DE3012884A1 - Hobelfuehrung - Google Patents

Hobelfuehrung

Info

Publication number
DE3012884A1
DE3012884A1 DE19803012884 DE3012884A DE3012884A1 DE 3012884 A1 DE3012884 A1 DE 3012884A1 DE 19803012884 DE19803012884 DE 19803012884 DE 3012884 A DE3012884 A DE 3012884A DE 3012884 A1 DE3012884 A1 DE 3012884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoods
planer
guide
cover
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012884C2 (de
Inventor
Alois 4712 Werne Hauschopp
Christoph 4670 Lünen Raßmann
Hans-Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19803012884 priority Critical patent/DE3012884A1/de
Priority to SU813263906A priority patent/SU1101179A3/ru
Priority to US06/249,315 priority patent/US4391471A/en
Priority to GB8110261A priority patent/GB2073286B/en
Priority to PL1981230465A priority patent/PL131116B1/pl
Priority to FR8106517A priority patent/FR2479893A1/fr
Priority to AU69035/81A priority patent/AU543121B2/en
Publication of DE3012884A1 publication Critical patent/DE3012884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012884C2 publication Critical patent/DE3012884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an der Abbaustoßseite eines Förderers angeordnete Hobelführung für einen kettengezogenen Hobel, bestehend aus einer Liegendschiene, aus Gleitdistanzstücken, die einen unteren Kettenkanal gegenüber einer oberen Kettenführung der endlosen Hobelkette zumindest auf Teilbereichen abdecken, und aus die Oberführung für den Hobel bildenden, die obere Hobelkettenführung abdeckenden Abdeckhauben, die gegen den Abbaustoß abklappbar und in ihrer Verschlußlage lösbar festgelegt sind.
Hobelführungen dieser Art werden für die Zwangsführung schwertloser Kohlenhobel verwendet. Sie bestehen aus einzelnen Führungsschüssen, die an den Rinnenschüssen des als Kettenkratzförderer ausgebildeten Strebförderers abbaustoßseitig angebaut werden. Die Hobelführung ist als Laderampe ausgebildet; hinter den rampenartig ansteigen-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte1
Gv 8016
■ ?■
den Abdeckhauben liegen die durch Gleitdistanzstücke voneinander getrennten Kettenkanäle für die endlose Hobelkette, mit deren gezogenen Untertrum der Hobel verbunden ist.
Bei einer bekannten Hobelführung der vorgenannten Art sind die den oberen Kettenkanal verschließenden, die Laderampe und die Oberführung des Hobels bildenden Abdeckhauben um an ihrer Unterseite angeordnete Gelenke gegen den Abbaustoß abklappbar, wodurch das rücklaufende Obertrum der endlosen Hobelkette freigelegt werden kann. Die zwischen den Kettenkanälen liegenden Gleitdistanzstücke sind auf Abstand zueinander angeordnet, so daß beim Abklappen der Abdeckhauben auch der untere Kettenkanal zugänglich ist (DE-OS 26 07 350). Die Gelenke der Abdeckhauben können als Steckscharniere ausgebildet sein, die von an der Unterkante der Abdeckhauben angeordneten Zungen und diese mit Spiel aufnehmenden Schlitzen der Distanzstücke oder hieran befestigter Teile gebildet werden (DE-OS 25 40 215). Aufgrund dieser Ausgestaltung der Scharniere ist es möglich, die Abdeckhauben bei der Montage in einfacher Weise anzubauen und im Bedarfsfall auch von der Führung abzuheben.
Es sind auch Hobelanlagen bekannt, bei welchen als Hobelführung eine sogenannte Leitplankenführung verwendet wird, deren Leitplankenschüsse unmittelbar oder über Distanzstücke gegen das abbaustoßseitige Seitenprofil des Kettenkratzförderers verschraubt werden (DE-OS 27 46 727).
Schließlich ist es auch bekannt, in einem Gewinnungsstreb zugleich mit dem Hobel eine Schrämmaschine einzusetzen und dabei die Hobelführung so auszubilden, daß beide Gewinnungsmaschinen aneinander vorbeifahren können (DE-AS 12 86 478), Die Schrämmaschine läuft hierbei mit ihrem portalartigen Maschinengestell auf den Seitenprofilen des Förderers.
130042/0133 WSPECTED
Gewerkschaft Eisenhütte Westfa]i&
Gw 8016
ρ
In der Vergangenheit wurde ein beträchtlicher Entwicklungsaufwand betrieben, um eine den verschiedenartigen Anforderungen entsprechende Hobelführung zu schaffen. Im Rahmen dieser langjährigen Entwicklungsarbeiten wurden zahlreiche Hobelführungen vorgeschlagen, die Jedoch überwiegend keinen Eingang in die Praxis gefunden haben. Im Einsatz befindliche Hobelführungen haben sich zwar durchaus bewährt. Sie sind jedoch im allgemeinen nur für bestimmte Gewinnungsverfahren und Hobeltypen einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es vornehmlich, eine Hobelführung zu schaffen, die unter Berücksichtigung der von der Praxis gestellten Forderung/,wie vor allem hohe Stabilität, einfache Montage, leichte Zugänglichkeit der Hobelkette usw., sich vielseitiger einsetzen läßt und insbesondere auch für den kombinierten Hobel- und Schrämmaschinenbetrieb geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Hobelführung kennzeichnet sich dadurch, daß die Abdeckhauben eine als Lauffläche für eine Schrämmaschine geeignete Kopffläche aufweisen, die abbaustoß seit ig durch eine sie überragende, die Oberführung des Hobels bildende Führungsleiste begrenzt ist, deren Stärke kleiner ist als die Breite der Kopffläche.
Diese Ausgestaltung der Hobelführung ermöglicht es, an der Führung nicht nur einen Hobel, sondern, falls erwünscht, zugleich auch eine Schrämmaschine zu führen, die mit ihrem Maschinenkörper in bekannter Weise den Förderer portalartig übergreift und auf der gegenüberliegenden Seite auf dem versatzseitigen Seitenprofil des Förderers oder an einer hier angeordneten Führungsschiene abgestützt und geführt wird. Die abbaustoßseitige Führung der Schrämmaschine auf der Kopffläche der Hobelführung ermöglicht es, das hohe Gewicht der Schrämmaschine unmittelbar über die Hobelführung auf das Liegende abzusetzen. Außerdem kann die
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte: Westfalj.a 3012884
Gw 8016
•vfo·
Bau- und Portalbreite der Schrämmaschine erhöht werden, was im Hinblick auf die störungsfreie Haufwerksförderung im Strebförderer vorteilhaft ist. Zugleich kann die erfindungsgemäße Hobelführung aber auch ohne gleichzeitigen Schrämmaschinenbetrieb eingesetzt werden. Um die Baubreite der Hobelführung in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, die dem Abbaustoß zugewandte Stirnfläche, über welche das in der Hobelgasse liegende Haufwerk gehoben werden muß, verhältnismäßig steil, ggfls. sogar etwa bankrecht zu stellen. Die erfindungsgemäße Hobelführung verwendet als Oberführung die an den Abdeckhauben angeordneten Führungsleisten und als Unterführung die mit den Gleitdistanzstücken verbundenen Stegleisten, die jeweils von dem Hobelkörper in bekannter Weise hakenartig umgriffen werden.
In bevorzugter Ausführung wird die Anordnung so getroffen, daß die genannte Liegendschiene, wie bekannt, von dem den unteren Kettenkanal an der Unterseite begrenzenden Schenkel einer Winkelschiene gebildet ist, deren aufragender Schenkel abbaustoßseitig mit dem Förderer verbunden ist. Dabei können die Kopfflächen der Abdeckhauben den aufragenden Schenkel der Winkelschiene zum Förderer hin übergreifen und sich auf diesem abstützen. Mit diesen baulichen Maßnahmen wird eine ausreichend breite Lauffläche für die Schrämmaschine und zugleich eine zuverlässige Abstützung der Abdeckhauben in Nähe ihrer dem abbaustoßseitigen Fördererseitenprofil zugewandten Teile erreicht.
Die Erfindung schließt weiterhin eine Hobelführung ein, bei der in bekannter Weise die Liegendschiene aus sich über die gesamte Rinnenschußlänge des Förderers erstrekkenden Schüssen besteht und mit den Gleitdistanzstücken unterhalb der Abdeckhauben liegende, die Unterführung des Hobels bildende Stegleisten verbunden sind, die sich ebenfalls über die gesamte Rinnenschußlänge des Förderers er-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte West.f alia . 3012884
Gw 8016
/IT
strecken. Erfindungsgemäß sind hierbei auf einer Rinnenschußlänge mehrere, unabhängig voneinander abklappbare und in der Verschlußlage festlegbare Abdeckhauben angeordnet. Während also für die Liegendschiene und die mit den Gleitdistanzstücken verbundene Stegleiste Schüsse verwendet werden, deren Länge etwa der Rinnenschußlänge des Kettenkratzförderers entspricht, werden bei dieser Ausführung verhältnismäßig kurze Abdeckhauben vorgesehen, deren Länge nur einem Bruchteil der Rinnenschußlänge entspricht. Solche Abdeckhauben lassen sich bei der Montage und Demontage leicht handhaben und aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichtes auch ohne besondere Schwierigkeiten in die Öffnungsund Schließlage klappen. Die mit den GIeitdistanzstücken verbundene Stegleiste weist hierbei zweckmäßig zwischen ihren Enden eine Gelenktasche od.dgl. auf, in welche die Gelenkteile an den Enden zweier benachbarter Abdeckhauben einfassen.
Die erfindungsgemäße Hobelführung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß, wie bekannt, auf jeder Länge des Führungsbzw. Rinnenschusses mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Gleitdistanzstücke und mindestens eine Abdeckhaube vorgesehen sind, die mittels Steckscharniere od.dgl. abklappbar und abnehmbar gelagert sind. Bei dieser Ausgestaltung der Hobelführung besteht die Möglichkeit, die Abdeckhauben ggfls. zumindest auf einer Teillänge der Hobelführung vollständig fortzulassen, so daß hier das rücklaufende Obertrum der Hobelkette nach oben hin freiliegt. Diese Maßnahme kann insbesondere im Strebendbereich zweckmäßig sein, wo die Hobelkette unter Ablenkung aus ihrem normalen Kettenverlauf auf das Hobelkettenrad geführt werden muß und daher der durch die Hobelkette verursachte Verschleiß in der Hobelführung besonders groß ist. Um die erfindungsgemäße Hobelführung auch bei entfernten Abdeckhauben einsetzen zu können, empfiehlt es sich, in den Zwischenraum zwi-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte1 We.? ti al j a 3012884
Gw 8016
• /»a·
sehen zwei Gleitdistanzstücken ein diesen Zwischenraum schließendes Zwischenstück lösbar einzuführen, so daß der untere Kettenkanal auf ganzer Länge nach oben abgedeckt wird. Dabei bleibt jedoch die Zugänglichkeit des unteren Kettenkanals aufgrund der lösbaren Anordnung der Zwischenstücke erhalten. Als Zwischenstücke werden zweckmäßig entsprechend bemessene Gleitdistanzstücke verwendet. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die im Abstand voneinander angeordneten Gleitdistanzstücke durch eine über die Länge des FUhrungs- bzw. Rinnenschusses durchgehende Stegleiste verbunden sind, wobei das ebenfalls als Gleitdi stanz stück ausgebildete Zwischen!? tück im Bedarfsfall in den Zwischenraum hinter die Stegle. ste einsteckbar ist.
Bei allen vorgenannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hobelführung empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die abbaustoßseitigen Flächen der Abdeckhauben und der mit den Gleitdistanzstücken verbundenen Stegleisten in einer gemeinsamen Ebene liegen, die zweckmäßig gegenüber der bankrechten Ebene nur geringfügig geneigt ist. Die dem Abbaustoß zugewandten Stirnflächen der Stegleisten und der Abdeckhauben bilden hierbei also eine steilstehende, geschlossene und ebene Fläche. Bei dieser Ausführung kann die Baubreite der Hobelführung verhältnismäßig klein gehalten werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die genannten Scharniere der Abdeckhauben in Höhe der GIeitdistanzstücke liegen. Die bankrechten bzw. steilstehenden Schenkel der Abdeckhauben erhalten hierbei eine verhältnismäßig kurze Länge, wodurch das Gewicht der Abdeckhauben vermindert wird.
Von besonderer Bedeutung ist auch die Ausgestaltung der
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Wesfcfalia 301288 4
Gw 8016
• /β-
Scharniere der Abdeckhauben. Vorzugsweise weisen hierbei die Abdeckhauben nach unten vorspringende gabelförmige Gelenkstücke auf, mit denen sie Gelenkbolzen umgreifen, die in Gelenktaschen der Gleitdistanzstücke bzw. der Stegleisten verdeckt liegen. Dabei wird die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen, daß die gabelförmigen Gelenkstücke in den Gelenktaschen soweit von Wandteilen übergriffen werden, daß die Abdeckhauben in ihrer Verschlußlage in den Gelenktaschen gegen Abheben durch Anschlag mechanisch verriegelt werden.
Es empfiehlt sich ferner, zumindest einen Teil der Abdeckhauben an ihren Enden mit vorspringenden Spaltabdeckungen od»dgl. zu versehen, die hinter das Ende der benachbarten Abdeckhaube fassen und dadurch die Spalte zwischen den aufeinanderfolgenden Abdeckhauben gegen Staub und Feinkohlezutritt dichten. Dabei kann jede zweite Abdeckhaube an ihren beiden Enden eine vorspringende Spaltabdeckung erhalten, während die dazwischenliegenden Abdeckhauben an ihren beiden Enden jeweils mit einer die Spaltabdeckung der benachbarten Abdeckhaube aufnehmenden Tasche od.dgl. versehen ist. Mit diesen Maßnahmen wird zugleich eine endseitige Verriegelung der Abdeckhauben erreicht.
Die Abdeckhauben werden im übrigen zweckmäßig mittels Schrauben in ihrer Verschlußlage festgelegt. Vorteilhafterweise sind sie zu diesem Zweck an ihren Kopfflächen mit Flächeneinziehungen versehen, welche die Schraubenenden und die Muttern der Schrauben aufnehmen. An den aufragenden Schenkeln der Winkelschienen werden hierbei seitlich offene Einstecktaschen für die Schrauben vorgesehen.
Schließlich empfiehlt es sich, die FUhrungsSchüsse der erfindungsgemäßen Hobelführung zugfest, jedoch in der Horizontalen und Vertikalen geringfügig abknickbar zu verbin-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Wesiialja 3012884
Gw 8016
. Ak-
den, wobei diese Verbindungsmittel auch die üblichen Rinnenschußverbindungen ersetzen können. Bei einer besonders zweckmäßigen Verbindung dieser Art weisen die genannten Stegleisten an ihren einander zugewandten Enden zum Abbaustoß hin offene Taschen auf, in die an sich bekannte gewindefreie Knebelbolzen einsteckbar sind, die mittels lösbarer Sicherungselemente gegen Herausfallen aus den Taschen gehalten werden. Die Knebelbolzen sind von der Abbaustoßseite her leicht zugänglich, so daß sich die Verbindungen rasch herstellen und lösen lassen. Außerdem liegen die Bolzenverbindungen in vorteilhafter Weise in der Ebene der Gleitdistanzstücke, d.h. etwa auf halber Höhe der Hobelführung. Um hier Raum zu schaffen für die Bolzenverbindungen, werden die Gelenkteile der Abdeckhauben gegenüber den Haubenenden und entsprechend die Gelenktaschen der Stegleisten gegenüber den Leistenenden zurückversetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hobelführung stark schematisiert in einer perspektivischen Teilansicht;
Fig. 2 die Hobelführung nach Fig. 1 in einer Ansicht vom Abbaustoß her;
Fig. 3 die in Fig. 2 mit III bezeichnete Einzelheit in größerem Maßstab;
Fig. 4 und 5 die Hobelführung nach den Fig«, 1 bis 3 in zwei verschiedenen Querschnitten;
Fig. 6 im Querschnitt eine geringfügig abgewandelte Ausf Uhrungsform der Hobelführung nach den Fig. 1 bis 5;
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 3012884
Gw 8016
■Λ5-
Pig. 7 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hobelführung;
Fig. 8 in einer perspektivischen Teildarstellung eine erfindungsgemäße HobelfUhrung ohne angebaute Abdeckhauben.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Hobelführung ist, wie bekannt, abbaustoßseitig an einem Kettenkratzförderer angebaut, dessen Rinnenstrang in herkömmlicher Weise aus einzelnen Rinnenschüssen 10 besteht, von denen in der Zeichnung im wesentlichen nur die abbaustoßseitigen Seitenprofile 11 zu erkennen sind. Die sich im allgemeinen über die gesamte Länge des Rinnenstranges des Kettenkratzförderers erstreckende Hobelführung ist ebenfalls schußweise aufgebaut. Sie dient zur Zwangsführung eines schwertlosen Hobels, welcher nicht dargestellt ist.
Die Hobelführung besteht aus Winkelschienen 12, Gleitdistanzstücken 13» Stegleisten 14 und Abdeckhauben 15. Die Winkelschienen 12, deren Schußlänge etwa gleich der Länge der einzelnen Rinnenschüsse 10 des Kettenkratzförderers ist, weisen einen aufragenden Schenkel 16 und einen sich auf dem Liegenden abstutzenden Schenkel 17 auf, der eine Gleitbahn für den Hobelkörper bildet. Der Schenkel 17 ist gegenüber der Liegendebene geringfügig geneigt (Fig. 4). Er kann in bekannter Weise als Schnittbegrenzung für den Hobel dienen. In diesem Fall hat er eine solche Länge, daß er um das Maß der Schnittvorgabe des Hobels über dessen Hobelkörper zum Abbaustoß hin vorragt. Andererseits kann der Schenkel 17 aber auch eine kürzere Länge haben, wenn auf seine Funktion als Schnittbegrenzer verzichtet wird. Die Befestigung der Winkelschienen 12 an den abbaustoßseitigen Seitenprofilen 11 der Rinnenschüsse 10 des Kettenkratzförderers erfolgt in bekannter Weise mittels
130042/0.133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia -3012884
Gw 8016
Schraubenbolzen 18 (Fig. 5), deren Bolzenköpfe sich in Taschen von Beschlagteilen 19 abstützen, die außenseitig an den Seitenprofilen 11 z.B. durch Schweißen befestigt sind, Die Schenkel 17 der Winkelschienen 12 liegen geringfügig unterhalb der Unterflansche 20 der Seitenprofile 11; sie bilden infolgedessen das abbaustoßseitige Auflager des Kettenkratzförderers.
Jedem Rinnen- und Führungsschuß sind in bekannter Weise zwei Gleitdistanzstücke 13 zugeordnet, deren Länge kleiner ist als die halbe Länge des Rinnenschusses, so daß zwischen den beiden GIeitdistanzstücken 13 ein ausreichend groß bemessener Zwischenraum 22 (Fig. 8) vorhanden ist, über welchen der unterhalb der Gleitdistanzstücke 13 liegende untere Kettenkanal 23 von oben zugänglich ist. Die Gleitdistanzstücke 13 werden mittels horizontaler Schraubenbolzen 21 befestigt, welche horizontale Bolzenlöcher der Gleitdistanzstücke und der aufragenden Schenkel 16 der Winkelschienen 12 durchfassen. Die Schraubenbolzen 21 stützen sich mit ihren (nicht dargestellten) Bolzenköpfen an Brakkenhaltern der Seitenprofile 11 oder an entsprechenden Beschlagteilen ab, die Bestandteil der Beschlagteile 19 sind. Diese Anordnungen sind bekannt und daher in der Zeichnung nicht eigens dargestellt. Die Distanzstücke 13 weisen an ihren den Abbaustoß zugewandten verbreiterten Flächen Taschen 24 auf, welche die auf die Bolzenenden aufgeschraubten Muttern 25 aufnehmen.
Die beiden Gleitdistanzstücke 13 eines jeden Führungsschusses sind untereinander über die Stegleisten 14 verbunden, deren Länge der Rinnenschußlänge entspricht. Die aus der Ebene der Gleitdistanzstücke 13 nach unten ragenden Stegleisten 14 können mit den zugeordneten Gleitdistanzstücken 13 einstückig verbunden sein. Sie können aber auch aus besonderen Teilen bestehen, die mit den Gleitdistanz-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 3012884
Gw 8016
-Vf-
stücken 13 durch Verschrauben, Verschweißen od.dgl. verbunden werden. Die Stegleisten 14 bilden die Liegend- oder Unterführung des Hobels, der in bekannter Weise mit Führungsarmen od.dgl. versehen ist, welche einen Schlitz 26 zwischen der Unterkante der Stegleisten 14 und den Liegendschienen 17 durchfaßt und die Stegleisten 14 hakenförmig umgreift. An den in den unteren Kettenkanal 23 einfassenden Teilen der Führungsarme ist das Zugtrum der endlosen Hobelkette angeschlossen, welche den Hobel am Abbaustoß entlangzieht. Das Obertrum der Hobelkette läuft in einem oberen Kettenkanal 27. Die übereinanderliegenden Kettenkanäle 23 und 27 werden durch die Gleitdistanzstücke 13 voneinander getrennt.
Auf jeder Rinnenschußlänge sind zwei Abdeckhauben 15 angeordnet, deren Länge demgemäß etwa gleich der halben Rinnenschußlänge ist. Die Abdeckhauben 15 weisen eine verhältnismäßig breite, ebene Kopffläche 28 auf, die abbaustoßseitig von einer aufragenden Führungsleiste 29 begrenzt wird, deren Breite bzw. Wandstärke erheblich kleiner ist als die Breite der Kopffläche 28. Die Führungsleiste 29 bildet die Oberführung des Hobels, Sie wird von Teilen des Hobelkörpers hakenartig umgriffen·
Die Abdeckhauben 15 sind aus ihrer Verschlußlage gegen den Abbaustoß abklappbar, wie dies in den Fig. 1 und 4 bei 15' dargestellt ist. In der Verschlußlage liegen die dem Abbaustoß zugewandten Stirnflächen 30 der Abdeckhauben 15 in einer gemeinsamen Ebene mit den Stirnflächen der Stegleisten 14, so daß eine praktisch durchgehende, nicht abgeknickte Fläche von der Oberkante der Führungsleisten 29 bis zur Unterkante der Stegleisten 14 gebildet wird. Diese Stirnfläche ist zur Bankrechten nur schwach, z.B. um 10 bis 20°, geneigt, wodurch sich eine verhältnismäßig kleine Baubreite der HobelfUhrung ergibt. Die etwa winkelförmigen Abdeckhau-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfslis.
Gw 8016
ben weisen an ihren steilstehenden Schenkeln nach unten ragende gabelförmige Gelenkstücke 31 und 32 auf, von denen das eine Gelenkstück 31 an dem einen Ende der Abdeckhaube und das andere Gelenkstück 32 gegenüber dem anderen Ende der Abdeckhaube zurückversetzt angeordnet ist. Die sonst gleich ausgebildeten Gelenkstücke 31 umgreifen mitihren Gelenkgabeln horizontale Gelenkbolzen 33 (Fig. 4), die gegenüber der Stirnfläche 30 zurückversetzt in Gelenktaschen 34 der Stegleisten 14 bzw. der verbreiterten Kopfflächen der Distanzstücke 13 befestigt sind. Die gabelförmigen Gelenkstücke 31, 32 weisen an ihren gegenüber der Stirnfläche 30 zurückspringenden Gabelteilen eine kreisförmig gewölbte Außenkontur 35 auf. Die Innenflächen 36 der Gelenktaschen sind entsprechend lagerschalenartig gekrümmt, wobei sie mit Wandteilen 37 die Gabelteile nach oben übergreifen. Hierdurch wird erreicht, daß die Abdeckhauben 15 in ihrer Verschlußlage gegen Abheben nach oben von den Gelenkbolzen 33 durch die Wandteile 37 verriegelt werden.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die gabelförmigen Gelenkteile 31 an den Enden zweier benachbarter Abdeckhauben 15 jeweils in eine gemeinsame Gelenktasche 34 einfassen und einen gemeinsamen Gelenkbolzen 33 umgreifen. Diese Gelenktaschen 34 weisen demgemäß eine doppelte Breite auf. Die anderen Gelenkteile 32 der Abdeckhauben 15 fassen jeweils in eine eigene Gelenktasche 34 ein, die gegenüber dem Ende des zugeordneten Gleitdistanzstückes 13 zurückversetzt ist. Außerdem ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß die Gelenktaschen 34 in der Ebene der Schraubenbolzen 21 und demgemäß in der Ebene der Gleitdistanzstücke 13 liegen.
In der Verschlußlage werden die Abdeckhauben 15 mittels kurzer Schrauben 38 (Fig« 4) festgelegt, deren die Muttern 39 tragenden Gewindeenden versenkt in Einziehungen 40 der Kopfflächen 28 der Abdeckhauben liegen. An den oberen En-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 3012884
Gw 8016
- Yb -
den der aufragenden Schenkel 16 der Winkelschienen 12 sind Lagerstücke 41 befestigt, die aus durchgehenden Leisten oder aus kurzen Profilstücken bestehen, welche seitlich offene Taschen 42 für die Aufnahme der Bolzenköpfe der Schraubenbolzen 38 aufweisen. Um die Abdeckhauben 15 zu lösen und, wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet, in Richtung auf den Abbaustoß abzuklappen, brauchen lediglich die Muttern 39 abgedreht zu werden. Bei abgeklappter Abdeckhaube 15 lassen sich dann die Schraubenbolzen nach oben aus den Taschen 42 herausholen. In der abgeklappten Lage können die Abdeckhauben 15 mit ihren gabelförmigen Gelenkstücken 31» 32 aus den Gelenktaschen 34 gehoben werden. In der Verschlußlage stützen sich die Abdeckhauben mit der Unterseite ihres die Kopffläche 40 bildenden Steges auf den Lagerstücken 51 und damit auf den aufragenden Schenkeln 16 der Winkelschienen 12 ab. Die mit den Kopfflächen 40 versehenen Schenkel der Abdeckhauben weisen eine solche Breite auf, daß sie über die aufragenden Schenkel 16 der Winkelschienen 12 zum Förderer 10 hin bis etwa zu dessen abbaustoßseitigem Seitenprofil 11 vorspringen. Auf diese Weise wird eine breite Kopffläche 40 erhalten, welche zugleich als Lauffläche für eine portalartig über dem Förderer fahrende Schrämmaschine verwendet werden kann. Der die Führungsleiste 29 hakenartig umgreifende Führungsteil des Hobels weist eine solche Breite auf, daß er nur einen kleineren Teil der Breite der Kopffläche 40 einnimmt, so daß auf der Kopffläche ausreichend Platz für die Abstützung und Führung der Schrämmaschine verbleibt.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, weist jede zweite Abdeckhaube 15 an jedem ihrer beiden Enden eine leistenartige Sp alt abdeckung 43 auf, die der oberen Halb-· kontur des Kettenkanals 27 folgt und zum Förderer hin in einen geraden Schenkel ausläuft. Die dazwischenliegenden Abdeckhauben 15 sind an ihren beiden Enden jeweils mit
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 3012884
Gw 8016
■9.0'
einer entsprechenden Tasche für den Eingriff der Spaltabdeckung 43 versehen. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abdeckung der Spalten zwischen den aufeinanderfolgenden Abdeckhauben und zugleich eine gegenseitige Verriegelung der Abdeckhauben erreicht. Es ist erkennbar, daß diejenigen Abdeckhauben, die an ihren beiden Enden die vorspringenden Spaltabdeckungen 43 aufweisen, nur dann gegen den Abbaustoß abgeklappt werden können, wenn zuvor die beiden benachbarten Abdeckhauben, die mit den Taschen 44 od.dgl. versehen sind, abgeklappt worden sind.
Die einzelnen Schüsse der Hobelführung sind über Knebelbolzenverbindungen zugfest, jedoch geringfügig in der Vertikalen und Horizontalen gegeneinander abknickbar verbunden, wobei diese Knebelbolzenverbindungen die vollen Betriebskräfte aufnehmen und ggfls. die Rinnenschußverbindungen ersetzen können. Wie vor allem Fig. 3 zeigt, weisen die Gleitdistanzstücke 13 bzw. die hiermit verbundenen Stegleisten 14 in Höhe der Mittelebene der Gleitdistanzstücke 13 endseitig Bolzentaschen 45 auf, die zum Abbaustoß hin offen sind und in die ein an sich bekannter, im Umriß etwa H-förmiger Knebelbolzen 46 einführbar ist, der an seinem einen verbreiterten Kopfende einen axialen Riegelzapfen 47 trägt, der eine Wandfläche der Tasche 45 hintergreift. An dem anderen Bolzenkopf sind in bekannter Weise Vorsprünge 48 angeformt, die ebenfalls Wandflächen hinterfassen, so daß der Knebelbolzen 46 in den Taschen gegen seitliches Herausfallen gesichert ist. Um eine Axialverschiebung des Knebelbolzens 46 zu verhindern, ist ein aus einer Verschlußplatte bestehendes Sicherungselement 49 vorgesehen, welches mittels einer Schraube 50 festgelegt wird. Das Sicherungselement 49 verhindert ein axiales Verschieben des Bolzens innerhalb der Bolzentaschen 45. Um den Knebelbolzen 46 zu lösen, wird zunächst das Sicherungselement 49 entfernt, worauf sich der Knebel-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia 3012884
Gw 8016
bolzen 46 in den Bolzentaschen 45 so weit (in Fig. 3 nach links) verschieben läßt, daß die Teile 47, 48 aus dem Riegeleingriff gelangen und der Knebelbolzen 46 seitlich aus den Taschen 45 herausgeholt werden kann.
Knebelbolzenverbindungen der vorgenannten Art sind an sich bekannt. Von Bedeutung ist hier vor allem, daß die Knebelbolzenverbindung an der dem Abbaustoß zugewandten Außenseite der Hobelführung angeordnet ist. Außerdem liegt die Bolzenverbindung in der Ebene der Gleitdistanzstücke und damit auch in einer gemeinsamen Ebene mit den Verbindungsschrauben 21 und den Gelenktaschen 34 der Haubenscharniere. Um an den Enden der Führungsschüsse Platz zu schaffen für die Knebelbolzenverbindungen, sind die Gelenkteile 32 an dem einen Ende der Abdeckhauben in der beschriebenen Weise zurückversetzt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der kurzen Verbindungsschrauben 38 für die Verriegelung der Abdeckhauben 15 lange Schraubenbolzen 51 verwendet werden, welche horizontale Bohrungen der Abdeckhauben 15 und der aufragenden Schenkel 16 der Winkelschienen 12 durchfassen.
Die vorstehend beschriebenen HobelfUhrungen sind bevorzugt für den kombinierten Hobel- und Schrämmaschinenbetrieb bestimmt. Sie können aber auch dann verwendet werden, wenn auf die Führung einer Schrämmaschine auf der Hobelführung verzichtet wird. Andererseits läßt sich die Hobelführung aber auch ohne größeren Aufwand umrüsten, indem z.B. die Abdeckhauben 15 gegen solche anderer Ausbildung ausgetauscht werden.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Hobelführung, die in
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfälia : 301288
Gw 8016
•53·
ihrem Aufbau im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 1 bis 5 entspricht, wobei lediglich die Abdeckhauben geändert sind. Die hier vorgesehenen Abdeckhauben 60 weisen keine als Lauf- und FUhrungsflache für eine Schrämmaschine dienende Fläche auf. Sie sind mit Führungsleisten 61 versehen, die an dem fördererseitigen Ende der Abdeckhauben angeordnet sind. Diese Führungsleisten 61 bilden die Oberführung des Hobels, der dabei die Führungsleiste 61 hakenförmig umgreift.
Falls erwünscht, kann die erfindungsgemäße Hobelführung aber auch zumindest auf Teilen ihrer Länge ohne Abdeckhauben eingesetzt werden. In Fig. 8 ist eine solche Anordnung gezeigt. Jeder Führungsschuß der Hobelführung umfaßt dabei eine Winkelschiene 12, die sich über die gesamte Rinnenschußlänge erstreckt, ferner eine gleichlange Stegleiste 14 und zwei Gleitdistanzstücke 13» mit denen die durchgehende Stegleiste 14 einstückig oder auch mittels einer Schraub- oder Schweißverbindung verbunden ist. Da die Abdeckhauben fehlen, ist die obere Kettenführung geöffnet, so daß das Kettenobertrum frei läuft, während das Untertrum der endlosen Hobelkette in dem unteren Kettenkanal geführt ist. Um den unteren Kettenkanal 23 nach oben zu verschließen, wird in den Zwischenraum 22 zwischen den beiden Gleitdistanzstücken 13 ein ebenfalls aus Gleitdistanzstücken ausgebildetes Zwischenstück 13' eingesetzt, welches mittels Schraubenbolzen, die Bolzenlöcher 62 durchfassen, lösbar festgelegt wird. Damit der untere Kettenkanal 23 zugänglich bleibt, wird die Verbindung so ausgeführt, daß sich das Zwischenstück 13' im Bedarfsfall leicht entfernen läßt.
Die erfindungsgemäße Hobelführung zeichnet sich durch vielseitige Verwendbarkeit aus. Sie läßt sich ohne Schwierigkeiten für die verschiedenen Einsatzzwecke umrüsten,
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalii 3 O12 8 8 A
Gw 8016
indem lediglich die Abdeckhauben ausgetauscht oder entfernt werden.
130042/0133
Leerseite

Claims (18)

Ansprüche
1. An der Abbaustoßseite eines Förderers angeordnete Hobelführung für einen kettengezogenen Hobel, bestehend aus einer Liegendschiene, aus Gleitdistanzstücken, die einen unteren Kettenkanal gegenüber einer oberen Kettenführung der endlosen Hobelkette zumindest auf Teilbereichen abdecken, und aus die Oberführung für den Hobel bildenden, die obere Hobelkettenführung abdeckenden Abdeckhauben, die gegen den Abbaustoß abklappbar und in ihrer Verschlußlage lösbar festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckhauben (15) eine als Lauffläche für eine Schrämmaschine geeignete Kopffläche (28) aufweisen, die abbaustoßseitig durch eine sie überragende, die Oberführung des Ho-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte" .
Gw 8016
bels bildende Führungsleiste (29) begrenzt ist, deren Stärke kleiner ist als die Breite der Kopffläche.
2. Hobelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Liegendschiene (17), wie bekannt, der den unteren Kettenkanal (23) an der Unterseite begrenzende Schenkel einer Winkelschiene (12) ist, deren aufragender Schenkel (16) abbaustoßseitig mit dem Förderer verbunden ist, und daß die Kopffläche (28) der Abdeckhauben (15) den aufragenden Schenkel (16) der Winkelschiene (12) zum Förderer hin übergreifen, wobei sich die Abdeckhauben (15) auf dem aufragenden Schenkel (16) abstützen.
3. Hobelführung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Liegendschiene aus sich über die gesamte Rinnenschußlänge des Förderers erstreckenden Schüssen besteht und mit den Distanzstücken unterhalb der Abdeckhauben liegende, die Unterführung des Hobels bildende Stegleisten verbunden sind, die sich ebenfalls über die gesamte Rinnenschußlänge des Förderers erstrecken, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Rinnenschußlänge mehrere, unabhängig voneinander abklappbare und verriegelbare Abdeckhauben (15) angeordnet sind.
4. Hobelführung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Stegleiste (14) zwischen ihren Enden eine Gelenktasche (34) aufweist, in welche die Gelenkteile (31) an den Enden zweier benachbarter Abdeckhauben (15) einfassen.
5. Hobelführung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei der auf jeder Länge des Führungs- bzw. Rinnenschusses mindestens zwei im Ab-
1 30042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Veetfalia 3 O 1 2 8 8 A
Gw 8016
stand angeordnete Gleitdistanzstücke und mindestens eine Abdeckhaube vorgesehen sind, die mittels Steckscharniere abklappbar und abnehmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum (22) zwischen zwei Gleitdistanzstücken (13) ein den Zwischenraum schließendes Zwischenstück (I31) lösbar einführbar ist.
6. Hobelführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß im Abstand voneinander angeordnete Gleitdistanzstücke (13) durch eine über die Länge des Führungs- bzw. Rinnenschusses durchgehende Stegleiste (14) verbunden sind, und daß das ebenfalls als Gleitdistanzstück ausgebildete Zwischenstück (13*) in den Zwischenraum (22) hinter der Stegleiste (14) einsteckbar ist.
7. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abbaustoßseitigen Stirnflächen der Abdeckhauben (15) und der Stegleisten (14) in einer gemeinsamen, zumindest angenähert bankrechten Ebene liegen.
8. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere der Abdeckhauben (15) in Höhe der Gleitdistanzstücke (13) liegen.
9. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (15) nach unten vor« springende gabelförmige Gelenkstücke (31, 32) aufweisen, mit denen sie Gelenkbolzen (33) umgreifen, die in Gelenktaschen (34) der Gleitdistanzstücke
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia ' 3012884
Gw 8016
■k-
bzw„ der Stegleisten liegen.
10. Hobelführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die gabelförmigen Gelenkstücke (31, 32) und die Gelenktaschen (34) an ihren einander zugewandten Innenflächen (35, 36) korrespondierende Kreisbogenflächen aufweisen.
11. Hobelführung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die gabelförmigen Gelenkstücke (31, 32) in ihrer Gelenktasche (34) so weit übergriffen sind, daß die Abdeckhauben (15) in der Verschlußlage in den Gelenktaschen verriegelt sind.
12. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abdeckhauben (15) an ihren Enden vorspringende Spaltabdeckungen (43) aufweisen, die in das Ende der benachbarten Abdeckhaube fassen.
13. Hobelführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß jede zweite Abdeckhaube (15) an beiden Enden eine vorspringende Spaltabdeckung (43) aufweist, während die dazwischenliegenden Abdeckhauben an beiden Enden jeweils mit einer die Spaltabdeckung aufnehmenden Tasche (44) od.dgl. versehen ist.
14. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (15) an ihren Kopfflächen (28) Flächeneinziehungen (40) aufweisen, welche die Schraubenenden und die Muttern (39) der die Ab-
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte We atf alia 3012884
Gw 8016
deckhauben festlegenden Schrauben (38) aufnehmen, wobei an den aufragenden Schenkeln (16) der Winkelschienen (12) einseitig offene Einstecktaschen (42) für die Schrauben vorgesehen sind.
15. Hobelführung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher mit den zwischen dem unteren Kettenkanal und der oberen Kettenführung angeordneten GleitdistanzstUcken die vom Hobel hakenartig umgriffenen Stegleisten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegleisten (14) bzw. die hiermit verbundenen Gleitdistanzstücke (13) an ihren einander zugewandten Enden zum Abbaustoß hin offene Taschen (45) aufweisen, in die zur zugfesten und begrenzt abknickbaren Verbindung der Führungsschüsse von der Abbaustoßseite her an sich bekannte Knebelbolzen (46) einsteckbar sind, die mittels lösbarer Sicherungselemente (49) gesichert sind.
16. Hobelführung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckhauben (15) gegenüber ihren Enden zurückversetzte Gelenkteile (32) aufweisen, und daß die Stegleisten mit im Abstand von ihren Enden liegenden Gelenktaschen (34) für die Aufnahme der Gelenkstücke (32) versehen sind, wobei die Knebelbolzenverbindungen (45, 46) zwischen zwei zurückversetzten Gelenktaschen (34), in einer Ebene mit diesen, angeordnet sind.
130042/0133
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 8016
• 6·
17. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet» daß die Abdeckhauben (15) an ihren fördererseitigen Enden aufragende Führungsleisten (61) aufweisen (Fig. 7).
18. Hobelführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (15) mittels Schraubenbolzen (51) festlegbar sind, welche horizontale Bohrungen der Abdeckhauben und der aufragenden Schenkel (16) der Winkelschienen (12) durchfassen·
130042/0135
DE19803012884 1980-04-02 1980-04-02 Hobelfuehrung Granted DE3012884A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012884 DE3012884A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Hobelfuehrung
SU813263906A SU1101179A3 (ru) 1980-04-02 1981-03-30 Направл юща дл струга
US06/249,315 US4391471A (en) 1980-04-02 1981-03-31 Guides for mineral mining machines
GB8110261A GB2073286B (en) 1980-04-02 1981-04-01 Guides for mineral mining machines
PL1981230465A PL131116B1 (en) 1980-04-02 1981-04-01 Plane guide
FR8106517A FR2479893A1 (fr) 1980-04-02 1981-04-01 Dispositif de guidage de rabot tire par une chaine pour extraction miniere
AU69035/81A AU543121B2 (en) 1980-04-02 1981-04-02 Guide on conveyor for mineral mining machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012884 DE3012884A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Hobelfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012884A1 true DE3012884A1 (de) 1981-10-15
DE3012884C2 DE3012884C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6099152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012884 Granted DE3012884A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Hobelfuehrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4391471A (de)
AU (1) AU543121B2 (de)
DE (1) DE3012884A1 (de)
FR (1) FR2479893A1 (de)
GB (1) GB2073286B (de)
PL (1) PL131116B1 (de)
SU (1) SU1101179A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042203A1 (de) * 1980-11-08 1982-07-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsmaschinenfuehrung, insbesondere hobelfuehrung
DE3244039A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung
DE3330955A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung
DE20307150U1 (de) * 2003-05-07 2004-07-22 Dbt Gmbh Hobelführung für kettengezogenen Hobel
US7104392B2 (en) 2003-05-07 2006-09-12 Dbt Gmbh Lunen Toggle retainer for toggle connections and toggle pocket for toggle retainer

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079704B1 (de) * 1981-10-31 1985-06-26 Anderson Strathclyde Plc Bolzenlose Vorschubkette und Zahnstangenförmiges Element zum aufeinanderfolgenden Zusammenfügen der Kette
DE3224591C1 (de) * 1982-07-01 1983-09-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
DE3234888C2 (de) * 1982-09-21 1986-09-18 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum Verbinden zweier Schüsse einer an der Seitenwand eines Strebfördermittels befestigten Maschinenfahrbahn oder Seitenbracke
DE3307646C2 (de) * 1983-03-04 1985-01-31 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer
DE3521182C2 (de) * 1985-06-13 1994-08-18 Halbach & Braun Ind Anlagen Ketteneinlauf einer rohrförmigen Hobelkettenführung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers
DE3617737A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelanlage mit schwerthobel
DE4025826C2 (de) * 1990-08-16 2000-07-13 Dbt Gmbh Hobelführung für Gewinnungshobel
US5642612A (en) * 1995-12-19 1997-07-01 Hughes; Ceiriog Replaceable tip cable handler
DE10011288A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Dbt Gmbh Knebelverbindung für Rinnen- und Führungsschüsse sowie Knebel, Knebeltaschen, Sicherungsglieder, Schüsse und Montagewerkzeug für Knebelverbindungen
DE20103704U1 (de) * 2001-03-02 2001-07-26 Dbt Gmbh Hobelführung für untertägige Gewinnungshobel
DE10222599C1 (de) * 2002-05-17 2003-10-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß
DE202004001301U1 (de) * 2004-01-28 2004-04-01 Dbt Gmbh Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
US7905455B1 (en) * 2005-08-25 2011-03-15 Rice Hydro, Inc. Fire hose safety anchor and securement system
US8210484B2 (en) 2005-08-25 2012-07-03 Rice Hydro, Inc. Fire hose safety anchor and method
US8807448B2 (en) * 2010-04-09 2014-08-19 1311854 Ontario Limited Foldable or detachable feed rail for rock drill
DE202010008292U1 (de) * 2010-08-16 2011-12-22 Bucyrus Europe Gmbh Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
CN102155221B (zh) * 2011-02-17 2013-09-25 三一重型装备有限公司 凿岩设备用导轨及凿岩设备
CN102502176A (zh) * 2011-11-09 2012-06-20 三一重型综采成套装备有限公司 一种刮板输送机用联接装置及刮板输送机
US8739507B2 (en) 2012-09-21 2014-06-03 Ceiriog Hughes Interlocking cable track system
CN103277096A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 三一重型装备有限公司 刨煤机及其联接装置
DE102013215036A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Gewinnungsanlage und Verfahren zur Horizontsteuerung
PL3000962T3 (pl) * 2014-09-25 2017-10-31 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Zespół prowadzący strug do prowadnic struga
CN113431568B (zh) * 2021-04-14 2024-01-05 太原理工大学 一种提高薄煤层开采率的采煤机及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286478B (de) * 1967-06-10 1969-01-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungsanlage mit einem kohlenstossseitig am Foerderer gefuehrten, durch wenigstens eine freiliegende Kette gezogenen Hobel sowie einer zweiten auf den Foerdererseitenprofilen verfahrbaren Gewinnungsmaschine
DE2540215A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE2607350A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelfuehrung
DE2746727A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelanlage mit stallhobel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171510A (en) * 1967-04-01 1969-11-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia A Guide for a Swordless Coal Plough
DE2222081B2 (de) * 1972-05-05 1978-09-14 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer mit abbaustoßseitig hieran befestigten Hobelführungsschüssen
DE2253567C3 (de) * 1972-11-02 1981-03-12 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Führung für einen Hobel o.dgl.
DE2751458C2 (de) * 1977-11-18 1984-08-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer mit abbaustoßseitig hieran befestigten Hobelführungsschüssen
DE2908827C2 (de) * 1979-03-07 1984-05-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286478B (de) * 1967-06-10 1969-01-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlengewinnungsanlage mit einem kohlenstossseitig am Foerderer gefuehrten, durch wenigstens eine freiliegende Kette gezogenen Hobel sowie einer zweiten auf den Foerdererseitenprofilen verfahrbaren Gewinnungsmaschine
DE2540215A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE2607350A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelfuehrung
DE2746727A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelanlage mit stallhobel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042203A1 (de) * 1980-11-08 1982-07-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsmaschinenfuehrung, insbesondere hobelfuehrung
DE3244039A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung
DE3330955A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung
DE20307150U1 (de) * 2003-05-07 2004-07-22 Dbt Gmbh Hobelführung für kettengezogenen Hobel
US7104392B2 (en) 2003-05-07 2006-09-12 Dbt Gmbh Lunen Toggle retainer for toggle connections and toggle pocket for toggle retainer
US7188441B2 (en) 2003-05-07 2007-03-13 Dbt Gmbh Plow guide for a chain-pulled plow
CZ299792B6 (cs) * 2003-05-07 2008-11-26 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Pojistné ústrojí roubíku pro roubíkové spoje žlabových dílu hreblového dopravníku a kapsa pro roubík

Also Published As

Publication number Publication date
SU1101179A3 (ru) 1984-06-30
AU543121B2 (en) 1985-04-04
FR2479893A1 (fr) 1981-10-09
GB2073286A (en) 1981-10-14
PL131116B1 (en) 1984-10-31
PL230465A1 (de) 1981-12-23
GB2073286B (en) 1983-10-05
AU6903581A (en) 1981-10-08
DE3012884C2 (de) 1990-05-31
FR2479893B1 (de) 1984-11-30
US4391471A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012884A1 (de) Hobelfuehrung
DE2815351C2 (de)
DE2915584C2 (de)
DE3324108C2 (de)
DE4423925A1 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE3330955A1 (de) Hobelfuehrung
DE2540215A1 (de) Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE69204775T2 (de) Förderrinne mit mit Zapfen versehenem Boden.
EP1388504B1 (de) Rinnenschuss
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE3408282C2 (de)
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE2921460C2 (de)
DE3301435A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE2844247A1 (de) Grundkoerper einer werkzeugmaschine
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE4233839C2 (de) Schwerthobelführung
DE4025871C2 (de) Hobelführung für Gewinnungshobel
DE3024460C2 (de) Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE4234282C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE3933884C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE3035604C2 (de)
DE3200498C2 (de)
DE2945665A1 (de) Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042203

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee