wird, kann sie oral
oder parenteral, d.h. intramuskulär, subkutan oder intraperitoneal, verabreicht werden. Wenngleich der verschreibende
Arzt letztlich über die bei einer menschlichen Person anzuwendende Dosierung entscheiden wird, liegt das Verhältnis
der Tagesdosen der erfindungsgemäßen Penam-Verbindung und des
ß-Lactam-Antibiotikums normalerweise im Bereich von etwa 1:3 bis 3:1. Außerdem liegt, wenn eine erfindungsgemäße Verbindung
in Kombination mit einem weiteren ß-Lactam-Antibiotikum verwendet wird, die tägliche orale Dosierung einer
jeden Komponente normalerweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 200 mg/kg Körpergewicht, und die tägliche parenterale
Dosierung für jede Komponente liegt normalerweise bei etwa 10 bis 400 mg/kg Körpergewicht. Diese Werte dienen jedoch lediglich
der Veranschaulichung, und in manchen Fällen kann es nötig sein, Dosismengen außerhalb dieser Grenzwerte zu verwenden.
Typische ß-Lactam-Antibiotika, mit denen eine Verbindung der
Formel I oder Salze oder in vivo leicht hydrolysierbare Ester gemeinsam verabreicht werden können, sind:
6-(2-Phenylacetamido)penicillansäure,
6-(2-Phenoxyacetamido)penicillansäure, 6-(2-Phenylpropionamido)penicillansäure,
6-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)penicillansäure, 6-(D-2-Amino-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)penicillansäure,
1300U/13U
6-(D-2-Amino-2-[1,4-cyclohexadienyl]acetamido)penicillansäure,
6-(I-Aminocyclohexancarboxamido)penicillansäure,
6-(2-Carboxy-2-phenylacetamido)penicillansäure, 6-(2-Carboxy-2-[3-thienyl]acetamido)penicillansäure,
6-(D-2-[4-Äthylpiperazin-2,3-dion-1-carboxamidoJ-2-
phenylacetamido)penicillansäure, 6-(D-2-[4-Hydroxy-1,S-naphthyridin-S-carboxamido]-2-
phenylacetamido)penicillansäure,
6-(D-2-Sulfo-2-phenylacetamido)penicillansäure,
6-(D-2-Sulfoamino-2-phenylacetamido)penicillansäure, 6-(D-2-[Imidazolidin-2-on-i-carboxamido]-2-phenylacetamido) -
penicillansäure,
6-(D-[3-Methylsulfonylimidazolidin-2-on-1-carboxamido]-2-phenylacetamido)penicillansäure,
6-(D-[3-Methylsulfonylimidazolidin-2-on-1-carboxamido]-2-phenylacetamido)penicillansäure,
6-([Hexahydro-1H-azepin-1-yl]methylenaminö)penicillansäure,
Acetoxymethyl-6-(2-phenylacetamido)penicillanat,
Acetoxymethyl-6-(D-2-amino-2-phenylacetamido)penicillanat,
Acetoxymethyl-6-(D-2-amino-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)-penic
illanat,
Pivaloyloxymethyl-6-(2-phenylacetamido)penicillanat,
Pivaloyloxymethyl-6-(D-2-amino-2-phenylacetamido)-penicillanat
,
Pivaloyloxymethyl-6-(D-2-amino-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)
penicillanat ,
1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl-6-(2-phenylacetamido)penicillanat,
1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl-6-(D-2-amino-2-phenylacetamido)-
1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl-6-(D-2-amino-2-phenylacetamido)-
penicillanat,
1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl-6-(D-2-amino-2-[4-hydroxyphenyl]-acetamido)penicillanat,
1-(Äthoxycarbonyloxy)äthyl-6-(D-2-amino-2-[4-hydroxyphenyl]-acetamido)penicillanat,
3-Phthalidyl-6-(2-phenylacetamido)penicillanat, !
