DE7613370U1 - Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens - Google Patents

Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens

Info

Publication number
DE7613370U1
DE7613370U1 DE7613370U DE7613370U DE7613370U1 DE 7613370 U1 DE7613370 U1 DE 7613370U1 DE 7613370 U DE7613370 U DE 7613370U DE 7613370 U DE7613370 U DE 7613370U DE 7613370 U1 DE7613370 U1 DE 7613370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
eccentric
frame
frames
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7613370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE7613370U priority Critical patent/DE7613370U1/de
Publication of DE7613370U1 publication Critical patent/DE7613370U1/de
Priority to US05/782,787 priority patent/US4098289A/en
Priority to GB16843/77A priority patent/GB1568881A/en
Priority to BE177055A priority patent/BE854000A/xx
Priority to CA277,107A priority patent/CA1084439A/en
Priority to AU24604/77A priority patent/AU506569B2/en
Priority to FR7712740A priority patent/FR2349635A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/16Regulating and controlling the combustion by controlling or varying the openings between the heating flues and the regenerator flues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator
    • Y10T137/87442Rotary valve
    • Y10T137/87467Axes of rotation parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

VXR/p/Bnr-ÜJä.
Fall 2817
Didier Engineering GmbH
4300 Essen, Alfredstr. 28
Urastelleinrichtung für Dosieri"ahmen von Sohlkanälen eines ICokoofens
Dia Erfindung betrifft eine Urastelleinrichtung für
Dosierrahmen für eine Serie von Sohlkanlilen eines
Ko]tsofens, wobei zwei Dosierrahmen in einer Ventilkammer wechselweise durch Winkeldrehung einer Lagerachoe des Dosierrahraens vor die Sohlkanalmündungen
zu 3dappen sind«
In der Deutschen Patentschrift 974 914 (DIDIER-V/ERKE AG) sind solche Dosierrahmen beschrieben» Solche Rahmen
s.md mit den einzelnen Sohlkanälen zugeordneten, in
ihrem freien Querschnitt einstellbaren Dosieröffnungen versehen. Die Dosieröffnenden der beiden abwechselnd vor die Sohlkanalnünchmgcn geklappten Rahmen sind je nach dem Eino-itzfall unterschiedlich eingestellt.
Egx regencrativbeheizten Verbundöfen ist jeder Strö-Fiungcrichtiuij einer der beiden Dosierrahmen zugeordnet.
Aufgabe dor Erfindung ist es eine Unstelleinrichtung für Oerar"ti~o Doyierrah^en vorzuschlagen; die rait ge— ringen Fraf'Ίοjfv;arid eine sichere Betätigung der Rahmen -erlaubt u::d zu einer diciitcn jOilage der Do α i err ahn cn an den Sohlkanalraündungen führt.
7613370 21.10.76
" -.-■■ ί
Die Lösung genannter Aufgabe besteht darin, daß jede LagGracxi3e einen Exzenter trägt, der den Dosierrahmen mittels einer Feder gegen die Sohlkanalmündung drückt, und daß zum Wechsel der Stellungen des Doaierrahmens ein an dem Exzenter angreifender Schieber vorgesehen ist. Durch die federnde Anlage des Doaierrahmens an den Sohlkanalmündungen ist eine dichte Anlage selbst bei Montagetoleranzen gewährleistet. Eine sichere Betätigung mit geringem Kraftaufwand ergibt sich daraus, daß die Feder den Dosierrahmen bei der Betätigung des Schiebers gegen die Sohlkanalmündungen schnappen läßt.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine leichte Zugänglichkeit der Steuerorgane und eine gute Übersichtlichkeit dadurch gegeben, daß die Exzenter außerhalb der Ventilkammer liegen.
Vorzugsweise wird der Exzenter sowohl in der Öffnungsstellung, als auch in der Schließstellung jedes Dosierrahmens von einer Zugfeder gehalten. Diese unterstützt nach dem irbfi-rsoVirei+en oincc ™ctp'Oiiki<cfc> die Exzenterbeweg-ung.
Falls mehrere nebeneinanderliegende Ventilkamnem gleichzeitig betätigt werden sollen, ist es günstig, die Exzenter um etwa 45 gegen die Dosierrahmenflächen zu versetzen. Es können in diesem Falle mehrere Exzenter miteinander gekoppelt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Schieber vorgesehen, die die Exzenter von Bosierrahmen zweier nebeneinanderliegender Ventilkammern paarweise varbinden. Bei Betätigung des einen Schiebers werden zunächst die an den Sohlkanalnündungen liegenden einen Dosierrahmen weggeklappt. Bei der Betätigung des andern Schiebers werden dann die anderen Dosierrahmen vor die Sohlkanalmündung-en gebracht.
7613370 21.10.76
In Weiterbildung der Erfindung sind die Exzenter der Dosierrahmen zwei oder mehrerer Ventilkainmern an einer oinzigen Zugstange betätigbar, die mit Antriebsstücken für die Exzenter versehen ist. Die den offenen Dosierrahraen zugeordneten Antriebsßtücke sind dabei gegenüber den den geschlossenen Dosierrahmen zugeordneten versetzt, so daß bei der Bewegung des Schiebers zunächst die geschlossenen, d.h. vor den Sohlkanalmündungen liegenden Dosierrahnen weggeklappt und anschließend die anderen Do— Eierrahnien vor die Sohlkanalmündungen geklappt werden. Hierdurch ist erreicht, daß die Dosierralimen einer Vent'ilkainmer, obwohl sich ihre Bewegungsbahn kreuzt, nicht berühren.
V/eitere A-us ge staltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung zeigen;
ϊ öJ.iJLt;ii oüiiLLi"υi< uux-en
Ventilkammern eines Abga.sventils eines Koksofens längs der Linie I-I nach Pig. 2, wobei beide Dosierrahmen der Ventilkaiiimem von den Sohlkanalmündungeii abgeklappt sind,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Abgasventil nach Fig. 1 längs der Linie II—II, wobei in jeder der Kammern ein Dosierrahnen vor die Sohlkanaliuündungen geklappt ist,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. mit der Stellring der Dosierralimen nach Fig. 2 und
Fig. 4 die Aufsicht eines abgeänderten Ausführungnbei™ spiels rait einer Zugs tangLy'iänitliehe Dosierrahraen.
7613370 21.10.76
Das Abgasventil weist zwei Ventilkammern 1 und 2 auf. In jede der Ventilkammern 1 und 2 münden zehn Einzel-Sohlkanäle 3 eines Koksofens. Zur Einstellung des wirksamen Querschnittes der Einzel-Sohlkanäle 3» d.h. Dosierung der durchtretenden Gasströme sind in jeder· der Ventilkaraiaern 1 und 2 zwei Dos i err ahmen 4 und 5 bzw. und 7 angeordnet. In der in den Pieren 2 und 3 dargestellten Stellung liegen die Dosierrahmen 5 und 7 dicht vor den Kündungen 8 der Sohlkanäle 3·
An den dosierrahmen 4-7 sind nicht näher dargestellte Platten verschiebbar* gelagert oder verschieden große Bleche einlegbar. Die Verschiebestellung dieser Platten bestimmt den wirksamen Querschnitt der Sohlkanäle 3· Selbstverständlich sind die Platten der Dosierrahmen 4 und anders eingestellt als die der Dosierrahmen 5 und 7.
Die Dosierrahmen 4 bzw, 6 sind an in der jeweiligen Ventilkammer links liegenden (vgl. Pig. 1) Lagerachsen 9 bzw. 10 befestigt. Die Dosierrahmen 5 bzw, 7 sind an in dux- jeweiligen Ventilkaramer rechts liegenden Lajerachsen 11 bzw. 12 befestigt. Die Lagerachsen 9-12 ragen nach oben aus den Ventilkaraaem 1, 2..Sie tx«agen an ihren herausragenden Enden Exzenter 13 ~ 16. Diese sind gegenüber der Fläche des jeweiligen Dosierraliaons 4 — 7 im gleichen Drehsinne um 45° versetzt. An ihren : die Exzenter 13-16 Bolzen 17 - 20.
Drehsinne um 45° versetzt. An ihren freien Enden tragen
An jedem der Bolzen 17-20 greift eine Zugfeder 21 - 24 an. Die anderen Er?den der Zugfedern sind jeweils an einem, in Figur 1 hinter den Lagerachsen 9-12 angeordneten Zapfen 25 - 28 befestigt. Durch diese Anordnung der Zugfedern 21 - 24 ist erreicht, daß die Dosierrahraen 4-7 über
7613370 21.10.76
άίβ Lagerachsen 9-12 und die Exzenter 13 - 16
federnd in ihren Endstellungen liegen. Insbesondere |
liegen bei der Stellung nach Figur 2 und 3 <3.ie Dosierrahmen 5 und 7 federnd dicht an den Mündungen 8 der Sohlkanäle 3· Beim Wechsel der Dosierrahmenstellung durch Verschwenken des Exzenters muß zunächst die Kraft zur Spannung der Zugfeder aufgebracht werden. Soba.ld der Totpunkt überschritten ist, unterstützt die Zugfeder die weitere Bewegung des Dosierrahnens.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 sind die-Bolzen 17 und 19 der mit den Dosierrahmen 4 und 6 verbundenen Exzenter 13 und 15 mittels einer Zug— otange 29 gekoppelt. Die Bolzen 18 und 2G der mit den anderen Dosierrahmen 5 und 7 verbundenen Exzenter 14 und 16 sind über eine weitere Zugstange 30 gekoppelt.
Damit sich die nebeneinanderliegenden Exzenter 14 und 15 bei ihrer zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchzuführenden Verschwenkung nicht behindern, liegt die Bewegungsebene des Exzenters· 14 über clor des Exzenters 15. Dementsprechend weist die Zugstange 29 einen Doppellmick 31 auf«
Soll ausgehend von Figur 3 die Stellung der Dosierrahmen 4-7 gewechselt werden, dann wird zunächst die Zugstange 30 in Fi^ur 2 nach unten boweftt· Dabei klappen die Dosierrahsen 5 und 7 gleichzeitig vcn den Iuünäun^en 8 dor Sohlkanale 3 ab. Sobald die in Fi;;ur dargestellte Stellung der Zugstange 30 erreicht ist, wird die Zugstange 29 in Figur 2 nach unten bewegt, so daß jetzt die Dosierrahuien 4 und 6 vor dio Kündungen der Sohlkanäle 3 klappen.
7613370 2i.io.76
In Figur 4 ist eine Weiterbildung dargestellt, bei der sämtliche Exzenter 13-16 von einer einzigen Zugstange 32 betätigt werden. An der Zugstange 32 sind justierbare Antriebsbolzen 33 - 36 befestigt. Der Antr-iebsbolzen 33 bzw. 35 bzw. 36 ist dem Exzenter 13 bzw. 14 bzw. 15 bzw. 16 zugeordnet. Auch hier liegen zur Vermeidung von Behinderungen die Exzenter 14 und 15 sowie die Antriebsbolzen 34 und 35 in unterschiedlichen Ebenen. Der Exzenter 15 sowie der Antriebsbolzen 35 liegen tiefer als der Exzenter 14 und der Antriebsbolzen 34·
Soll ausgehend von der in Figur 4 dargestellten Stellung der Zugstange ein Umwechseln der an den Kündungen 8 der Sohlkanäle 3 anliegenden Dosierrahmen vorgenommen werden, dann wird die Zugstange nach linke bewegt. Hierbei verschwenkt zunächst gleichzeitig der Antriebsbolzen 33 und 35 die Exzenter 13 und 15, wodurch die zugeordneten Dosierrahr.ien wenigstens soweit geöffnet werden, daß sie außerhalb der Bewegungsbahn der anderen Dosierrahmen liegen. Bei der vieiteren Bewegung der Zugstange 32 körnen die Antriebsbolzen 34 und 36 in Eingriff mit den zugeordneten Exzentern 14 und 16. Im weiteren Verlauf der Zu.-stangenbewegung schließen sich die anderen Do3icrrahmen.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungen? so iat c-3 boiapicloweioe möglich die Zugstange 32 ao auszugestalten, daß er gleichzeitig eine L'ehrsahl von Abgasventil en betätigt.
7613370 21.10.76

Claims (8)

Schutzansprüche :
1. Unistelleinrichtung für Dosierrahmen, für eine Serie von Sohlkanälen eines Koksofens, wobei zwei Dosierrahmen in einer Ventilkammer wechselweise durch Winkeldrehung einer Lagerachse de3 Dosierrahmens vor die Sohlkanalmündungen zu klappen 3ind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage^achse (9 - 12) einen Exzenter (13 — 16) tragt, der den Dosierrahmen
(4 - 7) mittels einer Feder (21 - 24) gegen die Sohlkanalüündungen (8) drückt und daß zum Wechsel der Stellungen des Dosierrahmens (4 - 7) eine an dem •Exzenter (13 - 16) angreifende Zugstange (29, 30, 32) vorgesehen ist.
2. Umstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Exzenter (13 - 16) außerhalb der Ventilkannaei* (1 y 2) liegen.
3. Umstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (13 - 16) in "beiden Stellungen des Dosierra,hmen3 (4 — 7) von einer Zugfeder (21 - 24) gehalten ist«.
Umstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (13 — 16) um etwa 45° gegen die Dosierrahincnflache versetzt ist.
5. Umoteileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zustangen (29, 30) vorgesehen sind, din die Exzenter (13 - 16) von Dosicrrahmcn (4 - 7) zweier nebcnoinandorliegender Vöntilkammern (1, 2) paarweise verbinden.
7613370 21.10.76
6. Umstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (13 — 16) der Dosierrahmen (4-7) zwei oder mehrerer Ventilkammern (1, 2) von der Zugstange (32) betätigbar sind, die mit Antriebsstücken (33 - 36) für die Exzenter (13 - 16) versehen ist und daß die den offenen Dosierrahmen (4, 6 bzv/. 5, 7) zugeordneten Antriebsstroke (33» 35 bzw. 34, 3ö) gegenüber den den geschlossenen Dosierrahmen (5, 7 bzw. 4, 6) zugeordneten An trie bestücken (34-, 36 bzw. 33, 35) versetzt sind.
7· Unistelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebenen zweier benachbarter Exzenter (14, 15) übereinanderliegen.
8. Umstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei clone t, daß die Lager-* achse (11, 12) der einen Dosierrahmen (5, 7) der Ventilkammern (1, 2) rechts und die anderen Lagerachsen (9, 10) links der Sohlkanalmündungen (8) liegen»
7613370 21.10.76
DE7613370U 1976-04-28 1976-04-28 Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens Expired DE7613370U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7613370U DE7613370U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens
US05/782,787 US4098289A (en) 1976-04-28 1977-03-30 Changeover device for controlling the movement of dosing frames
GB16843/77A GB1568881A (en) 1976-04-28 1977-04-22 Of a coke oven device for changing over proportioningframes of sole flues
BE177055A BE854000A (fr) 1976-04-28 1977-04-27 Dispositif d'inversion pour des cadres doseurs de canaux de sole d'un four a coke
CA277,107A CA1084439A (en) 1976-04-28 1977-04-27 Device for changing over proportioning frames of coke oven flues
AU24604/77A AU506569B2 (en) 1976-04-28 1977-04-27 Changeover device for proportioning frames for sole flues of coke ovens
FR7712740A FR2349635A1 (fr) 1976-04-28 1977-04-27 Dispositif de manoeuvre de cadres de dosage associes aux canaux de sole d'un four a coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7613370U DE7613370U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7613370U1 true DE7613370U1 (de) 1976-10-21

Family

ID=6664814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7613370U Expired DE7613370U1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4098289A (de)
AU (1) AU506569B2 (de)
BE (1) BE854000A (de)
CA (1) CA1084439A (de)
DE (1) DE7613370U1 (de)
FR (1) FR2349635A1 (de)
GB (1) GB1568881A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934532C1 (de) * 1979-08-27 1982-02-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Sohlkanalgehäuse eines Koksofens
DE3018361C2 (de) * 1980-05-14 1984-12-20 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen
DE3903470C1 (de) * 1989-02-06 1990-03-29 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102608A (en) * 1935-07-09 1937-12-21 Koppers Co Inc Coking retort oven
DE974914C (de) * 1951-08-15 1961-05-31 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen
DE975615C (de) * 1952-02-03 1962-02-22 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen
FR1255409A (fr) * 1960-01-25 1961-03-10 Cie Gen De Constr De Fours Appareil hydraulique ou pneumatique d'inversion pour fours à régénération de chaleur en particulier pour fours à coke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349635A1 (fr) 1977-11-25
BE854000A (fr) 1977-08-16
CA1084439A (en) 1980-08-26
GB1568881A (en) 1980-06-11
AU506569B2 (en) 1980-01-10
US4098289A (en) 1978-07-04
AU2460477A (en) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016142150A1 (de) Vakuumventil
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE7613370U1 (de) Umstelleinrichtung fuer dosierrahmen von sohlkanaelen eines koksofens
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE4116705A1 (de) Schieberventil
DE3512798C1 (de) Schiebeverschluss fuer Metallschmelze enthaltende Gefaesse
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE2606520A1 (de) Schieberventil
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE2916311C2 (de) Tellerventil, insbesondere zum Einbau in Rohrleitungssysteme von Entstaubungsanlagen
DE3018361C2 (de) Anordnung zur Luftregelung bei regenerativ beheizten Verkokungsöfen
DE2834643C2 (de)
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE2535629C3 (de) Absperrschieber für Gasleitungen großer Nennweiten
DE3141181A1 (de) Schaltgeraet mit einer kulissengefuehrten schaltstange
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2112690B2 (de) Einrichtung zum Wechseln der Beheizung einer Koksofenbatterie von Schwachgas auf Starkgas oder umgekehrt
DE2737691A1 (de) Schiebeverschluss
DE19934269A1 (de) Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE2304724C3 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE4425599C2 (de) Schlauchventil mit einem ein zu schaltendes Fluidum umgebenden Schlauchelement
DE2807963A1 (de) Trennvorrichtung
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür