DE2953681C2 - Schneidmaschine - Google Patents

Schneidmaschine

Info

Publication number
DE2953681C2
DE2953681C2 DE19792953681 DE2953681A DE2953681C2 DE 2953681 C2 DE2953681 C2 DE 2953681C2 DE 19792953681 DE19792953681 DE 19792953681 DE 2953681 A DE2953681 A DE 2953681A DE 2953681 C2 DE2953681 C2 DE 2953681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blanks
blank
sprues
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953681
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Ichizawa
Tsugio Nomoto
Mamoru Oshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4857378A external-priority patent/JPS54139976A/ja
Priority claimed from JP4857578A external-priority patent/JPS6043297B2/ja
Priority claimed from JP5435078U external-priority patent/JPS5836518Y2/ja
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2953681C2 publication Critical patent/DE2953681C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • B29C45/382Cutting-off equipment for sprues or ingates disposed outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine zum gleichzeitigen Abtrennen von Angüssen von einer Anzahl von Rohlingen, welche gleichzeitig durch eine Entnahmeeinrichtung horizontal von einer Spritzgießmaschine entnommen und in derselben Anordnung wie beim Spritzgießvorgang der Schneidmaschine zugeführt werden.
Eine derartige Schneidmaschine ist als Bestandteil einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 68 02 104 bekannt. Die Schneideinrichtung besteht dort aus einer Anzahl von um eine vertikale Achse schwenkbaren Messern, die gelenkig mit der Kolbenstange eines in einem Zylinder geführten Kolbens verbunden sind. Für jeden gleichzeitig der Spritzgießmaschine entnommenen Hohlkörper ist ein gegenüber diesem verschiebbares Messer vorgesehen. Eine Bewegung der Kolbenstange hat eine Schwenkbewegung der Messer zur Folge, wodurch die oberen Enden der Hohlkörper abgetrennt werden. Um eine einwandfreie relative Führung der Messer gegenüber dem Hohlkörper zu erreichen, sind Greifer vorgesehen, die analog der zu haltenden Hohlform aus zwei Hälften bestehen. Die Greifer sind so ausgebildet, daß sie die kurz zuvor geformten Behälter elastisch zusammendrücken. Hierbei besteht die Gefahr des Verkratzens oder gar der Beschädigung der Rohlinge noch vor dem Aufweiten in der Blasstation. Eine Anpassung der Greifer an unterschiedliche Konfigurationen des Formnests der Spritzgießmaschine erfordert einen Austausch der Greiferteile.
Aus der DE-AS 12 34 379 ist ferner eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe bekannt, bei der die Herstellung des Werkstücks in mehreren aufeinanderfolgenden, auf einer kreisförmigen, intermittierend drehbaren Trägerplatte angeordneten Stationen geschieht. Eine dieser Bearbeitungsstationen dient zum Entfernen des Angusses. Eine Drehung der Trägerplatte transportiert das Werkstück von der Spritzstation zu einem Drehschneider, welcher durch eine Zylinder- und Kolbenanordnung unter der Steuerung eines Haltermechanismus betätigt wird und den Anguß vom Werkstück abtrennt. In jeder Bearbeitungsstation, also auch in der Station für das Entfernen des Angusses, kann jedoch gleichzeitig jeweils nur ein einziges Werkstück bearbeitet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Schneidmaschine zum gleichzeitigen Abtrennen von Angüssen von mehreren Rohlingen, wie eingangs erwähnt, so weiterzubilden, daß bei Änderung der Konfiguration des Formnests der Spritzgießmaschine eine einfache Anpassung der Schneideeinrichtung an die neue Konfiguration möglich wird, wobei die Rohlinge gleichzeitig eine schonendere Behandlung erfahren sollen.
Bei einer Schneidmaschine der eingangs beschriebenen Art wird die genannte Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidmaschine lassen sich gleichzeitig mehrere Rohlinge von ihren Angüssen befreien. Während des Schneidvorgangs sind die Rohlinge exakt in der vorgesehenen Lage im Kopfhalter festgelegt, ohne daß dabei auch nur ein Verkratzen der frisch ausgeformten Werkstücke befürchtet werden müßte. Eine Anpassung des Kopfhalters an eine geänderte Konfiguration des Formnests der Spritzgießmaschine läßt sich auf einfache Weise durch eine entsprechende Änderung der Aussparung zur Aufnahme des Kopfes des jeweiligen Rohlings in der Schneidstellung durchführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine komplette Anlage zur Herstellung von flaschenförmigen Behältern mittels Spritzgießen und anschließendem Blasformen, in einer stark vereinfachten Seitenansicht;
Fig. 2 die Herstellung eines Behälters aus einem spritzgegossenen Rohling, in drei zeitlich aufeinanderfolgenden Ausbildungsstufen;
Fig. 3 die Entnahmeeinrichtung der Anlage gemäß Fig. 1, von vorne;
Fig. 4 die Entnahmeeinrichtung von Fig. 3, in einer Seitenansicht;
Fig. 5 die Schneidmaschine der Anlage gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht;
Fig. 6 die Schneidmaschine von Fig. 5, in einer Vorderansicht;
Fig. 7 den oberen Teil der Schneidmaschine gemäß den Fig. 5 und 6, in einer Vorderansicht und in etwas vergrößertem Maßstab;
Fig. 8 den Schneidbereich der Schneidmaschine gemäß den Fig. 5 und 6, in einer Draufsicht und in erheblich vergrößertem Maßstab;
Fig. 9 einen Ausschnitt aus Fig. 6, ebenfalls in erheblich vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 den Bereich um eines der Schneidwerkzeuge der Schneidmaschine gemäß den Fig. 5 bis 9, in einem stark vergrößerten Schnittbild;
Fig. 11 einen Fig. 10 entsprechenden Bereich der Schneidmaschine, ebenfalls in einem stark vergrößerten Schnittbild, jedoch mit anderer Schnittebene gezeichnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient zur Herstellung von flaschenförmigen Behältern aus Polyäthylen-Terephthalat. An eine Spritzgießmaschine 10 schließt sich eine Entnahmeeinrichtung 11 zum Entfernen der spritzgegossenen Werkstücke sowie eine Schneidmaschine zum Abtrennen der Angüsse an. Der Schneidmaschine 12 folgt ein Bandförderer 13 und ein Kühler 14. Ferner sind eine Transporteinrichtung 15, eine Ausrichtvorrichtung 16 und eine Blasformmaschine 17 vorgesehen.
Fig. 2 verdeutlicht den Herstellungsprozeß eines Behälters. Zunächst werden in der Spritzgießmaschine 10 gleichzeitig mehrere zylindrische Rohlinge 18 ausgeformt, welche einen Hals 19 und am gegenüberliegenden Ende einen Anguß 20 aufweisen. Nach der Entnahme der Rohlinge 18 aus der Spritzgießmaschine 10 mittels der Entnahmeeinrichtung 11 (vgl. Fig. 1) werden die Angüsse 20 von der Schneidmaschine 12 abgetrennt. Der Bandförderer 13 transportiert die Rohlinge zum Kühler 14; anschließend gelangen sie über die Transporteinrichtung 15 in die Ausrichtvorrichtung 16 und zuletzt in die Blasformmaschine 17, in welcher sie zu dem im rechten Bild der Fig. 2 dargestellten, hohlen, flaschenförmigen Behälter aufgeblasen werden.
In Fig. 3 bezeichnet 50 die Spritzgußform der Spritzgießmaschine 10, welche eine Matrize 51 und Formkerne 52 umfaßt. Die Entnahmeeinrichtung 11 weist eine senkrecht über der Spritzgußform 50 angeordnete Schiene 22 auf, auf der eine Bewegungseinrichtung 23 nach links oder rechts bewegbar ist. Von dieser Bewegungseinrichtung 23 hängt eine Grundplatte 24 herab, die in vertikaler Richtung anhebbar bzw. absenkbar ist. Die Grundplatte 24 besteht aus einer hinteren Platte 26 und einer mit dieser gleitend in Berührung stehenden vorderen Platte. Die Gleitbewegung wird von einem Hydraulikzylinder 27 bewirkt. Wie in Fig. 4 angedeutet, werden die Rohlinge 18 zwischen den beiden relativ zueinander verschobenen Platten an ihren vorspringenden Angüssen (20) gehalten.
Mittels der Entnahmeeinrichtung 11 werden die Rohlinge 18 bei geöffneter Spritzgußform 50 von den Formkernen 52 der Matrize 51 in horizontaler Richtung abgezogen und ohne Änderung der Anordnung dem nächsten Verfahrensschritt, nämlich dem Abtrennen der Angüsse 20 mittels der Schneidmaschine 12 zugeführt.
Die in Fig. 5 im einzelnen dargestellte Schneidmaschine 12 nimmt die Rohlinge 18 auf und schneidet deren Angüsse 20 ab, während gleichzeitig eine weitere Anzahl von Rohlingen 18 in der Spritzgießmaschine 10 (vgl. Fig. 1) hergestellt werden. Die Schneidmaschine 12 umfaßt einen Förderer 72 mit einer entsprechenden Anzahl von Halterungen (71), die die Rohlinge in derselben Anordnung wie beim Spritzgießvorgang horizontal aufnehmen. Dieser Förderer 72 transportiert die Rohlinge (18) in Abhängigkeit des Bewegungsintervalls der Entnahmeeinrichtung 11 intermittierend mit vorgegebenem gegenseitigem Abstand und mit vorbestimmter Geschwindigkeit. Die Halterungen 71 halten jeweils kurz an, während gleichzeitig ein Stegschneider 74 in die Schneidstellung vorbewegt wird, um die Angüsse 20 von den Rohlingen 18 abzutrennen.
Der Förderer 72 besitzt eine Montageplatte 73. Die Halterungen 71 stehen zueinander parallel und sind in gleicher Weise angeordnet wie die Formkerne 52 der Matrize 51 der Spritzgießmaschine 10 (vgl. Fig. 3). Auf der Montageplatte 73 ist eine gemeinsame Antriebswelle 86 für umlaufende Ketten 91 in Antriebswellen-Lagern 87 gelagert. Der Antrieb erfolgt mittels eines Untersetzungsgetriebes 80, eines Drehmomentbegrenzers 81, einer Schalteinheit 82, eines Ausgangsgetriebes 83 sowie eines Übertragungsgetriebes 84. Am Ende der Antriebswelle 86 ist ein Antriebszahnrad 85 vorgesehen, welches mit einer (nicht dargestellten) Antriebsmaschine in Antriebsverbindung steht. Die Schalteinheit 82 sorgt dafür, daß die Antriebswelle 86 intermittierend, jedoch stets mit gleichem Drehmoment angetrieben wird. Dabei wird der Drehwinkel der Antriebswelle 86 so eingestellt, daß sich die umlaufenden Ketten 91 bei jedem Bewegungsintervall genau um den gegenseitigen Abstand der Halterungen 71 bewegen. Auf diese Weise werden die Halterungen 71 immer genau an der Stelle angehalten, an der sich im letzten Bewegungsintervall die benachbarte Halterung 71 befunden hat.
Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, sind auf einem Rahmen 89 Umlenkzahnräder 90 angeordnet. Die Ketten 91 laufen zwischen diesen Umlenkzahnrädern 90 und auf der Antriebswelle 86 angeordneten Antriebszahnrädern 88 um.
Eine hinter den Halterungen 71 angeordnete Anschlagplatte 93 begrenzt eine Rückwärtsbewegung der gehaltenen Rohlinge 18 und verhindert insbesondere, daß diese bei Vibrationen herunterfallen. Hierdurch werden die Rohlinge 18 stets korrekt in Schneidstellung gehalten.
Eine Gleitplatte 102 ist längs einer Führung 103, welche mittels Lagerböcken 104 an der Montageplatte 73 befestigt ist, in Richtung der Achsen der von den Halterungen 71 gehaltenen Rohlingen 18 relativ zur Montageplatte 73 verschieblich gelagert. Die Gleitplatte 102 kann also auf die Rohlinge 18 zu und von ihnen weg bewegt werden. Hierzu ist die Gleitplatte 102 mit einem Druckzylinder 100 verbunden, dessen Ende an einem auf die Montageplatte 73 montierten Haltebock 101 befestigt ist (vgl. Fig. 5).
Wie insbesondere aus Fig. 9 erkennbar, sind auf der Oberseite der Gleitplatte 102 Kopfhalter 111 mittels Befestigungsplatten 114 und 115 angeordnet. Diese Kopfhalter 111 weisen eine kissenartig ausgebildete Einlage 112 mit Aussparungen 113 zur Aufnahme der Köpfe der Rohlinge 18 auf (vgl. Fig. 11).
Auf der linken Seite der Gleitplatte 102 (vgl. Fig. 9) ist ein Schneidzylinder 105 mittels eines Haltewinkels 106 befestigt. Eine im Querschitt rechteckige Gleitstange 108 ist mit der Kolbenstange dieses Schneidzylinders 105 verbunden. Die Gleitstange 108 ist mittels Führungslagern 107 auf der Gleitplatte 102 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert.
Schneidwerkzeuge 10 sind mittels Befestigungen 109 auf der Gleitstange 108 an den den Kopfhaltern 111 gegenüberliegenden Stellen befestigt. Bei Bewegung der Gleitstange 108 bewegen sich die Schneidwerkzeuge 110 an den Kopfhaltern 111 vorbei.
Nach dem Ausformen werden die Rohlinge 18 von der Spritzgießmaschine 10 abgezogen und zu den Halterungen 71 so überführt, daß deren Angüsse 20 nach vorne weisen. Darauf wird die Entnahmeeinrichtung 11 von den Rohlingen 18 zurückgezogen. Die Halterungen 71 werden anschließend in einem ersten Bewegungsintervall so bewegt, daß die untere Reihe der Halterungen 71 in der Schneidstellung angehalten wird. Daraufhin bewegt der Druckzylinder 100 die Gleitplatte 102 längs der Führung 103, wodurch die Köpfe der Rohlinge 18 in die Aussparungen 113 der Kopfhalter 111 eingebracht werden. Dabei stützen sich die Rohlinge 18 mit ihrem hinteren Ende an der Anschlagplatte 93 ab, so daß ein sicheres Einführen in die Aussparung 113 bei einer Vorwärtsbewegung der Gleitplatte 102 gewährleistet ist. Die Gleitstange 108 wird nun mittels des Schneidzylinders 105 so verschoben, daß die Schneidwerkzeuge 110 die Angüsse 20 der Rohlinge 18 abscheren.
Anschließend wird die Gleitstange 108, zusammen mit den darauf montierten Schneidwerkzeugen 110, mittels des Schneidzylinders 104 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt.
Die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Gleitplatte 102 geschieht während der Zeit, in der die Halterungen 71 stillstehen. Der Vorgang des Abtrennens der Angüsse 20 ist abgeschlossen, bis die nächste Anzahl von Rohlingen 18 aus der Spritzgießmaschine 10 entnommen und der Schneidmaschine 12 zugeführt werden. Da die Zeit vom Ablegen der Rohlinge 18 auf die Halterungen 71 bis zum Zurückbewegen der Entnahmeeinrichtung 11 länger ist als die zum Abtrennen der Angüsse 20 benötigte Zeit, muß die intermittierende Bewegung der Halterungen 21 für eine bestimmte Zeit angehalten werden, während der die Rohlinge 18 von der Entnahmeeinrichtung 11 auf die Halterungen 71 aufgebracht werden. Am einfachsten geschieht dies mittels einer elektromagnetischen Kupplung, die als Bestandteil des Drehmomentbegrenzers 81 in dem Förderer 72 angeordnet ist, und die mittels eines Begrenzungsschalters den Betrieb der Entnahmeeinrichtung 11 überwacht.
Die von ihren Angüssen 20 befreiten Rohlinge 18 werden anschließend nach unten bewegt, auf das Förderband 13 (vgl. Fig. 1) abgelegt und dann zum nachfolgenden Kühler 14 transportiert. Über die nachfolgende Transporteinrichtung 15 und die Ausrichtvorrichtung 16 gelangen sie schließlich in die Blasformmaschine 17, in der sie zu den gewünschten flaschenförmigen Behältern aufgeblasen werden.

Claims (1)

  1. Schneidmaschine zum gleichzeitigen Abtrennen von Angüssen von einer Anzahl von Rohlingen, welche gleichzeitig durch eine Entnahmeeinrichtung horizontal von einer Spritzgießmaschine entnommen und in derselben Anordnung wie beim Spritzgießvorgang der Schneidmaschine zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
    • - daß ein mit Ketten (91) ausgestatteter, vertikal angeordneter Förderer (72) für die Rohlinge (18) vorgesehen ist, welcher eine Anzahl von Halterungen (71) zur gleichzeitigen Aufnahme der durch die Entnahmeeinrichtung (11) angelieferten Rohlinge aufweist,
    • - daß neben dem vertikalen Förderer (72) ein Kopfhalter (111) für jeden Rohling (18) mit einer Aussparung (113) zur Aufnahme des Kopfes des jeweiligen Rohlings in der Schneidstellung angeordnet ist,
    • - daß die Kopfhalter (111) gemeinsam auf einer Führung (102) in Achsrichtung des Rohlings (18) vor in die Schneidstellung bzw. zurück außer Eingriff mit dem Rohling bewegbar sind,
    • - daß die Kopfhalter (111) mit gemeinsam betätigbaren und senkrecht zur Achse des Rohlings (18) bewegbaren Schneidwerkzeugen (110) zum gleichzeitigen Abschneiden des vom Kopfhalter hervorstehenden Angusses (20) des jeweiligen Rohlings ausgestattet sind,
    • - daß auf der Rückseite der Halterung (72) Anschlagplatten (93) vorgesehen sind, an denen die Rohlinge (18) sich jeweils zum Abschneiden der Angüsse (20) abstützen,
    • - daß der Förderer (72), die Kopfhalter (111) und die Schneidwerkzeuge (110) in Abhängigkeit des Bewegungsintervalles der Entnahmeeinrichtung (11) intermittierend in einem entsprechenden Bewegungsintervall bewegbar sind.
DE19792953681 1978-04-24 1979-04-23 Schneidmaschine Expired DE2953681C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4857378A JPS54139976A (en) 1978-04-24 1978-04-24 Gate cutter apparatus of piece
JP4857578A JPS6043297B2 (ja) 1978-04-24 1978-04-24 ピ−スの取り出し搬送装置
JP5435078U JPS5836518Y2 (ja) 1978-04-24 1978-04-24 ピ−スの冷化搬送装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953681C2 true DE2953681C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=27293333

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916380A Expired DE2916380C2 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Entfernen von mit Stegen versehenen Spritzgußteilen aus einer Spritzgießmaschine
DE2953682A Expired DE2953682C2 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Fördern und zum Kühlen von spritzgegossenen Vorformlingen
DE19792953681 Expired DE2953681C2 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Schneidmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916380A Expired DE2916380C2 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Entfernen von mit Stegen versehenen Spritzgußteilen aus einer Spritzgießmaschine
DE2953682A Expired DE2953682C2 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Vorrichtung zum Fördern und zum Kühlen von spritzgegossenen Vorformlingen

Country Status (9)

Country Link
US (4) US4514166A (de)
AU (1) AU533595B2 (de)
CA (1) CA1134114A (de)
CH (1) CH632700A5 (de)
DE (3) DE2916380C2 (de)
FR (1) FR2424121A1 (de)
GB (4) GB2100173B (de)
IT (1) IT1162301B (de)
NL (1) NL7903231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027996A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310282A (en) * 1977-06-13 1982-01-12 Emhart Industries, Inc. Delay stretch and blow machine system
JPS6040366B2 (ja) * 1979-10-19 1985-09-10 固 青木 有底パリソンのスプル切除方法及び装置
DE3532299A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzgiessmaschine mit spritzling-entnahmevorrichtung
EP0690513B1 (de) * 1986-11-19 1999-05-06 Research Development Corporation of Japan Statische Induktionstransistoren mit isoliertem Gatter in einer eingeschnittenen Stufe und Verfahren zu deren Herstellung
USRE33237E (en) * 1987-03-23 1990-06-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US4721452A (en) * 1987-03-23 1988-01-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for producing hollow plastic articles
US5171586A (en) * 1989-04-17 1992-12-15 Heath George F Apparatus for processing and reconstituting olive pulp
US5234328A (en) * 1991-10-29 1993-08-10 Cbw Automation, Inc. Retrieval system for removing articles formed by a manufacturing apparatus
DE9416422U1 (de) * 1994-10-12 1995-01-26 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Spritzgießen
US5645863A (en) * 1995-06-02 1997-07-08 American Standard Inc. Equipment for unmolding sanitary ware
US5772951A (en) * 1996-06-18 1998-06-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molded article conditioning and storage system, method and resulting preform
JP3703571B2 (ja) * 1996-07-11 2005-10-05 株式会社カワタ プラスチック成形物の冷却装置
CA2238834A1 (en) * 1997-05-29 1998-11-29 Hiroshi Yamamoto Injection-molding apparatus and method of injection-molding
EP1115543B1 (de) * 1998-07-31 2004-09-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Kompaktes gerät zum kühlen nach dem formen
JP2979404B1 (ja) * 1998-12-08 1999-11-15 株式会社ユーシン精機 射出成形品取出装置の制御方法及びこれを実施する射出成形品取出装置
AU4354100A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Pressco Technology, Inc. Method and apparatus for handling parts ejected from an injection molding machine
USRE38480E1 (en) * 1999-06-04 2004-03-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
US6214275B1 (en) 1999-06-04 2001-04-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
US6669461B1 (en) * 2001-06-08 2003-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Takeout and transfer apparatus for a wheel blow molding machine
US6872350B2 (en) * 2003-04-16 2005-03-29 Donald L. Swartz Rack and pinion ejector guiding system for a molding machine
US7632089B2 (en) * 2004-05-07 2009-12-15 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Take out and cooling system and method
US20060006578A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Polytop Corporation Vial with hinged cap and method of making same
JP4918999B2 (ja) * 2006-05-19 2012-04-18 クオリカプス株式会社 粉体圧縮成形機及び該成形機を用いた粉体圧縮成形物の連続製造装置
US7946836B2 (en) 2008-05-23 2011-05-24 Roberto Sicilia Injection molding and temperature conditioning apparatus
CN102363340B (zh) * 2011-11-12 2013-08-21 宁波朗迪叶轮机械有限公司 轴流风叶自动整形机
US9706918B2 (en) 2013-05-31 2017-07-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modular lens adapters for mobile anterior and posterior segment ophthalmoscopy
CN104842526A (zh) * 2014-02-13 2015-08-19 东莞市合翔自动化科技有限公司 塑料瓶胚自动剪水口生产线
CN105459183B (zh) * 2014-08-12 2019-03-29 邵道聪 一种pet瓶胚剪浇口装置
US11546527B2 (en) 2018-07-05 2023-01-03 Irisvision, Inc. Methods and apparatuses for compensating for retinitis pigmentosa
US11372479B2 (en) 2014-11-10 2022-06-28 Irisvision, Inc. Multi-modal vision enhancement system
US10561315B2 (en) 2015-03-25 2020-02-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modular adapters for mobile ophthalmoscopy
EP3311222B1 (de) 2015-06-18 2021-12-22 IrisVision Global, Inc. Adapter für netzhautbildgebung unter verwendung eines tragbaren computers
CN105034290A (zh) * 2015-07-31 2015-11-11 芜湖蓝博塑胶有限公司 注塑机下料装置
WO2019160962A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Frank Werblin Methods and apparatus for contrast sensitivity compensation
CN108890994A (zh) * 2018-07-25 2018-11-27 台州市黄岩奇泓智能科技有限公司 注塑机用侧取专机
CN110920001B (zh) * 2019-11-27 2021-09-14 安徽井利电子有限公司 扬声器装配生产系统
CN110962317A (zh) * 2019-12-19 2020-04-07 湖州荣立包装材料有限公司 一种具有校准注塑模功能的包装塑料注塑机
CN112895390A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 龚立新 一种用于吹塑可快速脱模的辅助切换设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234379B (de) * 1959-12-02 1967-02-16 Turner Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1925050A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Hoover Ball & Bearing Co Vorrichtung zum Blasformen hohler Gegenstaende aus Kunststoff
DE6802104U (de) * 1968-10-12 1973-11-22 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von honlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427221A (de) * 1963-11-18 1966-12-31 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Trennen von mit Innengewinde versehenen Presslingen vom Presswerkzeug bei vollautomatischen Pressen
DE1925050U (de) 1965-07-29 1965-10-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager fuer laengsbewegungen.
DE1275275B (de) * 1965-08-03 1968-08-14 Fahr Ag Maschf Pressteilabnehmer fuer Spritzpressautomaten
FR1532434A (fr) * 1966-05-26 1968-07-12 Blewis & Shaw Ltd Machine à mouler par injection
US3317642A (en) 1966-06-06 1967-05-02 Nat Distillers Chem Corp Volume stabilization of molded plastic containers by heating after molding
US3408689A (en) * 1967-04-03 1968-11-05 Litton Business Systems Inc Multi-receptacle conveyor and discharge apparatus for dissimilar molded parts
DK121402B (da) * 1967-10-13 1971-10-11 Dancomtech As Fremgangsmåde til fremstilling af hullegemer og maskine til udøvelse af fremgangsmåden.
DE2048953A1 (en) * 1970-10-06 1972-04-13 Owens Illinois Inc Injection mould workpiece removal - using racks and operating cogs operated by mould movement
US3692453A (en) * 1971-01-04 1972-09-19 Donald J Quigg Blade and anvil pinch-off with compression sealing means
US3707591A (en) * 1971-07-02 1972-12-26 Trans Container Corp High speed molding of hollow plastic articles
US3940231A (en) * 1972-02-11 1976-02-24 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for making blown plastic articles
DE2255869C3 (de) * 1972-11-15 1982-02-11 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
GB1407157A (en) * 1973-11-28 1975-09-24 Sailor Pen Co Ltd Takeout device for injection moulding machines
US3923441A (en) 1974-06-03 1975-12-02 Farrell Patent Co Blow molding apparatus with double cycle for core rods
US3947208A (en) * 1975-03-19 1976-03-30 Broderick Walter M Article engaging and extracting arrangement for the removal of molded pieces from a molding machine
US4041124A (en) * 1975-05-12 1977-08-09 Monsanto Company Method improvements in removing articles from wheel blow molding machines
US4136146A (en) * 1976-11-03 1979-01-23 Owens-Illinois, Inc. Method for forming tubular plastic articles
US4310282A (en) * 1977-06-13 1982-01-12 Emhart Industries, Inc. Delay stretch and blow machine system
JPS6040366B2 (ja) * 1979-10-19 1985-09-10 固 青木 有底パリソンのスプル切除方法及び装置
US4449913A (en) * 1981-02-23 1984-05-22 The Continental Group, Inc. Rotary injection turret for the making of preforms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234379B (de) * 1959-12-02 1967-02-16 Turner Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE6802104U (de) * 1968-10-12 1973-11-22 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von honlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff.
DE1925050A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Hoover Ball & Bearing Co Vorrichtung zum Blasformen hohler Gegenstaende aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027996A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE202009018114U1 (de) 2009-07-24 2011-02-24 Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE102009027996B4 (de) * 2009-07-24 2011-12-08 Reinhold W. J. Härtlein Maschinenbau GmbH Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100174B (en) 1983-06-02
GB2100658B (en) 1983-06-02
AU533595B2 (en) 1983-12-01
AU4628279A (en) 1979-11-01
FR2424121A1 (fr) 1979-11-23
IT1162301B (it) 1987-03-25
CA1134114A (en) 1982-10-26
GB2020600A (en) 1979-11-21
IT7948838A0 (it) 1979-04-24
CH632700A5 (fr) 1982-10-29
US4514166A (en) 1985-04-30
GB2020600B (en) 1983-02-16
DE2953682C2 (de) 1985-06-13
GB2100173A (en) 1982-12-22
DE2916380C2 (de) 1984-12-20
DE2916380A1 (de) 1979-10-31
GB2100173B (en) 1983-06-02
GB2100174A (en) 1982-12-22
FR2424121B1 (de) 1985-03-15
NL7903231A (nl) 1979-10-26
US4586891A (en) 1986-05-06
GB2100658A (en) 1983-01-06
US4588370A (en) 1986-05-13
US4586892A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953681C2 (de) Schneidmaschine
DE19747698C2 (de) Blasformmaschine
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
EP0387509B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Etiketts in ein Formnest einer Formvorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoffbehältnissen
EP0397674B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE2620788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von gegenstaenden aus einer umlauf-formblasmaschine
DE60103890T2 (de) Drehende vorrichtung zum entgraten
EP0622167A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaser-Vorformlingen
DE2139906B2 (de) Auswerfvorrichtung fuer eine blasformmaschine zum formen hohler gegenstaende aus kunststoff
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE2910633C2 (de)
DE2712291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken und entleeren von blasformen
DE10163520A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Ablegen eines Plastifikats in die Matrize einer Formpresse
EP1053857A2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP1100164B1 (de) Artikelzuführung
EP1025978B1 (de) Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3434582C1 (de) Maschine zum Herstellen blasgeformter Hohlkörper aus Kunststoff
DE2935895C2 (de) Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge
DE2522023A1 (de) Thermoformautomat
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE2738916A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE2028326A1 (en) Continuously moving indexing table - for automatic blow moulding plan