3-Phthalidyl-6-(D-2-amino-2-phenylacetamido)penicillanat,
3-Phthalidyl-6-(D-2-amino-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)-penicillanat,
130014/1344
6-(2-Phenoxycarbonyl-2-phenylacetamido)penicillansäure,
6-(2-Tolyloxycarbonyl-2-phenylacetamido)penicillansäure,
6-(2-[5-Indanyloxycarbonyl]-2-phenylacetamido)penicillansäure
,
6-(2-Phenoxycarbony1-2-[3-thienyl]acetamido)penicillansäure,
6-(2-Tolyloxycarbonyl-2-[3-thienyl]acetamido)penicillansäure
,
6-(2-[5-Indanyloxycarbonyl]-2-[3-thienyl]acetamido)-penicillansäure,
6- ^^-Dimethyl-S-oxo^-phenyl-i-imidazolidinyl) penicillansäure,
6- (D-2- [S-Furfurylidinamino^-oxoimidazolidin-icarboxamido]-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)penicillansäure,
7-(D-2-Formyloxy-2-phenylacetamido)-3-([1-methyl-5-tetrazolyl]thiomethyl)-3-desacetoxymethylcephalosporansäure,
7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-3-chlor-desacetoxymethylcephalosporansäure,
7-(D-2-Amino-2-[4-hydroxyphenyl]acetamido)desacetoxycephalosporansäure,
7-(2-[2-Amino-4-thiazolyl]-2-[methoxyimino]acetamido)-cephalosporansäure,
7-(2-[2-Thienyl]acetamido)cephalosporansäure,
7-(2-[1-Tetrazolyl]acetamido-3-([5-methyl-1,3,4-thiadiazol 2-yl]thiomethyl)-S-desacetoxymethyl-cephalosporansäure,
7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure,
7-alpha-Methoxy-7-(2-[2-thienyl]acetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-desacetoxymethylcephalosporansäure,
7-(2-Cyanoacetamido)cephalosporansäure,
1300H/13U
7-(D-2-Hydroxy-2-phenylacetamido)-3-([1-methyl-5-tetrazolyl]thiomethyl)-S-desacetoxymethylcephalosporansäure,
7-(2-[4-Pyridylthio]acetamido)cephalosporansäure,
7-(D-2-Amino-2-[1,4-cyclohexadienyl]acetamido)cephalosporansäure,
7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)cephalosporansäure, 7-(D-2-[4-Äthylpiperazin-2,3-dion-1-carboxamido]-2-
[4-hydroxyphenyl]acetamido)-3-([i-methyl-5-tetrazolyl]thiomethyl)-S-desacetoxymethylcephalosporansäure
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
Wie der Fachmann erkennen wird, sind einige der obigen ß-Lactam-Verbindungen
bei oraler oder parenteraler Verabreichung wirksam, während andere nur bei parenteraler Verabreichung
wirksam sind. Wenn eine Verbindung der Formel I oder ein Salz oder ein in vivo leicht hydrolysierbarer Ester von
ihr gleichzeitig (d.h. im Gemisch) mit einem 0-Lactam-Antibiotikum,
das nur parenteral wirksam ist, verwendet werden soll, ist eine für parenterale Verwendung geeignete Kombinationszusammenstellung
erforderlich. Wenn eine Verbindung der Formel I oder deren Salz oder Ester gleichzeitig (im Gemisch)
mit einem ß-Lactam-Antibiotikum, das oral oder parenteral wirksam ist, verwendet werden soll, können für entweder orale
oder parenterale Verabreichung geeignete Kombinationen hergestellt
werden. Außerdem können Präparate der Verbindung der Formel I oder deren Salzes oder Esters oral verabreicht werden,
während gleichzeitig ein weiteres ß-Lactam-Antibiotikum
parenteral verabreicht wird; und es können auch Präparate der Verbindung der Formel I oder deren Salzes oder Esters parenteral
verabreicht werden, während gleichzeitig das weitere ß-Lactam-Antibiotikum oral verabreicht wird.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung.
Infrarot (IR)-Spektren wurden als Kaliumbromidpreßlinge
130014/1344
(KBr-Preßlinge) gemessen, und Diagnose-Absorptionsbanden
sind in Wellenzahlen (cm ) angegeben. Kernmagnetische Resonanzspektren (NMR-Spektren) wurden bei 60 MHz mit
Lösungen in Deuterochloroform (CDCl3) oder in Perdeuterodimethylsulfoxid
(DMSO-dg) aufgenommen, und Peak-Lagen sind in Teilen pro Million (ppm) nach niederem Feld hin
von Tetramethylsilan wiedergegeben. Die folgenden Abkürzungen für Peakformen werden verwendet: s für Singulett,
d für Dublett, q für Quadruplett und m für Multiplett.
Benzyl^ß-acetoxymethyl^a-itiethyl- (5R) penam-3a-carboxylat-1
,1-dioxid
Eine gerührte Lösung von 3,49 g Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat
in 35 ml Chloroform wurde auf 00C gekühlt, und 5 g 85 % reine 3-Chlorperbenzoesäure
wurde in zwei Anteilen im Abstand von 15 min zugesetzt. Das Kühibad wurde entfernt, und das Gemisch wurde über Nacht
ohne Kühlung gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 00C zurückgekühlt, und 70 ml Wasser und 70 ml Ä'thylacetat
wurden zugegeben. Die organische Schicht wurde entfernt und dann nacheinander mit wässriger Natriumsulfitlösung, gesättigter
wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die (über Na3SO4) getrocknete
organische Schicht wurde im Vakuum zu 4,8 g eines braunen Öls, das langsam kristallisierte, eingeengt.
Das obige Produkt wurde in 35 ml Chloroform gelöst und mit 5 g 85 % 3-Chlorperbenzoesäure 19h weiter oxidiert. Das
Reaktionsgemisch wurde wie zuvor aufgearbeitet und lieferte das rohe Titelprodukt. Dieses Rohprodukt wurde in Methylenchlorid
gelöst, und die Lösung wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Magnesiumsulfat und
entfärbende Kohle wurden der Methylenchloridlösung zugesetzt, und dann wurde die filtrierte. Methylenchloridlösung im Vakuum
1300U/1344
eingeengt. Dies lieferte 3,0 g (79 % Ausbeute) der Titelverbindung.
Das NMR-Spektrum (CDCl3) des Produktes zeigte
Absorptionen bei 1,25 (s, 3H), 2,00 (s, 3H), 3,40 (d,
2 H), 4,55 (in, 4 H), 5,15 (s, 2 H) und 7,30 (s, 5 H) ppm.
2ß-Acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)-penam-^a-carbonsäure-1,1-dioxid
Zu einer Lösung von 84,5 g Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl·-
(5R)-penam-Sa-carboxylat-1,1-dioxid in 1,1 1 Äthylacetat
wurden 44 g 5 % Pd/C gegeben. Das Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei ca. 3,4 bar überdruck (ca. 50 psig)
2 h geschüttelt, dann wurde der Katalysator abfiltriert.
Das obige Filtrat wurde mit dem entsprechenden Filtrat aus einem Doppelversuch kombiniert, und das Volumen wurde auf
1,5 1 reduziert. Zu dieser Lösung wurden langsam 1,7 1 Hexan gegeben. Das Volumen wurde auf ca. 2 1 reduziert, und
der Feststoff, der sich abschied, wurde abfiltriert und in Hexan aufgeschlämmt, um 98 g (76 % Ausbeute) der Titelverbindung
zu ergeben. Das NMR-Spektrum (CDCl3 + DMSO-dg) zeigte
Absorptionen bei 1,65 (s, 3 H), 2,15 (s, 3 H), 3,55 (d, 2 H) und 4,65 (m, 4 H) ppm. Das IR-Spektrum des Produkts
(KBr-Preßling) zeigte Absorptionen bei 1785, 1330, 1225 und 1190 cm" .
Analyse:
ber. für C10H13NO7S: C 41,2, H. 4,49, N 4,80, S 11,00 %
gef.: C 41,34,H 4,55, N 4,81, S 11,08 %.
1 3 Q 0 H / 1
3?- 3Q35995
- 24 -
Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat
Ein Gemisch aus 68 ml Essigsäureanhydrid und 1O ml Toluol
wurde auf 112°C in einem Rundkolben, ausgestattet mit einem Destillationskopf und einem Kühler in Destillationsstellung,
erwärmt. Als die Temperatur 112°C erreichte, begann Flüssigkeit
zu destillieren, und dann wurde vorerwärmtes Toluol (von ca. 1000C) dem Rundkolben mit der gleichen Geschwindigkeit
zugeführt, mit der Destillat aufgefangen wurde. Langsame Destillation und Zufuhr vorerwärmten Toluols wurden 20 min
fortgesetzt. Nun wurden 10g Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat-1a-oxid
zu der Flüssigkeit im Rundkolben gegeben. Sofort entstand eine Lösung. Langsames Destillieren der
Lösung im Rundkolben und Zugabe vorerwärmten Toluols wurden weitere 15 min fortgesetzt. Während der gesamten Arbeitsweisen
wurde die Temperatur im Rundkolben bei 112°C gehalten. Nun
wurde die Flüssigkeit im Rundkolben auf Raumtemperatur gekühlt und dann im Vakuum eingeengt. Dies lieferte ein braunes
Öl, das zwischen 100 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser verteilt wurde. Der pH der wässrigen Phase wurde auf 7,9 eingestellt
und die organische Schicht entfernt. Diese wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen
und dann getrocknet und mit Natriumsulfat und entfärbender Kohle entfärbt. Einengen im Vakuum lieferte 10,1 g
rohe Titelverbindung.
Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde isit dem Faktor 10 wiederholt,
mit der Ausnahme, daß die Innentemperatur bei 115°C
1300U/13U
gehalten wurde, nachdem der Benzylester zugesetzt war, und 1 h nach dem Zusatz weiter erwärmt wurde. Die Ausbeute an
roher Titelverbindung.war 122 g.
Das Produkt dieses Beispiels wurde mit dem des Beispiels 3 vereinigt und dann an 4 kg Kieselgel chromatographiert.
Die Säule wurde mit 1:9 fithylacetat/Chloroform eluiert, wobei 500 ml-Fraktionen aufgefangen wurden. An die Chromatographie
schloß sich eine Dünnschichtchromatographie an, und mehrere Fraktionen wurden zu drei Hauptschnitten vereinigt.
Schnitt 1 war 7,0 g eines Öls und wurde verworfen. Schnitt 2 war 67,5 g eines Feststoffs, der praktisch reine
Titelverbindung war. Schnitt 3 war 21,7 g eines Feststoffs,
der ebenfalls praktisch reine Titelverbindung war. Die Kombination von Schnitt 2 und 3 stellt 72 % Ausbeute dar.
Schnitt 2 wurde in 450 ml Isopropylalkohol bei 600C gelöst.
Die Lösung konnte sich langsam abkühlen, dann wurde das Produkt abfiltriert. Es wurden 34,1 g kristallisiertes Material
gewonnen. Das NMR-Spektrum dieses Materials (CDCl3) zeigte
Absorptionen bei 1,30 (s, 3 H), 2,10 (s, 3 H), 3,05 (d eines d, 1 H), 3,55 (d eines d, 1 H), 4,05 (q, 2 H), 4,80
(s, 1 H), 5,20 (s, 2 H), 5,30 (m, 1 H) und 7,30 (s, 5 H) ppm.
Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat
Eine Lösung von 31 g Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-3acarboxylat-1a-oxid
in 210 ml Essigsäureanhydrid und 320 ml Toluol wurde bis zum Siedepunkt erhitzt. Flüssigkeit konnte
langsam destillieren, und Toluol wurde zugetropft, um ein konstantes Volumen im Reaktionskolben aufrechtzuerhalten.
Nach 30 min wurde eine Probe entnommen und NMR-spektrc -
130014/1344
skopisch untersucht. Dies ergab, daß das Reaktionsgemisch Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat-1a-oxid, Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat-1ß-oxid
und Benzyl-2ß-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat in einem Verhältnis von etwa 1:4:4 enthielt. Die langsame Destillation
und Zugabe frischen Toluols wurden weitere 25 min fortgesetzt, und dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
gekühlt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Äthylacetat
verteilt. Der pH der wässrigen Schicht wurde auf 3,0 eingestellt und die Schichten 15 min gerührt. Der pH
wurde auf 8,0 erhöht und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser von pH 8,0 und
gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Einengen der organischen
Schicht im Vakuum lieferte ein öl, das säulenchromatographisch an Kieselgel mit 9:1 Äthylacetat/Chloroform als Elutionsmittel
gereinigt wurde. Die Säule wurde dünnschichtchromatographisch überwacht, und die Fraktionen, die praktisch reines
Produkt zu enthalten schienen, wurden vereinigt und eingeengt. Dies lieferte 17 g der Titelverbindung. Eine kleine
Probe dieses Materials wurde in Äther aufgeschlämmt und als
weißer Feststoff filtriert.
Analyse:
Analyse:
ber. für C17H19NO5S: C 58,40, H 5,48, N 4,01 %
gef.: C 58,38, H 5,55, N 3,99 %.
Die frühen Säulenfraktionen wurden erneut chromatographiert,
und zusätzlich erhaltenes Produkt wurde mit dem oben erhaltenen Material vereinigt. Das vereinigte Material wurde
mit Äther aufgeschlämmt und lieferte ein Endgewicht von 18 g (50 % Ausbeute) an Benzyl-23-acetoxymethyl-2a-methyl-(5R)penam-3a-carboxylat.
13Ö0U/13U
Natrium^ß-acetoxymethyl^a-methyl- (5R) penam-Sa-carboxylat-1,1-dioxid
Zu einer gerührten Suspension von 50 g 2ß-Acetoxymethyl-2a-methyl(5R)penam-Sa-carbonsäure-i,1-dioxid
in 1000 ml Wasser wurde 1 η Natronlauge gegeben, bis ein stabiler pH
von 5,0 erhalten wurde. Die so erhaltene wässrige Lösung wurde lyophilisiert und lieferte 50 g (92 % Ausbeute) des
25
obigen Natriumsalzes , [a]D = 109,4 (H3O, c = 1). Das NMR-Spektrum (DMSO-dg) zeigte Absorptionen bei 1,50 (s, 3 H), 2,10 (s, 3 H), 3,35 (q, 2 H), 3,90 (s, 1 H), 4,55 (q, 2 H) und 5,00 (m, 1 H). Das IR-Spektrum (KBr-Preßling) zeigte Absorptionen bei 1785, 1625, 1325 und 1240 cm" .
obigen Natriumsalzes , [a]D = 109,4 (H3O, c = 1). Das NMR-Spektrum (DMSO-dg) zeigte Absorptionen bei 1,50 (s, 3 H), 2,10 (s, 3 H), 3,35 (q, 2 H), 3,90 (s, 1 H), 4,55 (q, 2 H) und 5,00 (m, 1 H). Das IR-Spektrum (KBr-Preßling) zeigte Absorptionen bei 1785, 1625, 1325 und 1240 cm" .
Herstellung A
Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-Sa-carboxylat-1a-oxid
Zu einer Lösung von 1756 g Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl-{5R)penam-3a-carboxylat-1a-oxid
in 13,2 1 Tetrahydrofuran wurden 9,4 1 Wasser, dann 755 g Kaliumbicarbonat und 1756 g
5 % Pd/Calciumcarbonat gegeben. Dieses Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre von ca. 3,4 bar überdruck
(ca. 50 psig) 1 h geschüttelt. Nun wurde das Reaktionsgemisch mit 3,8 1 Äthylacetat und 3,8 1 Wasser verdünnt und dann
filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Äthylacetat gewaschen und die Äthylacetatschicht zum Filtrat gegeben. Die organische
Schicht wurde entfernt, und dann wurde sie mit 7 1 Wasser, anschließend mit 7 1 gesättigter wässriger Natriumchloridlösung
gewaschen. Die organische Lösung wurde mit 450 g Natriumsulfat und 280 g entfärbender Kohle getrocknet und dann
im Vakuum zu 833 g (72 % Ausbeute) der Titelverbindung eingeengt.
Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte Absorptionen bei
13Ö0U/13U
1,35 (s, 3 H), 1,60 (s, 3 H), 3,50 (m, 2 H), 4,50 (s,
1 H), 4,65 (m, 1 H), 5,25 (s, 2 H) und 7,40 (s, 5 H)
ppm.
Herstellung B
Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl(5R)penam-3a-carboxylat-1a-oxid
Eine gerührte Lösung von 1777 g Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat
in 7,5 1 Chloroform unter Stickstoff wurde auf 00C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden
dann portionsweise über 35 min 796-g 85 % reine 3-Chlorperbenzoesäure
gegeben. Die Temperatur wurde während der gesamten Zugabe bei 00C gehalten. Es wurde weitere 15 min bei
0 C gerührt, dann wurde das Reaktionsgemisch über Nacht ohne Kühlung gerührt. Nun wurde der Feststoff, der ausgefallen
war, abfiltriert, und die Chloroformlösung wurde dreimal mit 3,7 1 5%iger wässriger Natronlauge gewaschen. Zu der
Chloroformlösung wurden dann 126 g entfärbende Kohle gegeben.
Das Gemisch wurde 10 min gerührt, und dann wurde die Kohle abfiltriert. Die Chloroformlösung wurde nacheinander
mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformlösung
wurde im Vakuum bei 25 bis 29°C zu 1756 g (95 % Ausbeute) der Titelverbindung eingeengt.
Das NMR-Spektrum (CDCl.,) einer Probe der Titelverbindung, erhalten nach einem analogen Versuch, zeigte Absorptionen
bei 1,35 (s, 3 H), 1,60 (s, 3 H), 4,65 (s, 1 H), 1,15
{m, 3 H), 4,65 (s, 1 H), 1,15 (m, 3 H) und 7,55 (s, 5 H) ppm.
130ÖH/13U
Herstellung C
Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl-(5R)penam-3-carböxylat
Zu einer gerührten Lösung von 1646 g 6,6-Dibroia-2,2-dimethyl-(5R)penam-Sa-carbonsäure
in 10,1 IN,N-Dimethylacetamid
wurden 709 ml Triäthylamin über 10 min bei ca. 00C
gegeben. Die Temperatur wurde auf 10 C eingestellt, und 602 ml Benzylbromid wurden in 4 min zugegeben. Zu diesem
Reaktionsgemisch wurden dann 941 g 4A-Molekularsiebe gegeben, und dann wurde das Reaktionsgemisch über Nacht ohne
äußere Kühlung gerührt. Nun wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat zu einem Gemisch aus 44 1 Eiswasser und 14
Äthylacetat gegeben. Der pH der wässrigen Phase wurde mit 6 η Salzsäure auf 2,0 eingestellt und die Schichten wurden
getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit weiterem Äthylacetat extrahiert und die vereinigten Äthylacetatlösungen wurden
nacheinander mit 14 1 gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung
und 14 1 gesättigter wässriger Natriumehloridlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wurde (über Na-SO*) getrocknet
und dann im Vakuum bei 25°C eingeengt. Der Rückstand
wurde in 5,5 1 Isopropylalkohol bei 600C gelöst, und dann
wurde die IsopropylaUcohollösung langsam unter Rühren gekühlt. Der Feststoff, der sich abschied, wurde durch Filtrieren
gewonnen, mit kaltem Isopropylalkohol gewaschen und dann luftgetrocknet. Dies lieferte 1777 g (85 % Ausbeute) der
Titelverbindung). Das NMR-Spektrum (CDCl3) zeigte Absorptionen
bei 1,40 (s, 3 H), 1,55 (s, 3 H), 4,55 (s, 1 H), 5,20 (s,
2 H), 5,75 (s, 1 H) und 7,35 (s, 5 H) ppm.
Eine zweite, 110 g wiegende Ausbeute wurde aus den Isopropylalkohol-Mutterlaugen
erhalten.
1300U/1344
Herstellung D
2,2-Dimethyl-(5R)penam-Sa-carbonsäure-ia-oxid
Zu 1,4 g vorhydriertem 5 % Pd/CaCO, in 50 ml Wasser wurde
eine Lösung von 1,39 g Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl-(5R)-penam^cx-carboxylat-ia-oxid
in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre
bei ca. 3,1 bar (45 psi) und 25°C 1 h geschüttelt und dann filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um die
Masse des Tetrahydrofurans zu entfernen, und dann wurde die wässrige Phase mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden
im Vakuum eingeengt und lieferten 0,5 g Material, das
größtenteils Benzyl-2,2-dimethyI- (5R)penam-3ct-carboxylat-1aoxid
zu sein schien.
Das obige Benzyl-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat-1aoxid wurde mit weiteren 2,0 g Benzyl-6,6-dibrom-2,2-dimethyl-(5R)penam-3a-carboxylat-1a-oxid
vereinigt und in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde zu 4,0 g 5 % Pd/CaCO.,
in 50 ml Wasser gegeben und das erhaltene Gemisch unter einer Wasserstoffatmosphäre bei ca. 3,1 bar (ca. 45 psi) und 25°C
über Nacht geschüttelt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden im Vakuum
eingeengt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel unter Eluieren mit Chloroform gereinigt. Dies lieferte 0,50 g
Material.
Dieses letztere Material wurde bei ca. 3,1 bar (ca. 45 psi) bei 25°C in Wasser/Methanol (1:1) mit 0,50 g 5 % Pd/CaCO3
2 h hydriert. Nun wurden weitere 0,50 g 5 % Pd/CaCO3 zugesetzt
und die Hydrierung bei 3,1 bar (45 psi) und 25°C über Nacht fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,
mit Äther extrahiert und die Extrakte verworfen. Die zurück-
1300U/13U
bleibende wässrige Phase wurde auf 1,5 eingestellt und dann
mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetat-Extrakte wurden (über Na-SO4) getrocknet und dann im Vakuum zu 0,14 g
der Titelverbindung eingeengt. Das NMR-Spektrum (CDCl3/
DMSO-dg) zeigte Absorptionen bei 1,4 (s, 3 H), 1,64 (s, 3 H), 3,60 (m, 2 H), 4,3 (s, 1 H) und 4,54 (m, 1 H) ppm.
Das IR-Spektrum des Produkts (KBr-Preßling) zeigte Absorptionen
bei 1795 und 1745 cm" .
Herstellung E
2,2-Dimethyl- ( iR) penam-Scx-carbonsäure-1 ß-oxid
Zu einer gerührten Suspension von 2,65 g (12,7 mMol) 2,2-Dimethyl-(5R)penam-3a-carbonsäure
in Chloroform bei 0 C wurden 2,58 g 85 % reine 3-Chlorperbenzoesäure gegeben.
Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das FiI-trat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in einer kleinen
Menge Chloroform gelöst. Die Lösung wurde langsam eingeengt, bis ein Niederschlag aufzutreten begann. Nun wurde mit
dem Einengen aufgehört und das Gemisch mit Äther verdünnt. Der Niederschlag wurde abfitriert, mit Äther gewaschen und
getrocknet und lieferte 0,615 g Penicillansäure-1ß-oxid,
Schmp. 140-1430C. Das IR-Spektrum des Produkts (CHCl,-
-1 Lösung) zeigte Absorptionen bei 1775 und 1720 cm . Das NMR-Spektrum (CDCl3/DMSO-dg) zeigte Absorptionen bei
1,35 (s, 3 H), 1,76 (s, 3 H), 3,36 (m, 2 H), 4,50 (s, 1 H) und 5,05 (m, 1 H) ppm. Nach dem NMR-Spektrum schien das
Produkt ca. 90 % rein zu sein.
Eine Prüfung der Chloroform/Äther-Mutterlauge zeigte, daß
sie weiteres 2,2-Dimethyl-(5R)penam-3a-carbonsäure-1ßoxid
und auch etwas 2,2-Dimethyl-(5R)penam-3a-carbonsäure-1a-oxid
enthielt.
1300U/1344
Claims (10)
- PatentansprücheCOORJund deren pharmazeutisch annehmbare Basensalze, worin R unter Wasserstoff und in vivo leicht hydrolysierbaren esterbildenden Resten ausgewählt ist.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff ist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R ein in vivo leicht hydroIysierbarer esterbildender Rest ist.
- 4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R unter 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonylf Y-Butyrolacton-4-yl,R4 O t H 6 -C-O-C-R0R4 0
I Il g und -C-O-C-O-Rworin R und R jeweils unter Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind und R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, gewählt ist.130014/1344 - 5. Verbindung nach Anspruch 4, worin RR4 Of Il 6
-C-O-C-Rist, worin R4 und R jeweils Wasserstoff sind und R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. - 6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R t-Butyl ist.
- 7. Verbindung nach Anspruch 4, worin RR4 O
I Il 6
-C-O-C-O-Rist, worin R4 Wasserstoff, R5 Methyl und R6 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. - 8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R Äthyl ist.
- 9. Arzneimittel, das eine Penam-Verbindung der FormelCOOR1oder ein pharmazeutisch annehmbares Basensalz dieser Ver bindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger aufweist, worin R unter Wasserstoff und in vivo leicht hydrolysierbaren esterbildenden Resten gewählt ist, wobei die Penam-Verbindung in einer Menge im Bereich von 20 bis 95 Gew.-% vorliegt1300U/13U
- 10. Arzneimittel nach Anspruch 9, worin R unter Wasserstoff, 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, Y-Butyrolacton-4-yl,R4 O R4 OI Il 6 IK6-C-O-C-R0 und -C-O-C-O-R0•5 '54 5worin R und R jeweils unter Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind und R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, gewählt ist.1300H/13U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/079,127 US4256733A (en) | 1979-09-26 | 1979-09-26 | Acetoxymethyl penam compounds as β-lactamase inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035995A1 true DE3035995A1 (de) | 1981-04-02 |
DE3035995C2 DE3035995C2 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=22148609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035995A Expired DE3035995C2 (de) | 1979-09-26 | 1980-09-24 | Penicillansäure-1,1-dioxid-derivate und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (36)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256733A (de) |
JP (1) | JPS6016958B2 (de) |
KR (1) | KR840000796B1 (de) |
AR (1) | AR224547A1 (de) |
AT (1) | AT366384B (de) |
AU (1) | AU517074B2 (de) |
BE (1) | BE885389A (de) |
CA (1) | CA1150242A (de) |
CH (1) | CH645646A5 (de) |
CS (1) | CS212284B2 (de) |
DD (1) | DD153123A5 (de) |
DE (1) | DE3035995C2 (de) |
DK (1) | DK404980A (de) |
EG (1) | EG14888A (de) |
ES (1) | ES8106528A1 (de) |
FI (2) | FI67552C (de) |
FR (1) | FR2465736A1 (de) |
GB (2) | GB2059420B (de) |
GR (1) | GR70065B (de) |
HU (1) | HU183212B (de) |
IE (2) | IE50507B1 (de) |
IL (1) | IL61117A (de) |
IN (1) | IN154557B (de) |
IT (1) | IT1132754B (de) |
LU (1) | LU82795A1 (de) |
MX (1) | MX6580E (de) |
NL (1) | NL185923C (de) |
NO (2) | NO160370C (de) |
NZ (1) | NZ195058A (de) |
PH (1) | PH15697A (de) |
PL (1) | PL126949B1 (de) |
PT (1) | PT71837B (de) |
SE (2) | SE449865B (de) |
SU (1) | SU959628A3 (de) |
YU (1) | YU41733B (de) |
ZA (1) | ZA805132B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364957A (en) * | 1979-09-26 | 1982-12-21 | Pfizer Inc. | Bis-esters of alkanediols as antibacterial agents |
US4511512A (en) * | 1980-05-01 | 1985-04-16 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Produktionsaktiensel skab) | Substantially pure dicyclohexyl ammonium 6-β-bromo-penicillanate |
US4361513A (en) * | 1980-12-11 | 1982-11-30 | Pfizer Inc. | Esters of penicillanic acid sulfone |
US4474698A (en) * | 1980-12-11 | 1984-10-02 | Pfizer Inc. | Process for preparing esters of penicillanic acid sulfone |
US4558042A (en) * | 1981-05-06 | 1985-12-10 | Farmitalia Carlo Erba S.P.A. | β-Lactam-containing antibacterial agents and β-lactamase inhibitors |
ZA826687B (en) * | 1981-09-14 | 1983-07-27 | Pfizer | Beta-lactamase inhibiting 2-beta-substituted-2-alpha-methyl 5(r)penam-3-alpha-carboxylic acid 1,1-dioxides and intermediates therefor |
JPS58185589A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-29 | Taiho Yakuhin Kogyo Kk | ペニシリン誘導体 |
JPS62198687A (ja) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Taiho Yakuhin Kogyo Kk | 2β−置換チオメチルペニシリン誘導体 |
US4861768A (en) * | 1986-02-27 | 1989-08-29 | Taiho Pharmaceutical Company, Limited | 2 β-substituted thiomethylpenicillin derivatives and their preparation and use |
SK63894A3 (en) * | 1991-12-19 | 1995-03-08 | Novo Nordisk As | Method of preparation of beta-lactam antibiotic |
CN115385934A (zh) * | 2022-10-26 | 2022-11-25 | 北京纳百生物科技有限公司 | 一种舒巴坦半抗原及其合成方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824535A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Pfizer | Penicillansaeure-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
-
1979
- 1979-09-26 US US06/079,127 patent/US4256733A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-13 SE SE8005714A patent/SE449865B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-08-20 ZA ZA00805132A patent/ZA805132B/xx unknown
- 1980-08-20 IN IN607/DEL/80A patent/IN154557B/en unknown
- 1980-09-19 SU SU802983144A patent/SU959628A3/ru active
- 1980-09-19 HU HU802310A patent/HU183212B/hu unknown
- 1980-09-22 PL PL1980226868A patent/PL126949B1/pl unknown
- 1980-09-22 CS CS806403A patent/CS212284B2/cs unknown
- 1980-09-23 AT AT0474680A patent/AT366384B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-09-23 GB GB8030639A patent/GB2059420B/en not_active Expired
- 1980-09-23 EG EG584/80A patent/EG14888A/xx active
- 1980-09-23 GR GR62939A patent/GR70065B/el unknown
- 1980-09-23 CA CA000360886A patent/CA1150242A/en not_active Expired
- 1980-09-23 IL IL61117A patent/IL61117A/xx unknown
- 1980-09-24 PH PH24617A patent/PH15697A/en unknown
- 1980-09-24 LU LU82795A patent/LU82795A1/fr unknown
- 1980-09-24 DE DE3035995A patent/DE3035995C2/de not_active Expired
- 1980-09-24 KR KR1019800003721A patent/KR840000796B1/ko active
- 1980-09-24 AR AR282629A patent/AR224547A1/es active
- 1980-09-24 MX MX809044U patent/MX6580E/es unknown
- 1980-09-25 IT IT24920/80A patent/IT1132754B/it active
- 1980-09-25 FI FI803028A patent/FI67552C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 NO NO802836A patent/NO160370C/no unknown
- 1980-09-25 IE IE1095/85A patent/IE50507B1/en unknown
- 1980-09-25 NZ NZ195058A patent/NZ195058A/xx unknown
- 1980-09-25 PT PT71837A patent/PT71837B/pt unknown
- 1980-09-25 ES ES495354A patent/ES8106528A1/es not_active Expired
- 1980-09-25 FR FR8020618A patent/FR2465736A1/fr active Granted
- 1980-09-25 CH CH719980A patent/CH645646A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 DD DD80224128A patent/DD153123A5/de unknown
- 1980-09-25 AU AU62713/80A patent/AU517074B2/en not_active Ceased
- 1980-09-25 BE BE0/202222A patent/BE885389A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 YU YU2449/80A patent/YU41733B/xx unknown
- 1980-09-25 IE IE1998/80A patent/IE50506B1/en not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 JP JP55133639A patent/JPS6016958B2/ja not_active Expired
- 1980-09-25 NL NLAANVRAGE8005344,A patent/NL185923C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-09-25 DK DK404980A patent/DK404980A/da not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-03-25 NO NO83831082A patent/NO160299C/no unknown
- 1983-07-22 GB GB08319784A patent/GB2125037B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-01-30 FI FI840367A patent/FI67854C/fi not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-02-27 SE SE8500965A patent/SE461528B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824535A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Pfizer | Penicillansaeure-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J.Amer.Chem.Soc., 91, 1969, 1405 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039504C2 (de) | Derivate von 6β-Hydroxyalkylpenicillansäuren und solche Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE2824535C3 (de) | Penicillansäure-l,l-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3018590A1 (de) | Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid | |
DE2927004A1 (de) | Penicillansaeure-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel als arzneimittel | |
DE3035995C2 (de) | Penicillansäure-1,1-dioxid-derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2646003A1 (de) | Amino-derivate der clavulansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2155081A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen | |
DD203723A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-estern von 1,1-alkandiolen mit 6-beta-hydroxymethylpenicillansaeure-1,1-dioxid und beta-lactamantibiotika | |
DD149367A5 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern | |
DD149366A5 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-derivaten | |
DE2128605A1 (de) | Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2715038A1 (de) | Neue antibakterielle verbindungen | |
DE2810083A1 (de) | Beta-lactam-verbindungen | |
DD202163A5 (de) | Verfahren und zwischenstufen zur herstellung von 1,1-dixopenicillanoyloxymethyl-6 (2-amino-2-phenylacetamido)penicillanaten | |
DE2230620A1 (de) | Cephalosporinester, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3302335A1 (de) | Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
DE2710979A1 (de) | Lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE2801849A1 (de) | Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DD149528A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen beta-lactam-verbindungen | |
DD209462A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-aminoalkylpenicillansaeure-1,1-dioxiden und derivaten als beta-lactamase-inhibitoren | |
DE2912511C2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Penicillansäure | |
CH556876A (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporansaeurederivaten. | |
DE3003724A1 (de) | Neue oximderivate der 7-aminothiazolylacetamidocephalosporansaeure, ihre herstellung und verwendung | |
DE2727977C3 (de) | 7α -Methoxycephalosporinderivate und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2702025A1 (de) | Neue derivate des cephalosporins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |