EP0650832A1 - Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes Download PDF

Info

Publication number
EP0650832A1
EP0650832A1 EP94116514A EP94116514A EP0650832A1 EP 0650832 A1 EP0650832 A1 EP 0650832A1 EP 94116514 A EP94116514 A EP 94116514A EP 94116514 A EP94116514 A EP 94116514A EP 0650832 A1 EP0650832 A1 EP 0650832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
clamping
piston
axis
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650832B1 (de
Inventor
Christian Schilling
Max Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Original Assignee
Sefar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG filed Critical Sefar AG
Publication of EP0650832A1 publication Critical patent/EP0650832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650832B1 publication Critical patent/EP0650832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping a piece of fabric, in particular a rectangular gauze material, on a pressure frame with clamping devices arranged on the sides thereof, in which the piece of fabric is fixed by means of a clamping jaw each of relatively movable clamping jaws that can be placed on the closing path of a locking lever under pressure, and then is tensioned in the pulling direction by a change in position of the clamping jaw units caused by a cylinder / piston unit for flow medium.
  • CH-PS 679 918 Such a device is described in CH-PS 679 918 with the note that the production of printed circuit boards in the screen printing process requires a very high accuracy of the piece of fabric used in a screen printing stencil, which is why an extremely uniform clamping of the piece of fabric is required; uneven stress distributions create distortions in the piece of tissue, and stress peaks occurring therein can lead to an undesirable tearing process.
  • a clamping jaw made of a pair of clamping jaws which can be closed by means of a mechanical lever system and which is connected to the free end of a piston rod of the cylinder / piston unit by a universal joint.
  • the mechanical pressing together of an upper jaw by a closing lever on a lower jaw fixed in the pressing direction does not permit its individual application with a compressible force, ie it cannot be adapted to the respective circumstances when the piece of tissue is clamped.
  • the inventor has set himself the goal of improving the device of the type mentioned at the outset while avoiding the identified defects and of making the adaptation of the pressing force on the clamping jaws controllable during the clamping process.
  • the closing path determined by the locking lever is followed by a further closing path under the control of the piston rod of the cylinder piston such that the piston in the cylinder has an opening position of the clamping jaw close to the jaws, a middle position when the jaws are closed after a partial stroke length, and a subsequent stroke path are assigned for the clamping process.
  • a piston disk is preferably assigned to the piston rod.
  • a short-stroke cylinder is provided, by means of which the respective clamping jaw is arranged below the surface of the printing frame before the piece of tissue is inserted, and can be closed after insertion, after which that short-stroke cylinder can be actuated to unlock a slide and the clamping jaw can be adjusted above the surface is.
  • the clamping jaw is also to be held in this gripping position until a latching member for the short-stroke cylinder is released, a piston disc being able to be guided into the central position over the partial stroke length.
  • the cylinder held at the end by a swivel bearing on the base or base profile is displaceably mounted on the other side in a pipe socket on which the piston rod is fixed with its end remote from the piston.
  • the piston rod passes through an end plate of the cylinder, wherein the piston rod rests movably in its sealed through bore.
  • the guide element is advantageously a bracket, the legs of which overlap the two side surfaces of the profile and are connected to the slide by an axis of rotation. Parallel to the latter, the slide carries a pivot axis for a hood-like support member of the movable jaw.
  • the hood-like support member as a swivel body with parallel side walls - flanking the pipe socket - connects to the swivel axis of the slide and holds the clamping jaw from above with a front edge parallel to the swivel axis.
  • the hinge point for the pipe socket on the other side of the axis of rotation on the stirrup leg should be opposite a hinge point for a handlebar rod, which is articulated on the other side of its swivel body.
  • a hinge pin is connected as a hinge between the handlebar and swivel body - via a bolt rotatably mounted therein - to a rocker arm, the other end of which offers an elongated hole to an articulated axis of the bracket.
  • the hinge axis for the swing arm is guided according to the invention by the bracket leg about its hinge point for the handlebar.
  • a lifting cylinder which is mounted below the profile adjacent to the printing frame.
  • a locking member is to be arranged in the vicinity of the lifting cylinder, which engages in the carriage in the front end position holding it.
  • the clamping jaw can also lie in an end position of the slide above a plane determined by the frame.
  • a device 10 for clamping a rectangular piece of stuff or a web 12 of preferably gauze-like screen material for use in the screen printing process has - along the four sides of a frame 14 - a plurality of clamping elements or tensioning devices 16. These each grip a section of the web 12 in its edge region with a clamping jaw 18 (FIGS. 2, 3) and tension the web 12, which is then fixed all around, by adjusting one pulling cylinder 20 in the pulling direction x. In Fig. 3, the web 12 rests on the surface 13 of the frame 14 and is pulled down from its outer edge to the clamping jaw 18 in its closed position at an angle of approximately 6 °.
  • Fig. 1 is at 15 from line 15 a with max. 10 bar of compressed air-fed control unit, from which three control lines 15 b to 15 d originate.
  • the tensioning device 16 has, on a base rail 22, a channel-like wedge profile 24 that opens downwards towards it and has a sliding surface 25 that is inclined at an angle w, over which — above a central longitudinal slot 26 of length a of the wedge profile 24 — a carriage 28 is movably supported.
  • a stop tongue 30 projects between which and the frame 14 runs and an adjustable holding bracket 31 according to FIG. 3, which can be locked in place by a transverse pin 31a.
  • a short-stroke cylinder 27 is attached to the channel-like wedge profile 24, said cylinder being on the base rail 22 supports and which is explained in more detail with respect to FIG. 12.
  • a lower clamping jaw 32 Transversely to the longitudinal axis M of the tensioning device 16, a lower clamping jaw 32, which projects on both sides and is designed as a channel profile, is cast on the slide 28, in whose upwardly opening channel space a strip 34 of elastic material is held.
  • an upper jaw 36 In an upper jaw 36 there are two parallel elastic round profiles 37 which are also elastic.
  • the upper jaw 36 is a profile strip which is fixed to a downward-pointing pressure edge of a cross-sectionally triple-angled apron 38; the latter is firmly connected to a hood-like swivel body 40 of a U-like cross section, which opens downwards and through which a swivel axis 42 of the slide 28 passes.
  • an axis of rotation 44 is provided for a bracket 46 - movable within the swivel body 40, the two legs 47 penetrated by it parallel to the side surfaces 23 of the Wedge profile 24 are movable.
  • a hand or closing lever 50 protrudes from the upper yoke web 48 connecting the bow legs 47 and can be moved in a central longitudinal recess 39 of the apron 38 between the open position of the clamping jaws 32, 36 and their closed position.
  • a pipe socket 54 which can be moved in a longitudinal recess 29 of the slide 28, is articulated on the bracket legs 47 by a pair of aligned pivot pins 52 (FIGS. 5, 6).
  • a straight line G2 runs through the axis of rotation 44 and a further point of articulation 56 at an angle t of approximately 135 ° to the connecting straight line G1 of the axis of rotation 44 and the hinge pin 52.
  • a two-piece handlebar rod 57 is mounted, which on the outside of the swivel body 40 connects this with a hinge pin 58 at the other end.
  • a coil spring around an axial telescopic part of the length-adjustable handlebar rod 57 is indicated; the coil spring 60 can be provided at the foot of the handlebar rod 57 (Fig. 1, 5) or near its upper end (Fig. 4, 6).
  • n Approximately in the middle between the axis of rotation 44 and the hinge point 56 - and laterally offset by a dimension n of approximately 18 mm - there is also a hinge pin 62 on the leg 47 of the bracket 46, which bolt moves into an elongated hole 63 within the swivel body 40 Swing arm 64 reaches.
  • the path of the individual parts 40, 46, 57, 64 from the open position of the clamping jaws 32, 36 indicated by the broken line about the pivot axis 42 and axis of rotation 44 into the closed position can be seen in FIG. 6.
  • the hinge pin 52 generates a circular contour K1 about the axis of rotation 44 on its way, the hinge point 56 a circular contour K2.
  • These paths K1, K2 result in a circular contour K3 as the movement path of the articulation pin 58.
  • the upper end of the rocker 64 is designed according to FIG. 8 as a round end pin 65, which is encompassed by a helical spring 60, and is rotatably attached to the articulated pin 58 of the handlebar rod 57.
  • This hinge pin 58 is seated in a bearing pin 66 of diameter f of approximately 16 mm, which in turn is surrounded by a sleeve 68 which is welded on the inside to the roof part 38d of the apron 38.
  • This sleeve 68 offers on the downward part of its circumference a guide slot 69 for that end bolt 65.
  • an axle eye in the head of the handlebar rod 57 is of a pin-like shape of the bearing pin 66 enforced and connected in this way to the depository.
  • the pipe socket 54 which is closed at the end with a plate 55 and - as mentioned - attached to the bracket 46 by means of articulated bolts 52, receives the head end of the pull cylinder 20 mentioned at the beginning.
  • a diametrical yoke rod is provided instead of the end plate 55.
  • the tube wall 80 of the pull cylinder 20 is seated with its end distal to its end wall 75 sealed at an end plug 82 which is articulated at 84 to a rear flange 86 projecting from the base rail 22.
  • the piston disk 78 is in the open position indicated in FIG. 11 at I near the end wall 75 and at a distance of the stroke h from its right-hand end position III in FIG. 11.
  • the stroke h of the piston disk 78 measures approximately 150 mm in the embodiment shown.
  • the angle q described when the piston disk 78 is transferred from the central position II into the opening position I described above from the articulation point 56 is approximately 56 ° (FIG. 6).
  • the clamping jaw 18 can be opened by manual actuation of the closing or hand lever 50, but is normally carried out pneumatically, in that fluid enters the pull cylinder 20 and acts on the piston disc 78.
  • the piston disc 78 is from any position of the Stroke h moved to the central position II in the open position I.
  • the carriage 28 is also brought into the front position and fixed, a locking pin 90 guided in a U-profile 91 being pushed by a spring 60 a along an inclined surface 92 of a link block 93 into the provided recess 94.
  • link block 93 - preferably made of plastic - is fixed on the underside of the carriage 28, the latter is held in the described gripping position until the catch pin 90 is released from the catch recess 94.
  • a movable pawl - not shown here - can also serve as the locking element.
  • the upper edge of the strip 34 made of elastic material is about 2 to 3 mm below the surface 13 of the front printing frame 14.
  • the jaws 32, 36 of the jaw 18 with the Closing or hand lever 50 placed on top of one another and prestressed until the position shown in FIG. 4 is reached.
  • the hinge pins 62 of the pair of the rocker 64 are seated on their respective elongated hole bases and lie behind the associated handlebar rod 57 by the amount n of lateral displacement mentioned.
  • This prestressing process described can also be carried out pneumatically, in that fluid is applied to the piston disk 78 via the prechamber or the pressure chamber 88 and is pushed from the open position I shown in FIG. 11 into the central position II over a partial stroke length h1 of approximately 50 mm.
  • the short-stroke cylinder 27 attached to the wedge profile 24 is controlled via a line 97 indicated in FIG. 3 in such a way that the link block 93 is lifted out of the locking position and releases the slide 28 so that it can be guided in the pulling direction x.
  • the clamping jaw 18 also rises by the stroke of the short-stroke cylinder 27 and holds the web 12 for the tensioning process approximately 8 to 10 mm above the surface 13 of the frame 14 in front. This distance from the frame 14 serves above all to avoid injuries to the web 12 when Clamping process.
  • the pre-chamber 88 delimited by the end wall 75 and the piston disk 78 is acted upon by pneumatic fluid via a line indicated only in FIG. 3 at 95, thereby generating an adaptable pneumatic closing force on the clamping jaw 18, in addition to the mechanical closing force.
  • the distance i of FIG. 11 relative to the partial stroke length h1 to the full stroke length h determines the possible clamping path of the tensioning device 16 - but usually the full stroke length h is not used at all.
  • the clamping jaw 18 is lowered into the position described for FIG. 3, so that the web 12 rests on the frame 14 for gluing.
  • an indentation on the inner surface of the rear plug 82 of a further exemplary embodiment is merely indicated above the longitudinal axis A at 98.
  • the piston rod nut 73 holding that piston disk 78 is immersed in this recess 98 in the end position III, whereby the stroke length is extended by the depth dimension k of the recess 98.
  • the piston disk 78 By introducing fluid into a rear chamber 89 with variable volume between the piston disk 78 and the end plug 82 via a further line 96 (FIG. 3), the piston disk 78 can be pressed against the pulling direction x in addition to the mechanical return, in order to clamp the jaw 18 to open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10) zum Aufspannen eines rechteckigen Gazematerials od.dgl. Gewebestückes (12) in einem Druckrahmen (14) mit an dessen Seiten angeordneten Spanneinrichtungen (16), in denen das Gewebestück mittels jeweils eines Klemmauls (18) aus relativ zueinander bewegbaren und auf dem Schließweg eines Schließhebels (50) unter Preßdruck aufeinandersetzbaren Klemmbacken (32,36) festgelegt sowie anschließend durch von einer Zylinder/Kolben-Einheit für Strömungsmedium verursachte Lageveränderung der Klemmauleinheiten in Zugrichtung gespannt wird, ist beim Zusammenführen der Klemmbacken (32,36) dem vom Schließhebel (50) bestimmten Schließweg ein weiterer Schließweg nachgeschaltet und dieser von einer Kolbenstange (72) gesteuert. Zudem soll die Kolbenstange (72) Teil der Zylinder/Kolben-Einheit für die Zugbewegung der Spanneinrichtung (16) sein. Dem Kolben im Zylinder (20) sind eine den Klemmbacken (32,36) nahe Öffnungsstellung des Klemmauls (18), eine Mittelstellung bei geschlossenen Klemmbacken sowie eine daran anschließende Hubbahn für den Spannvorgang zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes, insbesondere eines rechteckigen Gazematerials, an einem Druckrahmen mit an dessen Seiten angeordneten Spanneinrichtungen, in denen das Gewebestück mittels jeweils eines Klemmauls aus relativ zueinander bewegbaren und auf dem Schließweg eines Schließhebels unter Preßdruck aufeinandersetzbaren Klemmbacken festgelegt sowie anschließend durch von einer Zylinder/Kolben-Einheit für Strömungsmedium verursachte Lageveränderung der Klemmauleinheiten in Zugrichtung gespannt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der CH-PS 679 918 beschrieben mit dem Hinweis, daß die Herstellung von Leiterplatten im Siebdruckverfahren eine sehr hohe Genauigkeit des in einer Siebdruckschablone verwendeten Gewebestückes bedingt, weshalb ein äußerst gleichmäßiges Aufspannen des Gewebestückes geboten sei; ungleichmäßige Spannungsverteilungen erzeugen Verzerrungen im Gewebestück, und darin auftretende Spannungsspitzen können zu einem unerwünschten Reißvorgang führen. Diese Nachteile sollen nach der CH-PS 679 918 durch ein -- mittels eines mechanischen Hebelsystems verschließbares -- Klemmaul aus einem Klemmbackenpaar möglich werden, welches mit dem freien Ende einer Kolbenstange der Zylinder/Kolben-Einheit durch ein Universalgelenk verbunden ist. Das mechanische Aufeinanderdrücken einer oberen Klemmbacke durch einen Schließhebel auf eine in Preßrichtung feststehende untere Klemmbacke läßt deren individuelle Beaufschlagung mit einer dosierbaren Preßkraft nicht zu, d.h. deren Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ist bei eingespanntem Gewebestück nicht möglich.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art unter Meidung der erkannten Mängel zu verbessern und die Anpassung der Preßkraft an den Klemmbacken während des Spannvorganges steuerbar zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem unabhängigen Patentanspruch; die Unteransprüche beschreiben besonders günstige Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist beim Zusammenführen der Klemmbacken dem vom Schließhebel bestimmten Schließweg ein weiterer Schließweg unter Steuerung durch die Kolbenstange des Zylinderkolbens derart nachgeschaltet, daß dem Kolben im Zylinder eine den Klemmbacken nahe Öffnungsstellung des Klemmauls, eine Mittelstellung bei geschlossenen Klemmbacken nach einer Teilhublänge sowie eine daran anschließende Hubbahn für den Spannvorgang zugeordnet sind. Der Kolbenstange ist bevorzugt eine Kolbenscheibe zugeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Kurzhubzylinder vorgesehen, durch den das jeweilige Klemmaul vor dem Einlegen des Gewebestückes unterhalb der Oberfläche des vorgesetzten Druckrahmens angeordnet sowie nach dem Einlegen schließbar ist, wonach jener Kurzhubzylinder zum Entriegeln eines Schlittens betätigbar und das Klemmaul oberhalb der Oberfläche einstellbar ist. Das Klemmaul soll zudem bis zum Ausklinken eines Rastorgans für den Kurzhubzylinder in dieser Greifstellung gehalten werden, wobei eine Kolbenscheibe in die Mittelstellung über die Teilhublänge führbar ist.
  • Der endwärts von einem Schwenklager am Basis- oder Sockelprofil gehaltene Zylinder lagert andernends verschieblich in einem Rohrstutzen, an dem die Kolbenstange mit ihrem dem Kolben fernen Ende festliegt. Außerdem durchsetzt die Kolbenstange eine Stirnplatte des Zylinders, wobei die Kolbenstange bewegbar in deren abgedichteten Durchgangsbohrung ruht.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, den Rohrstutzen an ein Führungselement anzulenken und dieses schwenkbar mit einem die Klemmbacken tragenden Schlitten zu verbinden; letzterer soll auf einem als Basiselement ausgebildeten Profil lagern.
  • Das Führungselement ist vorteilhafterweise ein Bügel, dessen Schenkel die beiden Seitenflächen des Profils übergreifen und mit dem Schlitten durch eine Drehachse verbunden sind. Zu letzterer parallel trägt der Schlitten eine Schwenkachse für ein haubenartiges Tragorgan der bewegbaren Klemmbacke.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch, daß das haubenartige Tragorgan als Schwenkkörper mit parallelen Seitenwänden -- den Rohrstutzen flankierend -- an die Schwenkachse des Schlittens anschließt und mit einer zur Schwenkachse parallelen Frontkante die Klemmbacke von oben her hält. Zudem soll der Gelenkstelle für den Rohrstutzen auf der anderen Seite der Drehachse am Bügelschenkel ein Gelenkpunkt für einen Lenkerstab gegenüberliegen, der andernends an deren Schwenkkörper angelenkt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Gelenkstift als Gelenk zwischen Lenkerstab und Schwenkkörper -- über einen in diesem drehbar gelagerten Bolzen -- mit einer Schwinge verbunden, deren anderes Ende ein Langloch zur einer Gelenkachse des Bügels anbietet.
  • Die Gelenkachse für die Schwinge wird erfindungsgemäß durch den Bügelschenkel um dessen Gelenkpunkt für den Lenkerstab geführt.
  • Die besondere Zuordnung des Bügels und des ihn rinnenartig übergestülpten Schwenkkörpers zum Schlitten erzeugt mit deren Achsen und den Anlenkpunkten für die sie verbindenden strangartigen Verbindungsglieder -- Lenkerstab und Schwinge -- eine von Mechanik und Strömungsmittel genau steuerbare Relativbewegung der Klemmbacken.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, das den Schlitten führende Profil durch einen Hubzylinder anhebbar zu gestalten, welcher dem Druckrahmen benachbart unterhalb des Profils lagert. Zudem soll in der Nähe des Hubzylinders ein Rastorgan angeordnet sein, das in der vorderen Endstellung des Schlittens in diesen haltend eingreift. Auch kann das Klemmaul erfindungsgemäß in einer Endstellung des Schlittens oberhalb einer vom Rahmen bestimmten Ebene liegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1:
    die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Aufspannen von Siebmaterial für das Siebdruckverfahren mit vier Gruppen von Spanneinrichtungen;
    Fig. 2:
    die gegenüber Fig. 1 vergrößerte Frontansicht einer Spanneinrichtung;
    Fig. 3:
    die Seitenansicht zu Fig. 2;
    Fig. 4:
    ein geschlossenes Klemmaul der Spanneinrichtung in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Seitenansicht;
    Fig. 5:
    das Klemmaul der Fig. 4 in geöffneter Stellung;
    Fig. 6:
    das Klemmaul der Fig. 4, 5 in zwei verschiedenen Stellungen;
    Fig. 7:
    eine teilweise geschnittene Frontansicht von Teilen der Fig. 4, 5;
    Fig. 8:
    den Schnitt durch eine Gelenkstelle der Spanneinrichtung;
    Fig. 9:
    den Schnitt durch einen Teil eines Zylinders der Spanneinrichtung;
    Fig. 10:
    die teilweise Seitenansicht eines Details der Fig. 4;
    Fig. 11:
    den gegenüber Fig. 10 verkleinerten Längsschnitt durch den gesamten Zylinder mit unterschiedlichen Positionen einer Kolbenscheibe;
    Fig. 12:
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 in geschnitten skizzierter Wiedergabe.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Aufspannen eines rechteckigen Zeugstückes bzw. einer Bahn 12 aus bevorzugt gazeartigem Siebmaterial zum Einsatz im Siebdruckverfahren weist -- entlang den vier Seiten eines Rahmens 14 -- mehrere Klemmelemente oder Spanneinrichtungen 16 auf. Diese ergreifen mit jeweils einem Klemmaul 18 (Fig. 2, 3) einen Abschnitt der Bahn 12 in deren Randbereich und spannen die dann ringsum festliegende Bahn 12 durch Verstellen jeweils eines Zugzylinders 20 in Zugrichtung x. In Fig. 3 liegt die Bahn 12 der Oberfläche 13 des Rahmens 14 auf und ist von dessen Außenkante zum Klemmaul 18 in dessen Schließstellung in einem Winkel von etwa 6° abwärts gezogen.
  • In Fig. 1 ist bei 15 eine aus Leitung 15a mit max. 10 bar Druckluft gespeiste Steuereinheit angedeutet, von der drei Steuerleitungen 15b bis 15d ausgehen.
  • Die Spanneinrichtung 16 weist auf einer Sockelschiene 22 ein sich zu dieser abwärts öffnendes rinnenartiges Keilprofil 24 mit in einem Winkel w geneigter Gleitoberfläche 25 auf, über der -- oberhalb eines mittigen Längsschlitzes 26 der Länge a des Keilprofils 24 -- ein Schlitten 28 verfahrbar lagert. An der Stirnseite des Keilprofils 24 ragt eine Anschlagzunge 30 auf, zwischen der und einem verstellbaren sowie durch einen Querstift 31a rastend festlegbaren Haltebügel 31 gemäß Fig. 3 der Rahmen 14 verläuft. Auf der dem Rahmen 14 abgekehrten Seite der Anschlagzunge 30 ist auf dem rinnenartigen Keilprofil 24 ein Kurzhubzylinder 27 angebracht, der sich auf der Sockelschiene 22 abstützt und der zu Fig. 12 näher erläutert wird.
  • Quer zur Längsachse M der Spanneinrichtung 16 ist an den Schlitten 28 eine beidseits abkragende, als Rinnenprofil gestaltete untere Klemmbacke 32 angegossen, in deren nach oben sich öffnenden Rinnenraum ein Streifen 34 aus elastischem Werkstoff gehalten ist. Diesem liegen in einer oberen Klemmbacke 36 zwei ebenfalls elastische parallele Rundprofile 37 gegenüber.
  • Besonders Fig. 4 verdeutlicht, daß die obere Klemmbacke 36 eine Profilleiste ist, welche an einer abwärts weisenden Druckkante einer querschnittlich dreifach gewinkelten Schürze 38 festliegt; letztere ist mit einem haubenähnlichen Schwenkkörper 40 U-artigen Querschnittes fest verbunden, der sich abwärts öffnet und den eine Schwenkachse 42 des Schlittens 28 durchgreift.
  • Am Schlitten 28 ist parallel zur Schwenkachse 42 und in einem Abstand b von etwa 65 mm zu ihr eine Drehachse 44 für einen - - innerhalb des Schwenkkörpers 40 bewegbaren -- Bügel 46 vorgesehen, dessen von ihr durchdrungene beide Schenkel 47 parallel zu den Seitenflächen 23 des Keilprofils 24 bewegbar sind. Von dem die Bügelschenkel 47 verbindenden oberen Jochsteg 48 ragt ein Hand- oder Schließhebel 50 ab, der in einer mittigen Längsausnehmung 39 der Schürze 38 zwischen der Öffnungsstellung der Klemmbacken 32, 36 und deren Schließlage verschoben werden kann.
  • In einem Abstand e von hier 40 mm ist an den Bügelschenkeln 47 durch ein Paar fluchtender Gelenkbolzen 52 ein Rohrstutzen 54 angelenkt, der in einer Längsmulde 29 des Schlittens 28 bewegt zu werden vermag (Fig. 5, 6).
  • Gemäß Fig. 4 verläuft in einem Winkel t von etwa 135° zur Verbindungsgeraden G1 der Drehachse 44 und der Gelenkbolzen 52 eine Gerade G2 durch die Drehachse 44 und einen weiteren Gelenkpunkt 56. In diesem ist -- in etwa gleichem Abstand e zur Drehachse 44 -- am Schenkel 47 ein zweiteiliger Lenkerstab 57 gelagert, den an der Außenseite des Schwenkkörpers 40 mit diesem andernends ein Gelenkstift 58 verbindet. Bei 60 ist eine Schraubenfeder um einen axialen Teleskopteil des längenveränderbaren Lenkerstabes 57 angedeutet; die Schraubenfeder 60 kann am Fuße des Lenkerstabes 57 (Fig. 1, 5) oder nahe dessen oberen Ende (Fig. 4, 6) vorgesehen werden.
  • Etwa in der Mitte zwischen der Drehachse 44 und dem Gelenkpunkt 56 -- sowie um ein Maß n von etwa 18 mm seitenversetzt -- findet sich am Schenkel 47 des Bügels 46 noch ein Gelenkbolzen 62, der in ein Langloch 63 einer innerhalb des Schwenkkörpers 40 bewegbaren Schwinge 64 greift.
  • Den Weg der Einzelteile 40, 46 57, 64 aus der gestrichelt angedeuteten Öffnungsstellung der Klemmbacken 32, 36 um Schwenkachse 42 und Drehachse 44 in die Schließstellung läßt Fig. 6 erkennen. Der Gelenkbolzen 52 erzeugt auf seinem Wege eine Kreiskontur K1 um die Drehachse 44, der Gelenkpunkt 56 eine Kreiskontur K2. Aus diesen Wegen K1, K2 resultiert eine Kreiskontur K3 als Bewegungsbahn des Gelenkstiftes 58.
  • Das obere Ende der Schwinge 64 ist nach Fig. 8 als -- von einer Schraubenfeder 60 umfaßter -- runder Endbolzen 65 gestaltet und an den Gelenkstift 58 des Lenkerstabes 57 drehbar angefügt. Dieser Gelenkstift 58 sitzt in einem Lagerbolzen 66 des Durchmessers f von etwa 16 mm, der seinerseits von einer mit dem Dachteil 38d der Schürze 38 innenseitig verschweißten Hülse 68 umfangen ist. Diese Hülse 68 bietet an dem nach unten gerichteten Teil ihres Umfanges einen Führungsschlitz 69 für jenen Endbolzen 65 an. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Achsauge im Kopf des Lenkerstabes 57 von einer stiftartigen Anformung des Lagerbolzens 66 durchsetzt und in dieser Weise an die Lagerstelle angeschlossen.
  • Der mit einer Platte 55 stirnseitig verschlossene und -- wie gesagt -- durch Gelenkbolzen 52 an den Bügel 46 angefügte Rohrstutzen 54 nimmt das Kopfende des eingangs erwähnten Zugzylinders 20 auf. Bei einer anderen Ausführung ist statt der Stirnplatte 55 ein diametraler Jochstab vorgesehen.
  • In die Stirnplatte 55 des Rohrstutzens 54 eines Durchmessers d1 von hier 58 mm ist das Gewindeende 71 einer Kolbenstange 72 eingeschraubt, die in Längsachse A des Rohrstutzens 54 durch die zentrische Bohrung 74 einer Stirnwand 75 des Zugzylinders 20 in dessen Innenraum 76 -- eines Durchmessers d2 von 50 mm -- ragt und mit ihrem anderen Ende an eine darin axial verschiebliche Kolbenscheibe 78 angeschlossen ist. Mit 79 sind dichtende O-Ringe kenntlich gemacht.
  • Die Rohrwand 80 des Zugzylinders 20 sitzt mit ihrem seiner Stirnwand 75 fernen Ende abgedichtet an einem Endstopfen 82, der bei 84 an einen von der Sockelschiene 22 aufragenden Heckflansch 86 angelenkt ist.
  • Steht das Klemmaul 18 entsprechend Fig. 5 offen, befindet sich die Kolbenscheibe 78 in der in Fig. 11 bei I angedeuteten Öffnungsstellung nahe der Stirnwand 75 und in Abstand des Hubweges h von ihrer in Fig. 11 rechten Endlage III. Der Hubweg h der Kolbenscheibe 78 mißt in der dargestellten Ausführung etwa 150 mm. Der bei Überführung der Kolbenscheibe 78 aus der Mittelstellung II in die oben beschriebene Öffnungsstellung I vom Gelenkpunkt 56 beschriebene Winkel q beträgt etwa 56° (Fig. 6).
  • Das Öffnen des Klemmauls 18 kann durch Handbetätigung des Schließ- oder Handhebels 50 erfolgen, wird aber normalerweise pneumatisch ausgeführt, indem Strömungsmittel in den Zugzylinder 20 gelangt und die Kolbenscheibe 78 beaufschlagt. Die Kolbenscheibe 78 wird von einer beliebigen Lage des Hubweges h über die Mittelstellung II in die Öffnungsstellung I bewegt.
  • Bei diesem Ablauf wird ebenfalls der Schlitten 28 in die vordere Stellung gebracht und fixiert, wobei ein in einem U-Profil 91 geführter Raststift 90 von einer Feder 60a entlang einer Schrägfläche 92 eines Kulissenklotzes 93 in die vorgesehene Rastausnehmung 94 geschoben wird.
  • Da der Kulissenklotz 93 -- bevorzugt aus Kunststoff gefertigt -- an der Unterseite des Schlittens 28 festliegt, wird letzterer bis zum Ausklinken des Raststiftes 90 aus der Rastausnehmung 94 in der beschriebenen Greifstellung gehalten. Als Rastorgan kann auch eine -- hier nicht gezeigte -- bewegliche Klinke dienen.
  • Beim Einlegen der Bahn 12 in das geöffnete Klemmaul 18 liegt die Oberkante des Streifens 34 aus elastischem Werkstoff etwa 2 bis 3 mm unterhalb der Oberfläche 13 des vorgesetzten Druckrahmens 14. Nach dem Einlegen der Bahn 12 werden die Klemmbacken 32, 36 des Klemmauls 18 mit dem Schließ- oder Handhebel 50 aufeinandergelegt und soweit vorgespannt, bis die in Fig. 4 skizzierte Position erreicht ist. Die Gelenkbolzen 62 des Paares von der Schwinge 64 sitzen auf deren jeweiligen Langlochgrund auf und liegen um das genannte Maß n der Seitenversetzung hinter dem zugeordneten Lenkerstab 57.
  • Dieser geschilderte Vorspannvorgang kann auch pneumatisch erfolgen, indem die Kolbenscheibe 78 über die Vorkammer bzw. den Druckraum 88 mit Strömungsmittel beaufschlagt wird und von der in Fig. 11 erkennbaren Öffnungsstellung I in die Mittelstellung II über eine Teilhublänge h1 von etwa 50 mm geschoben wird.
  • Vor dem eigentlichen Spannvorgang wird über eine in Fig. 3 angedeutete Leitung 97 der am Keilprofil 24 befestigte Kurzhubzylinder 27 so gesteuert, daß der Kulissenklotz 93 aus der Rastposition angehoben wird und den Schlitten 28 freigibt, damit dieser in Zugrichtung x geführt werden kann.
  • Das Klemmaul 18 hebt sich ebenfalls um den Hub des Kurzhubzylinders 27 und hält die Bahn 12 für den Spannvorgang etwa 8 bis 10 mm oberhalb der Oberfläche 13 des vorgesetzten Rahmens 14. Dieser Abstand zum Rahmen 14 dient vor allem zur Vermeidung von Verletzungen der Bahn 12 beim Spannvorgang.
  • Für den Spannvorgang wird die von Stirnwand 75 und Kolbenscheibe 78 begrenzte Vorkammer 88 über eine in Fig. 3 bei 95 nur angedeutete Leitung mit pneumatischem Strömungsmittel beaufschlagt und dadurch eine -- zur mechanischen Schließkraft zusätzliche -- anpaßbare pneumatische Schließkraft am Klemmaul 18 erzeugt.
  • Die gegenüber der Teilhublänge h1 zur vollen Hublänge h verbleibende Strecke i der Fig. 11 bestimmt den möglichen Spannweg der Spanneinrichtung 16 - üblicherweise aber wird die volle Hublänge h gar nicht benützt.
  • Nach dem Spannvorgang wird das Klemmaul 18 in die zu Fig. 3 beschriebene Stellung abgesenkt, damit die Bahn 12 zur Verklebung auf dem Rahmen 14 aufliegt.
  • In Fig. 11 ist oberhalb der Längsachse A bei 98 eine Einformung an der Innenfläche des Heckstopfens 82 eines weiteren Ausführungsbeispiels lediglich angedeutet. In diese Einformung 98 taucht hierbei die jene Kolbenscheibe 78 haltende Kolbenstangenmutter 73 in Endlage III ein, wodurch die Hublänge um das Tiefenmaß k der Einformung 98 verlängert wird.
  • Durch das Einführen von Strömungsmittel in eine zwischen Kolbenscheibe 78 und Endstopfen 82 bestehende volumenveränderliche Heckkammer 89 über eine weitere Leitung 96 (Fig. 3) kann -- zusätzlich zur mechanischen Rückführung -- die Kolbenscheibe 78 gegen die Zugrichtung x gedrückt werden, um das Klemmaul 18 zu öffnen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes, insbesondere eines rechteckigen Gazematerials, an einem Druckrahmen mit an dessen Seiten angeordneten Spanneinrichtungen, in denen das Gewebestück mittels jeweils eines Klemmauls aus relativ zueinander bewegbaren und auf dem Schließweg eines Schließhebels unter Preßdruck aufeinandersetzbaren Klemmbacken festgelegt sowie anschließend durch von einer Zylinder/Kolben-Einheit für Strömungsmedium verursachte Lageveränderung der Klemmauleinheiten in Zugrichtung gespannt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Zusammenführen der Klemmbacken (32, 36) dem vom Schließhebel (50) bestimmten Schließweg ein weiterer Schließweg unter Steuerung durch eine Kolbenstange (72) derart nachgeschaltet ist, daß letzterer im Zylinder (20) eine den Klemmbacken (32, 36) nahe Öffnungsstellung (I) des Klemmauls (18), eine Mittelstellung (II) bei geschlossenen Klemmbacken nach einer Teilhublänge (h₁) sowie eine daran anschließende Hubbahn (Hublänge i) für den Spannvorgang zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurzhubzylinder (27) vorgesehen ist, durch den das jeweilige Klemmaul (18) vor dem Einlegen des Gewebestückes (12) unterhalb der Oberfläche (13) des vorgesetzten Druckrahmens (14) angeordnet sowie nach dem Einlegen schließbar ist, wonach zum Entriegeln eines Schlittens (28) der Kurzhubzylinder betätigbar und das Klemmaul oberhalb der Oberfläche einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kolbenscheibe (78) an der Kolbenstange (72), welch letztere Teil der Zylinder/Kolben-Einheit für die Zugbewegung einer Spanneinrichtung (16) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmaul (18) bis zum Ausklinken eines Rastorgans (90) für den Kurzhubzylinder (27) in dieser Greifstellung gehalten ist, wobei die Kolbenscheibe (78) in die Mittelstellung (II) über die Teilhublänge (h₁) führbar ist.
  5. Vorrichtung mit einem schienenartigen Basiselement und von diesem aufragenden Schwenklager für den Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) andernends verschieblich in einem Rohrstutzen (54) lagert, an dem die Kolbenstange (72) mit ihrem dem Kolben (78) fernen Ende (71) festliegt, wobei gegebenenfalls die Kolbenstange (72) eine Stirnwand (77) des Zylinders (20) durchsetzt und die Kolbenstange bewegbar in der abgedichteten Durchgangsbohrung (74) lagert.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (54) an ein Führungselement (46) angelenkt und dieses schwenkbar mit einem Schlitten (28) verbunden ist, welcher die Klemmbacken (32, 36) trägt sowie in Zugrichtung (x) auf einem Profil (24) als Basiselement verfahrbar lagert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein als Bügel (46) ausgebildetes Führungselement, dessen Schenkel (47) die beiden Profilseiten (23) übergreifen und mit dem Schlitten (28) durch eine Drehachse (44) verbunden sind, wobei gegebenenfalls der Bügel innerhalb eines als Schwenkkörper (40) dienenden haubenartigen Tragorgans angeordnet und an jeder Seite mit diesem durch zwei Gelenkstangen (57, 64) verbunden ist, welche am Bügel in Abstand (n) zueinander angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (28) parallel zur Drehachse (44) für den Bügel (46) eine Schwenkachse (42) für das haubenartige Tragorgan (40) der bewegbaren Klemmbacken (36) aufweist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkstift (58) als Gelenk zwischen einer der Gelenkstangen (57) und dem Schwenkkörper (40) mit einer Schwinge (64) als andere Gelenkstange verbunden ist, deren anderes Ende ein Langloch (63) für eine Gelenkachse (62) des Bügels (46) anbietet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (62) für die Schwinge (64) durch den Bügelschenkel (47) um dessen Gelenkpunkt (56) für die von einem Lenkerstab (57) gebildete Gelenkstange führbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper (40) mit parallelen Seitenwänden den Rohrstutzen (54) flankierend an die Schwenkachse (42) des Schlittens (28) anschließt sowie mit einer zur Schwenkachse parallelen Frontkante die Klemmbacke (36) hält, und/oder daß der Gelenkstelle (52) für den Rohrstutzen (54) auf der anderen Seite der Drehachse (44) am Bügelschenkel (47) ein Gelenkpunkt (56) für den Lenkerstab (57) gegenüberliegt, der andernends an den Schwenkkörper (40) angelenkt ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schlitten (28) führende Profil (24) durch einen Hubzylinder (27) anhebbar angeordnet ist, welcher dem Druckrahmen (14) benachbart unterhalb des Profils lagert, wobei gegebenenfalls dem Hubzylinder ein Rastorgan (90) zugeordnet ist, das in einer Endstellung des Schlittens (28) in diesen haltend eingreift.
EP94116514A 1993-10-27 1994-10-20 Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes Expired - Lifetime EP0650832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336732 1993-10-27
DE4336732 1993-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650832A1 true EP0650832A1 (de) 1995-05-03
EP0650832B1 EP0650832B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6501185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116514A Expired - Lifetime EP0650832B1 (de) 1993-10-27 1994-10-20 Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5581918A (de)
EP (1) EP0650832B1 (de)
AT (1) ATE153913T1 (de)
DE (2) DE59403005D1 (de)
DK (1) DK0650832T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990900B2 (en) 2003-10-17 2006-01-31 Anderson John T Method and apparatus for stretching and mounting a screen printing screen
CN103213375A (zh) * 2013-03-26 2013-07-24 安徽省皖美装饰玻璃有限公司 一种新型绷网机
CN105269941A (zh) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 一种用于调节圆网印花机印花磁台磁力的装置
CN105269942A (zh) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 一种通过螺杆调节印花磁台磁力的装置
CN105291568A (zh) * 2015-11-19 2016-02-03 湖州惠盛机械有限公司 一种螺杆和气缸元件配合调节印花磁台磁力的装置
US9351406B2 (en) 2013-12-17 2016-05-24 QTS Engineering, Inc. Stencil foil assembly

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562030A (en) * 1995-04-10 1996-10-08 Autoroll Machine Corporation Process and apparatus for simultaneously preparing a plurality of silk screens
DE19543335B4 (de) * 1995-11-21 2004-08-26 Sefar Ag Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
GB2368076B (en) * 2000-10-18 2004-06-09 Ian Edward Milton Fabric tensioner and method of tensioning fabric
US6662737B2 (en) * 2002-05-17 2003-12-16 L&P Property Management Company Mattress label sewing clamp
ITMI20021299A1 (it) * 2002-06-12 2003-12-12 Saatiprint S P A Pinza pneumatica per serigrafia in grado di descrivere un movimento di discesa variabile in funzione della corsa di tensionamento
US6910419B2 (en) 2002-06-28 2005-06-28 M&R Printing Equipment, Inc. Multi-use pallet with torsion control for a printing machine
US7514030B2 (en) * 2002-12-30 2009-04-07 Albany International Corp. Fabric characteristics by flat calendering
IES20030690A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Aidan Joseph Whelan Apparatus for applying canvas to a frame
JP2007222189A (ja) * 2004-03-29 2007-09-06 Brother Ind Ltd 布保持装置
US20090217557A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Duane Serrano Artistic media stretcher
CN105269938B (zh) * 2015-11-19 2017-07-25 湖州惠盛机械有限公司 一种利用螺杆调节印花磁台磁力的装置
US11084277B1 (en) 2018-07-03 2021-08-10 Randall W. Cook Apparel straightener for heat transfer printing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391635A (en) * 1966-12-12 1968-07-09 M & M Res Engineering Inc Screen stretcher for printing apparatus
EP0107951A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-09 American Screen Printing Equipment Company Siebspannvorrichtung
DE3601167A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Nippon CMK Corp., Isesaki, Gunma Verfahren und vorrichtung zum spannen von seide auf einem seidenrasterdruckrahmen
CH679918A5 (de) * 1990-08-06 1992-05-15 Zuericher Beuteltuchfabrik Ag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315301A (en) * 1964-03-18 1967-04-25 Arrem Plastics Inc Apparatus for stretching sheet material
US4382343A (en) * 1980-01-30 1983-05-10 Chaussures Helene Stretching machine
US5235908A (en) * 1990-08-06 1993-08-17 Beuteltuchfabrik AG Zuricher Apparatus for making stencils for use in screen printing machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391635A (en) * 1966-12-12 1968-07-09 M & M Res Engineering Inc Screen stretcher for printing apparatus
EP0107951A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-09 American Screen Printing Equipment Company Siebspannvorrichtung
DE3601167A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Nippon CMK Corp., Isesaki, Gunma Verfahren und vorrichtung zum spannen von seide auf einem seidenrasterdruckrahmen
CH679918A5 (de) * 1990-08-06 1992-05-15 Zuericher Beuteltuchfabrik Ag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990900B2 (en) 2003-10-17 2006-01-31 Anderson John T Method and apparatus for stretching and mounting a screen printing screen
CN103213375A (zh) * 2013-03-26 2013-07-24 安徽省皖美装饰玻璃有限公司 一种新型绷网机
US9351406B2 (en) 2013-12-17 2016-05-24 QTS Engineering, Inc. Stencil foil assembly
CN105269941A (zh) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 一种用于调节圆网印花机印花磁台磁力的装置
CN105269942A (zh) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 一种通过螺杆调节印花磁台磁力的装置
CN105291568A (zh) * 2015-11-19 2016-02-03 湖州惠盛机械有限公司 一种螺杆和气缸元件配合调节印花磁台磁力的装置
CN105269941B (zh) * 2015-11-19 2017-12-05 湖州惠盛机械有限公司 一种用于调节圆网印花机印花磁台磁力的装置
CN105291568B (zh) * 2015-11-19 2017-12-26 湖州惠盛机械有限公司 一种调整螺杆和气缸元件配合调节印花磁台磁力的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0650832B1 (de) 1997-06-04
DE59403005D1 (de) 1997-07-10
US5581918A (en) 1996-12-10
DK0650832T3 (da) 1997-12-29
DE4437503A1 (de) 1995-05-04
ATE153913T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE69702145T2 (de) Blechziehvorrichtung
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
DE2652732C3 (de) Schieberverschluß
CH639585A5 (en) Grip for manipulators or robots
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3531954C1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE19543335B4 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE9215813U1 (de) Vorrichtung an einer Bügelmaschine zum Spannen des unteren Saums eines auf eine Büste gehängten Sakkos
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE2945782C2 (de) Spannvorrichtung bei einer Anordnung für die Verstellung der Hublänge eines Hubmotors
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
DE8803424U1 (de) Zange zum Festklemmen von Rohrenden
DE529795C (de) Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl.
DE3418508A1 (de) Einrichtung zum auswerfen der formteile aus der matrize in einer umformpresse
DE4130911C1 (en) Compression device for sideways holding workpieces in one plane - has clamp between pressure block and lever, swivelled on second pressure block
DE19609385C2 (de) Preßvorrichtung
DE2449677A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen festlegen von einspannoder fuehrungsstuecken auf einen bohr- oder fraestisch
DE1120116B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE3515058A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben od. dgl. hohlkoerpern, relativ zu einem werkstuecktraeger, insbesondere einem revolverkopf
DE4315808A1 (de) Anodennippel-Richteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEFAR AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 153913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970904

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HIEBSCH & PEEGE AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971020

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SEFAR AG

Free format text: SEFAR AG# #9425 THAL/SG (CH) -TRANSFER TO- SEFAR AG# #9425 THAL/SG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403005

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502