DE3031837A1 - Heuwerbungsmaschine. - Google Patents

Heuwerbungsmaschine.

Info

Publication number
DE3031837A1
DE3031837A1 DE19803031837 DE3031837A DE3031837A1 DE 3031837 A1 DE3031837 A1 DE 3031837A1 DE 19803031837 DE19803031837 DE 19803031837 DE 3031837 A DE3031837 A DE 3031837A DE 3031837 A1 DE3031837 A1 DE 3031837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
haymaking machine
carrier
tine
swath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031837C2 (de
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Rozenburg Bom
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE3031837A1 publication Critical patent/DE3031837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031837C2 publication Critical patent/DE3031837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentmwih Dlpl.-lng. Walter Jodelt* 0D ΟΛΛ
7 Stuttgart N. MtflMbtreOe 40 Ά J 0
C. van der LeIy I.V. ^ Π ^n^iP4^?
Maasland / Holland. -O~ OVJlQOf
22. Aug. 1980
Heuw erbungsmas chine
Die Erfindung "betrifft eine Heu»erbungsmaschine mit mindestens zwei durch ein Kreuzgelenk miteinander gekuppelten, gegeneinander verschwenkbaren Antriebswellen, die von einem Tragbalken oder von einem in bezug auf den Tragbalken höhenverschwenkbaren Träger abgestützt sind.
Wenn bei solchen Naschinen der Träger in eine Transportlage nach oben geschwenkt ist, besteht die Gefahr von Getriebeschaden, wenn der während des Transportes irrtümlicherweise der Antrieb der Maschine eingeschaltet wird.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen.
Nach der Erfindung sind die Antriebswellen durch ein doppeltes Kreuzgelenk gekuppelt. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele einer Kreisel-Heuwerbungsmaschine dargestellt sind. Es zeigen:
eine Draufsicht auf eine Heuwerbungsmaschine gemäss Erfindung,
eine Draufsicht auf einen äusseren Teil der in Fig. 1 dargestellten Maschine ohne Zinken kreisel,
teilweise eine Ansicht und teilweise einen Schnitt längs der Linie HI-III in Fig. 2, teilweise eine Ansicht und teilweise einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
130011/0772
Pig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Maschine gemäss
Erfindung,
Pig. 6 eine Hinteransicht eines Teiles der Maschine
längs der Linie VI-VI in Fig. 1, Fig. 7 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII in
Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht und teilweise einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Maschine gemäss
Erfindung in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7i Fig. 9 eine Ansicht einer Ausführungsform der Maschine gemäss Erfindung längs der Linie VI-VI in Fig. 1
und
Fig. 10 eine Hinteransicht einer erfindsangsgemässen Maschine in einer Transportstellung und ausserdem in einer Wendestellung.
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Kreisel-Heuwerbungsmaschine weist einen Tragbalken 1 auf, der in dieser Ausführungsform quer zur Fahrtrichtung A der Maschine gerichtet ist, der während des Betriebes jedoch auch so eingestellt werden kann, dass er mit der Fahrtrichtung A einem spitzen Winkel einschliesst. Die Länge des Tragbalkens 1 entspricht im wesentlichen der Arbeitsbreite der Maschine. Den Mittelteil des Tragbalkens 1 bildet ein starrer Haupttragbalken 2. An beiden Enden des HaupttragbalKens 2 sind Träger 3 befestigt, die in bezug auf den Haupttragbalken 2 um im wesentlichen horizontale, in der Fahrtrichtung A verlaufende Achsen 4-verschwenkbar sind.
An der Vorderseite des Haupttragbalkens 2 ist eine Verbindungsvorrichtung 5 befestigt, die einen Dreipunkt-Anbaubock 6 mit dem Haupttragbalken 2 starr verbindet. Der Anbaubock 6 ist ein aufwärts gerichtetes, gekrümmtes Rohr, das in der Fahrtrichtung A gesehen, die Form eines umgekehrten U aufweist. Auf der Oberseite und an den beiden unteren Enden des Anbaubockes 6 sind in
130011/0772
bekannter Weise Anschlüsse angebracht, mittels der die Maschine an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt werden kann.
In den beiden Endbereichen des Haupttragbalkens 2 und somit in der Nähe der Achsen 4 ist im Haupttragbalken 2 jeweils ein Zinkenkreisel 7 bzw. 8 gelagert. Die Zinkenkreisel 7 und 8 sind jeweils um eine Achse 9 bzw. 10 drehbar, die während des Betriebes aufwärts gerichtet und dabei in bekannter Weise etwas nach vorne geneigt ist. In der Mitte des Haupttragbalkens 2 ist ein in einem Gehäuse untergebrachtes Zahnradgetriebe 11 angeordnet, dass eine Antriebswelle 12 besitzt, die durch eine Gelenkwelle an die Zapfwelle des Schleppers angeschlossen werden kann. Das Zahnradgetriebe 11 hat zwei Abtriebswellen, die jeweils auf einer Seite des Getriebegehäuses herausragen. Diese Abtriebswellen treiben An-triebswellen für die. Zinkenkreisel an, die im rohrförmigen Haupttragbalken 2 liegen. Diese Antriebswellen sind über in der Nähe der Achsen 4 liegende Kreuzgelenke 13 antreibbar an in den rohrförmigen Trägern 3 liegenden Antriebswellen befestigt, die zum Antrieb der Zinkenkreisel 14 bzw. 15 vorgesehen sind. Die Achsen 16 bzw. 17 der Zinkenkreisel 14 und 15 sind parallel zu den Achsen 9 und 10 der Zinkenkreisel 7i8 angeordnet. Die Zinkenkreisel 14 und 15 sind jeweils an einem äusseren Ende eines Trägers 3 befestigt. Die Träger 3 stützen jeweils nur einen Zinkenkreisel 14 bzw. 15 ab.
Die Zinkenkreisel 7, 8, 15» 14 werden während des Betriebes jeweils von einem in der Höhe einstellbaren Laufrad 18 gegen den Boden abgestützt. Mit ihren vier Zinkenkreiseln weist die Maschine eine Arbeitsbreite von etwa 6 m auf. Die Zinkenkreisel weisen jeweils in einer zum Wenden geeigneten Stellung in der sich ihre Zinkenbahnen gegenseitig überlappen einen Durchmesser von etwa 1,75 m und in ihrer Schwaden bildenden Stellung, in der sich Zinkenbahnen benachbarter Zinkenkreisel fast berühren, einen Durchmesser von etwa 1,50 m auf.
13Ö011/O772
Die vier Zinkenkreisel weisen jeweils mehrere an einer antreibbaren Nabe befestigte, in radialer Richtung verlaufende Speichen 19 (Fig. 1 und 6) auf, an deren Enden verstellbare Zinkengruppen 20 befestigt sind. Die Windungen von zwei Zinken einer Zinkengruppe 20 umgeben jeweils einen Halter 21 und sind an diesem befestigt. Die Halter 21 sind jeweils von dem Speichenende aus unter einem Winkel von etwa 4-5 schräg nach unten und im Zinkenkreisel-Drehsinn schräg nach vorne gerichtet (Fig. 6). An die Windungen schliessen sich Zinkenträger 22 an, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der betreffenden Windungen gerichtet sind und in Draufsicht entgegen dem Drehsinn nahezu in tangentialer Richtung nach hinten verlaufen können. An die unteren Enden der Zinkenträger 22 schliessen sich Zinken 23 an, die nach aussen vorstehen und in einer im wesentlichen parallel zu einer zur Drehachse des betreffenden Zinkenkreisels senkrechten Ebene angeordnet sind. Die Zinkenträger 22 und die Zinken 23 liegen im wesentlichen über-einander und sind mit den Windungen einstückig aus Federstahldraht hergestellt. Der Halter 21 ist verschwenkbar und so in mehreren Stellungen festsetzbar, dass die Zinken 23 in einer zum Wenden von Erntegut geeigneten Stellung nahezu radial nach aussen gerichtet sind, während sie andererseits in eine zur Bildung von Schwaden geeignete Stellung gebracht werden können, in der die in bezug auf den Drehsinn hinter einer durch den Übergangspunkt zwischen dem Zinkenträger und dem Zinken gehenden Radialen liegen. In der zuletzt genannten Stellung sind die Zinkenträger 22 nahezu tangential nach hinten gerichtet.
Die erfindungsgemässe Maschine eignet sich ebenso für Rechkörper mit anderen Zinken. Dabei sind die nicht dargestellten Zinken im Betrieb ebenfalls nach aussen und nahezu senkrecht zur betreffenden Drehachse gerichtet.
130011/0772
303183?
Diese Zinken sind jedoch gruppenweise um in Draufsicht nahezu tangpatial gerichtete Achsen verschwenkbar, die einen kurzen Abstand (0,10 bis 0,25 m) von der Drehachse aufweisen, so dass der feste Teil des Rechkörpers im Verhältnis ztf dessen Gesamthö'he (0,70 bis 0,75 m) verhältnismässig gering ist. Die Zinken sind in dieser zweiten Ausführungsform während des Betriebes um die Schwenkachsen verschwenkbar und in einer Transportstellung hochklappbar.
Die Zinkenkreisel werden so angetrieben, dass die auf einer Seite der Maschine nebeneinander angeordneten Zinkenkreisel 7 und 14 entgegengesetzt in Richtung der Pfeile B angetrieben werden, während die auf der anderen Maschinenseite angeordneten Zinkenkreisel 8 und 15 entgegengesetzt in Richtung der Pfeile C angetrieben werden.
An den beiden Trägern 3 sind jeweils zwei Führungs- oder Schwadlegevorrichtungen für das von den betreffenden Rechorganen verlagerte Erntegut befestigt (Fig. 1 und 2). In der Fahrtrichtung A gesehen, ist eine erste Schwadlegevorrichtung 24· zwischen den Rechorganen 8 und 15 und in der gleichen Richtung gesehen, in der Nähe der Achse 10 bzw. der Achse 4 angeordnet. Die Schwadlegevorrichtung 24 ist mittels eines an seiner Vorder- und Oberseite befestigten Auslegers 25 am Träger 3 befestigt. Der vordere Teil des Auslegers 25 bildet einen Befestigungsteil für die Schwadlegevorrichtung und ist um ein Befestigungsglied oder einen Befestigungsstift 26 frei schwenkbar, das bzw. der parallel zum Träger 3 verläuft. Der Stift 26 ist starr in einer vertikal angeordneten Stützplatte 27 befestigt, deren Vorderende am Träger 3 angeschweisst ist. Der Stift 26 ragt beiderseits der Stützplatte 27 heraus. Das vordere Ende des Auslegers 25 ist auf denjenigen Teil des Stiftes 26 geschoben, der in Richtung auf die Maschinemitte aus der Stützplatte 27 herausragt (Fig. 2). Die Schwadlegevorrichtung 24 und der
130011/0772
Ausleger 25 sind gemeinsam um den Stift 26 frei verschwenkbar. Am Ausleger 25 ist eine L-förmig gebogene Zunge 28 befestigt (Fig. 2 und 4), während nahe der Unter- und Rückseite der Stützplatte 27 eine nach hinten vorstehender Nocken 29 angebracht ist. Die freie Verschwenkbarkeit der Schwadlegevorrichtung 24 ist somit nach unten begrenzt, sobald die Zunge 28 am Nocken 29 der Stützplatte 27 zur Anlage kommt. In der Stützplatte 27 sind ferner zwei Löcher 30 und 31 vorgesehen (Fig. 4), die gleiche Abstände von der Längsachse des Stiftes 26, die die Schwenkachse für die Schwadlegevorrichtung bildet, aufweisen. Im Befestigungsteil des Auslegers ist in gleichem Abstand von der Längsachse des Befestigungsstiftes 26 ein Loch vorgesehen, so dass durch dieses Loch und. durch eines der Löcher 30 oder 31 ein Verriegelungsstift gesteckt werden kann, durch den die Schwadlegevorrichtung 24 bzw. eine später erwähnte Führungs- bzw. Schwadlegevorrichtung in bezug auf den Träger 3 in zwei Stellungen arretiert werden kann, in denen die Schwadlegevorrichtung in bezug auf den Träger 3 höher liegt als in der Arbeitsstellung. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Ausleger 25 von der Befestigungsstelle an der Stützplatte 27 aus unter einem kleinen Winkel schräg hinten und nach innen gerichtet, so dass die Schwadlegevorrichtung in der Fahrtrichtung A gesehen, etwa in Höhe der Achse 4 liegt. Die Stützplatte 27 ist unmittelbar an der Aussenseite eines gabelartigen Teiles 32 befestigt, der das vorerwähnte Kreuzgelenk 13 teilweise umgibt, das die im Haupttragbalken 2 und im Träger 3 geführten Wellen miteinander verbindet.
Die Längsachse des Befestigungsstiftes 26 liegt, in der Fahrtrichtung A gesehen, in einen Abstand hinter der Längsachse des Trägers 3, der in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 33 bezeichnet ist.
130011/0772
An der zur Maschinenmitte weisenden Seite des Gehäuses eines zum Antrieb des Zinkenkreisels 15 gehörenden Zahnradgetriebes 34- Ci1Ig- 2) ist in ähnlicher Weise eine Stützplatte 35 starr befestigt, an der ein Befestigungsstift 36 befestigt ist, der auf der Aussenseite der Stützplatte 35 herausragt. Die Längsachse des Stiftes 36 bildet' die Schwenkachse für eine äussere, am Träger 3 angebrachte Schviadlegevorrichtung 371 die an der Vorder- und Oberseite starr an einem Ausleger 38 befestigt, dessen vorderen, einen Befestigungsteil der Schwadlegevorrichtung bildendes Ende am Stift 36 angelenkt ist. Auch der Ausleger 38 weist eine L-förmige Zunge 39 auf, die, wie die Zunge 28, im Zusammenwirken mit der Stützplatte 275 die freie Verschwenkbarkeit der Schwadlegevorrichtung 37 um die Achse des Befestigungsstiftes nach unten begrenzt, wenn sie an einem Hocken 39A zur Anlage kommt, der an der Unter- und Rückseite der Stützplatte 35 vorgesehen ist.
Nahe der Oberkante der Stützplatte 35 ist ein Loch 40 vorgesehen. Durch dieses Loch 40 und ein im Ausleger 38 vorgesehenes Loch kann ein Verriegelungsstift gesteckt werden. Während des Betriebes ist die Schwadlegevorrichtung 37 um die Längsachse des Befestigungsstiftes 36 frei schwenkbar.
Die Längsachse des Befestigungsstiftes 36 liegt in einem Abstand hinter der des Trägers 3i der in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet ist. Der Stift 36 ist parallel zum Stift 26 angeordnet, in bezug auf die Fahrtrichtung A weist er zum Träger 3 jedoch einen grosseren Abstand auf. Der Abstand 41 (Fig. 3) ist somit grosser als der Abstand 33 (Fig. 4).
Der Befestigungsteil des Auslegers 38 verläuft parallel zur Stützplatte 35 und somit senkrecht zum Träger 3·
130011/0772
Der zwischen diesem Befestigungsteil und der Schwadlegevorrichtung 37 liegende Teil des Auslegers 38 ist in Draufsicht (Pig. 2) unter einem Winkel von 50 "bis 60 nach aussen gebogen. In der Fahrtrichtung gesehen ist der Abstand zwischen der Schwadlegevorrichtung 37 und ihrem Befestigungsteil daher wesentlich grosser als der sehr geringe Abstand zwischen der Schwadlegevorrichtung 24 und deren Befestigungsteil. Die Schwadlegevorrichtung 37 kann von Hand aus der mit vollen Linien angedeuteten Stellung vom Stift 36 abgezogen werden, wenn sie zuvor nach oben geschwenkt wurde, so dass die'-Zunge 39 nicht mehr mit dem Aussenumfang der Stützplatte 35 (Fig. 3) in Eingriff steht. Die Schwadlegevorrichtung 37 kann dann zusammen mit dem Ausleger 38 auf den nach aussen aus der Stützplatte 27 herausragenden Teil des Stiftes 36 geschoben und dann nach unten verschwenkt werden, so dass die hakenförmige Zunge 39 den Aussenumfang der Stützplatte 27 umgreift, (vgl. die gestrichelt angedeutete Stellung der Schwadlegevorrichtung 37 in Fig. 2). Die hinteren Enden der Schwadlegevorrichtungen 24 und 37 liegen dann im gleichen Abstand hinter dem Träger 3« In ihrer mit vollen Linien angedeuteten Stellung der Schwadlegevorrichtung 37 weist deren hinteres Ende einen grösseren Abstand zur Längsachse des Trägers 3 auf als das hintere Ende der Schwadlegevorrichtung 24. In ihrer mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung weist die Schwadlegevorrichtung 37 zur Schwadlegevorrichtung 24 einen Abstand 42 auf, der der Breite eines zu bildenden Schwadens entspricht.
Fig. 5 zeigt, wie die Schwadlegevorrichtung 37 ander verlagert werden kann. Die Stützplatten 27 und 35 tragen hier die gleichen Bezugszeichen, obgleich sie in Draufsicht etwas anders ausgebildet sind. Zwischen diesen Stützplatten ist in dieser Ausführungsform eine Stange 43 angeordnet, die an den beiden Enden in den Stützplatten 27 und 35 befestigt ist. Das vordere Ende des Auslegers 38 ist, im Gegensatz zur Ausführungsform
130011/0772
nach Fig. 2, an der Innenseite der Stützplatte 35 angebracht. Ausser der vorerwähnten Zunge 39 ist in dieser Ausführungsform noch eine Zunge 44 vorgesehen, die in der mit vollen Linien angedeuteten Stellung des Auslegers 38 verhindert, dass dieser und die Schwadlegevorrichtung 37 sich in einer Arbeitsstellung nach innen verschieben. Durch die AufwärtsSchwenkung der Schwadlegevorrichtung 37 und des Auslegers 38 um die Stange 43 wird die Zunge 44 in eine Stellung geführt, in der sie die Stützplatte 35 nicht langer hintergreift und der Ausleger 38 längs der Stange 43 in Richtung auf die Stützplatte 27 verschoben werden kann, bis die Zunge 39 des Auslegers 38 über die Stützplatte 27 gelangt. Durch die Abwärtsschwenkung des Auslegers 38 und der Schwadlegevorrichtung 37 wird die Zunge 39 in eine Stellung gebracht, in der sie die Stützplatte 27 hintergreift, so dass der Ausleger 38 in dieser unteren Stellung, die zugleich die Arbeitsstellung der Schwadlegevorrichtung 37 ist, nicht mehr in unerwünschter Weise zurückgeschoben werden kann. Die Zunge 39 liegt in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung des Auslegers 38 über der Zunge 28 des Auslegers 25.
Die am anderen Träger 3 befestigten Schwadbretter sind entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 bzw. 5 jedoch spiegelbildlich ausgebildet.
Wie aus den Fig. 1, 6 und 7 ersichtlich ist, ist an einem Ende des Haupttragbalkens 2 ein Getriebegehäuse 45 befestigt, in dem ein Zahnradgetriebe zum Antrieb des Zinkenkreisels 7 bzw. 8 angeordnet ist. An der Aussenseite des Getriebegehäuses 45 ist ein gabelartiger Teil 46 starr befestigt, der durch einen Gelenkzapfen 47 mit einem gabelartigen Teil 32 schwenkbar verbunden ist, der an der Innenseite des Trägers 3 befestigt ist.
130011/0772
Die beiden Träger 3 sind um die Gelenkzapfen 47 nach oben und nach unten in bezug auf den Haupttragbalken 2 verschwenkbar. Die fluchtend verlaufenden Längsachsen der Gelenkzapfen 47 bilden die Schwenkachse 4. Die gabelartigen Teile 32 und 46 bilden ein Kreuzgelenk, das in Fig. 7 mit der Bezugsziffer 48 bezeichnet ist und die im Haupttragbalken 2 liegende Antriebswelle und die im Träger 3 liegende Antriebswelle für den Zinkenkreisel 14 bzw. 15 miteinander verbindet.
Wie aus den Fig. 1, 6 und 7 hervor geht, ist auf der Oberseite der Träger 3 jeweils eine Stütze 49 starr befestigt. Diese Stützen sind in der Nähe der Schwenkachsen 4 angeordnet. Die oberen Enden der Stützen 49 sind mit der Kolbenstange bzw. der Zylinderwand einer hydraulischen Stellvorrichtung 50 verbunden, die im wesentlichen über dem Haupttragbalken 2 angeordnet ist, durch hydraulische Leitungen mit der Hydraulik des Schleppers kuppelbar ist und vom Fahrersitz des Schleppers aus betätigt werden kann, so dass durch ihre Betätigung die beiden Träger 3 in bezug auf den Haupttragbalken nach oben in eine Transportstellung geschwenkt werden können. Die Transportstellung der Träger 3 ist in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutet.
An der Aussenseite der beiden Getriebegehäuse 45 ist jeweils ein Schwenkzapfen 51 angebracht, der im wesentlichen in der Fahrtrichtung A verläuft. An dem Schwenkzapfen 51 ist ein plattenförmiger Siegel 52 angelenkt, der auf der Unterseite eine Ausnehmung aufweist, die beim Hochschwenken des Trägers 3 mit einem Verriegelungsstift 53 in Wirkverbindung treten kann, der nahe der Stütze 49 am Träger 3 .befestigt ist. An den freien Enden der beiden Riegel 52 ist das Ende eines Seiles 54 befestigt, das über Führungsteile zum Anbaubock 6 geführt ist. Ist die Maschine angekuppelt, so befindet
13001 1/0772
sich das Vorderende des Seiles 54· in der Nähe des Fahrers. In der Nähe des Verriegelungsstiftes 53 ist am Träger 3 ein elastischer Puffer 55 angebracht, der in der Transportstellung des betreffenden ^rägers 3 kraftSchlussig an einer nahe des Schwenkzapfen 51 angebrachten Stütze 56 anliegt. Wird die hydraulische Stellvorrichtung 50 in einer Arbeitsstellung der Maschine betätigt, so schwenken die beiden Träger 3 nach oben, wobei die Verriegelungsstifte 53 an der Unterseite des Hiegels 52 netlang gleiten bis sie mit der Ausnehmung des Riegels 52 in Eingriff kommen. Dies wird durch Betätigung der hydraulischen Stellvorrichtung 50 erreicht, so dass der Puffer 55 auf der Stütze 56 zusammengedrückt wird. Der Verriegelungsstift 53 wird so kraftschlüssig in der Ausnehmung des Riegels 52 gehalten, so dass dann, wenn die hydraulische Stellvorrichtung 50 nicht mit der Hydraulik des Schleppers gekuppelt ist, keine Gefahr besteht, dass die Träger 3 unbeabsichtigt entriegelt werden. Ist die doppelwirkende Stellvorrichtung 50 an die Hydraulik des Schleppers angeschlossen, so können die Riegel 52 mittels des Seiles 54- nach kurzzeitiger Erregung der hydraulischen Stellvorrichtung 50 zur Aufwärtsschwenkung der Träger weggeschwenkt werden, bevor die gewünschte AbwärtsSchwenkung der Träger erfolgt. Um die beim"Erregen der hydraulischen Stellvorrichtung 50 entstehenden mechanischen Kräfte zu beschränken, kann in dem die Stellvorrichtung 50 speisenden hydraulischen System ein auf einen sicheren Wert eingestelltes Überdruckventil vorgesehen sein.
Zwischen einem Punkt nahe dem oberen Ende der Stützen 49 und einem Punkt an der Verbindungsvorrichtung 5 ist auf jeder Seite der Verbindungsvorrichtung 5 ein Stahlkabel oder eine Kette 57 angebracht, das bzw. die die
130011/0772
Abwärtsbewegungen der Träger 3 in bezug auf den Haupttragbalken 2 begrenz und eine solche Länge aufweist, dass die Träger 3 in bezug auf den Haupttragbalken 2 von der Stellung aus, in der . sie fluchtend zum Haupttragbalken 2 verlaufen, z.B. über einen Winkel von maximal etwa 7 bis 10 nach unten schwenken können.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Antriebskupplung zwischen den im Hauptragbalken 2 und im Träger 3 liegenden Antriebswellen, die in der Arbeitsstellung fluchtend zueinander verlaufen. Im Gegensatz zu den in Fig. 1 und Fig. 7 dargestellten Kreuzgelenk 13 bzw. 48 ist zur Kupplung nach Fig. 8 zwischen diesen Antriebswellen ein Doppelkreuzgelenk 58 vorgesehen. Ein auf der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle angebrachter Gabelteil 59 ist mit einem an einem Zwischenstück 60 starr befestigten Gabelteil 61 durch zwei zueinander senkrechte, in den betreffenden Gabelteilen verschwenkbare Stifte oder Gelenkzapfen 62 und 63 gekuppelt, deren Längsachsen sich schneiden. Die Konstruktion ist auf der dem Träger 3 zugewandten Seite des Zwischenstücks 60 in analoger Weise spiegelbildlich ausgebildet. Die Abstände zwischen den beiderseits des Zwischenstückes 60 liegenden Gruppen von Zapfen 62, 63 und dem Zwischenstück 60 sind jeweils gleich. Das Doppelkreuzgelenk 58 wird aus später genannten Gründen verwendet. Der Gabelteil 59 ist mittels einer Passtiftes 64 in axialer Richtung unverschiebbar auf der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle befestigt, während der an der im Träger 3 liegenden Antriebswelle befestigte Gabelteil innere, axiale Keilnuten aufweist, die mit axialen Keilnuten zusammen wirken, die aussen im Endbereich der betreffenden Antriebswelle vorgesehen sind, so dass dieser Gabelteil auf seiner
130011/0772
Antriebswelle etwas axial verschiebbar ist. Die im wesentlichen horizontal, in der Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse 4, um die der Haupttragbalken 2 und ein Träger 3 gegeneinander verschwenkbar sind, und die zwischen den gabelartigen Teilen 32 und 46 verläuft, schneidet die Längsachse der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle nicht, sondern kreuzt diese in einem Abstand über einer Ebene, die durch die Längsachse der Antriebswelle geht und die parallel zur Schwenkachse 4 verläuft, wobei dieser Abstand im wesentlichen der Hälfte des Abstandes entspricht, der zwischen den Längsachsen der Gelenkzapfen 63 vorgesehen ist.
Fig. 9 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Haupttragbalken 2 und den Trägers 3i die eine Doppelfunktion hat. Ein plattenförmiger Riegel 68 ist hier an einem im wesentlichen in der Fahrtrichtung A verlaufende Gelenkzapfen 65 angelenkt, der in bezug auf das Getriebegehäuse 45 starr befestigt ist. Der mit dem Verriegelungsstift 53 zusammenwirkende Riegel 68 hat auf der Unterseite eine Ausnehmung 66, in die der Verriegelungsstift 53 einrasten kann, wenn der betreffende Träger 3 nach oben in die gestrichelt angedeutete Transportstellung geschwenkt ist, und der Ausnehmung entspricht, die an der Unterseite des Riegels 52 nach Fig. 6 vorgesehen ist. Der plattenförmige Riegel 68 ist jedoch langer als der Riegel 52 und hat an der Unterseite seines freien Endes eine zweite Ausnehmung 67, die so ausgebildet ist.(Fig.9)ι dass der Verriegelungsstift 53 während des normalen Betriebes in ihr liegt, wobei der' Riegel 68 frei verschiebbar auf dem Verriegelungsstift 55 ruht. Der Verriegelungsstift stösst jedoch nach einer Aufwärtsschwenkung des
130011/0772
Trägers 3 in bezug auf den Haupttragbalken 2 von z.B. etwa 20° gegen die dem Schwenkzapfen 65 zugewandte Begrenzungsfläche der Ausnehmung 67. Ohne Eingreifen des Fahrers können die Träger 3 nach dem Erregen der hydraulischen Stellvorrichtung 50 nur um etwa 20 und nicht weiter nach oben schwenken. Es wird bemerkt, dass statt des elastischen Puffers 55 eine federnde Abstützung 69 vorgesehen ist.
Die Heuwerbungsmaschine gemäss Erfindung arbeitet folgendermassen:
Die Maschine wird mit dem Anbaubock 6 an der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers befestigt. Die Antriebswelle 12 des Zahnradgetriebes 11 wird durch die Gelenkwelle mit der Zapfwelle des Schlepper in Antriebsverbindung gebracht, so dass sich die beiden Zinkenkreisel 7 und 14 bzw. die beiden benachbarten Zinkenkreisel 8 und 15 in entgegengesetzten Drehrichtungen B bzw. C drehen. Die Maschine stützt sich gegen den Boden über die Laufräder 18, so dass die äusseren Zinkenkreisel 14 und 15 beim Fahren über unebenes Gelände von den betreffenden Laufrändern 18 auf- und abwärts geführt werden, wobei sich die Träger 3 in bezug auf den Tragbalken 2 um die jeweiligen Schwenkachsen 4 verschwenken. Bei der erfindungsgemässen Maschine können der Tragbalken 2 und die Träger 3 in Draufsicht senkrecht zur Fahrtrichtung A verlaufen. Die erfindungsgemässe Maschine kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass diese Teile mit der Fahrtrichtung A einen spitzen Winkel einschliessen.
Zum Erntegutwenden wird die Maschine in der in Fig. dargestellten Stellung, die der in den Fig. 2 und 5 mit vollen Linien angedeuteten Stellung der Schwadlegevorrichtungen entspricht, benutzt. Dabei werden
130011/0772
die Schwadlegevorrichtungen 24 jeweils in bezug auf die Stützplatte 27 und somit auch in "bezug auf den Träger 3 dadurch festgesetzt, dass sie und der jeweilige Ausleger 25 um den Befestigungsstift 26 etwas nach oben geschwenkt werden und durch das Loch 31 und durch eines der im Ausleger 25 vorgesehenen Löcher ein Verriegelungsstift gesteckt wird. Die Schwadlegevorrichtungen 24- weisen so' beim Wenden des Erntegutes einen Abstand zum Boden auf. Die Schwadlegevorrichtung 15 ist in Vendestellung um den Befestigungsstift 36 frei verschwenkbar. Während des Betriebes gleitet die (verstärkte) Unterseite der Schwadlegevorrichtung 37 über den Boden, wobei die Zunge 39 in einem Abstand über der Oberseite des Nockens 39A (Fig. 3) liegt, der die Abwärtsbewegung des Auslegers 38 und der Schwadlegevorrichtung 37 begrenzt, wenn die Maschine mittels der Hebevorrichtung gehoben wird. Die sich gegensinnig drehenden Zinkenkreisel 7, 14- bzw. 8,15 verlagern das am Boden liegende Erntegut mittels der Zinken 23 der an den Speichen 19 befestigten Zinkengruppen 20, wobei das Erntegut im Bereich zwischen den beiden Zinkenkreiseln nach hinten verlagert und locker ausgebreitet wird. Die durch die Wahl der Stelle des Loches 31 in der Stützplatte 27 (Fig. 4) bedingte Stellung der Schwadlegevorrichtung 24 hat zur Folge, dass das von dem jeweiligen Zinkenkreisel-Paar nach hinten geworfene Erntegut unter die Schwadlegevorrichtung 24 geschleudert wird, ohne dass diese Bewegung durch diese Schwadlegevorrichtung behindert wird. Ein Teil des Erntegutes kommt mit den beiden Schwadlegevorrichtungen 37 in Berührung, die über den Boden gleiten und etwaigen Bodenunebenheiten folgen. Die Schwadlegevorrichtungen 37 bilden äussere Begrenzungsflächen für das ausgebreitete Erntegut,
130011/0772
so dass hier jeweils eine scharfe Begrenzung des Schwadens erzielt wird.
Die Schwadlegevorrichtungen 37 sind in der Fahrtrichtung A gesehen, in der zur Schwadenbildung geeigneten Stellung als Ganzes weiter nach hinten als die Schwad legevorrichtungen 24 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand 41 (Pig. 3) grosser als der Abstand 33 (Pig· 4) ist. Bei dieser hinteren Anordnung der Schwadlegevorrichtungen 37 kann auch in geringem Masse nach aussen geschleudertes Erntegut noch von den hinteren Teilen der Schwadlegevorrichtungen 37 aufgefangen werden, während in der Wendestellung offenbar nicht die Notwendigkeit besteht, die Vorderseite der Schwadlegevorrichtungen 37 unmittelbar an die Rückseite der Zinkenbahn anschliessen zu lassen.
In der zur Schwadenbildung geeigneten Stellung sind die Zinkengruppen entsprechend angeordnet, wobei die Zinken, in der Drehrichtung gesehen, schräg nach hinten verlaufen. In diesem Falle werden die Schwadlegevorrichtungen 37 mit ihren Auslegern 38 von der in den Fig. 2 und 5 mit ,vollen Linien angedeuteten Stellung aus in die in diesen Figuren mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung versetzt. Dazu werden die Schwadlegevorrichtungen 37 um den jeweiligen Befestigungsstift 36 hochgeschwenkt, bis die Zunge 39 ausser Eingriff mit dem Umfang der Stützplatte 35 kommt, so dass der Ausleger 38 dann von dem Stift 36 abgezogen werden kann. Die Schwadlegevorrichtung 37 und der Ausleger 38 werden dann in nahezu der gleichen nach oben geschwenkten Stellung auf den seitlich an der Maschine vorstehenden Teil des Stiftes 26 geschoben und dann nach unten geschwenktt wobei sich die Zunge 39 wieder eng um den Aussenumfang der Stützplatte 37 anlegt. Der um
130011/0772
—P''
den anderen Teil-der Stützplatte 37 verschwenkbare Ausleger 25 und die daran starr befestigte Schadlegevorrichtung 24, sowie die versetzte Schwadlegevorrichtung 37 sind während des Betriebes in der zur Schwadenbildung geeigneten Stellung um den Stift 26 frei verschwenkbar und folgen während sie darüber gleiten etwaigen Bodenunebenheiten. Während des Betriebes liegt die Zunge 28 in einem Abstand über dem Nocken 29 und der Nocken 39 in einem Abstand über der Zunge 28,so dass sich die Ausleger 25 und 38 während des Betriebes nicht behindern. Wird die Maschine gehoben, so'liegt die Zunge 28 auf dem Nocken 29 und die Zunge 39 auf der Zunge 28, wodurch verhindert wird, dass die Schwadlegevorrichtungen und 37 in unerwünschter Weise nach unten schwenken. Die Rückseite der Schwadlegevorrichtung 37 liegt, wie schon- erwähnt, in der Schwadensteilung in dem gleichen Abstand hinter dem Träger 3 wie die Rückseite der Schwadlegevorrichtung 24·, da der Stift 26 näher am Träger 3 liegt als der Stift 36. Die Anordnung ist so, dass sich die Vorderseiten der beiden Schwadlegevorrichtungen 24 und 37 eng an die Rückseiten der Zinkenbahnen der ,jeweiligen Zinkenkreisel anschliessen. In der Fahrtrichtung A gesehen liegen die Schwadlegevorrichtungen 24 und 37 zwischen den Drehachsen der jeweiligen Zinkenkreisel, wobei der Abstand zwischen der Schwadlegevorrichtung 24 und der Drehachse des betreffenden Zinkenkreisels 7 bzw. 8 dem Abstand zwischen der Schwadlegevorrichtung 37 und der Drehachse des betreffenden Zinkenkreisels 14 bzw. 15 entspricht. Wegen der grossen Auswärtsabbiegung des Auslegers 38 entspricht der Abstand 42 (Fig. 2) der gewünschten Schwadbreite. Gleichzeitig ergibt diese Anordnung des hinteren Teiles des Auslegers 38 in der Wendestellung einen Abstand zwischen den beiden Schwadlegevorrichtungen 371 der
130011/0772
im wesentlichen der Arbeitsbreite der ganzen Maschine entspricht. In der Ausführungsform nach Fig. 5 ergeben sich für die Schwadlegevorrichtung 37 die gleichen Stellungen, wenn der Ausleger 38 so hochgeschwenkt wird, dass die Zunge 44 ausser Eingriff mit dem Aussenumfang der Stützpitte 35 kommt, wonach der Befestigungsteil des Auslegers 38 längs der Stange 43 in Sichtung auf die Stützplatte 27 geschoben wird bis er nahe der Stützplatte 27 auf einen Anschlag trifft, woraufhin der Ausleger 38 nach unten geschwenkt wird, wobei sich die Zunge 39 eng um den Aussenumfang der Stützplatte 27 anlegt, so dass eine unerwünschte Verschiebung längs der Stange 43 verhindert wird. Auch in dieser Stellung liegt während des Betriebes die Zunge 39 in einem Abstand über der Zunge 28 des Auslegers 25, und die Zunge 28 in einem Abstand über dem Nocken 29, so dass sich beide Schwadlegevorrichtungen 24 und 37 in der Schwadenstellung frei verschwenkbar über etwaige Bodenunebenheiten bewegen können. In der Ausführungsform nach Fig. 5 braucht das aus dem Ausleger 38 und der Schwadlegevorrichtung 37 bestehende Gebilde nicht in Richtung auf die Stützplatte 27 gedreht zu werden. Dies kann in einfacher Weise durch Verschiebung längs der Stange 43 erreicht werden. Da die Stange in Draufsicht einen spitzen Winkel mit dem Träger 3 einschliesst, ist die Schwadlegevorrichtung 37 auf der Stange 43 als Ganzes in bezug auf den Träger 3 nach vorne in eine Stellung zur Schwadenbildung bzw. nach hinten in eine Wendestellung verschiebbar. Die in den Fig. 2 und 5 dargestellten Ausführungsformen ermöglichen somit eine Verschiebung des Befestigungsteils der Schwadlegevorrichtung 37 in Richtung auf die Befestigungsstelle der benachbarten Schwadlegevorrichtung, wobei die verschobene Schwadlegevorrichtung parallel zu sich selbst verschoben wird und die nicht verschobene Schwadlegevorrichtung ihre ursprüngliche Stellung beibehält.
130011/0772
Wenn bei bisher bekannten Heuwerbungsmaschine eine äussere Schwadlegevorrichtung von einer zur Begrenzung der Breitwendung des Erntegutes geeigneten Stellung aus beim Wenden von Erntegut um eine in der Nähe des Tragbalkens liegende, aufwärts gerichtete Achse in die zur Schwadbildung geeignete Stellung verschwenkt wird, so verschwenkt sie sich von oben gesehen in bezug auf die Fahrtrichtung wesentlich, während die andere, damit in Wirkverbindung stehende Schwadlegevorrichtung auch einen Winkel mit der Fahrtrichtung A einschliesst. Bei einer solchen, bekannten Umstellung tritt eine verhältnismässig grosse/starke Konvergenz zwischen den Schwadlegevorrichtungen nach hinten auf, die im Falle grosser Mengen des zu verarbeitenden Ernteguts zu Verstopfungen führen kann. Durch die erfindungsgemässe Verlagerung bzw. Verschiebung des Befestigungsteiles einer der Schwadlegevorrichtungen in bezug auf den Befestigungsteil der anderen Schwadlegevorrichtung wird dieser Nachteil auf einfache Weise dadurch vermieden, dass in der schwadenbildenden Stellung keine oder nur eine geringe Konvergenz der Schwadlegevorrichtungen nach hinten .. entsprechend der Schwadbreite 42 von einer zum Wenden geeigneten Stellung der äusseren Schwadlegevorrichtung aus eingestellt werden kann. Bei bekannten Konstruktionen sind die äusseren Schwadlegevorrichtungen in der zum Wenden geeigneten Stellung nach einer Verschwenkung um die erwähnte, aufwärts gerichtete Achse schräg nach aussen und nach hinten gerichtet, in einer Richtung die im wesentlichen der Richtung entspricht, in der das Erntegut nach aussen geschleudert wird, so dass die vorerwähnten Störungen vermieden werden. Bei der erfindungsgemässen Anordnung ist die Schwadlegevorrichtung nach wie vor nach hinten gerichtet.
130011/0772
Eine ähnliche Verstellung des Befestigungsteiles einer oder mehrerer Schwadlegevorrichtungen (an Stelle der bekannten Verschwenkung um eine aufwärts gerichtete Achse) kann auch zur Einstellung verschiedener Sclfwadbreiten benutzt werden, wenn mehrere Stützplatten vorgesehen sind.
TJm die Maschine in eine Transportstellung zu bringen, in der ihre Gesamtbreite erheblich geringer ist als in der Arbeitsstellung, ist die mit der Hydraulik des Schleppers verbundene, hydraulische Stellvorrichtung 50 zu betätigen. Dieser Stellvorrichtung, die den Haupttragbalken 2 überbrückt und an beiden Enden unmittelbar mit einem Träger 3 verbunden ist, ist vorzugsweise ein Drosselventil zugeordnet, das in der hydraulischen Speiseleitung der doppelwirkenden, hydraulischen Stellvorrichtung vorgesehen ist, um zu vermeiden, dass das Hochschwenken des Trägers 3 zu schnell erfolgt, wodurch sonst Stossbelastungen auftreten könnten. Wie bereits erwähnt, wird auch vorzugsweise ein Überdruckventil verwendet, um den höheren Wert des hydraulischen Druckes zu beschränken.
In der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist ein normales Kreuzgelenk 48 vorgesehen. In der in den Fig. 6 und 10 gestrichelt angedeuteten Transportstellung schliesst die im Träger 3 liegende Antriebswelle mit der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle einen Winkel von 90 oder mehr ein.
Es besteht die Gefahr, dass der Fahrer noch während sich die Träger 3 in der Transportstellung befinden, irrtümlicherweise den Antrieb der Maschine über die Antriebswelle 12 einschaltet. In diesem Falle wäre ein
13001 1/0772
normales Kreuzgelenk nicht imstande, die Drehbewegung der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle auf die in den Trägern 3 liegenden Antriebswellen zu übertragen, was zu einer Blockierung der Antriebswelle 12 und zu einer Beschädigung der Maschine führen kann. Es wäre zwar möglich, z.B. in der die Antriebswelle 12 mit dem Schlepper verbindenden Gelenkwelle eine Schlupfkupplung vorzusehen.Eine solche Kupplung ist jedoch im allgemeinen auf einen anderen Wert eingestellt.
Erfindungsgemäss ist zwischen der Antriebswelle im Haupttragbalken 2 und der Antriebswelle im Träger 3 ein Doppelkreuzgelenk 58 nach Fig. 8 vorgesehen, das eine Drehung der Antriebswellen in den Trägern 3 beim Antrieb der im Haupttragbalken 2 liegenden Welle bewirken kann, so dass Schäden im Antriebsmechanismus vermieden werden. Die Schwenkachse 4 liegt in diesem Falle mit Abstand von einer zur Schwenkachse 4 parallelen, durch die Längsachse der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle gehenden Ebene.Der Verlauf der in der Symmetrieebene des Zwischenstückes 60 liegenden Schwenkachse ist so, dass in der Arbeitsstellung der Maschine in bezug auf deren Transportstellung keine axiale Verschiebung der im Träger 3 liegenden Antriebswelle bzw. der im Haupttragbalken 2 liegenden Antriebswelle in bezug auf das Zwischenstück 60 auftritt. Der Verlauf der Schwenkachse 4 kann so festgesetzt werden, dass in Zwischenstellungen zwischen der Arbeitsstellung und der Transportstellung nur eine sehr geringe axiale Verschiebung auftritt, so dass die Abmessungen der gabelartigen Teile 32 und 46 nahezu dieselben sind wie bei der Verschwenkung eines einfachen Kreuzgelenkes 48. Das Doppelkreuzgelenk lässt
130011/0772
sich auch verwenden, wenn die Antriebswellen nicht in sondern ausserhalb des Haupttragbalkens bzw. der Träger angeordnet sind und ebenfalls bei sonstigen Landmaschinen z.B. Mähmaschinen mit während des Betriebes durch untereinander verschwenkbare Antriebswelle antreibbaren Werkzeugkreiseln, die ebenfalls von einer Arbeitsstellung in eine Transportstellung und umgekehrt verschwenkbar sind.
In der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine Vorkehrung getroffen, durch die vermieden wird, dass die Träger mit den daran befestigten Zinkenkreiseln während des Betriebes irrtümlicherweise in die mit gestrichelten Linien angedeutete Transportstellung der Träger 3 hochgeklappt werden, weil der Fahrer den falschen Hebel betätigt hat. Hier ist ein einfaches Kreuzgelenk vorgesehen, so dass, wenn die Träger 3 durch die hydraulische Stellvorrichtung 50 über einen Winkel von etwa 90 verschwenkt werden würden, ernsthafte Antriebs-Schäden auftreten könnten. Der Verriegelungsstift 53 legt sich nach Fig. 9 an die dem Gelenkzapfen 65 zugewandte Begrenzungsfläche der Ausnehmung
67 an. In dieser Stellung sind die Träger 3 über einen Winkel von z.B. etwa 20 hochgeschwenkt und können wegen der Ausnehmung 67 nicht weiter hochschwenken. Bei einer solchen geringen Verschwenkung der Träger treten bei Verwendung einer einfachen Universalkupplung bzw. eines einfachen Kreuzgelenkes keine Schwierigkeiten auf. Sollen die Träger 3 in die Transportstellung und somit über einen Winkel von 90 oder mehr hochgeklappt werden, so muss der Fahrer absichtlich das Seil 54- betätigen, wodurch die Riegel
68 um die jeweiligen Zapfen 65 derart hochgeklappt werden, dass der Verriegelungsstift 53 nicht in
130011/0772
die Ausnehmung 67 einrastet, sondern die Ausnehmung unbehindert erreichen kann, die zur Verriegelung in der Transportstellung bestimmt ist, was für den Riegel in Fig. 6 angedeutet ist.
Aus der in Fig. 10 dargestellten Transportstellung ist ersichtlich, dass die Schwadlegevorrichtungen 37 von der Wendestellung aus so weit hochklappbar sind (Verriegelungsstift im loch 40, Fig. 3), dass die Aussenseiten der Maschine.durch die Luftreifen der äusseren Laufräder 18 gebildet werden. Wenn die Träger 3 aus einer schwadenbildenden Stellung in die Transportstellung verschwenkt werden, so werden die Schwadlegevorrichtungen 37 durch das Einstecken eines Verriegelungsstiftes in das Loch 31 (Fig. 4) festgesetzt und die Schwadlegevorrichtungen 24 durch das Einstecken eines Verriegelungsstiftes in das Loch 30 der Stützplatte 27.
o-o-o-o-o-o-o-o-o
130011/0772
L e e r s e i t e

Claims (41)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Jadcisdi ^ ^ 7 Stuttgart N. ΜβΛ»Ιβ«βββ 40 /\ O D C. van der LeIy Ή.V. Maasland / Holland. Patentansprüche; 3031837
1. Heuwerbungsmaschine mit mindestens zwei durch ein Kreuzgelenk miteinander gekuppelten, gegeneinander verschwenkbaren Antriebswellen, die von einem Tragbalken oder von einem in bezug auf den Tragbalken um eine Schwenkachse hohenverschwenkbaren Träger abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen durch ein Doppelkreuzgelenk (58) gekuppelt sind.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkreuzgelenk ein Zwischenstück (60) aufweist, das auf zwei Seiten mit einem gabelartigen Teil (61) versehen ist, der jeweils durch sich schneidende Gelenkzapfen (62, 63) verschwenkbar mit dem anderen, gabelartigen Teil verbunden ist, an dem jeweils eine der Antriebswellen befestigbar ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (3) in bezug auf den Tragbalken (2) um mindestens 90° in eine Transportstellung hochklappbar ist und die Antriebswellen beim Antrieb drehbar sind.
4. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkreuzgelenk (58) spiegelbildlich ausgebildet ist.
5· Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (4) in einem Abstand von einer horizontalen, durch die Längsachse der vom Tragbalken (2) abgestützten Antriebswelle gehenden Ebene liegt und diese Längsachse kreuzt.
6. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mehreren, von Laufrädern abgestützten, um
130011/0772 ORIGINAL INSPECTED
aufwärts gerichtete Drehachsen antreibbaren Zinkenkreiseln, von denen mindestens einer an einem Haupttragbalken befestigt und ein anderer nahe dem äusseren Ende eines an einem Ende des Haupttragbalkens um eine Schwenkachse höhenverschwenkbaren Trägers angebracht ist und am Träger mindestens eine Schwadlegevorrichtung für das Erntegut vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (3) nur ein Zinkenkreisel (14, 15) befestigt ist, der gemeinsam mit der Schwadlegevorrichtung (24, 37) in bezug auf den Haupttragbalken (2) verschenkbar ist.
7· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Träger befestigte Zinkenkreisel (14, 15) mit dem am Haupttragbalken (2) befestigten Zinkenkreisel (7,8) in Wirkverbindung steht.
8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass beide Zinkenkreisel (14, 15; 7, 8) gegensinnig antreibbar sind.
9. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenkreisel (7, 8; 14, 15) mit nach aussen gerichteten Zinken versehen sind.
10. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken nahezu parallel zu einer zur betreffenden Drehachse (9, 10; 16, 17) senkrechten Ebene verlaufen.
11. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche
9 oder 10,dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (23) einer Zinkengruppe jeweils mit einem Zinkenträger (22) verbunden sind, der vom Zinken aus schräg nach oben und in der Drehrichtung schräg nach vorne verläuft.
130011/0712
12. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenträger (22) jeweils' an dem vom Zinken abgewandten Ende mit einer Gruppe von Windungen verbunden sind, deren Längsachse zum Zinkenträger im wesentlichen senkrecht verläuft.
13· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (23) um die Längsachse der Windungen verstellbar ist und die Längsachse von einem über den Windungen liegenden Punkt aus nach unten und im Drehsinn nach vorn verläuft.
14-, Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (23) um eine nahe der Drehachse des Zinkenkreisels liegende, in Draufsicht im wesentlichen tangential verläufende Schwenkachse höhenverstellbar ist.
15· Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (23) jeweils aus einer im wesentlichen radialen, zum Wenden des Erntegutes geeigneten Stellung in eine zur Schwadbildung geeignete Stellung und umgekehrt verstellbar sind.
16. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (23) in der zur Schwadenbildung geeigneten Stellung hinter einer durch die Zinkenbefestigungsstelle gehenden Radialen liegt.
17· Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mähe des freien Endes des Trägers (3) angebrachte Schwadlegevorrichtung (37) in einer· zum Wenden des Erntegutes bestimmten Maschineneinstellung während des Betriebes frei höhenverschwenkbar und über den Boden gleitend bewegbar ist.
130011/0772
18. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 17* dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schwadlegevorrichtung (24·) vorgesehen ist, die in der Nähe des Zinkenkreisels (7» 8) angebracht ist, der neben dem in der Nähe des Endes des (Trägers (3) angebrachten Zinkenkreisel (14, 15) angeordnet ist.
19. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwadlegevorrichtung (24) in der Wendestellung einen solchen Bodenabstand aufweist, dass Erntegut unter der zweiten Schwadlegevorrichtung hindurch verbreitbar ist.
20. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 oder 19ι dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrer Verstellung aus einer zum Wenden von Erntegut geeigneten Stellung in einer zur Schwadbildung geeignete Stellung und umgekehrt der Befestigungsfceil einer Schwadlegevorrichtung (37) in bezug auf den Befestigungsteil einer zweiten Schwadlegevorrichtung (24) versetzbar ist.
21. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle der zweiten Schwadlegevorrichtung (24) längs eines die Schwadlegevorrichtungen abstützenden Gestellteiles (3) während der Verstellung ungeändert ist.
22. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwadlegevorrichtungen am Träger (3) befestigt sind.
23· Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (26, 27) zur Befestigung einer der Schwadlegevorrichtungen (24) an einem Gestellteil (3) vorgesehen sind, die auch zum Anbringen des Befestigungsteiles der anderen Schwadlegevorrichtung ausgebildet sind.
11/0772
24. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwadlegevorrichtung (37) parallel zu sich selbst verschiebbar ist.
25· Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen zur Befestigung der Schwadlegevorrichtungen vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass eine Schwadlegevorrichtung (37) in einer Schwadbildungsstellung der Maschine in Maschinen-Fahrtrichtung in bezug auf ihre zum Wenden geeigneten Stellung nach vorne versetzt ist.
26. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwadlegevorrichtung (37) längs einer Stange (43) verschiebbar ist.
27· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (43) in Draufsicht mit der Längsachse des Trägers (3) einen spitzen Winkel einschliesst.
28. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 27» dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwadlegevorrichtungen (24, 37) in ihrer Schwadbildungsstellung frei höhenverschwenkbar und über den Boden gleitend bewegbar sind.
29. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwadlegevorrichtung (24, 37) in bezug auf ihre Stellung im Maschinen-Wendevorgarg um eine nahezu parallel zum Träger (3) verlaufende Achse nach oben bzw. nach innen verschwenkt und arretiert ist.
130011/0772
—ο—
30. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 29» dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Haupttragbalkens ein Träger (3) verschwenkbar befestigt ist und beide Träger mittels nur einer hydraulischen Stellvorrichtung (50) in bezug auf den Haupttragbalken (2) verschwenkbar sind.
31. Heuvierbungsmaschxne nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Stellvorrichtung (50) ein doppelwirkender Zylinder ist.
32. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche
hydrauli s ehe
30 oder 31? dadurch gekennzeichnet, dass die/Stellvorrichtung (50) durch hydraulische Einrichtungen mit der Hydraulik eines Schleppers kuppelbar ist.
33· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zu den hydraulischen Einrichtungen ein Drosselventil zählt.
34. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 32 oder 33» dadurch gekennzeichnet, dass zu den hydraulischen Einrichtungen ein tJb er druckventil zählt.'
35· Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Anschlüsse (6) zur Befestigung an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers aufweist.
36. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Schutzvorrichtungen aufweist, mittels der eine unerwünschte, gegenseitige Verschwenkung zweier Gestellteile (2, 3) in eine Transportstellung verhinderbar ist.
130011/0772
37· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen in der Nähe der Schwenkachse (4) angebracht sind.
38. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 36 oder 371 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen einen Riegel (52; 68) enthalten, der an einem der .Gestellteile verschwenkbar befestigt ist.
39· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (68) eine Ausnehmung (67) aufweist, in der ein am anderen Gestellteil (3) befestigter Stift (53) begrenzt bewegbar ist.
40. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellteile (2, 3) durch die Schutzvorrichtungen (64, 67) um einen begrenzten Winkel gegeneinander verschwenkbar sind.
41. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtungen auch zur Verriegelung der Gestellteile (2, 3) in der Transportstellung ausgebildet sind.
1/0772
DE3031837A 1979-08-24 1980-08-23 Landmaschine, insbesondere Kreiselheuwerbungsmaschine Expired DE3031837C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7906381,A NL177070C (nl) 1979-08-24 1979-08-24 Hooibouwmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031837A1 true DE3031837A1 (de) 1981-03-12
DE3031837C2 DE3031837C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=19833724

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050792A Expired DE3050792C2 (de) 1979-08-24 1980-08-23
DE8022517U Expired DE8022517U1 (de) 1979-08-24 1980-08-23 Heuwerbungsmaschine.
DE3031837A Expired DE3031837C2 (de) 1979-08-24 1980-08-23 Landmaschine, insbesondere Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3050793A Expired DE3050793C2 (de) 1979-08-24 1980-08-23 Kreiselheuwerbungsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050792A Expired DE3050792C2 (de) 1979-08-24 1980-08-23
DE8022517U Expired DE8022517U1 (de) 1979-08-24 1980-08-23 Heuwerbungsmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050793A Expired DE3050793C2 (de) 1979-08-24 1980-08-23 Kreiselheuwerbungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4366666A (de)
JP (1) JPS5632918A (de)
AT (1) AT389974B (de)
BE (1) BE884888A (de)
DE (4) DE3050792C2 (de)
FR (2) FR2463573A1 (de)
GB (3) GB2057239B (de)
IE (1) IE50078B1 (de)
IT (1) IT1132447B (de)
NL (2) NL177070C (de)
NZ (1) NZ194740A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038584A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Verbindungsvorrichtung fuer heuwerbungsmaschinen
DE3444374A1 (de) 1984-12-05 1986-06-12 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmaehwerk
EP0270052A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Heuwerbungsmaschine
EP0289864A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-09 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Heuwerbungsmaschine
EP0291810A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 GREENLAND GMBH & CO. KG Heuwerbungsmaschine
DE3743025A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Claas Saulgau Gmbh Schutzbuegel fuer kreiselheumaschinen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022798A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Rainer Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 5202 Hennef Weidtmann Heuwerbungsmaschine
JPS58146433U (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 佐々木農機株式会社 竪軸回転式ヘ−テツダの折り畳み装置
GB2141311A (en) * 1983-06-13 1984-12-19 Carier Seed drilling machine
DE3418352A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-09 Max 8951 Baisweil Hölzle Geraet zum zusammenrechen von futter, insbesondere fuer frontanbau am schlepper
FR2582186B1 (fr) * 1985-05-21 1989-05-05 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines de fenaison munies de plusieurs roues rateleuses
NL193967C (nl) * 1985-09-05 2001-04-03 Lely Nv C Van Der Machine voor het zijwaarts verplaatsen van op de grond liggend gewas.
DE8625784U1 (de) * 1986-09-26 1987-03-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3709097A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Khd Agrartechnik Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3713474A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Heuwerbungsmaschine
FR2618045B1 (fr) * 1987-07-15 1990-06-08 Kuhn Sa Machine de fenaison munie de plusieurs roues rateleuses basculables en vue du repliement pour le transport ou le remisage
DE3739305A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit hochklappbaren werkzeugtraegern
DE3739485A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Claas Saulgau Gmbh Gelenkige rahmenverbindung fuer futtererntemaschinen
FR2631208B1 (fr) * 1988-05-13 1990-08-31 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines agricoles avec un chassis porte-outils articule
FR2639178B1 (fr) * 1988-11-21 1991-07-12 Kuhn Sa Machine agricole, notamment pour la fenaison, ayant un chassis articule
FR2641936B2 (de) * 1988-11-21 1992-01-03 Kuhn Sa
FR2643783B1 (fr) * 1989-03-01 1992-01-17 Kuhn Sa Machine de fenaison comportant plusieurs rotors
DE3911296A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
FR2661312B1 (fr) * 1990-04-27 1992-07-17 Kuhn Sa Machine de fenaison avec plusieurs rotors.
DE9014438U1 (de) * 1990-10-18 1991-02-14 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Heuwerbungsmaschine
DE4110634C2 (de) * 1991-04-02 1994-03-03 Krone Bernhard Gmbh Maschf Gelenkige Rahmenverbindung
ATE145783T1 (de) * 1991-10-30 1996-12-15 Claas Saulgau Gmbh Zweikreisel-schwader
FR2696899B1 (fr) * 1992-10-16 1994-12-09 Kuhn Sa Machine de fenaison pour l'andainage de fourrage.
NL9300974A (nl) * 1993-06-07 1995-01-02 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
NL9401502A (nl) * 1994-09-16 1996-05-01 Maasland Nv Landbouwmachine.
NL1002141C2 (nl) * 1996-01-22 1997-07-25 Maasland Nv Landbouwmachine.
DE19747310C1 (de) * 1997-10-27 1999-08-26 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsvorrichtung für eine Landmaschine, insbesondere Kreiselheuer
GB2346790B (en) * 1999-02-19 2001-11-14 Spearhead Machinery Ltd Improvements in mowing head drives
DE19918194A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement
FR2875377B1 (fr) * 2004-09-23 2007-01-19 Kuhn Sa Sa Andaineuse de vegetaux avec trois roues rateleuses
US7377093B2 (en) * 2005-10-19 2008-05-27 Cnh America Llc Rotary crop inverter
WO2007082354A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Damien Higgins Power take-off shaft with 80 degree angular displacement
NL1037784C2 (nl) * 2010-03-08 2011-09-09 Forage Innovations Bv Hooibouwinrichting.
CA2897820A1 (en) 2014-07-15 2016-01-15 Pequea Machine, Inc. Frame suspension for rotary rakes and tedders
GB201814800D0 (en) * 2018-09-12 2018-10-24 Agco Feucht Gmbh Improved agricultural implement
US11477934B2 (en) * 2019-01-11 2022-10-25 Cnh Industrial Canada, Ltd. Wing hinge coupling device
US12114602B2 (en) * 2020-06-17 2024-10-15 Deere & Company Corn head adjustment system with force relief

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054264B (de) 1955-12-16 1959-04-02 Alfred Lang Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet
US3070938A (en) 1960-06-20 1963-01-01 Shunk Mfg Company Grass mowers
AT237367B (de) * 1961-07-14 1964-12-10 Fahr Ag Maschf Heumaschine
DE1926268U (de) 1965-03-31 1965-11-04 Telefunken Patent Selbstinduktionsspule veraenderbarer induktivitaet mit ueber die laenge der wicklung verteilten abgriffen.
GB1018252A (en) 1962-07-20 1966-01-26 Ferdinand Steininger Improvements in or relating to hay harvesting implements
DE1219719B (de) 1964-11-09 1966-06-23 Hans Strunk Landwirtschaftliches Mehrzweckgeraet zum Anhaengen an Ackerschlepper
DE1957940U (de) 1967-01-28 1967-03-30 Josef Bautz G M B H Kreiselzettwender.
DE1263378B (de) 1964-09-14 1968-03-14 Massey Ferguson Ltd Geraeterahmen fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge
CH461875A (de) 1966-08-31 1968-08-31 Maugg Josef Ladewagen
GB1154927A (en) * 1966-12-29 1969-06-11 Wood Brothers Mfg Company Improvements in or relating to Rotary Mowers
DE1507390A1 (de) 1965-03-29 1970-01-08 Texas Industries Inc Naehvorrichtung
DE2302828A1 (de) 1972-01-24 1973-08-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE7318934U (de) 1973-08-30 Stoll W Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
DE7241013U (de) 1971-11-09 1974-02-07 Texas Industries Inc Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2400200A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-17 Deere & Co Maehdrescher mit verschwenkbar angeordnetem entleerungsrohr
DE2411489A1 (de) 1974-03-11 1975-09-25 Rau Ohg Maschf An einen schlepper anbaubares bodenbearbeitungsgeraet
DE2431366A1 (de) 1974-06-29 1976-01-15 Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl Heuwerbungsmaschine
DE2629042A1 (de) 1975-07-07 1977-01-27 Prillinger Landmaschf Hans Bodenbearbeitungsgeraet
DE2656990A1 (de) 1975-12-19 1977-06-23 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2220162C3 (de) 1972-04-25 1977-07-07
DE2426209B2 (de) * 1973-06-14 1977-08-25 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Landmaschine
DE2737216A1 (de) 1976-08-23 1978-03-09 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE7812394U1 (de) 1978-04-24 1978-08-17 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Bodenbearbeitungsgeraet
DE2834670A1 (de) 1977-08-09 1979-02-22 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE7818934U1 (de) 1978-04-14 1979-06-28 Micafil Ag, Zuerich (Schweiz) Wickelantrieb bei ankerwickelmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605853A (en) * 1947-10-23 1952-08-05 Carl E Swenson Power take-off joint assembly
FR1346993A (fr) * 1961-07-14 1963-12-27 Fahr Ag Maschf Dispositif facilitant le transport par route de machines de fenaison comportant plus de deux croisillons à dents
NL6404613A (de) * 1964-04-27 1965-10-28
CH439844A (de) * 1965-12-30 1967-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE1266556B (de) * 1966-06-24 1968-04-18 Fahr Ag Maschf Gelenkverbindung zwischen den Abschnitten einer mit Tragrohren versehenen Gelenkwelle
FR1532881A (fr) * 1966-08-01 1968-07-12 Lely Nv C Van Der Dispositif pour travailler les végétaux se trouvant sur le sol
NL6709864A (de) * 1967-07-17 1969-01-21
FR1535118A (fr) * 1967-08-18 1968-08-02 Querry Fils Ets Andaineur adaptable notamment sur faneuse rotative à toupies
US3527032A (en) * 1969-08-07 1970-09-08 Hesston Of Delaware Inc Cutter section for multisection mower
DE2220162B2 (de) * 1972-04-25 1976-11-25 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Bodenbearbeitungsgeraet mit einem kupplungsrahmen und daran befestigten geraeteteilen
NL7400684A (nl) * 1974-01-18 1975-07-22 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
NL7405407A (nl) * 1974-04-22 1975-10-24 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
US3897832A (en) * 1974-08-19 1975-08-05 Dunham Lehr Inc Agricultural tool bar
FR2342639A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Kuhn Sa Dispositif permettant la modification de l'angle de piquage des toupies d'une machine agricole du type faneuse-andaineuse
DD128889B1 (de) * 1976-12-31 1979-12-27 Bernd Kretzschmar Schwadmaeher mit zugeordneter halmgutbearbeitungseinrichtung
AU509225B2 (en) * 1977-01-06 1980-05-01 Massey-Ferguson Services N.V. Mower

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318934U (de) 1973-08-30 Stoll W Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
DE1054264B (de) 1955-12-16 1959-04-02 Alfred Lang Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet
US3070938A (en) 1960-06-20 1963-01-01 Shunk Mfg Company Grass mowers
AT237367B (de) * 1961-07-14 1964-12-10 Fahr Ag Maschf Heumaschine
GB1018252A (en) 1962-07-20 1966-01-26 Ferdinand Steininger Improvements in or relating to hay harvesting implements
DE1263378B (de) 1964-09-14 1968-03-14 Massey Ferguson Ltd Geraeterahmen fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1219719B (de) 1964-11-09 1966-06-23 Hans Strunk Landwirtschaftliches Mehrzweckgeraet zum Anhaengen an Ackerschlepper
DE1507390A1 (de) 1965-03-29 1970-01-08 Texas Industries Inc Naehvorrichtung
DE1926268U (de) 1965-03-31 1965-11-04 Telefunken Patent Selbstinduktionsspule veraenderbarer induktivitaet mit ueber die laenge der wicklung verteilten abgriffen.
CH461875A (de) 1966-08-31 1968-08-31 Maugg Josef Ladewagen
GB1154927A (en) * 1966-12-29 1969-06-11 Wood Brothers Mfg Company Improvements in or relating to Rotary Mowers
DE1957940U (de) 1967-01-28 1967-03-30 Josef Bautz G M B H Kreiselzettwender.
DE7241013U (de) 1971-11-09 1974-02-07 Texas Industries Inc Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2302828A1 (de) 1972-01-24 1973-08-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2220162C3 (de) 1972-04-25 1977-07-07
DE2426209B2 (de) * 1973-06-14 1977-08-25 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Landmaschine
DE2400200A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-17 Deere & Co Maehdrescher mit verschwenkbar angeordnetem entleerungsrohr
DE2411489A1 (de) 1974-03-11 1975-09-25 Rau Ohg Maschf An einen schlepper anbaubares bodenbearbeitungsgeraet
DE2431366A1 (de) 1974-06-29 1976-01-15 Weidtmann Rainer Dipl Ing Dipl Heuwerbungsmaschine
DE2629042A1 (de) 1975-07-07 1977-01-27 Prillinger Landmaschf Hans Bodenbearbeitungsgeraet
DE2656990A1 (de) 1975-12-19 1977-06-23 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2737216A1 (de) 1976-08-23 1978-03-09 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2834670A1 (de) 1977-08-09 1979-02-22 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE7818934U1 (de) 1978-04-14 1979-06-28 Micafil Ag, Zuerich (Schweiz) Wickelantrieb bei ankerwickelmaschinen
DE7812394U1 (de) 1978-04-24 1978-08-17 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Bodenbearbeitungsgeraet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Lexikon der Technik, Deutsche Verlags- anstalt, Stuttgart, Bd. 12, 1967, S. 245/246 *
Prospekt: "Rabewerk-Fabrikübers.", Auszug "Kemper-Heurekord"
Prospekt: "Rau-Combinat", S. 1 u. 2

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038584A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Verbindungsvorrichtung fuer heuwerbungsmaschinen
DE3444374A1 (de) 1984-12-05 1986-06-12 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmaehwerk
DE3448426C2 (de) * 1984-12-05 1993-11-11 Poettinger Alois Landmasch Landwirtschaftliche Maschine
AT393194B (de) * 1986-12-02 1991-08-26 Poettinger Ohg Alois Heuwerbungsmaschine
DE3641116A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Poettinger Alois Landmasch Heuwerbungsmaschine
EP0270052A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Heuwerbungsmaschine
DE3641116C2 (de) * 1986-12-02 1999-01-28 Poettinger Alois Landmasch Heuwerbungsmaschine
EP0289864A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-09 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Heuwerbungsmaschine
EP0429433A2 (de) * 1987-04-22 1991-05-29 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Heuwerbungsmaschine
EP0429433A3 (en) * 1987-04-22 1994-05-18 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Hay-making machine
EP0291810A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 GREENLAND GMBH & CO. KG Heuwerbungsmaschine
DE3716927A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heuwerbungsmaschine
DE3716927C3 (de) * 1987-05-20 1998-12-10 Greenland Gmbh & Co Kg Heuwerbungsmaschine
DE3743025A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Claas Saulgau Gmbh Schutzbuegel fuer kreiselheumaschinen
DE3743025C2 (de) * 1987-12-18 1998-03-26 Claas Saulgau Gmbh Schutzbügel für Kreiselheumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8022517U1 (de) 1985-03-29
FR2463573A1 (fr) 1981-02-27
IT1132447B (it) 1986-07-02
DE3050793C2 (de) 1986-06-05
GB2057239A (en) 1981-04-01
GB2107563B (en) 1984-03-21
IE801608L (en) 1981-02-24
FR2628934B1 (fr) 1993-04-02
JPS6366487B2 (de) 1988-12-21
AT389974B (de) 1990-02-26
NL7906381A (nl) 1981-02-26
IE50078B1 (en) 1986-02-05
ATA400580A (de) 1989-08-15
IT8024239A0 (it) 1980-08-21
NL179534C (nl) 1989-11-16
NL177070B (nl) 1985-03-01
GB2107563A (en) 1983-05-05
US4366666A (en) 1983-01-04
FR2628934A1 (fr) 1989-09-29
JPS5632918A (en) 1981-04-02
GB2057239B (en) 1983-05-18
DE3031837C2 (de) 1986-10-09
NZ194740A (en) 1983-11-30
GB2107564A (en) 1983-05-05
NL8303201A (nl) 1984-01-02
DE3050792C2 (de) 1987-08-20
NL177070C (nl) 1985-08-01
GB2107564B (en) 1984-01-11
BE884888A (nl) 1981-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031837A1 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2728732A1 (de) Landmaschine
DE3233122A1 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
DE69608193T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE60210550T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4340384B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2224735A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE60003614T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rotor zum schwaden mit in position verstellbarem leitblech
DE3507413A1 (de) Landmaschine, insbesondere kreiselheuwerbungsmaschine
DE69705013T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE29818457U1 (de) Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE69421642T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2416316B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2416317C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69604317T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2251149A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen am boden liegenden erntegutes
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2909729A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050793

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050793

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050792

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050792

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050793

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050792

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8331 Complete revocation