DE3018361C2 - Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen - Google Patents

Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen

Info

Publication number
DE3018361C2
DE3018361C2 DE3018361A DE3018361A DE3018361C2 DE 3018361 C2 DE3018361 C2 DE 3018361C2 DE 3018361 A DE3018361 A DE 3018361A DE 3018361 A DE3018361 A DE 3018361A DE 3018361 C2 DE3018361 C2 DE 3018361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pull rod
gas
control plates
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018361A1 (de
Inventor
Gerd Halbherr
Horst 4630 Bochum Kuhlmann
Folkard Dipl.-Ing. Wackerbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH
Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH, Dr C Otto & Co 4630 Bochum GmbH filed Critical Dr C Otto & Co 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE3018361A priority Critical patent/DE3018361C2/de
Priority to JP15089380A priority patent/JPS578282A/ja
Priority to IN1305/CAL/80A priority patent/IN153339B/en
Priority to FR8108366A priority patent/FR2482616B1/fr
Priority to ZA00812787A priority patent/ZA812787B/xx
Priority to AU69960/81A priority patent/AU534038B2/en
Priority to US06/259,050 priority patent/US4357211A/en
Priority to BE0/204713A priority patent/BE888709A/fr
Priority to GB8114347A priority patent/GB2076132B/en
Priority to LU83358A priority patent/LU83358A1/de
Priority to NL8102333A priority patent/NL8102333A/nl
Priority to CA000377466A priority patent/CA1173779A/en
Priority to BR8102973A priority patent/BR8102973A/pt
Publication of DE3018361A1 publication Critical patent/DE3018361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018361C2 publication Critical patent/DE3018361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Luftregelung bei einer Batterie mittelbar wahlweise mit Schwachgas oder Starkgas regenerativ beheizter Verkokungskammeröfen, bei der in'Jen L -!fteinströmkästen schwenkbare Regelbleche an ein längs der Batterie verlaufendes Zuggestänge angeschlossen sind.
Beim Betrieb solcher öfen ist zuweilen die Umstellung auf eine andere Betriebszeit erforderlich, die nach Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden soll. Dabei muß die Gaszufuhr gesteigert oder herabgesetzt werden, was keine Schwierigkeiten bereitet und schnell bewerkstelligt werden kann. Mit der in der Zeiteinheit zugeführten Gasmenge muß auch die Luftzufuhr geändert werden. Da die Zufuhr der vorzuwärmenden Luft durch die mittels Lufteinfallklappen verschließbaren öffnungen der Einströmkästen erfolgt, ist bei einer Änderung der Gaszufuhr eine Änderung der Stellung der Drosselbleche erforderlich, mittels denen die Größe dieser öffnungen geregelt wird.
Ein besonderes Problem ergibt sich bei Kokereien, wo, wie beispielsweise bei Hüttcnkokercicn, das Bedürfnis vorliegt, zeitweise mit einem vorzuwärmenden Schwachgas, z. B. dem Gichtgas der Hochöfen, zu fahren und dann plötzlich auf Kokereigas und umgekehrt umzustellen. Die bei diesen beiden Gasarten zur Verbrennung benötigten Luftmengen weichen stark voneinander ab. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei Kokereien vor, wenn von einer Beheizung mit Eigengas, das nicht vorgewärmt wird, auf eine solche mit anderen einer Vorwärmung zu unterwerfenden Gaxaricn und umgekehrt übergegangen wird.
Aus der DE-PS 29 34 532 ist es bekannt, zwei Drehschieber in einem Abgasventil anzuordnen, mit denen zwei verschiedene Öffnungsquerschnittc zur Dosierung der Abgasmenge oder Luftmenge vor die sich anschließenden keramischen Kanäle verschoben werden können. Dabei können durch Einstecken von Platten in Führungen der Drehschieber nur zwei verschiedene öffnungen pro Kanal eingestellt werden, wobei der Wech sel von einem Öffnungsquerschnitt zum anderen durch eine 90°-Drehung des Drehschiebers mittels eines Zuggestänges erfolgt Zur Einstellung anderer Öffnungsquerschnitte sind neue Platten zum Einschieben in die Führungen der Drehschieber erforderlich.
Bei dem Gegenstand der DE-PS 9 75 615 werden stall zweier Drehschieber vier schwenkbare Klappen benutzt, mit denen jeweils nur zwei fixierte Öffnungsiiuer- * schnitte pro Kanal eingestellt werden können. Zur Vcränderung der Öffnungsquerschnitte muß eine Vielzahl neuer Blenden in die Klappen eingesetzt werden. Auch bei dem Gegenstand der DE-PS 9 74 914 werden nur zwei Schwenkklappen pro Ventil benutzt, so daß jeweils nu: zwei unterschiedlich fixierte Öffnungsquerschnitte pro Kanal eingestellt werden können. Da in jeder Klappe 10 Dosieröffnungen sind, müssen bei einer Verstellung der Dosieröffnungen 20 öffnungsquerschniUe pro Ventil eingestellt werden.
Bei der aus der DE-PS 4 89 125 bekannten Vorrich-2ü lung werden horizontal angeordnete Regelkiappen in einem Abgasventil zur Regelung der ein- bzw. ausströmenden Medien benutzt. Da die Klappen von der Zugwechseleinrichtung betätigt werden, sind nur zwei Endstcllungen möglich, die automatisch momentan eingestellt werden können. Wenn sich die Msngenströme oder Zugverhältnisse fandern, so muß jede der drei Einzelklappen pro Ventil von Hand nachgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Regelorganc in die Battcri? einzubauen, durch die innerhalb' sehr kurzer Zeit die Menge der in der Zeiteinheit den Regeneratoren zugeführten Verbrennungsluft erhöht oder herabgesetzt werden kann, um sich den besonderen, bei der Beheizung mit unterschiedlichen Gasürten einzuhaltenden Betriebsbedingungen anzupassen und eine stufenlose Regulierung zwischen der einen Endstcllung, bei der die Regelbleche parallel zur Strömungsrichtung der Luft stehen (maximale Luftzufuhr) und der anderen Endstellung zu ermöglichen, Lei der die Regelbleche quer zur Strömungsrichtung der Luft stehen (kleinste Luftmenge).
Ausgehend von einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß die senkrechten Achsen eines Paares schwenkbarer Regelbleche in den Deckel und Boden eines Lufteinströmkastens eingelassen sind und daß die durch den Kastendek- kel geführten Enden der beiden Achsen über ein Koppelviereck an das Zuggestänge angeschlossen sind, wobei an dem Koppelviercck ein in waagerechter Ebene drehbarer Schlüssel angebracht ist. dessen anderes Ende mit einem Langloch verschen ist, in dem ein am Zug- gea'.ange befindlicher Stift gleitet und zur Betätigung des Zuggestänges ein hydraulischer Zylinder dient, über den die Regelbleche kontinuierlich von der einen Stellung, bei der sie parallel zur Strömungsrichtung der Luft stehen, zur anderen Stellung, bei der sie quer zur Strömungsrichtung stehen, verstellbar sind.
Der wesentliche Unterschied der Anordnung gemäß vorliegender Erfindung zum Stand der Technik ist darin zu sehen, daß die Rcgelbleche zur Dosierung der Vcr-W) brcnnungsluft über Hebel so miteinander verbunden sind, daß sie bei einer Verstellung beide synchron aufocler /uschwingcn. Dadurch wird eine sehr gute Regclcharuktcristik erreicht. Die Verstellung der Öffnungsquerschnittc kann stufenlos erfolgen. Ein Beliitigungshr) hebel ist so angeordnet, daß er mit einer Zugstange verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich, die Rcgelbleche von sämtlichen Luftcinströmkiistcn. die längs einer Koksofcnbattcric angeordnet sind, mitlcls
der Zugstange gleichzeitig momentan stufenlos zu verstellen. Dies kann insbesondere unter Verwendung geeigneter Regeleinrichtungen automatisch in Abhängigkeit vom Wärmeinhalt oder von der Art des Heizgases erfolgen. Derartige Möglichkeiten bestehen bei den bekannten Einrichtungen nicht
In den Zeichnungen ist in einer beispielsweisen Ausführung der Einbau der Regelbleche in die Lufteinströmkästen bei einer Batterie von Verkokungskammeröfen dargestellt. Dabei zeigt
F ϊ g. 1 einen Ausschnitt aus einer Ansicht der Batterie im Bereich der Lufteinsirömkästen.
Fig.2 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend 11-11 von F i g. 1 durch einen einzelnen Lufteinströmkasten in größerem Maßstabe,
F i g. 3 ist die Ansicht eines Lufteinströmkastens entsprechend der Richtung des Pfeiles V von F i g. 2 mit geöffneter Lufteinfallklappe in noch größerem Maßstabe,
Fig.4 und 5 sind Draufsichten auf einen Lufteinströmkasten bei verschiedenen Stellungen der in demselben angeordneten Regelbleche in noch größerem Maßstabe.
Mit 10 und 11 sind in Fig. 1 die Batterieköpfe bezeichnet. 12 ist das Zuggestänge. i3 sind Einströmkästen, die zur Einführung der Luft in einen Regeneratorsohlkanal 14 dienen.
15 sind Einströmkästen, die bei Starkgasbeheizung zur Einführung der Luft und bei Schwachgasbeheizung zur Zuführung des Schwachgases dienen, das durch die Leitung 16 zugeführt wird, in der sich ein Absperrorgan befindet, dessen öffnen und Schließen über Umstelleinrichtungen bewirkt wird.
Der Einströmkasten 15 ist im übrigen mit den gleichen hierfür bestimmten Einrichtungen wie der Einströmkasten 13 ausgebildet. 17 ist ein Ankerständer, durch den das Ofenmauerwerk 18 verspannt ist.
Die öffnung des Einströmkastens 13 wird verschlossen durch <*ine Lufteinfallklappe 9, die mittels der Kette ■ 20 angehoben wird. Das öffnen und Schließen wird von der Umstelleinrichtung bewirkt. In den Rahmen 21, auf dem die Klappe 19 dichtend aufliegt, werden die Drosselbleche 22 eingelegt, durch die die Regelung der jedem einzelnen Einströmkasten 13 zugeführten Luftmenge eingestellt wird.
23 sind übereinanderliegcnde waagerechte Leitbleche, die dem Zweck dienen, eine laminare Strömung der einfallenden Luft im Regeneratorsohlkanal zu bewirken.
Gegenstand der Erfindung sind die verstellbaren Regelbleche 24 und 25, die symmetrisch zur Mittelebene 26 des Lufteinströmkastens 13 um Achsen 34 und 35 drehbar sind. Die Achsen sind im Deckel 27 und Boden 28 des Einströmkasiens eingelassen. Ihre aus dem Deckel herausragenden oberen Enden sind in dem Koppelviereck 29 gelagert.
Die beiden Endstellungen des Koppelvierecks 29 sind aus F i g. 4 und 5 erkennbar. Der Kopf tier Achse 34 sitzt fest in dem Koppelviereck 29. An diesem ist das eine Ende des Hebels 30 gelagert, der mit dem Hebel 31 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 31 faßt um den Kopf der Achse 35.
Fest mit dem Koppelviercck 29 verbunden isl der Schlüssel 32, an dessem freien Ende sich ein Langloch 33 befindet.
In dieses Langlocli jreift ein Stift 36 des Zuggestänges 12. Der Stift 36 sitzt auf einem Klemmstück 38, das längs des Zuggestänges 12 verstellbar ist und an diesem in verschiedenen Stellungen festgeklemmt werden kann.
Das Zuggestänge läuft über die ganze Länge der Batterie durch. Zu seiner Betätigung dient ein hydraulischer Zylinder 39. Die Enden des Zuggestänges sind an Ketten 40 angeschlossen, die über die Rollen 41 geführt sind und an den Enden Gewichte 37 tragen.
Der Zylinderhub ist so bemessen, daß in der ausgefahrenen Stellung (siehe F i g. 4) die Regelbleche 24 und 25
ίο die hier gezeigte Stellung haben, d. h. parallel zur Strömungsrichtung der Luft stehen und deren gleichförmige Strömung nicht stören. Bei eingefahrenem Kolben befinden sich die Regelbleche 24 und 25 in der in F i g. 5 erkennbaren Stellung, d. h. quer zur Slrömungsrichtung der Luft, dem Wert des größten Widerstandes. Durch eine Zwischenstellung des Gestänges lassen sich andere Stellungen der Regelbleche 24 und 25 erzielen, bei denen die Menge der einströmenden Verbrennungsluft dazwischenliegende Werte hat.
Man erkennt, daß durch einfa'.'.i Verstellung des Zuggestänges die Menge der den Regeneratoren zugeführten Luft momentan verändert werden kann.
Die Umstellung der Batterie von einer Gasart, z. B. einem Gas, das vorgewärmt wird, auf ein anderes Gas,
z. B. a'if das Kokereigas, kann mittels der neuen Einrichtung momentan vorgenommen werden, nämlich durch Betätigung des Zuggestänges. Die Erfindung erspart also die Veränderung jedes einzelnen Drosselbleches 22, die von Hand vorzunehmen wäre.
Wenn bei einer Beheizung mit Hochofengas auf einer Hüttenkokerei die Lufteinströmkästen 13 durch entsprechende Stellung der Drosselbleche 22 auf die zur Beheizung mit Hochofengas erforderliche Menge an Verbrennungsluft eingestellt sind und soll auf die Beheizung mit Eigengas umgestellt werden, so wird durch Drehen der Regelbleche 34 und 35 in den Einströmkästen 13 mitteis Betätigung des Zuggesf.änges 12 die eingeführte Menge an Luft so weit herabgesetzt, ,daß die Summe der alsdann durch die Einströmkästen 13, 15 zugeführten Luftmenge derjenigen entspricht, die zur Verbrennung des Eigengases benötigt wird. Soll wieder mit Hochofengas gefahren werden, so werden durch Betätigen des Zuggestänges 12 die kegelbleche 34 und 35 in die frühere Stellung gefahren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Luftregelung bei einer Batterie mittelbar wahlweise mit Schwachgas oder Starkgas regenerativ beheizter Verkokungskammeröfen, bei der in den Lufteinströmkästen schwenkbare Regelbleche an ein längs der Batterie verlaufendes Zuggestänge angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Achsen (34, 35) eines Paares schwenkbarer Regelbleche in den Dekkel (27) und Boden (28) eines Lufteinströmkastens (13) eingelassen sind und daß die durch den Kastendeckel geführten Enden der beiden Achsen über ein Koppelviereck (29) an das Zuggestänge angeschlossen sind, wobei an dem Koppelviereck ein in waagerechter Ebene drehbarer Schlüssel (32) angebracht ist, dessen anderes Ende mit einem Langloch (13) versehen ist,nr«dem ein am Zuggestänge (12) befindlicher Stift (36) gleitet und zur Betätigung des Zuggestänges ein hydraulischer Zylinder (39) dient, über den die Regelbleche kontinuierlich von der einen Stellung, bei der sie parallel zur Strömungsrichtung der Luft stehen, zur anderen Stellung, bei der sie quer zur Strömungsrichtung stehen, verstellbar sind.
DE3018361A 1980-05-14 1980-05-14 Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen Expired DE3018361C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018361A DE3018361C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen
JP15089380A JPS578282A (en) 1980-05-14 1980-10-29 Air conditioner of coke oven heated in heat storing manner
IN1305/CAL/80A IN153339B (de) 1980-05-14 1980-11-24
FR8108366A FR2482616B1 (fr) 1980-05-14 1981-04-27 Dispositif pour le reglage d'air dans les fours de cokefaction chauffes par regeneration
ZA00812787A ZA812787B (en) 1980-05-14 1981-04-28 Air control arrangement for regeneratively beated coke ovens
AU69960/81A AU534038B2 (en) 1980-05-14 1981-04-29 Air control in coke ovens
US06/259,050 US4357211A (en) 1980-05-14 1981-04-30 Air control arrangement for regeneratively-heated coke ovens
BE0/204713A BE888709A (fr) 1980-05-14 1981-05-07 Dispositif pour le reglage d'air dans les fours de cokefaction chauffes par regeneration
GB8114347A GB2076132B (en) 1980-05-14 1981-05-11 Improvements relating to air control for coke ovens
LU83358A LU83358A1 (de) 1980-05-14 1981-05-12 Anordnung zur luftregelung bei regenerativ beheizten verkokungsoefen
NL8102333A NL8102333A (nl) 1980-05-14 1981-05-12 Uit vercokesingskamerovens samengestelde batterij.
CA000377466A CA1173779A (en) 1980-05-14 1981-05-13 Air control arrangement for regeneratively heated coke ovens
BR8102973A BR8102973A (pt) 1980-05-14 1981-05-13 Bateria de fonos de camara de coqueificacao regenrativamente aquecivel, indiretamente opcionalmente com gas fraco ou gas forte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018361A DE3018361C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018361A1 DE3018361A1 (de) 1981-11-19
DE3018361C2 true DE3018361C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6102352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018361A Expired DE3018361C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4357211A (de)
JP (1) JPS578282A (de)
AU (1) AU534038B2 (de)
BE (1) BE888709A (de)
BR (1) BR8102973A (de)
CA (1) CA1173779A (de)
DE (1) DE3018361C2 (de)
FR (1) FR2482616B1 (de)
GB (1) GB2076132B (de)
IN (1) IN153339B (de)
LU (1) LU83358A1 (de)
NL (1) NL8102333A (de)
ZA (1) ZA812787B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445713C1 (de) * 1994-12-21 1996-07-11 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des CO-Gehaltes im Abgas von mit Schwachgas beheizten Koksofenbatterien
KR100859728B1 (ko) * 2002-05-21 2008-09-23 한라공조주식회사 공기조화 장치의 케이스 조립체
DE102005055483A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Uhde Gmbh Zentral gesteuertes Koksofenbelüftungssystem für Primär- und Sekundärluft
DE102007057410B3 (de) * 2007-11-27 2009-07-30 Uhde Gmbh Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
CN101747911B (zh) * 2009-12-29 2013-05-29 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种能实现远程切换焦炉加热煤气种类的交换传动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489125C (de) * 1928-11-20 1931-08-04 Otto & Co Gmbh Dr C Ein richtung an Regenerativ-Verbundkoksoefen, bei denen die einzelnen Heizwaende oder einzelnen Heizzuggruppen an getrennte Einzelregeneratoren angeschlossen sind, zur Regelung der Mengen der die Regeneratoren durchstroemenden Medien
DE555239C (de) * 1931-09-03 1932-07-20 Hinselmann Regenerativkoksofen
FR792350A (fr) * 1934-07-21 1935-12-28 Still Carl Gmbh Vanne de renversement pour fours à coke mixtes à régénération
DE974914C (de) * 1951-08-15 1961-05-31 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen
DE958417C (de) * 1951-08-17 1957-02-21 Didier Werke Ag Abgasventil mit Regelklappe
DE975615C (de) * 1952-02-03 1962-02-22 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen
US2971895A (en) * 1958-03-12 1961-02-14 Koppers Co Inc Reversal means for regenerative coke oven batteries
US3250686A (en) * 1961-08-28 1966-05-10 Otto Construction Corp Intake boxes for regenerative coke ovens
US3433716A (en) * 1965-06-22 1969-03-18 Koppers Co Inc Apparatus for remotely shifting regenerative coke oven batteries from rich fuel gas heating to lean fuel gas heating
US3751342A (en) * 1970-12-30 1973-08-07 Koppers Co Inc Reversing mechanism for coke oven battery
US3833478A (en) * 1970-12-31 1974-09-03 Koppers Co Inc Reversing mechanism for coke oven battery
DE7613370U1 (de) * 1976-04-28 1976-10-21 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens
US4085008A (en) * 1976-09-15 1978-04-18 Koppers Company, Inc. Reversing method and apparatus for the automatic heating change-over of a coke oven battery
DE2934532C1 (de) * 1979-08-27 1982-02-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Sohlkanalgehäuse eines Koksofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018361A1 (de) 1981-11-19
US4357211A (en) 1982-11-02
AU534038B2 (en) 1983-12-22
ZA812787B (en) 1982-04-28
BE888709A (fr) 1981-08-28
FR2482616A1 (fr) 1981-11-20
AU6996081A (en) 1981-11-19
NL8102333A (nl) 1981-12-01
BR8102973A (pt) 1982-02-02
JPS578282A (en) 1982-01-16
CA1173779A (en) 1984-09-04
IN153339B (de) 1984-07-07
GB2076132A (en) 1981-11-25
GB2076132B (en) 1983-09-07
LU83358A1 (de) 1981-07-24
FR2482616B1 (fr) 1986-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857201A1 (de) Schleusenventil
DE3346466A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oeffnen und schliessen von mehreren parison-formen in einem begrenzten raum
EP0650832A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE3018361C2 (de) Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen
DE1696023A1 (de) Glaswarenformmaschine zur Handhabung von frisch gebildeten Glasgegenstaenden
DE2004907C3 (de) Vornchtung zum Regeln der Durch flußmenge eines flussigen Metalls
DE2918005C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Koksofen
DE2824597A1 (de) Auslassvorrichtung, insbesondere zum steuern des abflusses des inhalts von behaeltern wie giesspfannen o.dgl.
DE867087C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zuges in den Einzelregeneratoren fuer waagerechte, halbteilig beheizte Koksoefen
DE905968C (de) Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE627811C (de) Einrichtung zum Absperren der Rauchgaskanaele von Feuerungsanlagen
DE655327C (de) Vorrichtung zur Umsteuerung regenerativ beheizter Ofenanlagen
DE621374C (de) Vorrichtung bei selbsttaetigen Waagen mit Grob- und Feinfuellung zum Regeln der Waegegutzufuhr
DE578396C (de) Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss
DE19603659A1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren, evtl. gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und evtl. Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE174556C (de)
DE291912C (de)
DE3239352A1 (de) Vorrichtung zur trockenen kuehlung von heissem schuettgut, insbesondere von heissem koks
DE170179C (de)
DE484431C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE483396C (de) Verfahren zum Betriebe von gasbeheizten Industrieoefen, insbesondere regenerativ beheizten Siemens-Martin-OEfen
DE426060C (de) Stromsetzvorrichtung mit mehrfachen aufsteigenden Stroemen
DE13423C (de) Neuerungen an GALLY&#39;s Buchdruck- und Prägepresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee